1885 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

„Zoologischer Garten in Köln“ mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute Nach⸗ stebendes eingetragen worden: . ;

Zufolge Protokolles des Notars Custodis zu Köln vom 23. Mai 1881 und 27. Mai 1884 sind an Stelle der aus dem Berwaltungsrath der Gesell⸗ schaft ausgeschiedenen Herren: 17 Maria Farina, Taufmann, 2) Robert Peill, Kaufmann, 3) Philirp Engels, Kaufmann, 4j William Hasledin Pepys, Gaefabrik⸗Direktor, 5) Oberlehrer Dr. Caspar Garthe, Rentner, 6) Jacob Ftaufmann ⸗Asser, Guts besitzet und Kaufmann, 7) Georg Rich, argentinischer

onsul und Kaufmann, 8) Heinrich Garenfeld, Burecu⸗Chef, und 9) Franz Leiden, Konsul und Kaufmann, Alle zu Köln, durch Beschluß der an diesen Tagen stattgebabten ordentlichen Generalver⸗ sammlungen der Aftionäre der Gesellschaft zu Mit⸗ gliedern des Verwaltungsrathes gewählt, beziehungs- weise die nach dem Art. 16 des Gesellschafts vertrags Statuts) ausgeschiedenen Verwaltungsraths⸗Mit⸗ glieder wiedergewählt worden die Herren:

1) Carl von Wittgenstein, Landrath außer Diensten, 2) Geheimer Regierungs Rath Eduard Küblwetter,

Rentner, 3) Eduard Kramer, Baumeister,

4) Eduard Freiherr von Dppenbeim, Banquier,

5) Wilbelm Deichmana, Banquier,

6) Justiz⸗Rath Franz Götz, Rechtsanwalt,

7) Wilbelm Meuser, Rentner und Gutsbesitzer, .

s Geheimer Kommerzien⸗Rath Eduard Joest,

Kaufmann, 9) Ftanz Koch, Baumeister, 10) Julius Markus, Kaufmann, 1I) Konsul Gustao Brandt (Hellmers), Kaufmann, 12) Joseph Steljmann, Kaufmann, 13) Theodor Bremer, Rentner, . 14) Kommerzien⸗Rath Emil Peifer, Kaufmann, 15) Fritz von Wittgenftein, Rentner, Alle zu Köln, sodann . 16) Everhard Schülgen, Rentner und Gutsbesitzer zu Köln, dieser an Stelle des zufolge Proto kolles vom 23. Mai 1881 gewählten, inzwischen aber durch Tod ausgeschiedenen Kaufmannes Karl Hildemann zu Köln.

Zufolge der durch Notar Custodis zu Köln be— glaubigten Ausfertigungen der Protokolle der Ge— neralversammlung der Aktionäre vom 15. Dezember 1884 und 19. Januar 1885 ist das Fortbestehen der Aktien ⸗Gesellschaft: ‚Zeologischer Garten zu Köln“ nach Ablauf der statutenmäßig festgesetzten Dauer von 25 Jahren, vom Datum des Allerhöchsten Er— lasses vom 23. Januar 1860 ab gerechnet, für einen

leichen Zeitraum von 25 Jahren vom 23. Januar 1885 ab beschlossen worden.

An Stelle des früheren Direktors der Gesellschaft, Herrn Doctor Heinrich Bodinus, welcher aus dieser Stellung freiwillig ausgeschieden, ist Herr Nicolaus Funk zu Riebl, im Sinne des Artikels 21 des Sta⸗ tuts, durch den Verwaltungsrath zum Direktor be— stellt worden.

Köln, den 22. Mai 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

11435 Köln. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist bei Nr. 1944 des hiesigen Handels (Prokuren“) Registers vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Karl Theodor Rump zu Köln für die daselbst be—⸗ stebende Firma:

. F. Halbach & Comp.“ früber ertbeilte Prokura erloschen ist.

töln, den 26. Mai 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

. . 11433 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels.! (Gesellschafts) Register unter Nr. 2675 eingetragen worden die Handels— gesellschaft unter der Firma:

„W. K C. Kritzler“, welcbe ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 1. Januar 1885 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Gummersbach woh— enden Inhaber einer Brauerei und Brennerei: Wilhelm Kritzler und Karl Kritzler, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 26. Mai 1885. ( Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

11437 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register unter Nr. 26577 eingetragen worden die Kommandit—⸗ gesellschaft unter der Firma: „Heinr. Bergmann & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln hat. Der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Berg— mann ist versönlich baftender Gesellschafter. Sodann ist in das Prokurenregister unter Nr. 1957 eingetragen worden, daß die vorgenannte Kemmandit-⸗ esellschaft den in Köln wobnenden Kaufmann Theodor Bergmann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 26. Mai 18385. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

t. 11434 Köln. Zufolge Veriügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 106 des hiesigen Handels- (Firmen / Re⸗ gitters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wobnbaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf— manne Bernhard Hubert Franz Ferdinand Kauf— mann bei Lebzeiten daselbst geführte Handelẽgeschãft unter der Firma:

. Franz gaufmann“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, Amalie, geborene Guistelle dit Paruit, Handels frau in Köln, und dessen Tochter, Maria Kaufmann, Kaufbändlerin daselbst, übergegangen ist, welche das l in Gesellschaft unter derfelben Firma fort⸗ übren.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr 2676 ingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Franz Kaufmann“ welcbe ihren Sitz in Köln und mit dem 20. Mai 1855 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) die Handelsfrau Wittwe Bernhard Hubert Franz Ferdinand Kaufmann, Amalie, geborene Guistelle dit Paruit, und ;

2) die Kaufbändlerin Maria Kaufmann, Beide in

Köln wohnend. . und ist nur die Gesellschafterin Maria Kaufmann berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 26. Mai 1885.

