Weizenmehl No. n. 1— — Roggenmehl No. CO. 21 50—- 20 25, per 190 Eüogramm bkiutts inkl. Sack. Notiz hez
Stettin, 8 Juni (V. T. B)
Gerr le markt. Weizen bebauptet loco 16400 - 168.02, pr. Juni- Juli 167 50. pr. September-Oktober 17650. Roggen be- pauptet, loco 140,00 - 14300. pr. Juni-Juli 14300, pr. September- Oktober 148 50. Rfböl geschäftslos, pr. Juni 48, 50, pr. September- Oktober 490 Spiritus bebanuptet loes 42.10, pr. Juni Juli 229. pr. August - September 44. 530. per September -- Oktober 44 89. Fetrolenm
loco alte Csance D äo Tara Casss Boo 7,55.
M 24.50 — 32 75, No. O 22.75— 20 509. No. 0 No. O u 1 20-19 Feine Harken kEber
Posen, S. Juni (W. T. B.)
Spiritus loco obus Fass 42.10. pr. Juni 4220. pr. Juli 42 90, pr. September 44 00, pr. Oktober 453, 909). Gæekündigt 25 000 Liter. Matt. —
Breslau, 5. Juni, (WV. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 oυο per Inni Juli 42 390 per Juli-August — — per Angust-September 3 80, per September- Oktober 44,90. Weizen per Juni 170 Roggen pr. Juni-Juli 142,00, per Juli-August 145.0). per September- Oktober 15000. Rüböl loco per Juni 650.50. per September- Zink: umsatzlos. Wetter: Sehr Heiss
0kt her 51 99 icon, s. Jani; (M. FB)
Hamburg, 8 Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt., Weizen loco ruhig, holsteizischer loco 174 bis 180. HKoggen loco flau, mecklenburgischer loco 158 bis 162, russischer loco ruhig, 116 bis 120. Rüböl matt leco „z. Spiritus geschättslos, pr. Juni 316 Br, pr. r Juli-August 335 Br. vr. Angnst-September 34 Br., pr. September- Oktober 343 Br. Eaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Fetrole am
23.50. pr. Juli-Angust 23.80. pr. September -Dezember 24,75. Mehl 8 Harques ruhig, pr. Juni 47,10. pr. Juli 48 25. pr. Juli-August 18.75. pr. September Dezember 12 Marques pr. Juni 64.90, pr. Juli 64.50. pr. Juli Angust 64,75, pr. Septbr. Dezember 67, 00. Spiritas behanptet, pr. Juni 47,75. pr. Juli 48, 25,
Getreide markt. Weizen loco hiesiger i830. fremder pr. Juli-Angust 48,50. pr. September-Dezember 49,56. 1875 pr. Juli 17.45, per Novemt er 17.95 Roggen loco Faris, 8 Juni. (W. F. B.) biesziger 15.50. pr. Juli 1450, per November 15 05. Hafer loco Rohzucker S8So fest, loco 45.75. Weisser Zucker unentschieden, 15,25. Rfböl low 26 50, pr. Ok ober 26, 90. r. 3 pr. 190 Kilogramm pr. Juni 49.50, pr. Juli 49,60, pr. Jali- KERremen, S. Juni. (GX. T. B.) Angst 49 60. pr. Oktober-Jannar 51.80. Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white Kew- Kork, S. Juni. (W. T. B. 6 985. pr. Juli 7.05. pr. August 7, 10, pr. Angust-Derember Waareuberieht. Baumwolle in Nex-Terk 10s, do. in Nen- 750. Alles bezahlt und Känfer. Orleans 1623. Raff. Petroleum 700, Abel Test in New-TVork 73 64.
XSizen Hafer still. Futtergerste flan. 2
iücox) 716, do. Fairbanka 7,05, do. Rohe & Brothers 53. Getreidefracht 23.
London, 8 Juni. (WV. T. B.) An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Wetter: Guss-
regen. , , mmm Nr. 12 17 nominell, Rüben--Rohzucker 164 ruhig
Liverpool, S. Juni. (V. T. B.)
