Vertehrõ⸗Anstalten Krank irf mm w z z . 1 enlager wirft und dich zur Arbeit ᷣ ü si J ez . 268 ö . zur Arbeit untauglich und unbrauchba Künstlers, lle erst ĩ E xr E B Ee — I a9 9 e Stettin, 13. Mai. (W. T B) Der Stettiner Lloyd« macht. Du wurdest durch jenes kleine Glas Cognac angeregt; . r, n,, , , , , — K i S . ugustin Dirseozel
Dampfer Kärtie‘ ist, ven Stettin fo bättest d i — 14 * 66 t. w femmend, gestern wohl⸗ bättest du dasselbe nicht getrunken, würdest du vielleicht vorsichti 1543 di igkei . n in New. Mort angekommen. 1 1 8 — so ziel d . erg. r r enn m, , , . ls ebene 2 ; 2 7. fe 2 3 j J nnöthigerweise einem so mächtigen Feinde schönes Cremplar aus dem Bayersschen Gewerbe M seufin besonden D ts R 8 A d Kö l 1 Staat A Museum 2 ⸗ 18835. —
Brem en, 15. Mi. (W. T. S) O ,. n, n . T. B) er Dampfer des . ö arddentsen Lloyd „Hermann“ ist gestern Nacht in New. gegenübergestellt hätteff, wie die tropische Sonne für den dutch die Tafel zur Vergleichung abgebildet ist)., ift nach auf cine ‚ nach der gegeben en
York eingetroffen. ü ᷓ Dünste des Cognascs noch empfindlicher gemachten Kopf des Weißen ist. Charakteristik meistens birnenförmig, unten zu einem Fuß e 49 8 * 7 * . 3 113. Berlin, Sonnabend, den 16. Mai ——
Bremen, 15. Mai. (W. T B) Der D : V . . ampfer des . Bessert dein Befinden sich, dann giebst du Afrika die Schuld chwei mit einem niedri 8 D utsichen Llovd „Ems ift gestern Nachmittag 4 Uhr deiner Krankbeit Das grausame, das mörderische Afrika! Lr 6 6 ö — — 7 — g Her h n aben, welche ni.
in New-⸗Jork und der Dampfer Elbe dersel⸗ ist für den Europ ̃ ᷣ 2 . 4 selben Gesellschaft ür den Guropäer gleichbedeutend mit Tod! Und deine thäͤricht q i iti nfalls gestern Nachmittag 4 Ubr in Southamrton angekommen. ger — * ö 5— * Eren sprechen dies 64 * er n den en fle g e n leis. i un kũnst * ach = n eil ein Schmächling wie du dem kleinen Glafe besetzten R mal sedẽn n itt wanchmal zu blttig. ü n ĩ * ö lase besetzten Ranken, manchmal jedoch bilden sie nur die Umrahmun— Itter 4 2 ö i * 8 ent 2 * Soll denn dieser licher Darstellungen lt. und neutessamentlicher Der nr, mg ür, 6. , . —— e zeige 5 Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen 23 l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und QDnralide'dant., Rudell malle, Sarsentenn ; & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
gane Erdtheil die Strafe deiner Schimpfercien jeidẽen? : Gin Mann kann aber' nit S e , Scenen, namentlich der sogenannten Trisogien: der die nicht von Thee und Kaffee leben und be⸗ Juden, Christen. Auch bloße Kostüm figuren, ber e, werfen een . register nimmt an: die Königliche Expedition . ᷣ J. w. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin, 16. Mai 1885. standig Hur nt e n
z iss ꝛ⸗ är uppe und Wa inken, ine lo) men,, Das soeben im Erscheinen begriffene Neigungen Besorgnisse * — n Tm, rmnert einen, der meme fenen werden auf solchz Weise ingerabmt. Diefer Reliefschmuck ; des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich err, . . an e Ddr , g und die Gründung 8 ch verlgyge auch gar nicht, daß du dich auf Thee oder Kaffee 2 . Gesammtform zurüäcksteht, wurde über einem is Rreuhischen Staata - Anzeigers: n dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. k * beit und Forschung von Henry M, Suppe oder Wasser, Limonade oder n , geformt und angesetzt und das Ganze sodann buntfarbig glas odel ö 2e, 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. T. Iäterarische Anzeigen. A deutsche Aus gabe. ö. k von Wobeser. Au torissrte oder sonftige angenehme Getränke eschränken ollst mit — , , . — 4 gel ann Ui lers unten 3e 28 ö , J err ö . 96 . , d , , h,, n, n, , e,, , n, , e e, e, , nn, ,,. ——
5 S . ö ö. 4 ser⸗ ; * rika freuen un ie n h 1 . t niß na h z . — — — —— ——————— — —— — ————— i,. e ,,, . der bisherigen Arbeit und Forschung' des be. verrichten willst. du alle Reizmittel r . n . wahrend die Erfindung dieses Florentiner . SELteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 183906 . Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Nr. 13 in Abtheilung UI. Nr. 1 now sur Vatenis
