een e ge prein 487 6 1, per diegen Monat September - Oktoher 49. — 48.9 ber.
d white) per
— Termine bebaugt
.. per Septen ber. Okt
iter à 1000 Liter
R 8 * 4 * Dezember 44.5 bez
V2.9 — 90090 9
; prutt⸗
gramm Stettin, 1
Hosen, . spiritus 250 r. Ge
Liter * e gian. Getreidem ar Juli 42 30 . per Septembe: pr JInni- Juli Okt ber 147. Oktober 5 . Zink: Magdeburg, 15 Znekerberich
2 rnan . exeol.
Bre nen, 15. Juni ) 7. ꝰnli ĩ 15
es Br rn 1
T2IGdGHnm Aa-
175 bis 178.
eize? ie er Jani 8.90 6 Inni
* IMasSsterdam, zetreidemarkt. niedriger, pr. Jovember 217. geschaftslos. pr. Oktober 151. a meater dam, 15 i.
7
RKüböl loco 2! .
.
188.71]
Loco mit Fass — 434 bez.,
per Xaver] er. Der. Mt. Lieierung
eli n.
. Antwerpen, 15. Jani. (X. TL.
and Juni- Juli Petroleammarkt (Schla— ö 1 per weiss. loFeo 17 ber. 178 Br., pr. Juli 17
—. pr. September-Derember 185 bez. u. Br. —. Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.)
71 1. G etre
flau. Hafer unbelebt. London, 15. Juni Getreidemarkt.
arten rubig., f li
1
1lemarkt (Schlussbericht). Gerste träge. a 8). ( Schluss bexic ker Voinen Iafer H - gene Woebe London, 1 32. der Küste
russische
. l5. Juni (W HavapEazucker Nr. 12 fester Lirerpool, Baum volle 86 16 und Export 1060 * nische Juni-Inli- ' aas 631 Verkäufer] 5 i Känferpre is. 8e] äuferpreis. Oktober--X grember- Lief Deze mber-Janual - Li eferung s 5* . Gliasg o., 16 ni ü. Robeisen (8chluss.) Paris, 15. Juni. (W. PFProdnktzenmarkt pr. Juli
125 n an n argues k
0
re. Fass
Getr zidefracl
mene Ladungen Musste nd Mai
1 1 4
Br.. Feet.
vrai
Saämmtliche Getreide- ni
4 1
2
i kan er 51 V Angi prember. Pt. ver iet 243
ie driger 2
Nabrische 70 - 75 p Galinische 5 - 10 M, Bareris che Schmelr- butter, garantirt rein. Narzarinbutter 530 4 — Schmalz: In voriger Wocbe war der Artikel wieder kleinen Preisschwankungen unterworfen, dech war die Grun; tendenz fest und zeigte i k, auch gnte Ran iflust. Die bentigen irungen sind: Roggen Choice steam 42 ( Fairb ank 42 S0, Armour 8 Co. raf
nir t 32 6. Hamburger 1 hmalz 45 6, Kopenbagener Tafelsc — 145 4, bei Parthien Speæzialpreise.
Rairnirtes, Type pr. Angust 18 Br.
edriger L. m⸗
h. Malzgerete und sS TFergan- Wetter: Schön
Eisen dahn- Einnahmen. Mãährisch-Soblesisohe Centralbahn. Vom 1. — 3. 26 EL ( 878 FI.)
Generalversammlaggen. . . Sa ohsisohe Eisenbahnbau - Gesellsohaft in Liquid. Oord. Gen. Vers zu Dresden. Prag · Duger Eisenbahn. Ord Gen. Vers. h Prag Rheinisohe Tuchfabrik in Aachen. Ord. Ge zu Aachen. Deutsohe Thonröhren- und Chamotte--Fabrik Oord Gen. Vers. zu Berlin.
Juni er.
8. Juni.
zu Smichoꝶm
fest. Surat ruhig. erk nferpreis Jnli- 18st -c 1 Liefe 4 Ver-
Netter deri eh Juni 13885
fernung 551
n.- Vers.
vavkzn 5 R TVerkã aterprelis
teckhosm. ö aran 1. Hoskan
n oz
d o
* Hb 1— — — 1 — 8 S COM Cpp60 1818
* 8 oö 0
Co MUM ö E
1 — D* C,
—— — — ß * D OD D D *
* n. Chemnitz
Ausweis über den Verkehr Schlacht ziehrmwrarkt vom 15. ⸗ en,
in cher loco 1. O bis 165. P ruhig.
