1885 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Fenehte Rartoffelltäürke pr. 160 Kg. batte iacl. Sack. Ter-

wine —. Gekändigt Cre. Kündigungazpreim A, Loco bes per diesen Nonat —.

Oelisaaten per 1020 Rg. Gek. Winterraps Æ. Sommer. raps AÆ, Winterribsen AÆ, Sommerrubksen

Rüb5sl ver 106 Ruor gramm mit Fasz. Termine fest. Ge kündigt . Ctr. Kundigungspreis 484 6 Loco mit Fass Geo obne Fass (t, per diesen Monat und Juni-Juli 8.5 bez. ze T e. t —. per September-Oktober 49,5 49,7 bez,

per Oetober November 50, 1 ber, Fer November-Dez. —. Leinöl per 10 Kilogr. loco M, Lieferung - Fᷣetrolein. (Raffinirtes Standard wwbite) per 100 Kilegr. mit

Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis M6. Toco M, per diesen HNonat 22.5 (6, per Juni-Juli —, per Juli August per

August-September per September-Oktober 23 S6, per 0Oktober-

November —. ; Spiritus per 1090 Liter à 1200!“

10 00 Liter Oυο G. Termine

wenig verändert. Gek. 150 000 Liter. Lündigangszpreis 43 ( Loco mit Fass bez. per liese? Honat und per Juni-Iuli 43.2 42,9 bez, per Juli-Anugust 43,8 43,7 bez. per Aungnzt-

September 44 8-445 - 4.7 bez., per September-Oktober 45,2 45 1 45.2 bez, ver Oktober-November 45 bez., per November- Dezember 44,3 - 44 8 - 41,9 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100590 100002. loco ohne Fass

42,7 ber.

Weizenmehl No. 00 245 50 –=2*2375. No. O 22,75 - 20 59, No. 0 a. I- ——. Roggenmehl No. 0. 21.25 - 20, No, 0 n. 1 19.75 1875 per 100 Kilogramm kErntto ink. Sack. Feine Harken äber

Weizenmehl angeboten; Roggen mebl begehrt. 89 65

Weizen fest, loco pr. Juni-Juli 167 09. pr. September-Oktober matt, loco 140 0 144 00, pr. Juni-Juli Oktober 148 50. Räüböl matter, er, Oktober 49.07. Spiritus matter. loco August - September 43,20. per Septer

Notiz bez. Stettin, 5. Juni Getreidemarkt. 164 09 171,0.

177.50). Roggen

143.00. pr. Septem zer.

. 48.70, pr. September-

2.10, pr. Juni- Juli 42.30, pr.

er · Ekt ber 44 27. Fetrolenm

loco alte Usance 20 ½ Tara Cassa . 765.

Fongem, 5. Juni. (W. T. B.)

Spiritus loch ohue Fass 42.10, pr. Juni 42.10, pr. li 1295. pr. September 4400, pr. Gktober 43, 909). Ge. 20 500 J. Matt

Spiritus pr. 10)

Kreslau, 5. Juni

Getreidemarkt. Liter 100 oυο per Juni-

Juli 47.5). per Juliccaugust per Angust-September 43 90, per September Oktober 44,19. Weizen ger Juni 170. Roggen Pr. Juni-Juli 144.00, per Juli-Aungust 145 50. per September. Oktober 1509 00. Rüböl loco per Juni 60.50, per September - Oktober 51.69. Zink: umsatzlos. Wetter: Heiss

Köln, 5. Juni (W. T. B.)

Getreidenarkt. Weizen loco hies 49 1850. fremder 18.55, pr. Juli 1735, per November 17,85 Roggen loco kiesiger 15 25. pr. Juli 14.40, per November fas5. Hater loco 1556 Rb co 26.40. pr. Oktober 26, 80.

Eremen, Hh. Juni (R. .

Petroleum (8chlassbericht) sebr fest.

loc 6 95, pr. Juli 7.06, 50. Alles bezahlt und Käufer. Kamhbnrs, 5 i Getre id e markt. Weizen

. 6

loco ruhig, holsteiziecher loco

174 bis 180 Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 158 bis 163, russis . . ruhig, 117 bis 121. Hafer still. Gerste flan. Rüböl flau Is8co 51. Spiritus matt, pr. Juni 33 Br, pr. Jali- August 337 Br., pr. Angnst-September 34 Br., pr. de eptember- Ozstober 345 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Fetrolenm ruhig. Standard white loco 7.00 Br., 695 64d. ö 6, 90 Ed., pr. August -Dezember 7.40 Gd. Wetter: Heiss. Wien, 5. Juni. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Juni 8.93 G64. 8.93 36 pr.

