Langensalza. Bekanntmachung. 14394 In unser Gesellschafts⸗ und Prokuren · Register ist auf Versüguna vom 21. d. Mis. bei der Firma: Schwefelbad Langensalza Dr. Seyferth, Trommsdorff & Hoepyel eingeiragen worden, daß der bis berige Prokurist, Kaufmann Carl Hirt ron hier, seine Vollmachten niedergelegt und an seiner Stelle dem Maurer⸗ Meister Andreas Schneider zu Langensalza Prokura ertheilt worden ist. . Laugensalza, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. J. Eintragungen (14420 in das Handelsregister. Juni 1885 ist eingetragen: 237 die Firma R. Wallach. Niederlassung: Lübeck. in: Rosa, geb. Rach mann, des weil. Han es Isaac Wallach Wittwe zu Lübeck.
Lübeck.
Prokurist: auf Blatt 174 bei der mann: Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft wird unter der Firma: F. W. Gode⸗ mann J. H. J. Horstmann Nachf. fort⸗ geführt;
auf Blatt 1238 die Firma: F. W. Godemann J. H. F. Horstmann Nachf.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Hinrich Friedrich Wilhelm Godemann, Kaufmann und Tapezier zu Lübeck.
Das Geschäft ist bieher unter der Blatt 174 ein⸗ getragenen, jetzt erloschenen Firma: „J. S. F. Horstmann“ geführt.
Lübeck, den 15. Juni 1885.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr.
H. Köpcke.
143951 Osterwieck. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 6 die Prokura der offenen Handels ˖ gesellschast Heinrich Schliephake et Co. zu Dedeleben, ertheilt an den Zuckerfabrik ˖ Director Friedrich Bauer daselbst, eingetragen worden. Osterwieck, den 13. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. II. 143621 Reichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung. In unser Firmen-⸗Register ist heut unter Nr. 571
die Firma Wilhelm Eckstein zu Reichenbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Eckttein zu Ernsdorf eingetragen worden. Reichenbach n. d. Eule, den 16. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ruhrort. Handelsregister 14396 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter' Nr. 874 des Firmenregisters einge⸗
traͤgene Firma H. Gerardi zu Ruhrort (Firmen:
inhaber der Kaufmann Heinrich Gerardi in Laar)
ist gelöscht am 15. Juni 1885. ö
Reininghaus, Gerichtsschreiber.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 143631 In unser Firmenregister ist sub lausende Nummer
543 die Firma:
„M. Friedlaender“ in Schweidnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann „Max Friedlaender in Schweidnitz
am 17. Juni 1885 eingetragen worden. Schweidnitz, den 17. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
14365 Stettin. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 11149 bei der Firma Ferdinand Brumm Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und ebereinkunft der Erben auf die Witiwe des Geheimen Kommerzien⸗Raths Conrad Ferdi⸗ nand Brumm, Louife, geborene Heudtlaß zu Stettin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist heute unter Nr. 2095 des Firmen⸗ registers die Wittwe des Geheimen Kommerzien⸗ raths Conrad Ferdinand Brumm, Louise, geborne Heudtlaß zu Stettin mit der Firma Ferdinand Brumm und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Ferner ist heute unter Nr. 724 des Prokuren⸗ registers Folgendes eingetragen:
Die Wittwe des Geheimen Kommerzien⸗Raths Fonrad Ferdinand Brumm, Louise, geborne Heudtlaß, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma Ferdinand Brumm bestehende, unter Nr. 2095 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Carl Kühn zu Stettin zum Pro— kuristen bestellt.
Stettin, den 13. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. 14366
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Juni 1885 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 777 die Firma „C. Schwarzwäller“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Apotheker Conrad Schwarzwäller daselbst.
Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.
Wollin. Bekanntmachung. 14500 In unser Firmenregister ist unter Nr. 56 als Firmeninhaber: Wittwe Ernestine Friederike Horn geb. Engel, als Ort der Niederlassung: . Wollin, als Bezeichnung der Firma:
ö. C. W. Horn, zufolge Verfügung vom 10. Juni 1885 am 11. Juni 1885 eingetragen.
Wollin, den 11. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. G8.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
114421] In unser Musterregister ist Nr. 7, Firma Robert
Charlottendursg. Folgendes eingetragen:
Brendel, eine versiegelte Holzkiste mit Lehrmitteln
für den botanischen Unterricht, Fabriknummern 1,
5. 12, 16, 102, 107, 108, plastische Erzeugnisse,
Schutz frist drei Jahre. angemeldet am 27. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Charlottenburg, den 1. Juni 1885. Königliches Amtegericht.