895 Br. vr. I. Qualität O, ;
33 ga. 55 Br, —
Uf dem Berliner
15668. Auftrieb ibme der Scawein
n xittzpr. für 19 X
wach. 2) Seegang schwach.
rang mässig. 5) Gestern Nachm.
Gewitter. 7) g schwach.
3) Gestern Gewitter mit .
* ö 11) Gestern Abd. Genꝶi 1 ät Regen. 13) See ruhig. 19) See sekr
An 1m rk nung: ie Stationen in 4 Gru; ben g=
9 Sordenrova. 2) Ens zone von Irland bis Ost; renssen, 3)
. . r nter, s.
uppe ist 42 Bic brunn? st nach 0 sd
x Scega Nachm. Gewitter.
Nachm. und Abd. Ge 12 Nachts Gewitter Sind
KRerlin, 15. Gause.,) Butter: f ü he in grosser 1e und k456 en 2 1tubren üb erinn lite en die Läge
** 1 — waare oder soustige ms
t es eine Se 1 und ö 10 j * . Termins 60 . r ine 20
6. leider dar
1g
lellose Waare an den Mann gar keine Beachtung. Preise
hiesig 908 . . rie gnitzer entwickelt, unter deren . ? ie Tem]
Skala für die W 4 Stärke: 1 — leiser Zug schwach. . ö. friscł
stürmisch
d
Ueber si
Gebr. vergan- lauern- Inter slhafte, verhitzte und
r jetzigen wenigen
nen von ch in der eit, die an
. — Stark.
In ganz äl 10. Juni Vertiefung ein pression im Bottnischen Heranrücken . Westen über
*
enropa eine frische bis stürmische nordwestliche
Busen and
* , . etter irt wolkig, abe ganz Hentsch and. Gewitter
tern in ast dem Kanale zeigt sich eine neue
um 6 Grad e. ab gesunk em nach dem gegangen . Vor des Luftdrucks.
peratur durchsehnittlicl
es Jhe Mittwoch:
entsch- . e n, . n riedrich von Homb
. von Zalame a.
28 ile
—
ct Un ö bon n — h
J trallen Sommergarten keorps Arneld und die Haucta 1ceten der 4 Sängergesellschaften.
Se zestraße bieselbst mit Zubehör Termir
Sehtneriun en.
41 . K . ; Sẽe d Mittwoch: s, H
n
Mastcotte. Operette in 3 Akten. . (Mas o, Azolfine
Hias cotie SFamilien⸗ Ye 74. Ma
(al tin
zchrichten.
82 1 Vill
Stroit .
ö 2
Swec
3.
X
die ses Besch . =
erfolgt den
ubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
. [14106
Gerl k. 1 ö. — Anz eigen bekannt ge cia et m pe ln. 3r wange versteigerung em Zimmergesellen Härtel gehörig en Grund id⸗ Nr. 129 D an . Ecke der iger⸗ 2
3**10 .
stũckes
Verkaufe zuvoriger endlicher Re⸗ 3 lirur ng der V erka ufs he ng unn en am Mittwoch, den? 26. August 1885, Vormittags 11 Uhr, am den 16. September 1885, 14110 Vormittags 11 Uhr, Di im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichts faal) des hiesigen geb Amts gerichtsgebãudes Statt.
nach
1) zum
8 * 8
Sc
' de
ist, Termin zur Zwa
8.
Sn Sachen, be etreffend das n Kozielaske Nr. 16 ei getragenen Hrrothekenforderung, werden die ; .
auf die im 6 . Abtheilung III. Erbegelder vor
Neunutomischel,
bmal;
anwast Pr. We ehl,
Jr uni 1885
61
8 er retar.
Sarl V Darn cke in
. rsuchungssack Kl.) II. W.
ve 26 aus Gmuü . igl. Militär⸗Rex
. n, , ,. 1
ert Swangs ALusses im Gru
Sktober 1885, bie, . . . li 56. Amteg⸗ 2 im Nolte 1G ast st⸗
1 we lchem die e ö
u überreichen haben.
Tim nn hn.
bei dem Kö jmniz lichen K Rechtsann ist sKudolf Meißner, wohr eingetragen worden
Berlin, den 8.
1”
Delg ent magung.
838 Aufg 4 4 44 ed
Kt tbeisu
Bertha Abraham bezw. nachfolger mit ihren von. 35 . J unter Ar 3e ü icg ö . 226 Thaler auge schlossen. . ö J. dem K? den 13. Juni 1885. ö on ig ö Königliches Amtsgericht.
Landgericht Hamburg. P Oeffentlicht Justellung.
