Erbsen per 1D Eg. Kochwasre 146 —- 205 2X, Futtern ar
C — 140 Æ nach Qual. 9 Roggenmehl Ir. O u. pr. 100 Kg. un versteuert inel. Sa ck Matter? Gekundigt — Str. Kündigungaprea — 46. per. inen Rforat und per Jaxri-Juli 19.5) beg, per Juli- August 19.85 be, per August - September 20.10 bez, per September-Okteber 20, 35 260 30 ber. . ;
ert gelmen pr. 100 Rg. brus,te inel. Sack. Termins unver-
andert. Gek. — Ctr. Kündicungapteis — Loco —, per diesen Vonat — ver Juni-Juli 19.20 Br. Fer Juli-Angust — per Angust- September 19,50 ber. ⸗
. — Eartoffelstarke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack.
Terrine unverändert. Gek 400 tr. Kundignnespreis 19, 25 M Lees = (, per diesen Nonat — per Juni-Juli 19,20 Br., per Juk. Angust — per Aug. Sept. 19 59 bex.
Fenchte Rartoffelatärke pr. 19) g. drutts inel. Sack. Ter- ane =. GekEnndigt — Ctr. Kündigungsprein — M. Loco — vez. per diesen Nonet — . .
Oelsaaten per 190 Kg. Gek. —. Winterraps — MÆ, Sommenm- reps — AK, Winterrübsen — 6, Sommerrubs en — * ö
Räöböl ver 10 Kilogramm mit Fag. Termine veichend. Gekündigt Sb) Gtr. ündigungsprein 49 6. Loco mit Fass — Loco ohns Fasa — S, per diesen Nonat un(l Juni. uli 48 5 ber. Juli-August —, per September - Oktober 469, 1 - 49,5 bez., per CQetober Jovember — per November - Dez.
Leinsl per 1200 Kilogr. — loco — . Lãetarung 53 ö
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) , 3 . 3
Fass in Posten von 100 (tr. — kündigt — Car. Fändigungsprei. — . Loco — c, per
. 23 ö 1 li-August — per diesen Monat 22.5 S6, per Juni-Juli — per In z Lug nen eren bor — per September-Oktober 23 6, per Ok tober
k per 100 Liter 1000, — 10 00 Liter 7so. Termine matter mit etwas festerem Schluss. Gek. 80 000 1 1 dignungspreis 428 6, Io? mit Fass — bez. per ( 4 ö ö und Gbr Jnini-füli 12,8 2-457 - 423 bers, her !] 7 ue en 43,8 - 43,7 - 45,8 bez., per August. Septemher 44 1 bez. per September-Oktober 45,3 —= 45,1 = 45,3 bez, per Oktober- November 45, 1 bez. per Jo vember - Dezember 45 bea. z
Spiritas per 100 Liter à 1001, — 100009, 160 ohne Fast 42,7 bex.
Reirenmehl No. 00 j 9 9 0 n. , k No. O. 21.25 — 20, No 0. . 1 19 5 —18 75 per 100 Rilogramm brutto inkl. Sack. Feine Narken äber
Notiz bez gtettin, 4. Juni. (W. LT. B.) Weizen matt. loco
Getreidemarkt. . Juni Jui 168 09. pr. September- Oktober
2475— 22375, No. O0 22.75 - 2059, No. 0
———
16400 — 171,00, 176.50. Roggen
E. ; Ros ö. soco 140, 00 - 144 60, pr. Juni- Juli 144.00, pr. Sehtember- Oktober 141830. Rüböl matt, pr. Juni 48.70. pr. September
Oktober 49,50. Spiritus fest. loeo 42.40. pr. Juni Juli 4249 pr. August - September 44 40 per September · G ktober 45 10. Petrolenm jocs alte Fsance 2 * Tara Cassa Foo 7,55. Posen, 4. Juni. (W. T. B.) . J spiritus loco ohns Fass 4210, pr. Juni 42 50, pr. Juli 45.29, pr. September 44 30, pr. Oktober 44,20. Ruhig.
Breslau, 5. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 Q! per Juni- Juli 4240, per Juli-Augnust — — ber August-September 43 86, per September- Oktober 4490. Weizen per Juni 170. Roggen Fr. Juni-Juli 14409. per Juli-Angust 14609. per September- Oktober 15000. Rüb5öl loco per Juni 61.00, per September- Oktober 51.50. Zink: umsatzlos. Wetter: Warm.
Magdeburg, 4 Juni. (W. T. B.)
zuck erbericht. Kernzucker, excl. von 9606 27, 00 4 Kornzucker, excel. 8809 Rendem. 25,80 SJ,, Nachprodukte, excl. 7560 Rendem. 22.50 é Unverändert. — Gem. Raffinade. mit Fast 31.75 ½ε, gem. Nelis J. mit Fass 30.50 MÆM Ruhig, aber fest.
Bremen, 4. Juni. (XV. T. B.)