Baumwolle (Seblassbericht). Umsatz 7000 B., davon für Speknlation und Export 500 B. Rubig. Middl. amerikanische Inuni-dnli-Lieferung Ss Verkaufspreis. Juli-August-Lieferung 557 ½εν Verkaufspreis, August-September-Lieferung 55s, Verkaufs- preis, Sestember-Oktober-Lieferung Ss? es,. Dezember-Januar - Liefe-
rung 523 22 d. Verkaufspreis.
Veitere Meldung Amerikaner 115 d. billiger. KRradrord, 8. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, Garne fest, Käufer zurückhaltend.
Glasgow, S Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluss) Mixed numbers warrants 413 8h. Paris, S. Juni. (WV. T. B.)
Prodnuktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juni 23 109. pr. Juli
52, 19. Rüböl träge,
; Rother Wiater- lane . 72 pr. August 1 D. 43 C. Hais (Ney) 53. Zueker (Fair . 7
6 1. 0. eüning Huscovades) 5.028. Kaffee (fair Rio-) S, 40. Schmal O5, Speck
2
ruhig, Standard white loco L00 Br., 690 Gd., pr. Juni 6, 80 Gd., pr. Angest-Dezember 740 Gd. — Wetter: Heiss. Fien, S. Juni. (GW. T. B.) 8etzeside markt.
Herbst 8.03 G4.
. 2, 98 Br. Roggen pr. Juni 7T20 G4. 7.25 Br pr. Herbst 755 Gd. 7,60 Br. Mais pr. Juni 6, 60 Gd, 6 55 Er. pr. Juni-Juli 6.560 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. Juni 7 10 G64, 7, i5 1 .
Br., pr. Herbst 6, 63 Gd., 6,68 Br. D, 8 mi . Eroduktenmarkt. Weisen loco schwächer, pr. Herbst 5 8.79 G., 8.831 Br. Hafer pr. Herbst 6, 16 Gd. 6.18 Br. or Mai-Juni 6,22 Gd., 6,24 Br. Nair pr. Juli August 6,28 Gd., 6. 30
Schlachtviehmarkt vom S. Juni 1885. Weizen per Jani 8,92 G64. 897 Br. pꝛ. U welche nach Lebendgewicht gehandelt weren.
QCnalität 98— 110 8, 100 kg.) Mecklenburger 92 - 94 M¶, Landschweine: a.
0 Mt, b. geringere 78 - 84 S, bei 20 GίηC Tara. Serben — M, Russen —
Er. Kohlraps pr. August - September 12 - 123. Wetter:!
Heiss. . AHütterdam, 8. Juni. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine
böher. pr. November 219. Roggen loco höher, anf Terrine
Ausweig über den Verkehr auf dem KBRerliner Auftrieb nd Narktpreise nach Fleischge wicht mit Ausnahme der Schweine, Rinder. Auftrieb 3784 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) M I. Qualitũt S6 - 94 ½6, III. Qualität 8 — 84 A IV. Qualität 66 - 74 s Sehweine. Auftrieb 7361 stück. (Durchschnittspreis für Sute 86 - Bakony — A,
Kälber. Auftrieb 1764 Stück. (Durchschnittspr. für Qualität O, 84. - 1.00 ½, II. Qualität O. 60 — ), S Seh a fe. Auftrieb 19912 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg) Qualität O, 7I6— 0, 90 A., II. Qualität O0, 68 - , õSt· t, III. Qualitt 1st
19)
unverändert, pr. Oktober 149. Rüböl loco 29,
pr. Herbst 28.
vernachlässigt. Hafer ruhig. Gerste flaun.
Artikel trägs, Mehl K— 18h. Harer und Mais 3 sh., niedriger als vergangene Woche.
Erbsen 1 sh.
