— —
. 13 R? Pmir 1 24 fen rie irrer waren I ge rfõ . 10 ⸗. 1 22223 212 J . . K 1 . * 2. . und 2. mi 1e 14 — 4 den 2 u ; eg ieick er een: 9 öõrderten Wasserme: ngen betrugen 3585313 I wovon 80 ; der Aub neung des er. mehr . Auge 1 fa Jen: 3) E t E B E 1 ĩ 36 E 1 . . r r während an 5 Tagen je 6 Alar⸗ Vasserleltun g entnommen wurden. der ire müssen es als eine Aufgabe bewabrender Liebe, 7 266 w , 1, . — immer regere 8 . — fordert, erkennen, auf eine — ö 3 ; ö ⸗ Was den Erfolg der Löschorerationen angeht, so gingen . ö. . 12 a nzuwirken jede 1e i nse Ul * * 112 — a
pur s Grof. und 2 Mintelfcuer unerbeblich über den vorgefundenen Der ron der Genera ssarwaltung der Körigliche Museen zu — r Pflicht anfe 8 e m ie n alserem Kal ö Y — ö R — 82 zel er
rd binaus. 393 Feuer wurden auf den vorgefunden * Berlin bera us gegebene Führer durch die Köaiglichen 1 8 . ngezog enheiten der Juge 82 V2 * 4
r vorg and be⸗ z euer wn auf den vorgefundenen Perd Musfeen“ hindern, durch Felsen unter dem Volke zu wirken und P . 2
= J sist socken im Verlage von W. Sp emann in Berlin i der Feuerwehr ge⸗ 2 Ve von W. Spe 1n erlin in * Und da Alärntrtung ker sünrfter Auflage ersckienen. In der Anordnung des reichen Stoffes willige * . die sittlich Gefährdeten, auch die bereits Gefal In 8 * 2 2 8 272 5 z tte 1 ich an die räu zmliche Folge der einzelnen Sammlungen ansghließend, retten zu delfen. iat e z II. Die allzu bãufige Rũckfã
7 erm el du ng er⸗ (ee, , mne ? 101 Faben durch beabsichtigt er bekanntlich, eine kurze Uebersicht über den Bestand der 1 P
E29. Berlin, Freitag, den 5. Juni 1885.
ligkeit jugendlicher Verbrecher la
— —— — b —— M
. 827 122055 2 9 * 1 ** nfalls 151 Fallen e teren zu g r . und dem großen Kreise derjenigen Besucher der . 1 . nur in 1— 1 31 k — J mag al Mußseen, die ni 2. q Studi 9. . fürn vermag; es m nothwendig, in das Strafgesetzbuch eine Ben ' ; ö. be Eisenbabhnf nae in⸗ zollniederlagae unter amtlichem Verschluß glei eber da ug, in 184 Fällen Piuleen, i, nicht auf 6 r . 1 mung * zufzunebmen, wel we die ünterbringung n,, 2. Deuntsches Reich. eingehen; auch leer zurü ückkommende Eisenbahnfahrzeuge in⸗ Zollniederlage unter amtlichem Versch i glei ch. Ueber das 2 18 Gihen darch di ee, n , St h . jugendlicher Perfcnen in Erzichungs oder Bäsferungzanftelten? iandischer Eisenbahn verwal tungen, sowie die bereits in den ierbei in Rechnung zu stellende everhal tniß trifft der 6 VU DICH 1 en S 11 ö ? B 9 1. 18 * — 8 n . , . x . w mn , m, Pa 3B I 1 2 trefflich er Wer,, ful r; ae,, . für rück fãlliage jugendliche Verbrecher aber Bekanntm a 9 ung Fahrdien st eingestellten Eisenbahnfahrzeuge ausländischer Bundesrath Bestimmung. Das Y fühle zollamtlich ab⸗ rmeldun . Ii lier Weile erfullt Un ö U en na , wa 9 35 . . * . * 1 beßr . ; ; . . — 6 ** enn! 6 gefertigte auszländische ami a z Getreide welches neun o nsser. Zweck hinaus in den Einleitungen der einzelnen Abtheilungen, in den SeJangene * uch wäbrend der Unter uchun betreffend die . ti es Zolltarifgesetzes. Eilen dahnverwaltungen. 6 w 1 e, nn, ndigen Abtheilung! furzen hiftgriscken Abrissen und in den Ausführungen über Herkunft, ee ff zu behandeln; die Disziplin kann 2 2 Wagen der Reisenden auf besondere Erlaubniß auch in in die der Steuerbehörde zur des erstbezeichneten nitt nur 9.97 Mi⸗ X z ⸗ 2 x . . ö — q4tiaun a ch 2 9. ** . * 31 85 a si 5 2 290 der EGinfit ni ** 2 Cr 2 9 zs8e8 anGemel!seternr Rsiume 15 f z n⸗ e n. . 4 Restaurirung ꝛc. der verschiedenen Gattungen von Kunst⸗ cin g nich t wobl, Lamm, n; der Zwang zu reg ö 4 Vom 24. ; ai 1885. dem Falle, wenn sie zur Ze eit der Ein fuhr nicht als rans⸗ Getreides angemeldeten Räume t ist, darf in ur 4 ,, mn eine dankenswertke Anleitung auch für den Besuch ver. istgunedinst er zrzerlich, Es ist in kebem . Ede wm chen Auf Grund des 8 5 des Gesetzes vom 22. Mai 1835, portmittel ihrer Besitzer dienten, sorern sie nur erweislich verarbeitetem Zu iande nur ung der Steuer⸗ die Zeit rom Ab⸗ n S uns 5 22 , . 5 juge Jene ; s j ᷓ 2 — — . . i. . 2. ,, ü 1 22 22 1 pior aas , . . 