Petrole am (Schlussbericht) anfangs matt, Schluss fester. Standard white ioc 695. pr. Juli 7.05. vr. Angust 7,10, pr. August- Dezember 7,30). Alles bezahlt und Käufer.
Hamburg, 4 Juni. (W. T. B.)
Gstreidemarkt Weizen locJeo ruhig, holsteirischer loco 174 bis 180. Roggen loco still, russischer loco ruhig, 117 bis 121, Hafer fest. Gerste flau. Rüböl flau l8c0 51. Spiritus ge- schäftslos, pr. Juni 334 Br., pr. Juli- August 333 Br., pr. August- September 3446 Br. pr. September-Ostober 344 Bz. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack., Petroleum fest, Standard white loco 700 Br., 695 Gd., pr. Juni 6, 90 G64, pr. August-Dezember 740 Gd. — Wetter: Heiter.
AÆAMmSgerdam, 4 Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Dovember 217. Roggen pr. Oktober 148.
Amsterdam, 1 Jugi.
Bancazinn 523.
Antwerpen, 4. Juni. (V. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). flan. Hafer ruhig. Gerste vernachlässigt.
Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Sehblussbericht). Raffinirtes, Type weiss loco 173 bez, 173 Br., pr. Juli 17 Br., pr. August 173 Br., pr. September-Dezember 18 Br. Ruhig.
London, 4 Juni. (W. T. B.)
Havannezucker Nr. 12 17 nominell, Rüben-Rohzucker 16 A161
(V. T. B.)
Weizen flanu. Roggen
Käuler, 6 Weirenladungen.
— An der üste angeboten
Centrifugal Cuba 173.
Weitere Meldung. Räbenzucker 166 Känfer.
Liverpool, 4. Juni. (W. L. E.) .. . Baum wolle (Schlussbericht) Umsatz So) B. a von für Speknlation und Export 1009 GB. Amerikaner ruhig. Surats stetig. Middl. amerikanische Juni - Juli. Lieferung 57 Käufer, Juli- August - Lieferung his is Verkaufapreis August · September · Lieferung
5 Verkaufspreis, Segtember-GOktober-Lieferung Höl / g d. Ver- kaufspreis.
Hiverpool, 4. Juni (W. T. B) (Offizielle Notinngen.) Upland good ordin. 5ll / ic, do. loᷣs middl. l / is do, m adl. 5s 1s, Orleaus good ordin. 5is / is, Orleaus low midadl. 57, Orleans middl. 6. Orleans middl. fair 63, Ceara fair 6, Ceara good fair 6a, Pernam fair 6, Pernam good fair 65 / is, Bahia fair 513/18, Maceio fair 5, Maranham fair 61/16, Egyptian bromn middl. 4, Egyp- tian brown fair 5t. Egyptian brenn good fair 68. Egyptian white fair 6st, Egyptian white good fair 6/18, N. G. Broach good 57/is, M. 6. Proach fin 53. Dhollerah fair 45 16. Dhollerab good fair 41/1s, Phollerah good 53/is, Dhollerah fine 5?/is, Qomra fair 4516, Gomra good fair 14. Qomra gogd 5, 9omra fine 53, Seinds good fair 4. Bengal good fair 41/16. Bengal good 45. Bengal fine Lin is, Tinnevelly good fair 35 1s. Western good fair 45, Western good 44. Peru rough fair 7, Pern rough good fair 8, Fern rongh good 8t, Perü smooth fair 6. Peru smosth good fair 63/16, Peru moderat. rough fair 63. Peru moderat. rongh good fair 6z, Peru moderat. rongh good 73.
Glasgow, 4. Juni. (W. T. B.)
Roheisen. (8chluss.) Hized numbers warrants 41 sh. 4 d. bis 41 sh. 55 .
Paris, 4. Juni. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen behauptet pr. Juni 23 O), pr. Juli 23.50, pr. Juli- August 23 75. pr. September - Dezember 24.60 Hehl 8 Marques behauptet, pr. Juni 47.90. pr. Jnli 48 09. pr. Juli-August 18.30, pr. September Dezember 12 Marques 51,40). Rüböl ruhig, pr. Juni 63,75, pr. Juli 64,25 pr. Juli Angust 64,50, pr. Septhr. Dezember 66, 59. Spiritus steigend, pr. Juni 4700 pr. Juli 47,25, pr. Jali- August 48, 00. pr. September-Dezember 49, 00.
Paris, 4. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest, 45,00 à 45.25. Weisser 7ncker fest, Rr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 49.090, pr. Juli 49,00, pr. Juli- Angust 49 00. pr. Oktober-Jannar 51.00. ,
Weitere Meldung. Rohzucker SS steigend, loco 45.25 à 4575. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 49,50, pr. Juli 49.60, pr. Juli-Angust 49, 75. pr. Oktober- Januar 51, 75.
KRew- Kork, 4. Juni. (W. T. B.)
