1885 / 134 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

außer den Landung compagnieea, allerdings dieses noch eine Garnison von cgelassen habe Trotz der Versicherung Hin. de Brazzaga zu ernennen. Oberkommandanten eerbusen von Guinea, ts, daß er die Lei⸗ Sgowe und an der und andererseits kanischen Ge⸗ itz ergreife.

sen Inseln besetzt halten, Marine⸗Infanterie zurü a vas“ meldet: st keine Rede davon, ranzösischen Congo än Pradier, derlassungen im M rordnen einersei von der Mission Brazza am tationen übernehme

welche von der afri worden sind, Bes gegangenen keine Nachrichten vor. Richtungen Depes

zu sichern, auf die welche dieselben 400 Mann Die „Agence H verschiedener Blätter i Gouverneur des f Fregatten⸗Kapit der französischen Nie Weisungen ve

und darunter gänzlich von bisber aber erst die Steue 506 * durchsetzen kõnnen, b zu erreichen.

liegt ohne Zweifel Vorgange der S begüterten Schi

sbren Leistungsfäbigkeiten im Vergleich mit ihren re Kommunalsteuern, srmeren Bevölkerung Mietbẽsteuer, welche o mit dem Satze beiter und kleine Einkommens auf eine Fami den 58. bis 20, die ganz R Wohnung ausgeben.

tung der Alima errichteten S von den Stationen, fellschaft Frankreich abgetreten C.) Ueber den ve dampfer „Renard“ liegen Marine⸗Minister h Konsuln und Konst ihre ganze Aufmer Dzeans zu lenken. waͤffern abgehenden französi Kenntniß gesetzt.

10. Juni. (W. T. mission der De Kreditford gaskar wohnter des Aeußern, de Frey cinet, u bei. Der Conseils Präsident erklärte: auf Madagaskar den statt f Tongking-Angelegenheit nicht vo man weiter gehen wo n, welche sich darü

chen an die sie darin ersucht, t des Indischen nach diesen Ge⸗ r Sachlage in

at nach allen lar-Agenten gerichtet und ksamkeit auf das Küsteng

Gleichzeitig wurden die schen Schiffe von de

itzung der Kom⸗ orberathung der dition von Mada⸗ Brisson, der Minister e⸗Minister Galiber die Regierung beabsichtige, cht zu erhalten, so ĩ llständig geregelt sei. erde dies Sache der neuen sprechen haben werde, Fragen zu erinnerte an das ausgesprochen abe und die— Regierung werde den Beschlüssen

Miethssteuer für ihren Arbeiter, wesch 6 M Staats klassenste allein an M zu ennichten hat? fo augenfällig, daß s ablehnend verhalten konnte, dieser Steuer ernstlichen Absicht, hier enn diese Erörterungen in die Länge. der Stadt Berlin unerwartet

B.) Der heutigen putirtenkammer für die Expe 1der Conseils Präsident nd der Marit

erungen

18 quo ausre

hinzu: wenn Kammer sei welche Politik sie in Der Minister Votum, durch welches Frankreich Geltung bringen dieses Votum achten und der Kammer zuwiderlaufe. man nicht für un hinsichtlich Madag werde daher diese Frage

Rußland und Polen. Die deutschen, entliche abess im Laufe des Sommers na „Grashdanin werde vorher Athen besuchen.

die Glaubenseinheit Kirche weiter zu entwickelt Rußkands eine Gesan sandt werden,

ber auszu kolonialen

des Auswärtigen die Kammer seiner Zeit Rechte auf Madagaska

bestrebungen die Erleich habe, daß jener drückenden Steuer ersammlung

Nichts thun, was Die Regierung erkenne an, wärtigen Lage Die neue Kammer

armen Mann führt der Deuts Mittel, welche er überdies nich zu veiwenden, thut er nicht mit. zufriedenheit beseitigt werden lebt eben der Freisinn.

bestimmte Zeit askars bleiben könne. entscheiden müssen. St. Petersburg, 11. Juni. etersburger Zeitung“ ini sche Gesandt⸗ ch St. Petersburg die Gesandtschast ei vornehmlich, J alsdann werde au

(W. T. B.) e meldet: ine außer ord schaft werde

macht über de kammer für O theilungen:

Im Jahres Bayern wird in dem einleite von Handel und Industrie könne von einer Wendun einer Aufzählung derjenigen Jahres 1884 als me und andererseits derjenigen, schäfte sprechen,

erfährt: di Ihr Zweck s

uch von Seiten Abessinien mit Ge—

dtschaft nach ie Erforschung des

die aber auch d

schenken ent haben werde

Landes zur Aufgabe

Egypten. Einem hier eingegangenen folge war dort ein überbrachte, daß Kass der Annahme vorhanden, Information ist wahr gehalten. Mangel an Le von Kassala wird Verstäͤrkungen zu beziehen, Suakim erneuern durfte.

in Suakim an, gebraucht hatte.

General Gordons. nur zu Hungersnothpreis

Dongola, 10. J des „Reuter's Flüchtli getroffen; Gefangenen, s sei noch i

(Allg. Corr.) aus Suakim zu—⸗ der die Meldung

Es ist Grund zu stattfand. Die Meldung wird für ohne Zweifel durch ngen. Der Fall ma befähigen, feine Angriffe auf ein zweiter Mann dorthin 27 Tage ber ein Europäer der Freund daß Weizen

Telegramm angekommen,

ala gefallen sei. die gedrückten

Das Mißverhältniß beinahe von jeder G Rohstoffe w und haben t

dürftig, aber die Diese tapfere Garnison war bensmitteln zur Uebergabe gezwu unfraglich Osman l

zwar nur

Einzelnen sind es hauptsã über ungünstige Ergebnisse nstigen Urtheile meb Die Arbeitslöhne

Auch kam gestern Reise von Berber lt, daß sich in Ber dies werde er Mann meldet ferner, en in Berber verkauft werde. (W. T. B.) E chen Bureaus sind aus Khartu dieselben sagen: ich fortzubegeben. t verproviantir aid, 10. Juni. ( Bureau“ telegraphirt: ein großes B mitten im Suez die Pass

wesentlich er

Cuszi sein, konstatiren des Bezirks, deren zugegangenen daß die Kauf

in Telegramm die Gewerbe in den kl

Mehr als 11 000 m und Berber hier ein— di erlaube den egyptischen halte sich gut und