F 8 . 7m 1 8. Juri. (R. T. B) Gause.) Futter: Die Läger haben sich in der vergangenen Ankirern ech, 8. Juni. (w. T. B) Woche in Eolge andauernder grosser Zufuhr ganz bedentend über- w , J fü It und leider darunter mit sehr viel Waare, die theils auf dem , rkRt (8chlus t). n ruhig. Roggen Transport durch Hitze gelitten, theils in unbaltbarer Blendlings-
Ant ere, , uuns (S. F. ) . die Entwerthung schon mit sich führte. Angesichts solcher
22 91 9 88 9 59h61 ffn irt w . — . ö — . ö . * — 1 Jö ,, Ereise vollständig nominell. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): * ,, or g. kö „Pr. August 11 Br., Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, PEriegnitzer 'r. Sept 12, 6 BR. g. Butter 95 — 105 ½, II. Qual. 90 - 95 AM, feine Amts- n. Pächterbutter London, S8. Juni. (W. T. B) . 20 — 100 6. Pommersche 75 - 30 6, Prenssische, Litthauer Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen Verkäufer 75 - 0 ½6, Netzbrucher Niederunger' 75 - S9 S6, Schlesische williger angekemmene Ladungen fest, Gerste stetig, übrige 75- 83 S, Bayerische Sennbuttsr 90 - 96 . Bayerische
Landbutter I5 - S0 , Hessische, Thüringer S2 - S7 4, Böhmische, Mährische 70-75 6 Galizische 65 - 0 S0. Bayerische Schmelz-
Kerlin, S. Juni. (Bericht über Provisionen von Gebr.
orräthe ist eine zunehmende Flane nicht zu verhindern und sind
butter,
garantirt rein, 100 AÆK, Hargarinbatter 50- 51 4 Schmale: Der Artikel bewegte sich in voriger Woche in res. animirter Stimmung und warde zu war Vertrauen auf Lieferung gekanft. Die heutigen Notirungen sin Choice steam 42 6. Fairbank 42 66. Armour & Co. raffinirt 47. Hamburger Stadtschmalz 45 Æνς, Kopenhagener Tatelschmalz 453 * bei Parthien Spezialpreise. 56
—
jetzigen Freisen mit grosse
Genexalrersarmlungen. 29. Juni. Sohwelzerisohe Centralbahn - Gesellsohaft. 9. Gen Vers. zu Basel. 2 1. Jali. Alt Damm · Colberger Elsenbahn- Gesellsohaft. 9 Gen. Vers. zu Stettin. ö
Wetterbericht vom 9. Juni 1885, 8 Uhr Norgens.
Barometer aut
i eher,, . o gr. u. . Meores- Tem perarnh
Stationen. , e- n Wiud. Vetter. in O elsin ! Millimeter. 50 C = 403 Aberdeen .. 762 NNW 5 wolkig 9 Christiansund 758 8 1ẽwolkenl. 1) 10 Kopenhagen. 756 80 3 bedeckt 14 Stockhobhma. 762 0X0 6 bedeckt 11 Haparanda 762 N 2 heiter 3 St Petersburg 763 NNW 1ẽwolkenlos 12 Hoskan .. 759 N 1ẽ halb bed. 15 Gork. Gue ens. ö 1 765 XNO 1ẽ heiter 12 1 260 Bo 3 bedeckt? 14 Helder .... 757 WSW 2 bedeckt?) 14 J 755 WSW 3 neblig) 15 Hamburg 757 WS w 3 heiter 21 Sw inemũnde. 757 8 1ẽ4unstigs) 19 Nenfahr wass. 758 N 2 wolkigs) 15 Hemel... 758 0 3 halb bed.) 20 Paris 55 Fo JJ Hünster . .. 758 Sw 2 wolkig 19 Karlsruhe.. 758 S W 2 halb bed. 21 Wiesbaden. 758 0 1ẽ bedeckt 19 München 760 NVW 1ẽ heiter 20 Chemnitz .. 758 VW 1ẽ wolkig) 18 . 757 80 1èẽ heiters) 25 Breslau 2759 80 3 wolkenlos 23 Ils d Aix 755 NNoG 3 khib. bed. io) I5 H) Seegang sehwach. 2) Seegang schwach. Seegang
schwach. I Dichter Nebel. 5 Gestern Nachmittag Nebel Gewitter mit Regen. starker Than.