Wagrenberieht. Banmpolle in New-Vork 103/16 d0. in Ne- Orleans 103, Raff. Petrolenm 70oυ– Abel Test in New- Vork 74 Gd., do. in Philadelphia 73 Gä., rohes Petroleum in New-Lork 6. do. Pipe line Certisieate — D. 783 9. Hehl 3 D. 65 CG. Rother Winter- weizen loco 1 D. d C. pr. Juni — D 995 C., pr. Juli 1 D. 15 0. Fr. August 1 D. 33 C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Hnsccvades)] 502. Kaffee (fair Rio-) 8, 4). Schmelz (Wilcox) 7. 10, do. Fairbanka 6, 5, do. Rohe & Brotherz 7, 0, Speck 53, Getreidefracht 2.
Berlin, 4. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus per 100 M/ nach Tralles (100 Liter à 10000), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze ;
am 29. Mai 1885 M 43.9 - 43, S
. .. 535 . 1. Juni . 43.9 ohne Fass. . w J , 43.5 — 43.4 w ö. . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Frankirt a. H., 4. Juni. (Getreide- and Ero- d uktenberieht von Josenh Strauss.) Die dies-
wöchentlichen Feldberichte lauten unter dem Einfluss der günstigen Witterung hoffaungsreicher. Die Rückwirkung auf den Getreide- handel zeigte sich, indem wir die Festigkeit der Vorwoche mehr oder weniger einer matten Haltung weichen sehen. ier liess Weizen eine regere Frage vermissen und überflügelte das Angebot den Begehr; ab unserer Umgegend 181 - 19 , frei hier 19- * A6 fremde Sorten von 184 — 193 ½ je nach Gaalität — Roggen verlor die feste Haltung und gerieth in fallende Preisrichtung; gleichzeitig trafen einige Posten Konsignationswaare hier ein, denen nur schwache Kauflust der Mühlen gegenüber stand das daraus dringlicher gewordene Angebot kürzte die Notiz für russische Sorten um 50 3 pro 100 kg. Wir lassen: hiesigen 16 — 446. französischen 16H - S6. Königsberger 1554 - A. Nicolajeff 15H — 5 ½ , Galatz und Odessa 15- 4 M — Gerste bei geringen Umsätzen ohne Aenderung, Brauerwaare 18 - 1935 4, Mittel 15—17 S, RNahlgerste 13—-— SG. — Hafer zeigte sehr schwerfälliges Geschäft, da gegenüber den reichlichen Offerten die Versandfrage der Vorwochen fehlte; selbst prima Sorten fanden nur zu ermässigten Preisen Nehmer. während die defekten Par- tien zum Theil ohne Verwendung blieben: wir notiren: russischer 144 — 4 6e, bayerischer 15 — 3 ½ ,. Ta. Württemberger 15t = 16 46 exquisite über Notiz. — Raps 266-27 S! nominell. — Hülsenfrüchte umsat los. — Prima Speisekartoffeln verlassen, 35 ( per 100 kg. — Bunter Mais (mixed) hatte
ruhig. h Than.
erstreckt aber seinen Einflass
Nindergebot würde geneigtes Ohr finden. — Mehl wurde sehr stark angeboten, namentlich Seitens der Provinz sowie der württemberger Handelsmüblen und verflaute in Folge der Dring- lichkeit der Verkäufer so gründlich, dass selbst die sonst beliebten feinen Narken in Aitleidenschaft gezogen wurden. Wir notiren: hiesiges Weizenmehl No 0 335 — 34 41606. Ir. I 28 —29 A, Ir. 2 26 — 27 Æ , Nr. 3 246 — 259 . Nr. 4 18 — 19 M. Nr. 5 17- 18 M. Milchbrod- und Brodmehl im Verband 53 - 55 . Nord- deutsche und westfälische Weizenmehle 0) 24 - S S ab Station. Roggenmehl 0/1 2061 - 214 S ab Berlin, Null allein 1 darüber, schwarze Sorten verlassen. — Rog genkleie 5— I 4. Weizenkleie 4 ! die Verkaufslust ist im Uebergewicht, wäh- rend die Nachfrage zögernd gegenübersteht. — Rüböl im Detail 60 u.
Eisenbahn- Einnahmen.
Ostpreussisohe südbahn. Im Mai 1885 nach vorläufiger Feststellung: Im Personenverkehr 94102 Ss, im Güterverkehr 437 149 6 an Extraordinarien 20 000 (6, zusammen 551 251 , darunter auf der Strecke Fischhausen— Palmnicken 2068 S, im Mai 1884 definitiv 295 563 S, mithin mehr gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres 255 688 S6. Vom 1. Jannar bis ult. Mai er- -im Ganzen 2136033 ( gegen 1433437 ½. im Jahre 1884, within mehr gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres 702 596 .
Genexralversammlaagen.
18. Juni. OQesterreiohische Lokal - Eisenbahn- Gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Prag.
. Landsohaft der Provinz Saohsen. Ord. Gen. - Vers. zu Halle a. 8.