3 en bildet, ist seit seinem ersten Erscheir en allgemein — * ndliche Entlaffene auch in der Freibei betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes rom 15. Juli schon seither im Ge brauch e derselben sich befunden haben und behörde veräußert werd lungen hierge zen 16n elbstandtgen ar c He t 2 Meer n dir q die n fnartwa p e n n, We n. 1 — 8110 r ( 82 . : 2 e int * . ö n n, 2 spstraf⸗ ö . . k 2. n * veitaus der größten * 6 e g — 24 3 , 1 die E nfugung der neueren n . 1879, wird der Text des Zolltarif fgesetze nachste hend bekannt 3u ö weiterem de re,, bestimmt sind. i g ö. werden mit einer en trase Us zu einta send Me tk 9 5 * 953 T ö s s. i ,, n der Diedene bibeilu gen, von denen insbeslondere ' . F ö . * 3. 159 9 hi wenn 9113 ihrem Sebrau 2 4 1 von Delmühle wird für die Ausfuhr el 11229 runter s5 große und 13 wr, ,, . . ; ? Fin inladung zu eine ᷣ & e i, nacht. erde und andere T wenn aus ihrem Gedrauche d . ) ; . . 16 . . . n. = 17 di en Sibegreff Ben Bildwerke und die bedeutenden jüngsten . Eine Einlazung zu einer doppelten onkuzgren wird sork gem cht. den 24 Mai 1885 beim Eingang Übe eugend 21 ht, daß sie als Zug- oder der ten O eine Erleichterung m , e n, , , . . der nacksten Meld . An für die Gemälde-Galerie in Betracht kommen. Die letztere von dem Stift tskapitel der Rr ,n, u Aachen in Gemmer. Berlin, den 24. . dd ö. ; * ingang Uber ze ger 6 . , a 3g. . . g ; ö an, ,,, daß die Feuerwehr innerhalb ge überdies zum erften Mal seir dem Beginn des im vorigen scaft mit dem ung. Verein zur Rr r chen. lung des A* Der Reichskanzler. Lastthiere zur Bespannung en nes Rei oder Frachtwagens dahi n der ; - eine der Aus⸗ der 12. Minnten nicht eintreffen konnte, Im Jahre 163. ketrug die Je endeten Umbauegs. während dessen ein Tkeil kerfelben iet Münsterg erlassen. An der westlichen Fagade des Manster von Bismarck. agchören, zum Waarentragen oder zur Besörderung von fuhr ge der Mühle gebrachten aus⸗ Zäabl dier Fälle 137, im Jahre 1882 noch 141. so daß imn hin Tf n,. 1 . . s poll ein ; erbaut ünd aune rn Reisen ndisd ja des ichneten DOelfrüchte Inn namhaft dᷣ . chrie e , ,. . ö, e,, ,n, er, en bleiben mußte, wieder in ibrem ganzen Umfange zur Dar— . Atte iu m erbaut und außerdem das Innere des Karo Reisenden zienen ; , . Ausful 1 9 . . 2 rde. . * . . re. 1 9 mme, . st während dagegen die etbrelg. K Sammlung deren Ueber⸗ r, . mit W en. alereien aus; eschmüũckt werden. . . - 6) Fasser, Sã e u. 2 w „lers, wel he entwe er zum Be⸗ nachgelasse n Aus u . abr 2 1te steht D k re, g, , ,, cum 1 k in das neue Gebäude des Musgums für Völkerkunde gegen, ar, ( arcite . 6 in. ce Aufgabe wird 5 ltarifgeset. hufe des Einkaufs von Oel, Getreide u. dergl. vom Auslande Niederlage eine Zollni age unter amtlichen ine i,, . ö J ver fich geht, ir der neuch Auflage ausgeschlgffen Kürde , , beme Farben sinen gufgefnders, die 8. 1 mit der Beftimmung des Wiederausganges eingebracht werden, Verschluß g das hierbei in Rechnung zu stellende de In X RK 2. . ö * . ezembe ö inz! fern ö. Tir . ö ; ö , n, n 366. ; . s dar, , . . . en — und kü tig wohl, ebenso wie das Kunstgewerbe- Museum in find ö . D nn en, nner ö. ö w. . wm J oder welche, nachdem Oel u. s. w. darin ausgeführt worden, Aus beutever der Bundesrath Bestimmung. Die einem besgnreren Führer behandelt werden wird — Im aleicken Ver , r n ,,, Bei der Einfuhr von Waaren werden Zölle nach Maße aus dem Auslande zurückkommen, in Fällen unter zur Mühle zollamtlich abgefertigten auslandischen, sowie auch lage von W Spemann, der an Stelle der Weidmannschen Buch⸗ erer edon, 1560 6 , ausgesest, Die Beurtheilun gabe des nachste hen zen Zolltarifs erhoben. Derselbe tritt an Festhaltung der Identität und, nach Befinden, Sicherstellung sonsti frĩ in die der Steuerbehörde zur 1 Publikationen sriasicken Mufeen überno — F eingebenden Arbeiten soll durch eine Jury erfol 8 Zolltarifs 15. JZusi 1879 und der den⸗ FI aas . ö ö r, , 1 gu en in een ub zrnommen Hat, der Geheime Sber. Bauratb Adler in Berlin. der Direkto die Stelle des Zolltarifs vom 15. Juli Sr? „und der den der Eingangsabgabe. Bei gebrauchten Fässern La Oelfrüchte angemeldeten Räume 22 mer, ,,,, lern , nnr, e , wire me, 1 der Gebe Alben abändern zen Gesetze vom 56. Zuni 1859 (Reichs⸗Gesetzbl. u. s. w. wird jedoch von einer Kontr ntitãt abge⸗ ein werarbeitetem Zustande nur mit n ie a vitterea aro 6 zan Ulle dean! DI éeums, Gisenwein, Urnberg un (R mm ** * e. 2 . . 