14065 Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 565. Schneivermeister Franz Ferdinand Kaiser in Dresden, ein Couvert, angeblich enthal- tend tie Abbildung eines Modell ⸗Apparates zum Zuschneiden der Kleider, versiegelt, plastisches Er⸗ zeuzniß, Fabriknummer 996, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1885, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 566. Firma Reichel K Heinze in Dres den, ein Couvert, angeblich enthaltend ? Photozra⸗ pbien von einem Nähmaschinenschranke, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4277. Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 8. Mai 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 367. Kaufmann Ernst Bernhard Uber⸗ mann in Dresden, ein Packet, angeblich entha!⸗ tend 23 Muster Bonbon-Jmitation aus Glas für Dekorationszwecke, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern s10 - 832, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 8. Mai 1885. Vormittags 312 Uhr.
Nr. 568. Fabrikant Carl Theodor Meißner in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Leuch⸗ ter, 2 Schreibzeuge und 1 Glocke, versiegelt, pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 253. 255, 256, 258, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1885, Nachmittags 4 Ubr 15 Minuten.
Nr. 569. Firma Gebrüder Weschke in Dres⸗ den, ein Couvert, angeblich enthaltend 30 Muster von Gypsvorlagen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1012 — 1041, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13 Mai 1885, Nachmittags 35 Uhr.
Rr. 570. Emma , geschied. Wegzeli, geb. von Lingke, in Dresden, ein Packet, angeblich enthal⸗ tend einen Feueranzünder, versiegelt, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 879. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1885, Mittags 12 Uhr.
Rr. 571. Privatus Ernst Robert Winkel mann in Kötzschenbroda, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung eines Scklittschuhes, ver— siegelt. vlastisches Erzeugniß, Fabriknummer 2, Schutzfcist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1885,
achmittags 41 Uhr.
Nr. 572. Kaufmann Oskar Hermann Alexander Altmann in Dresden, ein Packet, anQ— geblich enthaltend eine Diebes-Allarm⸗ und Eco— Signalbüchfe, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fa— briknummer 2321, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 573. Firma Heinrich Otto in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für Seife mit dem Namen Universalhausscife Dresden und Kamerunseife, beide mit weißem Grunde, xersiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 120) und 1261, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. Mai 1885, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 574. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 24 Muster als Haussegen auf Papier, Kanevas, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern s h0 — 23 Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 575. Firma Bernh. Gruschwitz in Dresden, ein Carton, enthaltend eine Christbaumlampe mit Benzinfüllung, offen, plastisches Erzeugniß, Fabrik nummer 6090, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1885, Vormittags 19 Uhr 30 Minuten.
Nr. 76. Firma Dresdener Etiquetten fabrik Schupp K Nierth in Dresden, ein Couvert, an— geblich enthaltend 49 Muster von Etiquetten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, versiegelt, Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 855 — 858, S71 - 374, 1208, 979 — 932, 959 — 962. 981-984, 1003 — 1006, 1055 — 1058, 1090, 1059 —– 1062, 1091, 1067-1070, 1132, 1121 — 1124, 1085, 1095— 1098, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 577. Firma Lobeck & Co. in Löbtau, eine zusammengefaltete Etiquette, versiegelt. Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 578. Carl Richard Poppe in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltead eine Cravatte, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknum mer 2662, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 18865, Vormittags 11 Uhr.
Dresden, am 13. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. (Unterschrift.)
. 14187 Görlitz. In unser Musterschutzregister ist unter Nr. 61 Folgendes eingetragen worden:
Penziger Glashüttenwerke Meißner, Klei⸗ nert und Comp. in Penzig angemeldet am 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, ein Modell von Papp Papier zu einem Lampenschirm von Glas, Fabriknummer K. und St. 226, plastisches Erzeugniß, Schutzfrift drei Jahre.
Görlitz, den 4. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Ronkurse. 14310
Ueber das Vermögen der Herrenkleiderhändlerin Marie Gutkind, geb. Funkenstein, hier, Lützow; straße Nr. 98 (jweites Geschäft und Wohnung Kur— fürstenstraße 173) ist heute, Nachmittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstraße Nr. 109.
Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Septem⸗ ber 1885.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. September 1885.
Prüfungstermin am 3. Oktober 1885, Vor—⸗ mittaßs 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13. Hof parterre, Zimmer 36.
Berlin, den 17. Juni 1885.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.
i421. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin
Marcus, wohnhaft hierselbst. Mittelstr. Nr. 2a, 3. Zt. unbekannten Au fenthalts, ist am 16. Juni Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Riemen schneider bierselbst. . Anzeige und Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin J. August 1885, Vormittag s 10 Uhr. Ber Gerichts schreiber des Amtsgerichts Il. uss! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz
1885, Vormittags 114 Ubr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest, 7. Juli 1885, Vormittags 107 Uhr. Bremerhaven, am 16. Juni 1885. Trumpf. Herrmann Baehr in Elbing (in Firma F. H.
