1885 / 121 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

als Urkunde über die im Grundbucke Mondtken /

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1885. Buchwald, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 1. Cixrilkammer 13.

Oeffentliche Zustell ung. Frau Henriette Auguste Clara Neuling, geb. Ullrich bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mark. wald hier, klagt gezen ibren Ehemann, den früheren Kaufmann Friedrich Wilhelm Berlin, jetzt unbekannten Auf n licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

2) den Fabrikarbeiter Hermann Schnippering, früher in Burg, jetzt obne bekannten Wohnort, K Genossen und zwar: gegen den ꝛ4. August Kreuder auf Wiederaufnabme des durch den Tod Vaters Wilbelm Freuder, seines Erblassers, unter⸗ brochenen 1 und gegen den Schnippering & Kons. n ; durch den 3 ibres Vaters und Erblassers Joseph Schniprpering unterbrochenen Rechtsstreites und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts auf

den 24. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt

Nr. 14 Abtheilung III. Nr. J als für den Altsitzer Fran; Cꝛodromski in gleicher Priorität mit der Post sub Nr. Thlr. 25 Sgr. beim. Ausstattung mittels Ver= 7 eingetragen von und übertragen auf

ölmische Hälfte in Mondtken,

*

66 Thlr. 20 r. 200 4, Mondtken Nr. 5, ;

wird für kraftlos erklärt.

Verfahren?

Wirthen Mathias Ziemski⸗Mondtken Allenstein, den 18. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

Neumann.

iss Kraftloserklärung.

Durch Erkenntniß vom 15. Mai 1885 sind die beiden Hyrotheken dokumente über je 1200 ( väterliches Erbtheil, eingetragen im Grundb Schortau Band J. Blatt 17 auf Grund des Fauf⸗ kontraktes vom 29. November 1837 für

I) Johanne Sorhie Hoffmann, Maurer Friedrich

Ziegeldecker Kar unverzinslich und Verbheirathung der erklärt worden.

Mücheln, am 18. Mai 1885. Königliches Amts

Wiederaufnahme des

werden dem

Neuling, zuletzt in enthalts, wegen bös; dem gedachten

der Ehe zu trennen, den Beklagten für den Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten handlung des Rechtestreits vor die 13. Ciriskammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 28. November 1885, Bormittags 117 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Cioilkammer 13.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Karoline Emilie

Apolant II. in Berlin, kla den Schlächtermeister Wil Aufenthalts, Versagung des dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe unter den trennen und den für den allein schuldi und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts 1 den 28. November 1885, Vor neit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu best Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemächt. Berlin, den 19. Mai 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Civilkammer 13.

allein schuldi

mündlichen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Oeffentliche Der Schneider Johann Niedzwietzki zu Hamburg, Niedernstraße anwälte Dres. Westphalen,

Niedzwietzki, geb. Bischof, unb

ustellung. verehelichte Nietzsch in Weißenfels,

Hoffmann, l Stützer in Welßenfels,

zablbar bei Großjährigkeit oder Emrxfangeberechtigten, für kraftlos

verebelichte Schiff und Schultz ekannten Aufenthalts, in der wider sie erhobenen EChescheidungt⸗ klage zur klägerischen Eidesleistung landgerichtlichen Urtheils

in Gemäßheit vom 6. März 1885 und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Land burg (Rathhaus) auf den 13. Juli 1885, Bormittags 93 Uhr, g, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. chen Zustellung wird dieser dungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Mai 1885.

A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerich Civilkammer III.

gerichts zu Ham⸗ Plato, geb. Ladewig, a, m. Rechtsanwalt gt gegen ihren Ehemann, belm Albert Plato, unbe⸗ wegen böslicher

In der Missapowitzschen Auf das Amtsgericht Wischwill am 15. Mai Recht erkannt:

I die Hypothekenurkunden:

a. über 565 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheil, aus dem Theilungsrejesse vom 13. Oktober 1824 gemäß Verfügung 175. Januar 1825 für Gott⸗ fried Friedrich Schossau in Abtheilung III. unter

r. 19 Pf. Muttererbtheil, dem Erbrezesse vom 9g. November 1854 gemäß Verfügung rom 9. Mai i842 in Abtheilung III. unter Nr. ? Missapowitz 7, gebildet aus einer sses vom 13. Oktober Hvpothekenschein vom 17. Januar 1825 ung des Erbrezesses vom 1834 nebst Hypothekenschein vom erden für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens w fteller auferlegt.

gebotssache F. I / S mit der Aufforderun richte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentli Auszug der L

er Verlassung, Mißhandlung mit

Parteien zu Beklagten unter Kostenlast gen Theil zu erklären, dlichen Verhand⸗ 13. Civil kammer des zu Berlin auf mittags 103 Uhr, dem gedachten Ge⸗

