25t à 253. Nr. 5 2989 1 2 Nr. 6 316 à 32, Nr. 9 251 à 253, ö ;
2 3 Nr. 11 244 à 25, Nr. ö. 241 * r Liverpool, 19 ai. (W. Ballen angeboten. Feft, volle
Wollauktion waren 14600 Mär preise. l ö.
New⸗JYJork, 18 Mai. (B. T. B) Wetjenverschif⸗ fangen der leren Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Sroßbritannien 25 00, do. nach Frank reich MM, do. nach anderen Häfen des Kontinents 39 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach an⸗ deren Häfen des Kontinents — Orts.
— 19. Mai. (W. T. B) Der Werth der Produkten⸗ ausfuhr in der letzten Woche betrug 7005000 Doll.
Snubmissionen im Auslande.
J. Niederlande. 26. Mai 1885, Nachmittags 2 Uhr, im Centralbureau der Maatschakpy tgt Exploitatie von Staatsspogrwegen in Utrecht Besteck Nr. 94. Lieferung stäblernet Laschen, stãhlerner Stoß⸗ platten, eiserner Schrauben 2e. Auskunft und Bedingungen an Ort und Stelle. Il Oesterreich
30. Mai, Mittags: Direklion der a. v. Kaiser Ferdinande⸗ Nordbahn. Lieferunß von 1200 Meter-Centnern Brennöt (dorxelt raffinirtes Rüböl) und 1020 Meter ⸗Centner Rübschmieröl. Die näheren Bedingungen in Büreau des Material⸗Inspektorats am Nordbahnhof in Wien.
Bei der heute eröffneten
III.
16r: bre:
Spanien.
1) 15 Juni, 131
Junta de subastas del Minis -rio de Marina in Madrid, Comandancia de Marina der Pcorinj Gijon. Comandancia general del Ars-nal in Ferrol.
Lieferung von 211175 kg Eisen in Platten (Voranschlag: 4557 Pes für 19) ke) und 42922 kg Winkeleisen sowie 36 46 kg TL-Eisen (Voranschlag 42355 Pes. für 109 Kg) in 2 Loosen. Kaution für jedes Loos provis.: 19653, defin. 5859 Pes. Die näheren Be— dingurgen im Marige-Ministerium zu Modrid.
27) 18. Juni, 125 Uhr:
Comandancia general del Arsenal in Ferrol und Comandancia de Marina der Prorinz Coruña. GSegenß der Lieferung:
l. Loos: Wei ten und Tea⸗Hol; im Werthe von 23 190 Pesetas,
2. Leos: Eisen in Blöcken und Platten im Werthe von 17058, 14 Pesetas,
3. Loos: Gummischläuche in Werthe von 1350 Pesetas. Fautjon: Los provis. 695 Pes., 2 519 — . ren Bedingungen in der general del Departamento in Ferrol.
Verkehrs⸗Auftalten.
Bremen, 19. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer Norddeutschen Llovd „Donau ist heute Nachmittag Southampton eingetroffen.
New ⸗ Jork, 19. Mai. (W. T. B.) Westernland' und Switzerland‘ der R bier angekommen.
Sectetaria de la Capitania
Dampfer Line sind
Berlin, 20. Mai 1885.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 172. Königlich preußischer Klaffenlotterie fielen:
1ẽ Gewinn von 30 000 S auf Nr. 1929.
1L Gewinn von 609090 4 auf Nr. 38 387
2 Gewinne von 1800 4A auf Nr. 45 880. 73696.
2 Gewinne von 600 M auf Nr. 22130. 63593.
4 Gewinne von 300 M auf Nr. 50 474. 78796. 81 410 86763.
Das ungarische Rothe Kreuz in der Landes ⸗Ausstellung zu Budapest.
Die Ausstellung des Vereins vom Rothen Kreuz fällt schon durch die sinnreiche Art ihrer Anordnung anzenehm auf. Wir finden da dargestellt das Verfabren bei dem Aufsuchen und Auflesen der Verwundeten auf dem Schlachtfeld, deren erste Pflege auf dem Ver— bandplatze, die Transportmittel nach dem Feldlazareth, die Einrich— tung des letzteren, den Transport der Blessirten ron“ da nach den Reserve Spitälern, wo die Verwundeten ihrer endgültigen Genesung entgegenbarren. Die rerschiedensten Feldtragen, deren Plazirung auf den gewöbnlichen Feldfuhrwerken und sstädtischen Transportmitteln, die spstematische Verwendung dieser Tragen auf den bisher als die besten anerkannten Löhnertschen Blessirten. Tr usportwagen. Interessant ist ferner die Austrüstung der Gebirges. Blessirten⸗Trans portkolonnen; dieselben beobachten folgendes Verfahren: der Verwundere wird von den Anhöhen auf Tiroler Kraxen, oder auf Schleifbabren, oder end lich in bosnischen Sätteln in das Thal herabgeschafft, von wo ibn bereits zwei Männer auf gewöhnlichen Feldtragen bis zu den ein— fachen, aber sehr findig konstruirten Feldfuhrweiken (Tarantae) weiter befördern können, in welchen er selbst auf der schlechtesten Straße, ohne Erschütterung und ohne Rüneln, bis zu dem Verbandplatze gelangen kann, von