R. Reuscher zu Koburg das Geschäft nach Ueber
nahme aller Aktira und Passiva unter der ver⸗ änderten Firma als nunmehr alleiniger Inbaber fortfübrt. . Koburg, den 2. Juni 1885. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. (118781 Ksönisgsstein. Die unter Nr. 6 des hiesigen Gefellschaftsregisters eingetragene Firma Anton
Haub und Comp. in Oberhöchstadt ist erloschen. Königstein, den 29. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. J.
Handels richterliche Bekanntmachung.
Die auf Fel. 578 des Handelsregisters einge tragene Firma „Wilhelm Ernst“ in Köthen ist auf Antrag des Inbabers Kaufmanns Wilhelm
Köthen. 11828
Ernst, früher daselbst, zur Zeit in Berlin, heute gelöscht. Köthen, 2. Juni 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. RH osel. Bekanntmachung. 11827
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. beut die Auflösung des K’onsum und Spar— kassen⸗Bereins „Prinz von Preußen“ zu Lohnan Eingetragene Genessenschaft“ vermerkt worden.
sosel, den 27. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung TN.
11830 KHrerelag. Bei Nr. 1077 des Handels ⸗Gesell⸗ schafts registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sab Firma Scheidt & von
Beckerath mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm von Beckerath dahier unterm I Juni er. als Mitzesellschafter in diese Gesell⸗ schaft eingetreten ist. Krefeld, den 1. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. 11829) Krereld. Die Seitens der Firma Hermann van Lier in Weeze dem Heinrich Arns daselbst er⸗ teilte Prokura ist erloscken. Dieses wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 971 des Handels ⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle vermerkt. Krefeld, den 1. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Iis31] Krefreldl. Der Kaufmann Julius Oelsner in Krefeld hat unterm 15. April e. sein Domizil und seine Handelsniederlassung von Krefeld nach Leipzig verlegt, die von ihm geführte Firma Jynulins Oelsner ist daher hier erloschen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2804 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 1. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
11885
Kreteld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hellings C Wanders mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Juni 1885 aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Diese wird von dem Kaufmann Gustav Wilhelm dahier, als alleinigem Liquidator, besorgt werden.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 409 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Löningen. Amtsgericht Löningen. [11879
In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 95 eingetragenen Genossenschaft: „Löninger Spar und Darlehnscassenverein zu Löningen“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 16. Mai 1885 ist an Stelle des durch Tod ausge⸗ schiedenen Zellers Clemens Thole zu Angelbeck der
Zeller Bernhard Käter auf Püsters Stelle zu Hel mighausen zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Löningen, 1885, Juni 1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Bothe. Lübeck. Eintragungen 11930
in das Handelsregister. Am 12. Mai 1885 ist eingetragen: auf Blatt 958 bei der Firma Staack K Kalk: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1228 die Firma M. H. Staack. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Marx Hinrich Staack, Mühlen stein⸗Fabrikant zu Lübeck. Lübeck, den 12. Mai 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke. Lübeck. Eintragung 11929
in das Genossenschaftsregister. Am 29. Mai 1885 ist eingetragen aub No. 10: die Firma: Lübecker Gewerbebank (eingetragene Genossenschaft).
Datum des Gesellschafts vertrages: 8. Mai 1885.
Sitz: Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bank—⸗ geschäften behufs gegenseitiger Beschaffung der
in Gewerbe und Witthschaft nöthigen Geld— mittel auf gemeinschaftlichen Kredit, sowie einer auf Einlagen der Mitglieder beschränkten Sparkasse.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben ver— ꝑflichtenden Dokumente ergeben unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vor standsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, er— läßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath der Lübecker Gewerbebank eingetr. Genossenschaft) N. N.
Vorsitzender.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Lübeckischen Anzeigen und des General ⸗Anzeiger“.
Vorstand:
Friedrich Eduard Schacht zu Lübeck. Johann Anton Diedrick Scheel zu Lübeck, Johann Friedrich Martin Deuer zu Lübeck
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte einge⸗ sehen werden.
Lübeck, den 28. Mai 1885.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. . H. Kö pcke. Lübeck. Eintragung 11927 in das Handelsregister.
Am 28. Mai 1885 ist eingetragen:
auf Blatt 462 bei der Firma Franz Heinrich: Die Prokura des Theodor Rudolph Wilhelm Helms ist erloschen. Lübeck, den 28. Mai 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. . H. Köpcke. Lübeck. Eintragungen (11928 in das Handelsregister. Am 1. Juni 1885 ist eingetragen:
auf Blatt 966 bei der Firma Auguft Mühlen⸗ feldt:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1233 die Firma: J. J. Borrath. Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Joachim Friedrich Diedrich Vorrath, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 1. Juni 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köp cke.
