1885 / 143 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Nan kann jwar der Staat durck Gesetz die Arbeit an gewissen Tagen verbieten, er kann sie auch auf gewisse Anzabl von Stunden beschränken: er kann aber den Arbeitgeber nicht zwingen, die bierdurch verursachte Minder arbeit trotzdem zu bezablen. Es entstebt aber dadurch eine Unzu⸗˖ frieden beit bei den Arbeitern, welche mit den durch Lie Arbeiter⸗ aesetzgebung angestrebten Zielen durchaus unvereinbar ist. Sc lier ic sei noch eine Anfübrung der Resolutien erwäbnt. Es beißt dort: „Der Arbeitgeber ist nicht so obne Weiteres im Stande, den ibm purch Wegfall der Sonntagsarbeit entstandenen Ausfall auf den Arbeiter abzuwäljen. Vielmebr giebt nach Maßgabe des ökonomischen Lobngesetzes der Arbeitgeber dem Arbeiter unter allen Umständen m des?, was derfelbe zu seinem nothwendigsten Unterhalt bedarf;

bringt, nichts entbebren kann oder will.

weniger wird er ibm also auch nach Einfübrurg der Sonntagsruhe rich bieten können. Wenn des richtig wäre, so müßten sich die Läkne nicht nach den Leiftungen des Aibeiters, sondern nach seinen Bedürfnissen richten. Der Vater einer zablreichen Familie 3. B müßte, auch wenn er ein unfäbiger Arbeiter ist. iel mehr Lobn be kommen, als ein unverbeiratheter, in seinen Leistungen aber viel tüch⸗ tizerer Arbeiter. Wo in aller Welt berrscht denn ein solcher Lobn modus? Bei uns in Deutschland ganz gewiß nicht. Daß aber der Saß so verstanden werden solle, als ob der Arbeiter, was er verdient,

auch wieder ausgiebt. obne Rücksicht auf die Döhe des Lobnes und der Bedürfnisse, scheint uns nach dem sonstigen Inhalt der Resolution

Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 25. Inbalt: Konsulatwesen: Ernennungen. Exequatur Ertbeilung. Finanzwesen Nack weisung der Einnahmen des Reichs im Etatsjahr S884 85. Desgi. vom 1. April bis Ende Mei 1885. Handelt urd Gewerbewesen: Verieichniß der im Reichksgebiete regelmäßigen Unterfuchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus— Konvention entfprecherd erklärten. Garten kau; , Anlagen. Statistik: Ergänzung des Verzeichnisses der Massengüter. Polizei eien: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs gebiete.

Justi; · Min isterial Blatt. Nr. 25. Jnbalt: Allae⸗· mein? Verfügung vom 15 Juni 1885, betreffend die Ernennung der Handelsrichter. Allgemeine Verfügung vom 16. Juni 1885. be- feffend den § 102 der Cixilprezeßordnung. Allgemeine Veriü⸗

Juni 1885, zur Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai fend äber tie Veräußerung, und krpotbekarische Belastung von Grundstücken im Geltungsbereiche des Rbeinischen Rechts.

Eifenbabn⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 15. Inhalt: Allerkeckfte Verordeung, betr. die Herstellung einer Eisenbghn von War kurg nach Atolsen. Vom 23. Mai 1885. (Fürstl. Waldeck. ; S 377 Eriagsse des Ministers der öffentlicken Arheiten; vom 25. Mai 1885, betr. anderweite Abgrenzung der Geschäftsbezirke mm elner Betriebzsämter; rom 30. Mei 1885, betr. die dierst icke Stellung der Verkebrskontroleure und Auflösung der noch bestebenden Ferkehbrskontroleur⸗Bureaus; vom 6. Juni 1885, betr. die Bestellung don Amtsfautionen; vom 12. Juni 1885, 1 der Annabme ꝛc. des Subaltern⸗ und Unterpersonals der Staats eisenbabnverwaltung; vom 12. Juni 1885, betr. Aenderung der Dienst⸗ vorschrift für die Einrichtung der Baumaterialien Verwaltung (G. V. BI. 1880. S. 406). Rachrichten.

Gentralblatt der Bauverwaltung . In⸗ balt. Amtliches: Personal Nachrichten. Nichtamtliches: Der Sxitzbogen und seine Einfäbrung in die mittelalterliche Baukunst. Ser erste internationale Kongreß für Binn nschiffahtt in Brüssel. (Schluß) Die Wetzmann Thalsverre, (Schluß). Oberlichter pon Linfen⸗ und Prismenglas. Erweiterung der Wasserwerke der Siadt Hanncver. Vermischtes: Außerordentliche Preis bewerbung n Arcktrekten verein in Berlin Preis bewerbung für Entwürfe zur Wicderberstellung des Ratbbauses in Aachen. Preis bewerbung für Eoatwürfe zu einer Börse in Amsterdam. Erweiterung der Univer sitäts bibliorbek in Göttingen. Baulicher Zustand des Wormser Domes. Die Apotheke in Zellerfeld Technische Hochschule in

es. Berlin. Arbeiten der Main ⸗Kanalisirung.

Land- und Forstwirthschaft.

