liozos]
Auf Antrag
Aufgebot.
des Kaufmanns Eduard
t aäubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Ker rch aufgefordert, spätestens in dem auf 9. September 1885 Vormittags 19 Uhr, m unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich ze 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf. termin ibre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls Bene fizialerben nur insoweit
elben gegen den Benefiz ur inso machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ mmenen Nutzungen durch Befriedigung der an— gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 19. Mai 1885
Amtsgericht J. Abtheilung 49.
* 1 3 Königliches
Il0314 Aufgebot. .
Der Chaussecwärter C. Mundt zu Neu⸗Jörnstorf bat die Mortifikation des Seite 4 Nr. 1 des Hrro⸗ thekenbuchs seiner Häuslerei Nr. 6 zu Neu⸗Jörnstorf für die Hauswirths⸗Altentbeilerin Vagt zu Jörn— storf am 19. März 1854 eingetragenen Rechts einer Fordecung von 259 Thlr. Courant zu 49, Zinsen beantragt und den betreffenden Hppothekenschein bei⸗ gebracht. Auf zulässig befundenen Antrag des Chausseewärters C. Mundt zu Neu⸗Jörnstorf wer⸗
ö alle Diejenige 2 14 ge ,
den e welche Ansprüche auf das ge⸗ dachte Intabulat erheben, hiedurch geladen, solche ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebots termin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche auf as Intabulat ausgeschlossen werden und daß die
Tilgung des Intabulats im Hypothekenbuch v werden wird. Nenbuckow, den 22. Mai 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubiat: tm as, Act.⸗Geh.
(10304 Aufgebot.
In dem Verfahren der Zwangkversteigerung der im Grundbuche von Michlau Band XI. Blatt 35 und Klein Las zewo Band 1 Blatt 21 auf den Namen
es am 29. Dezember 1883 zu Michlau verstorbenen Müllers Eduard Lukas eingetragen gewesenen Grund stücke ist bei der am 29. Oktober 1884 stattgefun⸗ denen Vertheilung des Kaufpreises die im Grund— buche dieser Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5 und Nr. 2 für die Wittwe Dorotbea Hapke ohne Bil— dung eines Hypothekenbriefes eingetragene mit 6 Pro— zent verzinsliche rückständige Kaufgelderforderung vor 1200 M ron Amte wegen liquidirt und einschließlich der laufenden Zinsen dieser Post in Höhe von 1212 1Æ 40 3 zar Hebung gekommen.
Hiervon sind von der Etsteherin dieser Grund— stücke, Frau Anna Oehlschlaeger, geb. Blaschke, in Michlau, 1200 66 in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und 12 ** 40 zur Wittwe Doro⸗ thea Hapke'schen Spezialmasse bei der Königlichen Regierungs ⸗Hauptkasse zu Marienwerder hinterlegt worden, weil sich im Kaufgelderbelegungstermine Niemand mit Ansprüchen auf diese zur Hebung ge— kommenen Beträge gemeldet bat.
Der den unbekannten Betheiligten zum Kurator bestellte Rechtsanwalt Trommer von hier bat glaub haft gemacht, daß die Forderung von 1200 M bei Lebzeit der eingetragenen Gläubigerin Dorothea Hapke und zwar am 1. November 1873 mit 1050 S und am 8. April 1874 mit 150 „66 von den damaligen Besitzern der Pfandgrundstücke Oeblschlägerschen Eheleuten gezahlt ist und angezeigt, daß die Löschung der Post im Grundbuche nicht erfolgen kann, weil der Beitritt der dem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Julianne Hapke, verehelichte Wehner, And Emil Harke zu der von den Übrigen Geschwistern Hapke als Erben der inzwischen verstorbenen Wittwe Dorothea Hapke ausgestellten notariellen Löschungs— bewilligung vom 5. Oktober 1883 erforderlich ist.
Demnach werden die vorbenannten Geschwister Julianne Hake, verehelichte Wehner, und der Emil Dapke beziehungsweise alle diejenigen Personen, welche auf diese Forderung Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens im Termine den 19. September 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Gerichts, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Strasburg, den 26. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Chri
163061 1 Aufgebot.
Johann Philipp Vonderbeidt, Sehn des rerstor— benen Johann Adam Vonderbeidt von Schwickarts—
ausen, ist seit länger als 40 Jahren mit unbekann— tem Aufenthaltsorte abwesend und würde., wenn er noch leben sollte, am 14. April J. J. das 70. Lebens⸗
jahr zurückgelegt haben. Auf Antrag des Bevoll⸗ mächtigten seiner Geschwister bezw. einer Ge— schwisterkinder, Heinrich Bach von Schwickarts—
bausen, werden Johann Philipp Vonderheidt oder
dessen Leibes, und sonstige Erben aufgefordert, An—
srrüche an das seither kuratorisch verwaltete Ver—
mögen von 1877 M 65 5 im Aufgebots termine
Donnerstag, 23. Juli 1885, Vormittags J Uhr,
dahier anzumelden und zu begründen, als sonst
Johann Philipp Vonderheidt für todt erklärt und
sein Vermögen dem Antragsteller bejw. den hier be—
kannten Erben ausgeliefert wird.
