und noch erst in den letzten Monaten erreicht bat. Freilich bat es auch im deutschen Reichstage nicht an — 1 — einer. kleinlichen, nörgelnden Kritik und einer Kon trole im Einzelnen gefeblt Diese Versnche schei⸗ ferten ind s an der Festigkeit des Kanzlers, on der in diesem Punkte
N g, wie sie sich in der Eantrüstungs⸗
noch gesunden öffentlichen Meinun bewegung befundei bat, vor Allem aber daran, daß wir keinen Parlamen⸗ taris mus, d. b. kein parlament tarische Regiment baben, wo die jeweilige Na joritãt den Ausschlag iebt und die Minister ibre Mackt aus — Händen des Parlaments erh halten baben und sich in ihren Handlungen vornebmlich von der Sorge um das Parlament leiten lassen. Wir dürfen uns gi ücklich schätzen, daß die Staats kunst bei uns nicht in dieser Weise behindert ist, und daß die Erfahrungen mit dem Parla⸗ mentariẽ mus in anderen Ländern ziemlich abschreckend wirken.
Aber noch eins möchten wir bemerken. Wenn ver Parlamenta⸗ rismus die . ei ats Staate m ann es auf dem Gebiete der auswär—⸗ igen Politik labm legt, so ist nicht einzuseben, weshalb ihn die innere Politik soln besser vertragen können. Durch die (klein⸗ liche norgelnde. Art der Kritik ist auch bei uns schon viel ver— den, aber das Nichtvorhandensein eine par ·
n ben Regiments hat. uns doch vor größten Rachtbeilen und Rückschritten bebütet und auch auf der der inneren Politik zu den gien, endsten Fortschritten gef brend der Parlamentariémus in Frankreich und England Zeit eineswegs besonders reife 2 erspt ie f lic gtsetzgeberische Früchte ge engt bat: auch auf esem Gebiete kann Attion eines Staatsmannes durch die parlamentarische Kontrole und Heirrsch aft geläbmt und unterbrochen werden, was dim
Se sammtwebl oft nicht weniger schädlich ist al ein Stoß, l
welchen das Anschen auf dem Gebiete der auswärtigen Politik er⸗ leidet. Der Parlamentarismus gilt auf dem Gebiete der auswärtigen Politik schon jetzt allenthalben für bankerott. uf dem Gebiete der inneren Politik . er bald pn. cr allgemeine Verurtheilung er⸗ fahren. — Der „Germania“ schreibt man aus Danzig: Das „Berliner Tageblatt‘ brachte ror einigen Ta zen (inen ; Ich die Thatsache besprochen wurde, daß auf der aif erlichen Arbei tlassur d haben ik fiele mit
1 1 ringender Arbeiten wa auf de Werft die etatsmäßige Zahl der Arbeiter worden. Jene Arbeiten sind jetzt fe ahl muß daher wieder auf die etats mäß iebt dies aber in der allerschonendst Entlassungen erfolgen nicht sämmtlich und die Kündigungen werden viel e Arbeitskontrakte erfordern, da es de Arbeitern erleicktert werden soll, r ung zu finden nee · Veror dnungs⸗Blat Nr. 11. — Inbalt: An— ? für den verew igten General der Infanterie era, Königliche Hobeit. — Verlegung des n Trupren. — Bestimmungen über die mili— chung, welcher die Aspiranten für die unteren stes vor ihrem Eintritt in die Forstlehre zu ie übe ĩ̃ erforderlichen
0 s nd. sowie r die für die qu. Aspiranten e ienschaften. — Abänderung der Beilage 23 der Vor — ie Verwaltung der Pulverfabriken. — Anderweitige Be⸗ i
* 8
. ir rechnung der für die Verleihung der Landwehr ⸗Dienstauszei g Offiziere z maßgebenden Dienstzeit. — Wiederei nziehung überhobenen
Di ensteinko mmens von aus dem Dienste zeschiedenen Beamten. —
Ausrangirungstermin und Einstellung der Remonten in den Etat der
Train ⸗ Bataillone. — Sommerfahiplan der Militäreisenbahn. —
Verausgabung von Nachträgen zu verschledenen Reglements — Nach—
trag zum Verzeichniß der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstel
lung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den ig frei r
ein jährig fr nile n Militärdienst berechtigt sind. — Exer ger hat, one M/ 71. — 1 struktion, . end den Revolrer M 83 nebst zugehöriger Munition. Croft unz neuer — nen. — Militär. Witwen. —ö , Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 23. — Inhalt: Amtliches: Personalnachrichkten. — Nichtamtlickes: Die Ausgrabungen chäoloaischen Gesellschaft in Athen. (Schluß) — Das „Denkmal in der Hauptstadt der Vereinigten Staaten. der Kanalsckleusen mittels Wasserdrucks. — Die gesetz⸗ mmungen für den Fuhrrerkehr auf den Kunststraßen. — die s i Verona. — Der erste interna tionale 3in B üssel. ö Die Har 2. n London. — Vermis ration des Münsters in ines Rathbauses Damburg. — Etfor t Wetterau. — E M
ain-Kanalisirung. ; Main: und Kastel. —
Statistische Nachrichten.
