1885 / 115 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

18911 Oeffentliche Zustellung. 26

Alma Adelheid, verebel. Hässelbartb. geb. Fritzsche, in Hirschfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen den Schuhmacher Max Edwin Hässelbarth von Hirschfeld, jetzt unke— kannten Aufentbalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Fürstentbum Reus j. S., Schloßstr. 28, 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, auf den 30. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 12. Mai 1885.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 18917 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Haake, Frie⸗ derike, geb. Dieck, zu Derenburg, vertreten durch den Rechtkanwalt Ruhnke zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Haake aus Derenburg, z. Z unbekannten Aufenthalts orts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und groben Verbrechens, mit dem Antrage auf EChetren⸗ nung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halber— stadt auf

den 2. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 15. Mai 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18920 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19767. Die Firma L. S. Ainstein, Sohn, zu Wertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger hier, klagt gegen den Kanzleigehilfen Dachrodt, früher in Lagnda, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren kauf vom Jahr 1884, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 16 nebst 50 / g Zinsen vom 26. Januar 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karltruhe, Akademiestr. 2, auf

Dienstag, den 30. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. Mai 1885.

6 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

13944] Deffentliche Zustellung.

Ernestine Simonklein, ledig, volljährig, Fabrik arbeiterin, in Linthal wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Or Ruland, klagt gegen 1) Gangolf Simonklein, Holzhauer in Linthal, 2) Herbert Si⸗ monklein, Friseur in Rheims, rue Coquebert Nr. 58, 3) Dominik Simonklein, Fabrikar beiter, 4) Rosalie Simonklein, ledig, volljährig, Fabrikarbeiterin, 5) Catharina Simonklein, ledig, unter Vormundschaft ihres Vaters, des genannten Gangolf Simonklein die ad 3 bis 5 Genannten ebenfalls zu Linthal wohnend mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem Gangolf Simon⸗ klein und seiner verlebten Ehefrau Maria Anna Schaff hausen bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses der Letzteren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Abtheilung 1. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf

den 30. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be—⸗ klagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen. 18923 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer Heinrich Heuner jr. zu Dort— mund, vertreten durch Rechtsanwalt Heintges, klagt gegen den Friedrich Boscher, Fabrikarbeiter, ohne bekannten Aufenthaltsort, und Konsorten wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von „S 652,67 3 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsstellung Seitens des Klägers für vorläufig vollstreckoar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Krefeld

auf Donnerstag, den 24. September 1885, . Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ESGEns hoff, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.

5622] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7301. Der kath. Kirchenfond Istein, vertreten durch die kath. Stiftungskommission daselbst, klagt gegen Urban Wunderlin in Williamsburg, Amerika, Urban Wunderlin, ledig in Istein, Karolina Wun— derlin in Paterson, Guftav Wunderlin, ledig in Williamsburg, Marte Wunderlin in Paterson und Leopoldine Wunderlin ebendaselbst, unter dem Vor— bringen, der Kläger habe auf Schuld. und Pfand urkunde vom 9. Februar 1860 den Urban Wunder— lin Eheleuten unter sammtoverbindlicher Haftbar— keitserklärung ein Darlehen von 300 Fl., verzinslich zu 5 o gegeben. Der Zins pro 26. Januar 1883/85 hieraus mit 51 A 43 3 sei rückständig. Es wird nun beantragt, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger unter sammtverbindlicher Haftbarkeit und zwar Urban Wunderlin in Williamsburg für das Ganze, die fünf übrigen Beklagten gleichfalls für das Ganze 51 M 43 3 zu zahlen und werden die⸗ selben zu dem von Gr. Amtsgericht Lörrach auf

Donnerstag, den 2. Juli, Borm. 9 Uhr, bestimmten Verbandlungstermine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lörrach, den 11. Mai 1835. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L S.) Appel.

rath Dr. Dittmar von hier, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann Daniel Hohenner, zuletzt in Siegmundsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien estehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ror die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf

den 23. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 14. Mai 1885.

L. Ender, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8918 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Theodor Spork zu Heller, Kirch⸗ spiels Notteln, vertreten durch den Rechtz anwalt B. Pens zu Münster, klagt gegen den früheren Gutspächter Bernard Spork zu Wettringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 13 769,27 1 nebst Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 769,R27 S6 nebst 5/ Zinsen seit dem 11. Okto— ber 1884 und in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 18. September 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.

