wegsfelde belegene Koppel Ackerland, nicht angemel deten Anspruüche dem angedrohten Präjudije gemäß dem neuen Erwerber gegenüber für verloren erkannt.
gez. Börner.
Ausgefertigt:
(L. S8.) Hennis, . Gericht sschreiberanwärter als Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesheim.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1885. Wisortzki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirtbs Johann Kirstein in Narzym,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Reichenbach,
für Recht:
das über die im Grundbuche des Grundstücks Narzum No. 19 Abtbeilung III. Nr. 3 für die Ge⸗ schwister Marie, Michael Johann Samuel, Elisa— beth Gottliebe und Gottlieb Kirstein eingetragenen Erbtheile von 1214 Thlr. 14 S
13945
Sgr. gebildete Hypo⸗ tbekendokument über 1612 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. Juni 1885. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Josepha Nowacka zu Tarnowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczewski in Kosten, erkennt das Königliche Amts gericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amts— richter für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Tarnowo Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Brigitta, Cordula, Hedwig und Andreas Kroma eingetragene Darlehnsforderung von 28 Thaler 20 Sgr., nebst 5 o/o Zinsen scit dem 1. Juni 1857, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst angehängter Ausfertigung der Obligationen vom 5. Dezember 1857, 5. Januar 18538 und 19. Juni ejd. und Ingrossatio nsnote vom 9. November 1858, wird für kraftlos erklärt und hat die Antragstellerin die Kosten des Rechtsstreiis zu tragen.
Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichteschreiber.
13940
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1885.
Gie se, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bürgermeisters Johannes Ritter als Vormund des minderjährigen Johannes Süßmann von Wasenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amtsrichter Winkler, da der Antragsteller den Verlust der nach stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat; da das Aufgebot nach 8. 837 C. P. O. zulässig ist; da das AÜufgebot durch Anheftung an die Gerichts— tafel sowie durch Einrückung in den Anzeiger des Amtsblatts vom 7. März 1885 ucd in das Kreis⸗ blatt vom 4. März 1885 bekannt gemacht ist; da weder in dem AÄufgebotstermine vom 9. Juni 1885, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht:
Der Hypothekenbrief des Föniglichen Grundbuch— amfs zu Ziegenhain vom 26. Mai 1835 über die Post Abth. III. Nr. 3 Art. 117 von Willingshausen, 18 593 MS 50 3 Kaution des Hans Claus Süß— mann in Wasenberg für das von ihm verwaltete Vermögen feiner Kinder JI. Ehe a. Ehard, b. Jo— hannes Süßmann, wird für kraftlos erklärt, und hat Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.
gez. Winkler. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber ö. Königlichen Amtsgerichts. ie se.
3907 liäsot! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. sind die Berliner Stadt ⸗Anleibe⸗ scheine de 1878 — Litt. L. Rr. 19 682 über 100) M und Lätt. M. Nr. 52 294 über 500 MÆ für kraftlos erklärt worden. (
Berlin, den 11. Juni 1885.
Magistrat
hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. Duncker.
13936 Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument über 70 Thaler Dar lehn, eingetragen aus der Urkunde vom 1. Septem⸗ ber 1851 an demselben Tage für das Lublinitzer Hospital in Abtheilung III. Nr.] des dem Tischler · meifter Robert Schen dera zu Luklinitz gehörigen Grundstücks Blatt 136 Haus Stadt Lublinitz, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde, der Genehmigung des Magistrats zur Eintragung der Hypothek und dem Hvpothekenauszuge, sämmtlich am 1J. Septem⸗ ber 1561, ist nach gehörig erfolgtem Aufgebot durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juni 1885 für kraftlos erklärt.
Lublinitz, den 6. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
16932)
Verkündet am 11. Juni 1385. Harder, Gerichteschreiber Im Namen des Königs! Auf din Äntrag des Wirths Blastus Flaczvk aus Gola, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter für Recht: Diejenige Urkunde, welche über die auf dem Grund⸗ stücke Sola, neue Nummer, 11 in Abtheilung III. unter Rr 3 eingetragene Post von 109 Thaler ge— bildet ist, welche der Besitzer Felix Flaczyk dem Gutsbesitzer Gustav von Potworowski in Gola als Rückstand von der Abtheilung II. Nr. eingetragenen Rente bis jum St. Adalbert 1852 schuldet und vom 24. April 1862 ab mit fünf Prozent zu verzinsen und auf halbjährliche Kündigung zu zahlen sich ver— pflichtet hat und welche Urkunde aus dem Hypo— thekenbuchtauszuge vom 29. April 1852, der Aus. fertigung der Verhandlung, Gola, 24. April 1852 und dem Ingrossationsvermerke vom 6. Mai 1852 besteht, wird für kraftlos erklärt und fallen die
13937
Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 2. Juni 1885. Galle, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Gohlke'schen Todeserklärung von Dechsel'er Rabennest erkennt das Königliche Amtsgericht zu
13943
Landsberg a. W. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Zeigermann für Recht:
1) Der Verschollene Arbeiter Carl Ludwig Gohlke, geboren am 12. Juni 1829 zu Rodenthal, Sohn des Kolonisten Michael Gohlke zu Rodenthal, und dessen Ebefrau Hanne Charlotte, geb. Binder, wird für todt erklärt.
27) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen des Verschollenen zu entnehmen. Zeigermann.
13941
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern
erkennt das Kgl. Amtsgericht Erlangen in dem Auf—
gebotsverfahren wegen Verschollonheit des Schul⸗
gehülfen Carl Wilhelm Friedrich Behringer in
Eschenau zu Recht:
Wird
1) der am 11. September 1851 zu Nürnberg als Sohn des Schreiners Friedrich Behringer und seiner Ehefrau Maria Behringer, geb. Steger, geborene Carl Wilhelm Friedrich Behringer, zuletzt Schulgehülfe in Eschengu, für todt erklärt,
2) ausgesprochen, daß der 19. Juni 1885 als Tag des Todes desselben anzusehen sei,
3) angeordnet, daß die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Verstorbenen zu ersetzen seien.
Der Kal. Amtcẽrichter, Merkel.
Verkündet am zehnten Juni Achtzehnhundertfünf—
undachtzig.
Lauk, Sekretär. Vorstehendes wird hiermit veröffentlicht. Erlangen, den 13. Juni 1856.
Der Kgl. Sekretär.
(L. 8.) Gigglberger. 13905 Berichtigung. In der in der 1. Beil. Nr. 135 dieses Blattes
abgedruckten Bekanntmachung des Amtsgerichts zu . vom 8. Juni 1885, betreffend Elfers'sche
odeserklärung, ist in Zeile 10 zu lesen „verschollen“ statt: ‚verschossen.“
13964 Oeffentliche Zustellung. Der zu Kotlar wohnende Mühlenbesitzer Joseph Franken, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gatzen, klagt gegen die Eheleute Leo Ernst, früher Bäcker zu Eschweiler, und Ida, geb. Creutz, ohne befonderes Geschäft, Beide jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, angeblich in Amerika sich aufhaltend, Beklagte, aug einem Schuldschein de dato Eschweiler, den 16. April 1878, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 2433 „½ς nebst Zinsen zu Hog ab Klagebebhändigung verurtheilen und das Urtheil provisorisch vollstceckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streils vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Samstag, den 10. Oktober 1885,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerkrath,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13966 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bottke, Emilie Louise Marie, geb. Dornbusch, zu Oranienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lebin, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Johann August Bottke, zuletzt in Albertshof bei Oranienburg wohn haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts II., hier, Hallesches Ufer 29/31. 1J. Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Oktober 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1885. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer JI.
139531 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Brühl zu Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Sachs zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann J Ziemann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 500 nebst sechs Prozent seit dem 15. März 1885, sowie 4 S½ Protestkosten und 1 Æ 66 3 Provision zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die E ste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, J. Etage, Sitzungssaal L, auf den 24. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. Juni 1885.
Völkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13970 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Pehlke, geb. Nickel, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Christian Pehlke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, grober Mißhandlung und Ehrenkränkung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet
wird
lichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungẽ⸗ zimmer Nr. 27, auf
den 11. Dezember 1885, Bormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 11. Juni 1885.
. Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13968 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Plätterin Johanna Mathilde Friederike Otten, geb. Alps, zu Hamburg, Dragonerstall 21II., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Stbamer, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Diederich Ludewig Elias Otten, früber zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen
böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande
zu trennen und denselben in die Kosten des
Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. November 1885, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Juni 1885.
A. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
—
139571 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Gläser in Hamburg, Gertruden⸗ kirchhof 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, klagt im Wechselprozeß gegen den Bauühernehmer Chr. Claussen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus zwei von dem Beklagten acceptirten Wechseln vom 15. April 1883, mit dem Antrage auf Veriurtheilung des Beklagten in die Wechselsumme von „ 1120. — nebst Zinsen und Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Freitag, den 31. Juli 1885
Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Juni 1885.
. W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer JI. für Handelssachen.
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Jobann Hinrich Kinzlin zu Hamburg, Oberalten allee 77, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarz, klagt gegen Claus Hinrich Andreas Oldenburg, un— bekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober 1884 mit SÆ 125,00 und am 1. April 1885 mit Æ 118,75 zusammen S6 243.75 fällig gewesener, unbezahlt. ge— bliebener Hypothekzinsen von „ 5000090 Kapital, welches dem Kläger bis 1. Oktober 1884 mit 5 0 o pr. 2. und von da ab mit 45/0 pr. a. verzinslich, in des Beklagten Grundstück, belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Wagnerstraße, eingetragen im Eigenthums- und Hypotbekenbuche der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 6057, versichert steht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S6 243,75 nebst den Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung V., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2 auf Sonnabend, den 7. November 1885,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Mai 1885.
Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,
Civilabtheilung V.