SBZ g TB 5 Bardeleben.
getragenen
rr — 1 ra . —— Ede rau Franzisca Doris Sopbi
N Hamburg, dertr eten 1 durch Re echts⸗ pr gegen ihren Chemann, den
Das n n per fag: 4 6 33 4 für das Jierteljahr.
e n. für den Raum einer Srnazeile 890 *.
MH 139.
Berlin, Mittwoch,
n
nr Gerlin antzer den Post -
* n 8 2
Juni,
Abends.
taats⸗Anzeiger.
Ale Bo- NAastalten nehmen Gestelnag an; Anstalten auch die Expe⸗ Ar. 32.
dition: SWV. Wilhelmstraße
1885.
Königreich Preußen.
Hof ⸗Ansage.
Donnerstag, den 18. d. M., Vormittags um 11 Uhr, wird die feierliche Einsegnung der sterblichen Hülle Sr. Königlichen Hoheit des Dockhseligen Prinzen Friedrich 1 von Preußen in der Garnisonkirche zu Potsdam statt—
nden.
Die Dam en des Gefolges Ihrer Kaiserlichen und König— lichen Hoheit der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen des Königlichen Hauses erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, schwarzen Han dschuhen und mit schwarzem Kopfputze, die Herre n vom Civil in Gala mit Ordensband und dunkelem Beinkleid, bordirtem Hut mit weißer Feder, schwarzer wollener Weste, schwarzen Hand— schuhen und einem Flor um 26 linken Oberarm. Die Herren Staats⸗Minister nehmen die kleine gestickte Uniform.
Die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler tragen die Kette desselben. .
Die Herren vom Militär empfangen die dies ällige Mit
eilung durch das hiesige Königliche Gouvernement resp, die . igliche Kommandantur zu Potsdam.
Nur die Personen der Suiten Sr. Königlichen Hoheit
Hochseligen Prinzen Friedrich Carl von Preußen,
Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Seopold
on Preußen, Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten
n n, , . don Preußen und der . eech r n en Töchter und Schwiegersöhne des Hohen Verstorbene erscheinen in tiefer Trauer.
Für die zum Leichenbegängnisse aus Berlin eingeladenen,
Personen werden auf Allerhöchsten Befehl Extrazüge auf dem Votsdamer Bahnhof in Berlin zur Fahrt nach Potsdam bereit stehen, und zwar: für die Herren vom Militär um 9 Uhr 30 Minuten, für die Herren vom Civil um 9 Uhr 45 Minuten, für die Höchsten Herrschaften und deren Ge folge, für die Abgesandten fremder Souveräne und für die etwa erscheinenden Botschafter, Missionschefs und Militär— Bevollmächtigten um 10 Uhr 15 Minuten. Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften begeben ich vom Bahnhof in Potsdam zunächst nach dem König— lichen m b ', alle anderen Personen aber direkt nach der Her, . aselbst ist die Vorfahrt: für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften nebft Gefolgen, für die Abgesandten fremder Fürsten, so wie für die Botschafter, Missionschefs und Militär— Bevollmächtigten durch den Eingang am langen Stall, für die Generalität, für die Stabsoffiziere, Haupt⸗ leute und Rittmeister durch den Eingang an der Breiten Straße, für die 3 vom Civil, so wie für alle oben nicht genannten Offiziere durch den Eingang an der Breiten Brücke.
Für Ihre Kaiserliche und Kön prinzessin, für Ihre Königl ichen Ho . die Prinzessinnen des Königliche n Hauses und für alle Personen vom Civil endet die Feierlichkeit, sobald der Leichenzug nach der kirch— lichen eier in der Garnisonkirch⸗ dieselbe verlassen hat.
Die Rückfahrt von Potsdam geschieht mit folgenden Extrazügen: für die Allerhöchsten und nach besonderer Bestimmung, für die Herren vom Civil, einschließlich der Divlomaten, um 12 Uhr 45 Minuten, für die Herren vom Militär um 2 Uhr.
Berlin, den 17. Juni 1885.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
gliche Hoheit die Kron—
die Höchsten Herrschaften
ment
zur feierlichen Einsegnung der sterblichen Hülle
Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl
von Preußen in der Garnisonkirche zu Potsdam am 18. Juni 1885.
e. Majestät der Kaise ' und König haben zu be— hen ar daß der 543 in welchem die sterbliche Hülle Sr. Königlichen Hoheit des Hoh igen Prinzen Friedrich Tarl von Preußen sich besinder in der Stille von Klein— Glienike nach der Sarnisonkirche zu Potsdam gebracht werde, daß das Leichenbegängniß aber mit den einem Königlichen Vrinzen und Feldmarschall gebührenden Ehrenbezeigungen vor sich gehen soll. Der Sarg wird auf einer vor dem errichteten E'strade niedergesetzt.