8912 Oeffentliche Zustellung.

Tie verehelichte Müllergeselle Kühn, Johanne Dorothea Sophie, geb. Otto, zu Neu ⸗Ruppin, Hein— richstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Theodor Kühn, unbekannten Auf— enthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehetrennung,

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landaerichts zu Prenzlau auf

den 39. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 13. Mai 1885.

Herbarth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8908 Oeffentliche Zustellung.

Verfügung. In Sachen Anna Appel, Gastwirtbschaftsvächters⸗ ehefrau von Kelheim, nun Haushälterin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Regensburg, gegen Paul Appel, vormaliger Gast⸗ wirthschaftspächter in Kelheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, wird auf klägerischen Antrag zur Ab— leistung des der Klägerin mit bedinatem Endurtheile vom 12. Februar 1885 auferlegten Eides⸗Termin auf Donnerstag, den 1. Oktober 1885,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal des K. Landgerichts Regensburg, Nummer TI, anberaumt, wozu die Parteien geladen werden. Die öffentliche Zustellung dieser Verfügung an den Beklagten wurde unterm Heutigen vom Ge⸗— richte bewilligt.

Regensburg, den 15. Mai 1885.

Der Votsitzende der II. Civilkammer: Gleichauf. Zur Beglaubigung:

Negensburg, den 16. Mai 1885.

Der Königliche Obersekretär: Boegler.

18937 Oeffentliche Zustellung.

Der Baptist Kieffer, Hüttenarbeiter in Lixingen, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen den Johann Kieffer, Fourage ⸗Ange—⸗ stellter, früher in Rouen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

Wolle Kais. Landgericht die Theilung des Nachlasses der zu Buschbach verlebten gewerb— losen Magdalena Kieffer verordnen, die zum Nachlasse gehörigen Immobilien für in Natur untheilbar erklären und deren Lizitation ver— fügen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 8 Tage, auf

den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd den 16. Mai 1885.

Der Ober ⸗Sekretär: Erren.

8939 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Bickard, Wagner, in Breiden⸗ bach wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Engel⸗ horn, klagt gegen 1) Michel Bickard, Ackerer, 2 Georg. Bickard, 3) Elisabeth Bickard, 4) Georg Bickard, Arbeifer, 5) Heinrich Bickard, Arbeiter, alle in Amerika obne bekannten Wohn 3 Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem An— rage:

Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen,

die Theilung und Ausgeinandersetzung 1) der Gütergemeinschaft Jobann Georg Bickard und Christine Heuer, 2) des Nachlasses der Letzteren, 3) des Nachlasses des Je bann Georg Bickard anzuordnen, die Immebilien für in natura untheilbar erklären und deren Lizitation zu verfũgen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer det Kaiserlichen Landgericht zu Saargemünd, unter Ab-

der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 16. Mai 1885. Der Obersekretär:

Der Wirth * 2*2

treten

lagt gegen:

k die unverehelich )

17 * 2 * die unverebeli

1 2 3

inn Kamola,

r zu Siedlikow, jetzt unbe kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagter stenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger die für sie auf dem Grund⸗ stücke Siedlikom Nr. 129 in Abtb. III. Nr. 1 haftende Post von 65 Thlr. 1 Sgr. 14 Pf. nebst 50½ Zinsen löschungsfähig zu quittiren und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklãren, indem er behauptet, daß diese Post längst bezablt en zur mündlichen

ist, und ladet die Bek r das Königliche

ö E

l 11 Verhandlung des Rechtsftreits vo Amtsgericht zu Schildberg auf den 11. Inli 1885, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heinke, es Königlichen Amtsgerichts.

vertreten durch den hisanwalt Trommer zu

Strasburg W. / Pr., klagt unter Anderen gegen den

Stellmacher August Priebe, früber in Grondzaw bei

Bartnitzka, Kreis Strasburg W. Pr. wohnhaft, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel—

forderung von 600 46 aus dem Primawechsel vom

6. März 1880 mit dem Antrage:

I) die Beklagten solidarisch zu veruriheilen, an Kläger 600 nebst 66/9 Zinsen seit dem 15. April 1885 und 6 M 50 3 Protestkosten zu zahlen,

2) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klãren,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗—

lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 13. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Stellmacher August Priebe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 15. Mai 1885.