wo bereits der normale Transportwagen die Weiter befoͤrderung besorgt. Auch ein Operationszelt ist bier zu schauen, ausgestattet mit allen jenen Instrumenten und Medikamenten, welche bei der ersten Pülfeleistung erforderlich sind, und auch mit solchen, mit welchen sich bereits größere Operationen vollzieben lassen. Daneben feht die Küche des Feldlazareths mit ihren verschiedenen Kochapparaten, dann ein Pear von Feldsxitälern, nach den bisher als die besten bewährten Methoden konstruirt, und zwar: eines nach dem Tänischen System Döcker (ein nettes Häuschen, zerlegbar und in verschiedenen Formen wieder zusammen zu konstruirenJ. das andere nach dem sin der französischen Armer gebräuchlicken System Thollct. Diefes letztete entbält ein Krankengemach, ein Ordinationszimmer für den Art, ein Badesimmer, ein Zimmer für die Warterin und die übrigen nothwendigen Lokalitäten. In der Döckerschen Baracke sind jene Lehrmittel veranschaulicht, welche bei der Auskbiltueg der Blessirtenträger und der Krankerwärterinnen verwendet werden. Urweit dason grblicken wir eine Reihe von Fuhrwerken, welche zweck— mäßig eingerichtet zur Aufstellung der Betten und des Bettʒzeuges für die Feld spitäler dienen Ebenso sind auch die Fourgons für den Blessirtentransport und äbnliches Fuhrwerk ausgestellt. Wir betreten nun das Haurtobjekt der Grurpe: das Gebäude, welches ein pro— visorisches Reservespital; darstellt und wesches nach der Aus stellung zerlegt und im Elisabetb⸗Sxital aufgeftellt werden wird, um daselbft 44 Blessirten Unterkunft zu geben. Die einfache Baukonstruktion, die bellen und luftigen Räume, die zweckmäßige Anordnung diefes Baues sind von Fachmännern allgemein anerkannt worden. Ver Eintretende erblickt an der gegenüber sich erhebenden Wand die woblgetroffenen Porträts Ihrer. Majestäten, deren mächtigem Schutz und Schirm der Verein sein rasches Aufblühen verdankt Die Entwickelung des Ver— eins zeigen nebst einer Tabelle der bisherigen Direktion smitglieder, jene beiden Wandkarten, deren eine die im Lande kestehenden Aus— schüsse und Filialvereine veranschaulicht, wäbrend auf der anderen jene Ruhe und Labestellen ersichtlich gemacht sind, deren Verwaltung der Landesverein vom Rothen Kreuze auf sich genommen hat. Ver' schiedene Modelle, die Publikationen des Vereins, die Pläne des Elisabeth⸗ Spitals okkupiren die eine Seite, auf der anderen sind acht verschiedene Bettenmuster aufgestellt, so wie
dieselben in den Spitälern des Vereins im Gebrauche sind. Aus dem Krankensaale in den Flur tretend, erblicken wir daselbst zur Rechten ein Zimmer für die Wärterin, zur Linken eine Thee— küche und ein Bade immer. Wieder zur Rechten das Zimmer des Arjtes mit der Hausapotheke und anderweitigen Utensilien and aber mals zur Linken das Operations simmer, auggestattet mit den aus- erlesensten Werkzeugen der Wissenschaft. Wir ireten nun in den zweiten Saal ein, ein Lokal, worin die Ausrüstung der Honved- truxpen dargestellt erscheint. Der Verein bat diesen Raum bereitwilligst dem Landes vertbeidigungs⸗Ministerium äÜberlassen, welcher seinerseitz dem Verein 500 Blessirtenträger aus dem Stande der Honredtruppen zur Verfügung gestellt bat, die nun euf Vereinskosten ausgebildet, bekleidet und aus— gerüstet werden, um seinerseits die aus mehr als 20 Fuhrwerken be— stebenden Blessirten Transport. und Laꝛzaretk-Kelonnen des Vereins nach dem Kriegsschauplatze zu begleiten und daselbst im Vereine mit den Waͤrterinnen den edelsten Aufgaben der Menschheit zu obliegen. Abseits ron dieser Grurpe befindet sich eine kleine improvisirte Hütte, in welcher fünf provisorische Betten untergebracht sind. Diese ganze Hütte ist aus robem Waldholze und aus Aesten zusammen— gefügt, mit Binsenmatten bedeckt, mit Thonerde verklebt; in der ganzen Konstruktion ist auch nicht ein Nagel in Anwendung gebracht. Eine Säge, ein Bohrer und eine Axt sind jene Werkzeuge, mittelst welcher die Hütte errichtet worden ist, und dennoch bietet sie, wie Jedermann sich überzeugen kann, im Sommer und im Winter dem Unglücklichen ein schützendes Obdach.