An der Universi tät Rostock studiren in diesem Sommer— semester 299 Studen ten Tier! Zahl ist nur in den ersten Jabr— bunderten nach der im Jahre 1419 erfolgten Stiftung der Hochschule erreicht worden. Im rorigen Halbjahre ünd 268 Studirende im matrikulirt gewesen. Unter den jetzigen Studenten gehören 58 . das Wintersemester 4 1) der theolo ogischen, 46 ( 20) der juristischen, 99 (4 5) der mediznischen Fakultät an. Die philosop hische Fakultät zählt 30 stud 3 9 Studi⸗ rende der neueren ö - math, et rerum natur, 24 stud. cbemiagae, 9 Pharmazeuten, der Zabnheil kunde Beflissene, Summe 1063 (45 gegen das Winter Semester) . Von diesen 1663 Studenten kamen 45 auf die phil.
6
bistorischen Disziplinen und 60. auf die n, Unter den 29 Ig Studirenden befinden sich 265 Mecklenburg und 9 Mecklenburg ⸗Strelitzer. an. Preußen sind 6, au Königreich Sachsen ], Baden 3 Braunschweig 3, Sachs Sachsen⸗Koburg⸗Gotba 1, Reuß 1, Anbalt 1, Hamburg 8, Lübeck 1, Niederlande 1, Ungarn 1 und Amerika 1. Es sind also 78. nichtmecklenburgische und 3 Auctländer vorhanden. einjährig Freiwillige dienen im Ganzen 26 Studenten
Kunft, Wifsenschaft und Literatur.
Das Juniheft der „Internationalen Revue über die gesammten Heere und Flotten“ (Dannover, Helwiegsche Buchhandlung) hat folgenden Inbalt: Napoleon als Fel dbert. Studie, angeregt durch das gleichnamige Werk des Hauptmanns Glaf Jorl von Wartenburg. Von Oberst von Walthoffen. — Zur Shrapnelfrag
erslu
Von General⸗Major von Sauer. — Einiges uͤber 6. ieß ve
auf den Kruppschen , . V. F. — Die f 3
und die deutsche Karallerie bei dem Beginne eines J. deutsch⸗ französischen Krieges von — rn. — Contributions et requisitions de
guerre par E. Libbrecht — Admiral Jurier de la Gravier und seine
Werke. Von v. G. — Ta potenzialita espansiva dell Italis. Di D. Bonamico. — Italienische Korresponden; von R. .
— Englische Kerresxonden; von Klb. — Wie wir Indien verloren Von J. W. S. Aus dem Englischen frei über setzt von Hauptmann Wachs — Kriegsrecht und Kriegs⸗ politit Von Walter von Prittwitz und Gaffron, Majsr. — Die Schiffs und Küstengeschütze der deutschen Marine. Von Kapisn. Lieutenant C. Galster. — Esempi per il servizio delle Pattuglie
di Fanteria. Anleitung zum Unterricht der Rekruten im Schießen. Von Reiner Freiberr von Lichtenstein, Biblioarapbie. — Rererto- rium der verlodischen Militärliteratur von Januar bis ultimo
— * eben erschien: Das mecklenburgische Ebheschei⸗ dungsrecht in seinem Verhältniß zur protestantischen Ehere * ift ft zur Judikatur des Reichs gerichts von DOr Gerhard Buchka, Landgerichts ⸗Direktor in Güstrow (14 Bogen, gr. So), und Die Lehre von der Zwang s⸗ voll streckung auf Grundlage der deu tichen Reich s⸗ Justi nge ite. spstematisch dargestellt von Fr. Bunsen, Amts⸗ richter in Rosteck (12 Bogen, gr. go) Beide Schriften sind in der a nr en scher⸗ Hofbut fan diung (Verlage conto) zu Wismar heraus- gekommen.