8 116 cd bDM 901 d MI X Ul dog 81 Drei rdd i ) is dite, gresen für cin Regierungs- Rath Professet Hanfe in Hasnose 3 urd ? S. 120), vom 18, um 188 (e . Gesetzöl. S 119), vom sehen, sobald kein Zweifel dagegen best eselben als G er örde veräußert werden. Zuwider⸗ . Fm für die architektonische Aufgabe Professor Henrici und Baurath rr 21. Jun 1881. (Reichs- Gesetzbl. 121), vom 23. Juni 1852 Emballage für ausgeführtes Getreide Uu. 5. w. gedient haben, handlungen wiergegen erden mit einer Geldstra s zu in Aachen, für die malerischke Pröfessor Jan fen in Düffeldorf, Ma ö S. 5 und. von iz. Mai 1887 (Reichs- oder als folche zur Ausfuhr von Getreide u. s. w. zu dienen eintausend Mark geahndet, Walter in Köln und Professor Ewerbeck in . hinzu Gesetzbl 49. Dieses Gesetz, welches für die Anmerkung bestimmt sind. 4) Die näheren Anordnungen ind 109, 85. 115 fübrliche Vroaramme eder der Feiden ö * 95 9 7Gofnefafern 2 6 58 6 . . 1 K d . . ĩ k der Feiden Konku zur Tar ispom̃ion 22a (Kokosfasern c sowie jür die Jaris⸗ „ Mußterkarten und Muster in Abschnitten oder Proben, und 118 des Gesetzes vom 1. Juli esondere auch J din vofitionen 265 . (Branntwein aller Art ze), 35 413 (traft. welche nur zum Gebrauche als solche geeignet sind. uber die an die Lagerinhaber zu stellenden Anforderungen Ober ⸗ Re gierungs⸗ Rath a D. 6 aussen, dem V itzenden des Karlz ehl, Puder * ) und 2541 5 6 iudeln Ma ccaroni) am K . , ,, 6. e , Vereins zu Aachen, zu bezieben kö meh = . . . 8 8) Kunstsachen, welche zu Kunstausstellungen oder sur trifft der Bundesraih s zu Aachen, zu beilehenn. 29. Mal 1885 Wirksamkeit erlangt, tritt im Uebrigen in landesherrliche oder sonstige öffentliche Kunst-Institute und 8 8 X . k . t nnn, zeaenstände melchs für Biblio 8. 8. Ir e en; er wird Frl. Geßner als nächste Po Kraft: ; . . Sammlungen, auch andere Gegenstände, welche für Biblio⸗ K 2 . l Den tschen hen te wird Frl. Seßner als nächste Rol gam 1. Oktober 1885 bezüglich der in Tarifposition 92 ü 4 x 94 * mml e, dener Derjenige Ertrag der Zölle und der T abacksteu er, welcher i die Amalie in den Räubern“ spielen. Die Vorstellung ist 1) am ö ee m. S8s bezuglich der in a . theken und andere wissenschaftliche Sammlungen öffentlicher r , , we, . ö 7 f ö. ⸗ K . ag haltenen Artike n Ausnahme Raps u Rübs 6. z K m on oft q 16 30 000 006 6 in einen hre ersteig 6. 1 große Zabl jugendlicker Verbrecher bedirgt es, daß Donnerstag, den 11. d., angesetzt enthaltenen Artikel mit n, . ,. k Anstalten, imgleichen Nat uralien, walche für wissen schaftliche ist e, e e,. Ma . ö. 2 Jer e ung⸗ vpe , . n. r ö ö der Tarif position 131 (Bau- und Nutzholz ꝛc. und des in S 1 J . t den einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der Bevolkerun U) den Eltern das Gerrissen fuͤr ihre Verantwortlichkeit geweckt wird; Krolls Theater. Hr. Heinrich Bötel wird am Sonntag de⸗ der Tarif positign 130 e. . n 1 Sammlungen eingehen. J. a mit welcher fie zu den Matrikularbeiträgen herangezogen wer⸗ 2) die Schule hat die Weckun g des Ge müthslebens und die gesunde Manrico im Troubadour“ wiederbolen ,, Tarisposition 4162 entha ltenen Ar rtikels artes Lammgarn ꝛc. ; 9 Alterthümlich ze Gegenstände (Antiken, Antiquitäten), mn vel her he 31 den * trikularbeitr l det l K d ᷣ ł — ö ĩ kd - K . ö ö k . 2) am eum 1886 be zu glich der Tarifposition 91 wenn ihre Beschaffenheit darüber keiner w Zweifel läßt, daß den, zu uberwenen. Diese Ue berwe i fung * folgt vor cha iltlic 9) dd nm — 8 — — — — K ichorien ꝛc.; ; jr 9 55 gdilen Fswerkel lb ed der definitiven Abrechnung zwischen der Reichskasse und den J J — (ECichorien 2c); . * . 3 ihr Werth hauptsächlich nur in ihrem Alter liegt, und sie sich zu , . . . , . 1 it ei ta ö ö . — 2 3) am 1. Juli 1885 2 sämmtlicher übrigen im keinem anderen Zwecke und Gebrauche als zu Sammlungen Einzelstaaten au Ger ind der, im Artikel. 