Im Hofe der Gladenbeckschen Gießerei in der Münzstraße ist gegenmämtig für einige Tage die in Bronje ausgefübrte Cen tauren- gruppe von Reinhold Begas ausgestellt, deren Girsmodell 1880 auf der akademischen Kunffausstellung zu seb a war und im rorigen Jabre durch die ron Bergmeier modellirte, fast als ein Pendant wirkende Gruppe des Centauren mit der Dejanira wieder lebhaft in Erinnerung gebracht wurde. Dem Begatschen Werk jetzt in echtem Material und in einem vorzüglich gelungenen Guß zu be— gegnen, ist um so erfreulicher, als es in der geistreichen und zugleich liebensnürdig anmuthenden Erfirdung sowie in dem meisterhaften Aufbau der bewegten und dabei klar gegliederten Kon position unter den Idealschöpfungen des Künstleis obre Frage eine der ersten Stellen einnimmt. Den zottigen Kopf mit zärtlichem Blick dem jungen Weibe zuwendend, das er auf seinem Rücken in schnellem Trabe dahinführen will, hat der Centaur, den linken Vorderbuf fist gegen den Boden stemmend, mit dem erhobenen rechten bereits zum Lauf ausgreifend, sich rück— wärts niedergekauert, um seine Reiterin aufjunehmén. Mit der zu— tückzebogenen reckten Hand hält er die ihrige gefaßt; Lie Linke bietet er ibr als Steigbügel dar, in den sie den Fuß des emporgezogenen rechten Beins einsetzt. während sie mit dem anderen, die linke Hand rückwärts auf den Rücken des Thiermenschen ausstützend, eben von der Erde abzustoßen und sich in ihren Sitz zu schwingen im Begriff ist, einen Augenblick aber noch vor dem kecken Wagniß zu zagen scheint. Wie die Gruppe in der Komposition den Reiz eines glücklich aufge— faßten Motivs momentaner Bewegung mit einem harmonisch gerun— deten Fluß der Linien verbindet, so fesselt sie durch den pikanten und fein charakterisirten Gegensatz der durch zärtliche Regung gebändigten urwüchsigen Wildheit des derben Centauren und der bei aller Kraft und Friscke doch zarten und weichen Anmuth des gegen den Pferdeleib gelehnt dastehenden jungen Weibes. Allerdings verleugnet sich in dem Werk nicht ein Mangel, der auch anderen, durch kühne und originelle Bewezung der Gestalten ausgezeichneten Gruppen des Künstlers, der Entführung der Psyche durch Hermes, dem Sabinerinnenraub ꝛ6, mehr oder weniger anhaftet. So sebendig die Konzeption erscheint, so deutlich macht sich in der Ausführung die Abbängigkeit von dem posirenden Modell durch ein leises Nach lassen in der energischen Anspannung der Glieder bemerkbar, wodurch der packende Eindruck der momentanen Bewegung abgeschwächt und bei längerer Betrachtung der Centaurengruppe fast ein Zweifel daran hervorgerufen wird, sb dle weibliche Figur sich in der That auf der ausgestreckten Fußspitze emporschwingt, oder nickt vielmehr in halb ruhender Haltung, von ibrem Sitze herabgleitend, den festen Boden sucht. Doch wird durch diese Bemerkung, für die es des scharfen Zusehens bedarf, kaum die Freude an dem glücklichen Wurf der Komposition und an der reinvollen Er— scheinung der weiblichen Gestalt beeinträchtigt, in deren Bildung der schwellenden Fülle der Formen das Maß vrornehmer Schönheit ge paart ist. Erböht wird dagegen die Wokung des prächtigen Werks durch die feinen Tönungen der dunkel patinirten Bronze sowie durch die Meisterschaft des Gusses, der, von jeder charakterlos abglättenden Ciselirung unberührt geblieben, das Modell in der ganzen Frische der ursprünglichen Arbeit reproduzirt und in sämmtlichen Details die charakteristisce Vortraasweise des Künstlers ungetrübt zur Geltung bringt.
Die 12. ordentliche Haupt versammlung des Vereins deut scher Zeickenlebrer in Hannover findet am Dienstag, den 26. Mai und Mittwoch, den 27. Mai er, in der Aula der böbe— ren Schule am Georgerlatz in Hannover statt. Gäste find erwünscht und willkommen. Sie können an den Berathun— gen, seweit dieselben nicht innere Angelegenheiten des Vereins betreffen, tbeilnehmen, baben aber selbstoerstäͤndlich kein Stimmrecht. Auch bei den Festlichkeiten wird ihte Theilnahme gern gesehen. Festkarten zu 1“ M sind für Mitglieder und Gaͤste Montag, den 25 Mai, von 5— 8 Ubr Nachmittags, im Hotel Hartmann und nach 8 Ukr im Case Rabe bei dem Empfange comité, den Lehrern Friese, Magdeburg, Schünhoff, Süßmann, zu haben.
Das Programm setzt auf Montag, den 25. Mai, 8 Uhr Abends, die Vorversammlung im Café Rabe fest, während am Dienstag, den 26. Mai. Morgens 9 Uhr, die Hauptversammlung in der Aula der böberen Schulen am Georgsplatze beginnen soll. Gegenstand: All gemeine Verhandlungen und Vorträge. An letzteren find bislang an- gemeldet:
J. Magdeburg Hannover: Das erste Zeichenjahr nach dem vom Vereine zur Förderung des Zeichenunterrichts in Hannover heraus— gegebenen Lehrgange?“. II. Grau⸗Stade: „Die erste Aufgabe im Törperzeichnen! III. Friese⸗ Hannover: „Das Zeichen material in der Schule; insbesondere ein Vergleich zwischen Zeichenbeft, Reißhrett und Zeichenblock“.
Nachmittags 2 Ubr findet ein gem einsames Essen im Casè Rabe, das Gedeck zu 3 (M, statt. bends 6 Uhr, nach dem Essen Separat versammlung derjenigen Zeichenlehrer, welche an böheren Lebranftalten in Preußen unterrichfen, im Café Rabe.