, Marienburg · Mlawkaer Eisenbahn. Ord. Gen. Vers.
zu Danzig. 29 Bau- Gesellsohaft für Mittelwohnungen.
1 Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Wetterberieht rom 5. Juni 1885, S Uhr KHorgens.
. Temperatur Stationen. , , . Wind. Vetter. in o Celsius 5 6 . 30 . Millimeter. 50 C. — 46R Nullaghmore 753 WNW 5 halb bed. 11 Aberdeen .. 749 8 W 6 wolkig 15 Christiansund 753 080 1ẽ9h64eckti) 10 Kopenhagen. 7160 S W 2 wolkenlos 19 Stockholm. . 756 WS W 2 halb hed. 17 Haparanda 752 S8 W 1ẽnalb bed 8 Moskau ... 7160 VSVW 1ẽwRolkig 11 Cork, Que ens- ö 754 N 5 Regen 11 K 760 SS W 3 bedeckt?) 13 Helder... 759 880 1ẽwolkenl. *) 21 ö 6 759 WSW. 2 wolkenlos 20 Hamburg.. 761 880 1ẽ4wolkenlos 21 Swinemünde. 762 8 2 dunstigt) 20 Neufahrwass. 163 WSW 4 wolkenlos 25 Memel .... 761 WSW 4 heiter?) 24 H 162 SS W 2 wolkenlos 21 Münster ... 761 8 1ẽwolkenlos 19 Karlsrube .. 764 kw 4 wolkenlos 21 Wiesbaden. 7163 80 1è wolkenlos 18 München .. 766 still wolkenlos 18 Chemnitz .. 163 SS W 1ẽwolkenlos 22 6 763 S W L wolkenlos 21 . 766 still wolkenlos 14 . 766 SW 5 heiter 19 1 763 8 3 wolkenl. 5) 19 ,, 761 0 1ẽwolkenl.?) 18 J 766 0X0 2 neiter 20
2) Seegang mässig. ) See sehr
1) Seegang schwach. ; é) See ruhig. d) See sehr
5) Seegang mässig. ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- anuropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug. 2 S leicht, 3 — sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum lagert über Oesterreich-Ungarn, nordwärts noch weit über die deutsche Küste hinaus. In Deutschland herrscht vollkommen trockenes, fast wolkenloses Wetter mit schwachen Südwinden im Vesten und frischem Südwest im Osten: Die Morgentemperatur übertriftt um 2 bis 9 Grad die normale. Regenfälle werden nur von West-Britannien, den Shetlands und Nord-Skandinavien berichtet.
schwachen Ferkebr, man fordert 125 ½ und selbst ein kleines
Deutsche Seewarte.
9 5.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. 144. Vorstellung. Zum Besten der Pensions⸗ Anstalt der Genossenschaft Deutscher Bühnen ⸗Ange⸗ böriger. Norma. Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. (Frl. Lehmann, Fel. Leisinger, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Biberti.) In Screene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Lttztes Auftreten des Frl. Lehmann vor ihrem Urlaube.
Sämmtliche freien Entrses sind ngültig, dagegen werden den Besitzern von Dienst« und Frei⸗ plätzen die betreffenden Billets gegen Zahlung bis 12 Uhr Vormittags reservirt.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. L. van Beethoven. Anfang 64 Uhr.
Sonntag, den 7. Juni, bleiben där Königlichen Theater geschlossen.
Egmont. Musik von
Deutsches Tkenter. Hüttenbesitzer.
Sonntag: König Lear.
Montag: Die Welt, in der man sich lang- weilt.
Dienstag: Don Carlos.
Sonnabend:
Donnerstag, 11. Juni, statt. Herren Bach,
Rallner-Theater. Sonnabend: Zum 7. Male Papageno. Posse in 4 Akten von Rudolf Kneisel. Sonntag: Zum 8. Male: Papageno.
Venues Friedrich-Wilhelmstädt. Tester.
Sonnabend: Zum 49. Male: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. Jacobfon.
Sonntag: Zum 50. Male: Der Großmogul.
Krolls Theater. Sonnabend: Der Trom— peter von Säkkingen. 3 Akten von E. Kaiser.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und des Kapellmeisters Orn. R. Riedel und dem Musikcorps Der des 1. Garde ⸗Feld ˖Artillerie⸗ Regiments unter Leitung des Dirigenten Hen. E. Baumgarten. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Troubadour.
. und ö f ien, 9 46 Dle nächste Auffü on Die Ma . sind vorher zu haben an der Kasse und bei den ö 4 ulführung pon „Die Räuber findet Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a,, C. Heintze, Unter den Linden 3, m m, im Inralidendank, Markgrafenstraße 51a.
Rosen. Im prachtvollen Sommergarten: Concert, ausgeführt von dem
kapelle. Geschwister Carril, bayrischen . Alessandro Bianchi.
flammen. Anfang des Concerts 6,
Romantische Oper in)“ Uhr.
Z 30. Male: Mascotte. Mascotte.
