1885 / 135 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

m Bõfen 2 —ᷣ 4

Ostrauer Stein oble e, 1 * * an Ort und

erkehrs⸗Anstalten.

St. 16 ein; 2 en.

26 sern ren er mundgerecht ju ĩ ans zu chmücken. g solcher Stoffe *. ndlungeweise literarifcher den Inbalt auf die Leser

ternationalen usammengestellte Statistik das Jabr 1883 ir nachftebend

nd die Art der dessern 3 uit der

38

er hme

er inna

d

Telegraphen⸗ leitungen kim anstalten die Zahl Telegramme gebühren (Franken)

die Länge

die E Sa. Telegramm ·

t O * O

C*

13 498 652

0 923937 359 28 937 359

Sr entire ge,

2

3015 102 26 4 n 6 nmmtlichen europãisch Erlen ungen und

Hin . der T

n 9 i en . . dern und

83

m

ö. eier kehr ger a ** tri, und

bes proc ere Unwefen enogen, n ien

T

an genommen.

von Samb urg

= 86 * 3. 823 093 L

Der Postdampfer Gell Packetfahrt-⸗ Aktien

em. ihn 9, d, früh 4 Uhr

den 2 dem sieilianis lfeiler auf den Wie Carlos ; . can für e rf; und Stati tit ehe kate vetl

2

Sanitätswesen und m, He nnn f 62 ö. e,. 9 entlichten Ver⸗ i für das Ge— K . 3 . dieses 2 wef en, da die Arbeiter sebr gef funke its sschadlichen in den Krater hing ibael eilen ohne Nahrung, e ä ine O erautbe örderung ein Tunnel gebohrt n . 169 iaturprod . bequemer zu gestalten. Schwefellagern

über die 9*

m 8 zinnung i. dee. raltar verboten ö

Se .

ringen . wen n nicht geftat

Berlin, 12. Juni 1885.

. innen, einer . bei ö atte, war J leer be

3. ck in die Geninr u. . Verk⸗ hr und der M. .

Posen, . des Tage z trafen

w R

um den . 5 Daur tmann

8

5 46 Einsatz n istanz ca. 3200 m s auf den Sie

kanten aus den nab fremde fehlen fast . bei einem i,.

5

*

3 3

im . e. . 3 . pricht nur verei rugen die ö 23 C00 Ctr.

Stimmung

27 M 8

2

2 . 20 600 Ctr., wozu 7000 3

23. 34

teißen werden gegenwärtig hinzukommen.

1

* de

E agossa

We e 83 Rennens: 1485 4 S wurde in der

Um 4 Uhr

8. 1 II. * 75 u. dem , dern. für 1809 * von Tieut. ein k

, r, .

der Rennkasse dem Rennen: K

X. T. B.) Wollauktion. e Veränderung.

B. .

32 ruhiger,

n ise e, we esen i .

31 Sunsten der Käufer

spinner beschäftigt.

Submissionen im Auslande. ö .

Preis 100 A ltere Pferde. ) Dem zweiten Pfe n Der Rest wird zwischen dem erste n . J li fn.

Gern. eign eur

rn ir Herren ⸗Reiten. . 2 . und i Ref 10 2

Fancy unde

. 1. ö Gonperrements. Wie de tauf dau 260

äude zu Brüssel n den

0. KHrnket

hef 31 3: tr. S6 bei der

t ö 9 5 rue de Louvain

ö Sou ver

Hirni ire . ges pon *

J. dem Sieger,; nement⸗Gebãude Diesem Renne ütti Voranschlag der Pläne

. . = rige und altere 3 iste 18 13 ad I. ih ni . urerar reiter n 6 ö

ü e .

28

0

zial. Sendern ements, und Bruchsteinen) d 25 der Küste von Blan ken⸗

88 d 44 ——

28 ——

zu Brügge. an den dae mmen 18 ig, V 175 0 60 *

des lane 7 =

0

e 2. .

71 wie 33 .

Heer nr al ⸗Gouvern nebst Zubehõ

Voranschlag

eG *

Iz 66. 5 tin war nicht verkäuflich.

3

*

k Rennen

Q 19

Vorl eu in Fungfe rn⸗ Jar d⸗ Rennen. lt re Pferd Distän; 33 m. 17 Unterschristen.