„Reutersche ra wurde Mellville“ n und dürfte

ssen für einige Zeit

Hausirhandel, der, Senaar ondern zugenommen hat

. T. B.) Das er Nähe von Kanta von dem Damp ndgefahre

ganze Welt“ Die der Kol kannt und kommt sich die Kammer Schutzes der Weise doch für die Erböh

aggerschiff vor kanal in den Gru in Folge de

age des Kanals n. nzlich gestört sein.

schwert oder

Getreidezöllen Zeitungsstimmen.

schen Zollerhöhungen schreibt man der

spondenz“ theuerung des Brods,

Bezüglich der russi „National-(lliberalen verständiger Seite;

Den freihändlerischen Regierung einen w die deutsche wirthsch

bieten die neuesten Zollerhöhungen mmenen Vorwand, um wieder Gesetzgebung loszuziehen.

ssis egen 1de der russischen gegen Ende

einmal gegen wärtiger große

drängte auch i ob es auf die D auf den deutschen

insbesondere duzirt werden kann,

Dies ist nun aber keines w g verfolgt mit diesen 3 ter Linie sucht sie leicht und vorüberge aber nur ein wei iete zu suchen. nie nicht Deutschland, s erer Freihändler is Getreide und Holz russichen Veränd und Tag als bevorste chverständigen und der man an neue Die Einführung wurde bereits die Gründe, aben jedenfalls aber

Die russische Schutz zoll zu erzielen.

egs der Fall. ter Linie ihre alte damit höhere Einnahmen hend dadurch betro r Ansporn dazu sein, uns Außerdem trifft diese russische ondern England, unseren Zoll— wahrhaftig unschuldig! erungen der

öllen in erf

politik, in zwei schaftlichen

Daß unser Exp sst bedauerlich, sollte immer neue Absatzgeb Maßregel in erster L e r sh .

Kreisen seit bekannt gewesen und

Kommission darüber

chten der Sa ͤ deutsche Zoll⸗

einer Zeit eingebolt veränderungen no vor Monaten in Rußla solche erst jetzt erfolgt mit unserer Zollgesetzge Die „Neue Reichscorr Als die preußische

Englands nicht in überlegenen liegen aber die tung eines kräf

zemein erwartet; gehören nicht hierher, h bung nichts zu thun.

espondenz“ schreibt

Antrage zustimmte, die Mehr en und Gemeinden zu

Regierung dem sich für eine

weniger für 1334 M. und 579 W., gegen 20,12 im Vorjahr. In Paragraph Janei 2 gravh Zoll per Pud de Janeiro aus dem Innern noch weiter befestigt; reinschmeckende alls in steigender

aftlichen Zölle den der Voraussetzun nerhalb der ihnen dur durch andere gesetzliche

ertrage der landwirthsch überweisen, ging sie Kommunal v

g aus, daß die so dotirten

ch die Fassung des Bestimmungen gezogenen Kommunalsteuer⸗ vorzunehmen, bminderung der dire er Ermäßigung der

Verfügungen: Erleichterungen Föhr und Sy Regierung bei Staats steuer

ihren Vorschlägen zur Hera eingesclagen ssensteuerpflichtigen hebung der untersten v