Am Mitwoch, den 27. Mai, Morgens 9 Uhr, wird die Saupt-· versammlung in der Aula der höheren Schule am Geoigsplatze fort ⸗ gesetzt werden und sich mit den inneren Angelegenbeiten des Vereins beschäftigen. Die übrigbleibende Zeit wird zur Besichtigung der Sehenswürdigkeiten — des Museumt, der Denkmäler, der tächnischen Hochschule, des Herrenbäuser Gartens u. s. w. unter kundiger Füh⸗ lung und zum Besuche von Vergnügungsörtern, . B. des Zoologi— schen Gartens, des Tiroli-Etablissements verwendet werden.
Mittwoch, Abends 8 Uhr, Kommers im Cafs Rabe.
Zufolge Anregung der im November 1883 in Dresden stattge babten zweiten Deuischen Fichzüchter Konferenz werden im Sommer 1885 zu München eine dritte Fischzüchter⸗Konseren; und in Ver— bindung damit einige größere Versammlungen von Mitgliedern der Fischereivereine und sonstigen Fischerei⸗Inieressenten Deutschlands statifinden, um namentlich der Fischereisache einen in weil ren Kreisen anregenden Fortgang zu geben und die Verbindungen zwischen den Fischereivereinen Deutschlands im Sinne einer ftuchtbringenden Arbeits- thätigkeit zu kräftigen und zu fördern, auch etwaige neue Gesichtspunkte für die Pflege der Fischerei in Deutschland zu gewinnen. ZR diesem Zweck hat sich der Deutsche Fischereiverein⸗ in Berlin mit dem Baverischen Fischerel verein in Müncken verbunden, und baben beide Vereine die Fischereivereine und sonstigen Fischerei⸗Jntereffenten Deutsch⸗ lands zu einem er sten deutschen Fischereitag in München zum
30. Juni und 1. Juli 1885 eingeladen, wobei die erste Versammlung
auf Dienstag, den 30 Juni 1885. die jweite Versammlung auf Min. wock, den 1. Juli 1885, in Aussicht genommen ist. Die Ginthel.* der Tageszeit sowie die Wabl der Lokale unterliegt noch nãberer e stimmung. Die Tagesordnung wird sich innerbalb des Rabrmer der Zwechestimmungen bewegen, kann im Einzelnen aber erst spater Ee. stimmt und bekannt gemacht werden.
Nackdem Hr. Friedrig. Mitterwurzer sein Gastsriel in Resideni Theater a3m Montag beendet batte, fand gänenn die Auffübrung einer Novität statt, des dreiaktigen Lastspiel⸗ Nelly! von Dora Dunker, welches bereits in Hamburg aufgeführt ore ist und bei cinem so anspruchelo len, woblwollen zen Publikum, wi. gestern das Haus füllte, stets auf freundliche Aufnabme rechnen ** Das barmlose Thema des Theaterstüdes ist folgendes: Zwei Bruder beide un verheiratbet, erbalten die Nachricht, daß (ne Nich * Amerika eintteffen wird, um bei ibnen zu wohnen. Die sich aus de Launen der jungen Amerikanerin ergebenden Verwirrungen in dem bis dabin füiedlich stillen Haus, sowie eine sich allmäkl entwickelnde Neigung ju dem einen von ibren DOnakeln, dem sie sich. Anfangs nicht recht vertragen fann, mit den üblicher Verlobungen den Inbalt des Stuck Hr. von Hoxar und Hr Reich fanden beide für ihre Rollen als Juna⸗ gesellen den rechten Ton, und es wußte sie jeder nach seiner Ar mit kleinen charakteristischen Zügen auszustatten, welche denselben nur zum Vortheil dienen konnten Frl. Wismar hatte eine Aufgak— übernemmen, welche ihrer ganzen Eigenart nicht recht entspricht; sie veistand es jedech, den übermüthigen Beck fich frisch und darzustellen, und gewann Turch ibr liebens würdiges il selbst diejenigen unter den Zu⸗ schauern, welche das Stäck mit kritischen Augen ansaben. Hr. Pansa al⸗ immer hungriger Diener batte reichlich Gelegenbeit, sesne komischen Anlagen auch in der derberen Bedientenrolle zu verwerten und neue Seiten seines vielgestaltigen Talentes zu zeigen. Hr. Wallner gab den unbebolfenen Amerikaner recht bübsch, und asse Mitsxielenden thaten das Ihrige, um zum Gelingen der Aufführung beizutragen.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Monatschrift für deutsche Beamte. 5. Heft. balt. — Angelegenbeiten des Vereins: Bekanntmächun waltungsraths des Preußischen Beamten Vereins. — Beka ach gen der Direktion des Preußischen Beamter-⸗Vereins. Rechts⸗ verbältnisse der Beamten: A. Gejetz gebung, Verordnungen, Erkennt. nisse. — B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Be— amtenthums: Schnipsel aus Parlamentspapieren. — Ein Pen sions⸗ prolß. — Das erste juristiche Examen. — Der Zudrang zum Staatsdienst. — Die König. Wilbelm. Stiftung für erwachsene Be⸗ amtentöchter unter dem Protektocat Sr. Majestãt des Kalsers und Königs. — Wohlfabrts-Einrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene: Egerstiftung für taubstumme Mädchen zu Berlin. Die Kam merdirektor Rumann-⸗Stiftung ju Hannover. — Abbandlungen und Aufsatze allzemeinen Inhalts: Kriegs tath Scheffner und seine Gedanken über den Staatsdienst 2c. (Forts) — Marien⸗ burg, die Hochveste des Deutschen Ritterordens (Schluß). — Publi⸗ zirung der Backwaarenpreise. — Handwerk und Sfaatsdienst. — Ver— mischtes: Bismarck - Gaudeam̃ns. — Glüdwünsche zum 79. Geburt. tage des Reichkanzlers. — Sprechsaal: Die Ehe eines Mitgliedes der Berl; Allgem. Wittwen Verpflegungsanffalt. — Zur Som merfrische im Riesengebirge. — Bücherschau. — Inhalt der Beilage: Vakanzen⸗ liste: A für Justiz', Verwaltungs, Kommunal, und Privatbeamte. — B. für Geistliche, Lehrer 2c. — Inserate.