Sonntag:
Belle-4lliance- Theater. Sonnabend: Gast⸗- spiel des Hrn. Emil Thomas. Großer Erfolg. Zum 7. Male: Defizit. Lustspiel in 4 Akten von Julius
Garde⸗-Füsilier Regiments unter Leitung des König— lichen Musikdirektors Herrn Frese und der Haus—⸗ Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, der „California Diamanten“, Edda und Jeß, der QOber⸗ Volksschauspieler und des
Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗
Sonntag: Zum 8. Male: Defizit. D
Nalhalla-9Hperetten-Ihenter. Sonnabend: rastloser, au — . perette in 3 Akten. Musik gedeihliche Entwickelung des Unternehmens ist das
Don Edm. AÄudran. (Riaschtte: AÄxzolfine Jimaier.) beste Zeugniß für die segensreiche Wirksamkeit des
Diakonus Kob (Gingst a. R.). — Hrn. Thierarzt Meyenberg (Gronau a. d. L). — Hrn. Premier⸗ Lieut. Gühne (Münster i. W).
Gestorben: Frau Generalin von Krohn, geb. Thomsen, in Elmshorn (Holstein). — Hr. Dr. jur. Hugo Weitzmann (Berlin). — Fr. Wilhelmine von Stülpnagel, geb. von Arnim (Schloß Alten⸗ burg b. Alsfeld). — Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Ludwig Gobbin (Potsdam).
ils] Siarr Aus Karlsbad, erhielten wir die, schmerzliche
gnor Kunde, daß nach längerem Leiden der Direktor unserer Gesellschaft ,
Herr Werner Römer
heute Vormittag verschieden ist.
er Verstorbene hat während einer längeren Reihe von Jahren unser Unternehmen mit warmem Interesse und rastloser, aufopfernder Thätigkeit geleitet. Die
Großes Doppel⸗ Musikeorps des
der Vorstellung
Man nes, dessen Hinscheiden von Allen, welche ihm näher standen, mit tiefer Trauer empfunden wird.
Verlobt: Frl. Sertha Wentzel vetten⸗Kapitän von Friedrichsort).
Dora Bauerfeind (Ballenstedt).
Eisenschmidt (Berlin). — Eine
Familien⸗Nachrichten.
Schuckmann (Hamburg — Verehelicht: Hr. Pastor Siedersleben mit Frl. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Georg von Falken⸗
bayn (Burg ⸗Belchau). — Hrn. Prediger Lüdecke (Neustettin). — Hrn. Verlagsbuchhändler Rud.
; Schmerzlichst bedauern den Verlust Alle, die mit ihm und unter ibm gewirkt haben, sein freundliches mit Hrn. Kor⸗ und gerechtes Wesen, sein trefflicher Charakter sichern ihm ein dauerndes, liebevolles Andenken. Linden b. Hannover,. 2. Juni 1835. Der Aufsichtsrath
der Actien⸗Gesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke.
Tochter: Hrn.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
ieutenant Sir um die Garde⸗ Sir Evelyn d der Ceremonien⸗ Suez, um den ght zu bewill⸗ er Rückreise von siedelt am nächsten ndria über. Die Shagiyeh⸗ — Bevölkerung beabsichtigen, nach vorzurücken.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger
ö ,
für das üierteljahr.
Tr sertwamm p ein für den Raum einer Aruchzeile 80 5.
M 130.
Berlin, Sonnahend,
— 3
X
den 6. Juni,
Akr Rost- Anstalten nehmen Gestellung an; ; Rr Berlin anßer den Rost - Anstalten auch dir Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Rr. 32. 1 r
Abends.
1885.
Berlin, den 6. Juni 1885. Die Besserung in dem Befinden Sr. Majestät d
. ing in dem et Kaisers und Königs schreitet ohne Störung in erwünschter vl ightigen
Weise vorwärts.
. Anleitung, reffend die Anmeldung der
gesetzes vom 6. Juli 1884).
Se. Majestät der König haben Allergnädi adi . dem Major a. D. ergnädigst geruht:
Kronen-Orden vierter Klasse;
Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Reichs bank Biatar Euge
Stassen zu Berlin die Rettungs-Mẽedaille am Bande zu
verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
4 dem General⸗-Direktor der Regie des Tabacks⸗ und Salz⸗ Monopols, Pr otopopesco zu Bukarest, und dem General—
Sekretär im rumänischen Ministerium des Innern, Mo scun
ebendaselbst, den Königlichen Kronen-? ĩ f ebendaselbst, de liche Orden zweiter Klasse;
. dem Kaufmann Claus Alde zu St. Pauly bei . urg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu ver⸗ der
leihen.
k ö Steiglehner, bisher im 2. Ober— shlesischen Infanterie⸗Regiment 3 ö Rothen ger y vierter Klasse; dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär 4. 2 echnungs⸗Rath Maaßen ö Düsseldorf, den Königlichen Orden em pensionirten kommissarischer e 1 Dierk amp zu Dannenberg, und dem . haussee⸗Aufseher Fehse zu Brumby im Kreise Kalbe has
I) Die Anmeldungspflicht erstreckt sich auf 2. den gewerbsmäßigen Fubrwerksbetrieb b. den gewerbsmäßigen Spedition.