13963 Oeffentliche Zustellung. Die Administration der Spar- und Leihkasse zu Oldenburg i H., vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Thomsen in Kiel, klagt gegen den Arkeiter, Bödner und Höker Heinrich Ludwig Grapengeter, früher in Riepsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5380 M s. w. d a. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 380 M nebft 5o/o p. a. Zinsen seit dem 1. Oktober 1884 zu bezahlen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Montag, den 26. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Juri 1885.
Joens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ios 11]
13960 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaften der in den Gemeinden Mu— dersbach resp Birken belegenen Bergwerke Unterste Birkerley und Unterste Birkerley Nebenlehen, ver treten durch ihren Repräsentanten, Baron d'Ablaing van Gießenburg zu Siegen, vertreten durch Rechts. anwalt Benecke in Siegen, klagen gegen:
1) die Wittwe Christian Becher, Wilhelmine, geb. Homburg, zu Elberfeld, Harmoniestr. 5,
2) die unverehelichte großjährige Lina Wilhelmiene Becher daselbst, bei ihrer Mutter ad 1 wohnhaft,
3) den Christian Adolf Becher, unbekannt wo,
4) die Auguste Wilhelmiene Emilie Becher, gleich
falls unbekannt wo, wegen Zahlung von auf die 15 Kuxe der Beklagten an den in den Gemeinden Mudersbach resp. Birken be⸗ legenen Bergwerken Unterste Birkerley und Unterste Birkerley Nebenlehen entfallenden Zubußen, mit dem
lung, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 15. Oktober 1885. Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich der Beklagten ad 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Unterschrift ) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13951 Oeffentliche Zustellung. Eduard Hitschler, früber Notar, jetzt Ehrennotar zu Kolmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klegt gegen den aver Hurst, früher Kammacher in Besangon, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den c. Hurst in seiner Eigenschaft als Miterbe des Johann Hein— rich Bachschmidt, zeitlebens Rechner, in Paris woh⸗ nend, zu verurtheilen an den Kläger 1½6 des Betrages von 558 M 24 3 nebst Zinsen zu 50/0 vom 11 Fe— bruar 1881 für Kosten verschiedener notarieller Akte, Kesten einer Versteigerung, bezahlte Sterbfalls— gebühren, Zinsen und Kosten zu zahlen und ladet den Beklaßten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 17. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 13965 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8748. Friedrich Aberer zum Rebstock in Egringen klagt gegen den an unbekanntem Orte in Amerika abwesenden Gottlieb Friedrich Marx von Tüllingen unter dem Vorbringen, die Ehefrau des Beklagten habe im Jahre 1877 unter Mitwirkung des inzwischen verstorbenen Generalbevollmächtigten des Beklagten Jacob Friedrich Kiefer von Oetlingen von Müller Schupp in Hertiggen eine in Tüllingen gelegene Scheuer um 500 S käuflich erworben. Diesen Kaufpreis. an welchem noch 234,88 M und Fo / Zins vom 17. November 1891 rückständig seien, habe Müller Schupp an den Kläger cedirt. Letzterer beantragt nun, indem er den Beklagten zu dem von Gr. Amtsgericht Lörrach auf Montag, den 28. September d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmten Verhandlungstermine ladet, denselben zu verurtheilen, an den Kläger 234 M 88 4 nebst Ho /o Zins vom 17. November 1881 zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir? NRieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht. Lörrach, den 9. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Appel.
13969 Oessentliche Zustellung. Die Tischlerfrau Mathilde Uszwa, gebr. Heldt, zu Gaidellen, vertreten durch Rechtsanwalt Oster⸗ meyer in Memel, klagt
gegen ihren Ehemann, den FZischler Heinrich Uszwa, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehetrennung,
mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 30. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 9. Juri 1885.
Stramm, ö Gerichtsschreiber des Köriglichen Landgerichts.
(13975) Beschluß. . Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den 1) Fosef Legrand, geboren den 26. August 1862 zu Binsfeld, 2) Nicolaus Wickel, geboren am 1862 zu Monzel, 3) Jacob staufmann, Weißgerber, geboren am 23. Mai 1863 zu Wittlich, 4) Johann Schuh, geboren am 24. September 1864 zu Reil, 5) Johann Mathias Unfried, geboren am 12. No⸗ vember 1864 zu Reil, ö 6) Moses Ermann, Kaufmann, 15. Jant 1864 zu Bergweiler, 7) Adam Peter Trossen geboren 1864 zu Bengel, 8) Nicolaus Kneuper, geboren am 1864 zu Oberkail, 9) Wihelm Jungbluth, geboren tember 1864 zu Niersbach, 10) Joseph Eifler, geboren am 16. zu Hetzerath, 1I) Peter Hartmann, geboren am 1864 zu Niederkail, 127) Peter Maasem, geboren am 4. März 1864 zu Spang,“ . 15) Peier Zimmer, geboren am 1. März 1864 zu Dablem, 14 Matbias Dechmann, geboten am 7. 1864 zu Osann, sämmilich ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Absatz 1 Strafgesetz⸗ buchs, . das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Trier eröffnet. Ferner wird auf Grund des . gesetzbuchs, sowie der s§. 480, 325, 326 Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorstehend bezeichneten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 300 „. und eines event. Kosten⸗ betrages von je 30 M mit Beschlag belegt. Trier, den 5. Juni 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer.
