1885 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung

Laufende

Nr.

genossenschaft.

Aufzunehmende Industriezweige. (Nach den Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs⸗Berufs. (Gewerbe) Statistik)

Bezirk der

GSerufsgenossenschaft

, w/ um/ QW

Stahl⸗Beruf⸗

a

Nordõstliche genossenschaft. Schlesische Eisen⸗ genossenschaft. Rordwestliche Gisen und

genossenschaft

Stahl ⸗⸗Berufs⸗

Stahl⸗Berufs⸗

Sũddeutsche Unedelmetall⸗

In dustrie⸗Berufsgenossenschaft.

* O

2 .

M

Norddeutsche Unedelmetall⸗

Indu strie⸗Berufgenossenschaft.

Musikinftrumenten ⸗Industrie Beruft⸗ genossenschaft.

Glas Beruf genossenschaft.

Berufsgenossenschaft ; waaren und verwandte Betriebe.

Ziegelei ˖ Beruf genossenschaft.

Beruftzgenossenschaft der

R N C N N P X R -

c K C

B k für Gas und Wasser⸗

Leinenindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

863 cr

Norddeutsche Textil ⸗Berufsgenossenschaft.

Suddeutsche Textil ⸗Berufsgenossenschaft.

Wie lfde. Nr. 4. Wie lfde. Nr. 4.

Wie lfde. Nr. 4.

Edel und Unedel metall · Industrie: . . Va I. Verfertigung von Gold⸗, Silber⸗ und Bijeuteriewaaren;

2. Gold⸗ und Silberschlãgerer; Gold⸗ und Silb erdrabtzieberei und Verfertigung leonischer Waaren; gi rtl?

Unedle Metalle, ausgenommen die Messinglinienfabrikation; Metallwa arenfabrikatlon;

Lampen und andere Beleuchtun gs apparate;

11. Brokat und Bronzefarbenfabrikation;

Graveure und Metallformer.

Wie lfde. Nr. 12.

1. Pianofortefabrikation; 2. Verfertigung anderer Musikinftrumente.

Glas ⸗Industrie: e 1. Glasfabrikation und ⸗veredelung; 2. Giasbläserei ror der Lampe; 3. Sxiegelglas und Spiegelfabrikation.

Fabrikation feiner Thonwagren und verwandte Betriebe: 2. Massebereitung sür glasirte und verglaste Thonwaaren;

3. Taolinzruben und »schlemmerei, auch Maffemüklen; Quarz- und Glasurmühlen;

I die Emaillirwerke für Thonwaaren; Töpferei, Verfertigung von feinen Tbonwaaren, Steinzeug, Terralith und Siderolithwaaren (aus genommen die Bauornametenverfertiger, Seb mformẽe r, Muffelmacher fFabrttanten feuer⸗

fester Produkte], Steinröhrenfabrikanten (Stein; eugrõkrenfa brikanten ], Terracottenfabrikanten

lsoweit die Verfertiger von Bauornamenten damit gemeint sind));

3. 2 und ⸗veredelung;

VPorzellanfabrikation und ⸗veredelunz.

Ziegelei und Thontöhrenfabrikation, Lehm,, Thon- und Torfgräberei: 5. die Schwemmsteinfabrikanten;

Lehm und Thongräberei;

i di

von Bauornamenten damit gemeint sind);

Außerdem . III e Torfgräberei und Torfbereitung.

Chemische Industrie:

Cherische Großindustrie; ; . w Sonstige Verfertigung chemischer, pharmazeutischer und photographischer Präparate; Apotheken;

Herstellung von Farbematerialien 2. mit Ausschluß der Brokat und Bronz zefarbenfabrikation; n, Kreiden, ausgenommen die Bleistiftfabrikanten;

, g von Bleistiften, Pastellstiften Anilin. und Anilinfarbenfabrikation; Herstellung sonstiger Stein kohlen teer· und Koblentheerderivate; Herftellung von Ern losipstoffen,

Zündwaarenverfertigung;

Abfuhr und Det infertione anstalten;

Fabrikation künstlicher Düngstoffe;

Abdeckerei.