Keßler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII. 11438 Röln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 25601 des hiesigen Handels (Gesellschafts.;) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter

der Firma: Selowsky & Bloch“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Paul Selowsky und August Bloch vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Paul Selowsky das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat und dasselbe für alleinige Rechnung unter der Firma seines Namens zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4511 des Firmenregisters

der Kaufmann Paul Selowsky in Köln als Inhaber

der Firma: „Paul Selomsky“

heute eingetragen worden.

stöln, den 2s. Mai 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 11436

Köln. Zufolge Veriügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1864 des biesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Weinberg K Levy“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Hermann Weinberg und Karl Lepy vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Karl Lerv aus der Gesellschaft ausgetreten ist und daß der Kaufmann Hermann Weinberg das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4512 des Firmenregisters der Kaufmann Heimann Weinberg in Köln als Inhaber der Firma:

„Weinberg & Levy“ heute eingetragen worden. Köln, den 246. Mai 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 114321 RKölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2678 eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:

Deutsch Belgische Cristaleis Fabrik zu Köln“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund eines vor Notar Remv zu Köln am 31. Mär; 1885 aufgenommenen Gesellschafts Vertrags (S: atuts) errichtet worden ist.

Der Gegenstand des Unternebmens ist die Fabri— kation und Vertrieb von künstlichem Eis.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf dreißig Jahre festgesetzt, welche mit dem 1. April 1885 beglnnen und mit demselben Tage des Jahres 1915 ihr Ende erreichen. Vor Ablcuf der hier festgesetzten Zeit⸗ veriode kann die Dauer der Gesekllschaft durch Beschluß der Mehrheit der General. Versammlung verlängert werden.

Das Srundkaxital ist auf 230 000 M festgesetz und in 230 Aktien à 100 ½ eingethbeilt. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber.

Dieses Grundkapital der Gesellschaft kann erhöht . jedoch nicht vor der rollen Einzahlung des— selben.

Ueber die Erhöhung hat die Generalversammlung zu beschließen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen sollen in die ‚Kölnische Zeitung“ und den in Berlin erscheinenden „Deutschen Reiche— Anzeiger‘ eingerückt werden. Gebt eines dieser Blätter ein, so genügt die Bekanntmachung in dem anderen so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat.

Die Gesellschaft wird durch einen Direktor als Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Diesen Direktor ernennt der Aufsichtsrath und setzt dessen Befugnisse fest. Der Direktor het alle Rechte der Gesellschaft im Namen derselben auf gerichtlichem Wege geltend zu machen; er hat ohne ausdrückliche Vollmacht die Gesellschaft vor Gerickt zu vertreten. Derselbe unterieichnet, indem er der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt.

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf oder auch aus dtei oder vier Mitgliedern, deren Wahl durch die Generalversammlung in geheimer Abstimmung mit absoluter Stimmenmehrheit erfolgt.

Ein über das Resultat der Wablverhandlung notariell ausgefertigter Akt bildet die Legitimation des Aufsichtsraths. Zur Fassung gültiger Beschlüsse des Aufsichtsraths ist die Anwesenbeit von min— destens drei Mitgliedern erforderlich.

Die ordentlichen Generalversammlungen der Aktionäre finden jedes Jabr am ersten Montag des Monats April in Köln statt. Die Einberufung soll durch die für alle Bekanntmachungen der Gesellfchaft bestimmten öffentlichen Blätter mindestens einen Monat vorher bekannt gemacht werden.

Die Generalrersammlung kann auf Beschluß des Aufsichtẽraths jederzeit außerordentlich zusammen⸗ berufen werden. Dies muß geschehen, wenn ein oder mehrere. Aktionäre, welche zusammen wenigstens 1m Theil des Grundkapitals besitzen, die Zusammen—« berufung unter Angabe des Gegenstandes, über welchen Beschluß gefaßt werden soll, schriftlich beantragen.

Die Sründer der Gesellschaft sind:

17 ö Preud' homme = Preud' bomme, Fabri⸗

ant,

2) Michael Preud'ßomme, Fabrikant,

3) Nicsla Porta, Ingenieur, diese drei zu Huy bei

Lüttich in Belgten wohnend, h 4 Leon Prend' homme, Rentner zu Fallois in

1220 21e,

5) * Melin, Ingenieur und Fabrik⸗Direktor u Köln.

Oln elt haben die sämmtlichen Aktien übher⸗ nommen. .

Der Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ist der zu Köln wobnende Fabrik⸗Direktor und Ingenieur Adrian Melin.

Der Aufsichtsrath wird gebildet durch:

1) Charles Preud' komme Preud' homme, Fa⸗ brikant,

27) Mickael Preud' homme, Fabrikant.