Herbst 9,07 Gd. 2, 12 Br. Roggen pr. Juni 7.25 G4. 5 pr. Herbst 7 60 Gd. 7,65 Br. Mais pr. Juni 6,47 Gd., 63 . pr. Juni-Inli 6,47 Gd. 6,57 Br. Hafer pr. Juni 7,20 Gdä., 7,25

Br. pr. Herbst 6.60 G., 6,65 Br.

FPengt, 5. Juni (W. PF. B.)

PFroduktesnmarkt. ö loco schwach beha uptet, pr Herbst 8.86 Gd. 8, 3. hi. Hafer pr. Herbst 6. 18 Gd. 6.20 Br. pr Mai-Juni 6, 22 Gd., z Br. en pr. Juli August 6,28 Gd., 6, 310 Br. Kohlraps pr J ptember 125 —·12. Wetter: Prachtvoll.

r , , r. 5. nn en

sidemarkt. Schlussbericht). Weizen auf Termine

unveri . pr. November 217. Roggen loco und anf

Termine flan, pr. oxtober 148. Rüböl loco 29, pr. Herbst 273. Amsterdam, 5. Jupi. (W. PT. B.)

Bancazinn 52. Antwerpen, 5. Juni. (R. T. B.) Getreid markt (Schluas bericht).

Reizen rubig. Roggen

flau. Hefer ruhig. Serste vernachläs—e

Antwerpen, 5. Juni. (W. T. B.)

Petroleum markt (ehlnsaherieht) Raffiuirtes, Tre weiss loco 17 bez, 17 Br. Juli 1775 Br. pr. August 174 Br., pr. September- Dezember 187 5 1875 Br. Ruhig.

London, 5. Juni. 9w. .

Havannazucker Nr. 12 174 nominell, Rüben- Ko hzucker 163

ruhig.

An der Küste angeboten 9 Weizenladnngen.

Standard hits pr. Aagust 7, 10, pr. August Dezember

Londsn, 5. Juni Getreidemarkt. 1 letztem Montag: Weizen 69 7790. Gerste 2080.

1 ; J (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit Hafer 450 Erts.

Weizen williger, jedoch obne Käufer, übrige Artikel träge, nominell. 3 Liverpool, 5. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle ch eb er ici] Umsatz S007 B. davor für Spekulation urd Export 500 B. Stetig. Fntures rehig.

rer aol, 5. Juni. (X. 581

(Banmmellen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 472M B. (v. R. 18 000 B.), dcegI. von amerikanischen 37000 (v. W. 13 00 B.). desgl. für Spekulation B. (v. W. 1000 B.) desgl. ür Ezport

3000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für wirki. Kons. 44 000 B. (v. V. 1600 B.), desgl. unmittelbar er Schiff 18 000 B. (v. W. 820 B.), wirklicher Export 3000) B. (v. W. 502 B.). Import der Voebe 3 B. (v. W. 66 600 B.), davon amerikanische 30 000 B. (vp. W. 25 0090 B.), Torrath . 2 . 996 000 B.). 2 amerik anische 733 000 6. 7472020 B.),

schwimmend nach Grossbritannien 12 5 M B. 9. * 133 000 B53.

davon amerikanische 37 000 B (v. W. 53 0000 B). Liverpool, 5. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, indischer 1 d. billiger,

Mais d. thenrer,. Mehl rubig. Wetter: Trübe.

Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss) Hired numbers warrants bis 41 sh. 5 d.

Manchester, 5. Inni.

12r Water Taylor 6I, 30r Water Taylor 95, 20r Water Leigh St. 30r Water Clayton 8 32 Mock Brooke Sz, 40r Mule 5. g, 40r Medio Wilkin 320 Warpeops Lees St, 36r Warpeops Rowland S3. 66 . 93. 3 Double conrante Gnalität 123. 3. ans 32r / 46r 171. Fest. Paris, 5. Juni. (WV. T. B) Prodnktenmarkt. Weizen dehanyte zt pr. Juni 23 QM. pr. Juli ). pr. Juli -Angust 23 75. pr. Septembet Dezember 24 75. HKehl Harques behauptet, pr. Juni 47. 36 pr. Inli 48 0. Pr. Juli- August Is h pr Sehtember, Pezember 12 Narques 5 32 05. Rüböl fest, pr. Juni 64.665. pr. Juli 64,75. pr. Juli Angust 64, 75, pr. Septbr. Dezember 67.25. 6 behauptet, h Juni 47.25 pr. Juli 47,75, pr. Juli-August 18, 25. pr. 364 tember Dezember 49, 25.

