zeitig mit der Prüfung dieser Marine⸗Cbronometer wurde in diesem ihrer Kraft; Eisenbahn · Verkehrsmittel;
Wagen ꝛc. für gewohnliche
Luftschiffahrt; Textil ⸗Manunkiur; Hvodraulische Maschinen, Pessen, en, Waagen ꝛc.; Maschinenheile; chlungen und Anwendung solchen für Gas und andere Xeleuchtungsmittel; Feueung, ttel, Kochkunst und Reizmittel; Bekleidung ggen= Gummi. und Gutta ˖ Percha · Ggen· Möbel, Hausgeräth und Zubehör sowie Phantasie · Ggen⸗ und Glaswaaren? Messerschmiede⸗ und Eien—= militärische Waffen und We⸗
Schiffs baukunst; Maschinen und Maschinenwerkieuge Maschinen zur Hebung schwere Elektrizitãt; Apparate, Vorri Chemie und Pbysik; Defen ꝛc ; Nabrungsmi Juwelier kunst; Leder ꝛc. ; stãnde ꝛc6
rsuchung der P Fahrstraßen; im Interesse der
im Ganzen etwas
Male eine sehr umfassende Unte — gleichfalls hauptsächlich veranstaltet, eingeliefert
Jahre zum ersten ʒzisions ·Taschenuhren
Polar ⸗Exyveditionen uber 50 Taschenubren
Wander fischen sie ihre Laichplätze auch in wasser= Die Geburtsstätten der Lachse sind Von dort schwimmen ch dem Meere, in welchem sie Beim Beginn des Frübjabrs findet die heimatlichen Gewässern statt, in denen Während dieser Wanderzeit verschmäht bevor er völlig erschöpft die kraft Dieses löbliche Streben, den bis in die entferntesten Bäche des Binnen den edlen Fischen leider durch die Erbauung
allen Dingen nothwendia,
die Möglichkeit zu schaffen, daß armen Jahren ert die Kiesbäche des ĩ die ein. bis zweijabrigen Sä rasch zu Kräften gelangen.
Wanderung zurück nach den der Laich abgelegt wird.
der Lacks jegliche Nabrung, spendende Salzfluth Überfluß des Meeres
eichen können. Gebirgs- und Hügell
lImlinge na ihren Gang
f die Aenderungen desselben 38 Verhalten der Mehrzahl es bejeichnet werden, und legt Leistungen unserer deut⸗ ete der Uhrenindustrie ab. sion für die Polar ⸗ Expedi⸗ chweig drei größere astro⸗
schiedenen Temperaturen sowie alsdann au in diversen Lagen der Ubren geprüst.
dieser Uhren darf als ein recht gut
ch auf diesem Gebi uftrage der Kommis des Polytechnikum in
schen Fabrikanten au Feuergewebre,
Ferner wurd tionen und
wieder erreicht hat. Schreibmaterialien wissenschaftliche
Buchdruck, Buchbinder, Taschenubren und andre
Instrumente und Vorrichtungn, Hülfsmittel; Spiele, Spert ꝛc.— We enthält zunächst musikalische Instrz⸗ ihren Ursprung nicht weiter als in den Anfg atiren dürfen. Dann bietet diese A en, Apparate. Vorrichtungen, welche zu Gebrauch dieser Instrumente dienen oder aus st der Musik Bejug haben. Ferner schließen gen ron musikalischen Instrumenten, Stichen, Handschriften, obne Beschränkung des Datum. Die Abthensung gliedert fich demgemäß in 3 Gruppen; Instrumente verfertigt oder in Gebrauch seit 1899; Stiche und Dfe letztgenannte Grurpe ist noch anz besonders interessante Nummern berelchert Unter diejen befindet sich die Laute der Königin Elisabeth von England mit dem Namen des Verfertigers „Joannes Rosa Lon- jm Bridwell, T. July 15865. Lord de Lisle hat das für die Königin Cbristine verfertigte Spinett geliehen. Die Stiftsbiblio⸗ ihek von St. Gallen at eine äußerst werthvolle Sammlung alter worunter sich das berühmte Eren plar von tzung der Psalmen und das Antiphonar be⸗ welchs im 8. Jahrbundert von Rom nach St. Gallen ge— wurde. Die Sammlung enthält ferner Originalbriefe von Beerboveng Testament und viele sowie Oelporträts berühmter isten, welche Eigenthum der Bodleianischen öniglichen Musiker-⸗Vereins in London sind. — Die Straße aus dem alten London ist von der Gesundbeits⸗Aus⸗ jedoch ein Weg nach altem Vorbilde hinzu d Kommunikationen verbessert worden. In
Zeitmesser; Photographie; Erziehungs zweite Abtheilung, mente, welche jedoch unseres Jahrhunderts zurückd iheilung noch alle Masch Herstellung und für den die Wissenschaft und Kun historische Sammlun
landes zu tragen, von Müͤhlwebren un der doch sehr erschwert worden; s Volksreichthums h es möalich ist, hne daß die Nutzbarkeit der ns ein im Auftrage des Die Anlage der Fischwege, Ausschusses des Deutschen Centralblatt der Bauverwa ; Das Büchelchen wird dazu beitragen, die her auf diese Frage binzulenken, ere Flüsse ihren früheren der durch den Bau von
Pendeluhren auf der Abtheilung d ihre Kompensation untersucht.