In der gestrigen Comitésitzung ist als Termin für die Abhal⸗ 12 Mastvieh-⸗Ausstellung in Berlin der 53. und s8sß bestimmt worden. Das Programm für dieselbe hbe⸗ diesmal einer besonders einzebenden Berathung, da, entsprechend ergangenen Aufforderung, von den rver⸗ ilich rieltach widersrrechendsten

er schiedensten Seiten die sich frei

Rränderungswänsche eingegangen waren. Dasselbe wird in den räksten Wochen zur Versendung en die Interessenten gelangen. 2s. Gomits kat bereits die nöthigen Schritte

k

getban, daß wieder, wie in den fr iberen Jahren, eine Anzahl Ehren— preise zur Auszeichnung der bervorragendsten Leistungen auf der Schau 1886 zur Disposition gestellt werden, und hofft in dem Programm bereits darüber Mittheilungen machen zu können. Es werden dadurch die von manchen Seiten verbreiteten Zweifel an der regelmäßig jähr⸗ lichen Wiederkebr der Ausstellung beseitigt, die in ibrem 11I jährigen Besteben sich als segensreich für die Landwirthschaft, belehrend für die Fachkreise gezeigt hat. Mit der 12. Mastvieb⸗Aussteuung soll auch wieder eine Ausstellung von Maschinen, Geräthen und Pro— dukten für die Landwirthschaft und das Schlaäc tergewerbe verbun⸗ den sein. Dem kürzlich veröffentlichten Ausweis Les osterreichischen Ackerbau⸗Ministeriums entnebmen wir folgende Angaben über den sandwirtbschaftlichen Fortbildung Unterricht in Oesterreich: Im Jahre 1884 bestanden 588 landwirthschaftliche Foribildungssckulen mit 14211 Schülern und 754 Lehrern, während im Jahre i883 nur 543 Schulen mit 13 136 Schülern und 704 Lehrern vorhanden gewesen waren, Die Zabl der Schulen wuchs Famertlich im Küstenlande (won 108 auf 155), in Tirol (von 18 auf R), in Niedersösterreich und in der Bukowina, wäbrend in einigen anderen Kronländern eine Verringe⸗ Biblio⸗

rung eintrat. Von. den. S387 landwirthschaftlicken⸗? beten mit ca. 54 G0 Banden waren 540 mit. Velksschulen vereinigt. Bis Ende Dezember 18384 waren, von 552 derselben Aus⸗

weise äber ihre Benutzung im Jahre 1883 eingelaufen, wonach in dem genannten Jabre 29006 Rände ausgeliehen wurden, durch⸗ schnittlich 53 auf jede Bibliothek. Die Anzabl der Schulgärten, denen scwokl Seitens der Regierung wie der landwirthichaftlichen Vereine befor der? Aufmerksamkeit gewidmet wird, weist ebenfalls eine Ver— mehrung auf. Dagegen ist die Zabl der landwirthschaftlichen Fort bildungeschulen in Galizien, Schlesien, Böhmen und Mähren noch verhältnißmäßig gering.

Gewerbe und Handel

Saalbabn. Nach dem Geschäftsberickt betrugen die Ein nabmen im abgelaufenen Jahre 1993 540 * (1883 939176 4), wovor auf den Personenderkehr 369 373 M (1883 342 056 ), Guterverkebr 507 84I M (1883 478138 Mt) und Diverse 125 662 (1883 136 485 0) entfallen. Ausgegeben wurden für allgemeine Verwaltung 70 344 M (1883 67 764 M4), Bahnverwaliung 117709 4 8sz 184057 S und Transxportverwaltung 315 405 M (1885 291 833 A), ferner für Verzinsung und Tilgung der Obli⸗

gationen 167 280 6 und für Tilgung der Konrertirungskosten I 6s84 M Nach Rücklage von 70 500 M (1883 26 367 M) in den

Erneuerungsfonds und 4965 4 (1883 19625 06) in die Reserve bleiben 247 051 * Reinertrag, wovon 30½ (1883 30/6) Dividende an die Prioritäts- Stammaktien gezablt werden. Durch obige Doti⸗ runs der Referve erböht sich dieselbe auf 60 00 M und soll in dieser

osbe neben einem neu zu bildenden Reservefonds im Sinne des

Äkriengeseßzes, der von 1885 an zu dotiren wäre, weiterzeführt werden,

der beutigen

2. Juni. (W. T. B.) In

Nordbausen, ut Generalversammlung der Nordbgusen: Erfurter Eisen⸗ Fabngefesllschaft waren 20 Aktionäre mit S198 Stimmen ver-

treten. Die zur Tagesordnung stebenden Anträge, betr. Statuten⸗ znderurd und Kenvertirungder Prioritäten, wurden genebmigt und in den Aufsichtsrath die Herren Bankier Schünemann ron Berlin und die Herren Stadträtbe Schmidt und Schulze einstimmig gewäblt.

Esfen a. d. Rubr, 22. Juni. (W. T. B.) Die Rbeinisch⸗ Westfälische Zeitung“ meldet aus Siegen, daß in einer am 20.8. M. dort stattgekabten Versammlung sämmtlicher Robeisen⸗ Produzenten des Siegerlandes eine Einschränkung der Produktion einstimmig beschlosen und eine Kommission behufs väberer Vereinbarung der Bedingungen eingesetzt wurde. Vier ar. ofenbeßttzer mit einer Gesammtproduktion von 6900 Tons jãbrlich erklärten fich bereit, eventuell ihre Oefen auszublasen

Lübeck, 20. Juni. (W. T. B). Woli markt. Zufuhr circa 5000 Ctr., grobe und Kluftwolle S5 bis 110 , feine 116 bis 130 4 London, 20. Juni. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ auktion waren Preise unverändert, Ton träge.

Glasgow, 20. Juni. (W. T. B) Die Vorräthe von Robeifen' in den Steres belaufen sich auf 583 50 Tons, gege— S9 16 Tons im vorigen Jahre. Zabl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 91, gegen 86 im vorigen Jabre. New⸗Hork, 20. Juni (W. T. B.) Der Werth der Wagreneinfubr in der vergangenen Woche betrug 6128 000 Doll., davon 922 009 Doll. für Manufakturwaaren.

Submissionen im Auslande.