Gewerbe und Handel.
In der am 6. Juni d. J. abgehaltenen, auch in diesem Jahre zablreich besuchten 16. ordentlichen Generalversammlung de Deutschen Lebens, Pensions⸗ und Renten Verfich
rungs-⸗-Gesellschaft zu Pots dam wurden sämmtliche Anträge . Verwa ltung nach vorangegangener Erl uterung einstimmig
D *
46 der Tagesordnung standen folgende Punkte: 1) Vorlage der Jahresrechnung für 1884 und Antrag auf Ent lastung der Verwaltung.
2) Vertheilung des Ueberschusses aus 1882.
5 Jen ebmigung der Uebernahme von Wechselverpflichtungen zum
egründungs fapital durch Andere als die bi her Vervflichteten. Erwerb eines Grundstücks zu Gesellschaftszwecken. Geschäftliche Mittheilunge Die bisherigen Geschäftsräumlichkeiten haben sich als unzu—
reichend und insbesondere nicht als kinlänglich feuersicher erw iesen. Die Verwaltung wurde deshalb zum Aufbau eines reuen Geschäfts⸗
hauses ermächtigt. — . Im Jahre 1884 hat die Gesammteinnabme, wie wir dem
Rechenschaftsbericht entnehmen, 2 121 73959 6 betragen. Für Sterbefälle wurden 703 208 71 6 e rablt und in R h. gestellt. Die Prämien r serve ist um 612 772,20 MS, auf 6573 110,30 gestiegen. Das Altivvermögen hat sich um n, . 16 ö und beträgt 7529 925,28 . Der w rungebestand hat sich Ende 1884 auf 35005 Policen mit einer Kaxita umme von 58 206 384 und g406, 20 M Jab ö gehoben. Der reine Versicberun gt zugang t
r e sich auf 1754 Policen über 2421 244 0 Kapital. Der Geschaͤfts g.wi nn der Ve rsicherten aus dem Jahre 1882 betrug 55 809. 33 4 Es 1 8 1 1 z 6 98 wurde beschlossen, denselben zur Vertheilung einer Dividende von 58
für 86 zu verwenden. Nach Erledigung der ersten vier Punkte der Tagckordnung machte der erste Direktor, Geheimrath , ,. einige Mütkeilungen über 3. Entn: ä . des Geschäfts im laufen— den Jahre, Danach baben in 1885 bis Ende Mai 3 Versiche rungsanträge über 4712 . Kartal ur Venti heil ig rorgelegen
lur ; Davon ee, . 2233 Antrẽge über . 661 03) Kapital angenom⸗
men. Der Versicherungebestand stent cH Ende? Mai d. J. unter Be⸗ pücksich tigung . durch Tod und aus fon n Gründen erloschenen
tige ũ 20 Policen über eine Kapitals umme von 59 425 706 60 ; ö
— Die & e rin mf: für den Betrieb von Nieder⸗ ländiscken Staatseisenbabnen zu Utrecht macht bekannt, daß die Diridende über 1884 auf 11440 Fl. (holl. Währung) per 9 8a 236
ö ELil 2492
i D. Fl. Coll. Währung) festgesetzt worden ift. Der be⸗
gliche sieben zehnte Dividendenschein ist vom 1. Juli 1885 ab zahl—
rdam bei der Asscciatie Cassa mit 1,49 Fl. Goll.