Oktober 1882 bis 2. April 1883 Konkurrenzprüfung
nomische Pendeluhren und zwei mit Bezug auf ihren Gang un An der in den Tagen vom 4. tenen 6. allgemeinen
beteiligten fich 7 deutsche Fabrikanten n 25 Chronometern. C Resultate dieser Prüfung ist in einem der nächsten Jahrgänge des zum Abdruck gelangen.
araten und Modellen wurde chtenstein nach den Angaben ten Apparat zur Prüfung der liebigem, konstantem Luftdrucke vermehrt. Laufe des Berichtsjahres von dem
1882 mußte
b Wehranlagen für Schiffahrtszwecke völlig ver⸗ und eine sonst unversiegliche ch schweren Schaden gelitten. diefen bedauerlichen Nachtheil zu Wehre beeinträchtigt würde, Deutschen Fischerei⸗ Vereins von H. Keller, Fischerei · Vereins ltung) Berlin,
für Musik,
auf der Abtbeilung abgebhal von Marine⸗Chronometern
durch Einlieferung von im Ganze der Bericht über die ausgezeichneten Bearbeitung begriffen und soll in ischen Seewarte“
d des Instituts an App durch einen von dem Mechaniker von Seewarte angefertig
In welcher? vermeiden, o darüber belehrt u verfaßtes Werk: mit einem Vorworte des (Sonderabdruck aus dem Ernst u Korn, 1885.“ öffentliche Theilnahme mebr als bie damit durch den B Bestand an Wanderfischen wiedergewinnen, Wehren verloren gegangen ist.
Gewerbe und Handel.
(Hopfenmarktber ist der Markt sehr ruhi ibigsten Bedarf.
Ein eingehen⸗
Archirs der Deu Der Bestan
und Hülfsmittel, Drucke; Historische Sammlungen. kürzlich um einige g
des Direktors der Chronometer unter be Anzabl Untersuchungen wurde im Assistenten der Abtheilun Wirksamkeit
au von Fischwegen uns
g ausgeführt. des Instituts im Jahre wissenschaftlichen
zur Bearbeitung gelangten, beeinflußt
elhaft vortheilbaft auf die andererseits kaum möglich sowohl die Expeditionen zur die im Jateresse zu stellen hatten, ohne die der Weise zu entsprechen. tens der Fabrikanten und wissen⸗ belebend auf die, zu Grunde erheblich, wenngleich
Inanspruchnahme der Ab—
Berichts jahre
laubt daher die deutschen Rhedereien darauf auf—
icht von Leopold d ni fecit.
g und beschränken Für Export liegt keine Prima-Sorten, welche sehr rar, ausge⸗ Die Zufubren haben sich letzte Tage Die Berichte aus den deutschen schwache und ungleiche Gärten doch können die Ernte ⸗Aussichten nicht als st indeß noch verfrüht, jetzt schon den Ernte zu gut mittel 58 — 62 ,
Nürnberg, 22. Held.) Seit acht Tagen sich die Einkäufe aut den nö Preise sind — nommen — schwach behauptet. vermehrt und übersteigen den Alsatz. Hopfenplantagem melden, d giebt, im großen Ganzen 1e ungürstig bezei einen Schluß
blemen, die innerbalb desselben Dieser Einfluß wirkte unzweif Thätigkeit des Instituts ein, während es gewesen wäre, den Anforderungen, welche Beobachtung des Venus ⸗Vorübergan schung unternommen wurden, befriedigen
Manuskripte gesandt,
Frage vor. Notkers deutscher Ueberse
ges, als jene, der Polarfor Hülfe eines folchen Instituts in nanspruchnahme Sei schaftlichen Institute konnte nicht
Chronometer · liegenden Bestrebungen einwirken.
immerhin bemerkbar, ist die Zunahme der theilung durch
Die Direktion g
aß es viele Franz u s.