.b. über 22 Thlr. 10 Eingetragen aus Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. anwalt Dr. Ko zu Hamburg wohnbaft, klagt Arthur Hyde Chambers, zu Hamburg wohnbaft, jetzt unbekann wegen nichtbezahlter Mietbeschuld v 2 erwirkten Versäumnißurtheils dieses s vom J. Januar d. J. und vorgenommen bezeichneten Miethswohnung eingebrachten Zwangs rollstreckung, mit dem vorläufig vollstreckbare den öffentlichen damit sich Kläger an den Beklagten in bst Kosten aus dem Er— reicht, bezahlt mache, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechts— Amtsgericht Hamburg, Civil Ab- I. Stock, Zimmer 23, 3. Juli 1885,

Justine Schossau des dem Besitzer George Grundstücks Antschwenten Ausfertigung des Theilungsr 1824 nebst

Der Rechts c, kleine Tbeaterstraße 9 Zr gegen den Photographen früber gr. Bäͤckerstraße 25 ten Aufenthalts, einer Ausfertigu on 62 60 * 93. November ͤ 9. Mai 1842 w dandaerichte I. auf Räumung der ober 2 ; d jung 1 erden dem Antras und Zurücklassung der

Rechts Wegen.

in diesel be Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage: Die Frau Fanny Förster, geb. Krüger, vertreten durch den Rechtsan— agt gegen den Kaufmann Paul Berlin, jetzt in Amerika, egungsgelder mit dem Än— heilung des Beklag— „M an Klägerin und auf es Urtheils gegen Sicher⸗ ladet den Beklagten

Antrage auf kostenpflichtige, Verurtheilung des Verkauf der Illaten zu konsentiren wegen seiner Mietheforderung Höhe von 312 50 3 ne

Beklag j schõneselt bei Lein zig; Beflagten, in walt Apolant hier, kl Förster, früher zu und Verpfl trage auf kostenpflichti ten zur Zahlung von 1110 Vollstreckbarkeitserklärung d heitsleistung und lichen Verhandlung des Recht Civilkammer

Bekanntmachung. Verkündet am 20. Mai 1885. Nit sch, Justizanwärter als Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil. d das von dem Sattlermeister

em Schuhmachermeister Ernst eantragte Aufgebot hat

In Sachen betreffen Ernst Willig und d zu Hannover Königliches Amtsgericht, Ab vertreten durch Amtsgerichts rath Ausschlußurtbeil beschlossen:

theilung 1, Dammthorstraße 10, auf Montag, den 1

Vormittags 10 Uhr. lichen Zuffellung wird dieser kannt gemacht.

zur münd⸗ sstreits vor die zweite des Königlichen Landgerichts 1. Jüdenstraße Nr. 59 JL, den 30. Oktober 1885, mit der Aufforderung, eine richte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke dieler Auszug der Klage Berlin, den 20 Mai 13885. Hosemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land Zweite Civilkammet.

Jordan, folgendes Zum Zwecke der öffent

Auszug der Klage be Hamburg, den 20. Mai 1885.

Gerichtsschreiber de

Zimmer 48, auf Vormittags 165 Uhr, n bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.

400 Thlr. Gold das unter katastrirte Grundstück aße) jetzt im Grund⸗ dt Hannover Band VII. Blatt 5 I] Nr. 6 ausgefertigte Hypotheken.

xc. wird die über die Post von t im Hypothekenbuche Nr. 205 der Köbelingerstraße (Nr. 18 der bie buche der Altsta Abtheilung III.

ingetragen Amtsgerichts sigen Marstallst Civil⸗Abtheilung J.

Bromberg, che Zustellung. ad Wilkening vertreten durch den Re Dr. Reichert zu Hannover, klagt frau, die Hebeamme Sophie Aufenthalts, lassung, mit dem Antrage, di bestehende Ehe dem Bande nach schuldigen Theil zur mündlichen die III. Civil ndgerichts zu Hannover auf Vormittags 19 Uhr, dem gedachten Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung age bekannt gemacht. 29. Mai 1885.

. Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Arbeiter Conr

zu Garbsen bei Neustadt a. R.

chts anwalt egen seine Ehe— Wilkening, geb. Biester,

Flei sche meister Herma Kreis Wirsitz, jetzt unbekannten Ehescheidung auf Grund der

mit dem Antrage, das zwischen stehende Band der Ehe zu trennen für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm s aufzuerlegen, und ladet den en Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 29. Ottober 188 mit der Aufforderung, ei richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 18. Mal 1835.

Oeffentliche Zustellung. Karl Scolz zu Bresl Pfeifferhof,

Der. Brauereibesitzer unbekannten Schweidnitzerstraße, Rechtsanwalt Poppe, klagt künstler George Wolter, Hunter genannt Robertson, wegen Einwilligung in di legten 300 MM kostenpflichtige Verurtheilun zahlung dieses Betrages z. H. seines oben gerichtlich ode

Verkündet am 20. Mai 1885.

ischen den Parteien als Gerichteschreiber.