Paris, ö . 1

Rohzucker steigend, loco 45. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 16. August 49 80. pr. Oktober-Jannar 51. 80

,, ö

Wasrenhericht. . in en-Terk 103. do. in Ne- Orleaus 102. e Petrolenm 700 bel Pest in Ne- Vork 74 64. do. in Phinade pki dJ . leum in Rew- Vork 63. de., Fipe line Certiteares 782 65 C. Rotuer Vin 6r Feizen loco ö ö 1 4 Er. Juni ö 26 G. n 5 e, e. t a des) ö ilcox) 7. 10. ö. Fairbenk* 6, 97 Getreideftacht 23.

St. Petersburg, 5

41 sh. 6 4 M. r. B)

8

50 à 46,90. Neisser Zucker fest, pr. Jali 49,75, pr. jali⸗

B.)

& k

Produktenmarkt. Talg loco 54d D, per Angust —, Weizen loco 13.75. Roggen loco 8,0). Hafer loco 5, 10. Hanf loco 45.060. Leinsaat loco 15.00. Wetter: Warm.

Ansieis über den Verkehr auf dem KBEerliner Schlachtriehmarkt vom 5. Junt 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine,

welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 359 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 4S0pZ. II. Qualität S, HI. Qualität S2 -— 86 . v. Qnalität 70 - 7685 s

Schweine. Auftrieb 392 Stück. Durehsehnittspreis für 10) kg) Heckleuburger (SJ, Landschweine a. gute S8 94 ½, b. geringere 82— 85 S bei 20½ , Tara, Bakony Serben S6, Russen —.

Kälber. Auftrieb 906 Stück., (Durehschnittspr. für 1 kg.)

I. Qualitt G. 8436 = 1.56 t. il. S ehafe. Auftrieb 557 J. Qualitt M. II. Qnalität

Qualität 0. 60 0, S) s Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) S6, III. Qualitt M

Zuackerbericht der KHKagdeburger Börse, den 5. Juni, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Robbznucker. Während der letzt vergangenen acht Tage herrschte an unserem Rohzucker- markte nicht das lebhafte Geschäft mi- steigenden Preisen, von dem wir in unserem Bericht der Vorwoche sprechen konnten. Die meisten heimischen Raffinerien baben sich auf längere Zeit versorgt und zeigten daher wenig Neigung zu ferneren Ein- käufen, die ö zure aber wurden von den Nachrichten der ton- angebenden Anslanl smärkte, die zumeist schwächere Tendenz mit kleinen Preisreduktionen meldeten. ungünstig beeinflusst und waren bestrebt hiesige Werthe in Verhältniss zu drücken. Die feste Haltung der Produzenten. welche vielfach ihre Offerten ganz zurückzogen, durchschnittlich aber niedrigere Gebote von der Hand wiesen, verhinderte eine grössere AbsSch wächung der Preise, nur Rendements 88 o wurde hier und da circa 20 ö. billiger er- lassen. Umsatz 95 0! O0 Ctr.

Raffinirte Zucker erfreuten sich auch im Laufe dieser Woche guter Beachtung und wurden hei ruhiger. jedoch fester Tendenz des Marktes für die angebotenen effektiven Brode. ge-

1) See mässig. 9) Gewitter.

Mit dem Abkühlung

fahr wasser

bar.

maklene und Würkelzucker theils vorwöchentliche, theils auch 25

unruhig, Seegang J Schwa- 7) See

Anmerkung: . I) Nordeuropa, 2) Kũüs rer zor 16

deutschland bis Tordnorwegen ist im eingetreten. preussen and den Alpen gestiegen ist und beispielsweise um 12 Grad herrschen mässige, an Zunehmende Bewölkn ng macht

bis 30 höhere Preise bewilligt. Liefernugsgesebäfte in raffi- nirter Waare tanden aus dem im letzten Berichte bereits er- wähnten Grunde auch bis beute nicht statt.

Nelasse, bessers Qualität, zur Entzuekerung geeignet., 47 430 Be. exel. Tonne 3.00 - 3.59 S, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, A2 130 Be. ezel. Tonne 2,50 bis 2, 80

Ab Stationen: Granulatedzucker. inel. Æ er 50 kg. EKrystallucker, I., über 98 7 = do do. ö 6 do.

Kornzueker, excel,, von 96 , 26, 60 27.07) , do.

do. ö. . do. do. SS o Rendem. 25, 195 - 25 60 do.