, . em waten .

892 4

8

5

2.

en, e it. F. Solly) gegen 28661 ! R.

123 Ronald a. 6r SH. Dokna 4 jãhr. des ö 43 der di. 3. D. Dann solgie .

wurde schon am n. angeba Werth des inens: 5 Uhr . sich

n'rod ar, , ,,. . bär

. * 1. 6 ad ö. Rathbaus zu

Näberes bei

t 6 6 kater, ro * 13 Sieger, 190 M der Zweite

diesem Rennen an:

der Direction

* 57 * daten

V. Inländ der Jagd Ren nen. Preis 1000 Herren⸗ Reiten (dentsche un ö Ssterreichisch - ungarische Herren). Für 4jãbrige und ältere inländische und österreichisch⸗ ungarische Pferde, wel te noch kermnen Preis im . von 120909. gewonnen baben. QM Einsatz, 10 4 Reugeld. Distanz 400 m. Dem c. Pferde 70 06 der Einsätze und ö 15 Unterschriften, 3 Pferde liefen. Es siegte nach Gefallen im Kanter mit 43 Längen des Trin; en Wilbelm von Württemberg 4 jähr. br. H. Berat · v. Savernake a. d. Ramakien 671 kg (Reiter Lieut Gꝛeaf Westarr) gegen des Lieuts. Srbyrin; Schönburg (Garde Husar) a. Er. St. ei, e, 7164 Eg (Reiter Graf A. Dobnal. Dez Licuts Donzsas br. W. Urok⸗

(Reiter Graf Lebndorffz wurde Letzter. . des Rennens 10654 dem Sieger, 1365 M der Zweiten. Den Schluß des Tages bildete um 64 Ubr:

VI. Pysonv- Hürden ⸗Rennen. Preis 20 4 dem Eesten. 100 4 dem Zweiten. Für Ponys jeden Alters und Landes 10 4. Einsatz, S Æ Reugeld. Diffanz 80 m. Dem dritten Pferde bis 50 4 aus den Einsätzen und Reugeldern, der Reft dem Sieger. 8 Unterschriften, 5 liefen. Es siente unter lebbaftem Beifall der Zu⸗ schauer Mr. E. Kellys a br. St. Miß Natkan ; geritten von dem 13) Jabre Alten Sobn des Besitzers, im Kanter und mit

: br W 5 r. Reiner Guß). Lan ge pinier diefem ̃ RNosa⸗? Reiter Hostack, 2 L

r di fer gran 5. erg schwbr. St. SGi v Reite Sch 3

rz) im Ziele ein. ZDieut.

Stolb wa v Dettingens br. St. Lalu war ausgzbrochen. Werth des Rennens 215 der Siegerin, 10 6 dem Zweiten, 50 M der Dritten

Die rächsten Rennen auf dieser Babn finden am Sonntag, 21. Juni, Nachmittags 4 Ubr, statt

Auf Befehl Sr. Königlichen Hobeit des Großherzogs Friedrich Fran . eon Mech mnburg Schwerin hat neu; rdings der be⸗ il Döpler jun. in Berlin ein neues

n gemalt, welches in beraldischer wie

e n gische e fünstlerischer re, e. nach dem in mecklenburgische . 2 3fFęentl; 2 .

L. 1 2

. veröffentlichten Zeuznisse eines der ersten mecklenburgischen Sachve

ständigen das böchste Lob verdient. Dem mecklenburgischen wie d * werleschen Stierkopf feblt mit Recht der *. dem vor 30 Jahren h r⸗ gestellten Waypen befindliche Nasenring. Die art dem , e Wappen befindliche, nur auf Mißoerftãnd 3 beruhende Wolke, aus welcher der starzardscke Arm heivorg estitãt sein sollte, ist beseitigt; der Arm lbst wieder . es Hand⸗

s 1 1 18 gelenkes mit der breiten Binde (Dwele“) geschmückt, die lange mels vertaus t . ehr schwebe nd, dern