Ortenberg, 20. Mai 1885. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.
Stemmler.
. Beschluß.
Auf Antrag des Wildprethäͤndlers Johann Wil—
belm Schreiber bier wird das Grundstück Gew. 6 Nr. 154 der Frankfurter Gemarkung, Acker stößt
uf die Bornheimer Grenze, bält nach dem Lager— buch 23 Ruthen 84 Schub, welches nach Sachregister nicht zugeschrieben worden ist, hiermit aufgeboten. Da Anttzaęsteller glaubhaft gemacht hat, daß sein im Jahre 1853 verstorbener Vater Johanneg Schreiber VI. von Bornbeim das Grundstäck durch Erbtheilung erworben hat, und daß dasselbe seit
1
einer Reibe von Jahren ron den Erben desselben vervachtet worden ist, werden Alle, welche ein Eigen⸗ sonstige Rechte an dem fraglichen
2 C der
thumẽ recht
Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte srätestens in dem auf den 16. September 1885 ; anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Grundstück unter Ausschluß anderer Ansprüche den Erben des Johannes Schreiber VI. zu Bornheim im Transkription zuch zugeschrieben werden wird. Frankfurt a. M., den 1. Mai 1885.
1 1 — Königliches Amtsgericht.
10298 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Handlung L. H. Markwald in Berlin, Kurstraße 15, wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Guben, den 19. Februar 1835, über 1350 46, gezogen von J. Hamburger in Guben auf Joseph Freund in Schneeberg i. S., von letzterem acceptirt, fällig am 10. Juni 1885, in Guben zahlbar bei J. Ham⸗ burger, mit einem Blankogiro von letzterem ver sehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 27. Februar 1886, Verm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Guben, den 16. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 28. Dezember 1812 zu Avpenrade geborene Bertbel Matthiesen, unehelicher Sohn der Botilla Ebbesen aus dem Amte Hadersleben, über dessen Aufenthalt hier gar nichts bekannt ist, wird auf Antrag seines Abwesenheite⸗Vormundes, des Senators J. C. Frellsen in Apenrade, aufgefordert, sich srätestens in dem auf. Mittwoch, den 23. Sep tember 1885, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtssaale anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Apenrade, den 18. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Cohen.
sls! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bauergutsbesitzers August Driefert zu Niebel bei Treuenbrietzen, Regierungsbezirk Potsdam, werden die Inhaber folgender, angeblich bei einem am 19. März 1882 in Niebel stattgefun⸗ denen Brande vernichteter Stammaktien der Breslau— Schwei dnitz˖⸗ Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft
Litt. B. Nr. 121285 und Nr. 17046, ferner Nr. 34185, 34186, 34187, 34188, letztere vier ohne Littera, über je 200 Thaler mit Dividendenscheinen pro 1882 aufgefordert, spätestens in dem am
9. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 47, II. Stock, unseres Geschäftsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der gedachten Aktien erfolgen wird.
Breslau, den 9. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
24 liozos! Erbvorladung.
Zu dem Nachlaß des Simeon Frick von Leiber tingen ist unter Andern berufen:
Eduard Frick, z. Zt. in Ungarn, an unbekann—
tem Ort. . Derselbe wird aufgefordert, seine Ansprüche an n Nachlaß des Verstorbenen binnen 3 Monaten zeltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft denen ugetheilt würde, denen sie zukäme, wenn der Ge— a zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Mai 1885.
Stetten, 22. Mai 18. Großh. bad. Notar. Mattes.
(lozos]
(10315 Erbvorladung.
Ursula Nußbaumer von Buch, eventuell deren Rechts- nachfolger, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden hiemit zu den Verlassenschaftsverhandlungen auf Ab— leben des Silvester Nußbaumer, Landwirths von Buch, an dessen Nachlaß sie gesetzlich erbberechtigt sind, mit Frist von
Drei Monaten unter dem Anfügen vorgeladen, daß wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft Denen werde zugetheilt wer den, denen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewefen waren.
Görwihl, den 20. Mei 1885.
Großh. Bad. Notar: Schopf. 10312 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Vachlaß der am 17. März 1885 dabier verstorbenen Frau Helene Rebecka Croon, geb. Müller, zu‚ stehen, haben solche
vor dem 4. Juli 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmäßig an⸗ zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 18. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II, 1.
(10372 Urtheilsauszug.