Mendelssohn, ; Manuskripte,
werthvolle Musiker und Kompon. Bibliotbek und des
chnet werden — es i Pie erbohte f die Ergebnisse der kommen Dic Preife sind momentan, prima 715 — 0 A, mittel 50 — 54 , gering 38—-
Güůstrow. 2 12 000 Ctr anfänglich geschäft los,
anders als
Gründung Prüfungs⸗ Instituts
stellung her beibehalten, gefügt und die Zugänge un hat man Gelegenheit,
Wollmarkt. Der Markt, welcher war Mittags bis
Wäschen im Allgemeinen gut. dann aber le
Rhedereien un hafter war, den Häusern
Vergleiche zwischen altem und
Nachts ist die Straße elektrisch er⸗ g versehen, um neue und interessante — Auch das große See⸗ und Süß— Austellung besteht weiter und ist g vermehrt und zur Belehrung vervollständigt
modernem Handwerk anzustellen. leuchtet und mit einer Vorrichtun Mondlicht ⸗ Effekte zu ermöglichen. wasser · Aquarium l in mannigfaltiger Beziehun worden. — Die indische Ausstellung
in ibtem eigenen Interesse einer eingehenden geringfügig die Mehraus⸗ solcher Chronometer und die allmähliche wordener Instrumente gegen die iffahrt erwachsenden Vortheile
chmiltags wurde bei schleppendem Ge— der Durchschnitts preis war 118 , der
(W. T. B)
merkfam machen zu sollen, wie sehr es Fhronometer zu kaufen, n worden sind, und wie
auf 35 Stöße geräumt. schäft noch Einiges ven kauft; böchste Preis etwa 140 16 London, 22. abgehaltenen Wollau heutige Wollauktion
liegt, nur solche Prüfung unterzoge gabe für die Anschaffung Ausrangirung älterer unbrauchbar ge dadurch für die Sicherheit der Sch
Bei der am Sonnabend von der Fischerei⸗
ktion waren Preise unverändert. verlief träge, Preise unverändert, Kaxp⸗
ist leider am Freitag, den 12.
Feuer zerstört worden, welches die ganze Aus—⸗ Weife gefährdete, glücklicherweise aber bei
großentheils durch ein stellung in bedrohlicher Zeiten unschäd
erscheinen muß. ! Ein durchschlagender Erfol Ansicht der Direktion erst dann mög,
wollen stetig. . Glasgow, 22. Juni. Roheisen
g der Chronometer ⸗Prüfung ist nach
Die Verschiffungen lich, wenn die Behandlung der
SGB. T. B.) vorigen Woche
lich gemacht wurde.
Auch die überaus kostbaren
rke, welche der Prinz, von Wales aus Indien elche wir seiner Zeit auch hier im Kunst—
Trophäen und Kunstwe mitgebracht hatte und w Gewerbemuseum,
state eine systemarische, wie sie
auf Ste gewonnenen Beobachtung? resu : Journals begründet
in der Führung eines regel mäßigen Chronometer⸗ liegt, wird.
vorigen Jabres. (W. T. B.. Garne ruhig, Stoffe für
12 109 Tons in derselben Woche des Bradford, Gunsten der Käufer,
Tendenz zu
Amerika mehr gefragt. bewundern
Gelegenheit gehabt haben, anderen Abtheilungen ist
keiner Weise beeinflußt worden. che außerordentlich lehrreich sind die Ausstellung. Die Beleuchtung der s Gartens und der Terrasse geschieht durchweg vermittelst elektrischen Lichts; wäh—
übrigens durch — Großartig und in diesem Fa Beleuchtungs ⸗Vorrichtungen de Gebäude, die Illumination de diesem Jehre
Submissionen im Auslande.
.
3. Juli. General ⸗Direktion der Eisenbahnen. Rom. Lief erung von Eisenbahnmaterial.
Schienen aus Bessemer
Kaution prov. 38 000, definit
Voranschlag 64 676,50 Lire.
der Moor kultur selt am Sonnabend auf der Zeche der mmlung, an welcher gleich⸗ anstalteten wissenschaftlichen Ober⸗Präsident der Pro⸗ Präsident aus Merseburg, Land⸗Forst⸗
Förderung Deutschen Reich“ h werke bei Aschersleben seine Generalversa wie an der Tags vorher vom Verein ver Erkursion neben den Vereinsmitgliedern der en, von Wolff, der Regierungs⸗ on Wintzingerode, der
3 60 417 t. schlag 757 137,597 Lire. iv 6 000 Lire.
2. Loos: Bolzen und Haken. vinz Sachs
von Diest, der Landes -Direktor v Glühlampen
früheren Ausstellungen 252 in Gebrauch waren. kom⸗
oder nahezu jzwei Mal so
diesem Jahre
viele Landräthe und f iele Landräth Bogenlichtlampen
tion prov. 3250, def. 6500 Lire.