Nachprodukte, 88-3 , a0

do. J50 Rendem. 21,89 - 22,50 do Bei Posten aus erster Kand: Raffinade, ffein, excel. Fass 33.00 per 50 Eg do. fein, ö 32,50 . 0

Lelis, ffein, . 31.75 - 32,00 4

do. mitt el ö 1 40

do. ordinar 6 ö d

Würfelzucker, J., inel. Eiste . 40

do. mR, 32,25 327.75 , 40. Gem. Raffinade, 54 inel. Pass 33.00 3 qãdo. do. * . 31,25 —- 331.75 , do. Gem. Nelis, 4 ö 050 ö do. do. I., k ö do. Farin 26,50 - 23,00 , a6. Die Aeltes ten 42r Eankfmannsehaft. & enexalversammlangen. O0. Juni Leipzig · Gas ohwitz-Meuselwitzer Eisenbahn- Gesell- sohaft. Gen- Vers. za Leipzig. 2. Jali Mosoo · Brest · Eisenbahn · Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. zu St. Petersburg. w Deutsohe Unfall- Versioherungs Genossenschaft in Leipzig. Ausserord. Gen. Vers. Retterbericht vom 6 Juni 1885, S Uhr Korgens. d . Temperatur Stationen. 3e , Win. Retter. in o Celsius Nilliraeter. G Nullaghmore 762 still halb bed. 12 Aberdeen .. 7161 WV heiter 12 Christ iausund 746 wSw 9 Re 30m) 8 Kopenhagen. 753 W 3 wolkenlos 18 St. peter sburg 757 SV 1ẽ bedeckt 13 Nos kan 25 X 1 heiter 12 Cork, Que ens. K town 762 080 halb bed. 13 Brest 762 8 3 danstig?) 13 Helder 762 SW 2 bedeckt ?)] 15 ö,, 760 V 1ẽ wbalb bed. . Hamburg 762 38 W 2 heiter 19 Sviuemũünde. 761 SW 2 duustig*) —ᷓ. Nenfahrwass. 760 WSW 3 heiter 26 Hemel . .. 760 3 4 wolkenl. ?) 17 Paris 761 8 * 1èẽ hbasbp bed. 30 - Münster. 762 S8 W 1ẽ᷑ heiter) 19 Karlsrube .. 764 SV 2 wolkenlos 25 Wiesbaden. 764 V 1ẽwolkenlos 20 München 764 XV 3 wolkenlos 22 Chemnitz .. 763 SV 1ẽwolkenlos 24 Be 7162 WNV 1wolkenlos 24 . 7165 0 1 k 16 Breslau 7164 880 2. lkenlos 21 fie d Mr.. 7654 86 3 . . Jizza . 766 0 2 neiters) 20 J, 765 still wolkenlos 24

Nachts starker Sturm aus WST. 27) Seegang 9 Than. 8 Starker Than. j Nachts See sehr ri ulis.

ichen sind in 4 Gruppe gesordnet: von Irland bis Ostpreussen, 3) Kittel-

n. ä uhig. .

X. *

28

europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingebalten.

Skala für die Windstärke: 1 leis er Zug. 2 S leicht, 3 sehwach, 4 wässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif. 8 stürmisch. 9 Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. (

U ẽbersicht der Witterung. schnellen Fo ö der Depression von Nord- ordseegebiete beträchtliche die Temperatur zwischen Ost- in Neu- übertrifft. In Peutschland auffrischende Südxestwinde, sich an der Nordseeküste bemerk-

während

die normale der Küste

nachdem in der Jacht im Südwesten vielfach elektrische Ent- ladungen, meist ohne Regen, beobachtet wurden.

Deutsche Seewarte.

Theater. Krolls Theater. Sonntag: Gastsriel des . Anfang des Concerts 43, der Vorstellung kKõnigliche Schauspie! Ee. Sonntag, den 7. ö Heinrich Stel. Der Troubadour. Oper ö 3 19. Mal ; Juni, ll. ten Die Königlichen Theater geschlossen. in 4 Akten von Verdi. (Manrico: Herr Bötel.) r; . . matt. Mont Opernhaus. 145. Vorste lun Bei günstigem W etter vor und nach der Vorstellung, * vie rer ige kon Rürnberg. Streß a he, Abends bei berllanter eleuchtung des Sommergartens Ralhalla-n beretten meter. an, , 3 Akter n v R. Wang ner. Erl. Beeth, Fr Lammert, Groß ßes Doꝛpel Concert, ausgejührt don der Kape lle 3 31 Y nale: Ylas cotte. Dpere tte i in 3 Akten. J Musik Walther Iteß in g: Hr. Emil Götze, dom Stadt. des Haufes unter Leitung von J. C. Engel und des von Edm. Audran. (Mascotte: Axzolfine Jimaier) theater in Köln, als vorletzte Gaftrelle, Sr. Scmidt, apt llmeisters Hrn. R. Rädel Und dem Musit⸗ orvs Montag: Mas eotte. Hr Hic! Hr. Oberhauser, Hr. Lieban.) Anfang des 2. Garde. Regiments z. Fuß. Anfang 4, der Vor— ili n ne. 6 j . Uhr. ö K chauspielbaus. Keine Vorstellung. Montag:; Der Trompeter von Säkktingen. Verlobt: Frl. Hedwig Osthues mit Hrn. In— ie 3: Opernhaus. Keine Vorftellung. Romantis e Oper in 3 Atten von E. Kaiser. An⸗ genieur Max Donath (B zerlin). . causpielhaus. 159. Vorstesfung. Auf der fang des Gongerts 5, der Vorstellung 7 Uhr. Geboren: Ein Sohn: Hin. Thierarzt Fricke fahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lu— Dienstag: Der Barbier von Sevilla. CLoccum). Hrn. Major von Goßler (Berlin). Bürger). Anfang 7 Ühr. Billets und Abonnement. Billets 2 Dutzend 9 4 Hrn. Prof. M. Kähler (Halle a. S.) sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Severin Gemmel