Die Ausstellung der Hohen nicht statt. 7.
der Einsegnung ist auf angesetzt.
Leiche in Parade findet
Der Tag Donnerstag, den
18. Juni, Vormittags 11 hr,
Altare
—
8 . An diesem Tage wird Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr in drei Lulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt geläutet, wozu die Garnisonkirche das Zeich en giebt.
Wenn zuerst geläutet worden, tritt der Hofmars schall
Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, Rammerher⸗ Graf von Kanitz, an das Kopfende des Sarges, auf welchem oben die Krone auf einem Kissen von rap d'or ruht, während weiter unten der Säbel des hochlgigen Prinzen, die Schärpe und die Handschuhe, sowie das Band des Schwarzen Adler⸗ Ordens befestigt sind. Gleichze itig mit dem Hofmarschall Grafen von Kanitz stellen sich die e nisen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, Major Freihert von Maltzahn und ö von der Schulenburg der Chef des Stabes der dritten Armee— Inspektion, Oberst-Lieutenant von 3 ünnich, und der Adjutant dieser Inspektion, Premier-Lieutenant von Prittwitz und Gaffron, sowie die dazu kommandirten Offiziere zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets, auf welchen die Insignien auf Kissen von drap d'argent ruhen, und zwar:
hinter das vom Koꝑfende des Sarges rechts befindliche Tabouret mit der Kette des Schwarzen Adler-Ordens: der Oberst von Unruhe, Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗ Regiments Nr. 1; hinter das vom 2 des Sarges links beündliche Tabouret mit dem Feldmarschallstabe: der Oberst von Briesen, Commandeur des 8. Bran⸗ denburgischen Infanterie KRegimente Nr. 64 (Prinz Friedrich Sarl von den); . hinter das rechts in zweiter Jieihe befindliche Tabouret mit dem Großkreuz des Ordens pour ö mérite: der Oberst-Lieutenant von Bercke Commandeur des 1. Leib⸗Husaren-Regiments Nr. 5. hinter das links in zweiter Reihe befindl iche Tabouret mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes: der Oberst-Lieutenant von Alvensleben, Com— mandeur des Brandenburgischen Husaren-Regiments Gietensche Husaren) Nr. 3; hinter das rechts in dritter Reihe befindliche Tabouret mit den Insignien der anderen Königlich preußischen Kriegs-Orden und Kriegsdenkmünzen: der Oberst-Lieutenant von Münnich, Stabes der III. Armee⸗-Inspektion; hinter das linke in dritter Reihe befindliche Tabouret mit der Kette des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern und den anderen Königlich preußischen Orden: der Oberst⸗ etatsmäßiger Stabsoffizier im 1. zu Fuß;
g. hinter das rechts in vierter Reihe befindliche Tabouret mit den Insignien des Kaiserlich russischen St. Georgs— Ordens und der Kaiserlich k Kriegsdenkmünzen:
der Major Graf zu Solms-Sonnenwalde, etatsmäßiger Stabsoffizier im . der Gardes
du Corps; t . . hinter das links in vierter Reihe befindliche Tabouret österreichischen Maria⸗Theresien⸗
mit dem Kaiserlich etatsmäßiger Stabs—
Orden: der Major von Brünneck, offizier im 1. Garde⸗-Dragoner⸗Regiment; hinter das rechts in fünfter Reihe befindliche Tabouret mit dem Großkreuz des Königlich großbritannischen militärischen Bath Ordens, des Königlich italienischen Militär-Ordens von Savoyen und den anderen fremden Kriegs Orden und Kriegsdenkmünzen: der Major von Kleist, etatsmäßiger Stabsoffizier im Garde⸗Husaren⸗-Regiment; hinter das links in fünfter Reihe befin mit dem Helm: der Major Freiherr von Maltzahn, persönlicher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen; l. hinter das rechts in sechster Reihe befindliche Tabouret mit den Ritterhandschuhen: der Rittmeister von der Schulenburg, licher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Hoch—
seligen Prinzen; . F Reihe befindliche Tabouret
hinter das links in sechster mit den Sporen: der Premier-Lieutenant von Prittwitz und Gaffron, Adjutant der dritten Armee⸗Inspektion. Die anwesenden Deputationen der preußischen Regimenter, deren Chef der Hochselige Prinz war oder denen Höchstderselbe a la snite stand, und zwar: vom 8. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen), vom Brandenburgischen Husaren-Regiment HZietensche Husaren (Nr. 3), vom 1. Ie ufer, Regiment Nr. 1, so wie die etwa eintreffenden Denn „onen fremdherr—