II. Oesterreich. ber⸗Forstmeister Müller,
meister Wächter, der O Abgeort nete
Verwaltungs beamte
oder mehr als das
en zur Verwendung, ungerechnet der vielen Tausend wenn das Zeichen gegeben wird, mit einem Gärten und Terrassen aus dem ichtmeer überfluthen, wie man von ngen von Tausend und einer Nacht hört. Man ciedenen elektrischen Lampen beider oder über 168 800 Kerzen für die 424 150 Kerzen sür die 464 Bogenlichtlampen. Die Dampfkraft, welche die Motoren für diese ungeheueren Licht massen in ampfmaschinen verschiedener Art her⸗ 15 der früheren beiden Ausstellungen Jeder der neuen 8 Dampfkessel hat eine dra faß und verdampft 36 066 1 Wasser in Von Den 18 großen Dampfkesseln, die neben 3 Dampf⸗ erben zusammen 110 00 1 Wasser in andelt mit einem Druck von 190! bratcentimeter Fläche. Die Ausstellung bietet ergleichung der verschiedenen elek · Der Zeltpunkt für das wunderbare tanen Entzündung der zahllosen Lampen und her bekannt gemacht. schlichen Erfindungsgeistes üben die ien Abtheilung bildenden musika— e ganz besondere Anziehung auf So wechfeln in den Gärten der Auestellung zur Militär⸗Musikcorps mit den Auf⸗ ferer Blücher ⸗Husaren ab, welche auf Wunsch
Doppelte Glüblamp Krystallreflexe, welche, Schlage die Ausstellungsräume, Funkel des Abends mit einem L ihm aus den Erzählu die Lichtstärke der vers Arten auf etwa 533 000 5530 Glühlichtlampen und
K. F. Eisenbahn ˖ Betriebs Direktion Linz:
schwer Stück 4000, eilnahmen.
25. Juni, Mittags. Pechfackeln à 4em dick, Ig. 187 em, ca. 2, 2 kg Nr. 0 für Winter 1000 kg,
Sommer 1000 kg,
verschiedensten
durch den Nationalökonomen Dr. am Freitag galt Wagen unternommenen Besichtigung tsbesizers von König auf Aufschüttungen von Sand und s. g. ⸗Thomas⸗ Erfolge erzielt zu Wagen nach Sayda z gegründeten Arbeiter⸗ 140 an der Zahl — mit der cheinend ganz sterilem Moor—⸗ Morgen und Jahr Die hier seit 2 Jahren befolgten Methode er⸗ Von Sayda begab sich wo sie von einem Extrazuge Abends Hier begann ihre Thätigkeit g der großartigen Kali⸗ Areal von 14 Morgen d Leiter des Etablisse ˖ hrbaft fürstlichen Empfang bereitet. Januar 1883 in Betrieb, be— irca 1000 Arbeiter und verarbeiten das enen Anlagen auf Chlorkalium. von Glaubersalz, Kalimagnesia ꝛc. sind im Produktion bildet das wichtigste Dungesalz, nämlich
Desterreich
der von Wittenberg aus per der Moorkulturen welcher durch rationelle Entwässerung, Düngung mit Kaini (zerkleinerte Eisenschlacke ab sich die Gesellschaft zur Besichtigung der dortigen von der kolonle, wo die Arbeiter — jetzt etwa Nutzbarmachung von boden, welcher von der Anstalt zum vom Fiskas eipachtet ist, beschäftigt werden.
durch Anwendung der von Herrn von König wahrhaft überraschend.
Hartfett in Tafeln j
artfett in Tafeln Nr. I für
ett in Tafeln Nr 2 für Hochsommer 1000 kg,
Ditto in Stangen 1000 Kg,
Hanf S000 kg,
Fluid 5000 Ka,
Lagerwolle 1200 kg,
Tackellampen⸗Dochfe, orange, 40 kg,
Tackellampen⸗Dochte, weiß. 40 kg,
Flach, und Hohldocht für
Langdocht mit Fäden 250 kg,
docht 256 Fg,
Seidendochte, l8 mm breit, 29 mm el
Schnürldocht für Lager 30 kg,
Schnürldocht für Lampen 300 kg-
Mineralschmieröl für Maschinen 92 000 Eg,
Mineralschmieröl für Wagen 7000 kg,
Entsäuertes Rübschmieröl 74 00 kg,
Feste Wagenschmiere (Starrschmiere) 3500 kg. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.) .