Die Weltpost. Blätter für Auswanderung, Kolonisation und Weltverkehr. Nr. 17. — Inhalt: Einst und Jetzt. — Die eng⸗ lische Flotte. — Wirtbschaftliche Zustände der Regentschaft Tunis. Erschließung der Halbinsel Korea. — Amerikanifche Schulbildung. — Die Chinesen im Weltverkehr. — Werth des Geldes sonst und jetzt. — Der internationale Tabackhandel. — Die Faiser Wilhelm—⸗ Spende. — Weltverkebr und Statistik. — Kommer zzelles Informations buregu für die La Platastaaten. — Die kolonialpolitische Verblendung Englands. — Ausländische Landeigenthümer in Amerika. — Bücher' schau. — Briefkasten. — Allerlei. — Import und Export. —
Anzeigen.
Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiter frage. XXIII. Jahrgang., Erstes Vierteljahrs heft. — Inhalt: J. Abhand- lungen; Die lippischen Ziegler und Hollandsgänger und die Organi— sation ihrer Arbeit. Von Oskar Afemiffen, Rechtsanwalt in Detmold. — Ländliche Arbeiterverbältnisse in Hinterpommern. Ein Essay von E. Genz. — Ueber die landwirthschaftlichen Ärbeiter in der Gegend von Konstantinopel und in den Küstengegenden von Klein-Asien. Von Pr. Leo Anderlind. — II. Handfertigkeit und Hausfleiß: Der Haus— sleiß in Livland. Nach den Berichten VI und vIif des Dorrater Hausfleißvereins mitgetheilt von P. Schmidt. — Neuere Äteratur, betr. Handfertigkeit, Hausfleiß, Hausinduftrie, Kinderbeschäftigung. — III. Materialien für praktische Verfuche zur Lösung der Arbeiterfrage: Nr. J. Die Suppenküche in der Steingutfabrik von Billeroy u. Boch in Dresden. — Nr. 2. Billige Logir- und Eßhäuser für Arbeiter in New⸗York. — Nr. 3. Speisebaus für die Arbeiter der Augsburger Kammgarn⸗-Spinnerei. — IV. Literatur über die Arbeiterfrage: A. Rezensionen: Victor Böbmert: Untersuchungen über die Organ. sation der Arbeit oder System der Weltökonomie von Karl Marlo. 2. Aufl. — B. Bibliographie: J. Selbständige deutsche und fremd— Prachige Literatur. — II. Aufsätze aus deutschen Zeinschriften und Sammelwerken. — V. Viertel jabrs⸗Chronik: Berichte aus den sozial⸗ wirthschaftlichen Beobachtungsstationen: Aus Schleswig -Holstein. — Aus New⸗Jork: Amerikanische Arbeiterverbältnifse. — Wirthschaft⸗ lich soziale Umschau für Januar bis Mär; 1855 — Berichte und Notizen: Wirthschaftlichss. — Sonales. — Arbeiterftage. — Ehrentafel.
Die Arbeiter Ver sorgung. Central ⸗Organ für die Staats- und Gemeindeverwaltungsbehörden, Vorstände der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Nr. 10. — Inhalt: Amtlicher Theil: Ver⸗ ordnung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern. — Ver— fügung der Königlichen Regierung zu Koblenz. — Verfügung der Königlichen Regierung zu Posen. — Bescheide und Beschtüßse des Reichs ⸗Versicherungsamtes. — Nichtamtlicher Theil: Zur Frage der Versicherungepflicht solcher Handlungsgebülfen, welche nebenher noch ein selbständiges Gewerbe betreiben. — Einige Winke für die Armen= verbände in Bezug auf das Krankenversicherungsgesetz. — Die unteren Verwaltungsbebörden und die Unfall versicherung. J. — Der Gewerkskrankenverein in Berlin. J. — Correspondenzen. — Ver⸗ mischtes. — Literarisches. — Briefkasten.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Blã r.“ Nr. 33. — Inhalt: Gedenktage. — Ideale. Novelle von . Rinhart. — Ein Denkmal für Joachim II. in Spandau. — Das Ayl für Obdachlose, von Paul Lindenberg. — Altes Innungsrecht in Berlin, nach den Mittheilungen des Stadtarchivars Fr Clauswitz. — Vier Herren von Bismarck im Kirchenbann, von Dr. O Swwebel. — Hotel Alexanderplatz, von P Walls (mit Abb.) — Zum zweihundert jäbrigen Jubiläum der Drechsler, von H. Vogs' — Miscellen: Ehrenbürger H. Kochhann (mit Porträt). — Ausstellung im Archi—⸗ tektenhause. — Stadt⸗Baurath Hobrecht. — Aeltere Inschriften. — Charakterzug Friedrich Wilbelms III. — Mutter Kranzler (Abb.). — Rauchs Denkmal des Generals von Scharnhorst (Abb.) — Kleine Chronik. — Inserate.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz. Druck: W. Els ner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Berlin:
M EG.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Mai
E8SSGS5.