Latter a. Bhbge. BSekanntmachung. 11880] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 27, woselbft sich die Firma Wilh. Tilly zu Wolfshagen ein getragen befindet, heute vermerkt, daß die Firma auf Antrag des Inhabers gelöoͤscht ist. Lutter a. Bbge. den 30. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
11836)
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels (Firmen) Register wurde heute die Firma Cibulka⸗Marchal zu Dienze und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferdi—
nand Friedrich Cibulka, daselbst wohnhaft, ein⸗ getragen. Metz, den 30. Mai 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler. Mülhausen. Bekanntmachung. 11837
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 19 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesell⸗ unter der Firma „Fiechter Karl C Comp.“ hier mit Zweigniederlassung in Belfort, die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Liquidation bewirkt und die Firma erloschen ist.
Mülhausen, 2. Juni 1885.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Nürnbergs. Bekanntmachung. 11881 Die unter der Firma:
Nürnberger Lebensversicherungs Bank mit dem Sitze dahier bestehende Aktiengesellschaft hat durch Beschluß der außerordentlichen Seneral⸗ versammlung rom 9. April 1885 ihr-Statut in den J, 36, 31, 33, 35, 36 und 37 abgeändert und den §. 6
durch Einfügung eines weiteren Paragraphen — 6a — erweitert. ö Insbesondere wurde bestimmt, daß das Grund⸗
kapttal der Gesellschaft auf Beschluß des Aufsichts raths mit staatlicher Genehmigung auch vor der vollen Einzahlung desselben bis auf neun Millionen erhöht werden kann, daß der Aufsichtsrath jedes mal auf fünf Jahre gewählt wird, daß jede General⸗ versammlung unter gleichzeitiger Bekanntmachung der Tagesordnung durch zweimalige Insertion in den Gesellschaftsblättern ausgeschrieben werden muß und daß die erste Insertion bei ordentlichen General⸗ versammlungen mindestens drei, bei außerordent— lichen mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen hat, daß Anträge von
Aktionären, welche auf die Tagesordnung einer erdentlichen Generalversammlung kommen sollen,
spätestens zwei Wochen vor der Generalversammlung schriftlich bei dem Aufsichtsrath oder bei der Direk— tion eingereicht sein und in diesem Fall stets in die Tagesordnung aufgenommen werden müssen, endlich, daß die von den Generalversammlungen gefaßten Beschlüsse auch für die darin nicht vertretenen Aktionäre verbindlich sind.
Diese Abänderungen des Inhalts des Gesell⸗ schaftsvertrags wurden durch den Vorstand zum diesgerichtlichen Handelsregister angemeldet und in solchem eingetragen.
Der bisher mit der Funktion des Stellvertreters des Vorstands betraut gewesene Herr Friedrich Frauenbolz dahier wurde durch Beschluß des Auf .
sichtsraths vom 9. April If. Is. dieser Funktion enthoben.
Nürnberg, 23. Mai 1885. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. Schmidsiller.
Olpe. Handelsregister (11838) des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.
Bei der unter Nr. 130 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft: Mheinisch · Westfälische Kupferwerke zu Olpe“ ist zufolge Verfügung vom 23. Mai 1885 am 27. ejusd. Folgendes eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. April 1885 sind die §§. 6, 9, 12, 13, 14, i6 bis 21, 23,
24, 25 und 28 des Gesellschaftsstatuts in Gemäßheit des Reichs gesetzes vem 18. Juli 1884 abgeändert und namentlich bestimmt, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, sefern dieselben nicht nach Vor⸗ schrift der Statuten durch besondere briefliche Erlasse an die Aktionäre gescheben, durch den Deutschen Reichs Anzeiger zu veröffentlichen sind
Ferner sind durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom selben Tage dem Kaufmann Hubert Hesse jun. in Olpe, nachdem dieser als Delegirter des Auf⸗ sichts rathes ausgeschieden, die Funktionen eines technischen Direktors übertragen mit der Befugniß, die Gesellschaftsfirma selbstständia, ins besondere im Falle der Verbinderung des Direktors Joseph Hesse in Olpe, zu zeichnen. ;
Das abgeänderte Gesellschaftsstatut liegt auf der Gerichisschreiberei J zur Einsicht offen.