(W. T. B.)
t und Phophorfäure, sowie der außerordentliche N ,, Bewegung setzt, wird durch 26 D vorgebracht, von neu binzugekommen sin ce von 610 Qua der Stunde. maschinen vorhanden sind, w der Stunde in Dampf verw Wasser auf den Qua ein umfassendes Expe trischen Beleuchtungsart Schauspiel der momen Lämpchen wird täglich vor Neben den Erzeugnissen men eine praktische Illustration der zwei lischen Aufführungen das Publikum aus. Zeit die Concerte führungen desienigen un Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von
denen 8 zu den
el oder Petroleum 250 kg, 0 Merten fan
Preise von 1 pro Geschnittene g. 250 kg, zielten Erfolge sind die Gesellschaft nach Zahna,
nach Aschersleben riment zur V
überführt wurde. am Sonnabend zunächst mit der Besichtigun werke Aschersleben, deren Gebäulichkeiten allein ein bedecken. Hr. Schmidtmann, der ments, hatte der Gesellschaft einen wa Die Kaliwerke sind erst seit schäftigen aber doch bereits e Hauptprodukt, Karnallit, Anlagen für Fabrikation Mit einen Haupttheil der und namentlich für Moorbode
Begründer un
Dampfer heute Nacht 1 Uhr in
Der Postdampfer
Bremen, 23. Juni. Norddeutschen Lloyd Southampton eingetroffen.
Hamburg, 23.
in ihren eig So weng ö einheimischer
n so werthvolle Kali⸗
Wales (des ersten Chefs dieses
n. Regiments) nach London keurlaubt worden sich ferner die Kapelle des Kaiserlichen Hof
g⸗Amerikanischen Packet fahrt⸗
Vork kommend, heute Morgen 5. Pommerschen Husare
Zu ihnen gesellte ballmusikdirektors Eduard Strauß aus tung des beliebten Walzerkomponiste
Wieland? der Ham bur Aktiengesellchaft ist, 7 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
schwefelsaure Hauptproduktion hinunterbefördert.
esichtigung begann im Zechenhause die Generalversamm—⸗
Wien, unter der eigenen Lei. In den inneren Konzertsälen
Orgel und andere Vorträge statt. immermann täglich ein Konzert auf Chor-⸗Aufführungen in der Albert wird der König von Siam, welcher bande nach London senden, welche
Nach der B lung des Vereins, A. Frank (Berlin) stand: dung und Veiwerthung f dem Vortrage fand gemeinschaft der Ober ⸗Präsident von Wolff die auf Se. Majestät den
finden täglich verschiedene Piano,, So gab letzthin Frl. Agnes 3 Blüthner'schem Piano. Halle stehen noch bevor. Ferner auch Aussteller ist, eine Musik einen Begriff von der
g ein Vortrag des Pr.
„Die nord deutschen Saljlager, ür Kandwirtbfchaft und Industrie. — Nach liches Diner auf der. Burg: statt, wo Reihe der Toaste mit einem Hoch — Am Sonntag unter⸗
Tagesordnun Berlin, 23. Juni 1885.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) den Besuchern
Kaiser eröffnete Die Ausstellung so
siamesischen Musik geben soll.
Ein Ganzen 6 Monate geöffnet bleiben.
ch Exkursionen nach Staßfurt. Moorkultur bereits zählt und daß
3. Klosse lotterie fielen:
ein Theil der Gesellschaft no noch sein, daß der Verein für ertheilte Mitglieder
Bei der heute angefangenen Zieh
172. Königlich preußischer Klassen Erwähnt möge
Chemnitz,
B.) Wie nunmehr definitip
Mass'stät der König von Sachsen den Besuch 30. Juli hier stattfindenden IX. mittel deutschen den Tagen vom 25. — 27. Juli zugesagt und en Fackelzug sowie am folgenden Tage die ges auf dem Hauptmarkt entgegennehmen.
eater. Das Gastspiel des Hrn. Emil der nächsten Woche eine Neueinstudirung
über 400 in ganz Deutschland v diese Zahl stetig fteigt.
Am 4. v. M. wur stellung von Exf menten (Internation struments), welche unter dem Patronat von Wales als Präsidenten den Royal Horticultural Gard
1 Gewinn von 45 000 M auf Nr. 71 567.
2 Gewinne von 3000 M auf Nr. 61 290. 81 350.
Z Gewinne von 1800 S auf Nr. 37 762. 63 320. 94 747.