23. September
geboren am am 18. Mai 29. November am 19. Sip⸗ Oktober 186
16. November
Januar
140 i. . Straf⸗
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Wolter.
Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König—
Äntrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 60 „, nebst 55 5 Zinsen seit Klagezustel⸗
Kerckhoff. Teschemacher. Tinc.
——
ä 1H 38. ; erlin, Dienstag, den 16. Jmi * 9 * . *. 1 8 188 etz, vom 577) 'I, November 1874, sowie die — 2
22 un J Vierte Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗-Anz iger und Königlich Preußischen Staate Anzeiger um Königlich Preußischen Staats-A1izeiger. , . auch die im S. S de Gesetzes über den Markenschutz, vom 37. J a, me ee, meme gm, we ee, n m, Gentral⸗Handels . vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint 4 — en, , mutern und Modellen,
N ĩ
. E ! ; 6 * r; 8
D ? ; . *
Das Central Handels- Register f ; 9g 3
Berlin aue aral Händel deegttter für das Deutsche Reich k J. ö ö. *. Mr 20
k Königlich Expedition des . alle Vost ¶ Instalten, . Das Central⸗-Handels - Reaifter n ö 8 69 t. 138A.
zeiger e traße 3 r 4 V * 18 iUglte eußische 8 ) ad Senltal' Dan S8⸗ Megister für das Dent s g . . 2
. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. oͤniglich Preußischen Staats⸗ Abonnement betragt ö moe, 29 für e Denn sche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
ö Vo 8 — Insertionspreis fär den Raunn einer Ve ck e e g gbr — Einzelne Nummern kosten 20 3. — e ꝛ ; n, n, , man . — n einer Druckzeile 36 3. 3. m „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut
— 4 4
eut die Nrn. 138 . und 138 5. ausgegeben.
Allg eine Verfü . Allgemeine Verfügung s ꝛ ssens ö g In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter
betreffend di ᷣ ?
1 ie ( Nr 38 30 ane me,, , . f. Dies
haltung der Ueberein stimmung Jö Ar; 38. die hie sige Genoffensckait in Fiema: rn, e. Nachf. Düiese Firma, deren J 1904. St
den Handelsregistern und dem rn mn Friedrichstadiische Schornsteinfegermeisterschaft , Frauen und Peter Emil Stengel erm, &. Drartert, uhaber
ᷣ M. 1 a rsäch⸗ nlegerm ⸗ Heinrich tzen sind, ist in R 2 ler mil Stengel und Heinrich Richard Markert:
. ö. lichen 77 irmenbestan d. . eingetragene Genossenschaft n n, , n sind, ist in eFranen & Outz ; ist 69 der Vertr P . 11 ard Markert Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat,“ merh stehn ist eingetragen: H Boruholdt Inhab d ausge⸗ ; K , . . Der Schornsteinfe eiste J pz , . 3 Inhaber: Joachim Heinrich Pe
um die Erhaltung der U bereinstimmung zwischen r Schornsteinfegermeister Rudolph Thiele Bornboldt. ber: Joachim Heinrich Pe a,. Am 8. Juni.
ol. 299.
en Handelsregiste J 534 * . zu Berlin ist aus dem Vorstan , ( z den Handelsregistern und dem thatsächlichen Bestande ö. ans. dem Vorstande ausgeschieden. G. Ranert. Diese Firma hat an Carl Günther K Rudolph. Fesor mnge's 2 ; a hat an Car ü ö nge 89
F 231 * Ge, e 26 / der Firmen thunlichst zu sichern, und insbes Ter Schornstein fegermeiste st Loren f Ferdinand Pr s ; . e , , . und insbesondere r, Schornitein fegermeister August Loren August Meyer? ö Ferdinand Prokura erloschen; Fritz Emil Günth ange auch die alsbaldige Löoͤschung nickt mehr ö zu Berlin ist in den Vorstand eingetrete 3 August Miyer ber en ertheilt n, 964 . grit Emil Günther, Carl Eduard —— n F ö . 6 Je 9 K ⸗ f 5 a, 28 ulld Mat Fzulius R sz Firmen andels a k ö uni 12. vkurist ⸗ n Weiß sin ra e,, n , herbeizuführen, die E. Goldenberg. Dief⸗ ö. ;, . Prokuristen; dieselb e. u. 1 d Pande tammern, und kaufmännischen Korporationen n . . . am 2. Fehr e dmg, deren Inhaber der schaftlich die Firma zeichnen ö 36 zu einer Mitwirkung veranlaßt Rs 3 nner Gesellschaftsregister, woselbst unter den ber⸗ F tung r 1875 verstorbene Emanu J Gol⸗ : 8 16 17673 . * n r, , . 2 3831 die , a, ,,, ,, denbe ist erloschen k ; Am 11. Junt Die zu diesem Zwecke erlassene PVasg amg vom . 3831 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: E 851 . st Aleschen. ; Fol. 4657, gen, 6 Il . 18. v. Bi. wird durch ken nad st denden rn g rem Papierfabriken in Friedland, Commandit., zFriechr= n Erg Inhaber; Elieser Goldenberg. broda, Gustav , n,, in Kötzschen berhessi ten! Geri bet orden en en gem i n üden gesellschaft, Ulstein & Eo. i . . ö. Bw h eher laff zn der gleichnam gen . mil Dall Prokurist. zur Kenntnißnahme ꝛ Kiel. Inhaber: Friedrich Ernst Wulf ;
; einge tra 5159] e 3 ö und Beachtung mitgetheilt. eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß die Erben ö e.