Tampier, Gerichtsschreiber.
Prenzlau. Bekanntmachung. 11839 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 32 die Gesellschaftsfierma „Mosel & Bähr“ mit dem Sitze in Prenzlau und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Wilhelm Gotthilf Mosel und Karl Julius Baehr hierselbst eingetragen stebt, ist zufolge Verfügung vom 2. Juni 1885 beute Folgen⸗ des eingetragen worden: ö —
„Die Gesellschaft ift aufgelöst und in Liquidation getreten. ö
Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Carl Wilhelm Gottbilf Mosel ju Prenzlau, welcher zur Zeichnung der Liquidationsfitma allein befugt ist.“
Prenzlau, den 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. 11841
Schoptheim. Nr. 5677. Zu O. Z. 37. des
Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma
Wilhelm Geigy u. Co. in Steinen, Zweig—
geschäft Maulburg. Der persönliche Theilhaber
Karl Weiß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die übrigen Theilbaber führen die Gesellschaft un—
verändert fort. Als Prokuristen wurden bestellt:
Ed. Schmid von Reiden, zu Basel wohnhaft, Gustav
Martini in Steinen, Karl Ringwald in Steinen;
zur verbindlichen Unterschrift haben jeweils zwei der
genannten Prokuristen kollektiv zu zeichnen.
Schopfheim, 26. Mai 1885.
Gr. bad. Amte gericht. Weisser.
Sies em. Handels register 11987 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die Handelsgesellschaft J. J. Bruchs Wittwe
zu Fickenhütten hat für ihre zu Fickenhütten be⸗
stehende, unter der Nr. 214 des Gesellschaftsregisters mit der Firma J. J. Bruchs Wittwe eingetragene
Handels niederlassung 1) 2 Kaufmann Heinrich Gerhard zu Sieg—
zütte,
2) den Kaufmann Ernst Bruch zu Fickenhütten als Prokuristen bestellt, was am 30. Mai 1885 unter Nr. 185 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Bause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sommertreld. Bekanntmachung. 11846]
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Sommerfeld unter Nr. 12 die Firma:
P. Reiß
und als deren Inhaber die verebelichte Kaufmann Reiß, Pauline, geb. Schindler, in Sommerfeld ein getragen worden.
Sommerfeld, den 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
11842 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 927 die Firma „Gebrüder Gawron“ zu Grabow a. O. eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Rudolph Gawron, 2) der Ingenieur Joseph Gawron, zu Grabow a. O. Die Gesellsckaft hat am 2. Juni 13882 begonnen. Stettin, den 2. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. 11843
In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen:
7 3539.
2 Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninbabers: der Kaufmann Sally Bock zu Berlin, Elsasserstraße Nr. 49.
3) Colonne 3. Ort der Niederlassung:
Berlin, mit je einer Zweigniederlassung in Eberswalde, Schwerin in Mecklenburg, Sorau N.⸗L. und Stolp.
4) Colonne 4. Bezeichnung der Firma:
S. Bock jr. 5) Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1885 am 28. Mai 1885 (vergl. Akten über das Firmenregister Band 22 Seite 174). Stolv, den 27. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. 11848 Triberg. Nr. 5627. Zu O. 3. 3 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, „Gewerbebank Furtwangen, E. G.“, wurde durch Beschluß vom Heutigen Nr. 5627 eingetragen:
Nach Maßgabe des §. 7 Abs. 2 der Statuten wurde an Stelle des verstorbenen Verrechners Franz Faver Wehrle für dessen Restdienstzeit als Verrech⸗ ner (Kassiery Fabrikant Salomon Siedle in Furt wangen und an Stelle des damit von dem seither innegehabten Amte des Kontroleurs zurückgetretenen Fabrikanten Salomon Siedle für dessen Restdienft⸗ zeit Fabrikant Gustav Duffner in Furtwangen als Kontroleur ernannt.
Triberg, 31. Mai 1885.
Großh. Amtsgericht. E. Müller. iis47] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 937 des hiesigen Firmenregisters betreffend die zu Trier unter der Firma „H. Belli“ bestehende Handlung, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den 1. Juni 1885. Stroh, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Zeichen ⸗Register Nr. 23.
S. Nr. 22 in Nr. 123 Reicht ⸗Anz. — Nr. 1.
Central · Oandels · Register. ;
(Die ausländischen Zeichen werden anter Leipzig veräffentlicht.)