Spanien. 13. Juli. 11 Ubr. Ayuntamiento eonstitneional in Barcelone 40 Urinoirs von Gußeisen mit zugebörigen Abzugsrinnen zu den Kloaken und Aufstellung derselben in den dafür bestimmten Stadt⸗ theilen Barcelonas. Anschlagssumme 49 498 Pesetas. Kaution provisorisch 2474,94 Pesetas. definitir 100, des Liefe⸗

rungs wertbs. Näheres im Rathhaus zu Barcelona. Bireann de la seccion de Fomento. Verkehrs⸗Anftalten. Stettin, 20. Juni. (W. T. B) Der Stettiner Llovd⸗

dampfer ‚Kätie“ ist mit Ladung und 207 Passagieren, von New⸗ Vork kommend, heute wohlbehalten in Stettin angekommen. Hamburg, 21. Juri. (W. T. . B.) Der Postdampfer „Wieland“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Vacketfabrt⸗ AFtiengefellschast bat, von New Jork kommend, heute Morgen 6 Uhr Lijard passirt.

Trient,, 3 (w. T. B.) Der Llovddampfer Venus ist gestern Vormittag mit der ostindischen Post aus Alexandrien hier eingetroffen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Portugal. Portugal hat gegen Probenienzen aus Spanien eine Quarantäne

von 7 Tagen eingeführt

Türkei. Laut Anordnung des Gesundbeitsrathes zu Konstantinopel vom 9g. Juni 1885 sind die Prorenienzen aus den spanischen Häfen de? RMNittelmecres der in dem Cholerareglement von 1857 vor— gesehenen strengen Quarantäne in den Lazaretbbäfen von Smyrna (Elazomene), Beirut und Triwolis (Afrika) unterworfen und ist es ihnen jeder andere Hafen des ottomanischen Reiches verschlossen. Jedoch sollen ibnen die Quarantänetage, welche sie während der Reise in auf die durch das Regle⸗ ment von 1867 vorgeschriebene Quarantänedauer angerechnet werden. je nach außirtürkischen Häfen des Schwarzen Meeres bestimmten

bejeichneten Provenienz werden, die Meer⸗ er ardarellen und des Bosporus passiren können unter Be— auffichtigung zweier Gesundbeitswächter, welche bei den Dardanellen a ekmen und im Lazareth von Kawak abzusetzen sind.

Berlin, 22. Juni 1885

Geheimer Hofrath Roland R.

Am Sonnabend Nachmittag wurde auf dem jranzösischen Kirchhofe in der Liesenstraße der Vorstand des Central- und Depeschen-Bureaus des Auswärtigen Amts, Geheime Hofrath Roland, unter zahlreicher Betheiligung zur letzten Ruhe be⸗ stattet. Derselbe hat wäbrend eines mehr als fünfzigjährigen Zeit⸗ raumes im Staatsdienste gestanden und seine ganze Dienstieit hin⸗ durch dem Auswärtigen Ressort angehört. Nach seinem am 7. April 1835 erfolgten Eintritt in das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten fand er anfänglich hei verschiedenen Gesandt— schaften Verwendung; seit dem Jahre 1845 gehörte er dem Centralbureau an und wurde im Jahre 1866 zu dessen Vor— steher ernannt. In Anerkennung seiner treuen Diensterfüllung balte Se. Majestat der Kaiser ihm zu seinem 50 jährigen Dienstjubiläum den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse zu verleihen geruht.

Das Auswärtige Amt verliert in ihm einen seiner be⸗ währtesten Beamten, welcher die ihm anvertraute Stellung mit steter Pflichttreue und unermüdlichem Diensteifer aus⸗ gefüllt hat.

Das gestrige Rennen des Vereins für Hindernißrennen auf Ter Rennbahn bei Westend war in Folge der schlechten Witterung nur mäßig besucht. Der Verlauf der Rennen war recht befriedigend; die einzelnen Konkurrenzen waren gut besetzt und in ihren Refultaten Überraschend. In dem zweiten Rennen katten die beiden ersten Pferde sich verritten und mußten in Folge dessen distanzirt werden? fo daß das 3. und 4 Pferd als Sieger proklamirt wurden. Die Rennen begannen um 4 Uhr mit:

J. Pichels berger Hürden⸗Rennen. Preis 1000 M Für 4jährige und ältere Pferde. 50 Einsatz, 30 Æ Reugeld. Distanz

ca. z260 m. Dem zweiten Pferde 25 o des wentuellen Ueber. gebotes auf den Sieger. 5 Unterschriften, 3 Pferde liefen. Es sieate sicher mit z Länge des Lieut, v. Oertzen jähr. br. St.

„Saragossa! v. Nuncham a. 8. Alameda (200 6), 61 kg Solloway), gegen des Veut. Grf. Lebndorst jähr. F. H. Paleface', 625 Eg (Smith) Des Hrn. v. Zansen⸗Osten br. St. . Seaweed“ wurde vor dem Ziele angehalten. Werth des Rennens: 1210 der Siegerin, 237 50 * dem Zweiten. Die Siegerin wurde in der Auküon für 2950 ½ vom Rittmstr. v. Boddien gefordert. Es folgte bierauf um 45 Uhr:

1. Schweres Ehrenpreis Jagd- Rennen. Ehrenpreis im Wertke von 1000 M dem siegenden Reiter und 500 4 dem Sieger, Ebrenpreis dem Reiter des zweiten Pferdes. Herren⸗Reiten (deutsche und öfterreichisch ungarische Herren) Für Pferde aller Länder, welche 1884 und 1885 weder ein Flach⸗, Hürden oder Jagd Rennen im Werthe von mindestens 900 M gewonnen haben, im Besitze von Herren, die 1384 und 1885 kein Rennen im Werthe von 109 4M im Sattel gewonnen haben, und von solchen in Uniform, rothem Rock

Zweiter unter ibten Besitzern in Folge dessen der Dritte: Kilbarrv ! v. Clarence, Mu Beßtzer, als Sieger erklärt., und d Monsieur Philippe als Zweiter erklärt. ein: „Julia“ und „Greif“. eine schwere Kane von getriebenem und der Ebrenxreis, ein und 100 MS für ‚Monsieur Pbilipre.“ um 5 Uhr: II. Spree Hürden Rennen. nales Herren · Reiten. Für 1884 nicht gesiegt haben. ca. 2500 m. Dem zweiten Pferd 12 Unterschriften. 2 Pferde liefen. des Lieut. Grf Lebndorff 5jähr.