Kellereibetrieb, ]
2. den Gewerbebetrieb der Güterpacker,
d. den Gewerbebetrieb
; des Schiffsziehens (Treid endlich hiffsziehens (Treidele
nicht vom Reich oder von gem Bundesstaat f
n
der Bauten, welche von di , wellen een J. ben innenschiffahrr n Ilbsn , Brahm⸗ und Fäh
2) Gewerbsmäßig ist ein F a e, e e e , en mne, , K also zu Zwecken des Erwerbs, . könn ttelbare Einnahm
quelle, für einige Dauer betrieben zieselb. insbesondere die Betriebe der Drosch. Eind Omnibus inhabe
höfen nach den Bahnhöfen bringen und von dort abholen.
Deutsches Reich.
Der Bundesrath hat in seiner Si ĩ De des rath r Sitzung vom 21. Mai d. J das Folgende beschlossen: 4 .
I) Das Entrippen von inländischem Taback, welch 5 ⸗ ppen v lä welcher vom 1 Juli 1886 ab in Theilungsläger aufgenommen wird, ist das nur mit der Maßgabe zu gestatten, daß die entrippten Blätter lich
unmittelbar vom Lager unter Steuerkontrole in das Ausland geführt werden. Ausnahmsweise kann mit Genehmigung der Direktivbehörde und unter den von derselben vorzuschreibenden Kontrolen die Versteuerung des entrippten Tabacks zugelassen werden, wenn nach Lage der Verhältnisse kein Zweifel besteht daß der betreffende Taback ausschließlich zu Fabrikationeʒzwecken im Inlande Verwendung findet. . . 2 Auf Taback, welcher vor dem 1. Juli 1885 in ein Theilungslager aufgenommen ist, finden vom 1. September 1885 ab die Vorschriften unter Ziffer J gleichfalls Anwendung Berlin, den 3. Juni 1885. ö Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Burchard.
e ann nä n n betreffend die Anmeldung unfallversicherungs—⸗ pflichtiger Betriebe. ;
.
Vom 5. Juni 1885.
In Gemäßheit des 5. 11 des Gesetzes über die Ausdehnun der Unfall- und . vom 28. gere bn g Reichs Gesetzblatt Seite 159) in Verbindung mit 8. 11 des Unfall versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Neichs⸗ esetzblatt Seite 69) hat jeder Unternehmer eines unter den 8. 1 des erstgenannten Gesetzes fallenden Betriebes — mit Ausnahme des gesammten Betriebes der Post- und Telegraphenverwaltungen, sowie der Betriebe der Narine⸗ und Heeresverwaltungen, endlich der vom eich oder von einem Bundesstaate für Reichs- bezw. Staatsrechnung verwalteten Eisenbahn⸗, Bagger, Binnenschiffahrts-, Flößerei⸗, Prahm. und Fähr— binnen 6. zor Reichs⸗Versich binn mer vom Reichs-Versicherungsamt zu bestimmenden Hit den versicherungspflichtigen Betrieb unter Angabe des ö egenstandes desselben und der Zahl der durchschnittlich darin eschäftigten versicherungspflichtigen Personen bei der unteren
treibenden (Kaufmann, Arzt, Metzger, Bäcker) zu Zwecke mäßig betrieben im Sinne des Gesetzes aufzufassen.
Landmanns, We ren Entgelt Personen zur interszeit seine für die Landwirthschaf ĩ
an. zeit seine ie Land hschaft ent e Gespanne vorübergehend . 4
welcher gelegent
er für einen solchen Erwerb besondere Einrichtungen trifft
betriebes ergeben. . Der Speicher⸗ und Kellereibetrieb muß gleich dem Speditionsbetrieb, mit welchem derselbe im unmittelbaren Zu⸗ sammenhang im Gesetz genannt wird, ebenfalls ein gewerbs— matziger sein, wenn der Unternehmer zu dessen iIinmeldung verpflichtet sein soll. Auch hier kommt es alfo darauf an daß der Betrieb zu Zwecken des Erwerbs für einige Dauer erfolgt, sei es, indem aus der Speicherei oder gellerẽi ein selbständiges Gewerbe gemacht wird, wie bein Dock- und Pack— hofsbetriebe in großen Städten, bei Aktien⸗Speichenn ac. sei es, indem der übrige Gewerbebetrieb des Speicherei oder Kellereibesitzers so wesentlich mit dem Betriebe der Speichere oder Kellerei zusammenhängt, oder von diesem so sehr ab— hängt, daß der Speicherei⸗ oder Kellereibetrieb einen hervor⸗ stechenden Bestandtheil, wenn nicht den Hauptbestandtheil des Gesammtunternehmens bildet, wie bei den Kornspeichern der Getreidegroßhändler und den Kellereien der Weingroßhand—⸗ lungen. ö. . Trifft keine dieser Vorauesetzungen zu, so kann es sich wohl um einen im Besitze eines Gewerbetreibenden befindlichen „Speicher“ oder „Keller“, nicht aber um einen gewerbsmäßigen „Speicher⸗ oder „Kellereibetrieb“ handeln. ; Insbesondere fallen die gewöhnlichen Keller der Krämer und Höker, der Gast- und Bierwirthe nicht unter den Begriff der gewerbsmäßigen Kellerei, und die Lagerräume wier sie die Manufaktur waaren⸗ oder Kolonialwaarenhändler zu be⸗ sitzen pflegen, nicht unter den Begriff des gewerbsmäßigen Speicherbetriebs. ö.