Hoffmeister,

8830 Oeffentliche Zustellung. Der Freistellenbesitzer Ernst Schwarz zu Maßlisch— Hammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz, klagt gegen den Sattler Karl Knorn, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschungsbewilligung und bezw. Erbeslegitimation, mit dem ÄAntrage: zu erkennen, daß der Beklagte unter Beibringung einer Erhbescheinigung nach Wilhelm Knorn und Beriba Knorn schuldig die Löschung der auf dem Grundstück: Nr. 16 Maßlisch⸗Hammer Abtheilung III. Nr. 4 für Karl Knorn und Wilhelm Knorn eingetragenen je 25 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. oder 77 4M .. 13 3, zusammen 154 6 26 3 nebst Zinsen im Grundbuche auf dem bezeichne en Blatte zu bewilligen und die Kosten zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Trebnitz i. Schl. auf

den 17. September 1835, Vormittags 19 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trebnitz, den 9. Mai 1885.

Krum pa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L, i. V.

8925 8. sss] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Gerichtsvollzieher Vogtmann dahier als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Strumpfwirkers Aurel Specht ron Stadels klagt gegen den ledigen Taglöhner Franz Anton Bickel von Stadels, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek zu 257 4A 14 , mit dem Antrage, das Kgl. Amtsgericht wolle durch vollstreck⸗ bares Urtheil aussprechen, daß die Hypothek des Franz Anton Bickel zu 257 M 14 3 zu löschen sei und daß dieser die Koften zu tragen habe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht Weiler auf

Mittwoch, den 17. Juni 1885, . Vormittags g Uhr.

Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Weiler, am 13. Mai 1885.

Gerichts schreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts.

Gretler, Sekr.

sas] Oeffentliche Zustellung.

Der Steuermann Martin Winau zu Rüdesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Frey zu Wiesbaden, klagt gegen:

I) die Wittwe des Peter Schwank, Margarethe, geb. Schulde,

2) die Ehefrau des Nicolaus Kaiser, Margarethe,

geb. Schwank,

Schwank,

4) den Peter Schwank, dermalen in Amer erita .

bekannt wo? abwesend,

5) den Michael Schwank, dermalen unbekannt wo? abwesend,

6) die Juliane Schwank,

7) die Chrisline Schwank,

8s) den Johann Schwank alle, mit Ausnahme der zu 4 und 5 gen. Eibingen, .

auf Grund der Behauptungen, daß die Rey am 28. Februar 1881 an den in er en Ghefrau Apollonia. geb. Sinzig, den nd Weinbergen Nr. 256 und 257 des Sto Gemeinde Eibingen vermessenen und Weinberg Nr. 256 a, 257 a. buchs zu dem Preise vo !

2 *

257 rubenden Hypotheken, nämlich 1 1000 Fl. vom 17. März 18653 un. Hauptmanns a. D. Travers Nr. 257 ad 295 Fl. 30 Kr. Gunsten ds Armenfends zu Eibingen und Nr. 256 und 257 ad 2700 A4 vom 35. Men zu Gansten des Adolf Strauß zu Gessenkn! auf den Weinberg Nr. 256 a., 257. 5 worden seien, daß die Zablung des Kauft, 4 Terminen, nämlich am 1. Januar 1857 * 1884 und 1885 mit v 14. Februar 1881 an den Bürgermeister Wallenstein zu habe und die Beklagten nach erfolgter Zahlung Kaufvress⸗ Löschung der auf dem Weinberg . den Hpotheken herbeizuführen, ferner!“ der Kaufvertrag von vertreter Siegfried bruar 1881 protokollirt worden sei und die en dung sowie die Ueberschreibung des arne:

41den

erfolgen

des

den Namen der Käufer im Stockbuche nach ern

Genebmigung der drei genannten Hypotkekar .

ger, sowie des Vormundschaftsgerichts für di—

3) die Ehefrau des Adam Kilian, Clisabetk .