3 35 — Insergte ür den . utschen Reichs- und Königl del fen i er 21 n eis 2 * * 2 * Tarif aufgeführten Gegenstände einschließlich Raps und eignen. 'n ,. erwähnten Ouartalsertrakte und bezie hungsweise Preuß S aas ige und das Cezrt 5 7 I 5 2 8 8 5h J — 39 145* n 2511 . 1 — 330 s ahresa 7 c Ulle Preuß. Staats. Anzeiger as Central-Handels⸗ * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des Rübsaat. . 10) Materia lien, welche zum Bau, ; ur Reparatur oder vahr 9 g. L 1öess 1 66 . 2 41526 register nim . . c 8 18 —1uUn — 1 eschiff en Ve ende? werden einschlie ⸗ . ur e, die goniglice Ctnedition 1. Steck briete ntersue . Sachen. 3. Industrielle Ptablissements, Fabriken unde é-Invalidendant. Rudolf Mosse, Daasenstein Die Gewichtszölle werden von dem Bruttogewicht er— ö . ö h * 86 2 nsili * nter den vom Bundes des Jeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich 7. Subkastation 2 . Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Taube Co E. Schlott . mn 1 * Toe I 3 89 J er 9 n . n Schisss 3 1 Unter den von indes 0 11 2 — 2 5 8. . ‚ * * 9 Une gen. ö. L J . . PEreußischen Staats- Anzeigers: d . 5. Terschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen ß ausdrücklich vorschreil raih 3u ö. f nden näheren Bestimm K . Berlin sw, Wilhelm-⸗Straße Nr. 32 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen . j gen größeren 3. wenn der Tarif dies aus 6 n ,,. vorschreibt, o Hinsichtlich der metallenen, für die bezeichneten Zwecke . 3 1 , Str r. 52. g 4 Verloosung, Amortisation. Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Bureaur. ; b. bei Waaren, für welche der Zoll ss 6 von 100 kg dern e Gegenstände bewendet es bei den bestehenden 2 23 * 3oll⸗ . n. s. w. Vou öffentlichen Fapieren. 9. Fumilien. Nachrichten. ⸗ a . * 2 nicht übe ersteigt, i , nt Vorschriften. 12 Be g der Geng ae 33 mas — e . . el en Ge zöllen das Nettogewicht 2 ö — — . . . — — . K ; k Im Uebrigen wir en Gewichtszollen 8 e 3 ! 2 * . Subhastationen, Au Vor⸗ rormu den Weberme Friedri ; 1 . —— elẽat S. 6. 9 5 8 4 ö. f lad 42 e, m, Vor den Webern nnn, Srichric Anton Dieses Uctheil ist re rechtekeaftig und da Beklagter, am 29. Oktober 1862 zu Berlichingen, O. A. Fün— zu Grunde gelegt. J . Qin aft Waarer Staaten kommen, welche deutsche . ; 2 ; adungen u. derg . in Särtens dorf, az gesc' figen Vertreret wie 53 ange zeigt, bisher nick zurfckzekehrt' ist, jelsau, zuleßt wohnhaft daselbst, 13) Michag Bei der Ermittelung des Nettogewichts von Flü igkeiten Waaren, welche aus w ö. deut che nd ) en sanwal s ; . . ⸗ ö * . 8 h 26 — ; ö 7 246 *. X3 CG — der Ma 9 90 erFiinft irnaitr 7 1 8 se; r onfabEͤr . . 11989 Defentlithe Zustellung. 9 * ö , Rechtsa . alt Lan rect. Eiben ⸗ so bat Letzterer die Ans etzun ĩ neuen Termins Bauer, Ochsenbauer, geb. am 16. Juni 18653 wird das Gewicht der eee 3. lbaren Umschließungen (Fässer, Schiffe oder Waaren de utscher Herkunft ungun] stiger b chan deln . 2. n der Eisenf⸗ tion in, w w . 9 nst rs echt g evollmäcth tigten, klagen gegen den erbeten, zu welchem sie den unter der Auf. Buchenbach, O. A. Künzels 2 3 wohnbaft . FBFlaschen, Kruken und der n. nicht in Abzug gebracht. als diejenigen anderer Staaten, können, so weit nicht Ver⸗ senblech, kö Dre re gende Haftmirih Ka 6. Dinget, . ä. Richar w Hun inet. früher in Bären ⸗ forderung ladet, einen bei . zenannten Gerichte selbst, 13) Johann Bopp, Ochsenkauer, geb ae Hinsichtlich des Syrups 2 det es bei den bestehenden Be⸗ tragsbestimmungen entgegenstehen, mit einem Zuschlage bis zu pertreten durch den,, anwalt Gemünd dahier, walde, jeß ibekannten Aufenthalts, wegen An zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird sie in 17 gebruat 135 in Be . . A. Tun ele H stimmmungen. 50 Proz. des Betrages der tarifmäßigen Eingangs abgabe ö — . Brohl retleb ten aft: 1 5 e , , 8 . mit dem Än. diesem Termine durch ihren ir zugeordneten An. VUletzt wohnhaft daselbst, 14) Roß erf Konrad Edu um Für' die übrigen Waarengattungen bestimmt der Bundes— belegt werden wirths Joseph Brenner, als: rage auf enpflichtige Verurtheilung des Be walt, Herrn Rechtsanwa . ere d, 5 . e , 2 234 . UT 8 igen Ww ö z . ö , ,,,, J . . 563 . 