1 Gewinn von 00 S auf Nr. 6783.
9 Gewinne von 300 M auf Nr. 51 903. 60 098. 75 555. 79 524. 84 526. 92140.
itte de s
Bundesschießens in wird am 25, Abends, da Huldigung des großen Festzu
Belle ⸗Alliance⸗Th Thomas wird uns im Laufe der Gefangsposse . Der Aklienbudiker
de in Lon don die Internationale Aus mu sikalischen Instru⸗ al Exhibition of Inventions and Musical In- der Königin Victoria stebt,
ge 34. 40 805 indungen und
von dem Prinzen stellung findet in
ens in South Ken⸗
Dem Archiv der deutschen Seewartze für das Jahr 1852 in welchen 1883 die
von Kalisch bringen. — Am
Mülder Schwank . Die Schleichhändler.
zwar in denselben Ge
sington statt, und im vorigen
des Chronometer ⸗ Prüfunge - Instituts gton Fischerei ˖ Ausstell ung und
nstitute im Berichtsjahre 41 Marine Freitag geht zum ersten
entnehmen wir über die Thätigkeit von Raupach in Scene, dem der
Folgendes: Es wurden diesem J Jahre die Gesundheits ⸗Aus—⸗
Jedoch sind die Bauten inzwischen be⸗
einaftige Schwank „Eine rascke
Am Donnerstag und Sonngben llgemeines Verlangen seinen Groß
stellung untergebracht war. deutend erweitert und namentlich ner hat man, um den die South Ken
von Labiche vorangeht. Hr. Emil Thomas auf a händler Lutter in Defizit“.
Handelsmarine zur Beobachtung Das Verhalten dieser Infstru⸗ endes, theilweise sogar als bisber
bronometer von Schiffs führern der beziehungsweise Prüfung übergeben. mente kann im Allgemeinen els ein befriedig recht gutes
zwei neue Gallerien hinzugefügt Zudrang am Hauptportal zu ver— sington⸗Station der District⸗ and Metro=
—
ektrisch erleuchteten Tunnel mit der Aus stellungsterrain die großen Musikaufführungen
politan⸗ Railway durch einen el
Instituts Seitens der Uhrmacher Ausstellung
war die Inanspiuchnahme des von welchen nicht weniger
wissenschaftlichen Institute, schließt auch
verbunden.
Redacteur: Riedel.
als 60 Chronomcter zur P'üfung übergeben wurden. Der Erfolg die Royal Albert Hall
war insofern auch ein besonders günstiger, als von den neu ange⸗
Eifindungen?, bringt die Apparate, Hülfs⸗
Verlag der Crredinion (Schol ). Druck: W. Gls ner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage), und die Besondere Beilage Nr. b,
Restantenliste der noch nicht eingelie ferten tigen Staatsschuldscheine von 1842.
Die erste Abtheilung, . mittel, Herstellungen dem Jahre 1862 in ein lebendiges B verschiedensten Gebieten während des letzten um die Entdeckungen der
fertigten Instrumenten etwa 20 wesentlich durch die Vermittelung der Abtheilung an einzelne Rhedereien und wissenschaftliche Anstalten von den Fabrikanten verkauft wurden. größtentbeils
gnisse zur Anschauung, welche seit den Gebrauch eingeführt worden sind. Sie giebt chritten, welche auf den Viertel ⸗Jahrhunderts ge⸗ Wssenschaft für die und nutzbar zu machen. Diese erste n gegliedert: Ackerbau, Gartenbau innung; Ingenieurkunst, oloren und Mittel zur Bertheilung
und Erzen
Die übrigen 40 Chronometer ! eingehenden ild don den großartigen Fortf Verwendung ! Expeditionen Polarforschung Vorüberganges der Venus vor der Sonne eingeliefert worden. Autwahl für die bezeichneten Zwecke gründet sich durchweg auf die Resultate der Untersuchung dieser Insttumente im Institut. Gleich⸗
macht worden Zwecke des täglichen Lebens dienst. Äbtheilung ist in folgende 31 Gruppe und Baumkultur; Bergbau und Konstruktion und Architektur; M
Beobachtunge 41 sowie die
Metallgew
. Ersete Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
14 *. Berlin, Dienstag, den 23. Juni
E885.