2

in Ares

* 1

vom 4. Mär; 67

je t nebst 5 0, Insen il! zum Erkheber beßn

sich verpflichtet

dem Bürgermeister zu Eibingen am 33

Weinber es

damals noch minderjährigen Beklagten ad 7:

stattgefunden habe, sowie endlich, daß der bereits am 9. März 1881 auf den Kaufrre schläglich 1090 Mα½, sodann am 14. Mai s Rest mit zög n 99 9 nebst den Zinsen 106 M für die Zeit rom 14. Februar h! 38. März, mit 3 6 27 und den Zinser 360 6 für die Zeit vom 14. Februar ki 14. Mai mit 4 M 50 3 an den Erbeber meister Wallenstein zu Eibingen bejahlt hätte mit dem Antrage: die Beklagten schuldig kennen, die Löschung der auf dem Grundstü Klägers Nr. 2562, 257 a des Stockbuchs der meinde Eibingen ruhenden Hypotheken, nämlis; 1) vom 17. März 1863 ad 100 Fl. zu 6 des Hauptmanns a. D. Travers zu baden, 2) vom 4. März 1857 ad 295 Fl. 30 Gunsten des Armenfonds zu Cibingen, 3) vom 25. Mai 1880 ad 2700 S zu 6 des Adolf Strauß zu Geisenheim, unter Androhung einer angemessenen Strafe herbeizuführen und die Kosten des Rechtestre tragen,

und ladet die Beklagten zu 4 und 5 zur nn

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor II. Civilkammer des Königlichen Landgerict Wiesbaden auf

den 3. November 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ged Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 13. Mai 1885.

Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Lar

8934 Armensache!

Lemmerz, ohne Geschäft zu Bonn, bestandene etén Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 16. Mai 1885. Der Gerichtsschreiber

der J. Civilkammer des Königlichen Landger.

Klein, Landgerichts⸗Sekretãr.

8935 Auszug. . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Ci des Königl. Landgerichts zu Köln vom 16. 1885 ist die zwischen den Eheleuten Ludwig Ackerer, und Anna Maria, geborene Schiffer, Geschäft, Beide zu Glessen wohnend, beste— durch Ehevertrag vor Notar Schlungs in vom 7. Januar 1880 bestimmte gesetzliche gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an Stelle vollständige Gütertrennung angeordnet den. Mit der Auseinandersetzung ist der?

Le Hanne zu Köln beauftragt. Köln, den 13. Mai 1885. Der Rechtsanwalt der Klägerin: Jansen JI. x Veröffentlicht: T Assiste:

sss, Bekanntmachung.

7

In der Civilprozeßsache der Catharina F

besonderen Stand, Chefrau des Müllers Breit, zu Losheim wohnend, Klägerin, geger

laus Breit, Müller zu Losheim, Beklagten,“ .

Gütertrennung, hat die 1I. Civilkammer des!

lichen Landgerichtz zu Trier Termin anberaush Donnerstag, den 2. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

zur Verhandlung Über den Antrag der Ki⸗

dahingehend: . Königliches Landgericht wolle die zwissn Klägerin und dem Beklagten bisher best! eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöt die Parteien in Gütern getrennt erklären selben zur Auseinandersetzung vor den lichen Notar Franken zu Merzig verweisen Beklagten die Kosten zur Last legen.

Trier, den 12. Mai 1885. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgas

Oppermann.

158935 Belanntmachung.

Die Katharina Becker, obne Gewerbe, Ehefrau von Christian Tlein, Ackerer, in Weyer bei Tru. lingen wobaend, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung Zur Verbandlung des Rechte— streits ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vem

28. September er,, Morgens 9 Uhr, anberaumt.

Saargemünd den 13 Mai 1885.

Der Ober ⸗Sekretãr: Erren.

18910) Deffentliche Bekanntmachung.

Die Sophie, geb. Cottier, obne Gejchäft zu Kreuz- nach, Ehefrau des früber daselbst wobnenden Kauf— mannes Friedrich Wilhelm Manzel, jetzt ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Ben Joͤrgel, klagt gegen 1) den Rechtsanwalt Settegast zu Kreuznach als Verwalter des Konkur— ses über das Vermögen ihres genannten Ehemannes und Y)) gegen ihren genannten Ehemann selbst mit dem Antrage auf Auflösung der jwischen ihr und dem Beklagten sub 2 bestehenden ehelichen Güter gemeinschaft, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Koblenz Termin auf

den 14. Juli 1885, Bormittags 9 Uhr, anberaumt.