. des einen verstorbenen Kommanditi 138.
9 Inh Lock und Otto Henning Christigr Juni
6 Loeck
Berlin, den 5. Jani 1885 fle 8 An Derlin, . n 7 ö anditisten aus der . n ᷣ Fol. 2 5rI? z 23 Der Justiz⸗Minister e ,, ausgeschieden und an deren Stelle . T, F ermelinz. Inhaber: Theodor Ignatz 2 ,,,, nr. Kleiderhalle, N. Goldstein ö ö nderer Kommanditist in die Gesellschaft einge Wermeling. sind Zweigniederlassung der Firma Rat Golpferm in die Gesellschaft einge— in Görlitz, gelöscht. D* Rathan Goldstein
ö ö Friedberg. An die mit Führung der Handelsregister beauftragten Amtsgerichte. .
Neuhaus & Co,. Die Gesellschaft unter dieser . Firma, deren Inhaber Adolph Neuhauß und T
— * 264 . Jo⸗ hann Carl Wilhelm Schäper waren, ist aufgessst
treten ist. Ehrenfriedersdorf.
5) 2 2 * 2 Am 6. Juni.
Cx . ö 29 . . In. unser Firmenregister, woselbst
Minister kum für H . 39:
V — andel und Ge e 12 ᷓ unter Nr. 989. Laut gemach in zciae KR 7
Berlin den 1 9 . die hiesige Handlung in Firma: J a er, reis, f, die ¶smnation be. Scheel Hob Sn ite näpacher sen. in z, Von mehreren Handelskammern ö f ) Leo Schaefer . und demgemäß die Firma gelöscht. Inhaber Robert Emil Atmalspz der. ae. den Mißstand hingewiesen worden, daß im ö 5 steht. ist eingetragen: e bn he rst , en scafn 8 . ö
aister vielf . ; HVandels⸗ er Sitz der Firm , bluß der Generalvers ilun e ionäre ⸗ 6. Funi
k 12 e, Firmen fortgeführt wer— n, der Firma ist nach Magdeburg vom 24 April ö J Attiongre pol. 95 9 Am 6. Juni.
en, we as Erlöschen derselben dem mit ihre z . a,,, n ö i die Gr Ol. 95. Tonsum⸗ 2 ö ii . ; ben dem mit ihrer . sellschaft aufgelöst' Zur Ji? , e, . sum., und Sparverein für Führung betrauten Richter unbekannt hlei yr chast aufgelöst. Zur Zeichnung der Firma der Grimma und U ;
, ichter unbekann bleibt oder in nse J . ‚ Besellschaf J 7 2 mzgegend, eingetragene ; solchen Fällen nicht eingetragen wird, in denen der In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter she swaltz in eiguldation sind berechtigt; der nossen schaft, Statut zbgeändert, ö. 2
Nr. 9009 die hiesige Handelsgef Lütke & Eo.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
V , . ö se Fi
Inhaber ohn Hinterlassung bekannter Erben gestorben ellschaft in Firma:
oder verschollen ist und es deshalb an einem zur An⸗ 1 13 1*
meldung des Erlöschens Verpflichteten, welcher von
Sandtmann in Gemeinschaft mit je einem Mit— 2 Ro 24 5fsz 42 15 1 .
gliede des Aufsichtsraths, als: F. Peltzer, M C. Dejonge und E. A.