Holzkohlen⸗, Holʒtheer⸗ und Rußgewinnung

Harz und Pe chgewinnung;

Talgsiederei, Talgkerzenfabrikation, Seifensiederei;

Stearin- und War ter en er itzt ion,

Kohlentheerschwelerei, Betriebe für Mineralöle, Gatäther z. für Paraffinkerzen; Petroleum

rasfinerie; Thranhrennerei, Leder- und Wagenschmierefabrikation; . . ellung von ätherischen S0 und Parfüms; zera rbeitur g von Harzen und Verfertigung von Firnissen und Kitten; Gummi und Guttaperchawaarenfabrikation;

die Imprägniranstalten (mit Ausnahme derjenigen, welche vorwiegend Holzzurichtung

treiben: Sägewerke ꝛc);

3. Fabrikation künstlicher Mineralwasser;

Essigfabrikation ohne die Herstellung von Alkohol (Gährungs !) Essig. Außerdem:

Salinen, sofern sie nicht landesgesetzlich bestehenden Knappschaftsverbänden angehören.

Gas- und Wasserwerke:

Gasanstalten;

XlIIe 1. Wasservers orgung, einschl. Hauswasserleitungen und Pumpstationen für Kanalisationszwecke.

Jla ben“, Hanf, Jute und sonstige Bastfaser⸗Industrie

Flacher stanstalten;

Flachs bechelei und' Leinenspinnerei (einsckl. Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei und

Watten fabrikation); . . ö die Jutespinnerei und sonstige Basifaser⸗ (Manille«, Kokus .⸗, Nessel! Spinnerei:

3. Reinen webetei, einschl. Leinenbandweberei;

Juteweberei; die Bastfaser⸗ (Manilla⸗, Kokue⸗, Nessel Weberei;

3. Bleicherei, Färberei und Arprefur für Gespinnste und Gewebe aus Flachs, Hanf, Werg,

Fd Seilerei und Reepschlägerei;

2. Ferfertigung zon Netzen, Segeln, Säcken ꝛe. Textil‚Industrie ohne Seiden. und Halbseiden⸗, Leinen-, Halbleinen! und sonstige Bastfaser⸗

2. Wollb ereitung; ö 3. Wollens pinnerei, einschl. Hechelei, Has zgelei, Spulerei, Zwirnerei und Wattenfabrikation:

. Mungo⸗ und Shoddy ⸗Herstellung und Spinnerei;

BDaummollen spinnerei, einschl. Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei und Watten—

fabrikation . Big gogn efpinnerei, einschl. wie vor;

. Srinnerei anderer Stoffe, einschl. wie vor;

Spinnerei ohne Stoffangabe, einschl. wie vor; Wollenweberei, einschl. Wollenbandweberei;

53. Baumwollenweberei, einschl. Baumwollen ˖ Bandweberei;

Weberei von gemischten und anderen Waaren; Weberei ohne Stoffangabe;

Gummi und Haarflechterei⸗ und ⸗Weberei;

Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation); . Vakele . Stickerei;

Spitzenverfertigung und Weißzeugstickerei;

2. Wo ollenfärberei, Druckerei und Apyretur;

Vleicherei. F äarberei, Druckerei für Gespinnste und Gewebe aus Baumwolle; ÄAppretur für Strumpf. und Strickwaaren;

. Waͤscherei, Bleiche rei und Appretur für Spitzen und Weißzeugstickereien; Sonstige Bleicherei, Färberei, Druckerei und Axppretur?

Fofamentenf abrikati or

Wie lfde. Nr. 21.

58 = 19

ie gelei und Tbonröhrenfabrikation (ausgenommen die Emaillirwerke für Thonwaaren); e BVauornamenteverfertiger, Muffelmacher (Fabrikanten feuerfester Produkte), Steinröhren⸗ fabrikanten Steinzeugröhrenfabrikante n), Terrakottenfabrikanten (soweit die Verfertiger

Das Gebiet des

Brandenburg mit Berlin, Pwmern, Ost⸗

rreußen. Schlesien und Posen.