Verkauss stellen. Beutsches Theater. Sonntag: gönig Lear.

(Aßaunen ö Wandlacken).

Mon 42 Die W lt . ch l d 383 53 Hr. König 49 Major . D. . ntag: Welt, in der man sich lang- J ; . Wilh. Siidebtandt (8 ). F vo wel n . Belle-Alliance- Theater. Sonntag: Gaft. Kap⸗ ö eb. . 4 3. Dienstaz: Don Carlos. spiel des Hrn. Emil Thomas. Großer Erfolg. Zum - J . Male: Defizit. Lustspiel in 4 Akten von Julius Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen Rosen.

Zum 8. Male:

Tallner - Theater. Sone tag: Kneisel.

Papageno. Po n 4 Akten von

Rudol? Montag: 3üm 9. Male:

zapageno.

C oncert,

ues Friedrieh- fi kelmetzdt. Theater. .

Im prachtvollen S ausgeführt Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Reg deitunʒ des Königlichen Husiktirektors Herrn Saro Haus kapelle. ) Duettisten Derren Schmutz und Katzer, der „Cali⸗

u. dergl. Sommergarten: von dem

Großes Doprel. Musike ct des iments Nr. 2, un er

(123321

in Rogasen wird das zu Rogafen in straße, gegenüber dem Wohnbause

Auftreten Wiener

der

. stüc Rogasen Nr. 99,

Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham

Leßler n der Mühlen * 155 belege ne,

aus einem Speichergebäude nebst Garten beste hende tum Zwecke der

zesitz⸗ r au geboten en sind D die Ge⸗

n Eigenthums⸗

33. * 50. Mal 3 Der Groñmogul. fornia⸗Diamanten“, Ge schwister Carril, Edda und ütitelbe chtigung für den Antragstelser

Q ett e in 39 ten (der 24 Akt . 2 Bildern) mit Jeß, des italienischen So eper fi rere Signor Ein we . gene Eigenthümer deñ elbe

Ballet von Hhir ot und Duru, deutsch bearbeiten Ale ssandro Bianchi und der Ob erbayrischen Volks, schwister Marianna und . Rukow ki

von Gd. Jacob u *. . schauspieler ·˖ Gesellschaft Bayerischzeller'. Alle bekannten und unbekannte igen. Montag Zum 51. Male: Der Großmogul. Abends: Brillante , . durch) O0 Gas⸗ N prätendenten werden aufgefordert,

ihre Ansprüche

chte auf das gedachte Grundstück spätestens in dem

auf den 29. Juli 1885, Bormittags 10 Uhr, an kiesiger Gerichtsstelle anberaumten Term nine unter

Bescheinigung ihres vermeintlichen Wider sp uch re chts

anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß a ller gig en⸗ thu me prãtendente n und die Eintragung de Besitz⸗ titels für den Antrag ssteller erfolgen wird.

Rogasen, den 21. Mai 1855. Kör iigliches An mtẽge richt. 12336 Im gamen des Königs! In der Sommerfeldschen Aufgebotssache III. F. s. S5 hat das Königliche Amts gericht zu Rogasen durch den Amtsgerichts rath Richter . fi für Recht erkan int: daß die Gläubiger der im Grundbuch Om iechet Colonie Nr. 3, in Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 ein⸗ getrag gen sen Forderungen und ihre red r ok. zer mit ihren Anfrrůüchen auf, die genannten Forde run⸗

gen auszuschließen und die Kosten des Verfahrens

dem Antraasteller aufzuerlegen.

1 Rechts Wegen.

Rogasen, den 28. Mai 1885.

Rönigliches Amtsgericht.