—
— ——
Personalveränderungen. stöniglich Freußische Armer.
Gornennungen, Seförderungen und Rersernunger . —
ktiven Heere. Berlin, 12. Mai.
e . 2
ein 3 ; —1 Hi Gommandeur der 20 . Oberst · Vt. und eiats mäß. ibrung des Inf.
v. Bock 1Lmann, Gen. Major von der Armee, jum Brig. ernannt v
4
4 ; 1 und Eisenbabn ˖ Linien ⸗Kommissar in Kö Oberst⸗ Lieutenant rerlieben. Stiebitz, Mej Nr 25, jum Bats Commandeur ernann aggreg. dem Jaf. Regt Nr. 25, in die es Regts. einrangirt. v. Arnim, Major des Kür. Regts Nr. 5 und Präses einer Remonte⸗-Ank Kommission, zum Oberst Lt. befördert. v. Berckefeldt, und Commandeur : Nr. 10, der Charakter Oberst Lt. verlieben. uptm. à la suite der 1. In Inspekt. und kommandirt zu eist. m Kriegs ⸗Ministecium. nater Beförder. zum Major Kriegs Ministerium rersetzt. Fir. von Richthofen, LEieuten. ut 3. Garde Ulan. Regt, zum Pr. Lt, we 1 ent, beförtert. v. Keu dell, Sec. Lt. vom Regt à la saite = 3. gestellt. Fi . S uvtmannsst Major age
. . d
hei r
el, Major vom Inf. Re a
ur exnannt. Fibhr. x Funck, Haupim, bisber Comp. Chef,: Inf. Regt. Nr 4!, zum überzähl Major befördert., Anger, Hauptm. Täigteg. dem Inf. Regt. Ne 41, als Comp Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Baczko, Major rom Inf. Regt. Nr. 19, unter Ent⸗ 3 ron dem Kommando als Adsut. bei dem Gen. Fommando als Bats. Commandeur in das Inf. Regz. , Hauptm. und Comp Chef vom Inf. Regt.
be . Nr. 19, in Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. v. Boetticher, Hauptm., bisher Comp, Chef im See-Batallion, mit seinem Pa⸗ tent als Compaagnie⸗Chef im Infanterie Regiment Nr 19 angeftellt. v. Schenckendorff, Oberst Lt. z. D. und Bez Commandeur des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 12, der Charakter als Oberst verlieben. Schoenbeck, Hauptm. z. D., dem Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. (2. i unter Verleihung des Charakters als Majer, in die bei
Kommdo. des Res. Landw. Regts. (J. Berlin) Nr. 35
Schwenk, Oberst Lt. z. D. u.
fommandirt.
Berlin) Nr. 35, dem
1
offiz. Stelle versetzt. S des 1. t . er. lieben. x. Schlicht, See Lt. vom Tüs. Regt. Nr 36, i de Inf Regt. Nr. 60 versetzt. v. Trotha. Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10 a la snite des Regts. gestellt. v. Zwebl, Pr. Lt.
unter Beför
Adjutant bei der 17. Infanterie ⸗ Brigade und : einrangirt
derung zum Hauptmann und Comp Chef in dieses Regt. Scholz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62. unter Stellung à. suite dieses Regtzs., ols Adjut. zur 17 Inf. t kommandirt Baron v. Grutschreiber, Sec. Lt. vom Inf. Reg „Mr. 62, zun Pr. Lt. befördert. Block, Sec Lt. vom 2
Inf. Regt. Nr. 62 rersetzt.
Major
Commandeur des l. v. R dr Oberst Lt. verlieben. v. Koschützki⸗-Larisch, Regt. Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. aggteg. dem Kür. Regt. Nr. 1, als Es einrangirt. Regt ; Major agare des
ornatz ki, Major z. D. und Regts. Nr. 15, der Charakter
als Oberst ˖ Lt.
—
Regt. Nr. 39, zum Bats. Commandeur ernannt. ftelle dieses Regts. einrangirt. Nr. 39, dem Regt. aggregirt. zum Pr. Lt. befördert. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. v. Platen, Major rom JInfanterie⸗Regiment Nr. z Commandeur ernannt. v. Schoeler, Hauptm., bis ber Comp. Che vom Inf. Regt. Nr. 78, der Charakter Major v. Pentz, Mojor z. D., zum Comma des Vt Landw. Regts. Nr. 79 ernannt. Metz nr aer. Rim Regt. Nr. 81, als Comp. Chef in das Nr in gang Frhr. v. Bangen heim J., Sec. Lt. Regt. Nr. 9 2 la suite des Regts. gestellt. nn,. Ser. à la snite des Drag. Regts. Ne. 10, in das ment wiede einrangirt. Schultze ⸗Klosterfel de, Pr. Lt. 3 znite Kad. Corps und Milit. Lehrer bei dem Kad. Hause
jum Hauptm. befördert. Wernitz, Rittm. dem Drag. Rer Nr. 18, unter Entbind. von dem Konmands als Adjut. bi de Milit. Reit Institut, unter Stellung à la suite des Regt, a Lehrer zum Milit. Reit⸗Institut versetzt. vx. Goßler, Pr. Li. vo
Doerr, Sec. Lt. von dems. Regt Nr. 77 ernann
Mer Be 5.