) Gest. Abend Gewitter mit Regen.
rul
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa.
nig:
Nachts
6) Gestern Nachm., Regen. 7) See sehr ) Gest. Jachmittag, heute Morgen Gewitter. 10) See ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel.
Innerhalb jeder
Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 leicht, 3 = sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 95 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger zturm, 12 — Orkan. .
weitverbreitete,
Uebersicht der Witterung.
; Mit dem Fortschreiten einsz barometrischen Minimums von Nordtrankreich nach Dänemark sind in Norddeutschland abermals
von mässigen Regenfällen begleitete Gewitter
aufgetreten, ohns dass die Temperatur eine allgemeine Abnahme zeigt; im nordwestlichen Deutschland ist es im Gegentheil mit auffrischenden südwestlichen Winden noch wesentlich wärmer ge— worden. Maximum in Entwickelung begriffen ist, so streicht ein nördlicher Luitstrom über Westeuropa hin und bedingt daselbst eine Ab- kühlung von 2 bis 4 Grad.
Da aber
im Westen von Irland ein barometrisctes
Dent sche Ssewarte.
Wochen ⸗Ausmeis der Dentschen Zettelbanten vom 7. Mai 18585.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark)
Gegen Gegen . , Gegen Gegen Täglich Gegen Verbind. Gegen ö . pie KLombard⸗ 2 z 43 35 9 . . Kasse. , Noten die fällige die lichkeiten die Vn. Vor⸗ ga, Vor Umlauf. Vor. Verbind⸗ Vor auf Kün⸗ Vor— woche woche. k woche. llichkeiten. woche. digung. woche. Reicksbant. JJ . 5619 832 4 6586 347 367 — 25453 63 283 — 8 564 708 911 — 283 418 222 828 — 9170 — ö Die 5 tr r enßischen Banken J 5152 * 1 2714264 179 S682 — 3299 11095 — 7 4955 4 54 10603 — 186 Die 3 sächsischen J 26 506 — 1616 592214 920 48664 578 43 566 — 2363 51985 4 2020 10914 4 61 ö. 1 nord dehischen w J 847 — 134 65 95604 720 5 695 — 119 13400 — 131 11906 — 42 20 889 — 255 e , n, , wen , n . Har er lch, notenbamn-·· . 36 914 g 192 43 967 — 1787 2124 — 14 62603 — 1613 110174 1015 38 * 0 e 3 füddeutschen Banken. 66 621 67 58654 683 13569— 4 4 366 — 61 1 8312. 68 5 * 9 Summa 00 2984 55761 6277 715 — 27 7s5s - SJ — F533 S5 5 - T 71011 2651 270 — 61566 44524 — 5160 k Bei günftigem Wetter vor und nach der Vorstellung, zymnasiallehrer Dr. phil. Ernst Schmidt (See⸗
16 2 2 ö 2 2 ö Abends zei brillante Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern 6e ö
Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle
Beleuchtung des Sommergartens hausen i. d. Altm.).
Verehelicht: Hr. Dr. phil. Ludwig Mohrmann
, 14. Porstellung Mer Trompeter von Fes Hauseg unter Leitung von J. . Engel und des mit Frl. Will! Geerling (wWesch.
. ian, Oper; in 4 Alten. nebst einem Vor. Kapellmeisteis Hrn, R. Riedel Und dem Mußtkcorps Geboten; Cin Sohn? rn. Second · Lieutenant kiel. Mit gutorisirtfr theilweiser Benutzung der des 2, Garde, Regiments zu Fuß unter Leitung des * Gustav Frhr. v. Schleinitz (Berlin). — Hrn Nee und einge Original · tiede aus J. Victor von Königlichen. Mustkdirektors Hin. G. Meinberg. Hauptmann und GFompagnie-Chef Kleine Minden Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. i. W). — Eine Tochter: Hrn. Apotheker
Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin.