Chef des
Lieutenant Freiherr von Hammerstein, Garde Regiment
dliche Tabouret
persön⸗ /
Hüten hangen
licher Regimenter, deren Chef Se. Hochselige Königliche Hoheit war, en sich am Fußende des Sarges unte en auf. Die Dienerschaft JBochselig stellt sich im offenen Raum unter der vom Altare an dem ihr anzuweisenden Pl 58. 3
eingel adener
ordne
Die zu dies er Feier Hos⸗, die Ober⸗-Hof⸗ und Adjutanten, die Generale la Adjutanten, die Prinzlicken Hof General⸗Feldmarschälle, die hier anwe Ordens vom Schwarzen Apler, die der Vize-Präsident des Staats-Minist der Infanterie und der er . Minister, die Bevollmächtigten . : General⸗ Lieutenants, die Wirklichen Gehei Räthe, General⸗Majors, die Rathe 1, Klasse, die h sten und in Regiments-Commandeur— Stellung. befindli Offizi Räthe des Ministeriums des Königlichen Hau lichen Kammerherren, die Deputationen Körperschaften und die Kammerjunker,
101, Uhr im tänteren Raume der Ki irche, Plätze angewiesen werden. Ebendahin putationen der Offizier-Corps der ver schiere enen
Für das diplomatische Corps sind f über dem , . Stande und auf der der Kirche Plätze reservirt.
4.
Sobald die Agerhochsten und die Höchsten Herrschaften und die anwesenden Höchsten L eidtragenden erschienen find und in dem Königlichen Stande Platz genommen haben, ordnet sich das Gefolge in den beiden Logen rechts und links vom Königlichen Stande.
Für die Abgesandten Altare neben der Estrade reservirt.
Hierauf beginnt Hofprediger D. Rogge, spricht das Eingan Hofprediger, k . int . Obe Rath D. Koegel hält die edächtnißrede und gebet.
In dem Augenblick, über die sterbliche Hülle . 3 dreimal zwölf Kar onen 026 Bataillonen gegeben.
Bei der ersten Salve rückt der Königliche Leichenwagen, welcher unter einer Escorte von einem Offizier und 30 Mann rechtzeitig den Königlichen Marstall verlassen hat, vor das Thurmportal der Garnisonkirche in der Breiten Straße.
Die Offiziere, welche die Insignien zu tragen haben, heben solche von der Estrade auf und treten vor den Leichen— wagen.
Der Sarg Stabsoffizieren aufgehoben marschalls, Kammerherrn Grafen dem Leichenwagen geht, auf diesen gesetzt, die militärischen Honneurs erweisen.
Acht Rittmeister ergreifen die Zügel der Pferde und Obersten nehmen die Zipfel des Leichentuches.
Es formirt sich nunmehr auf Sr. Kaiserlichen und König— lichen . Allergnädigsten Spezialbefehl hinter den Truppen, welche in der deichenparade gestanden haben, fol— gender ö lich militärischer Leichenzug:
1) ein Königlicher Hoffourier⸗
2) die Dienerschaft und die
*
ö , artenfront
Fürsten sind rechts vom in erster Reihe Plätze
fremder des Sarges
der Gottesdienst; der Garnison— Pfarrer,
985 gebet Der Ober⸗ Konsistorial⸗ das Schluß—
5
2 der Geistliche den 1 eligen Prinzen spri ik! erden und drei Salven 19 drei
wird von den dazu besimmten sechszehn und unter dem Vortritt des Hof— von Kanitz, welcher vor wobei d Truppen
vier
Offizianten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der ver— wittweten Prinzessin Friedrich Carl von Preußen; die Livree-Dienerschaft Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, von Marschällen geführt; die n.,, Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, von Marschällen geführt; die Pagen Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen und der obgedachten Hohen Leidtragenden, geführt von dem Pagen-Gouverneur als Marschall;
sämmtliche Personen mit bedeckten Häuptern und von
den Floren;
6) die Deputationen der Regimenter, deren Chef Se. Königliche Hoheit der Hochselige Prinz gewesen ij die Offiziere mit den Insignien, paarweise, die jungsten voran; unmittelbar vor dem Leichenwagen geht:
der Hofmarschall, Kammerherr Graf von Kanitz; der Leichenwagen, mit acht Pferden bespannt, welche von acht Rittmeistern ge efuhrt werden; acht Königliche Stallbediente in der Gala⸗Livree gehen zur Seite; neben dem Le ichen wager gehen die vier Obersten, welche Zipfel des Leiche ö. s halten, und die sechszehn absoffiziere welche den Sarg zu tragen haben;