Assistent Kiesler, zu trennen und die

In der Koberskischen Aufgebotssache Königliche Amtegericht I. den Amtsgerichts⸗Rath Heyn

I. Der Mauer Dreber Rudolph Koberskt für todt erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse derselben zu entnehmen.

die Kosten des Prozeffe Beklagten zur mündlich

Akrobaten⸗ genannt Joseyh Watfon unbekannten Aufenthalte, e Rückzahlung der hbinter— Arrestkaution, mit dem

. erkennt das zu

. uigsberg, durch Recht? strats kammer des Königlichen Lar den 24. Oktober 1885, der Auffsrderung, Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der dieser Auszug der K Hannover, den

für Recht:

Antrage auf Deinrich Julius Kob

9g des Beklagten, die Rück⸗ der Hinterlegungskaffe genannten Vertreters r in notariell beglaubigter bewilligen, sowie das Urtheil streckbar zu erklären, und zw f gegen Sicherheitsleistung, Beklagten zur mündlichen Verhandl streits vor das Königliche Zimmer Nr. 1, auf den 17. September 1885, Vormitta Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 5. Mai 1885.

Koberski und der aus Königsberg werden

für vorläufig vo ar ohne, erforderlichen⸗ und ladet den ung des Rechts— zu Breslau,

g58 9 Uhr.

g wird dieser

che Zustellung. w Förster, geb. Krüger, zu vertreten durch den Rechts den Kaufmann in Berlin, arlehnsforderung ge Verurtheilung von 1097 M nebst 50 an Klägerin Urtheils gegen Sicher zur münd⸗ its vor die zweite ndgerichts i.

Frau Emma Reuschönefeld bei Leipzig, anwalt Apolant Wil helm Louis Paul jetzt in Amerika, wegen mit dem Antra des Beklagten zur Zahlung Zinsen seit 1. Januar 1875 Voll streckbarkeitserklärung des heitsleistung und ladet den

lichen Verhandlung des Civil kammer

Amtsgericht ö

che Zustellung.

u des Kaufmanns Henr zekmann, zu Karlsruh Friedberg hier,

Förster, zuletzt

Die CGhefta

? J dahier klagt gegen berg, Julie, geb.

e, vertreten durch Siegel von hier, klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten erunglimpfung und Antrage auf Aus ladet den Beklagten g des Rechtsstreits vor roß herzoglichen Landgerichts

Oktober 1885,

e auf kostenpflichti ge 4 tenpflichti Ehemann Henry H Orten abwesend harter Mißhandlung mit dem spruch der Ehescheidung, und Verhandlun die J. Civilkammer des G zu Karlsruhe neuerlich a Dienstag, den 260. Vormittags

der Aufforderung, Gerichte zugelassenen An

Zahlung von 146 90 3 Klagzustellungs tage an, mündlichen Verhandl

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Instellung. Metzger Lion Fribourg, in ttreten durch Liquidator Scha gegen die Eheleute Jean und Catharina Homburger, ) wohnend, z. Zt. ohne bekannten Wo haltsort abwesend, wegen dem Antrage auf kostenfallige solid lung der Beklagten Urtheil zur Zahlun vom Tage der Zuf Beklagten zur mund streits vor das Kaiserliche A

Königlichen La Jüdenstraße 59. Zimmer den 30. Oktober 18 mit der Auffordern Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Mai 1885.

als Gerichtsschreiber des

. ack hier, klagt tist Virriot, Schmie zu Kneuttingen hn und Aufent⸗ er Waaren, mit arische Verurthei⸗ durch vorläufig vollstreckbares g von 85,44 nebst tellung der Klage,

S5. Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentliche dem gedachten

Auszug der Klage bekannt gemacht. wird dieser nwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

1 21. Mai 1885.

Gerichtsschreiber des

dieser Auszug der Sd o Jinfen starlsruhe, der und ladet die rhandlung des Rechts⸗ mtegericht zu Dieden⸗

Mittwoch, den 8. Juli 1885, Vormittags g Uhr.

der öffentlichen Zustellung wird dieser dekannt gemacht.

Schweitzer,

des Kaiserlichen Amtsgerichts.

che Zustellung.

Paxierfabrikant Walter Forst⸗ vertreten durch klagt in der beim König anhängigen Jaeger &K Kons.

. Königlichen Landgerichts J. zweite Civilkammer.

Oeffentliche Zustellung.

Luise Woock, Frankfurt a. M., ver⸗ alt Dr. Edwin gegen ihren Ehemann,

chen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

u des Tagelöhners Carl Berndt, Ca— Falderbaum, zu Köln wohnhaft, zum vertreten durch Rechtsanwalt n ihren genannten Ehemann, ka (unbekannt we), auf E Beklagten zur Rechts streits

zu Bockenheim bei treten durch den Rechtsanw Berlin, klagt Carl Auguft kannten Aufenthalts, mit dem Antra

Zum Zwecke Auszug der Kl

Gerichts schreiber

Armenrecht zug Grommes, klagt gege gegenwärtig zu Ameri und ladet den Verhandlung des kammer des Köni den 3. Novem mit der Au

trage auf Verurtheilun

den Briefträger der auf 15. Mail

zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ wegen böslicher ge auf Ehescheidung:

en den Parteien bestehende Band der den Beklagten igen Theil zu erklären und ibm die hrens aufzuerlegen,

gten zur mündlichen Verhand— its vor die 13. Civilkammer des ts J. zu Berlin auf

1885, Bormittags 11 uhr, dem gedachten zu bestellen.