Baehr) ist am 16. Juni 1885, Nachmittags 67 Uhr,
das Konkursverfahren eröff net.
Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juli 1885.
Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1886.
Gläubigerversammlung den 2. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12.
Allgemeiner Prütungstermin den 24. Juli c., Vormittags 10 Ur, ebendaselbst.
Elbing, den 17. Juni 1885.
Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
its Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Steinitz zu Frankenstein in Schlesien, alleinigen Inhabers der Handlung Julius Steinitz ebenda, Dird heute, am 17. Juni 1885, Mittags 126 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Carl Reichel hier Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1855 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die nö §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 13. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1885.
Frankenstein in Schlesien, den 17. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Gogel, als Berichtsschreiber.
läscs! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsleute Moses und Wolf Neumann in Burgsinu wurde beute, am I. Juni 1885, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Simon Hamburger in Burgheim als Konkursverwalter ernannt.
Dffener Arrest mit Anzeigefrist 16 Juli 1885.
Inmeldefrift His zum 22. Juli 1886 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung:
Freitag, den 17. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin; Freitag, den 31. Juli 1885, Vormittags g Uhr. Gemünden a. M. den 17. Juni 1885. Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts Gemünden. 1 589) (Unterschrift.)
ze Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Weißbier -Brauers Samuel Heinrich Schwabe zu Hamburg, in Eppendorf, Albertstraße 128, wird heute, Nach mstkags 2 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwal ker: Buchhalter Leopold Schwarz. Damm thorstraße 30.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 11. Juli d. J. einschließlich.
Erste Gläͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 23. Juli d. J. Vormittags 1 nher,
Amtsgericht Hamburg, den 17. Juni 1886.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
. . rtsö! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Herrenkleidermachers Tobias Efsig in Kannstatt, Wilhelmsstr. Nr. 34. ist am 15. Funi 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. k Immatr. Notar Kümmerlen
ier.
Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. August 1885.
J ö am 10. Juli 1885, Nachmittags r.
Prüfungstermin am 4. September 1885, Nach mittags 4 Uhr.
. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August
865.
Kannstatt, den 16. Juni 1385.
l. g) Justiz⸗Referendar Schwarz, Gerĩichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
wird zum
Ucsiz! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 25. März 1885 ver storbenen Korbmachermeisterrs
Ernst Theodor Kühlmorgen in Löbau
ist heute, am I7. Juni 1886, Vormittags 101 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Kaufmann Karl Wilhelm Rothe in Löbau. ;
Offener Arrest und Anzeige- sowie Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1885.
Erste Gläubigerverfammlung und allgemeiner Prü— ö 6 den 17. Juli 1885, Vormittags
T. Löbau, am 17. Juni 1885. Königl. Sächs. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Moese, Act.
its. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. Januar 1885 verstorbenen Müllers und Bäckers . Carl August Neumann in Lauba ist heute, am 17. Juni 1885. Borminags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Kaufmann Karl Wilhelm Rothe in Löbau.
Offener Arrest und Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1885.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 17. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr.
Löbau, den 17. Juni 1885.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Moese, Act.
14367] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.
Gegen Waldhornwirth Augnst Aichele in Lomersheim ist heute, Vormittags 87 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8. ios der K. O, sowie die Frist zur Anmeldung der Konkurtforderungen auf I5. Juli 1885, der Wahl und Prüfungstermin auf 23. Juli 1885, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden.
3. U.: den 17. Juni 1885.
Amtsgerichtsschreiber: Müller.
97 4s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Valentin Jahn, in Firma Carl Jahn in Plauen, wird heute, am 16. Juni 1835, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen.
Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1885 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1885 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 1885, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Plauen, am 16. Juni 1885. Zur Beglaubigung: Flach, G. S.
icks s! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Jacke in Ruhrort in Firma C. H. Jacke, ist am Bö. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann Eduard Moras hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum J. Juli 1885; Anmeldefrist bis zum 20 Juli 1885; erste Gläubigerversammlung den 8. Juli 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin den 36. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 8.
Ruhrort, 16. Juni 1885.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ust! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Adelina Sicmoncit, geb. Kaul, von Stallupoenen wird heute am 15. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Fritz Wallner von Stallupoenen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls üher die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 10. Juli 1885, Vormittags 91 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 21. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juli 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stallupoenen, den 15. Juni 1885. Zur Beglaubigung: Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
am 25. Angust
itzzo) Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Christoph Schulz in Uelzen ist am 17. Juni 1885. Vormit⸗ tags Tit Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Kon⸗ kyrsverwalter ist der Rechtsanwalt Niedermeyer in Uelzen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1885 und Anmeldefrist bis zum 11. Juli 1885 inklusive. Wahl des Verwalters am Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 24. Juli 1885. Vormittags 10 Uhr.