1) Anstor Has lla ten dat zügkich des mit der Klägerin er, kerzockiches ö . 7 9e. En, gn, 46 cer tagt 6 rath die Prozentsatze des 5 ogewichts, nach welchen das Die Erhebung eines so , . mr, n, . 2 zargare n ,, . ee, , ,,, , volle nunmehr die zwischen September 1885 zu Braunsba, — *. ami ö 0 ; folgter Zustir des Bundesraths durch Kaiserliche Ver— 2 Mar r r gten Kindes die Geburts, und Taufkosten mit Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten zuletzt wohnhaft daselbst, 15) Franz Far rem Nettogewicht berechnet . y, , . e, ,, JJ . . ö n, * zu ten. zur Erziehung des Kindes von für den schuldigen Theil klaren. Pferdebauer, geb. am 3. September 1862 7 ö . . ordnun , . ung ist dem Reichstage sofort, oder, wenn . ) Die E en am September 13583 erfolzter Geburt Der erbetene Termin ist a Westernhausen, O. A. Künzelsau, zi bub Der Bundesrath ist ermächtigt zuschreiben, daß die Diese Anordnung ist dem Reichstage solort, 9 wenn z 1a kannte im er n 1I4. geben jab , . 5 iit an zesetzt I . . wohnke⸗ Der Bundesrath ist, ermächtigt, vorzuschreiden, daß die gers he n verfammelt ist, bei seinem nächsten mmen⸗ . ener . ö . debe 9 einen lahr lichen auf J. den 5 Juli 1885, 1n Ernsbach, DO. A. Sch ein gen. 16 Wi Filhe Ilm ant Abfertigung der unter die Tari fpositionen 2c und 22 ö . Del . . icht ö Ver e, de s, , we, , , ⸗ Sula wee n wegen fa R. ee, eg, e,, 23 . . Morgens . Uhr, Maurer, geb. am 27. Juli 1862 zu Berlichin g1I, g 2 und die Ar imerkung zu f und g fallenden Waaren tritt mitzuthenlen. Vleselbe ist außer rant zu setzen, wenn w , Vier licher tsetzung, die verfallenen Alimente an und wird Ran er a B zie verkfae‚— ünielsau, zuletzt bnbaf 11 an, d,, n,. . Sar Fafeen, Fi. Be. der Reichstag die Zustimmung nicht ertheilt. zeleisteten 3. en, fon, nnn, an „Fer sbesende Beklagte wie verfügt 1e Dm ran, i , , salbst; j nur bei bestimmten gol stellen stattfinden darf, sofern die Be⸗ der Reichstag die Zustimmung nicht er ö 17555 w ; . ; ( 13 üul9g ULEeLL* . itl 1ch k Be 1 nbe B ar ; 3 5 ö . kö d ö d Eiben dure sss mg. 5. io 8 , ö w 6 ö ö 23 ö * . u bewirkenden Vorauszahlungen zu ge⸗ Gerichtsschreiber . des Fsroßherzoglicken Landgerichts h ͤ treffen den Te . nen ber reit sind. . 1) Für die in Nr. 9 des Tarif? Getreide ꝛc.) aufgeführten d 1 T ren au b dafer das Find vo er füllt . . n Landgerichts. 7 1 , . 9 f nie Ahfe mmgarn aus Glanz⸗ 2 39 ; ' w ** X ; w. gen, au b, dafern das. Kind, vor erfüll tem Bohlje. Spreng, Dre sen auen geb. am 24. Auguft 185 Auf die Abfertigung des ie, , Kammgarns aus Glanz. Waaren, wenn sie aus schlie lich zum Absatze ins Zollausland frei k ö zu. Winterberg, Gde. Steinkirchen, O. A. Künzelsa⸗ wolle über 260 em ee (Tarifposition 4e) findet diese Festimmi find, werden 3 itlager ohne amtlichen Mitver— 1 er Letzteren erdigung entstehender 1otbwendigen Bearäbnif— 993 1 * 8 z *r . . 3 a, ? KJ e , , . 1 . ; und lader tens entstebenken nctänndigen s drein 118577. „Seffentliche Zustellung. ick nrobrbaft zafelt. is Fran Aiert Linn Bestimmung analoge 6 schluß, in welchen die Behandlung und Umpackung der ge—⸗ kö . 19g P . l . N ; — — . . 1 abe, Und J, dem weiteren A An⸗ Ver G. Weil, Kauf mann 34 St Johann, ver⸗ Metzger, geb. am 6. , g 1863 3u Berlic 8 4 lage rt M aare U neingeschrän kt und oh 59 Anmel dung un id die * err, 9 ö ĩ 6. 3 1 or. n e iwd m. D aS Urteil Ur vorlãt vollstreckbar 3U treten durch Geschäftsm ann Johann Hilgers in gen, 8. —è—— Künzelsau, zuletzt . wohnbaft 5 . ; 3 *. ö * , 6 ö. 4 ag uh; ö . . e af t, . 2 mmer des Königlichen e , zu Koblenz auf erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Voelklingen, klagt gegen den Ludwig Keßler, Puddler, AW) Georg Heinrich Metz g Von der Verzollung befreit sind: Mischung ders ben mt e,. cher vagre zula fig 1 . den 29. Okt b. 1885, V i 8 9 Verbandlung des Rechtsstreits a n 5 z t gegen, den Ludwig Kehler. Puddler, . ric eiffer. Metzger, geb. an ; . Meß Im Ausland el der Maßgabe bewilli aß bei der Ausfuhr dieser gemischten ö 0 er 5, ormittags hr, , de, 2 Rec streits vor das Königliche früher zu Voelkli ingen, jetzt obne bekannten Wohn“ 20. Februar 1864 zu Crispenhofen, O. A. Kuͤnzelẽ a, die mit der Vost aus dem Auslande eing ehend der VJ 1 65gab bewilligt, daß ber . Aus uhr dieser gemi] scht l ff Uns einer 3e 1 gedachte nię gerict 31 ; erg uf . 