Verlassung, mündlichen

vor die II. Civil glichen Landgerichts zu Köln auf Vormittags 11 Uhr, en bei dem gedachten Ge— lt zu bestellen. öffentlichen Zustellung ug der Klage bekannt gemacht. den 19. Mai 1885. Taentzscher, des Königlichen Landgerichts.

vorläufige

liosss! Oeffentli ar g Der Kaufmann und forderung, ein?

zugelassenen Anwa

allein schult

und ladet den Bekla lung des Rechte f Königlichen Land den 28. November mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt

Rechtsanwalt Zurhellen, Landgerichte Theil ungsprozedur Forst HI. O 336/83 gegen

I) den Bäckergesellen

den B August Kreuder, früher in Remscheid, jetzt ohne

Gerichtsschreiber bekannten Wohnort;

(103365 Deffentliche Zustelluug.

Die Ehefrau Elise Damos, geber Neßmaa.

ö den R Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Ctemar

zu Heiligenhafen, vertreten durch

Seefabrer Herrmann Hinrich Damlos

kannten Aufenthalts, wegen bössicher Ver Parteien bestehende Ebe dem Bande na u cha und den Beklagten für den schuldigen Thel ek zur 5 1 ; k Verhandlung des Rechtsstreits vor wi. nde kammer des Käniglichen Landgerickts Kiel n Mittwoch, den 16. September 1883.

Ehescheidung, mit dem Antrage, die

klären und ladet den Beklagten

Bormittags 195 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellöng 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Kiel, den 16. Mai 1885.

; Joens, als Gerichtsschreiber des Föniglichen (198345 Oeffentliche Zustellung. Die verehel ichte Dachdecker Müller,

b. Busse, zu Wittenberge, vertreten durk ** Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Pots dam, flag a! ihren in unbekannter Abwesenhzit . in Rathenom wohnhaft gewesenen Ehemann,. Dachdecker Johann Müller wegen bõslicher lassung und Versagung des Lebensun . Ehescheidung, mit dem Antrage, zu trennen und den Beklagten für den allein scn digen Theil zu erklaren und ladet den. K mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? zweite Civilkammer des Königlichen Landgericktz⸗ Potsdam auf 1

den 28. September 1885, Vormitta mit der Aufforderun Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Außzug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 22. Mai 1885. Reimke,

Gerichts schreiber der II. Cioilfammer des

Königlichen Landgerichts.

10344 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbelter Meyer, Marie Sor ie geb. Lietzmann, zu Trebitz b. * den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, kla ihren in unbekannter Abwefenbheit lebenden, in Sandberg bei Belzi mann, den Arbeiter Johann Friedrich August Meyer, wegen böslicher Verlassung auf Ehe das zwischen ihnen bestehe der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldizen Theil zu erklären, und selben zur mündlichen Verhandlung des streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf . den 28. September 1885. mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öff

Potsdam, den 22. Mai 1885. Reimke,

Gerichtsschreiber der II. Tivilkammer des

Königlichen Landgerichts.

(10342 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fieischer Hulda Oeblke zu vertreten durch den Rechtsanwalt in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den nn Oehlke, früher in Bnin, Aufenthalts, wegen bös lichen Verlassung den Parteien be— , den Beklagten

ö Pahl ke, Gerichtsschreiber des

(10353 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8050. Die Firma Äugust Schäffner & Cie. den ledigen Bierbrauer Jobann e er, zur Zeit an unbekannten Orten vesend, aus Kauf von Kleidungsstücken vom mit dem Antrage auf Verurtheilung jur und 50, Zinsen vo

und ladet den Beklagten zur ung des Rechtsstreits vor das Großherzozliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf

Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

Sauter,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

voss, Oeffentliche

Der Gerichte schreiber des Großb. Bad. Amtsgerichts. Hässig.

gedachten 9

Zand ass Tandgericht

lebenden,

; terhalt, a3. die Ehe der Partei

g. einen bei dem

Brück, vertre

g wohnhaft gewesenen

Vormittags 9 Uhr,

5, Vormittags 11 Uhr, nen bei dem gedachten Ge—

Königlichen Landgerichts.

n Zustellung wird dieser

Zustellung. Nr. 4673. Die Maurermesster Friedrich Arnold und Gottlieb Schwarz in Alpirsbach, durch Referendär Wolf in den Restaurateur Friedri zell wohnhaft, z. Zt. an unbekannten? Octen wesend, aus geleisteter Maurerarbeit mit dem An⸗ g des Beklaaten auf Zahlung 2 Is. verfallenen 243 92 * nebst 5 0 / 86 vom Klagzustellungstage an und Voll streckbarkeitserklarung des ergehenden Urtheils, und laden den Beklagten zur mundliwen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Wolfach auf Montag, 6. Juli 1885, Bo Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolfach, 22. Mai 1885.