) Der Begriff „Eisenbahn“ ist im weitesten Sinne zu verstehen. Derselbe umfaßt alle zur Beförderung von Per— sonen oder Sachen auf Schienen mittelst elementarer oder thierischer Kraft bestimmten Transportmittel, alfo nicht nur die Lokomotivbahnen, sondern auch die Pferde⸗ und elektrischen
1
e ,,, anzumelden. nie Frist für die Anmeldung wird hiermit auf die Zei bis zum 20. Juli 1885 einschließlich . ö
Welche Staats- oder Gemeindebehörden als untere Ver— waltungsbehörden im Sinne der genannten Gesetze anzusehen sind, ist von den Centralbehörden? der Bundesstaaten in Ge; mia hbeit des §. 109 des Unfallversicherungsgesetzes seiner Zeit estimmt und öffentlich bekannt gemacht worden J . Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung auf die bei— gesügte Anleitung hingewiesen.
Berlin, den 5. Juni 1885.
Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.
Bahnen. Es ist nicht nothwendig, daß die Eiser
iffeng en . K J isenbahn betriebe, welche wesentliche Bestandtheile eines nach dem Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 ver iche rungspflichtigen Betriebes sind (vergleiche 8. 1 Absatz 6 jenes
Gesetzes) fallen nicht unter das neue Gesetz und sind daher
nicht 6
ö) Zur Binnenschiffahrt gehört auch die gewerbsmäßige
,, Kähnen und Gondeln. ; 2.
Das vorstehend zu Ziffer 4 Absatz 2 Gesagte gilt
von den Schiffahrtsbetrieben. ; H
G Nicht versicherungspflichtig und daher nicht anzumelden
sind Betriebe aller Art, in welchen der Unternehmer allein
und ohne Gehülfen, Lehrlinge oder sonstige Arbeiter thãtig
— versicherungs⸗ Betriebe. (56. i des Gesetzes v 28. Mai 1885 und §8. 11 des n.
Speicher- und den g . Güterlader, Schaffer, Bracker, Wäger, Meff r, Schauer und Stauer, . auf die folgenden Betriebe, sof in deren Verwaltung
Reichs- beziehungsweise Staate! nung geführt wird:
a. den Betrieb der Eisenbahnve valtungen einschließlich n Verwaltungen für
Hierher gehören
Posthalter und Frachtfuhrleuhenomsch Fi rleusend mich die sogenannten otelwagen, welche gegen Entgelt Ane hir enden von den Gast⸗
Ein Fuhrwerk dagegen, welches von einem Gewerbe—
seines sonstigen Gewerbebetriebes verwandt wird i ̃ e ve und nicht als unmittelbare Einnahmequelle dient, ist nicht als .
Ebenso .
befördert oder etwa
zu Steinfuhren für einen Chaufses— 9 j own (Sr ) z X 53 = see⸗ sy s. z bau oder dergleichen gegen Entgelt darbietet, es sei denn, daf Lohn sind, ob sie dauernd oder vorübergehend beschäftigt
aus denen sich die Kriterien eines gewerbsmäßigen Fuhrwerks? sind nicht
eine von ihrem Ehemanne beschäftigte Arbeiterin gilt.
Art desselben (Handbetrieb, Motorenbetrieb 2c.) abhängig.
i) ; — Betriebes oder sein gesetzlicher Vertreter.
r nach ͤ welche im Nießbrauch besessen werden, der Nießbraucher.
walteten Eisenbahnen zc. gemachten Ausnahme).
8s) Die unter das neue Gesetz fall m e allen r- auch dann anzumelden, wenn sie ö. e ne hend tnf versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 schon früher an— gemeldet worden waren, z. B. Esñ. bahn ⸗Reparaturwerksiätten „ veichereien und &. llereien, Fällen ist in 9g Bezug zu
e⸗
r, mit Motoren betriebene Außüge n. Dampfkrahnbetriebe auf Packhöfe * In sole,
der neuen Anmeldung auf die ahere Anme nehmen.
na genau zu bezeichnen.