Koblenz, den 16. Mai 1835.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8241] Deffentliche Bekanntmachung.

Die Wilhelmine, geb. Schütt, Ehefrau von Her— mann Olbricht, Sattler, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ibnen bestehenden Gütergemeinschaft und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koslenz, Termin auf

den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Koblenz, den 16. Mai 1885.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8342) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Johanna Franziska Maria, geb. Pfankuchen, Ehefrau des Kaufmar Ernst Karl Wilhelm Boereken zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen I) ihren genannten Ehemann, 2) den Rechtkanwalt Henrich zu Koblenz als Ver walter des Konkurses der Firma Boersken C Hünten zu Koblenz, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ibr und dem Beklagten sub 1 bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz Termin

auf den 14. Inli 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .

Koblenz, den 16. Mai 1385.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8943 Bekanntmachung. ö Durch Beschluß der Civilkammer des Kais. Tandgerichts hierselbst vom 27. April 1885 wurde zwischen den Eheleuten David Frenkel und Rosalie, geb. Horwitz, in Saarburg die Gütertrennung aus gesvrochen. Zaberu, den 15. Mai 1385. Der Landgerichts⸗Sekretär. Hörkens.

8915 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Ludwig Schandrein, Catharine, geb. Eschenbrenner, zu Dreibäuser, vertreten durch Rechts anwalt Lirz in Zabern, klagt gegen deren Ehemann Ludwig Schandrein, Commis zu Dreihäuser, mit dem Antrage auf Gütertrennung. k

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 8. Juli 1885, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt.

Hörkens, LandgerSecretair,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

8946 Bekanntmachung. (Armensache ) ie gewerblose Anna Rupp klagt gegen ihren Ehe mann Theodor Vieser, Buchhalter, mit demselben zu Metz wohnhaft, wegen dessen Vermögensverfall, mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be— stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar zur Liquidirung der gegenseitigen Ver⸗ mögensansprüche. . Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 30. Juni 18865, Morgens) Uhr, bestimmt. . ö. Publizirt gemäß des Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 13. Mai 1885. . Der Landgerichts Sekretär: Metzger.

Bekanntmachung.

(Armensache.) ö

Durch Urtheil der 1 Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgericht! Metz vom 13. Mai 1885 wurde zwischen den Eheleuten Catharina Wey— nachter zu Königsmachern und Peter Casse; unbe⸗ kannten Aufenthalts, Gütertrennung mit Wirkung vom 4. Januar 1885 ausgesprochen; zur Auseinander setzung ibrer Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Kobler in Metzerwiese verwiesen.

Metz, den 13. Mai 1885. Der Landaerichts⸗Sekretär.

Metzger.

18047

18948 Armensache. Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Glasermeisters Hironymus Binnebesel, Antonie, geb. Littwinsky, zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann 30. Binnebesel zu Godesberg wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ebelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 9. Juli 1885 Bormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Gericht? schreiber der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichte · Sekretãr.

182139] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der F. Straftam mer bier vom 7. März 1885 ist die durch ÜUrtheil desselben Gerichts vom 8. September 1852 wegen Verletzung der Wehrrflicht verfügte Vermögensbeschlagnabme Tegen den am 23. Mai 1852 geb Jakob Friedrich stohberger von Mesingen wieder aufgchoben worden. Den 12. Mai 1835. t

Staatsanwalt:

Scheurlen.

S930]! K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Durch Beschluß vom 11. d. M wurde in der Strafsache gegen Ludwig Mangold, ledigen Bier kbrauers von Sonderbuch. O. J. Blaubeuren, we Uebertretung gegen §. 365 Rr. 3 d. St. G. B. zur Deckung der

2 i

des Verfahrens näß 5§. 326 der St. Pr. O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. q Den 16. Mai 1885. Oberamts:ichter: Lumpp. 18883 Durch einen vor dem Königlichen Notar Theodor Schniewind zu Saarlöuis am 12. Mai 1885 zwischen Lion Hanau, Kaufmann, zu Saarlouis wohnend, und Leontine Henrierte, Leonie, Blum, ohne Stand, zu Berg Zabern wobnend, abgeschlossenen Ehevertrage Rep. Nr. 1458 —, woron heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungesaale des König—⸗ lichen Amtsgerichts bierselbst angeheftet, und in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Kontrahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel eins.