In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An—
fang 7 Uhr. Schauspielhaus. Donneistag:
sind vorher zu haben . ö Verkaufsstellen. Keine Vorstellung.
Opernhaus. 147. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königl. Bühne be— arbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni.
ĩ 2 [ Rosen. Vorher: Abu Hassan. Komische Oper in 1 Akt ö
von C. M. ron Weber. Anfang 7 Uhr. Concert, ausgeführt Schauspielhaus. Keine Vorstellung. 3. Garde ⸗ Reglmenlz
Billets und Abonnement ⸗Billets à Dutzend 9
Belle Allianee- Theater. Mittwoch: Gast⸗ spiel des Hrn. Emil Thomas. II. Male: Defizit. L
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel
Königlichen Musikdirektors Herrn Arnold und der
an der Kasse und den bekannten Martins (Haag).
Großer Erfolg. Zum Hr. Kantor Carl Grovemeyer
A. Soesenhagen (Bochum). — Hin. Pastor H.
Gestorben: Hr. Ober ⸗Rechnungs⸗Rath Ernst von J Keßlern (Potsdam). — Hr. Oberhofmeister a. D. Otto Henning Baron Stenglin (Schwerin i. Meckl). — Vr. Konsul Hugo William Plaw (Memel). — (Bielefeld).
ustspiel in 4 Akten von Julius
Zettelbanken. von dem
Musikeorps des zu Fuß,
2722 unter Leitung des Il
Wochen -Ausweise der deutschen
Commerz⸗Bank in Lübeck.
Pentsches Theater. Mittwoch: Der Weg Daut kapelle, Auftreten der Wiener Duettisten Status am 7. Juni 1885. zum Herzen. Lerren Schmutz und Katzer, der California⸗ Activa. Kö ö . Seschmister Carril. Edda und Metallbestandd ... . . 46 262, 392. 78 Rel fuehren, sun,, ,, , , essand anch l 6 Dye . rer Banken - 8.7 ; Fal scheu pie ler Ge ellschalt Bayerischzeller . Sonstige Gafsendestande h r s. 01 allner- Theater. Mittwoch: Zum 11. Male: Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ Wechfelbestand!. 4757, 976. 80 Paragon, pesse in 4 Akten von Rudolf Kneisel. . Anfang des Concerts 6, der Vorstellung Lombardforderungen ; 3 Donnerstag: 2. Hale: ö ecten 35 6354. J ,,, Donnerstag: Zum 12. Male: Defizit. . fällige Guthaben ; . 3 . . . — , Jeunes Friedrich- Nilhelmstâdt. Theater. . ö. ͤ Vassiva. Mittn och; Zum 53. Male: Der Großmogul. Falhalla-Hperetten- Theater. Mittwoch: Grundespital ö Rrslte, n äten er, tt in Hit , gs Malts Plascotts; Prerett-⸗ 3 tien. Mußt Kees nnn! ö B36. 86 . , . und Duru, deutsch bearbeitet ,, e, , ALolfine Zimaier.) Senn een a n g gh Dar 625,800. —2 Sacobon. Vonnerstag: ascotte. nige taglich sallige Ve = Donnerstag: Zum 54. Male: Der Großmogul. ! . . , . . ö. w — Fantilien⸗St achrichten. n eine, Kündigungsfrist gebundene . ö 34 Gafaß⸗ ch . K Verbindlichkeiten 2.561.421. 63 Krolls Theater. Mittwoch: Gastspiel des ritter tgkift⸗ ᷓ g 3. r en, vrn. Sonstige Passiva-. z 70772. os in. Heinrich Bötel. Der ? , ; m , , colaus v. Boehn (Quatzow— . G ä ) S w Pater esar (Lagiewink bei Welnau are Wechsel ö = 7 (Chapelou und St. Phar: Hr. Bötel.) = Kletzkh. — Fri. Helene? Müller mt 23 h . 6 37,144. 70
, Leipziger Kassenverein. w 7. Juni 1885.
kw 3. 16 Bestand an Reichskassenscheinen. . 5, 875. — ! Noten anderer Banken A482 500. — Sonstige Kassenbestände .. 40,210. 20 Gestand an Wechsel .. 4.354.095. 80 -. „ Lombardforderungen. . 1.455, 179. 05 é. ßffekten. ĩ 2 33,992. 65 ö sonstigen Activen. 7286 do9. * Passi va.