15 2nIB ; K w 6 8 5 6e s ; 2 ⸗ ' 9M *58900mwich AWagre ; 8 onthaltene UVrozentsatzz von UsS⸗ . , , ö hen m edachte 2 ven fi Fir 133 141 . und Aufentha altzort wegen in den Jahren 1884 und uletzt wohnhaft in Büs chelbof 3d . Waarensendungen von 250 g Bruttogewicht und weniger, Wagre 144 der i schun 9 . Prozentsaz n ODertltwwble zu gela ne! Anwalt z best ? 1 . 5 921eferten . ' 3 1 son: IS 31 219 7 ugust 2 *9 10 Gor 8 4 195 her Yat Die 291 rrelie 3ISendace De r n⸗ Zum rec, kö K wird Zum 3a 36. * Bormittage 109 Uhr. 1385 gelieferten , ,. rwaaren, mit dem An. O. A, Künzelsau. 21) August Specht, Bäcker, ge b. alle der Gewichtsvoerzollung unterliegende Waaren in landischer Waare ais die zollfreie . Durch Ju . , , , 96 . ö 5 6 2 ed ,,. Zustellung wird dieser trage auf Verurteilung desselben zur Jablung der am 28. Oktober 1862 n * rlichingen, O. A Kün Mengen unter 50 9 zusehen ist. Für Waaren der bezeichneten Art, welche zum eler Auszug der Klage bekannt gemacht. Auszug zer Klage bekannt gemach Summe von 125 S 30 ö Zinf 23 zels au letzt wobnbaf ö ö 555 Rar 2 ᷣ . 14 E35 M* r ö 11 Nhs ö - j s Zollinland ö,, — ö 6, Summe von 125 66 530 ie . inf jelsau, zuletzt wobnhaft in Reutlingen, 22) Johan Zollbeträge von weniger als fünf Pfennige den über- Absatz entweder in das Zollausland oder in das Zolinland Koblenz, den 3. Juni 138, Kirchberg in er . 2. Juni 1885. Prozent vom 15. Mai ͤ zorlãufi Schneider, Bäcker, geb. am 29. D enbe r s Zollbetrage , . ,, . eee ,, ö p . it sin ĩ 4 . . jorh e Transuͤlager bewilligt werden ö Erdmann Oehmichen ö rech ar le de . . Amrichshausn, O' K. Künzels? . . ö 2 haupt nicht, höhere Zollbettäge aber nur soweit sie durch 5 kö sind, können so . ,. 5e 6 k rer Ber zqhtäsckreißker Sea GS3znzaff 0 . wd K 1 9 ‚ ö = DPuüuntktecedttel des zu zeil s 1d nr sSshausle'n, . Rur , ' haft 53. F ö 3r ühe ; den N z SB v b ngswesse inne ö C. Gerichts ch reiber des Kö iglichen Land erichts. / 8 ericht reiber be Königlichen Amtsgerichts. ladet den Bekla ten . mündlichen . daselbst 23 Paul 6 R . 1 4 theilbar sind, Unter Weglassung der überschi le ßenden sennige P . Ebenso . 353 U! 8 2 Era ö . . * : ö . 13161 1 nnunbil * Del band“ i . 2 . 9 9 — b Frier 6 Nr. 36 des Tari ge hrte Holz T an è zl 11979 J lung des Rechts streine dor das Königliche Amts gerickt Schmidt, Verwaltungskandidat, geb. am 18. De bon, ; r n V ii ö w. J ; bewili ere , nt, Dabei kann von der . Deffentlich Zustellung. 11973 Desfentliche Zustellung. zu Voelklingen auf ; ; zember 1863 zu Riedernball. OS.? RX Künzelsau, M Der Bundesrath ist befugt, in allen zuvorgedachten Be- lichen Mitdersch uß ö. igt werden. ö. . . — aft Safespf ö os örtliche J zagerung bestimmten Raume abgeseh Rechtsanwalt Sohn in Aschaffenburg hat für den Der Gastwirth Antor nn,, ; den 25. K 1885, Vormittags 10 Uhr letzt wohnhaft daselbst, 24) Adolf Schmieg ziehungen im Falle des Mißbrauchs örtliche Beschränkungen Umschließung der zur k bestimmten . ö. e . 19 n * 4111 . 161 1 11 1 ẽ N w—cek 1 Di 11 2 las no ö r. 2 5 1. . . B 5385 8 1 ö . vo . ) nner pie inter Nr. 36 . 8 nen zu Hergershausen, Kreis- vertreten durch den R ,, , 3 me . Zum Zwecke der offentliche n Zustellung wird dieser schmied, geb am 5. Juli 1863 zu Jagstberg anzuordnen. 1 auch werden oder konnen die Un ( 3 ö. ,,. J 8 sser n, beim Kon , d are! TLoemy zu Loewen, Auszug der Klage bekannt gemacht — Künjelsau, zuletzt wohnbaft daselbst, 255 ; §. 5 der 3 fallenden Hölzer zeitweise aus dem Lager entnommen zherzogthur In klagt gegen: 5 1M. . . ale en, . . . ö 8. 9 ,, . 6 dahler eine . n ö k * chte . Trab 8, Michael Rückert, Schubmacher, geb. am 6 Die folgenden Gegenstande bleib zen vom Eingangszoll und, nachdem sie einer Behandlung unterlegen haben, durch frei XM. 5 z . 3 ; 2 ö K — . T ,I MD 15 c eibe 5ni⸗ 5 2— 2 862 3 B gen, O n: I 8 7 . , , . 1 . si 1n N 22 3 Ils Hobelwaare de AE ö h Vorndran von Alsleben ein 3) die verebelichte Schuhmacher Auguste Mali Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö ö . 