In Sachen der zu Aachen wohnenden Caroline, geb. Köthe, Ehefrau des technischen Theaterdirektors Moritz Ernst zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Maver il, gegen deren genannten Ehemann, den zu Aachen wobnenden technischen Tbeaterdirektor Moritz Ernst zu Aachen, Beklagten, ohne Anwalt,
hat die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. April 1885 für Recht erkannt:
Es wird im Versäumnißwege gegen den Be— klagten erkennend, die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, auf Grund des Privatrechtes der Stadt Frankfurt am Main bestebhende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und zwischen beiden Ehegatten die Gütertrennung mit Wirkung vom Tage der Klage, 18. Februar 1885, ausgesprochen. Die Parteien werden zu Auseinandersetzung
ihrer Vermögensrerhältnisse vor Notar Capell⸗
mann zu Aachen verwiesen. Die Kosten des Rechtestreites bat Beklagter zu tragen. Aachen, den 16. Mai 1885. Bernards, Assistent, . Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.
8
ie Ebefrau des Leopold Schneider, ; Gaiser, in Offenburg, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Günzburger daselbst, FIlagt gegen ihren Ebemann, z. Zt. an unbekannten Orten abkwesend, wegen Mißbandlung und grober Ver unglimrp fungen sowie wegen dreijähriger Landflüchtig ˖ keit auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer La. des Gr. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf z Dienstag, den 29. September d. J., Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 18. Mai 1885.
Die Gerictsschreiberei des Gr. Landgerichts. Thoma.
(loss . ⸗ Kaiserliches Amtsgericht Schlettstadt. Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham, genannt Albert Weil, Rentner, früher zu Straßburg, zur Zeit in Paris, vertreten durch Rechtskonfulent Lelong zu Schlettstadt, klagt gegen den Ackerer Mathias Schnell, früber zu Ebers⸗ beim, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, auf Auf— lösung eines Pachtvertrags, abgeschlofsen am 18. Sep⸗ tember 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf
Donnerstag, den 2. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Diehl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
10350 Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Mügel, Steinhauer, zu Mackweiler wohnend, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen 1) Pauline Falk, ge⸗ werblose Ebefrau von Salomon Levy. 3) Albert Falk, 3) Gerome Falk, 4) Fernand Falk. 5) Jeanette Falk, Ehefrau von *** Weil, alle
ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: . . Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte zefallen,
die Lizitationsversteigerung der fraglichen Grund⸗ stücke unter Zugrundelegung der beigesetzten Taxen und Bedingungen durch den Notar Weh— rung zu Drulingen verfügen und erkennen, daß die Steigpreise unter den Parteien zu ver— theilen sind, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab- kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diener Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 22. Mai 13885. Der Obersekretär: Erren.
(10348 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Zell domizilirte Kreissparkasse zu Zell, vertreten durch Geschäftsführer Peter Wagner in Zell, klagt gegen 1) den Johann Theis, 2) den Nico—⸗ laus Theis, Beide obne Gewerbe, früher zu Grenderich wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einer Darlehnsforderung incl. berechneter Zinsen und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Verbindlichkeit an die Klägerin die Summe von 107,45 S nebst Zinsen und Kosten zu zahlen un das zu erlassende Ürtbeil für vorläufig vollftreckQbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽagericht zu Zell auf den 29. September 1885, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Tump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.
de
iss! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschaͤftslose Helene, geb. Nachbar, zu Barmen, Ehefrau des früheren Spezerei⸗ händlers, jetzt geschäftslosen Wilhelm Dahlhaus, daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ibr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge— saale der II. Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Langerichts ⸗Sekretär. Jansen.
lioss! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Julie, geborene Funke, Köchin zu Barmen, Ehefrau des geschäftslosen Otto Händeler daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die jzwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelsst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verbandlung ist Termin auf den 11. Juli 1885, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
iss! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertreten Julie, geborene Schnoering. Wittwe von? Nürnberg. obne besenderes Geschäft zu Raderorm' wald, Ehefrau des Wirthes und Brauers Richard Befter daselbst. kat gegen Diesen Feim Königl. Landgerichte zu Flberfeld Klage erboben mik e Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Cre. manne bestebende, auf die Errungenschaft beschrantft. Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöft zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1IJ. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sit unge⸗ saale der II. Cirilkammer des öniglichen Corr. gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts Secretair. Jansen.
(10360 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Metzgers Johann Oedekoren Cäcilia, geb. Kröger, ohne Gewerbe, zu Euskircken vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn“ klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Dede koven zu Euskirchen wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ebelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bonn ist Termin auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, Yar
bestimmt. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichts Sekretãr.
lo361 Durch rechtskräftiges Urtheil des II. Ci des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu K r
Maaßen, gegen ihren Ebemann, den Agenten Carl Wilbelm Gerbardt, zu Düsseldorf, Seklagten und Berufungsbeklagten, ohne Anwalt, auf die am 1I. November 1884 beim Königl. Landgerichte zu Düsseldorf erhobene Klage für Recht erkannt worden: Spricht unter Abänderung des Urtbeils des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf rem 9. Ja— nuar 1885 die Auflösung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden ehe— lichen Gütergemeinschaft und die Gütertrennung zwischen denselben mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung aus und legt dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last. Für den Auszug:
Maaßen, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 22. Mai 1885.
Heindrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landes gericht.
10362
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer zu Düsseldorf vom
8. April 1885 ist zwischen den Ebeleuten Johann Heidemever, Kaufmann und Anna Maria Tkeresia, geborene Thelen, Näherin, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung rom Tage der Klagezustellung ausgesprochen worden. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l0363)
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf rom 22. April 1885 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Johannes Bensel und Adeline, geborene Jaeger, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. Februar 1885 ausgesprochen worden.
Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
cee, wUrtheils-Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom 27. April 1885, wurde die zwischen der Elisabeth Schmidt, ohne Stand, Ehefrau von Friedrich Ger bardt, Schneidermeister, zu Bildstock wobnhaft, und diesem Letzteren, ibrem Ehemanne bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Notar in Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, 21. Mai 1885.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10365 . Die zu Düsseldorf wobnende Ehefrau des Schrei⸗ ners Franz Anton Deimel, Elisabeth Wilhelmine, geb. Borgers, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage beim Königlichen Landgericht, L Civilkammer zu Düssel-⸗ dorf erhoben und ist bierzu Verhandlungstermin auf den 14. Juli 1885, Bormittags 9 Uhr, anberaumt. Düsseldorf, den 21. Mai 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.
109366 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kais. Land⸗ erichts hierselbst vom 23. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Carl Loewel und Resalie, geb. Leyy, von Maursmünster, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 23. Mai 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär: OSörcken s.
10367 BVBekanntmachnng. ö Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 23. d. M. wurde zwischen
den Eheleuten Valerius Fritz und Clotilde, geb. Gillmann, in Molsheim die Gütertrennung aus⸗ gesvrochen.
Zabern, den 23. Mai 185. Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hörkens.
e,.
19368 .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg dem 15. Rai 18835 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten
Tlempnermeister Karl Josef Ritter und Gugenie Emilie, geborene Blachon, in Straßburg, ausge⸗
Bebufs ihrer Ver⸗ i irbällniste die Parteien vor Notar Pierren in Straßburg verwiesen Uund dem Ebemanne P; die Koste des Rechtsstreits zur 28
Ritter die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
sprochen.
2802
Straßburg den 19. Mai 1835. Der Landgerichts · Sekretãt. (L. S) Krümmel
109569 ; Armensache. Faiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Louise Beck, Ehefrau des
Weinrich, klagt gegen ihren genannten E auf
Dr. v. b Gütertrennung und Verweisung d
Parteien behufs Auseinandersetzung der
gemeinschaft vor Notar Allonas in Straßburg.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sißung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom
8. Juli 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Straßburg i. E., den 20. Mai 1885.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
(10370 Armensache.
Die Marie Drerfuß, Ehefrau des Handels mannes Lecpold Strauß zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung und Verweisung der
ö 4 11ᷓ ng
9 9 . 25 n 8 * 9 173 * 82 Er sep ur
Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung
der gegenseitigen Vermögensrechte. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der ersten Civilkammer
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 8. Juli 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Straßburg den 21. Mai 1885. Der Landgerichts⸗ Sekretär. enz
Krümmel. 10371
Gütertrennungsklage. Magdalena, geborene Blare, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Josef Michael Srebert, Maurer,
mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Land
gerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechts anwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Samstag, den 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge— richts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 23. Mai 1885 Der Landgerichts ⸗Sekretär:
Stahl.
16373
Die zum Armenrechte belassene Friederike, geb. Hall, zu Beggendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Maver II, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Beys, Gastwirth und Ackerer zu Beggendorf, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Civilkam mer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf
Sonnabend, den 11. Juli 1885, Vormittags 9 Üühr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerkratb, C. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auszug.
. ö? 35a, . zu Köln wohnende geschäfts lose Agnes
ios3? 4 Die
bertine, geb. Junggeburtb. Ehefrau des dase wohnenden Kaufmanns Christian Jacob Drechsel,
hat am 16. Mai er. unter Bestellung des ; wohnenden Rechtsanwalts Justizraths Joha Fischer gegen ihren vorgenannten Chem Klage auf Gütertrennung zum Kgl. Landgerichte zu Köln erhoben.
kammer des Kgl. Landgerichts in Köln rom nerstag, den 9. Juli 1885, Bormittags 9 bestimmt worden.