Uelzen, den 17. Juni 1835.
Königliches Amtsgericht. JI. Veröffentlicht: (L. S.) Peine, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lis! Bekanntmachung.
In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Tuchmachermeisters und Auzschnitters Karl Hemmerling in Züllichan ist an Stelle des, ver, storbenen Verwalters, Banquiers Karl Niepelt, der Kaufmann Paul Bischek hierselbst als Konkurs⸗ verwalter ernannt worden.
Züllichau, den 16. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
Redacteur: Riedel.
Berllin: — Verlag der Expedition (Scholz ;
. Druck: W. Elsner.
n ne , me.
n , , . .
6.
2
⸗ Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Juni
LE 88GS5.
Mn 141.
vom 11. Ja
Central ⸗Handels⸗Register für
Das Central - Handels ⸗Reagister für das Deutsche Reid kann durch asse Post - Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
812
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 5 des Geseꝶ s iber der Markenschutz vom 309. November 157 nart 1576, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ers
2b
sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsch⸗ Reich. . 1
Das Central Handels: Register für das Deutsche Reich erscheint : on nement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. —
der Regel täglich — Das kosten 20 . —
** rern D üin üie -n
Einzelne
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Mazeigers, Sw., Wilhelmftcatze 32, bezogen werden.
Vom Central. Handels- Regifter für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 111 X. und 141 B.
ausge geben.
—
Karlsrube. 12. Juni. Unter dem Vorsitze des Gebeimen Referendar von Stößer fand heute die diesjährige Sitzung des Ausschusses der Landes gewerbehalle statt. Den ersten Gegenstand Ter Tagesordnung bildete die Berathung des gewerb— chr Etats, an welche sich eine mehr der minder ausfübrliche Besprechung der einzelnen Einrichtungen, ie eine staatliche Unterstũtz ung genießen, anzuknüpfen fegt. In diejser. Beziehung gedenken wir urächst ciner höchst intercssanten Ausstellung hon Glementen ju. Transmissionen. Dieselbe ist von dem Banrath Esser angeregt worden und eit Mitte Mai in der Landesgewerbehalle eröffnet. Im Zusammenhang mit der Lander gewerbehalle Dude auf Antrag des Gewerbevereins Mosbach die Frage diskatirt, daß jenen Mitgliedern der Vereine, Fie besonderes reges Jateresse für weitere Ausbil⸗ dung in ihrem Gewerbe an den Tag (legten, zum Besuche der Landesgewerbehalle Freibillete auf der Fisenkabn zur Verfügung gestellt würden. Da aber bnlich- Wänsche schon früher im had. Eisenbahnrath abgelehnt wurden, stellt Pr. Landgraf Mannheim den Antrag, es möchten den Gewerbevereinen behuss des Besuchs der Landesgewerbehalle, sei es in Bezug auf die Zahl der Personen, sei es in Bezug auf die Höhe des Preises, weitergehende Fahrbegünstigungen genährt werden, als sie für Vereine im Allgemeinen bestehen. Dieser Antrag wurde einstimmig ange⸗ nommen. Bezüglich der chemisch ⸗technischen Prüfungs⸗ und Versuchsanstalt, welche auch im Jahre 1884 unter der in uneigennütziger Weise gratis bethätigten Leitung von dem Hofrath Engler erhebliche weitere Fortschritte gemacht hat. nahm Pr. Landgraf Anlaß speziell auf zwei Gutachten dieses Jastituts, die auf Anregung der Handelskammer Mannheim erstattet wurden, hinzuweisen, welche weit über Ba⸗ dens Grenzen hinaus, die öffentliche Aufmerksam eit n Anspruch nahmen, einmal jenes über die Ursachen der geringeren Leuchtkraft des im Handel befindlichen Petroleums, sodann jenes über einen Modus zur Frhebung der Uebergangssteuer von Spritlacken. Mit Befriedigung und lebhaftem Danke hätten die Inter⸗ essenten seiner Zeit von diesen Gutachten Kenntniß genommen. Eine längere lebhafte Diskussion knüpfte sich an die Frage der Vertheilung von Prei⸗ sen anläßlich der Ausstellung von Lehrlings⸗ arbeiten. Bei der Entscheidung dieser Frage wurden trotz der Mahnung des Geheimen Referendat von Stößer, die ganze methodische Ausbildung der Lehrlinge im Auge zu behalten, mit großer Majorität der anwesenden Vertreter der Handelskammern und Gewerbevereins⸗Gauverbände, solgende Beschlüsse gefaßt: Erstens, nur