er Klaffen der Klassensteuer, ohne

gaͤnzliche Auf

seses Ziel für die dritte und vierte Stu bis jetzt erreicht Stattftische Nachrichten. ; Sie will alle Haushaltungen von 1209 M Einkemmen Dem Bericht über die zum Ressort des Königlich breußischen dem Straferkenntniß en zugleich die Zulässiekeit von Polizeiaufsicht des (. it —ͤ Staatepersonalstener frei macken, bat Minssleriums des Jnnern gehörenden Straf- und Gefangen autgesprochen bei 430 M. und 877 W. Das Urtheil des Verlustes Tarife: Sol Sorten verkehrten bei zunebmender Fragt. ebenfall rbefreiung bis zu einem Einkommen von An stal ten pro 1. April 1883/84 entnehmen wir in Bezug auf den der bůrgerlichen Ghrenrechte wurde ausgesprochen über 6065 Manner ; sowie feinsort. Eisen bei einem Durch Rbl. Kor. Tendenz. Für Rohjucker ist unter dem Einfluß böberer Londoner offt aber aud die weitere Befreiung noch Schul und Keliglongunterricht 2c. daß an dem Schulunterricht im und 176 Frauen. nesser Con 4 bis izr ein ef lin, 860 Netirusgen . de, etablirt worden. Am Theemarkt J il 1883/84 überbaupt tbeilnahmen 804: ãnnli d i ö J nabm das Geschäft einen fillen Verlauf. Provisionen haben in Fol Natur der an die Kommunen ubermiesenen Ginnabmen ann . —— 9 . Kunft, Wissenschaft und Literatur. . einer Hreit⸗ oder der außerordentlich großen r an den u e. eine dringende Aufforderung, dieselben nach dem 1. April 1882.83. Nur in hiblischer Geschichte und Reñgion . Civil prozeß ordnung und Gerichtsverfassungsgesetz 22 1 * 6 4 Viertel Zoll Märkten eine sehr bedeutende Einbuße erlitten, die auf das legitime isregierung zur Erleichterung jener breiten minder⸗ (Klasse. A) erbielten 17 433 Schüler gegen 18951 im Vorjahr für das Deutsche Reich nebst den Einfũbrungsgesetzen. 97 Stahl: . an GSeschãft ohne wesentlich belebenden Einfluß geblieben ist. Terpentinsl zien der Bevölkerung zu verwende. Am meisten Unterricht, neben biblischer Geschichte nut Lesen (Klasse B) 849 Per- Mit Kommentar in Anmerkungen herausgegeben von A Parten und Sorten Stabl, mit. Aus begegnete in den Letzten Tagen zunehmender Frage während Harz ebenfalls bestehende Kommunalsteuersvstem dieselben in einer fonen, desgl. Lesen und Schreiben (Klasse C) 1181. desgl G. von Wilmoweki, Geheimer Justiz Rath, Rechtsanwalt beim ; n n 1. mit, Aus. recht viel Beachtung fand rend namenflich für die Mittelsorten in nicht entsprechenden Weise beranziebt, sie Lefen, Schreiben und Rechnen 215, zusammen 4515 Schüler —— Kammergericht zu Berlin, und M. Levy, Rechtsanwalt beim Blocken Und a men owie in steigender Tendenz verkehrte. Raff. Petroleum ist zu der Arfangs icheren Mitbürgern überlastet. Zu denjenigen I5, 53 7 des Duꝛchschnittebestandes sammtlicher Anstalten gegen Jammergericht u Berlin. Vierte verbesserte Auflage. 2) Dia rlichienen k der Woche glablirten Erböhung fest. Pipe line Certificates haben solche starke Mehrbelastung der 14381 0 des Vorjahres und 18,81 49 des JZabres 1881/82. Re Erste Lieferung. 34 1—5.) Berlin, 1885. Verlag von 3 Fla. r n ehhsatterstail 1 ibre feste steigende Tenden; seit gestern wiederum eingebüßt und herbeiführen, gebört ohne Zweifel die Berliner sonderen Singunterricht erhielten 4720 Schüler gegen 4561 im Vor⸗ Franz Vablen. Die ungetbeilte Anerkennung und Beliebtheit, W Zo . Breite schlossen flau 18 G Von Metallen war Eisen flau, Zinn still bne Unterschied gerade auch kleine Wohnungen jahr. Die Anftaltsbibl iotheken wiesen einen Bestand von 88 709 Re⸗ deren sich der von Rismomẽ i. ery sche Cen men lar nr Giwilproneß⸗ vor wet . L und Sorten stahl aber sest und höber, Kurser ber etwas billiger, Blei vernachläfsigt o/o des Miethswerths heranziebt. Der Ar. ligione büchern, 31 G43 Büchern zum Schulgebrauch Unterbaltungẽ⸗ ordnung ec) bekanntlich erfreut, und von welchem die verhältnißmäßig . =. r 2 en und daruber, und Zink ohne Animo. In fremben und einbeimischen NManufastur- Handwerker muß aber den 4. be; 3. Theñs seines und belchrende Schriften S5 127, Alles n Allem alfo 755 8759 Num⸗ schnelle Aufeinanderfolge, dreier Auflagen ein redendes Zeugniß ist, e s⸗ 2 ö 2 2 ' c e em Durch. ö. waaren hat das Geschäft, nicht? Erwähnenswerthes aufzuweisen. Der lienwohhung ausgeben, während die Reicken mern gegen 2067 512 im Vorjahr auf, haben sich also um 3365 machen es überflüssig, diejenigen Eiqenschaften und Vorzüge nechmalt =, . Er ö —— 6 ir gn, V Fmport, fremder Weh stoffe herrägt Ci die beute been dete Woche ichen den 70. Theil und geringer für ihre vermehrt. besonders hervorzuheben, welche den Kommentar zu einem erwünschten en err, , e,. . 113 346 Doll, gegen ü 622 851 Doll. in der Parallelwoche des kleire Gewerbtreikende, welcher neben der Tem Berichte zufolge waren der Eirzelhast unterworfen 14 385 Begleiter der gerichtlichen und anwaltlichen Praxis gemackt babzn, em Vlertel Zoll * . alt Vorjahres. Der Waaren? und Predukten import während r ne smerhlre derehären Laden 4 rr err Gesammtzabl. dei detinirten Personen Die nunmehr erscheinende 4. Auflage sist wiekerum eine 2 e at, wird als Draht an— der am 23. Mai , beendeten Woche repräsentirt einen ird doppelt hart betroffen. Was nützt diesen die gegen S, zo / im Vorjahr, darunter 6525 Zuchthaus gefangene vermehrte und theilweise umgearbeitete den Forischritten der 38 3 H Gesammtwertkh von 7653 911 Doll. gegen 3 6 in der d eb elbatssff ner wenne sie daz 3 biz fte chihchen!