J. J. Fischer, Juf Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte, II. Civilkammer: Taentscher
19375 urs! Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—⸗
gerichts Rottweil vom 8. Mai 1885 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergebens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen, welche in den angegebenen Orten zuletzt wobnhaft waren, auf Grund des § 140 dez St. S B. und der §S§. 325 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Alfred Aicher, Uhrenmacher, 1862, Mahlstetten.
2) Christian Bühler, Schmied, zember 1861, Durrweiler.
3) Jakob Ehmann, Schlosser, geb. den 16. August 1861, Frutenbof, Gem. Grünthal.
4) Wolf Finkbeiner, Meiger, geb. den 16. März 1861, Freudenftadt.
) Bernhard Faiser, geb. den 12. Dezember 1861, Ellbach, Gem. Baiersbronn.
6) Josef Geiger, geb. den 28. März 1862, Schör⸗ zingen.
den 31. Mai
J. geb.
geb. den 15. De⸗
den 29. September 1861, Freudenstadt.
s) Jakob Günther, geb. den 13. Mai 1861, Oedenbof, Gem. Baiersbronn.
9) Tobias Günter, Maurer, geb. de ber 1862, Wiedenbronnen, Gem. Baiersbronn.
10) Cbristian Hafa. Instrumentenmacher, geb. den 5. Oktober 1862, Aldingen.
n 9. Dezem⸗
11) Gottlieb Haist, Holzbauer, jember 1862, Kreuz,. Gem. Baiersbronn.
12) Wilhelm Haist, Bäcker, geb. den 1861, Murgbrücke. Gem. Baiersbronn.
13) Jobann Martin Haller, Schmied, 20. Oktober 1862, Aldingen.
14 Jakob Hanser, Messerschmied, geb. g. April 1862, Aldingen.
135) Jobann Georg Heinzelmann, Sattler, geb. den 28. März 1862, Baiersbronn.
16) Josef Helble, Jiegler, geb. den 2. Arril 1862,
geb. 2. Mãr geb. den
den
rriakus Hermle, Schuhmacher, geb. den
J. Auzust 1852, Gosheim. 182 Jobann Karl Höschele, Bierbrauer, geb. den 19. Arril 1862. Christofsibal, Gem. Freudenstadt. 19 Anton Jäggle, Müller, geb. den 9. März
1862, Wehingen 20) Wilbelm Kammerer, geb. heimathberechtigt in Cresbach. 21) Friedrich Karcher, Landwirth, geb. den 19. Juli 1862, Sulgen
22) Matthias Keller, Metzger, geb. den 2. Ok⸗= tober 1862, Wehingen.
23) Donatus Kille, Ziegler, geb. den 16. Februar 1862, Obernbeim.
24) Karl Paul Klaus, geb. den 26. Norember 1861, beimathberechtigt in Freudenstadt.
25) Jebann Jakob Klenk, Bierbrauer, geb. den 12. Arril 1862, Pfaljgrafenweiler,
25) Triedrich Klink, Ziegler, geb. den 1. Juni 1862, Obernbeim
27) Jobannes Lippus, geb. den 23. Oktober 1862 Schörzingen.
28) Jobann Georg Maichele, Wagner, geb. den 6. Juli 1861, Halden, Gem. Baier bronr
29) Matthias Moser, Buchbinder, geb. den 8. Juli 1862, Obernbeim.
Friedrich Müller, Schuhmacher, geb. den
efan Pfenning, geb. den 23. ; ilingen.
32 Wilbelm Rittmann, Zimmermann, geb. den 12. März 1862, Robrsbächle, Gem. Baiersbronn.
33) Friedrich Ruoff, Sattler, geb. den 13. Juli 1861, Oberbrändi, Gem. Wittendorf.
34) Gustav Schäfer, Bauer, geb. 1862, Rathshausen.
35) Wilhelm Friedrich Schmid, Kaufmann, geb. 17. November 1861, Freudenstadt. Jobann Georg Friedrich Schmid, Meß den 29. Oktober 1862, Hochdorf.
7) Johann Georg Schuzbach, geb. den 22. Axril
2, Mahlstetten.
8 a Schwarzwälder, Schuhmacher, geb.
8. September 1862, Schörzingen.
9) Wilbelm David Schweikert, geb. den 1. No- . , .
den 2. Januar
vember 1862, Freudenstadt. z
40) Vinzenz Seidel, Schuhmacher, geb. den 22.
Januar 1862, Schörzingen. e r. 12 1 1 — 1
41) Matthäus Seifritz, Schuhmacher, geb. den
3. Januar 1862, Weilen u. R.
42) Friedrich Seyfried, geb. den 16. Juni 1861, Gööͤttel fingen
43) Johann Weinmann, Ziegler, geb. Oktober 1862, Gosheim.
M) Karl Weinmann, Schuhmacher, geb. de Oktober 1862, Weilen u. R.