* erhöht. k z in Grimma; dieselbe wird vertreten von dem Vorffande si ;
dem Richter dazu angehalten werd 6 ö 53m . angehalten werden könnte (1Art. 25 zetheili sgelös .,. ö ,. . nie qr . ,. en s ftr g mr, r, ö aus dem Vorsteher und dess Stel , e, die Ke Peschtzul ü liteseg Mißstardes wird ö 1 durch Vertrag auf den Kaufmann Franz g. Das Landgericht. Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß kö . . , n n, , . Vetter zu Berlin Über ö den zu der Firma der Genossenschaf 3 die ö . bei der Führung der Handelsregister ir, g * egangen, welcher dasselbe unter , . unterschrift hinzuzufügen babe ,, enn i , a. andelsregister erreichen lassen Firma fortfetz ; unter unveranderter Leipzigs. Handelsregistereinträ J hinzuzufügen haben. Die Einladung ö. k ,, em 1a. Vergleiche er ms r etzer = . ,, 14014 3 den ordentlichen Generalversammlungen . , Firmenregisters. ; S a ct llt on ,, 6 . .. . . ö ,, J (ausschließlich der die Kommandit ö n . , . senschaft au gebenden Bekannt- s sie felbst ein erhebliches Intereffe al det Vol. Nr hne hl eilt unser Firmenregister unter auf Aktien und die Atti tgesellschaften mabungen, erfelgen durch Ankündigung in der , . 0 die Firma: e 9. lttiengesellschaften betr. Grimmaischen Nachrichten, sowie durch Aushänn n . l Ddetz 8 ers habe 9 ö ,,, . n, üs hängen , 9j k kö dütte & Co. ü eines Anschlags in jebem Verkaufsladen des Ve . an , , ; . V els dem Sitze z ö 4 536 8 9 j . d . 2, , . . 666 zu, nehmen, und die Pflicht, zu den der , ., . . ö. deren Inhaber dom . geipzĩ ö Einladung zur Generaloerfammlung die Kosten dieser Institute beizutrage ö en ausmann Franz Friedrich Wilhelm Vette j 2 ] ) eipzig zweimal zu veröffentlich 5 . l an ler Inst. beizutragen, durch die Ein getragen worde helm Vetter hie Abt ö n g. Ner zu verosfentlichen ist, müssen die zur , 9 Das Handelsregister bedingt sind. Da eingetragen worden. j für Registeriwesen. . kommenden. Anträge und die son as Handelskammergesetz für die 6 = 3 . . stigen Gegenstände der Tagegzorbnung kurz ang n be n fe g if di ö ö In unser Firmenregister sind Fol. 52. Ebel Am 239. Mai. geben a, Al. J kur ange⸗ Hahres stattfin denden. Mitglieder ⸗ Neuwahlen die Auf⸗ J ser Firmenregister sind je mit dem Sitze z ol. 52. eling C S in Klezmrij , . . ö , z . ö . 1 i dem Sitze zu walde, Inhaher ö n e, , . Fir nicht das Gegentbeil aus drüůcklich vorgesckh trieben 6 Inhaber Heinrich Alfred Ebeling in Klein— . ; 4
nur einer einmaligen Ankündigung? , inmaligen Ankündigung in den Hrimmaischen Nachrichten.
Leipzig.
unter Nr. 16,034 die Firma: J Edgar Brühl (Geschäftslokal: Planuser 8), und als deren In— baber der Kaufmann Edgar Brühl hier e. unter Nr. 16,935 die Firma: . K M. Zendig (Geschäftslokal: Bülowstr. 71) und als deren
Inhaber der Kaufmann Moritz Zendig hier . unter Nr. 16036 die Firma: Kö Adolf S. Hauptmann
im Interesse der Geschästsvereinfachung am zweck— maßigsten, wenn bei dieser Gelegenheit die Han bels register auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit hin einer Prüfung unterzogen werden. Die Handels kammer wolle demgemäß in Zukunft hiernach ver— ohren und die bei der Aufstellung Wahlerliste: sich ergebenden Unrichtigkeiten des Handels registers zur Renntniß der mit der Führung desselben be— trauten Richter bringen. Selbstverständlich bleibt es der Handelskammer überlassen, auch in einzelnen
rückerswalde und Karl Ernst Schlegel in ; ., Ernst Schlegel in Buchholz. Am 5. Juni Fol. 64. C. H. Seidel, erloschen. Ohemnstꝝ. Am 4. Juni. Emil Köthe, Inhaber Franz Emi
Am 4. Juni. Carl Aug. Simon, Gustav Harder
Fol. 1306.
Prokurist. Fol 5814 Carl Erne f i L 5814. . rnert, auf Emi Ernert übergegangen. Kö
36. Fol. S632. Leipziger fü
. J 6e, Leipziger Kunst ⸗Austalt für Licht- ,, o Wüstling, Inhaber Julius druck, Photolithographie & . . mann Dorn, Kaufmann Max Merfeld Mirinbaber;
der . Richard
*
Fällen, in denen das Erlöfc ,. (Geschafts ok ga 73 J 3 en as Erlöschen einer Firma zu Ihrer Geschäftslokal: Krausnickstr. 15 1 Fol. 2783. B Brü Inhaber Friedri Ken . D ; a zu Ihrer ausnickstr. 15) und als ö runo Brückner, Inhaber Friedrich künftige Firmirung: j . ,, hiervon dem Regifterrichter Nach— . ö der Kaufmann Adolf Salo . Brückner Friedrich i gern , , . für richt zu geben. auptmann hier, . ol. 349. FJ ö 6 Qu ; olithographie & Stei
ö 64 e * al *. A, Beier in Erfenschlag, Inhaber Dorn & Merfeld graphie & Steindruck,
für Handel und Gewerbe. tr. 16,037 die Firma: Friedrich August Beier. , Dogz ö .