“ Ehen cls far Holitang bel Tag 4 64 1 er, m, Theorie, und Ptgrig entsprechend. Sie zeichnet sich, gleich zesch ten , , 1 di zn sammen⸗ Vorm ode, eine Zunahme von 1331 685 Doll. ergebend. Fremde Arbeitsraum zablen müssen? Was nützt dem gegen 4739 im Dorjahr, außerdem hatten die Anstalten 4009 großen. den frůberen Auflagen nicht blos. durch die Reich ˖ 1 Brrranniametall ö. Drian eig Webstoffe vpartichiren, am Gesammtwerth des letztwöchentlichen „S im Jahr verdient, die Befreiung von theils aus Eisen peraesteliteꝰ Jfolir· Schlafiellen gegen 3760 im Jahr kaltigkeit des Materials und namentlich durch die in keinem anderen 3 a , g 6 Nickel, Imports mit 1 453 555 Doll, resp. mit 334 573 Dolf. mehr als in uer, wenn er neben 6 städtischer Einkommen J 1. April 18523833. Von den isolirten Zuchthaus gefangenen schĩ. den Kommentar in solchem Maße geschebene Verwerthung der Judikatur . 1 umd Aluminum der Verwo ber während der Import ziverser Produkte und Waaren iethssteuer an die Stadt 12 —15 4 und mehr im Laufe des Jahres aus der Isolirbast 3233 Perfonen. 3 des Reichsgerichts, des obersten Landesgerickts für Bayern und der 1 * r men 2 Feilsvaner ö um 997 092 T oll. größer war. Der Waaren⸗ d Produkten Die Ungerechtigkeit der Berliner Miethẽsteuer ist Die ziplindrisch bestraft Turden 19 566 Gefangene, darunter Der · Landes gericht: aus, sondern hat auch der wissenschaftlichen Aus⸗ Heu . 39 Barren, Feilspänen und . Export während der am 265. Mar er beendeten Woche, deffen Abst der Fortschrittering sich nicht meh: völlig] 12 261 Zachthausgefangene, Betreffs des Gesundheitsstandes lei be kildung der, einschlagenden Materien durch Andeutung des geschicht. 2) R! Tafeln, Platten und Stäben. 22 Gesammtmerth in Höhe vo, 6 40. 257 Doll. sezen zie Vorwocbe sondern in Erörterungen über eine Reform merkt, daß im laͤglichen Durchschnitt Fran fe uberbampt i106 dar. lichen Entwickelungs ganges und Erörterungen kritzscher und dogma⸗ Rnmcriung: Kupfer 6 te oder ö 91 Abnahme von 5988 477 Doll. aufweist, schließt. 16 56ͤ Ballen lenrckenntraußte. Freilich erscheint es nicht in der unter 81h Zuchthaus gefangene waren,. Die Zahle Gestorbenen niche Naur poch in heiterem Maße als Kifber Rechnung getragen. zero gene W mngen deffelben iht einer ** aumwalle im deklgrirten Wert; Peg 5s alg Doll. ein, gegen etwas Zweckmäßiges zu Stande zu bringen, betrug 37 Perfonen, worunter 27 Männer, JI0 Weiber. Von r, Die erste, jetzt vorliegende Lieferung enthält, außer einer aus führ und Breite gder n, e, n *. D. ee 12 267 G. im Werther von 633 370 Doll, in, der B rwoche und ziehen sich in beinahe unglaublicher Weise Gestorbenen waren 6965 Zuchthausgefangene. Mtürlichen Todes lichen Einleitung, von der Cirilprozeßordnung vom 30. Januar 1877 ane, e, ,. einem . , , en . Sat) 3 rep. 11 814 B. im Werthe von 337598 Doll. resr Um so gebotener war es, die aus den Gerreide ollen frarben von den S837 Personen S165, durch Unglücksfälle 2 d urch des 1. Buches (ll gemeine Bestimmungen) 1. Abschnitt (Gerichte) 8 157 vt , J sö63 415 Doll. in Er Parallelwoche beider Porjale zufließende Einnahme zu verwenden, Selbstmord 20. , ; vollständig und den. Anfang des 2. Abschnittes (Parteien) = Die 161 Rupfer ; nd Mess gfabrikate a nehm . Posen, 11. Juni, Mittags. (W TS.) Wollmarkt. Die und unbeschadet jener weilauesebenden Reform⸗ Was die Kassenverhältnifse angeht, so erreichten die Einnabmen 4 Auflage des angekündigten Werkes soll in 2 Bänden im ungefähren . 1 w ss ef en, . , Zafuhren zu dem morgen beginnenden Wollmankt sind rect bedeuten terung der ärmeren Wohnungeinbaber von aus d Verwaltung der Straf! und Gefangenanstalten, ausschließ⸗ lmjang von 80 Drugkbogen erscheinen und in Lieferungen von 10 bis aus Ker fer und Messing bei . ; und betragen jetzt schon mehr als 15000 Centner. Bis jetzt ist herbeizuführen. .. In der Stadtverord. lich der von der Verwaltung der indirekten Steuern , re 30 Druckbogen, mit Ausnahme von Lieferung 1 zu 5 Bogen, aus⸗ pon 3 jz . . ar ee, ee, wenig, veckauft und befindet sich fast Alles noch in erster Hand. Das ein dahinzielender Antrag einfach abgelehnt Unterhaltungskosten für vermözende Gefangene im Jahre 1. April gegeben werden. Preis pro Druckbogen in Lexikon⸗Oktav 30 4. Naterialien 66 und anderen ; alte Lager beträgt. über 9009 Centner. Hiesige Händler balten sich K . . . 