betrieb, so sind die fämmtlichen Bestandtheile anzugeben, da⸗
J 6. zum 3 Gebrauche bei . besonders hervorzuheben. R uhrwerke von Privatpersonen sowt (O) Die Zahl aller in dem Betrieb schnittli ö ö pers sowie Betriebe durchschnittlich be—
(schäftigten versicherungspflichtigen Personen muß in der An⸗ meldung angegeben werden, einerlei ob dieselben Inländer 1” oder Ausländer, männlichen oder weiblichen Geschlechts ob sie erwachsene Arbeiter, junge Leute oder Lehrlinge mit oder ohne
! 7
werden.
w ,, mehr als 2000 Jahres verdienst mitzuzählen. Tantismen und Na yezüge letztere nach Ortedurchschnütspreisen berechnet K Theil des Jahresverdienstes. . 11 Bei Betrieben, welche regelmäßig nur eine bestimmte Zeit ehen, ge . k „durchschnittliche“ . ,, . . che sich für die Zeit des regelmäßigen 12) Als in dem Betriebe beschäftigt sind diejenigen an— zumelden, welche in dem Betriebsdienste stehen und Arbeiten welche zu dem Betriebe der Speicherei 2c. gehören . zu ver⸗ richten haben, ohne Rücksicht darauf, ob die Verrichtung innerhalb oder außerhalb der etwa vo handenen Betricbs⸗ ö Packhöfe ꝛc.) erfolgt. 1 3) Für die Anmeldung wird die Be ⸗ stehenden Formulars , J 14) Ist ein Unternehmer zweifelhaft, ob er seinen Betrieb anzumelden habe oder nicht, so wird derselbe gut thun, die Anmeldungsfrist nicht unbenutzt verstreichen zu lassen, wenn er sicher sein will, den aus der Nichtanmeldung eines versiche⸗ rungspflichtigen Betriebes sich ergebenden Nachtheilen zu entgehen. Hierbei bleibt ihm unbenommen, in dem Formulare Spalte „Bemerkungen“, die Gründe anzugeben, aus denen er die Anmeldungspflicht bezweifelt. . 15) Schließlich werden die betheiligten Betriebsunter⸗ nehmer noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn sie die vorgeschriebene Anmeldung nicht bis zum 20 Juli 1885 bewirken, sie hierzu durch Geldstrafen im Betrage bis zu ein⸗ hundert Mark angehalten werden können.
Formular für die Anmeldung.
Stagt... ... Regierungs bejirk..... Kreis (Amt) ..
Gemeinde ⸗ (Guts. ) Bezirk Straße .. ö
( Anmeldung
auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 28. Mai 1885 in Verbindung 1 A 5 5 7 6 ⸗
mit & des Unfall versicherungsgesetzes vom 6 Juli 1854. *
Name 6. Zahl der durch- des Gegenstand Ait schnittlich beschäf⸗ Unternehmers 3 . des Be; tigten versiche= * (Firma). etriebes ). triebes ?). rungepflichtigen merzungen.
1 * Personen. )
kö ö 1885. Unterschrift des zur Anmeldung Verpfli
¶ 9 11 . 5 I H Aldung Pe pflichteten. . ö a. und Fuhrwerksbetrieb. — ehreren Bet szwei ist tbetri . ehre etriebszweigen ist der Hauptbetrieb zu unter—
1 ; . . B. Betrieb mit Dampfkraft, Gasmotoren.
ist. So ist ein Fuhrwerksbesitzer, welcher gewerbsmäßig
95 3 5 1 ) Z. B. Bereits angemelde f Grun s §. Jull ws 2 gemeldet auf Grund des Gesetzes vom
Personen oder Sachen befördert, nicht zur Anmeldu ĩ Betriebes verpflichtet, wenn er den en. 466 39 und keinen Kutscher, Postillon, Knecht in demselben beschäftigt. Dagegen ist die Versicherungspflicht begründet, wenn ein Familien angehbriger des Unternehmers als Gehülfe, Lehrling oder sonstiger Arbeiter in dem Betriebe beschäftigt wird: mit Ausnahme der Beschäftigung der Ehefrau, welche niemals als
Im Uebrigen ist die Anmeldungspflicht wer ; nmeld eder von der Zahl der in dem Betriebe beschäftigten Arbeiter, noch von der
7) Zur Anmeldung verpflichtet ist der Unternehmer des
ꝛ 38 . ꝛ Als Unternehm
gilt derjenige, für deffen Rechnung der Betrieb erfolgt, 6 bei verpachteten Betrieben der Pächter, bei Betrieben,
Für die Anmeldungspflicht ist es einflußlos ob ⸗ trieh im Besitze von physischen oder inf g. e' ner * Reichs, eines Bundes staats, eines Kommunalverbandes ober einer Privatperson ist (vorbehaltlich der zu Ziffer Le hin⸗ r⸗ sichtlich der vom Reiche oder von einem Buñdesstaate ver⸗
3) Bei der Anmeldung ist der Gegenstanb des Wtriebes
Umfaßt ein Betrieb wesentliche Best ; schi . estandtheile verschieden⸗ artiger Gewerbezweige, z. B. Speditions- und a,
12