Wolfach, klagen ch Huber, zuletzt in?

rmittags 9 Uhr.

zum Deutschen Reich

m 121.

Vierte Beilage

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den . Mai

Der Inhalt dieser Beila om 11. Januar 1876, und die im

Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Anzei gers, 8., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

R, in welcher auch die im S. 6 des G Patentgesetz vom 25. Mai 1877

Central⸗Handels⸗R

Das Central Handels ⸗Reagister für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Vom „Central Sandels-⸗NRegifter für das Deutsche Reich / w

Aus dem Jahreabericht

er Hand

1 M 974 i m a Marz sR Eine Sesserung des Baugeschätts gegen das Vorjahr

2 9 z z 2 nir s Ire Mrz ns ist im Allgemeinen nicht zu konstatiren, da die Privat⸗

n a bauthatiakeit

Sandstein und Bajalt

sind im Preise gestiegen,

während Backsteine, Sand, Kalk und Cement un ver“

ändert blieben. Das

Steinmetz gescaft war nit Ct .

nahme der Monate März bis Mai belebt. Die Allgemeinen ru 21 J . warten im vollffcn Betrickz. A. Lurchweg lebhaft beschäftigt. und jwar vorzuge⸗ Dachschiefergruben waren im vollsten Betriebe. An durchweg n.

Steinen kamen in Frankfurt 2000241 MtrCtr.

è *

(aegen 18835 521 757 Mtr. Ctr.) an, und wurden

1

elt. Die Marmorwaarenfabrikation und der

atten einen ungünstigen Ge—

7 *. nde Roh

tungs gegenständen, Armaturen und Fittings für Gas

und Wasserleitungsbedarf, Wassermesfern; Gas und die Nachfrage befriedigend.

„»Im Porzellan und Glafwaarengeschäft ist die er

Tan- PMI Wasseranlagen war

Publikum Geschmak an besseren Waaren findet, son—⸗

Marmorhandel bat

industrie sich immer mehr Geltung ver und

791 2 37 * . . das französische Fabrifat verdränge doch vorgekommen, daß in der keramischen Ausstellung zu

8 ausgestellt war. Ti Cr. Ve Snell techni chen Volle ung Kulmina r

26

lichen Rückschlag zur Folge haben kann, wenn nicht eine kräftige Unterstützung Seitens der staatlichen keramischen Institute einen neuen Anstoß zum Fort⸗

.

schritt giebt. Die Hobl sabri ; ihre Anlagen vergrößert, doch drückt die Konkurrenz die Preise. In der Tbonofenbranche hielt sich der

Umsatz auf der Höhe

ber ist zurückgegangen. . , ist durch den milden Winter S883. 84 beeinträchtigt ; ö ö Frankfurt 1914 542 (— 209 997) Mtr. Ctr. ein, 45 600 (4 26495) Mtre-Ctr. wurden von dort versendet. Im Metallhandel gingen trotz guten Konsums und abnehmender Vorräte die Preise ftetig zurück. Der Gang das Eisen⸗ und Blech⸗ s war recht lebbaft, doch entsprach der Ver dienst nicht dem Umsatz. An verarbeiteten Eisen trafen in Frankfurt 1154533 (— 7321) Mtr. Ctr. ein, und wurden 31 665 (4 9498) Mir. Ctr. ver— sandt, an Eisen⸗ und Sta Mtr. Ctr. bezw. 8994 ( Eisenblech 16 687 (— 11785) Mtr. Etr., an Eisengußwaaren de; 7835 (— 2725 in . ia 1 . 44 394 (4 be6 6) Mir, Cr. An Drahistiften und Ketten war im ersten Halbjahr großer Mangel, doch zogen die Preise nicht an, im

jweiten Halbjahr heirschte Ueberfluß an Waare. Gewöhnlicher gezogener Ei Jabr über flau und nachge egen Bedarf in verzinktem Eisendraht wesentlich gemehrt. Auch nach dem verzinkten Stachelzaundraht war asch zunehmende Nachfr werden immer mehr verdrängt ron der schön ge— preßten Waare aus Stablblech und sind unausge—

setzt im Preis rückgange begriffen In Sxaten 9 dagegen die geschmiedete Waare aus Eisen und Stahl immer noch am beliebtesten. Hacken und auch Kärste zemlich bedeutende Handels. artikel geworden. Früher wurden diese Utensilien

sind in neuerer Zeit

meist von den jeweiligen Dorfschmieden in unansehn⸗ licher Waare angefertigt, wäbrend sie jetzt unter Be⸗ nutzung von Wasser und Dampfkraft ron einigen rasch bedeutend gewordenen Fabriken fein geschliffen und pulirt angefertigt und in den Handel gebracht werden. In Bezug auf sonstige Werkzeuge fahren die inländischen Fabrikanten fort, mit Erfolg gegen das ausländische Fabrikat zu fonkurrirer, da sie immer mehr erkennen, daß mit einer vor—