Grohm
Garde ⸗Hus. Regt, als Mdjut zum Milit. Reit⸗Institut kommandirt. Pa pe, Pr. Lt. om]. Garde · Feld · Art. Regt. zum Hauxtm. und BVatt. Chef, v. Borcke. Sec Lt. von dem selb. Regt, zum Pr. Lt, Brand l., vorlaufig obne Patent, zum Hauptm.
Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt Nr. 21 zum Pr. Lt, z Pfeiffer, Pr. Lt. vom Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 27, n und Battr. Cbef, Acke mann, Sec Lt ron demselb. Regt. zu Pr. Lt., befördert. v. Plessen, Hauptm. und Battr. 6bef vo 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. , A la suite des Regts. gestellt, v. Sog Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt. Nr. 3
Regt. Nr. 16, giment Nr. 1, v. mann und Battr.
Sluvterman - Langeweyde,
Cbef vom Feld⸗Art. Regt. Nr.
kommanditt zur Dienstleistung bei
Bez.
zakante Stabs⸗
der Charakter als t ver ⸗
à la snite des Inf. Regts. Nr. 46, unter Entbindung von dem Kommando als
à la
. Rittm.
Regt.
Bats.
f. Regt.
e einrangirt. Bats. Comman⸗
verliehen. D., jum Bej. Commandeur des 2 Bats. Landw. v. Braunschweig, Majer vom Füs. Friederichs, Mejor, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 39, in die erste Danrtmgnns; Bothe, Hauptm. vom Füs. Regt.
v. Kistowsky, Major z. D., zum Bezirks 78, zum Bat?
ö verlieben. 1 Hat .
81 — 1
des zu Potsdam, aggreg. dem Diag. Regt.
Regt., in das Fuß ⸗ Art. Regt. Nr. 2, Beckh, Major und etatémäßz. Stobsoffiz. vom Feld- Art. als Abtheil. Commandeur in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 16, Kressner, Major und Abteil. Commandeur dem Felp· Att. in gleicker Eigensckaft in das Feld⸗Artillerie ⸗Re⸗
Oaupt⸗ 27, unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabe offizier in das ier ne rer., Nr. 3 versetzt. Clan sen, Sec. Lt. vom Feld ˖ Art. Regt.
—
s
f, . . *,
—*⸗
m 16
m
m m 2,
at
92 2 2 — 885 GB SS * * R — n G g O g 2
2
M*
1.
—
—— *
**
6 S8.
83 GT 623
7 2 g tar⸗Inten
2 1 — 1 . 6 c .
— 238
* 1— 1
315
remier / licurenant,
.
gen
1 2 ole n nen wn tal 5 Ro min
— 2 2 —
5, uad kom „mit Pens 2 . D ed
2 —— 31
der MeJ.
.
v. Mühlberg, Pr. Lt. von
7 19 9 Y r* 1 Pech, Doering,
*
— — *
befõrdert. Landw. Regts.
(5, ium Haubtm., (
lo ; 1 L n 1.
eo, g
* — — —
n der Landw. Keffmabn, Gig fer
ebt⸗Regiments
*
388
—— 75 *
C eO 2 8
E —
*
gem eister, J auptm. Michaelis Landw. Regts zandw.
and and dw. Sec. Lt. von der Landw. Nr. 75, Bulle, Gerdts. Bats. Landw. Regts. Ni der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Lts., Brockhaus, Pr. Lt. von der R Klopsch, Pr. Lt. von den Landw. Dion. de Nr. 5, Rudloff, Pr. Lt. von den Landw. Regts. Nr. 85, To bias, Pr. Ref. Landw. Bats. Nr. 98, zu Haup!! von der Res. des Pion. Baits. Nr. Huch, Sec. Lt. von den Landw. Pier Nr. 23, Wi llick, Sec. Lt. von den La Regts. Nr. 40, Arnold J.. Sec. Lt. vo Bats., Heins, Sec. Lt, vom Lan Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts. . ö. . . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ver lin, 16. Mai. v. Wittich, Gen. 3 und , . der 20. Inf. ĩ in Genehmigung sei Abschiedsgesuches, als Ge ut. . , 2 Commandeur de? Jrf. eats. Nr. 27, in 6 migung seines Abschiedsgesuches, als Gen, Major, mit Pens. zisp. gestellt. Frhr. Barnekow, Pt. Lt. rom Garde ii. mit Pens. und der Armee Urif, v. Bent!ivegni, Sec ot, la suite des Ka Franz Garde Gren. Regis. Nr. 2. Grat Ritiberg, Major rom 4. Garde Gren. Regt, mit P ni, und er Regts. Unif, v. Kotze, Runm. und Ezcadr. Chef vom]. Garde an. Regt, mit Pens. und der Regts. Unif, 09 der Gro ben Pr. Lt. à la snite d. J. Garde Drag. Regts, als Rittm m. Rente. nif., der Abschied bewilligt. Graf 1u Alt- Lei ingen Wester, burg, Sec. Lt. à la suite des J. Sa lde. Drag Regts., Sea ron Hahn, Sec. Lt la suire des Gorde Huf, Rente. n und zu den Res Offünn. der betr. Regt ubergetreten, . Sug—⸗ mann, Oberst Lt. vom Inf. Rest. Nr. 1. mit pen . der Regts. Unif., v. Nimptich, Major vom Inf. Regt. Nr. 86 Penf. und der Unif. des Inf Regis. Nr. 5 der Adschier k Fäbndrich, Hauptm. und Cemp. Chef vom In. Rent. . behufs Uebertritts zur Marine (See- Bat ausgeschieden. 8 ven d ys, S ᷓ ) en. Regt. Nr. 5, als balbinvalide mit Seconde⸗Lieutenant vom Gren. Regt, Nr. 3, , ,. Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausg
1.