Deutsches Reich.
ba n d m . . Nachweisung 9 . Januar bis 15. Juni 1885 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem A 66 — * ö 6 em * und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. 3 nspruch auf Zoll
2. 26 . . . ; TLiterorische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Nr. 37. — Inhalt: ilbest 3 der Veränderungen icht im Laufe des Steuerjahres. — (Fommunalᷣ) Einkommen⸗ steuer; Wzehandlung der ohne rechtliche Verpflichtung gejahlten Grati⸗ o ; steuerpflichtisen Einkommens Empfängers auf der einen und des Gebers auf der anderen Seite. — Ablehnung des Landraths bezw. des Regierungs ⸗Präsidenten als Vor⸗ sitzenden des Kreis⸗ bezw. Bezirksausschusses auf Grund des §. 51 Land Verw. Gesetzes. — Außerdem Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen. 3636
Landwirthschaftliche Ueber den Sauerstoffgehalt der U. Kreusler in Poppelsdorf. — Die Gesetze der Vererbung der Farbe. — ahn .Die Eigenschaften der es und der Varietäten. Von Dr. Cramve, akademischer Lehrer z D. — Ist der bäuerliche Wirthschaftsbetrieb mit dem der großen Güter konkurrenzfähig? Beiträge zur Kenntniß des bäuerlichen Wirtbhschafts⸗ Von Dr. V. Kutzleb. — Nachträgliche Mittheilungen über lanstedt ausgeführten
ĩ ö Preußisches Verwaltungs⸗Blatt.
Komm an albesteuerung Staatsbeamten
Menge des abgefertigten Zuckers. Berechnung
Aller übrige harte Zucker,
ille weißen trockenen
Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗
und Mehlform von mindestens
Polarisation
(Nr. 698 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Kandiszucker und Zucker sowie alle
in weißen vollen harten Broden (Nr. 697 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Rohzucker von mindestens S8 o/o Polarisation (Nr. 699 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Jahrbücher atmosphärischen
3. 4 Inhalt: Von Prof.
6 tagten
er waltung s⸗ : k g uchtversuche mit zahmen Wanderratten.
irn
zusammen 15. Juni
zusammen ; . — auf der Domäne
im Sommer 1877 Versuch, betreffend die Lungenseuche⸗ Impfung, die Perlsucht beim Rindvieh durch Ansteckung oder Ver—
Von Landes ⸗Oekonomierath
l. Jan. bis 1. Jan. bis
15. Juni
Nathusius⸗
Königsborn. Die Arbeiter ⸗Versorgung. Central ⸗Organ für die Staats⸗ und Gemeindeverwaltungsbehörden, Vorstände der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Abonnenten. Minist eriums für Handel und Gewerbe. — Verordnungen des Königl. sächs. Ministeriums des Innern. — Bescheid des Reichs Versicherungs⸗ Bekanntmachung betr. die Bildung der Berufsgenossen⸗ Bekanntmachung vom 5. Juni 1885 betr. dung unfallversicherungspflichtiger Betriebe. — Nichtamtlicher Theil: Die Bezeichnungen der Krankenkassen zu den künftigen Berufsgenossen schaften. — Die Ausdehnung der Unfall ⸗ und Krankenversichetung. — Uebersicht der für Elsaß ⸗Lothringen löhne gewöhnlicher Tagegrbeiter. w Forrespandenzen. - Briefkasten. . Die Kilssgengssenzchaft. Zei schrift für Kranken kassen jeder Art, für Berufsgenossenschaften und Vereinigungen zur H Nr. 3. — Inhalt: Abänderung des Unfall- ; e Erfahrungen bei Betriebskrankenkassen. — Die Gefahrentarife. — Ueber die Zugehörigkeit zu freien Hilfskassen. — Zur Auslegung des §. 75 des Krankenversicherungsgesetzes. — Alters · und Jnvalidenversicherung. — Die Kranken und Unfallver⸗ sicherung der Seeleute, II. — Die Frage der Unfallversicherung in der . 7 Die 6 der , , ꝛc. nteroffizier⸗Zeitung. Nr. 256. — Inhalt: Vaterländische und geschichtliche Haupt- Gedenktage. — Prin Friedrich k ter — Feldmarschall Freiherr von Manteuffel 5. — Mili⸗ färische Mittheilungen. — Lose Blätter. — Gesellige Kurzweil. — Vakanzen für Militär Anwärter. — Anzeigen. Illustrirte
Provinz Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg Pommern.
zu oöt 5. 366 55 z31 35 bz unsere geehrten
Nö 33 z 16 256 2308 239 0.05 17658317 116083 is sig 39
S nschließlich der sge Schwarzb. Unterherrschaften die Anmel⸗ Schleswig ⸗Holstein Hannover. Westfalen .. Hessen · Nassau Rheinprovinz
Sachsen ei 89 487 12 899 785 is ges so? 470 313 17296 815 1997 3 992 397 116 264 389 39 445 587 644 590 40080177
26 740 2709 491 Ig Sh 1 665 718 1665 1607 3 965 916
12 310298 112271 997
festgesetzten ortsüblichen Tage⸗
2 2 2. 2
Iss sag 3 Is s 288 46 TR ds d d d dds zĩd V oc zn
.