Unter den künftigen Ebegatten soll eine auf die Trrungenf haft beschräntte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches stattfinden.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges:

Saarlouis, den 13. Mai 1885.

(L. 8.) Drecksträter, Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.

8952 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung

1) des den Interessenten zu Woltringhausen, Kreis Stolzenau, aus der Generaltheilung der sog. Böhrde zugefallenen Antheils,

2) detjenigen Abfindung, welche dieselben Inter essenten aus der Generaltheilung des s. g oder hohen Moores bei Kirchdorf erhalten haben,

sowie der folgenden Gemeinheitsparzellen als: des sog. Backsberges, des sog. Müßblatts, vor Bro— katen Lande; an Nordbrinks Geisterkampe, in Ohlensehlen belegen,

steht Termin an auf

„Sonnabend, den 4. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,“ in der Schule zu Woltringhausen, zur Publikation des die Stelle des Plans mitver— tretenden Rezesses und, wenn lein Hinderniß ein— tritt, auch zur Vollziehung desselben.

Zu diesem Termine werden unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst«. Erbenzins, und Lehns— herren, als Lehns« und Fideikommißsolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan— mäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen, und Jeder, welcher seine Rechte in diesem Termine nich anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Eine vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mit- theilung des Rezesses wird jedem Betheiligten frei⸗ gestellt. ö

Stolzenau, den 15. Mai 1885.

Der Spezial Commissar. Hartmann, Oekonomie Kommissar.

die

ᷓer

18951 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Spezialtbeilung der Landabfindung der Realgemeinde Offensen, Kreis Uslar, aus den fiskalischen Forsten der Oberförsterei Uslar steht Termin an auf

Sonnabend, den 4. Juli dieses Jahres, Morgens 19 Uhr, im Mever'schen Wirths hause zu Offensen, zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte.“ .

Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die zu theilende Land— abfindung zu machen haben, werden zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Verwarnung auf— gefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Be⸗ rechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheilig⸗ ten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zebnt⸗ berren, Guts herren, Pfandaläubigern, Hütungs⸗, Fifcherei⸗ oder sonstigen Servitut Berechtigten nach = gelassen, ibr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nötbig halten, zu beachten.

Uslar, den 16. Mai 1885. .

Der Spezial- Kommissar. Lauenstein, Dekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

88611 Bekanntmachung, ö In die Liste der bei dem Fürstl. Landgericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Mar Wilhelm Heinrich Feistel von hier einge⸗ tragen worden. . Greiz, den 13. Mai 1885. Fürstliches Landgericht. Liebmann, i.

D..

1885633 g. Amtsgericht Oehringen.

Nachdem der Rechtsanwalt Rettinger auf seine Zulassung zur Rechtsenwaltschaft bei dem biesigen Amtsgericht verzichtet bat, wurde die Eintragung in der Liste gestrichen.

Den 15. Mai 1885

Landgerichts⸗Rath Weizsäcker.

8860 3360) Bekanntmachung.

Der durch Resctipt des Herrn Justiz ⸗Ministers Excellen;z vom 14. April 1855 zum Rechts anwalt beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassene Gerichte ⸗Assessor Friederich Leenen aus Geldern wurde beute in die Lifte der Rechtsanwälte bierselbst mit dem Wohnorte Rheinbach eingetragen.

Rheinbach, den 8 Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

18862 Königl. Württ. Landgericht Stuttgart. In der Liste diesseits zugelassenen Rechts annälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Zeller dahier gelöscht worden Mai 1885.

Der Präsident:

8 f rr von Hufnagel.