Provinzen Hannover, Schleswig Holstein, bezirk Ragdeburg, Oldenburg obne Mecklenburg Schwerin, Mecklenbur Braunschweig, Anhalt, Waldeck, . Air ve, Sir ve, Bremen, Lübec, dambrg

Barern, Württemberg, Baden, Hessen, Hessen

Sigmaringen, EGlfaß . dothringen.

Das Gebiet des Reichs ohne Bayern, Baden, Hessen, Hessen⸗Nassau,

Glfaß . Sothringen Das Gebiet des Reichs.

Das Gebiet des Reichs.

s Gebiet des Reichs.

Das Gebiet des Reichs.

Das Gebiet des Reichs.

Das Gebiet des Reichs.

reich Sachsen, Württemberg,

Glfaß5. Sotfrin gen und Sigmaringen.

Bavern, Württemberg, Baden, Hessen, Sigmaringen.

Beieinnng der

Berufsgenossenschaft.

Au f zunehmende

N n G Nach den Gruxrpen, Klassen und

In du strie z w

Drdnungen der Reichs ⸗Berufg. (Sewerbe /) Statistik)

eige Bezirk

.

der

3

de O20

Papierverarbeitungs⸗·

t des Reichs mit Ausnahme von König Sacksen, Schlesien und Elsaß Lothringen.

Reichs ohne Rheinprovinz und Birkenfeld, Westfalen, Schlesien, . König⸗

Schlesische Textil · Berufsgenossenschaft.

6 lothringische Tertil⸗Berufsge

lch. weftfälische genossenschaft.

Sächsische Textil ⸗Berufsgenossenschaft. Seiden ⸗Industrie ⸗Berufsgenossenschaft.

Papiermacher · Berufs genossenschaft.

dederindustrie · Berufsgenossenschaft.

eutsche Holz · Berufsgenossenschaft.

Baverische Holz ⸗Berufsgenossenschaft. Süd westdeutsche Holj⸗Berufegenossenschaft.

Müllerei⸗Berufsgenossenschaft.

gsmittel · Industrie · Berufsgensssen⸗

. . 21 25 * 2 . 1.

2 * 6 33

1m

Textil ⸗Berufs⸗

chemischem Wer 3 die wonach insbeson Ce llulos schleifer sort irer kanten

* se genoñe

Berufsgenossenschaft.

1 . Treibriemenfabrikat

D *

M*

Textil Induf strie ohne Seiden und

a2 waren ng 3. Flachs rõstanstalten; b Maossl en fw:

attenfabrikation;:

Vigeognesd

Spinnerei o

Juteweberei

Weberei von gemischten und ö

et ohne Stoffangabe;

. e d CO C - M0

d Gummi · . Haarflechterei und Strickere und Wirkerei (Strumpfwaaren sabrikation):

SHãkelei, Sti sckerei;

1

2 Sryitzenr zerfertigung und Weißzer 2. Wollen fãrberei, Drucker ei und

3. Bleicherei, Färberei und nr, . für

*

4. n, . Druckerei für Gespinnste un trumpf⸗ und Strickwaaren; leicherei und Appret ur für **

1 Sonstige Bleicherei, Sarbere 1 PVosamentenfabrikation; 1. Seilerei und Reepschlägerei 5 2 ;. 2. Verfertigung von Netzen, Segeln,

Wie lfde. Nr. 23. Wie lsde. Nr. 21

Wie lfde. Nr

22

6) gts

233

, sũr . eitung:

J. Glas papiermacher, Kartenmacher kanten (diese aber nur, bfern sie papier Wachspaxpier , Sandpapi

ferner

2. Steinpappe und Paxiermachefab

3. Dachfilz und Dachpappefabrikati

4. Bunt und Laxuspapierfabrika⸗ tion

5. Tapeten und Rouleaurfabrifatio Buchbinderei und to, , ,

2. Stein⸗ und Ziakoruckerei;

3. Kupfer⸗ und Sta ble ruckerei;

4. Farbendrucker Phe

Lede

Ne rt; . an Verfertigung von

zurichtung betreiben;

Verfertigung von Holzstiften, Zün Verfertigung von gi roben Tel: waare Tischlerei und Parketfabrikation;

J

Bi

554 . Ottcherei;

Fort macherei; Sonstige Weberei und Flech Strohhut Fabrikanten, Näher, .