3 d ; züglichen Qualität

als mit billigem Preis. ĩ ist zu bemerken, die Tage der Wiribschafte— federwaagen gezaäblt sind, die zuerst aus England, später (nach Vereinbarung mit dergleichen Fabriken) aus Berlin in Massen auf den deutfchen Markt kamen. Es werden an den Waagen durch den Ge⸗ brauch häufige Reparaturen erforderlich, wodurch sich die Hausfrauen veranlaßt finden, wieder zu den alten Tafelwaagen zu greifen, in deren Herstellung die Industrie ebenfalls Fortschritte gemacht hat. In Haut baltungsmaschinen, namentlich amerika⸗ nischen, kommt fortwäbrend Neues auf den Markt und in einer Vielfältigkeit, daß es absolut unmög— lich ist, Alles zu prüfen. Manche der Maschinen sind wirklich gut, viele andere aber bleiben in ihren Leistungen sehr binter den Erwartungen zurück. In aus schwedischem Eisen ver⸗ größert sich das Gesckäst rapide und werden kaum noch die bandgeschmiedeten Nägel des Taunus ver= wendet, die teuerer und bei Weitem nicht so glꝛich⸗ mäß: g schön sind. Neuerdings sind aber auch sertige Hufeifen ein Handelsartifel geworden, der beachtens⸗˖ werth ist, da er entschieden Zukunft bat. Einige Fabriken in Wesifalen, Nassau haben sich nicht obne Erfolg große Mühe

Masch inenhufnägel

Fabrikat berzustellen.

brikat unter flämischer Flagge s trie guter Luxuswaaren in der

4

* 8

ordem läßt sich nickt verkennen dus id gut siplisirter Stücke einen tionspunkt erreicht hat, der, nachdem sich die Fabrikanten in den letzten Jahren im Anerbieten don Neubeiten überstürzt haben, leicht einen gefäbr

glasfabrikanten baben meist es Vorjahrs, der Verdienst

worden. An Steinloblen

p]

hlwaaren 73 862 (— 1787) 3793) Mir. Ctr,

8 *

Mtr.⸗Ctr,, an Maschinen

endraht war das ganze en

j bend, dagegen hat sich der

age. Geschmiedete Schaufeln

oB

.

weiter zu kommen ist, Von Haushaltungsartikeln

weis, neren

9röo

gegeben, ein vollkommenes Für Oefen ist Frankfurt ton⸗

d els⸗ angebend gewesen für Deuischland, insofern als von

zu Frankf M. für 1884 (Forts.) dort aus der Impuls gina, auch bei Anfertigung kammer zu Frankfurt a. M. für 1884 (Fo 2 8 . 9 ; = r ñ von Ofenmodellen und Beschlagmodellen dem Ge— schmacke Rechnung zu tragen und stilvolle Waaren noch darniederliegt (S. 196 S. 201 in den Handel zu bringen. Frankfurt bat seinen wird die Bauthätigkeit als noch immer ziemlich rege Ruf hien auch bebaurtet; auch in cht d, bezeichnet). Sandbruchsteine und Werkstücke aus nischen Oefen (Cromn Jewal) war der Absatz he zan dite in deutend. Kochbeerde werden jetzt größtenibeils ebenfalls

weise in daß mechanischen Werkstätten reichlich mit Ar⸗ beiten versehen waren. Trotzdem war der Betrieb der Eisengießereien wegen des niedrigen Preifes der 8

7 1 2st alter gestaltete

Gießereiroheisen wird mi noch deu

Seren

n nicht lobnend. Am wenigsten günstig

sich das Geschäf Stubenöfen. Als

t igen Ausnahmen nur

sches Roheisen verwendet. Die meisten Frankfurter Maschinenfabriken arbeiten für einen srõß auswärtigen Ravon, und die Müllerei⸗ einrichtungen werden zum größten Theil exvortirt. Die Keats⸗Gesellschaft, welche Keats ⸗Maschinen für die Schuhfabrikalion berstellt, hat Anfangs 1885 in ihre Ttkätigkeit begonnen. Es arbeiten

Franffurt jur Zeit im Ganzen: in Deutschland ich⸗Ungarn J Belgien 5, in Spanien 4, in P Italien 3 und in Rumänien Der Geschäftsgang der Nähm b