3) Nicola Porta, Ingenieur, diese drei zu Huy bei Lüttich in Belgien wohnend,

4 82 Peeud' homme, Rentner zu Fallois in Belgien.

Die Prüfung des Herganges der Sründung in Gemäßhbeit des §. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juni 1884 ist durch die hierzu bestellten Revisoren und gemeinschaftlich durch die sämmtlichen Aktionäre erfolgt. .

Zu Rerisoren sind bestellt:

1 Regierungsbaumeister Scherz und 2) Buchhalter Kiefer, Beide zu Kölg. Föln, den 25. Mai 1885. r

Keßler, Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. Labes. Bekanntmachung. 3635

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 149 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich H. Moses. Ort der Niederlassung: Labes. Beieichnung der Firma; Heinrich SH. Moses. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfü⸗ aung vom 17. am 28. Mai 1885. Labes, den 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Labes. Bekanntmachung. 3639 In unser Firmentegister ist unter Nr. 150 folgende

Eintragung bewirkt worden: Mublenbesitzer

Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelm Quandt. Ort der Niederlassung: Lotznitzmühle bei Labes. Bejeichnung der Firma: W. Quandt. Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Ver fügung vom 17. am 28. Mai 1885. Labes, den 283. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

(1II388 Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 5M des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, ist heute eingetragen worden, . daß die reridirten Statuten der Aktiengesell⸗ ait in Firma Allgemeine Deutsche Credit Anstalt in Leipzig durch Beschluß der General⸗ versammlung rom 14. März 1885 abgeändert worden sind.

Hierüber wird gesetzlicher Bestimmung gemäß noch Folgendes aus den neuen, vom 14. März 1885 datirenden Statuten bekannt gemacht:

Die Mitglieder der aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestebenden Direktion Vorstand ernennt der Aufsichtsrath.

Die Generalrersammlungen der Aktionäre werden rom Aufsichtsrathe, soweit nicht nach dem Gesetze aueschließlich andere Personen dazu befugt sind, ver— anstaltet. Die Einladungen zu denselben sind unter Angabe des Zweckes derselben in der in 5. 16 der Statuten vorgeschriebenen nachstehend angegebenen Weise unter Einräumung einer Frist von zwei Wochen zu erlassen.

Alle Aufforderungen, Einladungen und Bekannt⸗ machungen werden, eine jede mindestens zweimal, vom Aufsichtsrathe, solange derselbe nicht ein Anderes bestimmt und zur öffentlichen Kenntniß bringt, in dem Deutschen Reichs Anzeiger, der Leirziger Zeitung und einigen anderen, vom Aufsichtsratbe zu wählenden und öffentlich bekannt zu machenden Zeit⸗ schriften veröffentlicht.

Sie gelten durch die Einrückung in den Dertschen Reichs ⸗Anjeiger als gehörig erlassen, sind unter dieser Voraussetzung für alle Betheiligten rechtsverbindlich und begründen den Eintritt der nach Maßgabe des Statuts mit den Aufforderungen verbundenen Rechts wirkungen. Fristen werden vom Tage der zweiten Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger an be— rechnet und müssen zwischen diesem Tage und dem Sclußtermine vollständig in der Mitte liegen.

Das Aktienkaxital ist auf 60 Millionen Mark festgesetzt.

Von demselben ist zunächst die Hälfte durch Aus— gabe von 100 009 auf den Inhaber lautende Aktien zu 300 S im Gesammtbetrag ron 30 Millionen Mark aufgebracht worden.

Bei künftiger Ausgabe der zweiten Hälfte des Stammkapitals sind die zwölf Mitglieder des aus den Herren Gustar von Nostitz Wallwitz in Dresden, Eton Heinrich Gustav Freiberr von Schönberg⸗ Bibran auf Luga, Karl Kaskel in Dresden, Jacob Wilhelm Moßner in Berlin, Louis Eichborn in Breslau, Robert Kayser in Hamburg, Frangois Barthelsmy Arles-Dufour in Lon, Albert Dufour

eronce. Gustax Harkort, Caspar Hirjel⸗Lampe, Louis Sellier. Wilhelm Seyfferth in' Leipzig, be⸗ stehenden Gründungs-⸗Comités der Anstalt (eventuell deren Erben) 7 Millionen Mark al pari zu über nebmen berechtigt.

Drei Millionen Mark sind der Staatsregierung al pari zur Verfügung zu stellen. Welche Vortbeile die Inhaber der Aktien erster Emission rücksichtlich der anderen ; genießen sollen, bestimmt die General⸗ versammlung.

Leipzig, den 30. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Steinberger. Georgi, Akt.

11475

Lũbeck. Eintragungen in das Handelsregister.

Am 23. Mai 1885 ist eingetragen:

auf Blatt 208 bei der Firma Adolph Berens.

Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft wird unter der Blatt 1232 ein getragenen Firma „Carl Grube, vormals Axdolph Berens“ fortgeführt;

auf Blatt 1232 die Firma Carl Grube, vormals Adolph Berens.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Carl Johann Heinrich Grube, Kauf. mann zu Lübeck.