our), in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und in
Frankfurt a. M. bei der Fili le der Bank für Handel und ö R (
Fla VYillale in deut scher Wahrung, nach Maßgabe des Tagescourses auf Holland
39 —ĩ 8
— Das soeben ausgegebene Juniheft der Sewe ro chatte (6 5 ft 23. Jahrgangs 1885; Stuttgart, Verlag' von J. Engelh⸗ rn) bringt dem . edler deutscher, den modernen Bedürfnissen ssanceformen das Muster eines höchst geschmack
i
nem Entwurf de t in Bozen in einem neuer
11 . Wohnhause in Wien zur Ausführung gekommen ist. Auf einer anderen Tafel y, wir . phantastisch schwunzvoll ent⸗ worfene . gitter aus dem Cafés Keck in der Le eipzigerstraß: hier · selbst, nach Zeichnungen von den Berliner , r Ihne und Steg
on müller. . moderne franiösische Möbeltischlerei ist repräsentirt durch ein Blatt, darstellend ein Schränkchen mit reichen Relief
Intarsien auf Ebenholzgrund, von . isinger in Paris. Die ältere deutsch ö Kunst ift vertreten durch eine Tafel mit 5 Bronze⸗ Grabplatten von dem an schönen Arbeiten dieser Art so reichen St. Se r m grircs e in Nürnh erg; dieselben ö zum Theil dem J6.,, zum Theil dem 17. Jahr hundert an und sind von dem Custos am Baperischen Ge werbe Mufeꝛ um, Ernst Häberle, aufgenommen
Eine andere Tafel zeigt eine Kollektion zierlicher get ter Ornamente ron einem isernen Schmuckkästchen (Nürnberger Arbeit des 16. Jahrhundert) aus dem Baverischen Nationai— Museum in München, nach Aufnahmen von GCoristian Neeser.
1
Auf ein m weiteren Blatt seben wir 3 stattliche silberne Pokale aus
e
dem 16. bezw. dem Beginn des 17. Jahrbunderts; dieselben sind im
Besitz der Städte Emden und Elbing und von Prof. C. Schick in 1 9 3 55 1. 1 K
Fail ruhe aufgenommen. Die Farbendruckiafel des Hefts bietet zwei
ndr es e Entwürfe zu ,,, in orientalischem Stvl, erfunden ron dem Zeichner Li
Stralsu art. Die
0. Juni. . T. B.) Wollm gut. Pom:nersche
1 Zufuhr beträgt 55060 Centner Wasche n sind g Wollen 120-136 6, Rügens 6 1065 — 115 6 Das Geschäft vetlief schlepzxend. Mittags 12 Uhr war t des Vorraths geräumt. Breslau, 9. Juni, Mittags, (W. T. B.) Der Wollmarkt eröffnete heute ruhig und reserrirt. as ö den Marktha llen und der alten Börse eingelagerte Quantum schlesischer und posener ? Jahres. Die
Wäsche und die Behandlung ist im Allgemeinen zufriedenstellend
Dea (. Die Käufer zeigen große Zurückhaltung und beharren auf Minder geboten von 6 bis 15 6½ gegen voriges Jahr. Inhaber verhalten sich widerstrtebend. Im Laufe des Vormittags sind erst ca. 2000 bis 300) Ctr. mit einem Abschlag von 4 bis 9 S für bochfeine und feine, von 5 bis 15 (6 für mittlere und geringere Qualitäten verkauft worden.
— 9. Juni, Mittags 1Uhr. (W. T. B.) Wollmarkt. Etwa 5 des ang fabrenen Quantums ist verkauft. Der Abschlag für feine Wollen bleibt 12 bis 5s A, der für mittler? Qualitäten ist auf 20 9 gestiegen. Saupifãufer sind aus der Lausitz und Sachsen, Ausländer halten sich reiervirt. Die Wäschen sind fast durchweg gut.
— 10. Juni. (W. T. B.) Der Wollmarkt ist heute be— endet; etwa 12 der angefahrenen Wo 34 ift unverka uft geblieben. Der Pteisabschlag im heutigen Geschäft war derselbe wie gestern Nachmittag und betrug für nicht ö oder verz icht e Wollen 20 bis 25 16 pro Centner. Die allgemeine Tendenz des Marktes 2 als flau bezeichnet. Käufer waren hauptsächlich deutsche Fabri⸗ ante
London, 9. Juni. (W. T. B.) Die heutige Wollauktion derliẽf lebhaft? Australische n . Wollen größtentheils billiger, andere Sorten unverändert.