Jabre 1884 war ungünstiger als im Vorjahre, die Preise äußerst gedrückt und der Absatz äußerst Die Frankfurter Fabrik bat deshalb

schwierig. ca. 150 Arbeiter entlassen und die Produktion um

at im

1b

Umsatz in r zu Jahr zurück und war in 1884 geradezu schlecht. In der Metallperlenfabrikation änderte sich nichts. Vie Schriftgießereien waren bis zum August lebhaft beschästigt, spaäter trat Stille ein; die Preise waren durch Konkurrenz gedrückt. Auch in Taschenuhren machte sich die letztere fühlbar. Waffen, Gewehre und J

in Frankfurt angefertigt. Das Ge⸗ in Stabl⸗ und Messerwaaren ging im

1 * 9 7, 85 * M. allen Sorten Maschinenguß, ein Be— die Maschinenfabriken und die klei—

hwaare

12 . ; . n. s . 91, 855 1unsts Glrssere eingeschränkt. Auch die Kunstschlosserei

23 1 1 *in einten

Ja ze 1884 keine bedeutenden

uweisen, nur schmiedeeiserne Gitter fanden Remlich

22 , . * ö Artikel befriedigte im Ganzen. Der

a9 agdu

rubig. Die Eisengießereien waren

256, in der Schweiz 10, in tugal 1, in 3. Maschinen

inurl.

ifabrikation im

m3 Een

1

1 Erfolge auf⸗ 2

TCaEkr* 9M 3. 8 Die Fabrikation eiserner Möbel und

ö , ,,, . . eisernen Kassenschränken geht von Jahr

tensilien fanden guten Absat. Die elektro · technische Fabrikation verlief ebenfalls befriedigend, die Fabrikation zahnärztlicher Utensilien batte ver—

mehrien Umsatz. Das Silber und Goldwaaren— geschäft nahm einen sehr ruhigen Verlauf; sabrik. mäßtzig hergestellte Erzeugnisse wurden mehr gesucht als kunstgewerbliche. Antiquitãten wurden stark gefragt. Die Gold und Silberspinnerei war weniger lebbaft und lohnend als im Jahre 1883. Dagegen dehnte die Gold. und Silberscheideanstalt ihren Umsatz weiter aus. Es wurden verkauft ca. 2280 kg Feinsilber und ca. 5860 kg Feingold, ein Mehr

von ca. 35 000 kg. Silber und 6 O kg Gold im Vergleich zum Vorjahr. Der effektire Gesammt⸗

Um satz belief sich ohne Einrechnung der Lieferungs geschäfte auf über M 100 000000 gegen vorjabrig 66 88 000000.

Für das ; ungünstig; rom Beginn des zweiten Quartals an waren . Das Geschäft in Talg beschränkt sich immer mehr. An Oelen und Thran kamen in Frankfurt 28 853 Mr Ctr. (— S654 Mtr. Ctr.) an und wurden 12059 C 469) Mtr.» Ctr. versendet, an Talg und Seife

Fettwaarengeschäft war das Jahr 1884 1 u

Preise aller Hauptartikel rückgängig.

47 (— 745) bezw. 2892 (— 5208) Mtr. Ctr.

Auch sämmiliche iechnisch - chemische Produkte und Droguen sind im verflossenen Jahre im Preise ge— wichen. Für Indigo eröffnete das Jahr 1884 mit günstigen Aussichten und einer guten Bedarfs

r*

rage,

die sich auch ziemlich gleichmäßig erhielt. Preis

bebaupteten sich jedoch nur so ziemlich in d Hälfte des Jahres, während sie nachher einen se . emfindlichen successiven Rückgang erlitten, so daß das Endresultat ein recht ungüunstiges war. Die Anilinfabrikation ist in Folge der Ueberxyroduktio von ihrer Höhe herabgekommen. In den Vereinigte Siaaten hat man unter dem Schutze des hohe Zolles von 35 , vom Werth tüchtige Fortschritt in dieser Industrie gemacht und stellt do Artikel scon so gut und billig dar, daß die elt nicht mehr importirt werden können. Der cla der Homburger Farben- und Chemische⸗Fabrik war

ö er ersten

1

rt manch . 2

8

im Jahre 1884 im Vergleich zu dem in 15883 ein erheblich größerer gewesen, dagegen haben die Preise einen weiteren Rückgang erfahren. Der Export nach Australien, Nordamerika und Spanien war befriedigend, wogegen nach Rußland und Italien in

Adbsatz

Folge übermäßiger Eingangszölle kaum ein Absatz

zu erzielen ist. and! eb 26 and an Ueberproduktion in verschiedenen Fab Für Rußland wird durch die bevorsteben betriebsetzung einer Filialfabrik in Moskau wesentliche Absatzquelle zu erschließen gebofft.

England leidet ebenso wie Deutsch⸗ rikaten. ide In⸗ eine

Auch

für die wemikalijche Abtheilung der deutschen Gold- und Silberscheideanstalt verlief das Geschäft in Folge des Weichens der Preise nicht sehr befriedigend, aber

doch nicht ungünstig. am n berrschenden nachtheiligen Einflüsse

Die am Anfang des Jahres in der Holz—

destillations branche haben sich in den letzten Monaten

noch wesentlich verstärkt. sich in einer trostlosen Lage.