Das Geschäft ist bisber unter der Blatt 293 ein.

getragenen, jetzt erloschenen Firma Adolrh ref F

au a ei der Firma Lübecker Conser

IZabrik, vormals D. S. Carstens. . Hermann Heinrich Carl Becker ift aus dem Vor⸗

ftande ausgeschieden. Prokurist: Franz Georg Ernst Carl Baumgarten

zu Lubeck ö Lübeck, den 23. Mai 1885.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. S. Köpcke.

1155 Pforzheim. ande sen ister· Eiutral 1 Zum Handels register wurde eingetragen und zwar; I. Zum Firmenregister: j Unter Bd. II. S. 3. i518: Firma Chr. Burger in Pforzheim. Inhaber: Biiouteriefabrikant Christian Burger in Pfor⸗ heim. Derselbe ist seit 20. Sertember 1877 der. beirathet mit Christina, geb. Gloß, von Wurm berg und besteht nach dem zu Gmund am JN. Fe⸗ hruar 1875 abgeschloffenen Ehevertrag unter den Eheleuten vollkommene allgemeine Gütergemein. schaft nach württembergischem Recht. Zu Bd. J. O. 3. 36: Firma S. Adler n. Cie. in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. O- 3. 70: Firma Carl Becker in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Unter Bd. II. O.-3. 1319: Firma: G. Adam Bozem in Pforzheim. In⸗ haber: Emailleur Georg Adam Boiem in Pforn— beim. Derselbe ist seit 25. April 1869 obne AF. schluß eines Ehevertrags verbeirathet mit Amalie, geb. Pfaeltzer, von Hanau und hatte z. Zt feiner Berbeirathung Wohnsitz in Hanau. Zu Bd. II. S. 3. ofs: Firma Ed. Hummelsheim in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Unter Bd. II. O.-3. 1320: Firma: Ida Hummelsheim in Pforzheim. Inbaberin: Die von ihrem Ehemann zum Han⸗ delsbetrieb ermächtigte Ghbefrau des Kaufmännz Eduard Hummelsheim, Va, geb. Abele, in Pforz heim. Dieselbe wurde durch Urtheil des Großb. Amtsgerichts Pforzheim vom 11. Oktober 183i für berechtigt erklart, ihr Vermögen von dem. jenigen ibres Ehemannes abzusondern und wurde die Vermögensabsonderung durch notariellen Akt vom 28. November 1884 vollzogen. Unter Bd. II. O- 3. 1321: Firma: H. Brenk in Pforzheim. Inhaber: Gastwirth Hermann Brenk in Pforzbeim, Inhaber eines Spezereigeschäfts. Derselbe ist seit 5. Ro= vember 1889 rerbeirathet mit Marie, geb. Rein= kunz, von Neubausen, und ist nach dem zu Erfin« gen am 25. November 1869 abgeschlossenen Ebe—= vertrag die eheliche Gütergemeinschaft auf die Er—⸗ rungenschaft beschränkt. Zu Bd. J O.-3. 626: Firma Ludwig Auerbach in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. D. 3. 57: Firma F. Weeber in Pforzheim: ist als Einzelfirma erloschen. Zu Bd. J. O.⸗3. 56: Firma Ph. Bischoff in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. 1 O. 3. 172: Firma Franz Acher in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. L. O- 3. 795: ,. A. Bader in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. O. 3. 166: Firma Lonis Becker in Pforzheim: Die Firma ift erloschen. Zu Bd. II. O. 3. 802: Firma Andreas Bührer in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. O⸗-3. 242: Firma Joh. Burghard in Pforzheim: Firma ist erloschen. Zu Bd. I. O. 3. 587: Firma Theodor Brenner in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. O. 3. 83: FKrma Carl Friedr. Bertsch jr. in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. O. 3. 63: Firma Max Jos. Becker in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. II. O- 3. 801: Firma Christian Burkhardt in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. JI. O. 3. 670: Firma Wilhelm Heinrich Busch in Pforz— heim: Die Firma ist erloschen. Unter Bd. II. D. 3. 1322: Firma: S. Knopf in Pforzheim. Inbaber: Kaufmann Sally Knopf in Pforzheim. Derselbe ist seit 27. November 1875 ohne Abschluß eines Ebevertrages verheirathet mit Rebekka, geb. Steil berger, von Elberfeld und batte zur Zeit seiner Wohnsitz in Birnbaum, Provinz osen. Unter Bd. IH. O. 3. 1323: Firma; Pforzheimer Vernicelungsanstalt, ch. Prestinari in Pforzheim. Inbaber: Heinrich Prestinari, ledig in Pforzheim. Unter Bd. II. O -3. 1324: Firma: Carl Wezel in Pforzheim. Inhaber: Mechaniker Carl Wezel in Pforzheim. Derselbe ist seit 28 November 1873 rerheirathet mit Lonise, geb. Kuppinger, von Knittlingen und ist nach dem zu Pforzheim am 26. November 1878 abgeschlossenen Ehevertrag die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Ginwurf von je 25 M beschräãnkt. Unter Bd. H. O.-3. 1325: n FJ. Becker in Pforzheim. Inhaber: uch druckereibesitzer Friedrich Becker in Pforzheim. Derselbe ist seit 1. Februar 1884 verheiratbet mit Maria, geb. Krach, von Elberfeld und ist nach dem zu Elberfeld am 31. Januar 1884 abge- ee nn Ehevertrag völlige Gütersonderung be⸗ ungen. Zu Bd. II. O. 3. 1919: ir M. Kiehnle in Pforzheim: Die zwischen abrikant Karl FKiehnle und seiner Ehefrau Marie,