Die Krone des Ratzeburger Keeu; m tell. Bie große, auf dem Sch

V

ruhend dargestellt ilde ruhende ir * ist, ntsprechend der Krone auf dem Kreuze des Sau sordens, eine offene. Der mittlere mecklenburgi * Helm ist statt mi t der üblichen goldenen Lilienkrone, bier mit dem bronzenen wendischen Kreuz belegt Der Helmbusch befteht nicht in den sonst gbr ib Pfauenf cee. ondern erscheint sebr voll und kräftig. Statt des sonst demselben irrig quer vorgelegten Stierkepfes, schaut aus dem Schirm wider der ror Alters gebräuchliche kleine goldene Schild mit dem am abgerissenen Halsfell kenntlichen Stier kẽyñ des er,, de, Mecklen⸗ burg hervor. Die heiden Kildbalten den Wappenthiere hat Döpler angemessen wild gebildet. Stier und Greif . ut gelungen. Um den Schild hängt die Sr n der wendischen Trone und gon dem DOrderskreu3z aus flattert nach i Seiten ein breites rotbes Band mit der Devise „per aspera ad astra. Das ganze Wappen umschliest der purrurne Hermelin⸗ mantel unter einem reich vergoldeten Baldachin mit goldener

Krone. Der Maler hat sehr richtig den reichsten Rena: issancest 1 gewählt, der allein die Harmonie und anmuthige Leichtigkeit zuließ, elche ö.. a, nn,. ng vor allen bisherigen aus; eichne t. Der

ite 39 em) gestattete dem Künstler, werther Wife zur Anschauung zu

alle e re n in ens

bringen. Ferner hat Döpler in gleichem Maßstabe ein einfacheres Hauswappen zum besonderen Gebrauch S* Königlichen Hobeit des Großberzogs gemalt. Hier ist der Schild rund gebildet uad eingeschlofen von einem rothen Bande mit der obigen Devise. Die Ordenskette der wendischen Krone hängt um den Schild. uf demselben ruht der offene mecklen— burgische Fürstenbelm, der im Uebrigen der Darstellung auf dem Staatswappen gleicht. Die anderen Helme feblen. Auch Sciild— halter und Mantel fanden hier keinen Platz. Die schwarz goldenen mecklenb urgischen Helmdecken umwallen den Schild. Die Da rftellung ist ansprechend und geschmack roll Der Hoflitbograph Drescher in Schwerin dat von den beiden Wappen Lit bograpbien in der Größe der Driginale mit den bekannfen heraldischen Schraffirungen der ver—

schiedenen Farben angefertigt. Diese sauber und korrekt auszgefallene Lithograpbien werden pro Blatt zu 3 SM 50 von Hrn. Diesche an Besteller frankirt versendet und sind allen Künstlern und Heral dikern sowie den Freunden der Heraldik zu empfehlen

Essen, ö Juni. Ta gesordnung der am 13. Juni, Nachmit⸗ as 25 Uhr, Sötel Schaumburg“ zu Osnabrück stattfindenden

tae Vorstands ö des Deutschen Sparkassen · Verbandes. Nachträglich ausgesprochenen Wůͤnschen zufolge wird die h . . 1 gesordnung wie nachstehend vervoll⸗

es

früber mitgetheilte Ta

sftändigt: 1) Geschäftliche Mittheilungen. Referent: Geschäfts—

führer. 2) Cooptation in den Vorstand. Refe rent: Vorsitzender

Hr. Ober⸗Bürgermeifter Lehr⸗Duisburg. 3) Verhältniß zum Spar⸗

kaffentage. Referent: Vorsitzender Hr. Ober ⸗Bürgermeister Lebr⸗ 8

Duisburg. 4) Verba ltniß zu den pa riñtularffti cen Verbänden. Referent: Vorsitzender Hr. Ober⸗Bürgermeister Leh , . 5) Aufruj zum Beitritt. Referent: Vorsitzender Hr. ber · Birg meifter Lebr⸗Duls burg. 6) Einfübrung des Checkverk

Svarkaffen. Referenten: Bürgermeister von Bock und der Geschafts⸗ fübrer. 7) Central lstelle für die Regulirung des Uebertragbar— keits verkehrs. eferent: Direktor Claussen Bremen. 8) 6 ng der Course 2 Effekten der Sparkassen bei Aufstellung der Bilani und Grundsätze be n,. 33 der Reservesonds unter Berück— sichtigung der Bestimmu s Gesetzes für die Aktien ⸗Gesellschaften. Referent: Beigeordneter er., iffeldor

8 38 B * ige

Paris, 11. Juni. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nach richten aus Thiers ist in Folge zu großen An rangs des Publikums die Treppe des dortigen Zi iz alastes eingestürzt und sind 24 Personen getödtet und 166 (14 s wer) verwundet worden.