1883/54 den. Betrag von 2915 647 16 4. Did Ausgaben be. Das vollständige Erscheinen des Werketß wird bis zum Spätherbst 162. Verarbeitetes Eisen: J . sehr zurück; auswärtige Käufer feblten noch. Stimmung gedrückt An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Die Fürsorge für den trugen 8 844 585 M 309 3. Die Verwaltung erforderte mithin Zu⸗ d. J zugesichert, ö . i) Eisenguß ohne jede Zurichtung wie z B ö rankfurt a. M., 10. Juni, (W. T. B) In der beute chfreisian im Munde, aber wo es gilt, schuß 5 28 0356 74 3, zu weschem Betrage Seitens des West⸗ Joseph Bär u. Co, Buchhändler und Antiquar in Fraak⸗ vlieten Röhren Bolten * 656 5 Abend stattaehabten Generalversammlung der Besitzer der Bruns⸗ ne Hat. mn ver i ien w . furt g. Mund Parls, haben bon ibrem n ten ar tf chen An iger e, R aulen, guß⸗ ö. wick⸗ Albany (Georgia Aid) Bonds wurde einstimmig fol⸗ Es hätte ja ein Element der Un. fo daß der Zuschuß des Staates fich auf 5 888 523 M 96 3 belle die Nr. z53 versandt. Diesel be enthält unter dem Titel „Miscellanea 2 ger ferne, em allirtes ah, . . gen der Antrag des Comitès angenommen; Die Generalversammlung nnen und von der Unzufriedenheit Auf den Kopf der bur csch ittlich Petinirten ergiebt sich guf Tas Jab: ein Verzeichniß von 623 Schriften des verschiedenartigsten Inhalts 3 r e , Fabrikate g . J welle umer Bestätigung der bereits ertheilten Vollmacht einige Bonds⸗ Fro I April 1883134 im Durchschnitt Einnahme pro Jahr 105 4 Hus den Gebieten der Gefchichte, Geograrhie, Biographie, Reisen, xpoölirt, geschliffen , rr, ,,. . besizer delegiren, mit welchen das Comits in gemeinsamer Berathung k 3641 nz Z* gegen 166 Æ 0239 g im. Vorjahr, pro Tag 27.40 3 Literatur, Sprache. Münzwesen, Warpen, Rechtswesen, Philosophie, J an e Beschluß fassen und dielenig'n Schritte thun soll, welche ihnen zur Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung e R gere g ajshr,, De Änsgabe rr Habt zor 1 Tierfrnn, Frfan in deuts wer, lateinischer , , . ZJinnt. oder mit anderen Rohmetallen Dal w snhrla?n der vertra hsm äßigeh Rechte der Bondbesstzet und zur n Jahresbericht der Handels- und Gewerbe⸗ ö. 3h . 6. . im Vorjah⸗ pro g es?) . n. ö. und italienischer Sprache. Mehrere derfelben geh zrin dein 1 J , Holz und Kupfertheilen oder J Wahrung ihrer Interessen erforderlich erscheinen. ö Ilz De gie ber Bayern zu München 1884 folgende Mit⸗ a. Vorjahr. Der Unterbal tungs zuschuß pro Jahr 7333 2 go. 5 . 16. und 15. Jahrhundert an; unter, ihnen befinden sich viele werth⸗ . Laut P 3 dieses Ärtikels JI wurden gewählt: Carl Andreae (in Firma Ph N. Schmidt), Jencral⸗ e hh or . ker r nner, G bg g' gesn 3652 boile und felfene Wert get be länkar Tarauf, das Bncesinns . 3 ö. . ö. Direkter, Vogther, Dr. Sauerländer. B ankbeamter Richard Hazele. berichte der Handels- und Gewerbekammer für Ober im Vorjahr. Der Staatszuschuß pro Jahr 207 0 44637 37 gegen Germania topo. chrono. stemmato- graphie? ssera et prokana (4 voll. Schmiedeelsen ber h izr ,, . beck JJ EFinnabmen der Resumè gesagt, die allgemeine Lage 1955 ½ 3537 3, pro Tag 55,31 3 gegen 53,53 8 im Votjaht. 12 Partes cum multis figuris. Aug. Vind. et Ulmae, 1655 78. eiserne Gegenstãnde bei ele um Sück ,. üb eck Büchener, Lübeck H amburger und Lübeck ⸗Trave⸗ habe sich wenig verändert; keinesfalls Die Nachweisung ergiebt, daß an Arbeitsprämien und anderen Fol), ein für die allgemęine deutsche und die Spezialgeschichte der von weniger als 5 fue uf me, , , Eisenbahn betrugen im Monat Mai d. J. provi⸗ zum Sclechteren zesprochen r,, . el dri. Gildern , adellgen Familien sehr neschtiges Wel, ar ufüthten. n 8 nd ut PS:S. 2 des sori 350 49 t.. gegen Mai 1884 definitin 348 436 , mithin Branchen, welche die Geschäftsergebniffe des Zinsen von den ausgeliehenen Geldern bei den Anstaltskassen am Bie in Leipzig und Berlin den 13. d. M. erscheinende Nr. 2189 163. Stahl⸗ und Eisenfabrikate der Schmiede⸗ 1 Mai 1888 mehr 1613 Bi. Gesammteinnahmen bis ult. hre der weniger günftig und zufrledenstellend bezeichnen, Schlusse des Jabres i As ik 188386 verwaltet e r, der Il lustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: arbeit ohne Feilung . ö . 4 Mai c. betrugen 1572514 46 gegen, 1649 783 6 definitiv i weiche von einem Rückgang der Ge. T 3 mit 26 593 einzelnen, den Gefangenen gehörigen Massen gegen Der Katafalt mit der Leiche Victor Hugo's unter dem Triumphbogen den andern. aber ohne ö n. ö gleichen Zeitraum des Jahres 1334. mithin weniger 60 985 6 Die überwiegen die ersteren nicht unbedeutend .... 762 81 M in 27416 Meassen im Vorjahr. Zins bar belegt waren von zu Paris. Nach einer photographischen Aufnahme. Karl Anton, wie ö B Anker agel Haken ug . Vergleichung der propisorischen Einnahmen ergiebt vro Mai ein Plus Regel das quantitative Ergebniß dem Gesammtbestan de am Schlusse des Jahres 630 290 4 15 3 gegen ürst von Hohenzollern Sigmaringen, . . Deutsche Stufen. fowie enn , QMocten, 90 von 9 125 S und kis ult. Mai ein Plus von 7757 aualitatibe. Zahlreiche Bran ben sind (1t 258. c. r im Vorjahr. Die Zins nahmen betrugen für da Jiht clöffer und Burgen: Schloß Ullersdorf in Schlesien. Gezeichnet 164. Stahl⸗ und Fife sabrikate der Fesseischmi. de. K ö 10. Juri. . T. B) Wollauktion. Besser zufricken, klagen? aber, daß 1. April 165334 25 n, B, J. Von den Gefangenen würder von Th. Wlätterbauer. Die zweite Amateur⸗Ruderregatta auf der Tr min Kefsel. Mee erooite Fe fen n g. besucht, Croßbred Merino schwäcer. kenen entsprechenden Gewinn übrig ließ n. im Laufe des Jahres verausgabt zur eigenen besseren Verpflegung und Glbe bei Dresden am 5. Mai. Origina lzeichnung von E. Limmer. Röhren. sowie alle Fabrikate aun Grahl. 26. Submissionen im Ausland zwischen Produktion und Konsumtion wird sonstigen erlaubten Aufwendungen 256 558 M 47 3 gegen 246 217 4 Die Einweihung des ersten Dentschen Reichs Waisen hauses zu Zahr Gi enblech mit Ausgkhahme , . 