Die Firma

geb. Kusterer, esteßende BVermögengabsonderung wurde unterm 39. März 1885 wieder aufgebober' Anter Bd. II. O.-3. 1326: irma Albert Frey in Pforzheim. Inbaber: Steinschleifer Albert Frey in Pforzbeim. Der⸗ selbe ist seit 12. März 1885 obne Abschluß eines Gbevertrages verbeiratbet mit Louise, geb. Augen- stein, von Ellmendingen und hatte zur Zeit seiner Verbeiratbung Wobnsitz in Pforzbeim. Bd. II. D. 3. 1088: Firma: August Weiß in Pforzheim. Die Firma ist erloschen. . Unter Bd. Ii. -3. 1327: Firma: Martin Weiß in Pforzheim. Inhaber: Martin Weiß in Karlsrube, Inbaber einer Buch— und Kunftbandlung in Pforzheim. Derselbe ist Wittwer. Kaufmann Auguft Weiß in Pforzbeim ift als Prokurist bestellt. u Bd. J. O⸗3. 5: Firma: Georg Saacke n. Cie. in Pforzheim: Die dem Kaufmann Pbilirx Bachmann in Pforz— beim ertbeilte Prokura ist erloschen. Unter Bd. II. O.-3. 1328: Firma: Christoph Becker in Pforzheim. Das kisher als offene Handelsgesellschaft bestanden babende Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf Bijouteriefabrikant Emil Becker in Pforjbeim als Alleininbaber übergegangen. Kaufmann Georg Hol;jbauer in Pforzbeim ist als Prokurist bestellt. Zu Bd. II. O. . 1251: Firma: W. Fleiner in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. J. O. 3. 294; Firma C. Boppenhansen in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Zu Bd. II. O. 3. 1198: Firma Bertha Weiß in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. a. Zu Bd. IL. O.3. 1197: Firma siranz Stocker, Sch. Hubert's Nach- folger in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Unter Bd. II. Q.3. 1329: Firma Karoline Kusterer in Pforzheim. In⸗ Fbaberin: die von ihrem Ebemanne zum Handels

betrieb ermächtigte Ebefrau des Goldarkeiters Gottlieb Kusterer, Karoline geb. Stretz in Pforz- heim. Dieselbe ist seit 12. August 1864

obne Abschluß eines Ebevertrags verheirathet und batte ibr Ebemann zur Zeit der Verheirathung Wobnsitz in Pforzbeim.

Zu Bd. J. O.-3. 219: ö. Firma: A. Stahl in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.

Unter Bd. II. O.-3. 1330:

Firma: Karl Emil Stahl in Pforzheim. In haber: Der minderjährige, jedoch gewaltsentlassen und zum Handelsbetrieb ermächtigte Karl Emil

Stahl in Pforjzheim. Goldarbeiter Georg Adam

tahl in Pforzheim ist als Prokurist bestellt.

Bd. II. D.3. 834:

Firma: Eduard Bofinger in Pforzheim. Die Firma ist erloschen.

Unter Bd. II. O. 3 1331:

Firma: Markus Hartl in Neustadt⸗Brötzingen. Inhaber: Kaufmann Markus Hartl in Neustadt⸗ Brötzingen. Derselbe ist ledig.

Unter Bd. II. O.. 3. 1332:

Firma: C. F. Zimmermann in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Carl Friedrich Zimmermann in Pforzbeim. Derselbe ift seit 22. Juni 1872 ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet mit Anna, geb. Groß, von Pforz— beim und batte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforzheim.

Unter Bd. II. O.. 3. 1333:

Firma: Ch. Schöninger in Pforzheim. In— Haber: Bijouterie fabrikant Christian Schöninger in Pforzheim. Nach Art. 1 des von demselben mit Josepha, geb. Köhle, von Heidelberg, zu Pforzheim am 265. März 1884 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrags ist von den Ehegatten völlige Vermögens absonderung gemäß L. R. S. 1536 ff. festgesetzt.

Unter Bd. II. D. 3. 1334:

Firma; Emil Belser in Pforzheim. Inhaber: Fabrikbesitzer Emil Belser in Pforzheim. Der selbe ist seit 3. Dezember 1846 verbeirathet mit Emilie Louise, geb. Früb, und ist nach dem zu Pfor:heim am 2. Dejember 1846 abgeschlossenen Ehevertrag die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 300 Sulden beschrãnkt.

Unter Bd. II. O.-3. 1335:

Firma: Wilhelm Stahl in Pforzheim. In— haber: Mechaniker Wilb. Stabl in Pforzheim. Derselbe ist seit 28.ů Juni 1864 verheirathet mit Emilie, geb. Belser, von Pforzheim, und ist nach dem zu Pforjbeim am 25. Juni 1864 abgeschlosse⸗ nen Ehevertrag die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Gulden beschrãnkt.

Zu Bd. J. O. 3. 123:

Firma; Emil Geiger in Pforzheim. Buch balter Eduard Laux in Pforzheim ist als Prokurist bestellt.