Glasgow, 9. Juni. (W. T. B.) Die Verschiffungen don Roheifen betrugen in der vorigen Woche S800, gegen 1010) Tons in derselben Woche des vorigen Jabres. . 8 Juni. (W. T. B.) Weizen
Wollen ist 5 größer als dasjenige ö es vorigen Ja 1
ungen der letzten Woche von den atlantischen Pafen ni gten Staaten nach Großzbritanni ien 41 3 do. nach gen ich , do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. von Falifo ornien und Oregon nach dee ritanmnie 36 000, do. nach an⸗ en Häfen des Kontinents — Qrts.
Submissionen im Auslande. V Oester reich. . 15. Juni, Mittags. K. K. General ⸗Direktion der österreichischen Staatsbahnen. Wien. Lieferung von etwa:
C Or dt te e r — — 0
2
1 — — —
E
kg diverser Chablonbleche,
dünne Eisenbleche, stãrkere Eifenbleche, gerippte Eisenbleche, div. Eisendrabt, Stabldraht,
8 Bandeisen,
Aacheisen,
Quadrat · und Randeisen, 2 Fagoneisen ö div. Winkeleisen, Roststabeisen, Federstahl, flach und gerixrt, diversen Maschinenstabl,
g feinen Werkzeugftabl,
gewöbnlichen Stahl.
ren Bedingungen ꝛc. an Ort und Stelle. Verkehrs⸗Anftalten.
9. Juni. (W. T. B.) Der Postdamr;
damburg⸗ Amerikanischen Packetfaln ist, von New ⸗Jork kommend, heute Mr.
tin: etroffen, und der Vostdampfer * Gesellschaft hat, von Westindien kommend, ke
e. * hres Kap fon . der
M6 repräsentiren. d ,. so daß das Vermögen der St 211 678. AM belief. Bis j
in ö n und Spever
erlassen hat, und erfolgten Beiträge.
und 4. 5 Manr einbeordert
vorden und gest—
Dar bau, 2 Gou
in in nn : Industrie ⸗Ausstellung statt.
6 Choler a . en Todes falle.
k Juni Kur- 1. Badeg 1
. . . um
ter Kir m 9. Juni
) bis Ende Rai i . 5738
6 J . e Ma J zr 6 zum 8. Juni (Fremde) i Juni (nebst 1072 Durch reisen den) M n) ĩ Juni (außer 440 Pessantenparteien) . (Kurgãste)) . J . Juni (nebst 20 O Erh lungsgästen und ene. en ir Nrn. der , D Mai (nebst 2591 Durchreisenden)
8 R * 3 3 .
. 6 zm ö.
. ꝗ3 —* — 8
.
83
18
. witz bis zum 6. Juni 9. 02 Partei ien) 4. . 31. Mai (311 Nrn.) .. ö ; ichenstein u. Halle) bis zum ö Juni
Weißer Hirf ö mit?
ez g,,
Familien, Georgenbad * Ende Mai ron 4 Personen (in 2 Partei Gruben dis 31. . von 5 .
47 Personen (in 45 Parteien), Oy sonen (in 20 Parteien) . Rebburg b ider th bis 1. Juni vo Juni von 8 Kurgästen, Schwe kzermühle bis 351. Mai an, n in 9 Parteien). Sooden a. d. Werra bis zum 29.
. (lin 39 Parteien), Warmbad bei Wolkenstein bis. i von 29 Parteien mit 40 Personen, darunter 31 Kurg Werne 8 Münster) bis zum ö 66 on 10 aus wãrtigen Kurgãt W. Havnel i Emden und Borkum sst un en Titel Borkum u Ker dieses Seebades über die Hin. unz Rückreise und ! Insel interessiren kann, wie Taxen, Hotels, Bar lüge, **. und Tele raten woe n s. w. . Selbst an einem V und gr eff nen fehlt es nicht; auch ein 6 . Heß von is Buch kostet nur 50
Berlin, 10. Juni 1885
Der Centralverein der Deutscken Luthe, dem Protektorat Sr. Maiestät des Kai
2 ——
ö. ersten Bericht für 1383 und 1884 soeben veröffe ntlicht. welche evangelischen Pfarrern und Lehrern . g ihrer Söhne und Töchter gewähren 63 font Tre Wirklamkest begingen. Es sind Süifturg 207 677 ½ eing gezahlt worden, wel
aufgelaufenen Zinfen eine Summe Davon sin 0 S6 Ge . i iftung am Ende 3 Jab etzt s sind 16 . eren. nämlich: in Karlsrube für das Großhbern— für das Königreich Bare
für die Prorin; Brande nburg
Proxim; Hessen⸗Nassau, in Stettin ür . in, ö in Posen für die Provinz Posen, in Königetn Ostpreußen, in Magdeburg un Halle für die Provinz Sach in ler für die Provinz Scleß en, in Bonn für die Rlä— inz, in Münste r fur iar lte ind in
Westfalen, in Lübeck für die freien?