Das Grundkapital l....
d
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten:
MG 3M M0, 900. 225,781. 95 2.814, 500. —
a. Giro⸗Creditoren .. 1,261,463. 10
b. Gene,, 229,696. 10 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten . 6
121,120. 40
Die ö Passiven .
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel! S 237,765. 75.
Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
12785 Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz. Am 7. Juni 1885.
Activa. Cassa Metallbestand Æ 185,245. 67. Reichs kassen⸗ scheine 13560, Noten anderer Banken 91, 800. —.
Sonstige Kassen⸗
bestůnde 5. 368. 39. S 295,974. 06. k Lombardforderungen . 52,980. — e Sonustige Activen· 472, 558. 42.
Passiva.
Gran m ig gon =. enen, 157509. — Betrag der umlaufenden Noten. 198,300. —
Sonstige gl fällige Ver⸗ bindlichkeiten... . 60,889. 28.
An eine e, , n. ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 3, 124,909. — gene oog 67.
Weiter begebene und zum Ineasso gesandte, im Inlande zablbare Wechsel AÆ 384,898. —.
Deutscher Neichs
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement betrügt 4 Æ 50 9 für das NAirrteljahr.
Insertionspreis für den Ranm einer Arumzeile 80 .
M 1H33.
Berlin, Mittwoch,
— 3 n. *
2
* *
den 10. Juni, Abends.
* Ur Roß-Anstalten nehmern Gestellnng an; ür Kerlin außer den Rot - Austalten unch die Ezpe⸗ dition: 8SW. Wilhelmstraße Rr. 3X. — *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Forstmeister Mortzfel dt zu Königsberg i. Pr., und dem Geheimen Kanzlei⸗Raih Adler im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten den Rothen Adler—
Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Bürger⸗ meister George Schmitt zu Frielingen im Kreise Hersfeld, und den Dienstknechten Franz Michael Jahn und Joseph
Jahn zu Johannesberg im Kreise Fulda das Allgemeine
Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs-Rath Grafen von Bismarck—
Schönhausen, vortragenden Rath im Staats-Ministerium,
die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen fremdherr⸗ lichen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar des Comman— deurkreuzes mit dem Stern des Königlich spanischen Ordens Karl III.,6, sowie der Commandeur-Insignien des Königlich portugiesischen Christus- Ordens.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize-Konsul bei dem General-Konsulat zu Odessa, Heinrich Becker, zum Vize-Konsul in Jassy zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Privileg ium ü
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Eupen im Betrage von
600 00) Mark.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die Stadtverordneten ⸗Versammlung zu Eupen am
7. November 1884 und am 10. April 1885 beschlossen hat, die für Konvertirung der ältern 5o gigen und 45Yloigen städtischen Obli— gationen in 40 oige, für den Bau einer Wasserleitung und der Zweig bahn von Eupen nach Raeren sowie eines Schlachthauses und sonftige außergewöhnliche Ausgaben erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Siadt— verordneten · Versammlung,
zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
versebene, Seitens der Gläubiger unkündbare Änleihescheine
im Betrage von 600 C00 Sνς ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5 2des Gesetzes vom 17. Juni 1835 zur Auestellung von Anleibescheinen zum Betrage von 6060 000 , in Buchstaben: ‚Sechshunderttausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten:
990 Obligationen à 200 υũ — 198000 M
400 ö 6609 hon
202 = . — 0000 zusammen 13592 Obligationen 6600 000 S6
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ soosung jährlich vom Jahre 1886 ab mit wenigstens ein und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der etwaigen Ertraggũber⸗ schüffe der Wasserleitung, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privi⸗ legium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigen thums verpflichtet zu sein. . . Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir, vorbehaltlich der Rechte Dritter, ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über nommen. J Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. : Gegeben Berlin, den 23. Mai 1885. (L. S) Wilhelm. . . von Puttkamer. von Scholz. Regierungsbezirk Aachen. Anleiheschein te Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. . ..... .. Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegizums vom
Rheinprovinz.
der Stadt Eupen. über
23. Mai 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu * k Nr. . . . Seite . . . und der Gesetz Sammlung für 183 Seite.. laufende Rr. .