Stylock oder Hars Strr und der Moorc) mit einer Hals länge gegen d Carercailsie 745 kg (Dr. Jager. Werth des Rennens: 6790 dem Sieger, 70 6M dem Zeiten.

Rennen:

* *

Enimwurf ei

e N heute Vo

der Gr Die Gesell

2

Prof. Sch

stolzen .

IV. Pe cul ium und ältere Pferde, zu rei Jockeys, die noch kein Hürden 20 M Einsatz, 10 4 Reugeld.

Pferde 50 0/9 der Einsätze und Reugelder. Es siegte sicher mit 7 Längen des Lieut. v ‚Tioneß von King of the Forest 4. d

(Hochbeimer) gegen des Ritimsttr. v. Weiter zurück folgte Bonteau“ a s Dritter. Starwort

Werth des Rennenk: Den Schluß des

Preis 1099 4M Inter-

61 kg (Gu). wurde auf der halben Babn angehalter, und, Wassergraben vor der Tribüne gestürzt. 1120 ½ der Siegerin, Tages bildete um 6 Ubr:

V. Haselhorster Iggd⸗Rennen. nationales Herren Reiten. Einsatz, 10 1 Reugeld. 60 der Einsätze und ersten und dritten Pferde getheilt. Es siegte nach scharfem Kampf mi r BoLenhaufen (1. Garde ⸗Ulan) a. br. W a. d. Maid Marion, 73 kg (Besitzer), ge 5 jahr. schwbr. H. Peterboff . 77 Eg GBesitzer) ein. Werth des Rennens 1930 6 dem Sieger,

traf Diplomatie“ t . Die nächsten Rennen

90 M dem Zweiten, 30 S der Dritten. finden am 5. Juli, Nachmittags 4 Ubr, statt.

In erfreulicher Weise wird der verein seit einiger Zeit von Korpor immer käufiger in die Lage versetzt, für Aufgaben stellen zu können, deren beste führung bestimmt sind.

zum Zweck der Konkurrenz der Betrag. von ; gestellt ist, der für zwei oder drei Peeise Verwendung finden soll.

Von dem Königlich nern ergeht die Einladung zu einer Konkurrenz, langung von Plänen zu einem i Kunstgewerbeschule und auszuführen und, schlossen en, die Adresse bis zum 30. Septem

Programm entsprech

Die dies jäbrige Schießübung Artillerie Regiments auf dem Schießp 235, 25. und 27. Juni, 1. abgehalten werden und

vorsichtiger Annäherung

1874 zur öffentlich ; wiederholt bezüglich des Aufbebens 1 Geschosse die größte Vorsicht anempfoblen.

J erbaute e e rmittag dea Hafen, um nach Kiel zu gehen.

1

gerichtetes Begrüßungs Telegramm von eine buldeolle Danksagung. = erer und Wirklicher Ge

leben in Folge des Erd 3081 Persogen angeschlagen; zerstört wor? en.

Im Ganzen wurden an 3

geschlossen. tember statt.

schwerer,

FH. . Paleface ! Azalea

120 1 dem Zweiten.

Reugelder. Der Rest 9 Uaterschriften,

(W. T. B.) Korvette

chinesische

Versammlung

die Pferde, welche gestartet und 20 4 Einsatz, 10 60 Reugeld. e 5M/o der Einsätze und Reugelder. Es siegte nach scharfem Kampfe v. Fitz Roland, (2000 es Hrn. Wolff 5jäbr. F- St.

Für 4 jährige und ältere Pferde. Distanz ca. 4500 m. Dem zweiten Pferde zwischen dem 3 Pferde liefen. t einer Kopflänge des Lieut Frhrn. k gen des Hrn. v. Tepper ˖ Las ki 50 Längen zurüc

Rest wird

Die neueste außerordentliche P dieser Art, zu deren Lösung der Verein soeben auffordert, verlangt den nes Rathhaufes für die Stadt Nauen, 800 M0

Die hier auf der Wer Tsi Juen“ verlie

eintrafen, distan zirt werden. Es wurde des LZient. Grf. Sierstorpff a. t. r Eisadel (Hbl.). 845 Eg. Reiter es Lieut. Grf. Schmettow a. br. S. Hinter diesen trafen noch Werth des Rennens: der Ehrenpreis, Silber und 800 Æ für Julia‘ innen vergoldeter Trinkbecher, Es folgte diesem Rennen

W.

Preis 600 Æ Internatio-

seit 1 April Distanʒ

) Mr.

Um 53 Uhr folgte diesem

Jagd Kennen. Preis 100 M Für jährige ten von deutschen und österreichisch⸗ ungariscken oder Jagd Rennen gewonnen bakben. Distar y ca. 3000 m. Dem jweiten 11 Unterschriften, 5 liefen. Schmieder 4jäbr. br. St. Narino (3 0) S6), 66 kg Boddien a. br. Hengft „Puck“,

Koko“ war am

30 M

Maccaroni

Berliner Architekten ationen sowobl wie von Privaten seine Kon kurrenzen Lösungen zu wirklicher Aus— reis aufgabe

von welcher

zur Verfügung

sächsischen Ministerium des In r welche die Er⸗ n Leipzig für die dortige Königliche die Baugewerkschule zu errichten den Neubau bezweckt. Die georderten Fläne sind im Maßstab von 1: 200 mit einem Motto bezeichnet sowie mit einem ver des Verfassers entbaltenden Couvert begleitet, ber d. J, Mittags 12 Uhr, dem genannten Ministerium einzureichen. Nach erfolgter Entscheidung, die einer aus Ten Bauräthen Professor Heyn, Professor Lirsius stehenden Jury übertragen ist, Leipzig zu öffentlicher Ausstellung gelangen.