. * 8 der

w 5 Den 13.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 8867] Vergasung von Braunkohlentheeröl gasanstalt auf dem Bahnbofe Grune⸗ i er. bis ult. März 1886 in vor— von 80 000 kg zur Ger elgastheer soll im Wege der öffen eben werden. Hierzu baben wir Termin auf Sonnabend, den 25. Mai er. Vormittags 19 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Neustädtische Nr. 15, anberaumt. Kauflustige wollen ihre Offerte siegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf von Oelgastheer bis zu dem genannten Termine, an welchem die Er— öffnung derselben in Gegenwart der etwa erschiene— nen Submittenten erfolgen wird, an uns einreichen. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bu— reau, Neustädtische Kirchstraße Nr. 15, 3 Treppen, Zimmer Nr. 24, von 9 bis 3 Uhr, zur Einsicht aus; dieselben können für den Preis von 50 dort in Empfang genommen werden. Berlin, den 15. Mai 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).

Kirchstraße

frankirt und ver—

S520 Verpachtung der Bahnhofs Restauration in Billerbeck, Station der Stendal Uelzener Bahn.

Der Betrieb der vorbenannten Restauration soll zum 1. Juli d. J. auf dem Wege der öffentlichen Submission verpachtet werden. Eine Wohnung wird dem Pächter nicht überwiesen.

Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

Submissio:ꝛ Pachtung

Restauration zu Billerbeck“ versehen, bis zu dem auf den 30. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei uns einzureichen. ;

Vie bezüglichen Pactbedingungen liegen in unserem Stationsbuteau in Billerbeck und in unserem

der Bahnhofẽs⸗

aus

technischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus, kõnnen auch gegen kostenfreie Einsendung von 25 3 direkt von uns bejogen werden. Berlin, dea 14. Mai 1885. ; stönigliches Eisenbahn Betriebs Amt Berlin -= Lehrte.

Bekanntmachung.

Für den Neubau der natuthistorischen Museen, Invalidenstraße Nr. 45, sollen im Wege õ lichen Submission

350 000 Stück Klinker verdungen werden und ist bierzu ein Termin auf Sonnabend, den 30. Mai er. Vormittags 10 Uhr, im Baubüreau, Invalidenstraße Nr. 191, anberaumt.

Verschlossene mit entsprechender Aufschrift verseher e Offerten und Proben sind kostenft in dem bezeichneten Baubüreau abu Die Bedingungen liegen daselbst in der stunden zur Einsicht aus, auch können sie g stattung von 0,5 S von dort bezogen we

Berlin, den 16. Mai 1885.

Die Bau⸗Verwaltung.

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdehurg. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt

Berlin Magdeburg.

Die Lieferung und Aufstellung von und zwar:

c. 1500 Isd. m gebiets Nowawes bei

c. 140 Ifd. m desg Zehlendorf,

soll öffentlich vergeben werden.

Die eisernen Ständer mit Laschen ꝛc. werden d waltungsseitig geliefert.

Zeichnung und Bedingungen sind gegen Einsendung des Betrages vor Bureau ⸗Vorsteber, Eisenbahn—⸗

Berlin, Potsdamer Platz 4/6, ;

Gebote auf die Uebernahme ttenzãun⸗ unter Beifügung der anerkannten Zeichnung, Be dingungen und Preisverzeichniß bis 127 Mai er., Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an

Die Gebote sind versckhlossen schrift versehen: „Gebot auf

en‘ zur Vorlage zu bringen.

den 13. Mai 1885

sft n 3IMAwJο Lattenzaur 1

z in friedi na 35 I zur Einfriedigung des Bahn⸗ bꝛęiden Seite . ind enstraße zu beiden Seiten der Lindenstraße in 1 *

ots dam.

J

2

2 Ww 57 es Perrons a

) . Tattenzau

Berlin,

S866] Eisenbahn Direktionsbezirk Berlin.

Der in der Steinkohlen und Fettgas ⸗Ans Bahnhof Koblfurt zur Gewinnung kommende soll vom 1. Juli d. J. ab an den Meistbiete verkauft werden.

Termin hierzu ist auf

den 5. Juni d. J., 12 Uhr Mittags.

im Bureau des unterzeichneten Eisenbahn Betriebs- Amts anberaumt, bis zu welchem Tage die Gebote nebst anerkannten Bedingungen portofrei und ver— siegelt mit der Aufschrift „Gebot aaf Ankauf von Theer“ an das Königliche Eisenbahn-Betriebs Amt Breslau⸗Sommerfeld in Breslau eingereicht sein müssen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Amts- zimmer Nr. 19, im Geschäftszimmer des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92, und in der Gasanstalt auf Bahnhof Kohlfurt zur Ein sicht aus und lönnen auch gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 20 3 von unserem Bureau— Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden.