Seit dem Stanley zum ersten Mal tragen . zur Tages eit vermeidest; ein mäßiges Quantum Jotb⸗ ar ilsc iht . bunten. Glasur, sondern in einer ven 3163330 Steckbrief. K. Württb. Amtsgericht Geislingen. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er Grabianowski — mit der Vernflichtung Res Grund-⸗ Welttheils: betrat, als er auszo 8 den. Boden deg . dunklen Pein, Madeira, weißer Wein oder Champagner' Abends beim Diner hinge ⸗ Dei anden kabe;. Schen hr. A von Gye babe dn BBSöGegen den unten Feschriebenen Arbeiter Wilhelm ; Aufgebot. folgen, wird. eigentbümers, statt der Zahlung von Zinsen den alle seine Thaten und Ben mg: gi um Lite ngstong zu suchen. liegen Sadet nichts, sontern übt sogar eine wohlthätige Wirkung aus. de 2 * aß man in dieser Besiehung durchaus, kein; 2 unn t Eduard Schilling, am 10. Juli 1846 in Adolf Wagner, Gemein deraib, in Dijenbach, als Cöln, den 14 Mai 185 Gläubiger zu ernähren und zu erziehen, eingetragene Reisemerken — im igen G un. , ,, . ,, dir . sondern allen jungen Teuten, welche . Hai e, fre; i r,, daß man . . ge nem geborzuz wel cher ig per or gen baut, ig ie . . f e u er l ge en m,, = , ., . mm mn n, 6 4 ch ; . ; es 2 die ein aufge⸗ vnen möchten, da im Stan ⸗ ; ; wn erschiedenen Gege . e . 3 h j elbst, hat die Kraftlozerklärung des für die Müller Zur Beglaubigung: 6 Pf., , von jenem Zeitpunkt an, als er im zu lehen. Der Tapfere ergiebt sich 8. ö w,. bis tief in das 15. Jahrhundert n nnen 3 far , ,, gen Aufrubrs in den Alten Kieninger'sche Kinderpflege des Nicolaus Maver in Kump, r 3 ö das Hrpothekendokument, nech gältig über die wude scnlẽ ne. é. 2 . dun llen Welttheil vollendet hatte, Die Silderungen, welche Stanley von den landschaftlichen Reize 6 se en Sirs vogel krũge seien weder in Form noch Technit uch o wird erfucht denselben zu verhaften und in Deggingen, über ein Anleben von 1000 Fl. von der Erster Gerichtsschreiber. im Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung gedrungen geheim iß voll 1 ö. füt das große Publikum noth— des Piesenstrames und seiner Gestade entwirft die Beschreibun * ürnberger, Spezialität, sondern auch in anderen deutschen La 86 das Amnzgerichis· Gefangniß zu Spandau abzu⸗ Untsrpfandehebörde Westerheim unterm 12. Januar III. Nr. 2 noch für Valentin Grabianowski einge⸗ Werk siebt er ung Kerr! . Jetzt nun, in seinem neuesten Unendlichen Mühen und Arbeiten, welche er lei Anlage ber Wu n er namentlich in den sächsischen, hergesiesit warden. Nach Sachs n,, . in za“ 1872 gegen Gregor Rehm, Bauern daselbst ausge ⸗ 184181 Im Namen des stönigs! tragene Vatererbtbeils⸗ Forderung von 9 Thlr. und mit seiner Hülfe a . über Alles, was sich seitdem durch ihn Vipxi, Leopoldville mit Hülfe seiner treuen Sensibarer überst nf * der einzige bis jetzt bekannte, mit Datum und Se n 4 R. andau, den 8. Mai 1885 stellten (U- B. Bd. XIX. Bl. 146) verloren gegan- Verkündet am 4. Mai 1885. 16 Sgr. 11 Pf., von welcher, so lange der Gläu⸗— 11 . 3. großen Werke zugetragen hat; ja er mit gewohnter Meisterschaft geschrieben. Die Ferrigstellun . nf — 2 Krug dieser Art, im Königlichen Run stgen erh M. rr me! ö p Königliches Amtsgericht. genen Pfandscheins beantragt und ist der Antrag zu⸗ Ju rek, Gerichtsschreiber. biger von seiner Schwester Catharina, verehel. Rem= vorigen. . . erk geradezu als eiren Nachtrag zu dem andes des Werkes Seitens der Verlags fima wid . ; dir 2 resden. Derselbe sei von Martin Moller in Annaberg i eum Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 166,5 m gelassen . In der Aufgebotssache 1 F 13/84 erkennt das baleka, erzogen wird, keine Zinsen entrichtet werden ; Monat erfolgen. öh in diesem 1569 gefertigt, den man verkehrterweise zu einem Eg nm Jahre * ö. ien! : an zen blend Stirn Jewʒölbt⸗ Die Forderung ist laut notarieller Urkunde auf Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den dürfen, vogels gemacht habe, während nur um diesen Tõpfer 6 . , — ; e dem Pfandschein vom 14. Aug. 1875 dem Sohn Amtsrichter Pieper 4) das Hypothekendokument über die im Grund- . alle higher für Recht: buche des Grundstäcks Rogalinek Nr. 4 in Abthei⸗
— — — —— — —
rt blond, sonst rasirt, Augenbra i gn. ; ; ; Hart Schnurrbe sonst rasirt, Augenbrauen Josef Kieninger in Ravensburg zugefallen. Dieser l ⸗ ; Die Rechtsnackfolger der Hedwig Polerowicz, lung III. Nr. 5 für die Wittwe Hirsch Brasch zu
Von edelster Begeisterung durchglüßt hatte König Leopold von re r g unter Hirsvogels Namen gehenden Krüge ĩ ö . d a öhnli s
ge gereiht werden dürften. r rr, rn g r (nn . cedirte laut Urkunde vom 6. Januar 1877 an die
ich, ⸗ später verebelichten Tomaszeweka, werden mit ihren Moschin eingetragene Forderung von 23 Thlr. 6 Sgr.
2 Pf. nebst 5o/ g Zinsen, 28 Sgr. Koften und den
Belgien sich an die Spitze eines Unterneh ᷓ . . gestellt. welches die Das sJiner Zeit angekündigte B b ili ö ; ; das groß e arbot, der ganzen civilisirten Kenntniß und richt ündigte Buch, welches uns die genauere Freilich sei Moller nicht der einzige Künstl z ö ö e , , J,, as Um jedes Privat., des . Meisters r 3 babe; die i . gi val, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch. Be—⸗ Ehefrau, des Paul Pulvermliller in, 2 ,. ] ah n , e, , e n n , , , d , dee, ,,,, hne de ,, , d, , ,, en, w m , , , a, i r Sefäß . ö . — ( orden. pi . ; , , . 864 , n . ö . Ken der . gung. ⸗. 4 r d, , ee, , r, sb, n, , , d d, , ,,, , de ee. ä be he e dee, ,,,, , hee , , , n n d, Grunde: weil ich nämlich Erfoig haben Jö . Nürnberg, Im Selbstverlage des Verfassers. . man so k 3 K a0) te ahbrie fi Ernenern , K e nenen . 5 85 d 3 ar zr 36 ö. e g g, , . , 2 mir den Brieswechsel mit lieben, theuren Freund 91 ö . Königlich bargrischen Hoöofbuchdruckerei von Bieltng. Big, könne zwar für ihten leb un nber herunt gefunden bi, ,,, rd eutselottett. 1 ne, d Tefehreng werden dem Gralen Häsaristei cher ü, fie cen ü nih ile gane derselbe mir für die Intereffen “ des) . eunden, weil 1885. — Der Verfasser ist zuerst jn einem tec nischem gar tz, une dar. r ibren lebhaften Bezug dorthin, brauche aber ch Ane lch iin ahoff Unter Benn 1I. Juni 188 in spätestens in dem auf n , e. ö; ah e a Hel ister Ke mac; 2 gleie ntheilen von j Werkes gefäbrlie schitn. er on mir unternommenen in Koburg erscheinenden „ Sprechsaal., Srgan für ,,,. lee. , zu sprechen, daß die Fabrikation in Nürnberg stattgefun tie K. 236. T3) X. IIc. zs 17 — erlassene Steckbrief Montag, den 13. Dezember d. J., v. Myeielsti auferlegt. . . Ie, . ,, Yer z; . e ö n,. * ( abe. . ) ; . ; . 25 zeils⸗Forderung v 8 Thlr. 3 Sgr. . kö zu Gunsten des im Titel genannten 6 (Schluß folgt wird erneuert. r vor dem , ö Aufgebot · 413] Im Namen des Königs! Hü/ o . um g, Post ursprünglich auf Piekary in Er n ö ö segen die. Ernied igung seines Genies 6 Derlin, den . April 1380. 9 ; termin seint e te amumelden und den Pfanbschein 3 Verkündet am 4. Mai 1885. Nr. I5 kaftete und bei Zuschreibung dieses Grund daß man einem i tf ange eng gte ern bebenzs ieh verdroffer, ö ö Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. vorzulegen, widrigenfalls Kraftlozerklarung deffelben Partikel, Gerichtsschreibergehülfe. stüäcks zu dem Grundstücke Piekarv Nr. 4 auf Letz. ls e. nstler von der Bedeutung des Augustin Hirsvogel Am 17 und 18. d. M. findet in Lepke's Berli ) erfolgen würde Auf den Antrag der Grundstückseigentbämer teres übertragen, demnächst aber von Piekarv Nr. 14 . , , zugeschrieben und demselben dadurch auktionshaus die öffentliche Aae em . I83285 683 11 Mei 1865. G. H. Beer in Sausleszowen, Carl Obermeit in nech auf Piekarv Nr. 21 übertragen worden ist, a Wr e mne 9, . n lt habe; das ware aber 3 urdialter Oel gemälde von hervorragendem Werthe r Der unter dem 3. Juni 1884 hinter den Fisch Oberamtsrichter v. Martens. Ligkischten, und, Wilbem Schweiger zin Golday 9 werden fär kroties erklärt. daß man die italien schen auen i 3 Roh ia dadurch ehren wollte, * ug , am Dienstag, den 19. d. M., stattfsindet händler Ferdinand Bernhardt aus Reinickendorf Veröffentlicht durch: erkennt das Königliche Amtsgericht zu Golday Posen, den 2. Mal 1333. ö joliken für seine Werke erklärte. Der er Katalog umfaßt im Ganzen 6 Nummern, darunter Arbeiten bei Berlin, geb. am 13 1. 18533 n Hellera, — wegen Gerichtsschreiber aneh Sopot, i, Königliches Amtsgericht. Abtheilang IV. d V 2 ichs · s- Ord⸗ dö nig. Fole zothekenhriese: . n n,, n, 1) der Hypothekenbrief über 40 Thlr., eingetragen 18420 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts
Verfasser hat sich demgegenüber mit großer Mühe und vielem Forscher⸗
h fleiß angelegen fein laffen de ig. gon Knaus,. Defregger, Piltz, Nikutowski. H. Kauffmann, g ; Wer sich die Mühe seines S a ö affen den Namen des Künstlers und die Bedeutung Josepb Ant. Koch, K. Fr. Lessing, A. Achenbach C pe Becher, nung — erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. w ĩ bete Ar. get . chaffens in dem alten vollen Gl Ch. Hognet, Ed 3
eren. Gleben und. Karten von Hirsvogek war der Sohn Pa en Glanze wieder herzustellen. Augustin 1 Dücker, Max Schmidt, Munthe, Wilbers. NSuzett. Berlin den 5. Mai 1585. S400) zufolge Verfügung vom 18. Juni 1845 für , ttbeil sig ͤ ö. ö. ö. Kenntnisse der eines der der nr . Jö V , . , französischer Mãster . Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht II. Der Holzschuhmacher Joseph Ortendorf zu Wüllen , n . . . ö on , . 1885 sind nachstehend bezeichnete uatorialen Afrika, auf Er⸗ S ki zu Rärnk⸗ (ie. eit, von welchem in der anel und Robert Fleury und i s be ' uf eb in der Fatastra inde Abtheilung III. Nr. 2 des dem E. D. Beer Dokumente; ö .
ch Elfenbein ⸗ oder Eine n gn, . . . . halten find, und ,, 1 9. Ungar 3 en nich; ien el n [1926 JJ Hun dreh l han gr, . ue r , 3 . 31 V . 1 . . In 148 3 gelebt und gewi ö nennt der Katalog A. v ; 2 ; r . . 3 , , . 6 ae, e. 5 ildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung getragen auf Sezyballen R. 20 Abtheilung.
solche e un dh, ole sitigstz. ünstiern feiner ele gr, 31 Reihe dieser . ö . und J. B. Weenir. Schon die Nr. 3710. Der Reservist Allis Rund, Schlosser, singestegge Hofraum, groß 3 am beantragt. . vom 30. Mai 1845, . III. Jtr. 60 4 mit S*, verztaslich und der die Nachrichten über ihn fo spärlich, d „ Zeit gehörte, sind zeigt, daß die Sammlung der besonderen Beach= koren am' 15. November 1857 in Feeiolsheim, zu⸗ Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen d ofbetenbrief über 100 Thlr. Darlehns— , d Todes sah pärlich, daß man Fiibst Las Geburts. tung von Kunstfreunden werth erscheint. . . 1 ̃ — 2 ! thumzanfprüche auf jenes Grundstück geltend machen der Hypotbekenbrief über 100) Thlr. Darlehn Zinerhöbung daselbst Abtheilung Nr. 6 un fahr nur aus anderen gleichzeitigen Angaben annähernd letzt wohnhaft daselbst, wird beschuldigt, als be—⸗ hunt; e . ihr? Ansprüch und Recht forderung des Kutscher Friedrich Brauer in für den Kaufmann T. O. Becker zu Loetzen , önntenz Kaufgefgrdertz jbrs An sprstchz un de. Goldap, eingetragen aus der Schuldurkunde und subingrossirt für das Fräulein Florentine Müller zu Staßwinnen, bestehend aus der
feststellen kann. Dur iftli . ahe WJ ö Reservi ubni Sgewandert zu ] f . ihn nicht viel mehr, ö. . . ö wir über sind , 66 15. Mai. (W. T. B) Im Dorfe Uftrun gen 9 d auf dasselbe spätestens in dem an hiesiger Gerichts · vom 5. Januar 1850 in Abtheilung III. Nr. 2 der Schreibmeister Johann Neudörffer in er. se and Mitbürger, e Feuers brunst 70 Gebäude zerstört worden. äücbertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Straf ⸗ stelle Zimmer Rr, 2 an dez dem Carl Obermeit gehörigen Grundstücks Autfertigung des Zuschlagserkenntnisses vom n ,,, . 6 . 2c ebe. den II. Juin 1885, Morgens 9 Uhr, n, aeh , . aus dem Jahre 1547“ stel . rf. 15. Mai. (W. T. B.). In der großen Aus— ⸗ Ferselbe wird auf Anordnung des Großherzog⸗ anberaumten Termine anzumelden und zwar unter 86 Vopotheien brief über 150 Thlr. Darlehnt— Hefe blem born Rr Mer rer ee dier. un gshalle auf der Mogrweide brach heute Nachmittag lichen Amtsgerichts hierselbst auf der Verwarnung, daß im Falle vickt erfolgender sorderung des Grundbesitzers Friedrich Brauer handlung vom 265. Juli 15.70, dem Hypo.
Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen lor ie e rrocke n, cin getragen dus, der Schuld. 5 , , n,
mitgetheilt hat. Diese wenigen Sätze at ili i ö, . gen Sätze aber sind freilich schon geeignet, ;
stler gas Intereffe schr rege zu machen. Neudörffer schrelbt, Feuer gus, welches die Holzverkleidung des Vorbau gänzlich zer⸗ Dienstag den 14. Iult 1886, Wider pruchsrecht , k Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthunns urkunde vom 28. September 1859 in Abthei⸗ und Subingrossationsvermerke,
Ich weiß füwahr diefes Auguftini õ ⸗ h ses Augustini Kunst und Verstand icht A störte, In Folge dee ungünft ꝛ anzuzeigen, denn nachdem er ei ö ni lles . ngünstigen Windes gerieth auch die Dachktone Vormittags 935 Uhr, z ie Ei , , d, , . karl h ße bee el il , n ge, wu, . 9 prätendenten und die Eintragung des Joseph Osten lung III. Nr. 1 des dem Wilhelm Schweiger der Post über 38 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. und 1272b6Ir. 13 Sgr. auf Sczyballen R. 10
aut Congo und an Bruder in der Kunst ü ö — — . inst überlegen, dar onderlik e. Rar ̃ , . — vor das Großherzogliche Schöffengericht Gernsbach ie Gintrag 8. Zo]
e in er eine sonderliche Tuschirung igengrtigen Baukonstruktion ine sehr schwierige, jedoch war der zur Can ptderhandlung geladen. . dorf als ECigenthümer des Geundstücks im Grund gehörigen Grundstücks Soldap 623. allen? j
ö. Bei unentfchuldigtem Ausbleiben wird derselbe buch erfolgen wird. werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— Abtheilung III. Nr. 63 rechte kräftige Forde⸗
rung des Kaufmann Casxer Friedlaender zu
Ueber dies Alles, im Glasmalen erfand. Im Rei nt in Afrikanischen Asso. brennen erfand e nd. Im Reißen war er gewaltig, im Glas Brand gegen Mitternacht im Wesentlichen als gelösckt 1 6 schnell hinweg, denn schon am ständig, . n n,, Der Musik war er ver— . Schaden wird auf circa 256 665 ett rn ö auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung Ahaus, den 9. Mai 1835. fahrens den Antragstellern auferlegt.
fe zweier Jahre er n en gorherge ßenden Blättern habe kam aber andere Gedanken ließ . ö. tn . 6. J — von dem Königlichen Bezirkskommando ju Rastatt Königliches Amtsgericht. ö V. ; R. W. Loetzen, bestehend aus der Ausfertigung des nach der DurchJguerung Aftit zählt. Am 12. August 1877 traf ich Compagnie mit einem Hafner, dẽ es (Älles fahren, machte eine . ö ausgestellten Erklarung verurtheilt werden. w Steiner. Erkenntnisses vom 8. Febarar 1871 mit dem berabkommend, in , rikas, den größten afrikanischen Strom und ein Bürger mußte dat er zog gen Venedig, ward hie chelich Bern, 15. Mai. (W. T. B) Der als Schreiber des Gernsbach, den 7. Mai 1885 Atteste der Nechtskrast, dem Eintragung . Mn lun . 9 am 14 August 1879 langte Neuem lernen, kam . i . . dag Schmelzen von k betreffend die Sprengung des Bundes R K Gut, . Todeserklärung des Dominikus Bichler vermerke und dem Hypo*hekenbuchauszage, Niederlaffungen an seinen Ufer n Fluß hinaufzufahren, eipiliirte Werken mit sich, machte alfo welsch 9. viel Kunst in Hafnert 3. Istes, entdeckte Coiffeur Wilheln Huft in Heiden, aus dem Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. von Unterbuch. Verkündet am 28. April 1885. für kraftlos erklärt. Weife zu erobern und mn un n anzulegen, die letzteren in friedlicher antiquitetische Art, als wä ellche Hefen, Krüg und Bilder auf roßherzogthum Baden gebürtig, hat fich eine Stunde nach dem . Kw Auf Antrag des Halbbauern Jakob Spaeth von Grzybows ki als Gerichtsschreiber. Loetzen, den 5. Mai 1835. Id zu unterwerfen und sie gemäß den modernen auch“ anstehen bergab ,,, . gossen, solches ließ er zuletzt vorgenommenen Verhör erhängt. ö 086 Haunkwies ist vom unterfertigten Gerichte das Aufge, Auf den Antrag: Königliches Amtsgericht. - itgesellen den Handel, ward Lein J . l . Ackermann Adam Ludwig J. aus Nidda⸗ botsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 1) des Weinhändlers Karl Lemcke hierselbst. w ; z mn 14. Sertember 1817 gebornen Mühlgesellen Domi— 2) der verchelichten Bäckermeister Hans Detlef 184101 Im Namen des Königs! Stange, Marie, geb. Lemcke, im ehelichen Verkündet am 7. Mai 1885. Harder, Gerichtaschreiber.
8398 Aufgebot. . 8412 Im Namen des Königs!
Ideen in nationale Staaten u . S mzuwandeln, in deren Gebiet steinschnei europälsche Kaufmann mit dein dunklen defritansce fe Cfbie der Wappensteinschneider und dart eißi ü ů ü : . t de afrikanischen Händle s d darinnen sehr fleißig und berühmt, li Zürich, 13. Mai, Mitt ; ; i ; r Hand solches . mt, lie , Mittags 12 Uhr. ö wi sen wi ü . , , e, ö ö 64 . ö . J . k anf ö . Ost⸗ 68 . 6 J gr beh k . nikus Bichler von Haunswies angeordnet und Auf— , n r n en, ,, —̃ gen und Hungarn, = U, der noch fortdauert er durch denselben angericht . j. Misttrbezrde An, gebotstermin auf ; Beistand hieselbst, 1. . . . V ö. 3. . 1 1 6 , , dürfte aber sehr , . ö 165 dre] 6 9. . 3) des Hackern cite Friedrich Lemcke zu Schles⸗ . Auf in,, r. . 9 med! . e r , , s ; und. ber . ö c ernte zum großen Theil vernichtet . Rr 3 des Strafgesetz ⸗ ormittags 9 r, wig Louis Wachtel zu Gostyn und des Lostelbesitzeré«
- zesch . ö. . ] . . gesetzbuchs. J . . N ꝛ 5; P 3b Xre d Re ,,. . , d ⸗ ; fer ig daß er ein eigenes ein . se i Anord öniglichen anberaumt. . erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. J., zu Pincus Wachtel sabenda, vewreten durch den Rechts . , , n . e e. kö , ig . . London, 1s. Mai. (W. T. B) Der S ar Tg tsrsrd esl . des Königlich Demzufolge , im Auf Rendsburg durch den ,, Engel hard ,. ö 9 . e,, k . jim Aushäne zt vorliegt. Eine sehr zgehen ha ö. el b gedtu . . ; . er ö ( J an den Verschollenen, spätestens im Auf— für Recht: , . . i ; ö. . . * . . ie rn e ui . . alledem , . . ,, . Yan elfe bis h n . a m 4 , . persönlich y. , . bei Die Aussageakte d. r 7 31. . Voller ; 6. 9k , en wide, hee in. gan istlernatur, die nur in gs, war, kollidirtze am Donnerstag Abend 10 Uh . ier ; e zen, mit der War⸗ Gericht fich anzumel den, widrigenfalls er für zember 1853, über die für den Weinhändler Kar = für Recht: ‚
. . ide e , e e e ü. k ö. r. vdeahier, zur Hauptverhandlung geladen, mit der War n, . ‚ ᷣ es Bactermeisters Die beiden Svpotheken'i e lche üb
,, ö. ö cen ck e, , k ᷓ zugleich aber auch von urleston Head mit dem Lond r . 5 Fei schuldi Ausbleiben des An— todt erklärt würde, kemcke und die Ehefrau des Bäckermeisters Hans Die beiden Sppotheken⸗Urdunden, welche über e ce e üg, n n,. ziest der Begabung. daß ihre Bethäͤtigung das gat; Dampfer . Numida“ und san one mung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben des An 9 ie Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ Detlef Stange, Marie, geb. Lemcke, bierselbst in 2. die auf Goftlyn Nr. 320 Abtheil ang III. Nr. 1
J . ö. k ö ö ö ö. ö ö . . k. sank. Zehn Personen ertranken, die . ,,, 80; ee rn 2) . ö ess 261 raf) . Mark Cour, ö eingetragenen 23 Thlr. 24 Sgr. nehst o/ C. Zin⸗
ö. ö , ö . ö. ; . ex nach s, , dere. ᷣ 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben für den Böckermeister Frigdrich Semde jg , ,
Ei ö i,. . 9. ee, , , Lin ber und Todccjahr, Ort, geit und Im Deutsch en Theater findet am nächsten Sonnabend, den ,, e eden . des Vomi iti Bichler Kunde geben können, wig in Höhe von 800 (Achthundert) Mark Cour. tember 1361,
, , e, . ö. 1 Jö. . . . Umwegen er⸗ 5. . er n. , g des Trauerspiels Am Herzoge⸗ ret . . aungel Mittheilung hierüber dei Gericht zu machen. im Rendsburger Schuld und Pfandprotokoll ö b. die auf 2 . 1 6
. ; ndl, kin in,, . men, m n, Indieien über seinen „Gar, Caro statt. In dem Stück wird . z Am 12. Mai 1885. Pag. 954 auf dem zur Zeit dim genannten Wein eingetragenen 20 Thlr. 15 Sgr. 7 Pi. nebst.