und Wankel be— werden sämmtliche Einsendungen in Für die drei besten, dem enden Fnmwurfe sind drei Preise von bezw. 30600, BG0h und 106609 M ausgesetzt. PSogtamme und Konkurrenzbedingungen find ron dem Königlich fäcsischen Ministerium des Innern unentgelt⸗ lich zu bezieben.

des 2. Garde⸗Feld⸗ latz bei Tegel wird am d jedesmal Morgens 8 Uhr beginnen. Das Publikum wird durch eine polizeiliche Bekanntmachung ror un⸗ gewarnt und darauf aufmerksam gemacht, daß das widerrechtliche Aneignen der verschossenen. Munition nach §. 291 des Reicht ⸗Strafgesetzbuchs strafbar ist. brauchkare Munition an ein Artillerie ͤ abliefern, erkalten die durch die diefeitige Bekanntmachung vom 13. Juli en Kenntniß gebrachten Vergütigungen. und der Ablieferung noch gefüllter

und 21. Juli

Die Finder, welche noch Depot oder an das Regiment

Auch wird

imar, 2 Juni (W. T B.) In der gestrigen zablreich konstitutrenden der Goethe⸗

Statuten angenommen und

erzog von Sachsen zum Protektor gewählt

und ‚Viel Lärm um Nichts! je 2 Mal gegeben. Stücken erreichten die böchste Zabl der nach: ‚Die Neuvermählten ?, . Der Probepfeil . „Fiattẽrfucht , die drei Hevseschen einaltigen Stücke und Die Hage⸗= II Abenden N verschiedene Stüde aufgefübrt. In den Monaten Juli und August bleibt das Theater Die Biedereröff nung desselben findet am 1. Ser?

Präsident Simson ist; heimer Ober⸗Regierungs ⸗Rath von Loeper zu Vize -Präsisenten der Gesellschaft gewählt worden.

Simla, 21. Juni. (W. T B) Der Verlust an Menschen⸗ bebens in Kaschmir ist jetzt amtlich au außerdem sind etwa 70 000 Häuser

haft erbielt auf ein an Ihre Majestät die Kaiserin Allerböchstderselben um Präsidenten,

In der nun ablaufenden Saison gingen an Novitäten 4 den Abend füllende, tück. Unter denselben wurden . Die 36 Mal, „Die große Glocken 31

Von den zur

Aufführung gekommenen klassischen Stücken erreichten die mei ten Romeo. . Wil, und Fiesko‘„, „Hamlet

Von anderen

Wiederholungen der Reihe Der Hüttenbesitzer

Berlin:

oder Dreß zu reiten. 10 4 Einsatz, 20 6 Reugeld. Distanz ca.

5öb m. Dem zweiten Pferde bis 109 4 aus den Einsätzen und Reugeldern. 14 Unterschriften, 5 Pferde starteten. Von diesen

hatten sich des Rittmeifters Gr Bismarck kr. P. -The Rook. und des Hrn. Oeblschläger F. Wa ‚The Scot.' verritten und mußten in

Von den Kesten der Prioritäten ⸗Konversion bleiben noch etwa 200 4 zu decken.

Folge dessen, obgleich fse mit weitem Vorsprung als Sieger resp.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Els ner.

Vier Beilagen (einschlie lich Börsen⸗ Beilage).

(876)

Er ste

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und

M H43.

Rreußischen Staats- Anzeigers:

R Inserate für den Deutschen Reichs- und en * Preuß. Staats · Aneiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers ud Königlich

Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersachungs Sachen.

u. dergl.

* u. 8. J. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

(14855 Steckbrief. Der Musketier Kercher, 5. Compagnie unte

zeichneten Regiments hat sich am 13. d. Mts. aus seiner Garnison Wittenberg beimlich entfernt, sst bis jetzt nicht wieder in dieselbe zurückgekehrt und

daher der Fabnenflucht verdächtig.

Alle Militär und Civilbebörden werden hiermit Vormittags 10 uhr dienstergebenst exsucht, auf ꝛc. Kercher, welcher am 14. d. Mts. in Charlottenburg gesehen worden ist zu vigiliren und ibn im Betretunzsfalle zu ver⸗ haften, letztere wollen event. den Genannten der

nächsten Militärbehörde überliefern, welche de weiteren Tran port desselben zum unterzeichnete Regiment zu veranlassen ersucht wird.

Wittenberg, den 19. Jani 1885.

Kommando des 3. Brandenburgischen Infanterie

Reaiments Nr. 20. Signalement

des Muskeiiers Kercher der 5. Compagnie 3. Bran—

denburgischen Infanterie Regiments Nr. 20.

1) Vor‘ und Zunamen: Karl Emil Pau Kercher, 2) Alter 24 Jahre 45 Monat, burtsort Charlottenburg, 4) Kreis Stadt Char lottenburg, 5) Regierungsbezirk Potsdam, 6) Größ

1,72 m, 7 Haare blond, 8) Stirn frei, 9 Auge blau, 10) AÄugenbrauen blond, 11) Nase . dor

12) Mund gewöhnlich, 13) Kinn gewöhnlich, 14 Zähne gut, 155 Bart keinen, 16 Gesicht schme Ii e fc e ,. ö.

prache deutsch, 20) Besondere Kennzeichen feblen An Königlichen Montirungsstücken hat derselbe be seiner Entfernung mitgenommen: 1 Feldmüͤtze 1 Halsbinde, 1 Waffenreck IV. Garnitur, 1 Hose J . 5 1 Diensthemde, osen, Leibriemen mit Schloß, KL i Jir. 1 53

ligsz2 Die Wehrmänner

I) Arbeiter Christian Friedrich Köhler Ihris j J 28. November 1846 ju Pommerntedorf, Kreis

Randow und

2) Schuhmacher Leopold Brendel, geb. 12. De⸗

zember 1349 zu Busko, Kreis Pleschen,

sind durch rechte kräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Mair zs wegen unerlaubten Aus- wanderns mit einer Geldstrafe von je 50 (fünfzig) 6 an deren Stelle im Unvermögensfalle eine 109. Gz'bn-)

tägige Haftstrafe tritt, bestraft worden. Es wird

ersucht, die Beitreibung der erkannten Geldstrafe

event. die Vollstreckung der substituirten Haftstrafe

im nächsten Gerichtsgefängniß zu veranlassen und

daron zu den Acten EB. 5I. 52.1884 Nach-

richt zu geben.