93 . Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unter; zeichneten Amts gericht zugelassenen Re bie anwälte ist heute unter Nr. 1 der Rechtsanwalt Hermann Grobe mit dem Wohnorte in Kalbe a. 8. eingetragen worden.

Kalbe a. S., den 3. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

n ö gas , betragt 1 50 *

für das Aierteljahr.

m m mm an. den Namn einer . 80 2

M 131.

ö

Berlin, Montag,

Ake Fost⸗Anstalten nehmen Bestellnng an für Berlin antzer den Fost - Anstalten auch ale Sppe=

Juni, Abends.

*

dition: SW. H Rr. 82.

K *.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor Dr. Boltz zu Freiburg in Baden die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

G e s e tz, berteffend den Schutz des zur Anfertigung von Reichs kassenscheinen verwendeten Papiers gegen

unbefugte Nachahmung.

Vom 26. Mai 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes

Kaiser, König von Preußen 2e. verordnen im Namen des Reichs, nach ersolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

8.1

Papier, welches dem zur Herstellung von Reichskassen— scheinen verwendeten, durch äußere Merkmale erkennbar ge⸗ machten Papier hinsichtlich dieser Merkmale gleicht oder so ähnlich ist, daß die Verschiedenheit nur durch Anwendung be— sonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden kann, darf, nachdem die Merkmale in Gemäßheit des 5.7 des Hefetzes vom 30. April 1874, betreffend die Ausgabe von Reichs⸗ kassenscheinen (Reichs⸗ Gesetz bl. S. 40), öffentlich bekannt ge— macht worden rn ohne Erlaubniß des Reichskanzlers oder einer von demselben zur Ertheilung der Erlaubniß ermächtigten Behörde weder angefertigt oder aus dem Auslande eingeführt, noch verkauft, feilgehalten oder sonst in Verkehr gebracht werden.

2

Gnaden Deutscher

6. 3

Wer den Bestimmungen im 5. 1 vorsätzlich zuwider⸗ handelt, wird mit Gefängniß bis zu einem Jahre, und wenn die Handlung zum Zweck eines Münzverbrechens begangen worden ist, mit Gefängniß von drei Monaten bis zu zwei Jahren bestraft. Ist die Handlung aus Fahrlaffigkeil be⸗ gangen worden, so ist auf Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder Gefängniß bis zu sechs Monaten zu erkennen.

3 3

Neben der Strafe ist auf Einziehung des Papiers zu er— kennen, ohne Unterschied, ob dasselbe dem Verurtheilten gehört oder nicht. Auf die big un, des Papiers ist auch dann zu erkennen, wenn die Verfolgung oder die Verurtheilung einer bestimmten Person nicht stattfindet.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 26. Mai 1885.

(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck.

Bekanntmachung.

Am 1. d. M. ist an der Stargard-Küstriner Eisenbahn der zwischen Pyritz und Gr. Schönfeld gelegene Haltepunkt Gr. Rischow für den Personenverkehr eröffnet.

Berlin, den 8. Juni 1885.

In Vertretung des ö des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Die Nummer 20 des Reichs⸗-Gesetzblatts, ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1669 das Gesetz, betreffend den Schutz des zur An⸗ fertigung von Reichskassenscheinen verwendeten Papiers gegen unbefugte N achahmung. Vom 26. Mai 1885; und unter

Nr. 1610 die Konvention zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Madagaskar. Vom 15. Mai 1883.

Berlin, den 8. Juni 1885.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

welche von heute

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗-Forstmeister von dem Borne zu Hannover zum Ober-Forstmeister mit dem Range der Raäthe dritter Klasse und vortragenden Rath im Ministerium für Land— wirths chast, Domänen und Forsten,

die Forstmeister Kraft und Danckelmann zu Han— hover zu Ober-Forstmeistern und Mitdirigenten der Finanz⸗ Abtheil lung einer Regierung,

die Forstmeister Ziem ann zu Kassel und Hassen stein zu Hannover zu Ober⸗-Forstmeistern, und

die Oberförster Müller zu Uslar und Schneidewind zu NRumbeck zu Forstmeistern mit dem Range der Regierungs—⸗ Rath zu ernennen!

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Ordnung für Zeichenlehrerinnen. 5 1.

Die Befähigung zur Ertheilung von Zeichenunterricht a. an mehrklassigen Volks- und mittleren, sowie b. an höheren Mädchenschulen wird durch Ablegung einer Lrüfung erworben.

Für diese Prüfung werden in einzelnen Provinzen je nach Bedürfniß besondere Kommissionen gebildet.

Die Prüfung der Lehrerinnen an mehrklassigen Volks— und Mittelschulen wird mit derjenigen der Lehrerinnen an höheren Schulen verbunden. Dieselbe findet am Schlusse des Sommer⸗Semesters statt.