an Lehr⸗ linge nach beendigter Lehrzeit Preise zu vertheilen. Zweitens, nur solche Lehrlingsarbeiten mehr zu prä müren, welche in fremden Werkstätten oder unter fremder Aufsicht hergestellt werden. Der Vorsitz ende bemerkte, daß mit diesen Beschlüssen die Lehrlingẽs⸗ arbeilausstellungen als begraben betrachtet werden könnten, weil sich unter solchen Bedingungen kaum mehr Lebrlinge zur Betheiligung finden würden. Hierauf trat die Versammlung in die Berathung Des von dem Vorstande des Mannheimer Gewerbe⸗ und Industrievereins gestellten Antrags auf Errich⸗ tung von Gewerbekammern ein, Die hoch bedeutungsvolle Frage wurde nach allen nur denk⸗ baren Gesichtspunften eingehend erörtert, gelangte aber auch diesesmal nicht zu einem meritorischen Abschluss⸗. Die ermüdete Versammlung nabm schließlich einstimmig den Antrag des Hofrath Engler an, daß eine Kommission niederzusetzen sei, welche die Frage zu prüfen babe, was behufs Reorganisaͤtion der Gewerbevereine in Beziehung auf eine obligatorische Beiziehung der Kleingewerbtreibenden geschehen könne, und daß das Resultat di⸗ser Prüfung der nächsten Ausschußsitzung zu unterbreiten sei. — Die weiter auf der Tages⸗ ordnung stehende Frage der Reform des Marken⸗ schutzgesetzes kam, nachdem der Rejerent Dr. Land graf wegen zu weit vorgerückter Zeit seinen dies berüglichen Antrag zurückgezogen hatte, nicht zur Verhandlung. Zugleich empfahl Hr. Dr, Landaraf Tem Gr. Minifferium die wohlwollende Berücksichti. gung jenes Äntrags und bat auch die anwesenden Mitglieder der Handelskammern,. denselben, soweit es noch nicht gescheben sein sollte, statt bei dem e Tran. nunmehr bei der Gr. Regierung zu unter ützen.
Ueber den Handel der Vereinigten Stagten von Rordamerika im Jahre 1884 ertnehmen wir dem Juniheft der Monateschrift der Lendoner Handelskammer (‚9hambre of ommeree Journal“) nachstebende statistischen Mittheilungen, welchen Hie vierteljahrlichen Berichte des Chefs des Statistischen Bureaus (Bureau of Statistics, Trea sury Department) zu Grunde liegen.
Bie Einfuhr von Waaren hat danach im ver floffenen Jahre um den Werth von 57 794113 Doll. abgenommen, denn 1883 bewerthete sich die Einfuhr auf 587 666 215 Doll., 1884. dagegen nur auf 629 262 106 Doll. Die Ausfuhr amerikanischer Waaren verminderte sich um 33 153 036 Doll. und die fremder Waaren um 2688 934 Doll. In allen Handelszweigen zusammengenommen be⸗ trug die Verminderung in der Waaren - Ein. und Ausfuhr (in den obigen Ziffern sind die Bewegungen auf dem Gold- und Silbermarkt, in Münzen und Barren, nicht mitberechnet) des aus— wärtigen Handels der Vereinigten Staaten im ver⸗ flossenen Fahre nicht weniger als 3 636 983. Doll. So beträchtlich diefe Abnahme ist, so sch int sie dennoch den Ein. und Ausgang der Schiffe,
welche im auswärtigen Handel beschäftigt waren, in keiner irgendwie bedeutenden Weise beeinflußt zu baben; denn die Gesammtzahl der eingelaufenen Schiffe (amerikaniscke und fremde) berechnete sich auf 15 350 178 t gegen 15 416148 t im Jahre 1883, während die Tonnenzabl der ausgelaufenen Schiffe 15516228 gegen 15 544 704 t im vorhergegangenen Jahre betrug. — Der Handel der Vereinigten Staaten von Nordamerika mit Großbritannien bezifferte sich auf 539 898 831 Doll,, und zwar kamen davon 389 253 150 Doll. auf die Einfuhr aus den Ver⸗ einigten Staaten nach England und 160 645 681 Doll. auf die Ausfuhr von England nach jenen. Der gesammte Handel der beiden Länder hat im Jahre 1884 eine Abnahme von nicht weniger als 9 53 446 Doll erfahren, d. i. mehr als die Hälfte der gesammten Abnahme des amerikanischen aus⸗ wärtigen Handels im verflossenen Jahre. Was die einzelnen Theile des vereinigten Königreichs betrifft, so betrug im Jahre 1884 die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika aus England 126 971 927 Doll. (1883 148 218 454 Doll.), Schott land 15 7246581 Doll. (1883 18111524 Doll.), Irland 7 949073 Doll. (1883 7 920 954 Doll.); die Einfuhr aus Nordamerika nach England 331 685 001 Doll. (1883 340 347 735 Doll.), Schott ⸗˖ land 364 346193 (1883 37 508 375 Doll.), Irland 23 221 956 Doll. (1883 36 985 185 Doll.)