3 ö ö eschaͤftebranche schwer empfunden. Die Preise der 61 im Vorjahre; zur Unterstützung von Angebörigen 24537 am I5. Mai. 5 Abbildungen. Original zeichnungen don Fritz Reiß. und 165 genannten Hdd; w . ie der Fabrstate sind in fortwährendem Sitten begriffen I7 Z gegen 4 526 6 62 3 im Vorjahre. An entlassene Ge— 1 Empfang der Waisenkinder aus Leipzig 2. am Bahnhofe in Lahr. 165. Feine Eisen⸗ und Stahlwagren, polirt, lackiri ö 1 Nienfteg; 16. Jun 1885 im . Timmerhuis? u Rotterdam, heilweise den niedrigsten Stand des Jahrhunderts erreicht. fangene wurden im Laufe des Jahres ausbezahlt einzelne Massen und 2) Triumphbogen mit zwei lebenden Waifenkindern während des Fest unt; . 454 . . die Lieferung von 134 Stück Tannenstammen als Rammpfäble mmt, daß die Rreise der Fabrikate in einein Verhältniß u zwar im. Betrage bis zu 35 n 31 889, über 30 bis 150 4 züge. 3) General ⸗Fechtmeister ) Das Reichswaisenbaus in seiner mit Holz⸗ Rupfer⸗ . J und anderes Sol ö . MRohmaherialien und Ter Arbeitel'hne stehen,. . Im 21453, über 159 —= 3090, 4 60, über 300 Æ 15. Von dem Kassen. Vollendung. ) Deklamation eines Waisenknaben am Portal. 6) Die ohne diefeiben bel einem Vr r el, . . und Bedingungen an Ort und Stelle. chlich die handwerks mäßigen Gewerbe, welche bestande von 715 657 M 49 gehörten dem sog. Zinsenfond ö Radreiter im Fackelzuge. Von der ungarischen Landesausstellung 1 iber 5 Pfund . H . 2) Dienstag, 23. Juni 1885, Nachmittags ? Uhr, Centtalbüreau Jahres 1884 klagen, während die 135 365 04 und waren den in Haft befindlichen Gefangenen . in Budapest: Bei elektrischer Beleuchtung auf dem Aus— 2) unter 5 Pfund . 295 der Maatschappy tot Exploitatie van Staatsspoorwegen« in z den Kreisen der Großindustrie stammen.«“ 579292 M 45 4 gutgeschrieben. Aus der Zinseneinnahme und zum stellungsplatz. Originalzeichnung von Gause. Junge 35 Hängeschlösser und innere Schloͤsser jeder ö. . f J 9 . efs hren Fein. we en fliche theben ein ] Xhsf' auch us dem irren det in en fh den en ien us den n Tiger und und im Zäeelenfcben Garten ö. Berlin n. w , . . . sösser jeder . Besteck Nr. 92. Lieferung von stählernen Zungenstücken mit geben derselben in größerem Umfange ist jedenfalls nicht zu disziplinarischen Bestrafungen eingezõgenen Arbeite prämien sind b. dem Leben gezeichnet von R. Friese. Karl Peters, erster Vor⸗ 167. Draht: ö . Zubebõt ind isernen, Gxentrfken. . Recht trübe lauten die Berichte aus den Landgemeinden stritten worden an, Unterstützung für entlassene Gefangene 1285 4 fitzender der Ostafrikanischen Gesellschaft in Berlin. JIdbllisches 5 Gisen⸗ und Stahldraht bei einer Dicke . b Besteck Nr. 93. Lieferung von. segenannten Puntstukken Inhalt der Bericht dabin resumirt: „Die uns 585 J, an Beihülfen für Gesaͤngnißvereine 51 36 M 30 3, an. Err Gesolge. Gemälde von Henty Bacon. Nach Liner Photographie , Sur e, 6 9 J und Kreuzungsstügen, von gegoffenem Stahl, sowie von staählernen sich fast übereinstimmend dahin, gänzung den Bröliotheken. Porto 2c. 2560 t 35 3. Der zur Diepo— aus dem Verlag: von Ad. Braun u. Co in Dornach und Paris 2) Kupfer. und rea , fin 34 . 3 ö. . Schienen mit Zubel or . . kraft der Landbe ölkerung, von welcher in erster Linie sition der Bebörden verbleibende Bestand des Zinsenfonds belief sic (Hugo Gosser, Leipzig]). Die Anfahrt von Maibäumen in Stock— . Draht aus Metallke , n ö Auskunft und Bedingungen an Ort und Stelle. jnen Otten abhängen, entschieden abgenom— m' Jahresschluß 1885/84 auf 136 613 AM 32 3. holm. DOriginalzeichnung von G. Broling. Die Geige Ferdinand w en. . . ö. J I. Westin dien; J Einstimmig und lebhaft sind auch die Klagen über den Durch die Gefängnißverwaltung wurden in der Zeit vom 1. Apiil Davids. Vegetation auf Banknoten. 2 Fig. Pol ytechniscke ,, ö 30 3. nen 5 Gert em her, Stadtverwaltung von Port of Spain Trinidad. hiernach zu schließen, im Berichtsjahre nicht ab. 1883 bis Ende März 18384 Anträge gestellt auf vorläufige Entlassun⸗ Mittheilungen: Patent. Top ßange— Apparat zum Scheerenschleifen. cher Art , . . n t ö Gakbeleuchtung der Stadt Port of Spain Pie Forkerung nach Erhöhung der Ge- von 353 Gefangenen gegen ä im Voriabr. Davon wurden durt 2 Figuren = Schließhakenkette für gefüllten Braten,? Figuren. üuderen unchlen Metallen . a Verkehrs⸗Anftalten lle, um die Baareinnahmen des Bauernstandes zu vermehren, das Justiz Ministerium 213 gegen 295 im Vorjahr genehmigt, durch Heniis Obst. und Gemüsepresse. Leiter mit Sicherheitẽgeländer, Draht, mit Ausnahme des . gange Hamburg ö * . . die Variation des Grundsatzes: „Hat der Bauer Geld, so bat es die das SGeneral-Auditoriat 21 gegen 8 im Vorfahr, zusammen 234 geger Behälter und Tisch. Frauenzeitung; Else Schmieden (E. Juncker). genannten; ,,, un &. . . . ö . T. B.). Der Postdampser kehrt in allen Berichten wi der. 13 im Vorjahr. Gemäß 8. 