ten Offizieren der Landw. Infanteri Nr 61, ausgeschieden Jaf.,, Krantz, Sec.
Infanterie⸗ v. Hertz berg,
mit Vension
* . — 1 — 8 29 8 * t 3
45
aurtmann . 1 1 Tenlidn 123
egts. Uniform, Werner, n und der Armee ⸗ Uniform,
kr. Civildienft aus g⸗
d übergetreten. z. Com mandeur der Erlaubniß
25, entbunden. Bej. Comman⸗
1 Inf.
Ver
*
Sec. Lt. vom Draf f. Waf serschleben, Regt. Nr. 82, mit 1bsamen, Pr. Lt. vom Infanterie⸗ ö Hauptm. mit Pension und der Regts. armann, Pr. Lt. rem Inf. Regt. Nr. 77, mit Pension auf Anstellung im Civildientt und der Armee ˖ Unif., Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 88, als Hauptm. mit ! Rezis. Nnif., der Abschied bewilligt. v. Rauch- . D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 113, die Erlaubniß f. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Major z. D, zuletzt im Infanterie⸗Regl⸗ seiner Pension und der Erlaubnis zum Uniform des Infanterie Regiments Nr. 94 v. Falkenhavyvn, Rittm. A la suite des T bei dem MilittärReit⸗Jastitut, mit tif, Edler von der Planitz, Major Feld ⸗Art. Regt Nr. 1, als Oberst ˖ Lt., isher. Uniform, Schraidt, Pr. Lt. vom mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung ; Armee ⸗Uniform, Eckardt, S. cond⸗ eld⸗ Art. Regt. Nr. 30, der Abschied bewilligt. s à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 4 und 1. Art. Devxot⸗Insp, in Genebm. seines Abschieds⸗ s und seiner bisher. Unif. zur Disp. gestellt. , Feuerw. Hauptm. von der 10 Feld⸗Art. Brig. , ens. ausgescbieden. Honig, Pe. Lt. vom Train Bat. Nr. 3, ls Rittm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Eiril⸗ st und seiner bisber. Uniform, Schütte, Hauptm. und 2. Depot- Offiz. vom Train ⸗Bat. Nr. 10, mit Pens. nebst Aussicht auf An⸗— stellung im Civildienst und der Unif. des Inf. Regls. Nr. 57 der Ab schied bewilligt. Mechow, Sec. Lt. und Feldjäzer vom Reit. Feld⸗ ausgeschieden und unter gleichzeitiger Beförder. zum beurlaub der Landw. Jäger übergetreten. ausgeschieden und zu Inf. übergetreten. Berlin, 16. Mai.
Gend. Brig., mit Pens. und
um, Oberst Lt. von der 9. G
af. Regts. Nr. 65, der
Lieutenant Pirscher, Inspecteur der
mit
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16 Mai. r. Lt. vom Garde ⸗Füs. Landw. Regt., mit der Landw. eyer, S vom 1. Garde ⸗Landw. Regt., Heyer 2. Garde⸗Gren Saupim. mit
— 42 826 * — * XI. en Landw. 5 * — 8 — — * . don z 3 7 3H 23 12 Regiments Nr 1, Roesnick, 5 h 8. 2264 ehr⸗Infanterie des Reserve⸗ ehr ⸗Infe vr 85 Pr. Lt. von der
mit de
2 *
mit d — 8 wed . 88 — 11 Sal n ede ; 2 5. gt RMittm. mit der ndr att — 2 Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, als Rit if, Wittulsky, Sec. Lt. von der andw. Reagts. Rr. 44, Rowe, Pr. Lt. von d dw. Landw. Bats. Nr. 34. mit der gandw Arm Uniform, Stendell, Sec. Lt. von der dandw; br · Kaoallerie des J. Bats. Landw. Regts c Landw. Jaf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, v. La nagenn ⸗Stein⸗ eller 11, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Ne. 2, Heinke, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12. Inf. des 1. Bats. Landw.
a der Landw. Inf. des Sec. Lt. von der Landw. von der Landw. Inf. des See. Lt. n der
Schroeder, Sec. Lt. Berlin) 35,
5 Arminee⸗ Uniform, der Abs . Reagts
Landw Lan
912.
38 Res .
Landw. Regts. (1. men . von der Landw. if. deg Res. Landw.
Ne. 60, Karthaus, Sec. Leut. von andw. Infanterie des Regts. Nr. 66, ter, Sec. Lt. Nr. 36, Brtomberger, Hauptm. von der Landw. Inf. des zats. Landw. Regts. Nr. 27.
als Major mit seiner bisherigen Uni or Ihlefeldt, Pr. Lt. von