Drechsler⸗ und 1 ng; 2. Kork chnei derei; 1 2 1 . Verfertigung von Kämmen, B ürsten,

ie, ee

Sch reibtafel · Fa 1 sofern die Schieferplatte bestebt;

Ste erfmacherei 2. Wagnerei; Va zen bauanstalten (in Hol), aus Bleistijtfabrikation;

enn, . Hol zfãrberei 22

Holzbildhauer; ; endlich die Klenganstalten

Wie lf de. Nr. 21

Mebl⸗, Graupen⸗, Grütze, Oel und Reismüb! Fetreide⸗,, Mahl und Schälmüblen

Oel mühlen.

ahrungsmittel⸗Industrie:

2. Bäckerei und Konditorei;

Nudel und Makkaronifabrikation: 3. Kakao und Chokoladenfabrikation; Kaffeesurrogatfabrikation Kaffeebrennerei, Zuckerschneiderei; 9. Konservenfabrikatton und Verfertigu Fleischerei;

2. Fischsaljerei und ⸗pökelei;

Eis bereitung ꝛc.

Malzextrakt und Schaum und Obstweinfabrikation Badeanstalten

3 nne n 75 *1 5 ee 5 . 5 * 3 ellen van ere, enn t Dechelei, Haspelei, Sxulerei, Zwirnerei und Wattenfabrikation: M x v Herstellung und , .

Re

Flachẽ be 2 16 t lachs bech lei nd Leinenspinnerei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei und

Daum ossen spinnerei, einschl. wie vor;

esvinnerei, einschl. wie vor; Svinnerei anderer Stoffe, einschl. wie vo

* imnerei obne Stoffan gabe, einschl. wie ror; Wollen weber rei, einschl Wo llenba ndweb Leinen weberei, einschl geinend and

Baumwo ollenweberei, einschl. Baumwollenban anderen Waaren;

Gewebe aus Flachs, Hanf, Werg, Gewebe aus Baumwolle';

Weiß zeugstickereien ʒ

Seiden e und nahverwandte 1. Seid und konditioniranstalten; 1. Se Seidenbaspelanß 2. Se nber. Sr nete;

„Hasvelei, Spulerei, Zwirnerei un

g und Seidenbandweberei;

dier ker tstellenden Industrien

aus Gruppe Tal. Das Gebie Jadustrizʒ

zweige um affen: t . * Ih materialien jeder Art auf imechanischem und

iersto off fab ri kant ten,

1 18 1 1 enscha? t gehören: * 1 1

Hol zschleifer, Holzstoff⸗

(Haderfabri gan iten), Tum v enschneid er appꝛeckel⸗, Pappe, Preßspänefabri⸗ 5 der zu der fellend en Berufs⸗

lche die Pre durch Zusammen—

Delpapier⸗, Pavierstramin-; 23 eakleben), Pergamentpapier, Sch leif⸗ ikanten;

Riemer, Sattler; uad Tapezierarbeiten;

. ö aus XIILa 8. Verfertigung von ledernen Handsch Holz⸗Industrie:

Holzzurichtung und Konservirung

Sonnen- und Regenschitmfab Dolz⸗ und Schnitzwaaren. Ber oltun Ferner:

Derstellung der Holzrahmen um

26

aggon⸗Bauanstalten;

621

lomprimirter Gemüse

Malzvrãparatefabri * n nicht Nebenbetrieb der Brauerei;

*

Glsoß· Sotbringen i. . Rhein r ovin; Westfalen und Fürstentbum Birken— n

* ö.

s Reichs

.

terialien ode

Das Gebiet des Reichs.

Das Gebiet des Reichs.

Königreich Sachsen.

as Gebiet des Reichs, ohne Bavern, Königreich Sachfen, Württ emberg, Baden, Hessen, Sig⸗ maringen, Elsaß ⸗Lothringen.

Bavern.

, Baden, Hessen, Si gmaringen, Glsaß⸗ othring gen. ie damit verwandten Betriebe: m Gebiet des Reichs.

Das Gebiet des Reichs.