für die Kreishauptmannschaften Leipzig n Als b bringt der Bericht den Aufruf, 30 . Vorstand der Deutschen Lutherstiftung am 31. 1 Nachweis der zum Kapitalfonds
nbahn-Regiment sind 6 Offiziere, 26 Un des Beurlaubtenstandes zu einer 121g;
des Beurlau d gester
Sn B 8 5 iu fand ir Anwesen
hörden und cines 1 andwirths
— = 81 ** —
Abends. (W. T. B.) Geftern sind vorgekommen, heute ebenfalls 66
Mai (Kurfremde)
1. ——
* J1ẽ
(nebst 88 Durchrei
J ji.
Juni (Kurgäste). . w
Ende Mai (65 harteien; J
31. Mai (außer 84 Durchreisen
. P 1
bes ucht; Augustus bad bei Radeberg bis (in 55 Parteien), Bad Einsiedel bi Flinsberg bis um 3. Juni vor
nö5 Personen, Jonsdorf bis 31. Mai von ö Königsbrunn bis 31. Mai von 58 Kreischa bis Ende Mai ron 33 1*
64 Mai von 43 Personen (in 20 66
3
von 5 Jurftemden, Marienborn bis
von 38 ö (in 54 Darteien) Oppe els dorf bis Ende i *
— T.
bin tis Ende Mai von 51 bis zum 1. Juni von 68 Kurgaße n 21 Kurgästen, Saljhem mende
31 Parteien), Tharandt bis 31. Mai *
ein m nbuch erschienen, aus welchem
en
saube : 5009 t beigefügt. Das kleine han
Redacteur: Riedel.
ag der Expedition (Scholi;). Druck: W. Els ni
Fünf Beilagen
leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
Erste Beila zum wann Reichs⸗Anzeiger und König Berlin, Mittwoch, e. 16.
.
z soriedungen
ch Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1835.
21
233 ⸗ und Königl das Central. Handels
e Ertepitior
für den Deutschen Re
49
an: die Königlich zeichs-Anzeigers und Königlich Preutischen Staatz. Anzeigers: Wilhelm ⸗Straße Nr. 3
129
ndank', . 3 23 9 .
ahriken and
9
Submissionen ete.
Berlin SW. Zinszahlung
rr, er. = ö arr.
r
riefe und Untersuchung Steckbrief.
.be Hrichen en
s ⸗Sachen.
iner siag den k 1885
zormittags
—ᷣ 5
**
—
3
. .
Paderborn,
Deftntliche 3 stelung.
J
2 3 * 23
Bekannt ma
25 35 3 n
S — — 8 — W * —
i. ö
—
Sormittags 9 Uhr,
4
ewerbeschein 8
Sornburg v.
m Namen des Königs
Siara. i. ö den 8.
in Dortmund t zu 4 ilxi b. g. . etirchen ] ö : ; dire, er. der
K .
2
ö . 775
as ! gönigliche Amtsgericht München I., . Civilsachen,
Abt hein ug A.
. 39 ö
. ka
. die
12
bis Aufgebotstermine, Freitag, 16. Sktober 1885, Vormittags 9 Uhr,
fka , . des
des 5. * — . Ger ch s seine
3 V Vermẽgen ; e anzumelden
1 lezt worden. essen en er .
mit . 23 daß Der fügun gen . der Staats kasse gegen⸗
dei fh. en ü 1 den 20 er nichtig sind? aftẽle Dvortmu nb 3
ats anwaltschaft.
1 e ,,,,
inf bet.
Littera 3 be Rr. 68
Subhastationen, e n nn Vorladungen
ö in Blunk haben das ittwe Mar⸗
Hern . ung