56 DO, . Künzelsau, zulet frei, wenn die dabei bezeichneten Voraussetzungen zutre ffen: welche sie unter Ar; , , e ge. . . . 26. ga . ; K,, J wohnhaft daselbst, 26) Friedrich Christian . ,, . 23 * ohe naogfäörbte Böttcherwaare der Fourniere un agt: geb. Fleischer, früher zu Norsk, jetzt unbe, [ugs] K. ; ⸗ ö k iedrich Ghristign öge 1) Erzeugniffe des Ackerbaues und der Viehzucht von grobe, rohe, ungefarbte Böticherwaare ozer Fourniere unter an, kannten Aufenthalts auf Tab ; 1I965 Staatsanwaltschaft Hall. Metzger, geb. am 26. Oktober 1862 zu Nieder . 41 . 6 J fund e fallen, in das Lager zurückgeführt werden Kö n ,, ö V O. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft das lost ; denjenigen außerhalb der Hollgrenz⸗ gelegenen Grundstücken, d und e fallen, in das Lager 11 3 d rler 2 ln; Sau, zUleh wohnha aselbst, 2 . . . ( ( Kd vo] Man . . J ö ermögensbes la nahme. rold' n, , nee, ,,. . vwelche von innerhalb der Jollgrenze befindlichen Wohn— und Für Abfälle, welche bei der Bearbeitung von Bau- und 1880 zu und ladet die Beklagte zur mündlichen Verha In de trafsace g 2 M, me,, , , m, . geb. am 14. Jana aftet zen: fer: sr⸗ Nutzholz in Transitlagern entstehen, tritt, wenn die döin Vorau! lurg des Rechtsstreits wor daz Kon ie ,, dar d, , der SGtrafsache gegen 9 Alois Frommhold, 1854 zu Nagelsberg, O 393 Künzelsau, ale] obr Wirt hschafts gebe äuden aus bewirthschaftet werden; ferner Er⸗ Ausho in den ann gde, bac, dee . e,; nie, e. gen n. zu Lower 6 2. . ö 6 licke Amtsgericht Gerber gr. den 18. August 1863 in Dor . haft dell 35) Legid tt, Sauskne geb öeugnisse der Waldwirthschaft, wenn 6 außerhalb der Zoll- Hölzer in das Ausland ausgeführt werden, . en,, de. desgl. 12 ö 52 desem au mern, O. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft 11 2 . . Fa ; zur Last geschriebenen Zoll ein, welcher k ö D. A. Künzelsau, zuletzt wohnh in Thie 4. September 1863 zu Sindel dorf, O. 2 zels e ck 1de s dem 15. Juli Nachlaß an dem zur Last geschrieben D J desal. 18 njährigen den 9. Oktober 13 3, Vormittags 11 Uhr, berg, Gꝛe. Steinkirchen, O. A. Kür * . w 5 . 3 e. grenze gelege en Grundst ick min destzn 3 . wild ö ue, t ö ö ; . 6 124 in Folge anberaumten Termine Georg Grübel Sci . . vo alt 29) 1879 eine Zubehör des inländischen Grund sstücks bilden. etrag J d Schnitt . e , n, n . d . . des gl. 3 ö um vecke r 5ffentl; 9 2ll z . . K n an 33 ĩ icht . S ge- Und Sch tt aaren vier⸗ Un 180 eltig z 6860 79 esg 30 bei dem 3u n Z vecke der õ fentlichen Zustellung wird dieser zu Sindeldorf, O. A. Künzelsau, zu l — za5 aß Kleidungsstücke und Wasche, gebrauchte, welche nich 26. — 2 k. . . ö ö. J . 2 * adt aus! 12 9 ug der Klage belan⸗ t gemacht daselbst, 3) ECoörsstian ? ohenrein Geerbe n 5 . 4 —⸗ zum 2 erkauf eingehen; ge brauchte Hausgerathe und Effekten, der Tangsachse ge *. . n nn 9 e V ö erden den 4 ai 1885 36 K * ö ti. DN MViIenbauer, gev. ; . a. in der ganzen Länge gleich sa nd 2 roh werde Loewen, den 4 Mai 1885. annt, Tb am 29. November 1862 zu nzim 1862 zu Berndtshofen, Gde. Buchenba— zebra ech Fabrikgeräthschaften und gebrauchtes Hand wer t a ö ö 331. Proz. 17 englisch de 185 1 Gerichts schreib , . 66 n i. ö 1 mern, S. A Künzelsau, zuletz' wohnh Künzelsau, zulegt wohnhaft dafelbst, 315) J . zeug von Anziehenden zur eigenen Benutzung; auch auf be— breit ö w sd ; 2 * 21 bat die ericht cib s Königlichen tsgericht⸗ Friedrich S 4*sen Brent ö ö 8 — 14 k ö 2. nicht ale J , HJ ../, ö . 1 bat die e oniglichen Amtsgerichts. Y Friertig. Karl Soriacher, Sa senkan Ghristof Mayer, Ochsenbauer, Ich, am 26 Scho. sondere Erlaubniß neue Kleidungsstücke, Wäsche und Effekten . nicht gleich star oder breit ö . 6 = t d 1613 al 181 198 . B82 2 tern F 32 2 h ( 8 . . ö. 1 Unge 2 . . . . . * . * * 4 ö . H lstreckbar I[II9611 DOeffentliche Ladung 8 * ö 3. in Som merberg, Gde. i, tember 1863 zu Dörrenzimmern, O. A. Künjelgau,,. insofern sie Ausstattungsgegenständ von Ausländern sind, b. sür ungesa um Bretter 36 ⸗ ö z d 33 * . ö . Künzelsau, zuletzt wohnhaft in zuletz vo 17 iel ß 25 s ,, 8 ö . ö N 6 s , w j w 4 3 erklärt. In der be eim hieñiarn Sros her) , eau, zuletzt wohnhaft in zuletzt wohnhaft daselbst, 32) Johann GC ̃ welche sich aus Veranlassung ihrer Verheiraihung im Lande ur gesagte Fourniere . g . — d 139 Zur Verhandlung dieser Kla K t . 