Beelitz, den 17. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

14851] Die von dem Herrn Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht Il. bier unter dem 24. De— ö 1883 und resp. unter dem 15. Mai 1884 inter: a. den Tischler Karl August Haenisch, geb. am 20. März 1857 zu Strahlwalde (Kreis Bautzen), b. den Arbeitẽ mann Friedrich Karl Näthe, geb. am K 1850 zu Maltershausen bei Jüter⸗ zog . . = wegen schweren 2 4 den Akten wieder II. J. 466 833 ö Niede ü. Gen. = jest ü ü S5 ss3. erlassenen Steckbriefe werden bierdurch erneuert. Berlin, den 13. Juni 1885. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgerichte II.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

44 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Weigt, Theresia, geborenen Rothe, zu Lauban, werden die Naclaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. April 1885 verstorbenen Schuhmachermeisters Wilhelm Weiat von Lauban aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 10. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüuͤche und Rechte auf den Nachlaß dessel ben bei dem unterzeichneten Gerichte., Termins zimmer 22, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom—⸗ y. Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ eten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Lauban, den 15. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

14461 Aufgebot.

,. Hufner Thomas Naeve zu Frennrade bei Ver G ltt. e vertreten durch den Justiz⸗Rath 6. in Rendsburg, hat das Aufgebot folgender k Zwecke der Kraftloserklaͤrung derselben . Obligation vom 2. Mai 1862 über 1120 Thlr. d. , 1 von Jeß Martin Paulsen, KHufner zu Ascheffel, 2 1. Solterbeck zu Frennrade; jetziger Schuldner Johann Rudolf Paulsen zu Asceffel, jetziger Gläubi 2 der Antragssteller, laut Urkunden vom 6. No⸗ ember 1873 resp. 1. Juli 1875. Die Schuld ist

3) Ge-

18) Statur schlank. 18) Urkunde vorzulegen,

1 Paar Unter⸗ 1 Seitengewehr

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Jerkänfe Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Beilage Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 22. Juni

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

zischen Staats⸗Anzeiger. I S8S8 5.

——

Inserate nebmen an: die Annoncen⸗Exxedit: J e ö imoncen⸗Exveditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, rer,. & Vogler, G. L. Taube R Co., E. Sch latte, Büttner & Winter, awie alle übrigen größeren

Theater - Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

& C0 O

und Elise Naeve.

spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Oktober 1885,

der Urkunden erfolgen wird.

r Eckernförde, den 12. Juai 1885.

n Königliches Amtsgericht. J. gez. Ech te.

. Aufgebot.

D

Reichs Haupt. Bank für unterm 15. August 1884

Berl

Werthpapiere zu

Staatsé ⸗Anleibe beantragt Der Inhaber der Uckun wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Jaunar 1886, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Neue gebotstermine seine Rechte anzumelden u widrigenfalls die ̃ erklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Berlin, den 13. Juni 1885. Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48.

k Aufgebot. Nr. 9191. Bürgermeister Allmendsbofen als

1

J

geb. Hummel, von Hüfingen, G., der erste

27. März beantragt.

1881 Über

spätestens in dem auf

Urkunden rorzulegen, widrigenfalls

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Douaueschingen, den 15. Juni 1885. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreibere:

Den n. 94399 Aufgebot.

senlosen, nicht cessiblen Pachtvorschuß von 1800 4

des Gutes Fincken e. p. Knüpreldamm beantragt. kunde witd aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte f

Bütow, Heidramel u

der Urkunde erfolgen wird.

Roebel, den 19. Mai 13885.

Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt:

O. Wilken, Akt. Geh.

(9503 Aufgebot.

Der am 4. März 1847 zu Simoetzel Kreis Kolberg⸗Körlin geborene Sohn des Büdners Johann Scroeder und dessen Ebefrau Charlotte, geb. Bonneß, srätere Fleischergeselle Johann August Schroeder, hat sich im Jahre 1879 aus Simoetzel entfernt und ist sein Aufenthalt seitdem unbekannt. Nachrichten von ihm sind angeblich nicht eingegan⸗ gen. Bei seiner Entfernung war er unverheirathet, selne Eltern, deren einziges Kind er ist, sind bereits in den Jabren 1856 und 1858 verstorben.

Auf Antrag seines Onkels, des Altsitzers Gott⸗ lieb Bonneß zu. Simgetzel wird nunmehr der Fleischergeselle Johann August Schroeder aufgefor⸗ dert, ron seinem Leben und Aufenthalte spätestens ken nz ebruar 1836. Bormlttags

en 20. Febrnar Vormittags 11 ö an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9 gl ahh zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kolberg, den 13. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

las? 2

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Seitens der Ehefrau Magdalena Elisabeth Koll, geb. Hansen, in Pahlen, ist die Erlassung eines Auf⸗ gebots beantragt zum Zweck der Todes erklärung ihres am 22. Juli 1832 geborenen Stiefbruders, des Schiffskapitäns Johann Hinrich Meier aus Pahlen, welcher am 5. Januar 1872 mit seinem Schiffe Trident‘ von Pillau nach Christianssand in See gegangen und seitdem verschollen ist.