Diese Industrie befindet Kunstdünger finden fort⸗

? 1 während mehr Verwendung, doch war die Fabrikation

für viele Fabriken verlustbringend.

Ebenso ungünstig

war es um die Lackfirniß und die Bleiweißfabrikation

best ellt.

Die Verhältnisse der Frankfurter Ga

1885.

3 Urbeberre bt an Muster n und Modellen, iter dem Titel

mber 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffen cht werden, erscheint auch in einem besonderen ?

eutsche Reich.

Deutsche Reich erscheint in der R

1 F z 3 Mer esetzes über den Markenschutz, vom 37. Nove vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffen

gister für das D

Central Han ster f Abennement beträgt 1 50 für da ö Insertionspreis für den Raum einer Druck;

ls ⸗-Register für d

erden heut die Nrn. 121. und 1216. ausgegeben.

schluß erzielt, weil

42

Dr. Paul Rich itze zu Berlin

2 8 ?

dwig Baumann

3 ö

* 2

2

. *

*

r* er Nr 1 388 2— * 1. 26

* * Q

̃

1 —W— 1 * 2

B. Neumann (Geschãftslokal:

8

Handels⸗Register.

idel s registereintrãge

5, 886 die Firma: Jonas Henschel

81 41 Georgen Kir

89

(Geschãftslokal:

zberzogthum Hessen

Henschel hier eingetragen worden.

.

eC = 2

Stuttgart

letzteren monatlich. lsregister Nr. 11

8am. D. L. Hansen. .

Profkurenregister Rr. 5707 die Kollektivprokura

= ö n 83 T Q p yRhywnene für die Firma Jacob Ravens

864

des Carl Klose

Berlsu, den 26. Mai 1885,

8990 die hiesige Handelsges v, . , . 38 AmIisgertiwl 1.

Posner C Saeb

eingetragen:

vermerkt steht,

Handels register des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen

T 8.4 2 V nr IITSFeM OINοO ore Tie unter Nr. 69 des Firmenregisters eingetragene

l Jung zu Dahl 7]

Hagen i. W.

In unser Firme

A. Haagen

Eintragungen . in das Handelsregister.

Hamburg.

n nser T In Unler F

die hiesige Handlun

enregister. wo und Pensions ⸗Versich Creu burg. intich Kirchne waltung? ra

Ferner ist an ausgeschiedenen

Emil Schmidt zum Mitgliede des?

2

es ist die hier—

S. F. Bode. Nach dem am 27. Dezember 1884 er- folgten Ableben

3 er 3 das Geschäft

ers eingetragen.

unser Gesellf

Gel ellicafiar r ĩ William Bode r aftsregister unter Handelsgesellschaft in Firma: z Louis Baatz

mit dem Sitze zu Berlin, Gesellschafterinnen getragen worden.

, 5. en Theil baber Fer⸗

ibrt worden,

9529 die offen ce dinand Hei: am 1. Mai

821

Die Gesellsch

tto Zimmermann j Gesellschoftsregister, . rina geführte Nr. 8376 die hiesige Handelsgesell C L. Böhne & Co. vermerkt stebt, ist eingetragen: ö Die Gesellschaft ist durch Ueberein Betheiligten aufgelöst. . Der Kaufmann und Neusil

3

Geschäft eingetreten bisherigen Inhal mann, unter unve G. A. Roth. Diese Firma hat an A line Mathilde Roth, ge 16

4 jn rich rt er Peter Heinrich Otto

änderter Firma fo

Aktira und Passiva der auj Ge

übernommen und setzt das Hhandelsgeschẽ t .

unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15, 878

des Firmenregisters. ;

Demnächst ist in unser Firmenregister u 15.878 die Firma: ö ;

C. L. Böhne & Co. ue mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Neusilberwaarenfabrikant Christian hne hier eingetragen worden.

Auro Metall ⸗Factorei r. H. Niewerth. Dies

deren Inhaber Friedrich Jac

t nach Hamburg verlegt. Diese Firma hat an kura ertheilt. Hamburg.

rael Kant Pro⸗ Das Landgericht.

der Kaufmann u nulhnausen i. E. Bekanntmachung.

selbft ist heute zu Band HII. Nr. 16

. ; 37. sel ß er Nr. 9224 N er T enreagiste zoselbst unter Nr. 922 z ö In,unser Firmenregister, ole scheftsregisters,

die hiefige Handlung in Firma; ö Benades Apotheke vermerkt steht, ist .,, .

Das Hande urc den Apotheker Dr. e g,. zu übergegangen, welcher dasse

f Dr. Paul Richter

Kommandit⸗Gesell⸗ sbaft auf Aktien unter der Firma: „Heilmann. Koechliu, K/uney et Compagnie“ in Mülbausen, Vertrag auf die Gintragung erfolgt: Durch neralversammlung der Kommanditisten v

unter der Firma:

Antoni hierselbst, ist der