Nach dem Reichsgesez über den Markensch vom 30. November 1874 5. 5 Nr. 3 wird ein n getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inbaken von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Cintn= gung in das Zeichenregister, obne daß die weine Beibehaltung angemeldet worden, oder seit —— solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederksn worden, zehn Jahre verflossen sind. Da .
m. .
r 81
2 X derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die er derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 R a. a. O. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei teren Beibehaltung eines Zeichens soll im Reiche, Anzeiger bekannt gemacht werden, so daß alle e einmal pu blizirten Zeichen, deren Löschung nicht zn. off entlicht ist, auch uͤber die Dauer von zehn Jahre hinaus ihre Wirksamkeit bebalten. ö.
11290 Aachen. Als Marke ist . unta Nr. 245 zu der Firma: August Widtfeldt in Aachen, ; nach Anmel ; J dung vom
26. Mai 1885, Vor⸗
mittags 10 Uhr 15 Minuten, — 2
für Liqueure das Zeichen:
rmertnactu 2 — w —
Das Zeichen wird auf den Flaschen angebracht. Aachen, den 26 Mai 1885. Königliches Amtsgericht. V.
112419 Barmen. Als Marke ist eingetragen unte Nr. 504 zu der Firma Carl & Hermann Kott—⸗ haus in Remscheid, nach Anmeldung vom 21. Me 1885, Vormittags 105 Uhr, für ne Gewinde⸗Schneidkluppen sowie 8 . 8 sämmtliche Stahl, Gisen und J Messingwaaren das Zeichen: Barmen, den 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
KEarmen. Als Marke ist eingetragen FX
unter Nr. 5s zu der Firma G. Hessen . H= bruch zu Handweiser dei Remscheid nach Anmeldung vom 26. Mai 1885, 6 Vormittags 10 Uhr, für sämmtliche J Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen: C.
Barmen, den 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
119068
Berlin. sönigliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 5611.
Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 844 zu der Firma Schwintzer &
Graeff in Berlin, nach Anmeldung —
vom 2. Mai 1885. Vormittags 1 Uhr J..
18 Minuten, für Lampenbrenner⸗- * ,.
Schlüssel das Zeichen: — gh
KRerlin. Königliches Amtsgericht J. zu Berlin Abtheilung 56 11.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 845 zu der Firma: Joh. George Kothe Nachf. H. Gritters in Berlin, nach Anmeldung vom 30. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, für Alkoho präparate, Toiletten und ko metische Artikel jeder Art, d Zeichen:
[i180 KRerlin. stönigliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56. II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 846 zu der Firma: C. Her MS bert in Berlin, nach Anmeldung vom 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, für Schminken und Parfümerieartikel das Zeichen:
11905 Berlin. Königliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 11. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 847 zu der Firma: Gebrüder Simon in Berlin,
nach Anmeldung vom 30, Mai 1885, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten,
für Manufakturwaaren das Zeichen:
119
Rerlin. gönigliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 5611. .
Als Marken sind eingetragen zu der Firm:
Königl. Porzellan ⸗Manunfactur Direction
Berlin, nach Anmeldung vom 2. Juni 1885, Nach'
mittags zwischen 2 bis 3 Uhr:
a. unter Nr. 848 für weiße Porzellane aller
Gattungen das Zeichen:
KPM
b, unter Nr. 849 für alle ver⸗ goldeten, decorirten und be⸗ malten Porzellane das Zeichen:
11912
Berlin. stõnigliches Amtsgericht J. zu . Abtheilung 5611. Berlin, den 22. Mai iss5.
Als Marken sind in Gemäßheit der Vorschrift des 8. 5 Absaß 2 Rr. 3 des Rei egesetzes vom 30. November 1874 von Amtswegen gelöscht:
1) das unter Nr 31 zu der Firma C. Herbert in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 104 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1575 „für Schminken und Parfümerieartikel! eingetragene Zeichen,
27 das unter Nr. 33 zu der Firma Ednard
Schreiber in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 1094 des Deutschen Reicht anzeigers von 1875
für Scheiden ˖Specula nach Dr. Feig“ eingetragene Zeichen, .