24 des Strafgesctzkuchz sind im Ke Moden: Anzug aus glattem und broschirtem Wollstoff. Anzug aus er, nn Mr falten ,, h ler. Arn gia fe? kh Hamburg Ame ri kan ischen Packetfahrt⸗ onialpolitik günstige Haltung der Kammer ist be- lenderjahre 1883 14 vorläufige Cnitlassungen widerrufen woiden glatter und gestreifter Beige auf die sie gewickelt sind . tree ns fin 4 4 itzt a Nach⸗ auch im Beiicht erneut zum Ausdruck. Obwshl im Vorjahre 8. Land⸗ und Forstwirthschaft gewogen desgk. Drahtseile, n men. miraft 9 1 kJ und der Postdampfer ĩ in Zollfragen nicht überall auf den Boden des Nach der Volkszählung von 1880 vertbeilte sich die Bevölkerunn Washin gton. II. Jun * BVI VX 5 . r, ö ,, . . , ö . ö. . Gesellsckaft hat, von New - YJork kommend, Arbeit stellt, o trat sie bemerkenswerter Preußens auf. Städte mit mebr als 16 G60 Ginwohnern. b 0ö0 l des k n k K 168. Drahlfablikate jeder Art, fowie mit . JJ ung der Getreidezölle prinzipiell ein. Der auf Städte mit weniger als j Ooh Einwobnern 3 534 176, auf On fammte Weizen Ernte in den , In ö. . wolle, Seide Teinengarn und Kautschuk ö. Stellungnahme: „Es stebt außer schaften des platten Landes 17 605 205. Millionen Bu bels neschätzt k ö 35 Fr. . 4 3560 überfponnener Draht Rarkassen für k Zeit die öffentliche Meinung den Auf 1000 Köpfe der vorangegebenen Bevölkerung kamen Zucht, vweizen und 153 Millionen n , . J Vinter⸗ und Drahtoogelbauer : . ö zunehmend günstig gestimmt worden hausftrafen zur Vollstreckung aus Städten mit mehr als 190 Eir, stand des Winterweizen ist 5 . ö ö 2) aus Kupfer und Kupferlegirangen 4 Berlin, 11. Juni 1885. einerseits der Umstand bei, daß die wobnern 039 gegen G42 im Vorjahr, aus Städten mit weniger ber Durchf J . enen Monate; 172. Sensen d Eicheln, H ickselmaf . J ; , , 1 w U . 2 mn, er Durchschnittsstand des Frühjahrs werzens beträgt 97. Das mit Sensen und Sich: ln, Hicklelmaschinen, Schee⸗ Das Juniheft (31. Bandes 1885) vo tert 38 Mi Wiedereinführung mäßiger Getreidezölle im als 1000 Einwohnern G9 gegen („45 im Vorjahre, aus Ortschafter Ba nm mol te bebaute Tertain umfaßt Herres iz Milt e! für Schafschur. Schaufeln, Harken Das Juniheft (1; Bandes 1885) von „Petermanns Mit 1879 Ygeknüpffen ungünstigen Vorhzrsagungn, wie Ver des platten Landes O25 gegen G26 im Vorjabr. Auf je 1009 För e, Har allgecietn⸗ w , , . K . JJ, e,, Fußus Perthes Geogrgpische' An⸗ Schädigung des Getreidebandels, insbesondere der (vangelischen resp. der katholischen, jüdischen und anders gläubig Verhältniß in den , ö wie folgt 6 . 173. Handinstrumente fär' Kunst. und Gewerbe⸗ ö. , (Gotha) bietet als besonders bemerkenzmerth für alle Dieieni⸗ der Seestädte, sich nicht erfüllt haben, und andererseits Bevölkerung treffen zugegangene Zuchthausgefangene im Durchschnin 3 Mor, Ga rohing 9 1e nd. r oltna 35 8660 ge! ö Virginia wee und fur dabttten Se werd ö14 gen, welche an den deutschen Kolonifationsbestrebungen Antheil neh ache eines fortwährenden Sinkens der Getreidepreise, welche der Monarchie Evangelische 0,27 gegen 5, Katkbolische . s5 aue n, . H p . ina 39 . K 93, 175 . w . ö . 26 nehmen, eine Karte von Togoland, dem deutschen Gebiet an der ö ö ö in einer . ie, 20. 5 37, Juden O, 28 gegen O6, Andersglaänbige 62 gegen Oos i Tenneffee S5. Das bu ien, Te llt w Felle. (aus senommen feed nur? sandwirrz, . ö . . , zerbindung mit einem wa senden Angebot aus- Vorjahr. 33. 8 it ( j , . e, . s , J K n owie die Berichte Dr. . Zöllers zu Grunde gelegt, . Setreideproduklionsgebiete. Umnter diesen Umständen i die Ursache zu der Verurtheilung zum Zuchthaus betri . . h ö J heine, Art für Fabriken und industrielle ona , Langbant dieselbe, im Maßstahe von 1 zu 230 0M) ken⸗ n Deutschland die Frage zur praktischen Entscheidung: so sind in dem Berichts jahre verurtheilt worden wegen Dochvertatl! Flache har sch ö e. 100 en . . 594 bebaute Itabliff. ments bestimmte Malchinen struitt und gezeichnet hat. Zwei kleinere Nebenkarten geben eine An⸗ guer angehe, daß Getreide von auswärts billiger Majestätsbeleidigung, Verbrechen in Bezug auf Tie Ausübung. di tragt 94 ö K urchschnittsstand be und Auparate aus Kupfer und Kupfer. nn von dem weit auszedebnten. noch unerforschten Markt gebracht werde, als es in Deutschland pro⸗ flaatsbůurgerlichen Rechte 2 männliche Personen. Wegen gualiszins tag! 7 *. legirungen . e . ,,, Hinterlande des deutschen Togogebiels, so ie von der Strecke wl um den Preis dauernd billigen Brotes fur Läafrahr' und Landfriedenshruchs, V derstand gegen die Staat Gewerbe und Handel. nach dem Gewicht daz Hauptmarerial J z Volta bis Weida. Die. Karte Arbeiterb völkerung ein theilweiser Ruin der landwirth⸗ gewalt 26 73 männliche Personen; wegen Mürzwver rechen 31 Männ Nachstehend bringen wir in Uebersetzung den Wortlaut der durch 2) Loko mobilen Tender Hampf⸗ Feuer⸗ ö it durch Begleit worte, von P. Langhans en,, Bevölkerung hinzunchmen seisn oder or nicht um. ünd ? Weiber, wegen Meineides 175 Männer und 150 Weiber, zus be ein an Eb lMrai bessätigtes Reichsraths- Gutachten erfolgten Modi— Puttzen? und andere Löschapparate so⸗ Ferner bringt das Het eine Spezialtarte des Pan ma Kanals Staatsinteresse vor Allem die Erhaltung ] wegen Verbrechen in Bezug nuf den Perfonenftand 109 Männer, 1 Fin. sikationen des russischen Zolltarifs. wie * alle nicht besonders genannten. fur nach dem Plan, welchen Lieutghan! Rodgers, seinem offiziellen Be⸗ landwirthschaftli Berölkerung, den Schutz des wegen Verbrechen gegen die Sittlichkeit 659 Minner und 43 Fraun Paragraph Zoll per Pud Fabriken und industrielle tab lissenients . beigegeben . , Hrofillinie der Getreidebaues nöthigenfalls durch ergiebige Zölle auf die auswärtige J zusammen 717. Wegen Verbrechen gegen das Leben wurden den des Gold dbestimmten Apparate und Maschinen Strecke lãng des Tanals. Im Tert ist die Karte durch Begleit⸗ Getreideeinfuhr erfordere, „lbst um den Preis einer Verteuerung urteilt zunächst wegen Mord 4 Männer und 19 Weiber, wer Tarifs: Rbf Kov ar, gisen, Güßstahl oder Stahl, eic. j Prof. Mr. Cnpan, Rem Herausgeber von. . Petermanns Brods für die Arbeiter. Es war kaum zweifelhaft, daß die is Todtschlag 39 Männer und 14 Weiber, wegen Kindes mord 29 Weibe Benennung der Waaren: Theilen aus Dan nen Metallen oder ohne ö ait heilung ö auch eige Ue; nsicht über die all; in Deutschland zu Gunsten der Tandwirthschaft wegen anderer ahnlicher Verbrechen 42 Männer, 20 Weiber. Vl 14. Metall und Mineralerze: k . ö . 