Die Termine der Prüfungen werden jedes Jahr mögl ichst zu derselben Zeit angesetzt und durch das Centralblatt für die Unterrichts-Verwaltung sowie die Amtsblätter der Provinz bekannt gemacht.

Zu der Prüfung werden nur solche Bewerberinnen zu— gelassen, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben.

§. 2 D I

Die Meldungen sind schriftlich und bis spätestens den 15. Juni jedes Jahres bei demjenigen Königlichen Provinzial— Schulkollegium einzureichen, in dessen Bereich die Prüfungs— kommission, vor welcher die Bewerberin das Examen ablegen will, ihren Sitz hat, unter bestimmter Angabe, ob die Prüfung für Volks- und Mittelschulen oder für höhere Mädbchenschulen nachgesucht wird.

Der Meldung sind ,,

UL) eine kurze Darstellung des bisherigen Lebensganges;

2) ein Zeugniß über die empfangene Schulbildung so— wie über die früher etwa bestandenen anderweiten Prüfungen;

3) der Nachweis, daß die Bewerberin ihre Studien im Zeichnen an einer geeigneten Lehranstalt oder sonst in aus— reichender Weise gemacht hat, unter Vorlage von Probe— zeichnungen;

4) ein Zeugniß

Prüfungs

ß über . sittliche Führung. 3.

In der Prüfung für Bois und Mittelschulen haben die Bewerberinnen nachzuweisen:

I) hinreichende Fähigkeit im Zeichnen von Flachorna— menten im Umriß nach Vorbildern und aus dem E & ædächtnisse (auch im Ergänzen, Verändern, Kombiniren solcher Orna⸗ a,

2) desgleichen im Zeichnen einfacher Körper nach Modellen;

3) ebenso im Jeichnen an der Schultafel, verbunden mit methodischen Erläuterungen (siehe An merkung);

4) Bekanntschaft mit den wichtigsten Hülfs- und Lehr— mitteln des Zeichenunterrichts und mit den Grundzügen der ornamentalen Formenlehre;

5) Sicherheit in der Handhabung des Reißzeugs, der Schiene und des Dreiecks sowie Vertrautheit mit den Auf— gaben der ebenen Geometrie und mit den einfachsten Begriffen der Perspektive.

5. 4.

In der Prüfung für höhere dchenschulen werden die oben in §. 3 unter 4 und 5. aufgeführten Forderungen dahin verscharft⸗ daß

bei 4 auch Bekanntschaft mit

allgemeinen Kunstgeschichte;

bei 5 Verständniß der wichtigsten Regeln der Parallel—

Projektion und Schatten-Konstruktion verlangt wird. von Ornamenten

Außerdem treten hinzu:

6) eine Aufgabe im Zeichnen vo: nach plastischen Vorbildern in schattirter Ausführung;

7) eine Aufgabe im Zeichnen (bezw. Malen) nach lebenden Pflanzen oder anderen einfachen farbigen Gegenständen (Still⸗ leben).

Auch über das Maß der im 8. 4 festgestellten For— derungen hinaus kann sich eine Bewerberin auf ihren eigenen Wunsch einer Nachprüfung:

a im figürlichen Zeichnen gnach Gipsabgüssen oder nach dem Leben) und in der Anatomie;

b. im Landschaftszeichnen oder Malen;

e. im Entwerfen von Mustern für za . Handarbeiten unterzichen und einen darauf bezüglichen Zusatz in ihrem Zeugnisse erhalten.

den Hauptmomenten der

227 86

6.

Die Eintheilung der . bleibt dem Ermessen der Kommission anheimgestellt. Im Allgemeinen ist dahin zu wirken, daß wenigstens einer der im 5. 3 und 4 unter 4 bezeichneten Gegenstände in einem schristlichen Aufsatz behan— delt und für die Alausurarbeiten bei der elementaren drinn höchstens ein Zeitraum von 2, bei der oberen Prüfung von 4 Tagen aufgewendet werde. ö ;

Die Kommission ist ermächtigt, einerseits als Ergänzung der im 8. 3 unter 3 aufgeführten Forderungen von den Be⸗ werberinnen, insbesondere von denjenigen, welche noch keine öffúʒZ Prüfung abgelegt haben, die Abhaltung einer Probe⸗ lettion zu verlangen, andererseits solchen, welche ihr vortheil⸗

haft und zur Genüge bekannt sind, die Probearbeiten theil— weise zu erlassen.