. ö 6. , g ,, . ö , , K 33 Eschwege, den 4. 1 Amtsgerichts Königliches Amtsgericht Aichach. händler Karl Lemcke eigenthümlic zustehenden Wohn 60 / o Dinsen seit I. September 1861
ö . . K ö ,, . ö als Wappenschneider, seinen Aufent⸗ Abends bildet die einaktige Plauderei „Funken unter der Asche . . Gerichtsschreiberei , , mtẽgerichis, j Hoffmann. haufe 6. p. Nr. 77 in der Hohenstraße in Rends. nebst den weiteren anter densclben Numenern zu
. ö ö ö. . , ,, . n, e , ,, der Geometrie, ,, zum ersten Male aufgeführt wird é . ö . w burg protckollirten Kindergelver wird für kraftloc a und b eingetragenen Rechten gebildet and, und.
. , mie, zie. R. 1g. ri ststellerei ergab. . em geht zugleich mit diesen Stü ] r ; her g. ᷣ erklärt. aus ö . . . ö , ,, . Techniken nachzuweisen, Ez 4 von Moreau und 3 , JN e . in Neufrest hat U Engelhard. I) der Gintragun z. Regquisit vn des Bagatell. Com hie n Gi n, k , , ü, , i n ren ee en rg rl legale ll. k ö Galotti die Titelro ke; am Sub hastationen, i , ftr Vorladungen dag Aufgebot eines verloren gegangenen von ihm an lsa ö n , . , ,,,, , n, , , , . sichlam ö die nachfolgende enn ag. „Prinz Friedrich von Homburg“ gegeben. Für die . u. dergl. eigene Ordre auf den Besitzer Daniel Faak in Leit⸗ 18422 ekanntmachung. . ion Goth, d, e , ,,, zumen bat“ *f ö nell der Tropen das Feld ailli der Glasmalerei auf das Engste verbunden war die übrigen Tage der nachsten Woche bri 8 2. ; ; , . Ai m Auf den Antrag 2) dem Ingroscations vermerkte vom I. November . . auch cer Avxetit troß einer . w auf das Wayypen schneiden ,,,, holu ngen von Der Hüttenbesitzer ) 6 , . le n d Agenten Heinrich Gronau bie⸗ par gn, ge en g gr ahnen Herre irt h am 1) des Hausbesitzers Vincent Pade zu Posen, 1861, . . sättlichen Verl unge raft mit seinem unkontrolirbaren und uner— Glasmalerei und E munten hieraus kam er auf die Radirung. Die Heyse'schen einaktigen Stücken: ‚Ehrenschulden“ Im B J . 66 zachen ds Agen enn für iner Robert de' dato Leitwarren, den 15. Mai 1833, beantragt. 2) des Wirthes Anton Strözvk zu Dupiewiec 3) dem Erkeantnisse den Bagatell ⸗ om mã ssariud . . , , ,. und seiner un ⸗ macherei neh , Künstler ferner die Glas Dritte“ und ‚Unter Brüdern“, sowwse . Don Carlos“ unde der ,, n , n . 66 Der unbekannte Inhaber des vorstehend bezeichB 3) des Wirthes Andreas Kotmorwski zu Trzusko— zu Gostyn ö g. 1863 Aynml 186
. 9 . . ö ö ten Gi rr fernt Sie ; * ö el, F ' d E 3 ö a, n,. h ĩ⸗ * ) Puri skationsur? vom PT. 1 861 35 . ; ger en Gchranken iner na ff e ngen n e ice, edi ungen endlich hätten ihn ö , enter, t Nef lars komische Oper Die lustigen erm 9 der Antrag a, k des . , ,. Catharina. verehel. Grzectowiak, geb. Jm 2 2. bh n lglics ger, ern m , min ü *. der muß während der Tageszeit jedes bera sch — omerrie und Kartographie gewiesen. In einem vierte * iti J,, . , . irn ail gg , e, , . , . ö . . 2 .
6 ö. u. ö . ö 1 V . ann 5 wurde, wird morgen, Sonntag, zum ee , he, n,. und der zu solchem Ende 1 den . ö . a, Hin Andreas Kakemba zu Pickarv, s 5) dem Auszuge aus dem Hvpotbekezduche vom ö i,. ö. ö , 9 , , ,,,, . . Er wendet gluth) Ser , ,,,, Hr. nn n. e,, . en .˖ vorzulegen ; widtigenfalls die Kraftlozerklärung des hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht er pe . rer,, files erkiärt . ner Bieres, wässerigen Bord in . welcher die Buchstaben H. R H. i ᷣ hefe d Te n, . . ; . ö — ; . ꝛie 4 ‚. e eaux, . c 5 3 1 ** in d 2 d 2 = 8 h w d. * R h z d 22 — k deer ee er , nn rer ef, st Weines oder Bieres, in fer i n,, . weist nach, daß der r 966 . gn g e ne . Leder hen ,, mn. 1, 27. Februar 18885. 6 ö., ö, , , z . ö. dosten ö Berfahrens fallen den Wabrag ˖ n e . ue e n , ,, n,, . e 19 1. 1261 zeichnete. Man habe von Säckingen“ sind nun fo weit v Proben zu Kaisers Trompeter ö Königliches Amisgericht. 1) das Pypothekendokument über die im ; maß- stellern zur Last. n, ee , . , ie gi , . t33on Aufgebot . . eee, .