Ein Jeder, welcher gegen die beantragte Todes

26 Zwei Schuldscheine der Bünsdorfer Sparkasse über je 100 A vom 1. November 1871, lautend ju r. Gunfsten der Kinder des Antragstellets Klaus Naeve

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung

Veröffentlicht: Schröder, Eester Gerichtsschreiber.

verw. Frau Mathilde Bonow, geb Herzb ; . 1 * . 21 ge erz erg bier, hat das Aufgebot des ihr vom Komtoir der

n 15. ertheilten Depotsche nes Nr. 282250 über 30 900 40½9ge Preuß. Consol.

vor dem unt en Friedrich straße 13 Hof part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ und die Kraftlos

ö. . , von fen als Gentralbevollmächtigter der tänigliches Amtsgeri

Erben des Josef Rösch und dessen Ehefrau Verena, k Sur vo zen, bat das Aufgebot zweier Einlagescheine des Vorschußoereins Hüfingen der erste rom 15. September 1850 über 20 66 für Josef Rösch Ehefrau, der zweite vom 600 S für Josef Rösch

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

Mittwoch, den 16. September, Vorm. 8 Uhr, vor dem Großberzogl. Amtsgerichte bier anberaumt: en Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die die Kraftlos⸗

Der Pächter E. A. von Lücken⸗-Wredenhagen hat das Aufgebot des Hypotbekenscheins über einen zin—

eingetragen für ibn Fol. 201 A des Pvvotbekenkuchs Nr. 6388.

Der Inhaber der Ur—

nter zeichnete anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Annoncen Burt aux

rns Aufforderung.

Die Wittwe

1885 zu Neu⸗Barnimslow verstorberen Gute besitzer

des Letzteren beantragt.

in selben mögen bereits rechtshängig

svätestens in dem auf . den 4. November 1885, de an hiesiger Gerichtsstelle,

gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung Gegenstand und der werden. Abschrift derselben sind beizufügen.

Grund desselben

ö t * ch rei XI. niederzele⸗ Stettin, den 8. Juni 1885. eder gelegt

(14517 Deffentliche Aufforderung.

bis zu dem auf Freitag. den 18. Dezember 1885 Vormittags 3 ühr, . bestimmten Äufgebotstermin seine Änfprüche an dem dahier kuratorisch verwalteten Vermögen welche seiner Ehefrau zugefallen ist, so gemi deltend zu machen, als sonst auf Antrag Ausschlußurtheil er. lassen, der Abresende für den Fall des Ausbleibens für todt erklaͤrt und das Vermögen sowse ff weiteren demselben anerfallende Erbschaften der Srbin ohne Kautionsleistung verabfolgt werden wird St. Goarshaufen, den 11. Juni 383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIJ. 14375] Verschollenheits verfahren. . Auguste Erlewein, ledig, von Kraut- heim, an unbekannten Orten abwesend, bat seit 1849 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Auf Antraß ihrer Schwester Anna Maria Erle— wein in Bamberg wird dieselbe aufgefordert binnen Jahresfrist ; ibren derzeitigen Aufenthalt bierher anzuzeigen, widri⸗ falls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen k in fürsorglichen Besitz überwiesen Borberg, 13. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: (L. 8.) Speckner. ö

1. Bekanntmachung. Das Spxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 38 über 325.29 S6, ausgestellt für die minderjährigen Geschwister Franziska und Ma— thilde Bialek ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes der Grin annken des Stellenbesitzers Paul Kimmel zu Bogutschütz zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftsos erklart werden. .

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine ö. j am 20. November c., 19 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird! Kattowitz, den 29. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

14874

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Testamente des am 2. Januar 1884 hier⸗

selbst verstorbenen Arbeiters Friedrich August Brennecke ist die Mutter desselben, rm

Brennecke, geb. Schroeder in Kyritz, zur Mit— erbin berufen. Dies wird auf Grund der Brennecke'schen Testa⸗ mentsakten T. 4452 hierdurch für die ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Miterbiag öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 148539] Folgendes Ausschlußurtheil: Daß der Ausschluß aller derjenigen, welch; dem Aufgebote vom 190. April c. zuwider Rechte an die

eingetragen i . : * e Art. ß im Grundbuche von Ascheffel Bd. J.

erklärung Einwendung zu machen beabsichtigt, wird aufgefordert, solche späteftens in dem auf

des Gutsbesitzers M ff . 3 Guts 8 Max Holthoff ö Schleusener, zu Neu. Barnimelow bei

O Eikom, vertreten durch den Rechtsanwalt Bovenz zu Stenin, hat als Benefizialerbin des am 21 Mai

ar Hoftkeff das Aufaer alu Max Holthbeff das Aufgebot der Nachlaßglãubĩger

Es werden daber die i 5glãubi

Es ie sämmtlichen Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, 33 sein oder nicht,

. Uhr, immer Nr. 53 . zanmten Termine anzumelden, k Ansprüche gegen die Benefizialerbin nur infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Ableben des Erblassers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗

eines Ansprues muß der

Die Anmeldungen werden zur Eissicht der Be—

Auf Antrag der Wittwe des Jobann Justus Sor von Bogel wird Philipp Conrad k Mär; 1801, welcher bercits vor 30 Jahren nach 5, Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit nichts von Nr. 2 über 20 Thaler sich bat hören lassen, mit BeiUug auf die Fürstlich o. desg 8 Nassauische Verordnung vom 21. Mai 1751 Hiermit Nr. W über 200 Thaler,

aufgefordert, innerhalb 3 Monaten und späteftens PD. des gl. Nr. 1. Sorgau, Abtheilung III. Nr. 3

2 * jabrlichen Brenn hol zrente mr, r, . ö Forsten nicht angemeldet haben erlaum wen in ist vom unterzeichneten Gerichte beute . Harzburg, den 5. Juni 1885 ö Herzogliches Ante gericht. Thielemann.