Unter Bd. II. O. 3. 1336:

Firma: M. Köberlin in Pforzheim. Inhabe— rin: Die minderjährige, jedoch gewaltsentlassen und zum Handelsbetrieb ermächtigte Marie Kö— berlin, Pforzheim. Dieselbe betreibt einen Wein

II. Zum Gesellschaftsregister:

Unter Bd. II. S. 3. 23: Firma: J. Weeber in Pforzheim. Das bisber als Einzelfirma bestanden babende Geschäft ist auf eine seit 15. März 1885 bestebende offene Han dels gesellschaft zwischen den Bijouteriefabrikanten Friedrich Weeber sen., Friedrich Wecber jan. und zouis Weeber, Alle in Pforzheim, übergegangen Friedrich Weeber sen. iff seit 12. Dezember 1850 verbeirathet mit Friederike, geb. Weiß, von Eu— tingen, und batte zur Zeit seiner Verbeiratbung Wohnsitz in Pforzheim. Friedrich Weeber jun. und Louis Weeber sind ledig.

Zu Bd. II. O. J. 473, beiw. O.-3. 624, Aktien ˖

ö . Christliches Vereinshaus in Pforz-⸗ eim:

Nach dem Nachtrag vom 30. Mär 1885 wurde der Gesellschafte vertrag vom 20. Oktober 1879 abgeändert wie folgt: Die bisberige Firma: Christliches Vereinshaus“ lautet künftig: Evangelisches Vereinshaus“. Das Grund L karital ist von JG .υις auf 21 M0. erbat und abgetheilt in 21 Aktien von je 1000 * Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem zu Karlsruhe erscheinenden Reich Gottes

Boten '. Die jetzigen Mitglieder des Aufsichts⸗ ratks sind: J. J. Schmidt, Hauxtlebrer, Ludwig Bübler. Rei exrediger, Wühelm Söltz, Graveur, alle in Pfor;i beim. Unter Bd. II. O. 3. 625:

Firma: Reiser n. Frey in Pforzheim. Theil baberianen der seit J. Arril 18355 „fenen Handels. esellickaft sind; die Ehefrau des Buchhalters Adolf Reifer, Mina, geb. Morlock, und die Ebe⸗ frau des Sraveurs Karl Anton Frey, Louise, geb. Morlock, Beide in Pforzbeim wobnkaft und don ihren Ctemännern jum Handelsbetrieb ermächtigt. Adolf Reiser Ehefrau ift seit 15. März 187 obne Abschluß eines Ehevertrag verbeirathet und batte ibr Ebemarn 3. Zt. der Berbeirathung Wehnsiz in Pferzkeim. Karl Anton Frey Ehe—

ir Verheirathung Wobnsitz in Pforz⸗

Zu Bd. JI. O. 3. 409: Firma:; Bausch und Wezel in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Unter Bd. II. D. 3. 625: Firma Abel und Zimmermann in Pforzheim. Theilbaber der seit 1. April 1885 Festebenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouterie⸗ fabrikanten Carl. Abel und Phkilixx Zimmermann, Beide in Pforzzeim. Carl Abel ist ledig. Pbilirp Zimmermann ist seit 22. Februar 1879 ohne Ab⸗= schlußn eines Ebevertrags verheiratet mit Julie, geb. Ortb, von Kurxresbeim und hatte zur Zeit seiner Verbeirathung Wohnsitz in Pforzbeim.

Zu Bd. J. O.-3. 8: . Firma Christoph Becker in Pforzheim. Die Gesellchaft ist seit 1. Arril 1885 aufaelöst. Aktiva und Passiva sind auf den seitherigen Theil⸗ baber Emil Becker in Pforzbeim übergegangen.

Unter Bd. II. O. 3. 627: Firma: Wenning u. Mack in Pforzheim. Theilbaber der seit 17. November 1883 besteben⸗ den offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouterie⸗ fabrikanten Gustar Wenning und Wilhelm Mack, Beide in Pforzbeim. Guftav Wenning ist seit 15. Juli 1565 ohne Abschluß eines Ebevertrages rerheirathet mit Albertine, geb. Koeffler, von Paris und batte zur Zeit seiner Verbeirathung Wobnsitz in Edenkoben. Wilhelm Mack ist Wittwer.

Zu Bd. J. O. 3.7: Firma Bohnenberger n. Cie. in Niefern: Die Kaufleute Wilbelm Kühnle und Julius Heintz in Pforzbeim wurden gemeinschaftlich als Prokuristen bestellt.

Zu Bd. II. O. 3. 560:

5 Schöninger u. Funk in Pforzheim. ie Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma er

loschen. Aktiva und Passira sind auf den seit⸗

berigen Theilhaber Christian Schöninger hier,

übergegangen.

Pforzheim, den 18. Mai 1885.

Großh. Bad. Amte gekicht.

Sehneidemühl. Bekanntmachung. 11405 In unserm Gesellschaftsregister ist Folgendes ein«

getragen worden:

A. bei Nr. 31, betreffend die Firma der Gesell⸗ sckaft: Berliner Unions Brauerei Bonwitt et Co., Commandit Gesellschaft auf Actien“ in Spalte 4:

Durch Beschluß der Generalrersammlung von 19. Dezember 1884 ist die bisherige Kommandit—⸗ Gesellschaft auf Aktien in eine Aktien ⸗Gesellschaft mit der Firma: „Berliner Unions-Brauerei“ umgewandelt. Letztere ist jetzt unter Nr. 35 ein⸗ getragen und Nr. 31 daher erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1885 am 28. Mai 1885.