Gustav Günther & h u . é 8 La. M Klemm's Prokura erloschen. K Am 5. Juni.
Paul Goldstücker
An sämmtliche Handelskammern. ⸗ (Geschäftslokal: Auguststr 27) und als deren
An lm mt sich Fol. 3565. J. E. Lohr in 2 9 z ; * 2 ohr ir * E Abschrift lasse ich den (dem) 2c. zur Kenntniß⸗ ö .
. Inhaber Friedrich Eduard Lohr.
Will nuke
nahme mit der Veranlassung zug . Inhgben der an ) . r Verar g zugehen, die mit der Inhaber der Kaufmann Paul Goldstücker hie , ö F§Ilhr Ra 13 15 K 7 1 . C 2 620 — * . DI ück hi ö. 5 Am . Junt. 2.4 ‚ ö ö. ö . ö. n. . Handel dregisterz betrauten Richter bei unter Nr. 16,988 die Firma: J Fol. 351.. F. H. Barthold in Mittelb ch 9 060. H. Rosenbaum, auf Jacob Abraham . der Handelsregister in geeigneter Ic. Ferd. Jaques Inhaber Friedrich Hermann Barthold ö dRiofe n, dieser firmirt künftig: 5. . unterstützen und denselben insbesondere Sr chãftelokal: Behrenstr. 52) und als deren Fol 352. S. W. Weidauer in Mittelbach hh 6 n Nat, (. von dem zu (Fhker Kenntniß gelangende Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Inhaber Hermann Wendelin Weidauer 9464. Lincke sche Leihbibl.! u. Buchh. Zeincr Kenntniß gelangenden Er ⸗ erdinand Jaques hi 8 ö Heinrich Snape Hern ann er. Buchhändler Ges de n mn jh. 2 Deiner ing 146 Ferdinand FIadaques hier Fol. 353 Steinert & B ch h Cu cwhandler Seorg Nichard Mäãder Mitinhaber löschen einer Fi itthei unter Nr. I6533 die Fir richtet a 3 achmann in Harthan, JJ chen ner ng Mittheilung zu ma ben. ter Nr. 16,039 die Firma: gerichtet am 1. Januar 1835, Inhaber? Menn. pol. S256. 6 Am 8. Jrni. Für den Minister ö. Handel und Gewerbe: (Geschäfts lokal , . Steinert, geb. Ulbricht, und der Michaelsen z. E. Michaelsen, Inhaber Emil z von Boetticher Ye tSsIlotal: eien burgerstr 29 nd als FJabrikan Robert Julius Bachmann: Friedri * ellen. N fe . Der. — 8 . Un 4918 ö 1 ; — 18 achmann 7 2d 3 9 4 . ; . An die kaufmännischen Korporationen deren Inbaber der Ingenieur Max Heinrich Richard Steinert Prgkurist. . al 6257. Aug. Steeg, Zweigniederlassung des — ad , ö Fol. 2719. Golsschmidt C Sturmann, Her i n . Hauptgeschafts, Inhaber Heinrich ö eingetragen worden. mann Sturmann ausgeschieden; Kaufmann“ Hier J ,. . Berger als Mitinhaber ei J Ain d Funk Der ge 8 Mitinhaber eingetreten; ki 21 ö. Funn, ö 1 ‚ Un ti ö 9 ( 30388 . 8 * h 2 mirung Goldschmidt & künftige Fir⸗ Fol, 6063. Brandt & Schütz in Rteustadt bel
Berger.
Baugewerks Zeitung. Carl Harnack, Inhaber Carl Gott
Nanrerstrife
,, ., X. Keidels Exakt⸗Deflektor als
. — Soziales. Lokales und Ver⸗ 8. D Brief ˖ und Fragekasten. — Eingesandt.
Nr. 46. — Inhalt:
; zei Gelöscht sind: in Berlin. — Bauliche und soziale
Firmenregister Nr. 13598 die Firma: ; Edinger & Joseephh. Prokurenregister Nr. 5252 die
Leipzig, Heinrich August Schü
3 August Hermann Schütz aus geschieden. ö ö Hol. 6235. Kunath & Rosenkranz, errichtet am April 18585, Inhaber der Buchhändler Heinrich Otto Kunath und der Idins
Fol. 278. ö lieb Harnack.