In den Hafen von Santander (Spanien) waren im Jahre 1883 nach dem Deutschen Handels -Krchivn 529 Schiffe, vom Ausland kommend, eingelaufen, worunter 423 Dampfer und 105 Segelschiffe von zusammen 328 987 t. Von deutschen Schiffen sind 11 Dampfer von 88354 t und 3 Segelschiffe von 328 t, sämmtlich beladen eingegangen; 1 Dampfer und 3 Scegelschiffe haben den Hafen auch wieder verlaßsen und zwar 5 Dampfer und 1 Segelschiff in Ballast und 6 Dampfer und 2 Segelschiffe mit Ladung. Aus deutschen Häfen (Hamburg, Stettin und über Rotterdam) liefen 28 Schiffe (25 Dampfer und 3 Segelschiffe) von jzusammen 12 957 t ein. Dieselben brachten hauptsächlich: Bier 62 Fässer, Bahnen 1225 Säcke, Cacao 144 Säcke, Papier 448 Ballen, Kartoffel mehl 335 Säcke, Reis 4390 Säcke, Zucker 2558 Faͤsser, ferner Pappe, Eisenwaaren, Häute, Kerzen, Furzwaaren, Nägel, Sprit ꝛc. Eine recht bedeun⸗ fende Einfuhr von Deutschland fand gleichfalls über Antwerpen statt, nähere Angaben hierüber waren indeß nicht zu erhalten.
Im Jahre 1884 liefen in den Hasen von Triest Kaufleute:
im Ganzen 7085 Schiffe von 1 162088 ein, gegen 6477 Schiffe von 1206 849g t im Jahre 1883. Es verließen den Hafen in demselben Jahre 71060 Schiffe von 1175 529 t gegen 6489 Schiffe von Lz5G 761 t im Jahre 1885. Die Ursagche der ver⸗
mlnderten Tonnenzahl ist in den vorjährigen Qua⸗ l Gera. — Bekanntmachungen des Verbandes deutscher
rantänemaßregeln zu suchen. Unter den angekom⸗ menen Shiffen nimmt die österreich⸗ ungarische Flagge mit 4965 Schiffen von 6481124 t die erste Stesfe ein, demnächst folgte Italien mit 1554 Schiffen van 185 039 t, Großbritannien mit 214 Schiffen von 251066 t, Griechenland mit . Schsften von 21 983 t, Tärkei mit 42 Schiffen ron 3492 t und endlich Deutschland mit 40 Schiffen von 315765 t. Bezüglich der Tonnenzahl nahm Deutschland die vierte Stelle ein, dies ist hauptsäch⸗ ssch die Folge der im Jahre 1883 ins Leben ge⸗ rufenen Dampferlinie Hamburg ⸗Antwerpen · Rotter⸗ bam-⸗Sieisten ꝛc. Ver größte Theil der Gesammt— schiffjahl, nämlich 4525 Schiffe von 223 091 t kam aus österreich ungarischen Häfen, 1601 Schiffe von 196 119: aus italienischen, 459 Schiffe von 234 953 t aus türkischen Häfen. Aus deut- schen Häfen liefen 10 Dampfer von 6951 t ein. Von Triest liefen aus nach österreich · ungarischen Häfen 4274 Schiffe von 215242 t, nach Italien 1569 Schiffe von 174 826 t, nach der Türkel 482 Schiffe von 252326 t, nach Griechen⸗ sand 214 Schiffe von 46 230 t zC. Nach Deutsch⸗ land bezw. Hamburg gingen 8 Schiffe von 5714 t. Unter den im Laufe des Jahres 1884 eingelaufenen deutschen Schiffen waren 16 Scgelschiffe und 24 Dampfer. Von den Dampfschiffen der Rhederei J. C. de Freitas u. Co kam die „Olga“ fünfmal, „Julia“ vlermal, „‚Lusitania“ sechsmal und. Ma—⸗ shilde“ dreimal nach Triest. Von der Gesammtz⸗ schiffsahl der eingelaufenen Schiffe kamen 5769 Schiffe von 1023 393 t beladen und 1516 Schiffe von 138 695 t in Ballast. Von den ausgelaufenen Schiffen gingen 6232 Schiffe von 110239 t mit Ladung und 88 Schiffe von 65 236 t in Ballast. Von deutschen Schiffen kamen 15 Segelschiffe von 2677st und 24 Dampfschiffe von 18 234 t mit Ladung und 1 Segelschiff von 165 t in Ballast und liefen aus 12 Segelschiffe von 9861 t und 23 Dampfer von 17231 t beladen; 5 deutsche Segel⸗ schiffe von 467 t und 1 Dampfer von 1177 t gingen in Ballast.
Handels und Gewerbe ⸗Zeitung Nr. 24. Inhalt: Leitartikel: Arbeitslohn und Arbeitszeit. — Neue Zeitungen. — Amtliche Bekanntmachungen: Gesetz, betressend die Abänderung des Zolltarifgesetzes
vom 15. Juli 1879. Vom 22. Mai 1885. — Reichsgerichts Entscheidungen: Konventionalstrafe Pie Normirung derselben bei nicht pünktlicher Zins⸗ zahlung ist im Gebiete des A. L. R (auch bei Han⸗ delsgeschäften) unwirksam. — Werkverdingungẽ⸗ vertrag. Beim Werkverdingungsvertrag geht die Gefahr nicht mit der Fertigstellung, sondern erst mit
— Offene Rede.
der Ablieferung auf den Besteller über. — Be⸗ sprechung gewerblicher Etablissements: Verzinkte und verbleite Wellblechfässer von Hein, Lehmann & Co., Berlin N. — Zum Versicherungswesen: Die Deꝛutsche Lebens-, Pensions⸗ und Renten ⸗ Versicherungs ˖ Gesell schaft zu Potsdam. — Lebensversicherung. — Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. — Der statistische Theil brachte Patent ⸗Anmel dungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbrancke. — Ver⸗ loosungen. — Amtlich festgestellte Course. — Sub⸗ missionen ꝛc.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 23. — Inbalt: Welches ist für die Zuckerfabrikanten und Rüben— bauer die rationellste Art der Bezahlung der Zucker⸗ rüben? — Vorrichtungen, zur Erzielung einer schnellen Cirkulation der Flüssigkeit in Diffusions⸗ apparaten. Von Franz Mayer in Petöhäz (Ungarn). — Saturateur für doppelschwefligfauren Kalk. Von R. Foͤlsche in Halle a. S. — Neuerung im Ver⸗ fahren jur Reinigung von Rübensäften mittelst Thons, insbesondere Walkererde und gebrannten Kalks. Von Gustav Fritsche in Schönau bei Neu— titschein (Mähren) — Kondensator für Verdampf⸗= apparate der Zuckerfabrikation. Von Joseyh Halpaus in Ustie (Gouvernement Podolien, Rußland). — Die Umwandlung des krystallisirbaren Zuckers. Von H. Pellet. — Ucber die Einwirkung der Bernstein⸗ Bakterie auf Rohrzucker Von J.. F. Texeira Mendes. — Regeln für die Anlage und Einrichtung von Blitzableitern. — Patent⸗Angelegenheiten.
Kaufmännische Blätter (G. A. Gloeck⸗ ner, Leipzig). Nr. 24. — . Inhalt: Artikel: Ueber das Wesen und die Entwickelung der Handels⸗ schulen. — Das Börsensteuergejetz nach den Reichs⸗ tagsbeschlüssen dritter Lesung (Schluß) — Waaren⸗· kunde: Gefundheitsgefährlichkeit der Patent ⸗Flaschen verschlüffe. = Juristisches: Reichsgerichtsentscheidung. Prozeß Faber. — Schwindel und Verbrechen: Schwindel versuch in Braunschweig. — Handelsver⸗ fehr in Rumänien. — Statistik: Volksvermözen in Württemberg. — Bibliothek: Wachsmuth, Rath geber für Stellesuchende aller Berufsklassen. — Verkehrswesen: Notizen über Post, Eisenbahn und Telegraphen. — Winke für den Export; Baumwoll⸗ waareneinfuhr in Kleinasien. — Merxikanische In⸗ duftrie. — Lage des Handels in der Türkei, Er—⸗ theilung von Auskünften über die Kreditfähigkeit ausländischer Firmen Seitens der österreichisch= ungarischen Konsulate. — Mittheilungen für reisende Adressirung von Werthsendungen an den Geschäftsreisenden auf der Tour. — Handels kammerberichte: Jahresbericht der Handels kammer Frankfurt a. M. für 1884. Personalien. — Kaufmännischer Rechtsrath. — Kaufmännische Aufgabe Nr. 5. — Vereinsnachrichten:
Handlungsgehülfen. — Bekanntmgchung der Kranken⸗ und Begräbnißkasse vorstehenden Verbandes. — Be⸗ kanntmachungen des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands. — Briefkasten. — Berliner amtlich festgestellte Wechselcourse. — Konkurse deutscher Firmen. — Vakanzenlisten kaufmännischer Vereine: München, Berlin, Nürnberg, Mannheim, Leipzig Verb. deutscher Handlungsg), Leipzig (Verb. reis. Kaufleute Deutschlands). — Inserate. — Feuilleton: Ein junges Mädchen in Paris von Fr. von Hohen⸗ hausen (Fortsetzung).¶ 3 Räthsel. Arithmetische Aufgabe Nr. 4.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
C erkin. Sandelsregister 14556 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 18. Juni 18865 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7838 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nationalbank für Deutschland
vermerkt steht, ist eingetragen:
In Ausführung der Beschlüsse der General⸗ verfammlungen vom 17. Januar und 21. März 1884 ist nunmehr das Grundkapital der Gesellschaft auf den effektiven und nominalen Betrag von 21 Millionen Mark festgesetzt worden; dasselbe ist jetzt in 70 9000 Stück vollbezahlter, je über 300 M lautender Aktien eingetheilt. J
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ( wohin der Eintragungs vermerk vom 21. Mai 1885 zu berichtigen ist — gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 30. April 1885 durch ein⸗ malige Veröffentlichung in:
dem Deutschen Reichs und Preußischen Staats · Anzeiger,
der Berliner Börsenzeitung,
dem Berliner Börsen⸗Courier,
der National ⸗Zeitung zu Berlin.
der Frankfurter Zeitung zu Frankfurt am Main, .
. Hamburgischen Correspondenten zu Ham⸗ urg.
Es beeinkrächtigt aber die Gültigkeit einer Be= kanntmachung nicht, wenn dieselbe in einem der vor⸗
stehend genannten Blätter, ausgenommen den Deutschen Reichs und Preutzischen Staats ⸗Anzeiger, zu spät erfolgt oder gänzlich unterblieben ist, sofern sie in den Übrigen rechtzeitig erfolgt ist. Wenn irgend welche der vorstehend genannten Blätter ein—⸗ gegangen oder unzugänglich sind, oder die Aufnahme eines Publikandums verweigern, so gilt die Wieder⸗ gabe in den übrigen Blättern als ausreichend,
Uebrigens haben in diesem Falle die vorstehenden Bestimmungen über verspätete oder gänzlich unter bliebene Publikation ebenfalls Geltung.
In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 9251 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Des königlich ungarischen Landes Central Fellers ausschließliche Vertretung für Denutsch⸗
land und Holland Stein, Schwarz & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Gesellschafter Eduard Alfred Paget ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter Salomon Stein und Moritz Schwarz nur gemeiaschaftlich befugt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9301 die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schneider mit dem Sitze zu Annaberg und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Gesellschafter Arno Camillo Diersch setzt die in Annaberg bestehende Hauptniederlassung unter unveränderter Firma fort, während die in Berlin bestehende Jweigniederlassung zu einem selbstständigen Geschaͤfte erhoben ist und von dem Gesellschafter Carl Theodor Diersch eben falls unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Vergl. Nr. 16,958 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,058 die Firma:
Carl Schneider mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Theodor Diersch hier einge— tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Julius Kohn K Co,
am 18. Juni 1885 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Kochstraße 20) sind der Kaufmann Julius Kohn und der Privatier Carl Boromeus Arenstein, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 95566 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 16.059 die Firma: . Jos. Lomnitz, (Geschäftslokal:; Kupfergraben 4) und als ö Inhaber der Kaufmann Joseph Lomnitz ier, unter Nr. 16,050 die Firma: . Carl Mußkat, (Geschäftslokal: Steinmetzstr. 58) und als . Inhaber der Kaufmann Carl Mußkat ier, unter Nr. 16,061 die Firma: . S. Jastrow, (Geschäftslokal: Marienstr. 26) und als deren ö der Kaufmann Salomon Jastrow ier, eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Lewisson zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
ö Julius Lewisson (Firmenregister Nr. 4117) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Otto Rabbow und Robert Leonhardt; Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 6386 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 18. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht J. Mila.
Kæerlin. Handelsregister (14557 des w . Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unfer Gesellschaftsregister, woselhft unter Nr. „823 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Neue Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1885 und ergänzenden Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 13 Juni 1885 ist das bisher gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich Seite 188 v. und folgende, be⸗ ziehlich Seite 201 und folgende des Beilagebandes Rr. 518 zum Gesellschaftsregister befindet. In dem selben ist u. A. Folgendes bestimmt:
Zweck der Gesellschaft ist der Bau, die Aus- rüstung, der Erwerb und Betrieb von Straßen bahnen in und um Berlin behufs Beförderung von Personen und Gütern und der Abschluß aller hierzu erforderlichen Rechtsgeschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrãgt 16599 000 4 und ist in 5000 Aktien zerlegt, welche je über 300 M6. = 375 Franes lauten. Die Aktien sind auf jeden Inhaber lautend. Die Befugniß des
Abtheilung 561.
Aufsichtsrathes zur Erhöhung des Grundkapitals ist fortgefallen.