1 . , ,, det großartigen Plans und die bei Wenn G gland in gleicher Lage den brechen wegen Körperverletzung gelangten 142 zu Aburtheilung, n 1) Metall und Mineralerze jeder Art, mit 3) Lokomotiven... . v. P. J 16 lein m ,. n,, , , . bwierigteiten gegeben. dem Interesse billiger Ernährung jwar 135 gegen Männer, 7 gegen Frauen, wegen Verbrechen wider Ausnahme der nachgegannten, ferner ,. Unverändert. . ö . f . . . , 6 . zur Durch, Bevölkerung opferte, o konnte dies da wpersönliche Freiheit 1. Diekstahl und Unterschlagung kam in 83... Graphit oder Reisblei in Stücken, Anmerkung: Laut 8. 2 des Art. 227 aber zum halben ,, in . . . liegen di: Angaben det jetzt gerechtfertigt den, daß die wirthschaftliche Hauptmacht Fallen vor, und zwa von 1450 Männern und N] Weibern; Ri Kupferasche und pulverisirtes Eisen. 1 Zollsatz werden bereinigt, unter diesen Artikel u flassifi· . . . . . J Thie eines der einheimischen Bodenproduktion, sondern in der And Erpressung verübten 1833 Männer, und 8 Weiber. Wegen 8 ) Zinkerz (beim Import in die polnischen rende kleine Gegenstände aus Kupfer, Eisen Stahl und , . , , fire ß J Reise Jonrnagle, Samm⸗ Industrie Und dem Handel beruht In Deutschland lerei kamen 84 Männer und 68 Weiber ins Zuchthaus, wegen? 1 Zink bei einem Stückgewicht von weniger als 3 Pfund laffen 3 k 1 . Costariga zur. Verhältnisse umgekehrt, und deshalb muß die Erhal⸗! trug, Untreue, Rrkundensälschung 1nd Bankerott 234 Männer n Re merkung: Schwefelkies ist zollfrei. Denn sie auch aus cinem Material hergestelt sein sollten BPBiich ofs 6 k . Uebersicht der Reisen des igen Bauernstandes allen anderen Rücksichten voran! 33 Frauen, wegen Brandstistung 22 Männer, wegen ähnlicher gemi 94. Unverändert. Die New Yorker Hols. ! Ztg. scrcibt in ihrem vom , . n . w , bringt das Rücksichten bestimmten die Kammer im Wesentlichen, gefäbrlicher Vergehen 15 Männer, wegen Verbrechen im Ar, Anmerkung: Gußeiserne Hobelspäne mer— 29. Mai datirten Wochenbericht: Das Geschäft am Wan ren⸗ , 3 1 . ostlichen ige Erböbung der Getreidezölle aus usprechen. 15 Mänter, wegen Desertion vom Militär 55 Männer, wegen? . zu dem in diesem Artikel genannten Zoll satz and Produktenmarkt verharrte in der bisherigen stillen Lage ere e G Kwan heiten der gien , en . , n n, , . derer militärischer Verbrechen 2 Männer. J 2 (6s Kop) bereinigt. Weizen hat sich unter dem Einfluß besserer Ernteaussichten und großer Flüsse und e , dan ,, n, . Die Dauer der Strafen im Zuchthaus geht auf Lebenszeit 55. Eisen: Zufubren im Werthe erheblich niedriger gestellt und nur sehr schwachen Hebirge welches als , . k 2 . i prãchtigen Cab . . ; . ö. 52 Männer (366 M. und 15 W.) gegen O69 im Vorjahr, 15 Stangen und Sotteneisen jeder Art mit Lxportbegehr gehabt, während Mais nach diefer Richtung bei eben Stange emporragt Die Beschrelb: ö i. , un Amtsblatt des Reichs- Postamts. Nr. 22. Irbalt: 15 Fahre für 31 M. und 1 Weib gegen G9 im Votjahr⸗ Nusnahme des nachgenannten, Ferner art. ntez figeren Preisen recht viel Beachtung gefunden hat. Weizen. der wegen keen Gteishelt und len e . Jahlamba; heat und Juni 1885. Postverbindungen nach den Inseln über 10 bis exkl. 15 Jahre für 32 M. und 3 Wäber gegen 0,86 Eisen in Frisch⸗ und Puddlingstücken mehl war still und verkehrte in Sympathie mit den Getreidemärkten rigen Weteln ung vesfelben ist . git außerorden ich wn, . Sylt. Vom 3. Zur 1555. Postverbigdung mit. Helge Vorjahr, auf über 8 19 Jahre für 535 Hi. und 0. der Ble gen und Milbartr 9 enreichender Tendenz Dat Befracht ungsgeschäft läßt nach wie vor worth It en dlig ein Beitrag don J ö . land. Bescheidungen Vom 30 Mei 1885. Portofreiheit von gegen 7.36 im Vorjahr, auf sber 3—5 Jahre für 945 21 WJ 50 fehr zu wünschen übrig. Am Baumwoll markt gelangte bei nur mäßigen Verfasser ist aer rng re a r n, äber den Rar st i Kartensendungen in Militärdienst ˖ Angelegenheiten. Se W. degen 15416 im Vorjahr, auf über 2— Jihre für 130! 3) Blatt. und Platteneisen bei einer Breite Umsaätzen eine will igere Stimmung zum Durchbruch, di ihren Grund theil⸗ Tour stenklubs und 1 . . . und 25 W. gegen 1858 im Vorjahr, auf über 1—2 Jab von mehr als 18 Zoll und Sorteneisen weise in lokaler Manipulation, theilweise in matteren Liverpool⸗Berichten tische Lösung der Karffftage . . . . aso. und 5 W. gegen 3854 im Voriahr, auf 1 Jaht von“ ? Zoll Durchmesser und darüber, ale, Brafil Kaffees haben sich Angesichts kleinerer Zufuhr in Rio] Gutachten des Hofraths von Hauer gestut bat das Gomits Hirn