2

8

Y Auf Grund der bestandenen Prüfung werden die Zeugnisse

in n n. Fassung ausgestellt: X. geboren zu .. . Kon⸗ fession, gu nach Beibringung der vorschrifts mäßigen ZJeugnisfe

über ihre allgemeine Bildung vor der unterzeichneten Kom⸗ mission eine Prüfung nach Maßgabe der Prüfungsordnung vom 23. April 1885 bestanden und hierbei folgende Censuren erhalten:

) Zeichnen von Flachornamenten im Umriß nach Vor— bildern und aus dem Gedächtniß:

2) Zeichnen einfacher Körper nach Modellen:

Zeichnen von Ornamenten (und verzierten Architektur⸗ theilen) schattirt nach plastischen Vorbildern:

4) Zeichnen (bezw. Malen) nach lebenden Pflanzen u. s. w. (Stillleben): 5) Zeichnen an der Schultafel, verbunden mit methodischen Erläuterungen:

6) Lehrmittelkunde, ornamentale n, allgemeine Kunstgeschichte:

) Gebundenes Zeichnen, Projektionslehre,

dem ö. sie sich einer freiwilligen Prüfung lichen Zeichnen ꝛc. mit. Erfolg unterzogen.)

Hiernach wird N. H. für befahigt erklärt,

(und architektonische)

event. Außer⸗ im figür⸗

entweder J an mehrklassigen Volks- und Mittelschulen, oder

an mehrklassigen Volks- und Mittelschulen und an höheren Nãdchenschulen Unterricht im Zeichnen zu ertheilen.

Die Zeugnisse sind durch das Siegel der Kommission und die Unterschrift des Vorsitzenden und eines zweiten Mitglieds derselben zu beglaubigen.

§. 8.

Beim Eintritt in die Prüfung hat die Bewerberin 12 6 an Gebühren zu erlegen, Für die Ausstellung des Zeugnisses tritt hierzu noch ein Stempel im Betrage von 1 66 50 3.

8. 9. Hat eine Bewerberin Die Prüfung nicht bestanden, so darf sie sich bei dem nächsten Termine derselben nochmals unter⸗ ziehen. Je nach Befinden darf die Kommission sie hierbei von einzelnen Fächern, falls sie in denselben bei der ersten Prüfung entsprechende Befähigung nachgewiesen hat, dispensiren.

Anmerkung zu 5. 3 Nr. 3. Diese Prüfungsgufgabe ist dazu bestimmt, die eigentliche Lehrbefähigung der Bewerberinnen zu erweisen und, soweit als möglich, eine wirkliche Lehrprobe vor einer Schulklasse zu er⸗

setzen. Die Zeichnungen an der Schultafel sollen sich im Gebiete des Freihandzeichnens auf die einfachsten

Formen von Flachornamenten, im Gebiete des Gebundenen Zeichnens auf Konstruktionen elementarer Natur beschränken wie sie vorzugsweise in den unteren Klassen mit obligatori⸗ schem Zeichenunterricht zur Anwendung . n), sie müssen jedoch stets in der Art und Weise entwickelt und mit derjeni⸗ gen Korrektheit ausgeführt werden, welche bei Vorzeichnungen des Lehrers vor den Augen der Schüler erforderlich sind. Unter „methodischen Erläuterungen“ ist zu ver⸗ stehen, daß die zu Prüfende einerseits eine vollständige und schulgerechte Anleitung zur Lösung einer bestimmten (einfachen) Zeiche na ufgabe der oben bemerkten Art zu erthe eilen, anderer⸗ seits die Stelle deutlich zu kennzeichnen wisse, welche die ihr vorgelegte Aufgabe im Stufengang des Unterrichtes überhaupt einnimmt. Berlin, den 23. April 1885. Der Minist ter der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. von Goßler.

. zur Bewerbung um zwei Stir Salingschen Stiftung.

Aus der unter dem Namen „Jacob Salingsche Stiftung“ für Studirende der Königlichen Gewerbe⸗ Akademie, jetzt Fach⸗ Abtheilung III und 19 der Königlichen Technischen Hochschule in Berlin begründeten Stipendien⸗Stiftung . vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab zwei Stipendien in Höhe von je 600 46 zu vergeben.

Nach dem durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Potsdam vom 9. Dezember 1864 veröffentlichten Statute sind die Stipendien dieser Stiftung von dem fruͤhe⸗ ren Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbei⸗ ten und nachdem das technische Unterrichtswesen vom 1. April 1879 ab auf das Ressort des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten übergegangen ist, von dem Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Mediʒinal⸗ Angelegenheiten an be⸗ dürftige, fähige und fleißige, dem preußischen Staatsver⸗ bande angehörige Studirende der genannten Anstalt auf die

. Stipendien der Jacob

Dauer von drei Jahren unter denselben Bedingungen zu ver⸗