,, ; Hattung der Hir dvogelkrüge ⸗ en tflanbir de , e ; eht. . . 232 . . Hrudersch ft der Pfartkirche al St. Martinum zu G. 7/85. Der Isaac Meer II. zu Kirch Göns
n , . . ,,, . Ser ne,, e en den. an habe diese Auf den Antrag der verehelichten Fuhrunter · Bie Ehefrau des Verlagsbuchhändlers Friedrich Brüderschaft der Pfarttirche 3 Ma . ; der — . ͤ e Ve zerthvolle Benleben . . e ze e Fan e g de zelick ; 2 f ö 41 Thlrn. vertreten durch Heinemann Heinemann von Nieder; . boollen Menscbert nennen, finite nr men, Mals an Fi Sr Ee, det Leutchen Fabengen ger neh ür Auguste Etnestine Päaczoldt, geb Burghardt, Wreden, Amalie, geboren. Viggen, wohnhaft za Pofen eingeiragene Darlchns forderung von 2 de . s r . e, , , , e . ehmer Auguste Grnestin zoldt, geb. ; n, M J Aufgebots der 16 guten Groschen nebst 5 Prozen Zinsen, Weisel, klagt Jegen den Landwirtb Kaspar Zörd , , , , , , ,, . 3 ,, u Görl ird Johann Gottlieb Beßner aus Braunschweig, hat den Erlaß des Aufgebors der 9 J J nlen,.t ⸗ , me. .
ö ö , , 6 ö ge e er,. . ö orlitz wir oha 2 ) 16 zin? Minde Fisenbahn⸗Prioritäts Obli- 2) das Hppothekendotument über die im Grund ⸗ von Kirch ⸗Göns, jetzt unbekannten Aufentbaltsorks, ne/e/ee,,,,, , dare Riedel d . .
J e,, ,, it. ist. ; B. VI. — lung II. Nr. I Jur Die am 153. Mär 1822 ge Kirch. Göntz. Aus ver käuflich überlicfertem Vieh (Cub ga. , ö ö,. . . as kann ,, . k ,, ob sie aus . Verlag der Expedition (Schol»p. Druck: W Els ner — 6 , en ser , . K daber alle Diejenigen, welche Rechte ö Regina Laufer, geb. Jaßzvk, n, m . . i . lt. r, , . . 8. . . . 6 uche lnb ch rer e egen Tod. gossen. wären; 1 m Gegentheil ein recht thönernes Gepräge : W. . 386, J ; . ; Y de stehend Obligati eingetragene, am 15. Dezember 1854 ohne Zinsen und ; Januar 3 mit dem Antrage auf Ver l, , ,,, Alcken Tod, viel. Sfchaskers, e ahn n zes Gepräge. S B Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls seine oder Ansprüche auf die in Rede stehende gation e ö 3 ö ; g . ö ; eg n Ten i , n , n nl stunstlerischer Beziehung seien sie allerdings von eine ͤ echs Beilagen gebotẽ t . fordert, folche zahlbar gewesene Vatererbtheils-Forderung von urtheilung der Beklagten zur Zahlung vog;: k i, n r nr, ; ünftiges Hinaus Sriginalität in der Form, manchmal so— 98. er gewissen Todeserklärung erfolgen wird. zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, so ; . . säaasten 1884
; , Ti. ahn ,, . leinschließli n. k g . ö ? z. Sttober 1885, 82 Thlrn. 17 Sgr. a. 183 ½ nebst 5oo Zinsen seit Pfingsten 1884. , n. . ö n,, , nn, n,, , 1. so zön zu nennen; das einschließlich Börsen⸗Beilage) J Reichenbach S. L., den 9. Mai 1885. spätestens in dem auf den 23. Ottober 8. ; ö 1 8 Fnsen n, n, sn
ö , e , e , ,,. ⸗ . E. ö hiesiget Gerichtsstelle 3 a. das ypotßekendokument, noch gültig über B. 117 46 nebst ela Zinsen eit Viartini 1884,
,, ö gz ber- sowie die Sommerfahrpläne fn ( . Königliches Amtsgericht. Vormittags 11 Utzr, an hiesiget Geri . ; ; — ündlich . ö w m, . 3. Y Nr. I die in Srundbuche des Grundstücks Trzuskotewe l und ladet den mitbeklagten Ebema.m zur mündlichen
chen auf das“! aber seien diefe Krüge ine gesammt jünger als die wir mln, n n ,, ö en n * en , n , .
enn, mm,, Ringbahn. err, n.
. 2 2