[14885]. Im Namen des gönigs: In Sacken, betreffend das General · Lungebot von er, ,,. und Hyrottekenposten,. erkennt das Königliche Amte. Gericht z 5 Kön Amte⸗Gericht zu Wohla durch den Gerichte Assessor Ffriffer . für Recht: . L. die Hypothefenurkunden übe thekenposten werden für kraftlos erklär 8 a. über die Post Nr. 4, Groß. Pogul, Attbei über di st Nr. 4. s- Pogul, Abtheilun III. Nr. 7 über S833 Thaler 26 Sil dergr. 9 . ; 7 X71

1 . 2 92 2 2 9 8. * * 2 9

b. desgl. Nr. II, Kranz, Abtheilung? b. desal. ; ranz, Abtheilun ö 3 übe er Töaier. 113 hell 9 HI. Nr. 6, *. desgl. Nr. 19, Polgsen, Abtheilung III. Nr. 2 namlich das Zweiginstrument vom 13. Mꝛi über 54) Thaler und das Zweiginstrument von de . Tage über 220 Thaler, . . desgl. Nr. 5. Neudorf, Abtheil 1

. 5 dorf, Abtheilung Nr. 12 über 109 Thaler, J e. desal. Nr. 48, Auras, Fischergasse, Abthei

al. Nr. 48. Auras, Fischergasse, Abtheil an un e s ger 5 e f, 6 desgl. Nr. 6, Jaekel, Abtheilung . esgl. Nr. 6, J biheilung III. Nr. 5 über 6065 Thaler Kaution, J 9. g. desgl. Nr. 14, Thiergarten, Abtbei

ĩ . ; r tbeilun =. Nr. 3 über 220 Thaler, ö ö ö

ö angegeben h. desal. 7, Sagritz, Abiheilung ö Die urkundlichen Beweisstücke oder eine d

Nr. 177, Wohlau, Abtheilung III. Nr. 3

1 . k. desgl. Nr. 2, Peruschen, Abtheilung Ny tej. ,. Peruschen, Abtheilung III. Nr. 1 desgl. Nr. 6, Reudchen, Abtheilung Nr ,, . en, Abtheilung III. Nr. 11 m. desgl. Nr. 31 lung III. Nr 1 Üb Nr. 2 über 15 Th

Peruschen, und zwar Abthei⸗ 32 Thaler und Abtheilung NI. Stanschen,

Abtheilung III.

9 Nr. 11. und 75, Auras, Aecker., Abtheilung III. Nr. 2 bez. Nr. 1“ über 623 Thaler 19 Silbergr. 83 Pf., wovon die Antheile des Carl August und Johann Gottfried Geschwister Konwav bereits ge— löscht sind;

11. die eingetragenen Gläubiger nachftebender Hypotbekenposten beziebungsweise ihre Rechtsnach=

nachfolger, nämlich:

a. der Hypothekenpost Nr. 35, Stanschen, Abthei⸗ k Nr. 2 . . Taler nebst 6 o Zinsen, eingetragen f n Inwohner Ca ö ß Inwohner Carl Mübmel zu - 6. des gl Nr. 18, deßriz, Abtheilung III. Nr. 1 . . k Muttererbe für Johann Jose n daria Rosin eschwiß . f aria Rosina Geschwifter C. desal. Nr. 14, Paxelschoewe, Abtheilung III Nr. 3 über 10 Thaler Darlehn nebst 5 Ozo Zin en für die Zain'iche Pupillenmasse, ö

. d. desal. Nr. 13, Reudchen, Abtheilung III. Nr. 4 über 18 Thaler 3 Silbergroschen g Pfennige Bꝛter⸗ erbtbeil nebst 5 o/ Zinsen, eingetragen für die Johanna Elisabeth Kurtz, geborene Wartia,

e. desgl. Rr. 59, Praukau, Abtheilung III. Nr. 1 über 40 Thaler nebst Zinsen, eingetragen ür den Häusler Wilhelm Werner zu Praukau, . f. desgl. Nr. 16, Hein zendorf, Abtheilung III. Nr. 2 über 205 Thaler rüdständige Kaufgelder nebst 4 3,0 Zinsen, eingetragen für den Freistellenbesizer Gott⸗ ftied Weiß, .

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

eingetragen Abtzeilung III. Rr. Band VIII. Blatt 8 . a Friedrich Wilbelm Gläser zu Siegen, gebildet aus dem Kaufgelderbelegungẽ protokoll vom. 11. März 1852, der Schuldurkunde rom 30. Oktaäoer 1852 und dem Hyrotbekenschein vom 23. Jaanar 1853 für kraftlos erklätt,

2 die Rechtsnachfolger des Müller Gottfried Sauer zu Heistern mit ibren Ansprücken auf eine zu Gunsten des Erblaffers Abtheilung III. Rr. 2 Band VIII. Blatt 8 Grundbuchs Barbach az den Erkennntnissen vom 14. Sertember 1855 und 29. März 1856 eingetragene Post van 195 Thalern aus geschlossen. . Burbach, den 1. Juni 1885.

Königliches Amtsgercht.

ligss?]

Auf den Aatrag des Köhler Friedrich Osendrück und ELefraxs Anna Christine, geb. Ackermann, zu Veckerhagen, bat das Könialiche Amtsgericht zu Veckerhagen am 28. Mai Bs5 für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger des Johann Christoph Kraatz werden mit ihren Ansrrüchen auf die Band IX Artikel 17 Abtheilung Iii. Rr. I Grandduchs don. Vecer agen eingetragene Post:

ös Thaler 16 alb. Kaution des Ludwig Kraatz und Ehefrau Margarethe Elisabetb, geb.

auszuzahlenden Gelder für abgelöste Berechtigung des Gehöftes No. ass. 89 hieselbst auf Bezug einer?“

Aschenbach egen der diesen ausgehãandigten Hälfte des Vermögens des für todt erklärten

*