45) Johann Weiß, Ziegler, geb. den 24. August 1862, Gos beim.
46) Matthäus Wölfle, Taglöhner, geb. den 21. Januar 1862, Aldingen.
47) Christof Würfele, Wagner, geb. den 6. Sex⸗
48) Christian Ziefle, geb. den 21. Oktober 1861, t
A489) Friedrich Theurer, Sattler, geb. den 1. Ser⸗ tember 1364, Grömbach.
Rottweil, den 21. Mai 1885. K. Staatsanwaltschaft Eggmann, St. A⸗G
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwaͤlte ist der Rechts. anwalt Max Landsberg, wohnhaft zu Berlin
heute eingetragen worden. Berlin, den 20. Mai 1885. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. Bardeleben.
(10280 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Manfred Lichtwitz zu
* 31 1 — Q 1411
ift zur Rechts anwaltschaft bei dem Königlichen Amts« gerichte hierselbst zugelassen und unter Nr. 1 in die
Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Buckan, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
1028 es! Bekanntmachung.
Es wird anmit notifiirt, daz die Eintragung des Rechtsanwalts Herrn Michael Schwager in der Rechtsanwaltsliste des k. Amtsgerichts Haßfurt unter beutigem wegen Aufgebens der Zulassung gelöscht worden ist.
Haßfurt, 23. Mai 1885.
Königl. baver. Amtsgericht. Renner, O.. A. R.
97 ie Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts ist beute eingetragen worden: Guido Löffler, wohnhaft zu Hechingen. Hechingen, den 23. Mai 1885. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
(10284 Bekanntmachung.
Die im Kreise Büren belegenen Domänen guter Dalheim und Elisenbof mit einem Gesammtareal von 1042, 0352 ha, wovon zu Dalheim 743, 2302 ha, zu Elisenhof 298, 8050 ha gebören, sollen von Jo—⸗ hannis 1885 bis dabin 19041 öffentlich Meißst⸗ gebot anderweit verpachtet werden.
Nachdem in dem bereits angesetzt zewesenen Ver⸗ Fachtungstermine annehmbare Gebote nicht erfolgt sind, wird biermit ein nochmaliger öffentlicher
Bietungs termin auf Montag, den 15. Juni d. J,
aeae
gegen
Vormittags 10 Uhr,
w — 0 8 33-14 unterzeichneten Königlick
1
Die Verracktuna
14 DertLagctung —
1 2 der beiden Domanenr un e 1
2 — 26 — — * —
3
2 2. *
aß jed ü ; und außerdem beide Domäanenvorwerke jusammen als ein Pacht tung ausgeboten werden. imum ist für Dalheim auf
— 15300 4 festgesetzt und ist zur Uebernabmme diefes Pachtgutes ein diskoniblez Vermögen von 119 C09. erforderlich
Das Pachtgelderminimum ist für Elisenbof auf t und ist zur Uebernahme s
1
— * 111 M 3*2 r ö s nirles Vermögen von 50 O00 6
E
achtgelderminimum für die beiden Do⸗ r zum ist auf 19 000 4 festgeseßzt md ist zur Uebernabme dieser GSesammtvachtung ein disponibles Vermögen von 160 000 4 erforderlich.
Etwaige Pachtbewerber baben über den eigen tbümlichen Besitz eines selchen disponiblen Ver—=
— * * * 2 — — mogens, sowie über ibre versönliche Besähigung als Landwirth die erforderlichen Nachweise vor oder spatest m Termine beizubriggen.
und speziellen Pachtbedingungen, Lizitation liegen in unserem zur Einsicht aus. Die Ver— en befinden sich außerdem auf n. dingungen können gegen Etstat— tung der bühren und Druckkosten ertheilt werden.
Wegen Besicktigung der Domänen wollen Pacht bewerber sich an die jetzigen Herren Pächter Dber— amtmann Köster zu Dalbeim und Oberamtmann Kerftens zu Elisenbof wenden
Minden, 22. Mai Königliche Regierung, Abtheilung fur direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Fumetti.
1 * 1885.
(10274 Jischerei Verpachtung. Am Montag, den 15. Juni er., Vormittags 114 Uhr soll im Neolas'schen Gasthause biersellst
die dem Königlichen Forstfiskus auf des Grabow⸗ Sees in der Oberforfterei Oranienburg zustebende Fischerei und Rohrnutzung auf 1 Jabr de 1j. Juli 1885/6 meistbietend verpachtet werden
Die Pachtbedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden, kö ber auch schon vorher in
en, können aber meinem Bureau eingeseben werden. Oranienburg, den 24. Mai 1885. Der Oberförster: A. Ruschenbusch.