2 . 1 6 Eiren be rde, r. O. . Hall, R Schorr, Bäcker, geb. am 30. Juni 18 niederlassen. d. für Hob lar eit, wodurch Waaren der ; . 2 — . * elun L er U 4196 Dal d 1 — * e ö Joha n ehr ie erb geb . ⸗ M K 3 ö. . . 57 . 2. 1 . . ! 8 a sse ö ve ede * liche Amtsgericht Königshofen die ĩ Pe Fer 1862 u ö * * . 2 — . effen k Deh 3) Gebrauchte Hausgeräthe und Effekten, wel che er⸗ Klasse (3 in solche der Klasse d veredelt ö . — nnn vor 2 2. 1 3 3 DL3IULa = V . Kunzelsa 990 Ve ekz ung . Mebrnf * 3 83 * — . . ĩ ; . . ö 2 Sitzung vam Th . vobnbaft daselbft, S Michael Sum 8 ö wd, 663 6 er , , . dif, weislich als Erbschaftsgut eingehen, auf besond ere Erlaubniß. ,,, 5. . ö ö 885 3 . * e, 2 — 411 d R. Eandgerichts 9 6 ler ‚. ‚ ö ö ö. 6. vreitag den 10. Juli 1885 9 jetzt z 1 msShavde raße Nr. 7, geb. am 20. November 18563 in Altkrauthe 1855 das 5 ö *. * h w, ie J . 4 Reiseger ath, Kleidungsstücke, Wäs che und dergleichen, 6. in allen 6 Fällen ch 516 en Nei t in d . 3428 838 Rye an nn n 6 . . — n — * d O crIll b Je 3 3 8 1 117 . * 88 h 1 früh d . r ,, e. — 1 Eheman . Zinng zießer ünzelsau, zuletzt wohr haft daselbst, Betrage von 676 6 Ʒfür pk Geic hrd , ö welches deeisende Fuhrleut e und Schiffer zu ih rem Geh rauche, . Für Bau⸗ und ut zholz, e. es a ö ; ee. see, Dun ᷓ 13 . . i e, ,, 2. 2 gte andur wegen 1 Peters Unberka nten Wären balts Donner, Gewerbe unbekannt, geb. am 4 muthmaßlichen Kosten mit Bef chilas bele gt. ‚. 3 Hand dwerkezeug, welches es reis ende Handwerker, sowie Ge⸗ auf Begleitschein 1 weiter gelen et Hear, ee ie rieb 15 a hoch? j r ab s lb,. 34 Geld hen 3 ö gene. zen, 24 n m cheidung, ist unter 5. Fe⸗ 1864 31 We llereb⸗ ch. Gre. Steinki Den F Juni i855 1 8 e athe und Instrumei tte welche reiser nde Künstler zur Aus⸗ rath eine Erleichterung in den allgemein vor zriebe ner 7 ; ; 2 Juni 1885. bruar d. J. erkannt: ünzelsau, zr o nba n n ginrelgm z . k f r j * ft ) ingasfo dner Gericke reiberci Fes Käntesit -en Amte richts Her Benlngie it sculbig, kanerhalö hier er, e. . . haft in Künzelsau, Hülfsstaats anwalt bung ihres Berufs mit sich führen, sowie andere Gegenstände Ab fertigun gs formen k wird für die Ausfuhr ö ö . wiVB. 1 6. Uldig, inne Alb er! Ada Deinri S hmach r . r iĩs qr? 8 on * e! 0 Ur die 18 1 Beißler, K. 2 Frist von einem Monate zum Zwecke der Fort 12 Jull 186 zu ne , I A. Kün ö (Unterschrift.] der . Art, welche den genannten Personen . 3) 2 2. — n. . nfabrikate eine Er ichterun g . ; ; . 1 . , , 31 edern / in zel s zu⸗ ; P n ihnen hergeste en Mü le brifate eir lẽ . setzung des ebel ichen Lebens zur Klägerin zurũck⸗ letzt wohr haft das elbst,! 260 ; au. J. Red acteur: Rie de l. ; gehen oder 1 achfolgen; Verz ehrungs gegen stände zum Ne nse⸗ der von 8 wagan für eine de . 119601 zu febre 8 — nan, er, ic et t, 9) Johann ud wi g Friedrich ; 0 . j gewahr 9 daß ihnen der Ein igangszol sür eine der — t — Oe entlich Zustellung. er ren, .. 3 a. 1 der Schluchterer, Mer ger, geb. am 18. Februar 1863 Berlin: n, ö w nnr. ꝛ eins chlie! ölich der Eisenbahnfahrzeuge welche . . nt spreche nde Menge des zur Mühle gebrachten aus⸗ Die unmů . Klagerin die Ehe geschieden und Beklagter zu Künzelsau, zuletz aselb 10 fred ‚ erlag r Exp on (S . 5) Wager c) D* ö ,, . . ꝛ x , n,, Der Ausfuhr d a , ö . die unter Verurtheilung in die Kosten des Ver La — 4 nl ian J 3 . Dr n fn bei dem An gange über die Grenze zum Personen⸗ und e . Gẽetreides ng e sasi n wird. . e, 6 ie. 222 uller in 3⸗ fahrens fü: den schuldigen Thei 1 geb. am 8. Mai 18 n . s t erselben in e l . dorf. beide vertreten durch ihren . r. n, ü: den schuldigen Theil erklärt werden * hen bach, &. A, Kuünzelgau, zuletzt wohnhaft da⸗ Sechs Beilagen WVaarentransportè dienen und nur aus dieser Veranlassung Mühlenfabrikate steht die Niederlegung derse 6 Daler dez. e rS⸗ ird elbst, 11 Josef 9 nton *. ** k 1 ö Ar Baierschm itt, Kellner, geb. einschließlich Börsen⸗Beilage *