Auf Grund der von der Königlichen Regierung zu Aachen ge— nehmigten Stadtrathsbeschlüsse vom 7. November 1884 und vom 10. April 1885 wegen Aufnahme einer Schuld von 600 000 * bekennt sich der Bürgermeister der Stadt Eupen Namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkünd— bare Verschreibung ju einer Darlehnsschuld von c, welche an die Stadt baar gejahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. ;
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 600 0060. Mark erfolgt, nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans, mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1886 bis spätestens 1920 einschließ— lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens ein und einem balben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getslgten Schuldverschreibungen und der etwaigen Ertrags ⸗ Ueber⸗
Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der
schüsse der städtischen Wafferleitung, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres.
Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs stock zu verstärken oder auch sämmtliche im Umlauf befindliche . scheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, träge, sowie des Termines, an welchem die soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in den Eupener Lokal ⸗ Blättern, in dem Echo der Gegenwart! cer Kölnischen Zeitung“, der . Köl⸗ nischen Volls Zeitung“, der „Fliegenden Taube“ zu Aubel und der „feuille d'anuonces“ in Verviers. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten⸗Versammlung mit Genehmigung der Königlichen Regierung in Aachen ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in jäbrlichen Terminen am 2. Januar, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jäbrlich rerzinst.
Die Auszahlung der Ziasen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Eupen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld— verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge,
Zinsen wachsen eben
Schuld verschreibungen Nummern und Be— Rückzahlung erfolgen
welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die aigilos erklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldoerschreibunigen erfolgt nach Vorschrift der
§§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach §. 20 des Ausfübrungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges.Samml. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadt- verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldoerschreibung oder sonst in glaubhafter Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind zehnjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . . . . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu Eupen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beinedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinteihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der
Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung mit Unterschrift ertheilt.
Eupen, den (L. S.) Der Bürgermister.
unserer
Die Schultentilgungs⸗Kommission. (Unterschriften.)
Regierungsbezirk Aachen. Zinsschein zu der Schuldverschreibung der Stadt Eupen . . . te Ausgabe, Buch⸗ stabe . Nr. . . über .. . M zu vier Prozent Zinsen über.. MS Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2 Januar .. . . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Jahr i M bei der Stadt⸗ kasse zu Eupen.
J / Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Mit Lettern oder Facsimilestempeln.)
Der Kontrolbeamte. (Unterschrift.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.
Rheinprovinz.
Regierungsbezirk Aachen. Anweisung ; zum Anleiheschein der Stadt Eupen . . . te Ausgabe, Buchstabe . . .
k
Rheinprovinz.
für die zehn Jahre 18. . bis 18. . bei der Stadtkasse zu Eupen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden In— haber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird.
ö , . . ; ;
Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
(Mit Lettern oder Faesimilestempeln.) Der Kontrolbeamte. (Unterschrift.)
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der bisherige Gymnasiallehrer und kommissarische Kreis—⸗ Schulinspektor Br. Wilhelm Hilfer in Kempen, Regierungs⸗ bezirk Posen, ist zum Kreis-Schulinspektor ernannt worden.
—— —
— ———
folgt zi
1
Dr. Friedländer, Geheimer
Bekanntmachung.
Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗Kommissionen sind für das Jahr 1. April 1885
bis 31. März 1886 wie isammengesetzt:
(Die Prüfungsfächer sind in Parenthese angedeutet)
Für die Provinzen Ost- und Westpreußen in Königsberg i. Pr. Ordentliche Mitglieder:
Regierungs-Rath und
Professor (klassische Philologie, zugleich Direktor der Kom⸗
mission
),
Dr. Jordan, Professor (klassische Philologie),
Dr. Schade, Professor (Deutsch),
Dr. Rühl, Professor (Geschichte),
Dr. Tschackert, Professor (evangelische Theologie und Hebräisch),
Dr. Thiele, Professor (Philosophie und Pädagogik),
Dr. Walter, Professor (Philosophie und Pädagogik),
Dr. Dr.
Kißner, Professor (Englisch und Französisch), Lindemann, Professor (Mathematik),
Dr. Lossen, Professor (Chemie),
Dr. Ellendt, ( Geographie).
Dr.
Gymnasial-Oberlehrer und Professor, Außerordentliche Mitglieder:
Dittrich, Professor in Braunsberg (katholische
Theologie und Hebräaisch),
Dr.
Caspary, Professor (Botanik),
Dr. Chun, Professor (Zoologie), Dr. Pape, Professor (Physik), Dr. Lie bijch, Professor (Mineralogie).
2)
Für die Provinz Brandenburg in Berlin. Ordentliche Mitglieder:
Dr. Klix, Provinzial-Schul- und Geheimer Regierungs—⸗
Rath (
Deutsch, zugleich Direktor der Kommission),
Dr. Scherer, Professor (Deutsch),
Dr. Dr.
Di
Hübner, Professor (klassische Philologie), Die ls, Professor (klassische Philologie), . Schellbach, Professor (Mathematik, Physik),
Dr. Fuchs, Professor (Mathematik, Physik),
Dr. Weizsäcker, Professor (mittlere und neuere Ge— schichte und Geographie),
Dr. Hirschfeld, Professor (alte Geschichte und Geo— graphie),
Dr. Lic. Lommatzsch, Professor (evangelische Theo⸗ logie),
Dr. Zupitza, Professor (Englisch),
Dr. Tobler, Professor (Französisch),
Dr. Dilthey, Professor (Philosophie und Pädagogik),
Dr (Philos
„Zeller, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath ophie und Pädagogik). Außerorden liche Mitglieder:
Propst Aßmann (katholische Theologie), Dr. Dillmann, Professor (Hebräisch),
Di
Dr. h
Dr
3)
. Schulze, Professor (Zoologie), Schwendener, Professor (Botanik), Brückner, Professor (Polnisch, . Schneider, Professor (Chemie, Mineralogie). Für die Provinz Pommern in Stettin. Ordentliche Mitglieder:
Dr. Schwanert, Professor (Chemie, zugleich Direktor
der Ko
mmission),
Dr. Minnigero de, Professor (Mathematik und Phyfih, Dr. Kießling, Professor (klassische Philologie),
Dr. 15 D Dr.
Kaibel, Professor (klassische Philologie), Schuppe, Professor (Philosophie und Pädagogih), Ulmann, Professor (Geschichte und Geographie), Haupt, Professor und Konsistorial-Rath (evangelische
Theologie und Hebräisch),
Dr Dr Dr
Dr.
Dr Dr
Dr. h.
4
Dr.
Reifferscheid, Professor (Deutsch), Koschwitz, Professor (Französisch), Konrath, Professor (Englisch), Schmitz, Professor (Botanik), Gerstäcker, Professor (Zoologie), Cohen, Professor (Mineralogie), Seck, Professor (alte Geschichte), Credner, Professor (Geographie). Für die Provinzen Posen und Schlesien in Breslau. Ordentliche Mitglieder: Sommerbrodt, Provinzial⸗Schul- und Geheimer
Regierungs-Rath (Direktor der Kommission),
Dr. Hertz, Professor (klassische Philologie, sowie Ver⸗ treter des Direktors der Kommission), . Dr. Reifferscheid, Professor (klassische Philologie),
Dr. Schröter, Professor (Mathematik),
Dr Hebrãis
Probst, ch),
Professor (katholische Theologie und