ö Am 9. Juni. Fol. 354. C. Aug. Roscher in
kura der 5 s Prokura des Erfenschlag,
w Bau ⸗Suhmisß ? ; ! Sally Emile Benjamin für vorbezeichnete J . ; , . Redacte = T gen. Berlin, den 15. Juni 1885. On? * (S0. Paul Otto, Inhaber Wilhelm Paul ; Meerane Zntalicihes N. s . . ⸗ ö . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 1. Fol. 2785. A. Michli ,. H Am 9. Juni ; Mila ok *. A. Michling, Inhaber Friedrich 595 . Allgemeine Brauer d Ef . j August Michling. ; . Fol. 595. John Lockwood, Kaufmann William tung. Ir. S3. Sr een 1 . — 6 Am 10. Juni . Mal chsnenba ger Amos Lockwood in Lodz der Be . Inhalt: srstes Ble : Von ol. 278. = — ö 4 . Susannah re ke m * , . XD do5, ah. tg ef in Antwerpen; Spez ialben cht mn, ,,, 13797 Richard S*, ö auf den J w , 6. ; 2 6h Das Nahrungsmittel gesetz in seiner Anwe ] n das Handelsregist . . und den Kaufmann Gustar SFlahenrg, und zmnalia Ann, Herebel. Stevenson auf den Brauerei ß * er des seiner Anwendun ? register. Max Har hergegange stad geb; Lockwood, in Meerane sind Mitinhaber; h uh den Brauereibetricb in Baden. — XTXTVI . 1885. Juni 19. ᷓ p 1j essegangen. k n, , Mitinbaber; Amos ppoldiswalde. RBcwond, Susannah Range, sowie Amalia Ann
en,, , . Adolph Frankenthal ist
em unter dieser Firma geführten Geschäft Fol. 5 j . . 5 Geschã ol. 58. Hugo Beger's tet künfti kö r , 5 , 8 Beger beg er r' ge rrne⸗ . ut — M6 2 ) , als a ir 2 ess n ö 9. ir . ; . un pern derter 3 ö nh en Inhaber der Firma geworden. . euthal. Inhaber:; Adolph Frar en fal. . Am 3. Juni. Meißen, Inhaber Einst Baumann in Vorbrücke Tol. 25343. J. J. Wiihe ume gelöscht. J ⸗
83 ö . 36 Firma hat an Wilhelm
zenjamin Prokura ertheilt. ö 9 h j ö 3 ö Bernard Bennedik. Diese Firma hat an Robert Gn 6 Bernhard Uhlig, Inhaber Georg Fol, löl. . Meißner Bau verein, eingetragene Gn, en n en le n gn za ober ernhard August Uhlig. Genossenschaft; Heinrich Edmund Wilhelm ift uch 8 Am 6. Juni mehr Director und Mitglied des Vorstan*es! ö. Gnraont Gelpziche rn , peJ sol. g. Ehr rens . Inhaber Robert Bech sich Julius Sckitt gif eee ir if k 6 oldzieher. Inhaber: Egmont Gold⸗ Adolf Schneeweiß. z aber Robert des Vorstandes. J 7 ( 3 272 J Fel. 40902. Wilhelm K Kölitz, errichtet am Mittweida.
Stevenson find von der Vertretung der geschlossen, John Lockwood ausgeschieden. Meissen. ö
Am 3. Juni.
Fol. 228. E. Baumann zu Zadel, Kölln b
, baperischer Landwirthe in Tölj. — 5 eutscher Verein gegen den Mißbrauch geistiger Ge— J
tränke. — * ißk g ui Hiseret dopfenmartt. — Kleine Mittheilungen.
Am 6. Juni.
—
. Handels Register. Sie g Handel registe eintrage aus dem , dem Königreich 96 Großherzogthum eiw. Sonnabends
; Königreich Württemberg und Hessemn werden Dienstags
Württemberg) unter der Rubri S zieber,
deipzi⸗ s 2
Eig. resp. Stuttgart d D st S8. Olff C Sohn. Hans Olff ißt ĩ
erh en i . und Darm stadt Olff & * Hans O ff ist aus dem unter 1. Juni 1885, — die ufle 5 5 ;
hht, ö ö. wöchentlich, die, r e gr . ,,, und Adolph Wilhelm ire be gr g r ah Fol. 167. R . tige Fi
* on . ; * bisherigen Thei haber Hein⸗· Kölitz. . . . olni ö, e, unstige Firmirung: er lin. Handels register liäozn rich harm Olft, als alleinigem Inhaber, unter Fol. 4903. Emil Hirschfeld & Keller errichtet P . Buchhandlung R. Schulze.
unveränderter Firma fortgesetzt.
von Aspern & Langnese. Inhaber: Wilhelm Adolph Friedrich von Aspern und Vincent Emil Hermann Langnese. '
m 26. Mai 1885, Inhaber Edgar Emil Hirschfeld Stallmeister in Dresden, und Salomon Keller, Pferdehändler in Berlin; diefelben dürfen die Firmc nur gemeinschaftlich zeichnen. .
, gn glichen Amtsgerichts I. zu Berlin. seiden Cen Ber fügung vom 15. Juni 1885 sind am age folgende Eintragungen erfolgt:
Am 8. Juni
E 26 Unt.
9 ö ;
ö Fo 386. Hermann Piersig, Hermann Piersig. 3 zeitheriger Inhaber ausgejieden; Anna Agnes verw. Piersig, geb. Pohl, als Inhaberin eingetragen.