(Akten über das Gesellschaftsregister Band VöI. Seite 145.)

B. unter neuer Nummer:

in Spalte 1: laufende Nummer: 35. in Spalte 2: Firma der Gesellschaft: Berliner Unions ⸗Brauerei “. in Spalte 3: Sit der Gesellschaft: Berlin mit Zweigniederlassung zu Schneide⸗ mühl “. in Spalte 4: Rechteverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft bestand bisher als Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien unter der Firma: Berliner Unions Brauerei Bonwitt et Co., Commandit- gesellschaft auf Actienꝰ und ist in eine Aktiengesell⸗ schaft umgewandelt worden; in Bezug auf die Rechte⸗ verhältnisse dieser letzteren ist Folgendes zu ver— merken:

Das Statut datirt vom 19. Dezember 1884 und ist durch einen Nachtrag vom 8. März 1885 thei

weise abgeändert worden; Statut und Nachtrag be⸗ finden sich bei unseren Akten betreffend das Gesell⸗ schafts register. Die Gesellschaft bezweckt den Be⸗ trieb der Bierbrauerei sowie der zur Verwerthung des Fabrikats dienenden Nebengeschäfte und ist in ö auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und zerfällt in 5000 Aktien über je 600 Mark; die Aktien sind auf Namen ausgestellt.

Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen. Zur gültigen Zeichnung der Gesellschafte firma gehört: ö.

1) wenn zwei Vorstands Mitglieder vorhanden sind, die Unterschriften Beider gemeinschaftlich oder die Urtersckrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, .

Y wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, die Unterschrift desselben und eines Prokuriften, oder die Unterschrift zweier Prokuristen.

Zur Zeit bilden den Vorstand: .

1) der Direktor Moritz Bonwitt zu Berlin, 2) der Direktor Moritz Lange zu Berlin. .

Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes erfolgen in der Weise, daß dieselben Namens des Aufsichts⸗ rathes von dessen Vorsitzenden oder dem stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden erlassen werden. .

Bekanntmachungen Seitens der Gesellschafts⸗ organe sind einzurücken in:

I) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,

3) den Berliner Börsen⸗Courier,

4) die Bossische Zeitung,

5) die Nationalzettung.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er— folgt durch einmalige Bekanntmachnag, welche der gestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum der die betreffende Sekanntmachung enthaltenden Zei⸗

tungs 5blätter und dem Datum des Versammluras— tage? seltst. heide Daten nicht eingerechnet, ein Zeit raum von mindestens siebenzehn Tagen liegen mus.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1885 am 28. Mai 1885.

(Akten über das Gesellschaftsregifter Band VI. Seite 1455)

Schneidemühl, den 28. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

11412 Wismar. Zufolge Verfügung des Groʒhber og⸗ lichen Amtsgerickts hierselbst vom 30. . M. jst beute in das Handelsregister der Stadt Bismar Fol. 215 Nr. 212, betreffend die Firma „Verein z⸗ bank in Wismar“, eingetragen: Col. 6 (Rechts verhältnisse der Gesellsckaft): ad : Das Grundkavital der Gesellschaft soll laut Beschlusses der Generalversammlung vom 23. Axrril 1885 durch Ausgabe von 625 Stück neuen Aktien über je 1000 16 auf 1600090. erhöht werden. ad 2: An die Stelle des ursprünglichen Gesell⸗ aftsvertrages ist durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 23. Arril 1885 ein e ter Gesellschaftsvertrag getreten. öffentlichen Bekanntmachungen werden

6 e unter der Firma der

Gesellschaft und der 1. K ; ift ven zwei Direktoren oder eines

ift fär die Gesellschaft rechtsverbind⸗ erlassen, nur erfolgt die Ein— en Generalrersammlungen unter

6 2 *

s und der Aufsicktsrath der ereinsbank in Wismar. ad 7: Die öffentlichen Bekanntmachungen er— geben durch: den Reichs-Anzeiger und ; das Mecklenburger Tagesblatt.

Wismar, den 1. Juni 1885.

C. Bruse, A.-G. Sekretär.

Konkurse. 11381]

Ueber das Vermögen des Scheidermeisters und Sarderobenhändlers Carl ÄÜugust Heim hier⸗ selbst, Lackauerstraßze Nr. 2, ist heute, Nachmittags 125 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße Nr. 122 a.

Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 58, J. Trexpe, Saal II.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juli 1885.

Frist zur Anmeldung der Konturs forderungen bit 9. Juli 1885.

Prüfungstermin am 23. Juli 1885, Vor⸗ mittags 105 Uhr, Neue Friedtichstraße 13, Hof part., Saal 56, an hiesiger Gerichtsftelle.

Berlin, den 1. Juni 1885.

Vaeß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz J. Abtheilung 50.

sc! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und sleiderhändlers Carl Langer zu Breslau, in nicht eingetragener Firma E. Langer, Weh nung: Ketzerberg Nr. 4, Geschafts lokal: Ring Nr. 60, ist heute, am 1. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 15.