9733] Bekanntmachung. Unterzeichnete Tirektion stellt 500 000 kg Fördersteinkohlen, 1500 HI Gaskoaks, zur Submission. Lieferungẽel
i 4 wi I; 2 Je Re Pfennige Kopialien zu beziehen
einzuseben. 36 speael te L F 9 . 16575 35. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: ask 167 2. 557. 59 114 Lieserungsangebot auf Kohlen für die König—
liche Strafanstalt Moabit, Lebrterstr. 3, ind bis zum 5. Juni, Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt franco einzureichen. Eröffnung der eingegangenen Offerten Sonnabend, den 6. Juni er, Vormittags 10 Uhr.
Berlin, den 20. Mai 1885. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
(110383
Die Kommission beabsichtigt den Bedarf an Scheibenbrettern, Dachlatten ꝛc. für die diesjährige Schießübung der Garde-Feld-Artillerie⸗ Regimenter im Wege der Submission zu beschaffen.
Schriftliche, vostmäßig verschlossene Offerten sind bis zum 5. Juni er., Vormittags 10 Urhzr, mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von Scheibenbrettern ꝛc. unter der Adresse der Kommis⸗ s deren au, Kaserne am Kupfergraben,
Infor: 5. HBS Unter jelcG nete
366 —
sion in urea 766 n meh bi kö Stube 111, woselbst auch die Lieferungsbedingungen
einiuseben sind, einzureichen. Berlin, den 26. Mai 1885. Verwaltungs ⸗Kommission für den Artillerie⸗Schießplatz bei Berlin.
10271 Bekanntmachung. Eisenbahn ˖ Direktionsbezirt Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Wittenberge - Leipzig).
Die Anlieferung von rot. 8 06 4m Pflaster⸗ und 800 lfd. m Bordsteinen, desgleichen die Pflasterungtarbeiten zur Hetstellung einer Ladestraße auf dem Central ⸗ Güterbahnhof Halle, sollen im Ganzen, oder getheilt nach Arbeiten und Lieferungen, vergeben werden. Die Bedingungen und das Preis verzeichniß sind gegen Einsendung von 10 Æ von der unterzeichneten Bauinspektion zu beziehen. An— gebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
Angebote auf Pflasterung für Bahnhof
ESI
Halle a. S., den 18. Mai 1885. Königliche Eisenbahn-Baninspektion C. L.
(10270
Die Lieferung ron 11000 Stück Bahnschwellen aus Eichenbolz soll verdungen werden.
Die Bidkingungen für diese Lieferung, aus welchen das Nähere ju ersehen ist, sind gegen vorto freie Ginsendung der Schreibgebühren von 30 * ron
1 uns zu beziehen. Gefällige Offerten nehmen wir bis zum 10. Juni cr. entgegen. Erfurt, den 23. Mai 1885. Materialien Bürean der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion. (10272 Die Lieferung ron a. 589 t Schienen aus Flußstabl und b. 150 t Kleineisenzeug (Winkellaschen, Laschen⸗ schrauben, Tir fonds, Unterlagsplatten, Krämp⸗ platten und Federringe) soll verdungen werden. ; Die Bedingungen ꝛc. für diese Lieferung, aus welchen das Nähere zu ersehen ist, sind gegen porto freie Einsendung der Schreibgebühren von je 1 von uns zu beziehen. Gefällige Offerten . Juni er. entgegen. Erfurt, den 23. Mai 1885. Materialien ⸗Bürean
nehmen wir bis zum
der Königlichen Eisendahn⸗Lirektion.
11 1 4 HB —— * ca. 4100 R clach⸗ d Bandeisen, =. 2 345 C nnapra em J 2 * — Q — — 1. . 2 ö 1 w Mundeisen, 10 . 8 9 499 Eisenblech und
*
** ** Winleleisen area em weer va ionswege vergeben werden. x F. 5. 2 1 105 — 848 der Eisensorten und Tieferun gsbedin⸗ . 1.
im hiesigen Geschäftslo
2 ni tsfronm 11 8
gegen Einsendung von 50 i bschriftlich bejogen werden. rersiegelt unter der Bezeichnung auf Lieferung ron Schmiedeeisen“
bis zum 17. Juni er., Morgens 11 Uhr,. einjusenden. Goslar, den 22. Mai : Königliche und Herzagliche Camm. Berg— inspektion des Rammelsserges.
1885 1 =
I0278 Sekannimachung.
Es voll die Lieferung der Cüenkonstruktion für den Neubau emes Bureau. Gebäudes des Aus. rüstunga · Ressorts auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel, bestebend in Säulen, Trägern und Platten,
ca. 5400 kg Walzeisen und 2120 kg Gußcifen im Termine den 12. Juni 1885, Mittags 12 uhr,
ver ae er wer Ser 839839 * sn . 1
1 1 gen .
e Bedingungen, Zeichnungen 20 in der Registratur der unterzeichneten Kor mission useben, auch von dort gegen Erstattung der Ko— von 3,00 S6 zu bejie hen. Geschlosser mit entsprechender Aufschrift versebene Offerten sind bis zum Termin einzureichen. stiel, den 22. Mai 1885. Kaiserliche Marine-⸗Hafenbau-⸗Kommission.
und und
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
lioꝛs?]
Bei der am 12. dieses Monats erfolgten Aus- loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine ind sel= gende Nummern gezogen worden:
I. von der 4 *0 Anleihe nach dem Plane
(Sckuldscheine vom 1. Januar 1861.)
A. Nr. 12 zu 36000 Ss. Litt. B.
1500 M, Litt. C. Nr. 30 33
1 80 227 231 235 247 297 je 600 4, Litt. D. Nr. 89 156 2065 249 252 341 356 364 371 380 431 497 509 512 557 je 300 ½, Litt. E. Nr. 17 90 je 150 6
II. von der 44 Anleihe nach dem Plane
vom 3. März 1862.
. (Schuld scheine vom 1. Januar 1863.)
Litt. A. Nr. 29 zu 3000 6, Litt. EL. Rr. 195 zu 1500 M, Litt. C. Nr. 257 312 355 368 434 je 600 , Litt. D. Nr. 3 657 228 233 314 479 457 552 588 710 753 8io S30 S833 928 je 800 MÆ, Litt. E. Nr. 71 zu 150 6 III. von der in 4 umgewandelten Auleihe
nach dem Plane vom 2. März 1874.
Schuldscheine vom 1. Juli 1874)
—
ES Litt. A. Nr. 31 bis mit 49 Sil bis mit S20 Al bis mit 2940 2091 bis mit 2100 je 1500. ,
Litt. B. Nr. 1451 bis mit 1460 2041 bis mit 2560 301I bis mit 3020 3231 bis mit 3240 4093 bis mit 41l00 4601 bis mit 4610 5111 5112 5651 bis mit 5660 5671 bis mit 5680 3711 bis mit 5776 5741 bis mit 5750 5791 bis mit 5800 6851 his mit 6860 7321 bis
nit 7330 je 800 1 e
r des Nennwertbes dieser Schuld J J.
3
Die Auszah
scheine erfolgt gegen Rückgabe derselben nebft den dazu gebörigen Zinsleisten und Zinsscheinen vom 31. Dezember dieses Jahres ab,
mit welchem Tage die Verünsung der Kapitalien aufhört, bei unserer Stadtkasse.
Gleichzeitig machen wir, unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen wiederholt d zrauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach=
verzeichneter, bereits früber gelooster und be— ziebentlich gekündigter Schuldscheine seit ibrem Rück— zablungs termine aufgehört hat, als: von der Anleihe unter 1. Litt. B. Nr. 92 zu 1500 M. Nr. 29 zu 600 S, Litt. D. Nr. 100 539 588 je 800 , von der Anleihe unter I. Litt. D. Nr. 276 409 je 300 4, von der Anleihe unter JI. Litt. A. Nr. 231 252 259 240 452 623 bis mit 639 1924 10966 2276 2278 je 1500 , Litt. E. Nr. 512 530 562 bis mit 566 810 8536
Litt. C. 334 477
837 838 1146 2363 2537 2539 25430 2614 2616 2764 3761 bis mit 3767 4131 5083 6907 6983
6984 6985 6987 6988 74090 je 300 6, von der 5 0 Anleihe nach dem Plane vom 24. September 1870. (Schuldscheine vom 1. Januar 1871.) den 30. Juni 1880 beziehentlich früher geloost — 555 752 753 1656 1815 1816
je 300 6, Litt. P. Nr. 157
— gekündigt für
Litt. C. Nr. 2484 3369 3801 zu 150 6,
von der 4 „ Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874. (Schuldscheine vom 1. Juli 1874) — gelandigt für den 30. Juni 1882 —
Litt. A 67 185 186 187 188 447 454 2308 je 1500 *, Litt. E. Nr. 150 201 277 bis mit 288 482 780 10972 1701 1702 3320 3635 3636 3637 3638 4157 5437 5438 6748 6749 6750 7035 7055 7572 je 300 4,
und daß zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erboben werden kann.
Uebrigens haben wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu ge⸗ währen, beschloßen, auf die nach dem 1. Jan nar 1884 in Folge Ausloosung fällig gewordenen Stadf⸗ schuldscheine, welche innerhalb der, der Fälligteit folgenden 6 Monate nicht eingelöst werden, bei sräͤ⸗ terer Einlösung derselben, von Ablauf dieser JZeit an 20½ Zinsen vom Nennwerthe zu vergũten. Chemnitz, am 19. Mai 1885.
Der Rath der Stadt Chemnitz. André, Dr., Oberbur germeister. . Döhnert.