3) das unter Nr. 34 zu der Firma Reinhold FJ. Wolff C Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 194 des Deutschen Reichs anzeigers von 1875 für Passementerie, Knöpfe und Schmucksachen“ ein⸗ getragene Zeichen,
) das unter Nr. 35 zu der Firma Gebrüder Simon in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 109 des Deutschen Reichs ⸗Arzeigers 1875 „für Waaren in Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Leinen und Halbleinen eingetragene Zeichen,
5) das unter Rr. 36 zu der Firma Ludw. Löwe & Co., Commandit Gesellschaft auf Actien in
von L 1
Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 105 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1875 „für Näh—
maschinen“ eingetragene Zeichen,
6) das unter Nr. 38 zu der Firma Sello Bau⸗ mann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 126 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers 1875 waarenkonfektion“ eingetragene Zeichen,
7) die unter Nr. 40 und 41 zu der Firma Deutsche Gesellschaft für Hufbeschlagmaterial in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 109 des Deuischen Reichs Anzeigers von 1875 „für Hufnägel“ eingetra⸗ genen Zeichen,
s) ie unter Nr. 42 und 43 zu der Firma Königl. Porcellan⸗Manufactur Direction in Berlin
r*
für Mer von für Weiß⸗
in Nr. 112 des
ut Bekanntmachung ; e 1875 „für weiße
Reichs Anzeigers von
Deutschen Porzellane
aller Gattungen“ resy. . für vergoldete, dekorirte und bemalte Porjellane' eingetragenen Zeichen,
9) die unter Nr. 44 und 45 zu der Firm baum, Pariser & Co. machung in Nr. 104 des
von 1875 „für Tuche, Paletot! und B feinerer resp. geringerer Qualität“ ei Zeichen,
a Tannen
in Berlin laut Bekannt- Deutschen Reichs ⸗Anzeigers
ukskinstoffe, ngetragenen
10) das unter Nr. 50 zu der Firma A. B. Faber in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 133 des
. . . Deutschen Reichs Anzeigers vo
ae 35 * 3935 3 8 Pastellstifte, Gummistifte und Griffel“
Zeichen,
von 1875 für Bleistifte, eingetragene
11) das unter Nr 52 zu der Firma Joh. George
FKothe Nachf. S. Gritters in Berlin laut
Deutschen
Rr. 117 des für Alke holprãparat
91 2 6 917 2) . 2 * Artikel jeder Art
in 1875
fanntmachung Anzeigers von und kosmetische Zeichen,
(die Marke bestebt
5 1 21 288 standtheil des
jedoch
48. Ma: a- ar Reichs ⸗Anzeigers von 1881 w Aa 2 G 5 Zeichens 31 K aft),
12) das unter Nr. 69
Be⸗ Reichs ⸗ e, Toiletten
eingetragene
s ein Be⸗
zu der Firma A. Ber⸗
gerowä ki in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 111 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1875 für Petroleum⸗Kochapparate (Rundbrennerspstem)“ eingetragene Zeichen, ö
3) das unter Nr. 75 zu der Firma Venrtin Schlesinger in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 120 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1875
1
— 55 M- wie e „für Papierwäscheartikel, L Gattung und chromolithog
* — * 2— ö 2 getragene Zeichen.
z — 1 rus pa ierw 1apbische Fab
aaren jeder rikate ein
Wir machen darauf anfmerksam, daß die
nie mr l, , 8 nnd
voraufgeführten
Zeichen inzwischen von Reuem angemeldet
sind.
Bremen. Als Marken sind eingetragen: unter Nr. I50 zu der Firma: Friedr. M. Vietor Söhne in Bremen, nach Anmeldung vom 22. Mai 1885, Nachm. 12 Uhr 45 Min., für von der selben oder für ihre Rech⸗ nung von den betreffen—⸗ den Fabrikanten zu ver⸗ sendende Waaren, als: Blei, Eisen in Stangen, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Farbwaaren, Getränke, Manufakturwaaren, Par⸗ fümerien, Pulver, Spiegel, Steinzeug, Thonwaaren, bei deren Versendung das
.
6
Zeichen auf der Ver zakung, als: Kisten,
Faͤssern ꝛc, wie auch auf den Waaren selbst, sei
A *
i
es durch Aufkleben, Auf⸗ zeichnen oder sonst wie, in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:
zu der Firma: H.
ö miei MF iet mne
— .
(6
Redaktion.