Anmeldefrift bis zum 15. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung

den 27. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prũüfungstermin den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Swcweidnitzer ˖ Stadtgraben Nr. 3, im Terminszimmer Nr. 21, im JI. Siock.

Offener rrest mit Anzeigerflicht bis zum 15. Juli 1885.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

11379

ö. das Vermögen der Handelsfrau Anna

Auguste verehel. Schindler, geb. Weber, in

Dresden, Annenstratze Nr. 18, wird heute, am

30. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfah⸗

ten eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Dresden, See⸗

traße 21 III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juni 1885

i dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin:

2. Juli 1885, Vormittags Uhr n

9 . Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abtheilung 1D. Bekannt gemacht durch; Schieblich, Gerichtsschreiber.

uns! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Löbenstein, alleinigen Inhabers der Firma; J. Weinstein Nachfolger hier, Krarppstrase 8, it heute, am 29. Mar cr., Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;

Der Rechtsanwalt Dr. Schweitzer hit ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum

30. Juni er. bei dem Kgl. Amtsgericht, Abth. V., anzumelden. Der Termin zur ersten Gläubigerversamml mg ist festgesetzt auf Sonnabend, den 20. Juni er., Bormittags 11 Uhr, zur Prüfung der Forderungen auf Mittwoch, den 8. Juli er.. Bormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts gebaude, Königs sttaße 71, Zimmer 24

Es ift allgemeiner Arrest erlassen mit Anzeigefrist

bis zum 15. Juni cr.

Elberfeld, den 29. Mai 1885.

De bn e. .

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Arth. V.

7— 1 1e] Konkursberfahren. Ueber das Vermözen des Wirthes Abrahant Lohmann in Elberfeld zur Zeit in Untersuchunga—⸗ haft im Königlichen Arresthaufe daselbst, ist beute, Nachmittags 5 Ubr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld ist zum Kon⸗ kurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind kbis zum 30. Jum e. bei dem Amtsgericht. Abtbeilzng VJ., anzumelden. Zur ersten Gläubigerversamn lung ift Termin an⸗ beraumt auf Sonnabend den 20. Juni e., . Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ant Mittwoch, den 8. Inli C., Vormittags 111 Uke, im Amtsgerickts gebäude, Zimmer Nr. 24. Offener Arrest ist erlasen mit Arzeigerrist bis an. 15. Juni e Elberfeld, den 30. Mai 1835. Dehne, Gericktsschreiber des Königlichen Arrtsgerichts, Abtheilung V.

ö unn! Konkursverfahren.

eber das bießge Vermögen des abwesenden Agenten Carl Rinne hieselbst wird, da der all. hier bestellte Abwesenbeits-Kurator, Rechts anwalt Schöning, die Vermögen: unzulänglichkeit angezeigt hat, heute, am 39. Mai 1885, Nachmittags 1 Uhe, as Konkursverfabren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Schöning bieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 390. 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über di a

ren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls n i 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen-

Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag den 13. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gebörige Sache in Besitz baben oder zur Konkurs- masse ewas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verrflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juni 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Harburg, Abtheilung L ges. Bornemann. Veröffentlicr:

(64. 8) Dietrich,

als Gerichtsschreiber Könizlichen Amtsgerichts.

Termin an⸗

1s Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Johann Laudenbach dahier t durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kitzingen vom 30. Mai 1885. Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Dürbeck

dabier.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 23. Juni 1885.

Ablauf der Anme defrist: 23. Juni 1885 ein- schließlich.

Wabl⸗ und Prüfungstermin: Mittwoch, der

1. Juli 1885, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des diesseitigen Gerichts. Kitzingen, 37). Mai 1885. Gerichtsschreiberei des T. Amtègerichts. Der K. Sekretär: 6. 89 Unger.

11417 . das Vermögen des Kaufraanns Heinrich Colvenbach zu Köln wurde am 1. Juni 1885, Vormittags 16 Uhr, der Tonkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eilender zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4 Juli d. Is.

Ablauf der Anmeldefzist bis zum nämlichen Tage. Erste Gläubigervpersammlung am 30. Inni d. Is., und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juli 2. J, jede mal Vormittags 11 Uhx. auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes ann AppelHl- hofs platz. .

Köln, den 1. 5 ö.

e gler,

Gerichtsschreiber dez Kgl. Aatsgerichts, Abth. VII.

(11418 ; 166 das Vermögen des Kaufmannts Paul Horatz zu Köln wurde am 1. Juni 1885, Nach⸗ mittags 5 Ubr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sturd zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 4. Juli 1885. Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage.

Erste Gläubigerveriammlung am 30. Juni d. Is. Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfung- termin am 15. Juli d. Is., Bormittags 19 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des Jusnzgebäudes am Arxell- bs fe pla.

Köln, den 1. Juni 188

Keßler,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. VII.

82

11419 Ueber das Vermögen des Lederhändlers Franz Rung zu Ehrenfeld wurde am H. Mai 1885. Vormittags 168 Ubr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Euler II. zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli

Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni d. J. Vormittags 117 Uhr, and allgemeiner Prüfungs-

termin am 11. Juli d. J., Bormittags 11 Uhr.

ie , , .