St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B) Die Stadt Grodno ist gestern von einer großen Feuersbrunst heimgesucht worden. Dieselbe war gestern früh ausgebrochen, und erst beute ge— lang es, derselben Herr zu werden Drei Viertel der Stadt sind

ü ie schönste raßen, viele Kirchen und die Regierungs⸗

t ? t erstõrt. r 2 gerichtete e Scaden wird auf rr. onen don . geschätzt. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht iu

Im Deutschen he ater findet die nächste Auffübrung des

„Prinz von dom burg. am Donnerstag, den 18. Juni, zum patriorischen Gedächtniß der Schlacht von Fehrbellin, statt.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Els ner. Vier Beilagen

(einschlieỹlich Börsen · Beilage).

Er ste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Freitag, den 12.

¶Deffent licher An

Steckbriefe und Inte Subhastationen.

zum Deutschen Reich

Stuats⸗-Anzeiger. 1885.

Berlin,

D eiger.

Industrielle Etablissements.

Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen Theater- Anzeigen J. Familien- Nachrichten.

n. Exveditionen de⸗ Haasenstein E. Schotte, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureau

T Jaraltreubanut- & Vogler, Büttner & Winter,

; die gönigli the Ervedition

des Zeutsrhen Reichs-Anzeigers und Königlich KRreußischen Staats- Anzeigers:

Wilhelm ⸗Straße Rr. 3:

rancl hungs- Sachen.

Vorladungen . 2 Co.

er känte, V erpach Ve erloosung,

tungen, Snbmissionen ete.

Berlin 8Ww., Zinszahlung

Amortisation.

1 . In der Börsen- ffentlichen Papieren. In der, Borser

Set eric⸗ und Untersuchn Stecbrief.

ngs⸗Sachen.

gs⸗-Requisition.

Ubert Drechsler,

95 25 ihn

*. *.

29

Wilhelm Ebel,

258

deen ,

Schumann,

M

,n Ladung.

Dilbeln n Fersten

2

m o

ri C n n

82

J 8

.

3 8 H

3

wr ta 2

1 g Bg Me 72 A. Rn n R T

f Sr ,. . ds. Is.

38 a . 7 das *g* es gebiet , te P.

itãrpf ichtigen * 1

u s . 3

m . ö. a ü

G nr 1885, mittags gr Uhr,

. ra e,, Ar imts⸗

4 g 2 *

CC r

1

CG

898

2

h 1

1 **

21

——

Zur Beglaubiz

* 1 ö . .

C C

w * 29

unte rei chneten

Subhaftationen, e . Vorladun gen

Zwo anger sigetung.

. 14. 5m 1885, der ormittags 0 uhr, v é Semma un Schulze, 9 . . 1.

t; reih eit, .

gels Cheistet

1 Q w

8 2

2

dre. ö * er

.

*

2

8 9

aufge foldert,

den Ji. Apr

*

—— —*

2

1. . unt 1u den 35 66 4

ine neten St icht: . dem landes

* 3M .

30 Thlr. ö od 4 Tbalerfuße

=* 2 k

2 K

3 *

* 8 u E- 2 *

n Gm her von

89

57

22 e, en P * 2 8 iin te. . , zurũckt

TD

stüls . euch Versteigerungstermins zerbeizuführen,

werden 36. erg. . n . i

ö

*

März 1802, Hypothekenbuchs

ö auf pol! 37 des chert Ober⸗Sohland II.

232

-w

G, . tritt.

eilung des Zuschlags wir een. 6 iir af 12 . 3 * Ge din zste elle;

aus dem ,

2

Augufst 1846,

. 2 Thl kt. Kort. . n Thalerfuße Auastattung 26. in dau a, f e n, . auf Fol für Lauba rubr. III. nber 1815,

6 * .

35 des n

elzig und hre bo Januar 877.