Breslan, den 14. Mai 1885.

Königliches Eisenbahn-⸗Betriebs- Amt Breslau⸗ Sommerfeld.

ta1r 2 tall J

8850

z . hiermit

Es wird

14d c16

in Wien

Frankfurt a. M. bei den

ferner in Paris, London, Genf : c. Wien, am 16. Mai 1885.

bte General-Versammlung den Rechnungs-Abschluß für das Jahr 1884

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

K. K. priv. Südhahn⸗Gesellschaft.

zur Kenntniß der Herren Actionaire gebracht, daß die am heutigen Tage

*

genehmigt und die für

3 Jahr zu vertheilende Dividende auf sieben Franes festgesetzt hat. . Die Zahlung findet, zum Wechsel-Course auf Paris berechnet, vom 1. Inni ab gegen

ziehung des Dividenden -Coupons des Jahres 1884 Nr. 2 statt, und zwar: in bei der Liquidatur der Gesellschaft und bei der K. K. priv. österr. Credit ⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Budapest bei der ungar. allgem. Creditbank,

Triest bei den Herren Morpurgo & Parente,

Berlin bei Herrn S. Bleichröder, Derren M. A. von Rothschild & Söhne, in Hamburg bei der Norddeuntschen Bank und.

den Herren L. Behreus K Söhne,

in Leipzig und Dresden bei der allgem. deutschen Credit Anstalt, in Basel bei den Herren von Speyr & Co.,

Der Verwaltungsrath.

335! Bekanntmachung.

Bei der am 5. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der auf den Inhaber lautenden, auf des Allerhöchsten Privilegtums vom 28. März 1877 ausgegebenen und auf Grund des Allerhöchsten Er— lasses vom 1. Juni 1881 konvertirten Obli—- gationen der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 122 205 216 278 283 305 331 352 367 397 409 470 508 und 566.

Litt. B. Nr. O43 058 114 135 147 156 207 213 275 315 364 475 511 519 566 und 576.

Litt. C. Nr. 008 07 046 121 156 und 18:

Diese Obligationen werden hierdurch auf den 1. Oktober 1885 zur Rückiablung gekündigt, welche bei dem Barkhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln, bei der Direktion der DiskontoGesell⸗ schaft in Berlin und bei der Schuldentilgungs— kasse (Stadtkasse in Hagen i. W. erfolgt; mit dem 1. Oktober 1885 hört die Verzinsung der aus geloosten Sbligationen auf.

Nachstehende Obliganonen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

a. aus der Verloosung Litt. A. Nr. Ol2.

b. aus der Verloosung vro 2. Januar Iitt. A. Nr. 174, Litt. B. Nr. O26 und 444.

c. aus der Verloosung vro 2 Januar 1885: Iitt. A. Nr. 115, Litt. B. Nr. 253 259 und 415.

Hagen, den 15. Mai 1885. .

Die Schuldentilgungs-Kommission.

317 325

187

pro 2. Januar 1883:

1884

88481 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbrie fe.

Bei der am 7. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 500 Fl. 857 1 14 4 56 Stück.

303 460 518 527 722 749 861 873 879 997 1102 1312 1578 2280 2584 2592 2731 2771 2790 2801 2811 3062 3183 3450 3906 3924 4235 4510 * 5598 5912 6088 6334 6359 6549 6639 6712 6960 7085 7407 7417 7503 7505 7614 7657 7746 7871 8045 8255 8597 8820 9033 9061 9065.

600 1257 1354 1467 1437 1492 1502 1572. Litt. C. à 25 Fl. 42 MS 86 5 4 Stück.

1410 610 1155.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Ir— habern zum 1. Oktober 1885 hierdurch mit der Auf— forderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Cours ge⸗ setzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei der biesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Empfang zu nebmen. Mit dem 1. Oktober 1885 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Renten⸗ briefe auf, und es müssen mit denselben die dem nächst auszugebenden Zint coupons, Serie 1V. Nr. 2— 16, nebst den Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde.