1885 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Alle ron der Gesellschaft ausgebenden Bekannt- machungen erfolgen durch: ;

I den Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats Anzeiger,

2) die Berliner Börsen Zeitung,

3) den Berliner Börsen⸗Courier,

4) die Vossische Zeitung,

5) das Berliner Tageblatt ;

Jede Bekanntmachung gilt jedoch schon als ge⸗ börig publizirt, wenn sie in der vorgeschriebenen Zeit und Frist durch den Deutschen Reichs Anzeiger und eines der anderen Blätter veröffentlicht ist.

Gebt eins der oben 2—5 gedachten Blätter ein, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschafts blätter.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Publikation, welche so zeitig erfolgen muß, daß zwischen dem Versammlungstage und dem Datum der Gesellschafté blätter, welche die Bekanntmachung enthalten, beide nicht eingerechnet, mindestens siebenzehn Tage liegen.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor, dem ein Stellvertreter zur Seite gesetzt werden kann.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterieichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Direktors bezw. in Behinderungsfällen seines Stellvertreters tragen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 11,284 die hiesige Handlung in Firma: Louis Runge vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Friedrich Bosse zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Alexander Eduard Runge zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende , , unter Nr. 9555 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9555 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Louis Runge mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1885 begonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,062 die Firma: R. Schröder

(Geschäftslokal: Marienstr. 8) und als deren 5 der Kaufmann Otto Richard Schröder hier

unter Nr. 16,063 die Firma:

. J. Ballin (Geschäftslokal: Vützow⸗Ufer 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ballin hier tingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

; Gustav Cordua K Co. (Gesellschaftsregister Nr. 9260) hat dem Johannes Victor Paul Koennecke zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 6384 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Der Kaufmann Hermann Wilhelm Koennecke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Koennecke K Co. ; (Firmenregister Nr. 7011) bestehendes Handelsgeschäft dem Johannes Victor Paul Koennecke zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6385 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Bei Nr. 5445 und Nr. 6208 unseres Prokuren⸗ registers, woselbst die Prokura des Franz Wilhelm Pamperin bezw. des Nicolaas Carcl Blüggel für die Handelsgesellschaft Loeser C Wolff eingetragen steht, ist vermerkt, daß die Zweigniederlafsung zu Elbing aufgehoben und als besonderes Geschäft mir der Firma in den Alleinbesitz des Kaufmanns Loeser übergegangen ist.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 12,517 die Firma: E. Müller. Berlin, den 18. Juni 1885. Königliches An,, J., Abtbeilung 561. Mila.

Elberteld. Bekanntmachung. 14388

In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1574 Actiengesellschaft unter der Firma Grünewalder Gasfabrik mit dem Sitze zu Grünewald, Ge⸗

meinde Dorp ist heute Folgendes eingetragen worden: . ; Durch Beschluß der Generalversammlung

vom 15. Mai 1885 sind die Artikel 2, 3, 5, 6, 7, 12, 14. 15, 16, 17 des Statuts der Gesell⸗ schaft abgeändert und die Artikel 19 und 20 aufgehoben worden. . .

Burch denselben Beschluß hat ferner eine Neuwahl des Vorstandes sowie zweier Auf— sichtsrathsmitglieder stattgefunden.

Unter Anderm ist jetzt Folgendes bestimmt:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 60 000 υ in Aktien zu 150 MS bestimmt und vorhanden.

Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand soll aus drei Mitgliedern be⸗ stehen und auf die Dauer von drei Jahren gewählt werden.

Willenserklärungen des Vorstandes können

mit rechts verbindlicher Kraft entweder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vor— standsmitgliede im Vereine mit dem jeweiligen Direktor abgegeben werden; ebenso wird die Gesellschaft durch Zeichnung zweier Vorstands—⸗ mitglieder, oder durch Zeichnung eines Vor- standsmitgliedes und des jeweiligen Direktors berechtigt und verpflichtet. Ist, der Direktor an der Ausübung seiner Funktion gehindert, so steht die Vertretung der len, n, nur zwei Mitgliedern des Vorstan⸗ es zu.

Der Aufsichtsrath soll aus 5 Mitgliedern be⸗ stehen.

Behufs der Beiufung der Generalversamm⸗ lung sollen lediglich die Bestimmungen des Artikels 238 des Handelsgesetzbuches Platz

greifen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er

fslgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Cirkulare event. eingeschriebene Briefe. Direktor der Gesellschaft ist der zu Gasstraße, Gemeinde Dorp, wohnende Techniker Otto Kirschwegen. Der Vorstand bestebt gegenwärtig aus folgen ˖ den Personen: 1) dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Beck⸗ mann zu Solingen, . ) dem Kaufmann Albert Lüttges daselbst und 2) dem Kaufmann August Neeff zu Kirsch⸗ heide, Gemeinde Höbscheid. Die Mitglieder des derzeitigen Aufsichtsrathbes sind: I) der Fabrikant Albert Henkels zu Grüne⸗ wald. 2) der Fabrikant Otto Küllenberg daselbst, 3) der Prokurist Wilbelm Hüser daselbst, 4) der Fabrikant Gustav Felix daselbst und 5) der Fabrikant Aug. Lütters zu Linden, Gemelnde Höhbscheid.

(138051

Lahr. Nr. 8436/37. In das Firmenregister wurde eingetragen:

Zu O3. 84: Firma Gottlieb Romann in

Lahr: Firma ist erloschen.

. O3. 18: Firma J. Dietsche in Lahr: enso. Nr. 8438. Mit O.-3. 267: Carl Schalk in

Lahr: Inhaber der Firma Kaufmann Karl Schalk dahler. Ehevertrag vom 3. Juli 1884 mit Emilie Becker von Durmersheim. Alles beiderseitige Bei⸗ bringen sammt Schulden verliegenschaftet, in die Gemeinschaft werden je 107 n eingeworfen. Lahr, 11. Juni 1885. Gr. Amtszericht. Eichrodt.

14181 Warin. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 6. d. Mts. Eol. 32 Rr. 64

Firma: Otto Hoff C. J. Hoff Nachfolger, rt der Niederlassung: Warin,

Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Otto Hoff zu Warin, am 15. d. Mts. einge⸗ tragen.

Warin, den 15. Juni 1885. Großbherzogl. Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Kuhs, G.«Dtr.

Zeichen⸗Register Nr. 25. S. Nr. 24 in Nr. 135 Reichs⸗Anz. Nr. 135 Central · Handels · Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht. wenn seit dessen Eintra— gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das; Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mais 1875 in Kraft getreten ist, so ist der 1. Mai d. J. derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 3 a. a4. O. Anwendung findet.

Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im ‚Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver öffentlicht ist, auch Über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.

13716

Altona. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: H. C. Jordan zu Altona, nach Anmel Vormittags 11 Uhr

dung vom 9. Juni 1885, 40 Minuten, für Maitstärke

unter Nr. 74 das

Zeichen: * ; 2 Imperial Vlc T onlA

für Reisstärke unter Nr. 75 das Zeichen:

welche durch Druck oder Brand auf der Verpackung der Waare Verwendung finden. Altona, den 10. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

11065 Aschaffenburg. Als Marke ist nach Anmel dung vom 1. Mai 1885, früh 8 Uhr, unter fort⸗ laufender Rummer 5 des Zeichenregisters einge⸗ tragen für die Firma: Ph. Kurtz Haslocher Eisenwerk zu Hasloch mit der Hauptniederlassung daselbst nach Anmeldung vom 1. Mai 1885 früh 8 Uhr, und zwar: a. für Stabeisen und fertige Wagenachsen das Zeichen ‚Löwe im runden Felde“, b für Pflugschaaren das Zeichen „‚Buchstaben mit Hammer“ nach folgender Abbildung:

Aschaffenburg, 20. Mai 1885. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. andgerichtsrath.

Scheuerer, K.

14575)! Als Marke ist ein Nr 508 zu der Firma: Alb. Hönneknövel in Remscheid, nach Anmeldung vom 5. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, für Stahl ⸗· und Eisenwaaren und Bohre das Zeichen: Barmen, 3 Juni 1885. Königliches Amtsgericht JI.

Barmen. getragen unter

14292 Berlin. stönigliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 11.

Als Marke ist einge—⸗ tragen unter Nr. 850 zu der Firma: Hardt K Co. in Berlin, nach Anmeldung vom II. Juni 1885, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten, für Manufacturwaaren das Zeichen:

Eisenach. zu der Firma: C. Neuhaus Söhne A. und S. Neuhaus in Eisenach nach Anmeldung vom 6. Juni 1885, Vormittags 93 Uhr, für Waaren

Weberei und Stickerei das Zeichen: Eisenach, am 6. Juni 1885. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Keßler.

Als Marke ist eingetrage

Abtheilung IV (13718

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 411 zu der Firma Gustav Küpper in Elberfeld, nach Anmel dung vom 10. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, für Faß⸗ und Flaschenbier Eti⸗ quetts, das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Verpackung der Waare angebracht. Elberfeld, den 10. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

140490)

Frankfurt a. MH. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 140 zu der Firma: „Max Gottfried Scharff“ hierselbst, nach Anmeldung vom 13. Juni 1885, Vor⸗ mittags 109 Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das

Zeichen:

Frankfurt a. M., den 13. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

13412 Hamburg.. In Gemäßheit der Vorschrift des §. 5 Absatz 2 Nr. 3 des Reichsgesetzes vom 30. No⸗ vember 1874 sind von Amtswegen als Marken ge— löscht:

I) die unter Nr. 3 u. 4 zu der Firma: Dou⸗ bleday Son & Co. in Hamburg, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 194 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1875 für Nähmaschinen und Verpackung der— selben eingetragenen Zeichen;

27) das unter Nr. 5 zu der Firma: Paul Phi—⸗ lipp Landau in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 119 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 18765 für Cigarren eingetragene Zeichen;

3) das unter Nr. 16 zu der Firma: Gebrüder Jaffs in Hamburg, laut Bekanntmachung in Rr. 112 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1875 für Leinen eingetragene Zeichen;

4) das unter Nr. 21 zu der Firma: J. Rudolph Mohr in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 120 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1875 für Cigarren eingetragene Zeichen;

5) das unter Nr. 26 zu der Firma: H. J. Wie⸗ denbrüg in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 116 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1875 für Spirituosen und Weine eingetragene Zeichen;

6) das unter Nr. 27 zu der Firma: J. H. Lu⸗ dendorff Snec. in Hamburg, laut Bekannt— machung in Nr. 128 des Deutschen Reichs ⸗Anzei⸗ gers von 1375 für Oelfarben in Blechdosen ein— getragene Zeichen;

7) das unter Ne. 29 zu der Firma: G. Neid⸗ linger in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr 126 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1875 für Nähmaschinen, Nähmaschinentheile, Nadeln, Nähgarne, Nähseide und deren Verpackung eingetta⸗

gene Zeichen. Hamburg. Das Landgericht. 14425 Hamburg. Als Marke ist ein—

getragen unter Nr. 648 zur Firma: Dietrich Hermsen in Hamburg, nach Anmeldung vom 13. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, für Tuche und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg. Das Landgericht.

Hamburg. ls Marke ist einge- tragen anter Nr. 646 zur Firma:

Ed. Eggers in Hamburg, nach Anmeldung vom 9. Juni 1885, Mittags 12 Ubr, für Spirituosen, Liqueure, Essig und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg. Das Landgericht. 4 Il3287) Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr 645 zur Firma: Wedeles & Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 8 Juni 1885, Nachmittags 123 Uhr, für Cognac, Spirituosen und deren Ver. packung das Zeichen:

ö r n e,

J j 1 6. . ö .

.

6 C INF (a up . (00. 10,

; ' w w —— 228

J

.

MAkR9LEA

Hamburg. Das Landgericht. 12673 Iserlohn. Als Marke ist einge tragen unter Nr. 129 zu der Firma: . Kirschb2aum & Siebrecht in Iser⸗ , lohn, nach Anmeldung vom 3. Juni * I 1885, Nachmittags 4 Uhr, zur Be—

zeichnung von Eifen⸗-, Stabl⸗, Messing. ) 9 und Britania Waaren aller Art und d 8 deren Verpackung das Zeichen:

Iser lohn, den 3. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Als Marken sind gelöscht:

1) Das unter Nr. 13 zu der Firma Steinen⸗ böhmer & Raffenberg in Iserlohn laut Be— kanntmachung in Nr. 117 des „Deutschen Reichs—⸗ Anzeigers“ pro 1376 für Handwerks⸗Zeuge, Bronce, Eisen, Stahl- und Messing⸗Waaren, Hand⸗ und Maschinen⸗Nadeln eingetragene Zeichen,

2) Das unter Nr. 15 zu der Firma F. & A. Schrimpff in Iserlohn laut Bekanntmachung in Nr 224 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers' pro 1876 für Messing⸗Guß⸗Waaren eingetragene Zeichen,

3) Das unter Nr. 101 zu der Firma Albrecht Schöneweiß in Iserlohn laut Bekanntmachung in Nr. 193 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers' pro 1881 für Werkzeuge, Eisen⸗ und Stahlwaaren jeder

Ait eingetragene Zeichen 13413 Iserlohn, den 28. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. 15893

Kiel. Als Matke ist eingetragen sub Nr. 17 zu

der Firma:

W. Kruse K Cop. in Kiel, nach Anmeldung vom 10. Juni 1885, Vor— mittags 115 Uhr, für Kräuter ⸗Malz⸗Gesundheitk— Bier das Zeichen:

* 3 ** 16 e, die e, Fire e, asm, edge Vervhen id K Ra IK PER KMA —· t n 18.

. N ö P1IkRM J * 2 Ter d en en 7031 2 a n, ,,,

6.

erg en 3 ri 168 2 ar wee. n fannt, . cdi v

welches auf Flaschen als Etiquett angebracht wird. Kiel, den 12. Juni 1885. Königl. Amtsgericht. Abth. III.

13801]

Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 500 zu der Firma: „Mar Kemmerich“ in Köln. nach Anmeldung 11. Juni 1885, Vormittags 10 Ubr 15 Minuten, für gebrannten Kaffee das Zeichen:

vom

welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 11. Juni 1885.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ö

ö. 5 ö. , n, , m n m ,

3

3

ö

; 1II4423 Grevesmühlem. Zufolge Verfügung vom 5. Zuni 1885 ist das sub Nr. 1 zu der Firma: C. Farstadt & Sohn zu Grevesmühlen laut Felanntmachung in Nr. 132 des Deutschen Reichs— Jnjeigers von 1815 in das biesige Zeichenregister ür Zwirn, Schnur und Strickgarn eingetragene Waarenzeichen gelöscht. Grevesmühlen, den 16. Juni 1886. Großtherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sandberg, G. Akt.

. 13717 Leipzits. Als weitere Marke ist eingetragen zu er Firma: Jönk öpinss Ländsticks-

fabriks Aktie EBolasg zu Jönköping in Schweden, nach Anmeldung vom II. April 1885, Fachmittags 5 Uhr, für Zündhölzer unter Nr. 3376 das Zeichen:

sonkping; sancatichsfgbriss ö. Sähkhkris * 6

ö ga endast

mot laãdans plan.

welches auf den Behältnissen, der Verpackung und den Umhüllungen k , Leipzig, den 11. Juni 1885. t Königliches Amtsgericht. Steinberger.

icsꝛs]

Leiprzit. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Leopold Zeilinger zu Eppenstein in Desterreich, nach Anmeldung vom 1. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, für Sensenfabrikate

unter Nr. 3377 das Zeichen:

unter Nr. 35378 das Zeichen:

Leipzig, den 17 Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

Medebach. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 1 zu der Firma 2 Kaufmann Georg von der Helm 6

zu Winterberg, 63 nach Anmeldung vom 8. Juni 1885, w Morgens 19 Uhr, für Normal RX Jacken, Normal⸗Hemden und Nor— = mal ⸗Hosen in Streich⸗ und Kamm⸗— garn das Zeichen:

Medebach, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

14426 kürnberg. Als Marke ist einge— nagen unter Nr. 758 des Zeichenregisters zu der Firma:

Joh. Phil. Stieber in Roth, nach Anmeldung vom 11. Juni 1885. Nachmittags 14 Ubr, für leonische Drahtwaaren und deren Verpackung das Zeichen:

Nürnberg, den 15. Juni 1885.

k Goran Fig Ste- in Ee z * 7 ü TYP, 2 = C ,

Ce S & . .

.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

Schmidsiller.

Posen. Als Marke ist ein—

getragen unter Nr. 50 zu der

Firma: Adolph Moral zu

Posen, nach Anmeldung vom R

5. Juni 1885, Vormittags 64 = E

Uhr, Syrupe das Zeichen:

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Posen.

14050 Salzungen. Im Zichenregister des unterzeich neten Gerichts Blatt 4 Nr. 3 wurde heute einge⸗

tragen: Rubr. J. Gebrüder Heller in Marienthal. Rubr. II. Anmeldung ist erfolgt am 9. Juni

1885, Nachmittags 35 Uhr. Eisen⸗, Stahl- und andere Waaren. e.

Salzungen, den 10. Juni 1885.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Sillich.

Rubr. III.

Rubr. IV.

(14293 Schwarzenberg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der vorm. Firma Porst & Co. in Pöhla (Pfeilhammer), lt. Bekanntmachung in Nr. 275 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1875 für Eisengußwaaren eingetragene Zeichen.

Schwarzenberg, am 10. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Sorge.

13890 Schwerte. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, Altiengesellschaft zu Schwerte, nach Anmeldung vom 19. Juni 1886, Mittags Ja] Uhr, für Walz. chen oder Walzstahl aller Art in Stangen, Bunden oder Ringen das Zeichen: Schwerte, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. isn Konkursverfahren.

1 ber das Vermögen des Kaufmanns Feitz Lampe alleinigen Inhabers der Firma J. S. Lampe & Sohn in Anlum ist heute, am lt. Juni 1835, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. . Verwalter: Rechtsanwalt Well en kamp in Osnabrück. 13 ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli

Ende der Anmeldefrist: 20. August 1885. ö Termin zur Wabl eines anderen Verwalters, sowte ber die Bestellung eines Gläͤußigerausschuffes

und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Montag, den 6. Juli 1885, Vormittags 160 Uhr, sowie Prüfungstermin Donnerstag, den 10. September 1885, Vormittags 10 Uhr. Bersenbrück, den 16. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. gez. Mende. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S.) Volkmann, Gerichtsschr⸗ Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.

14563! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Fr. Goßler in Bremerhaven ist am 156. Juni 1885, Vormittags 113 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Jahn hierselbst. ö

Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1885 enschließlich.

Erste Gläutigerversammlung:; 7. Juli 1885, Vormittags 105 Uhr.

Prüfungstermin: 7. August 1885, Vormittags 10 Uhr. .

Bremerhaven, am 16. Juni 1885.

Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts. II. Trumpf.

15s! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Adolf Gutter zu Breslau,. Wohnung und Ge— schäfts lokal: Kupferschmiedestraße Nr. 22/23, ist heute, am 18. Juni 1885, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Julius Sachs zu Breslau, Zimmerstraße Nr. 13. ;

Anmeldefrist bis zum 22. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung

den 8. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im zweiten Stock.

Anzeigepflicht bis

Offener Arrest mit 6. Juli 1885. . Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.

zum

us Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Bruno Theodor Paul Schmidtgen zu Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 12 Uhr, Konkurs er— öffnet worden. . .

Der Rechtsanwalt Schmidt in Chemnitz Konkursver⸗ walter.

Anmeldefrist bis zum 22. Juli 1885.

Vorläufige Glaäubigerversammlung am 7. Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen 13. August 1885, Vormittags 10 Uhr.

Offener AÄrreft mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli

1885. Chemnitz, am 17. Juni 1885. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.

am

Ido66]

Ueber das Vermögen des privatisirenden Ftauf . manns Siegfried Wolff in Dresden (Galerie— straße g. II) wird heute, am 17. Juni 1885. Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet.

Der Rathsauktionator Bernhard Canzler in Dres- den, Landhausstr. J, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.

Konkursforderungen sind bis zum 11. Juli bei dem Gerichte anzumelden. rn Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juli

O.

1885

Erste Gläubigerversammlung, und allgemeiner ö m, 20. Juli 1885, Vormittags ö r. Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Schieblich, Gerichtsschreiber.

14567 Ueber das Vermögen der Handelsfrau Charlotte Friedericke Carsline, verehel. Weinert, in Dresden (Rosenstraße 43, im Hinterhause), wird heute, am 17. Juni 1885, Nachmittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Aktuar a. D. Riedel in Dresden, kl. Schieß⸗ gasse 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Juli 1885 bei dem Gerichte anzumelden. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juli 5. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü—⸗ fungstermin: 20. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Schieblich, Gerichtsschreiber.

146574

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Ludwig Gehlen zu Düsseldorf, Hafenstraße 2, wird heute, am 18. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Schiedges zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest, Anzeige⸗ und zum 23. Juli 1885.

Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 31. Juli 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude Stube 9. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. JI.

14573

Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Gustav Traugott Becker in Elsterberg ist heute am 13. Juni 1885, Vormittags 511 Uhr das Kon— kursver fahren eröffnet worden.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Finanzprokurator Stimmel in Plauen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 13. Juli 1885.

Erste Gläubigerversammlung den 29. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 27. Juli a. c., Vormittags 9 Uhr.

Elsterberg, am 13. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht daselbst. Conrad, Amtsrichter.

ö. ö its is! Konkursverfahren.

Nr. 3548. Ueber das Vermögen des Gustav Adolf Schäfer, Eisengießer in Ettlingen, wurde heute, am 17. Juni 1885, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet,

Konkursverwalter: Gre. Notar Herr Heß in Ett— lingen. Anmeldefrist bis 15. Juli 1885. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 1. Juli 1885. Vormittags 97 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige—⸗ frist bis zum 15. Juli 1885.

Ettlingen, 17. Juni 1885.

Der Gerichtsschreiber . Gr. Bad. Amtsgerichts: Matt.

Anmeldefrist bis

nei Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Henseling zu Hamm, Bahnhofsstraße 23, wohnhaft, wird, da derselke zahlungsunfähig ist und seine Zah—⸗ lungen eingestellt hat, auf seinen Antrag (58. 94, 95 Konkursordnung) heute, am 17. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö

Der Rentner Fr. Wrege zu Hamm wird zum Kon— kursberwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf

den 19. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen eder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Juli 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hamm.

1160s! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Weinhandlung „Gebr. Schönberger“ und des alleinigen Inhabers Abraham Schönberger zu Mainz wurde unterm Heutigen, Nachmittags 595 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

,, Rechtsanwalt Dr. Frenay zu Mainz.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1885.

Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1885.

Erste Gläubigerversammlung: 39. Juni 18865, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 20. Juli iss5, Rachmittags 4 Uhr, Saal Nr. 35, im Justizgebäude zu Mainz.

Mainz, 16. Juni 1885.

Pöpperling, Hülfsgerichtsschreiber.

14e Konkursverfahren.

Ueber das Vermözen des Peter Georg Starz⸗ mann, Cigarren und Tabakshändler zu Mainz wurde unterm Heutigen, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Geschäftsmann ODehl in Mainz. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli

885.

Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1885.

Erste Gläubigerversammlung: 30. Juni 1885, Nachmittags 4 Uhr und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin: 18. Juli 1885, Nachmittags 35 Uhr, Saal Nr. 35, im Jastizgebäude zu Mainz.

Mainz, den 17 Juni 1885.

Reinach, Ger.Acc.,

als Gerichtsschreiber.

14495 53 e (r es Konkursverfahren.

Nr. 23181. Ueber das Vermögen der Wittwe des Metzgers Friedrich Baier, Florentine geb. Bann⸗ holzer, in Mannheim, ist am 16. Juni d. Is, Nachm. 6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fischer hier. Offener Arrest mit

Anzeigefrist bis zum 9. Juli 1885 einschl. An— meldefrist bis zum 9. Juli 1885 einschl. Erste Gläubigerversammlung:! Donnerstag, 2. Juli

1885, Vormitt. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs—⸗ termin: Donnerstag, 23. Juli 1885. Vormitt. 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte II. bierselbst. Mannheim, 16. Juni 1885 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meier.

rn Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des staufmanns Sieg fried Krebs u Ynyslowitz ist durch Beschluß des

Königlichen Amtsgerichis zu Myelowitz heute, am 17. Juni 1885. Mittags 12 Uhr, das Konkurs—

verfahren eröffnet.

Der offene Arrest ist bis zum 15. Juli 1885.

Konkursverwalter Rechtsanwalt Kleiner lo witz.

Ablauf der Anmeldefrist 10. Augast 1883.

Wahltermin 30. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin 24. August 1885, Vormittags 11 Uhr.

Anzeigefrist

zu Mys⸗

erlassen mit

Juni 1885. dan, öniglichen Amtsgerichts.

Ke ) * 24 its! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Gebrüder Gaede, Inhaber Albert Gaede und August Gaede zu Neu⸗Ruppin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ tungen Termin auf .

den 14. Juli 1885, Vormittags 19 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 27, anberaumt.

Nen⸗Ruppin den 11. Juni 1885.

ö Wiechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaiserl. Amtsgericht Truchtersheim.

1e Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ackerers Johannes

Karcher, früher in Hürtigheim, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort ist am 16. Juni 1885, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs er— öffnet.

Verwalter: Kaufmann Fedor Richter in Straßburg.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juli d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 16. Jali 1885 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: 8. Juli 1885, Vormittags 19 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: 30. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.

Truchtersheim den 16. Juni 1885.

Kaiserliches Amtsgericht.

1566s! Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 10 Uhr, auf Antrag der Bierbrauers⸗ eheleute Joseph und Anna Schweyer in Augs—⸗ burg die Eröffnung des Konkurses über das Ver— mögen der Gesuchsteller beschlossen.

Konkursverwalter: Kgl. Advokat Costa dahier.

Anmeldefrist bis zum 9. Juli J. Is. einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses

Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. III., der allgemeine Prüfungstermin Freitag, den 17. Juli 1885, Vormittags g Uhr, Sitzungssaal Nr. III.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli l. Is. einschlüssig.

Angsburg, den 14. Juni 1885. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär:

([. 5 J. Ferch.

14s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Schier hier. Breiteftraße 31, Geschäftslokal Breitestraße 5, ist in Folge Schluß⸗ vertheilung und nach erfolgter . des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 13. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

* 8* * . Beschluß. In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Lampe (alleini⸗ gen Inhabers der Firma J. SH. Lampe & Sohn) in Ankum,

c. 2c.

Ferner wird zur Sicherung der Vermögens masse

dem Kaufmann Fritz Lampe zu Ankum jede Ver—