11910
H. Graue K Co. in Bremen, nach An— meldung vom 29. Mai 1885, Vorm. 11 Uhr 10 Min, für aus der Brauerei der anmel—⸗ denden Firma hervor⸗ gehende Bier⸗Erzeug⸗ nifse, bei deren Ver— sendung das Zeiche auf Flaschen, Kapsel Körken, Fässern und Kisten in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird,
unter Nr. 151 das Zeichen:
n 1 1
21
nd unter Nr. 152
u das
*
—
Zeichen: Bremen, aus der Kanilei der Kammer für Handelssachen, den 2. Juni 1885. C. H Thule sius, Dr. KRielereld. Handelsregister 1120351 ö des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld. Elverreld. Als Marke ist einget Als Marke ift gelöscht das unter Nr. 3 zu der Ur. 408 zu der Firma: J. S. Höller Firma: Fr. Möller zu Kupferhammer bei Solingen, nach Anmeldung vom Brackwede, laut Bekanntmachung in Nr. 135 des 298. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr
Deutschen Reichs ⸗Anzeigers pro 1875 für Leder ein getragene Zeichen. Bielefeld, den 30. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
50 Minuten, für Stahl! und Eisen⸗
waaren das Zeichen:
Das Zeichen wird auf den Verpackung angebracht. . Elberfeld, den 36. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
Waaren
(11914 ragen unter
& Cie. in
. .
und deren
Hameln. Als Marke ist einge tragen unter Nr.
Morgens 11 Uhr 10 Minuten, für aus der Brauerei der anmeldenden
. e . Versendung das folgende Zeich 3 12
9
Dũüsseldert. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1592 zu der Firma: Otto Holt hoefer in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 21. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Bezeichnung von Flaschen, die Victoria Nectar Wein enthalten, und zu deren Verpackung das Zeichen:
1 sunde vor Gebrauch ln Eis zu sehon.
is sas y s i Gi iq iM vpn
ĩ
2 zur Firma: Förster & Brecke in Hameln, nach Anmeldung vom 22. Mai 1885,
Firma bervorgehende Biere, bei deren
welches sich in dem Glase der chen e J befindet und auf Fässern und Kisten 9 entweder eingebrannt oder aufgeklebt 2 ö I ] Hameln, 22. Mai 1885 Königliches Amtsgericht. II. Mührv
12001] 11564 Hamburgs. Hölm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 498 Als Marke ist zu der Firma: „J. B. Guepratte“ zu Kalk, auf eingetragen unter Anmeldung vom 27. Mai 1885, Nachmittags
Nr. 644 zur für gerösteten Kaffe das
Firma: Pencke G Rascher in
Anmeldung vom
Köäse, Cax⸗Weine,
Zeichen:
Hamburg, nach
4 Juni 1885, Nachmittags 1 Uhr, für Speck Schinken, Wurst, Bier, Cichorien,
Essig. Cement, Paraffin ⸗Kerzen, Kinderwagen, Möbel, Zünd⸗ hölzer und derer Verpackung das
Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 643 zur Firma: Hndoffsky Gebr. in Hamburg,
H 3 nach Anmeldung vom 4. Juni g 8 nas gz 44 5 C4 1885, Mittags 1 Uhr, Ur * — wollene Normal - Tricotage h — 8 — und deren Verpackung das 2 X 88 Zeichen: eng G- Hamburg. Das Landgericht. Fürth. Bekanntmachung. Il1356) Die in Nr. 215 des Deutschen Reichs -Anzeigers
lichung des im diesseitigen Zeichenregister Nr. 65 eingetragenen Zeichens der Firma Julius Cohn in Fürth, wird auf Antrag behufs räberer Beschreibung dahin berichtigt: das ganie Zeichen be findet sich auf gelbem Papiere, der Reiter in diesem Zeichen auf kreisförmigem rothen Felde, die ober dem Reiter stebenden Werte ‚Aechter Post— Caffee sind mit rothen Buchstaben auf schwarjem Felde gedruckt.
Fürth, den 26. Mai 1885.
Kgl. bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
8
Der Vorsitzende:
4 Kgl. Landgerichts ⸗Rath. . 10694 Koblenz. Als Marke
ist eingetragen unter Nr. 8 zu der Firma: Fr. Kkrote zu Ksobleuz, nach Anmel ⸗ dung vom 2. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗- nuten, für Schaumweine das Zeichen: 11.
und für stille Weine das nämliche Zeichen, jedoch mit Weglassung des Wortes Champagne“
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. zu Koblenz.
5 Ubr 30 Minuten, Zeichen:
9 5 r MNMerws 17 * welches auf der Verpackung angebracht wird Köln, den 27. Mai 1885. Keßler
Gerichtsschreiber des Königlichen? Abtbeilurg wII.
11911 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: J. C P. Coats zu Paisley in Schottland, nach Anmeldung vom 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, für baum⸗ wollene Näh
rue J82rtne⸗
unter Nr.
Zeichen:
welche an den Endseiten der Röllchen angebracht werden. Leipzig, den 26. Mai 13885.
Königliches Amtsgericht.
Steinberger.