61 367 6398 852 2086 136 25 715 0535
os O56 4 289 519
25 628 917 II 922 606
— — —
1 12 118 397 wirthschaftlichen Lage.
versicherungsgesetzes.
Rürttemberg oo9 835 100000
1 1 —
. Thüringen, einschließl, d. Großh. sächsischen Aemter All
Dldisleben 1 Oldenburg
Brauns chweig
gl faß · Lothrin Luxemburg
Ueberhauyt im deut In demselb. Zeitraum d. Vorjahres?)
— ——
ĩ Wochenschrift Nr. 35. — Inhalt: Gedenktage. — Der fürstliche Vetter in Schwedt historische Erzählung von W. Weyergang. — Weltstädtische Jablen Paul Lindenberg. — Bischof Dietrich von Bülow, von Oskar Schwebel (mit Abb). — Berliner Briefe aus dem Jahre 1731, mit⸗ geheilt von L. Alfieri. — Ehrentage eines preußischen Regiments. — Miscellen: Personengedächtniß des Kronprinzen. tung eines Denkmals für Dr. Gustav Nachtigal studien von E. Meyerheim (mit 2 Abb.) Beisetzung des Großen Kurfüsten (mit Abby. ruppin. Der Spielschrein für den Kronprinzen. Sophienkirche. — Kleine Chronik.
Anzeiger. ;
or 3 8a 981 3. / — erliner
D , , s . ) Die Nachweisunng besieht sich auf desenigen Zug zõl as z ꝙ 755 5 Zi 459 6 ö die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum E , ; und dadurch ug n n Markte 36 worden i nicht . auf . n rer r , . . Niederlage abgefertigt — e Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich ei ; Berlin, den 22. Juni 1886. glich eingegangenen
219 283 13 386 3884 46 904 13 765 902
Vr bi ß. sss 1, 26 35 713223
schen Zollgebiet 31 551072
32 234 962
13 167 601 13 018998
Aufruf jur Errich⸗ Zwei DOriginal⸗
ollgrenze gelangten Mengen. Die Ehrenpforte bei d jrenpforte bei der
erichtigungen.
Kaiserliches Statistisches Amt. Der Umbau der
Deffentlicher
1. Zteckbriete und hntersnuchungs Sachen 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Köänigliche Expedition des Beutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen staats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ˖· Bureaux.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
S. Theater-Anzeigen.
J. Familien- Nachrichten.
& Vogler, E. Schlotte, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation,
Un. 3. vw. Von öffentlichen Papieren.
n Yerlagnenl, hene gelebelchtraß. 13, Ho
part., Saal 36, verkündet werden. . Hof Berlin, den 9. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.
E. Nr. 5 / 85
Zwangs versteigerung.
Auf Antrag des ö Konkursverfahren utsbesitzers Wilhelm
Nagel zu Neuhof (Oederquart) n, . zur . kursmasse gehörigen, im Grundbuche noch nicht ein⸗ getragenen zu Hollerdeich belegenen Grundstücke, ein⸗ getragen in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Oederquart unter Artikel Nr. 98 und 139 in der Größe von 83 ha 55 a 56 4m
am 8. August 1885,
Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle zwangsweise versteigert werden.
Die Grundstücke sind mit 4445,55 4 Reinertrag und einer Fläche von 82,0626 ba zur Grundsteuer, mit 633 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, die Mittheilung des Grundbuchrichters, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, Kaufbedingungen, können in der Gerichtsschreiberei, während der Büreaustunden ein gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor⸗ derung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, Konkursverwalter Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ sprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervor⸗ gehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund— stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗
Zinszahlung In der Börsen-
E
*
fahrens herbethnfuhren, wihelgenfallb nach Cfolgtems⸗ Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den . an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
am 109. Angust 1885, . Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Freiburg a. E., den 16. Juni 1885. Königliches Amtszericht. II. J. V.: v. Hantelmann.
15115 uns! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 72 Nr. 3652 j 6 . n,, Otto Ladewig eingetragene, in der wedterstraße 6 hiers = legene Grundstück kJ am 19. September 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Zimmer 40 — versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 4520 A Nutzungswerth ur
Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende . l Kaufbedingungen in der Gerichtsschreiberei, und zwar bis 14. Juli er. Jüdenstr. 58 II. Zimmer 29a, vom 2. Juli er. aber Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Les Versteige⸗ rungs vermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Gr stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. September 1885. Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 9. Juni 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53.
Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
15 *
Usus! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 28 Nr. 1438 auf den Namen der verstorbenen Freifrau von der Malsburg, Agnes, geb. Freiin von Baumbach, zu Sontra bei Kassel eingetragene, Waldstraße am 18. September 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 5750 „6, Nutzungswerth x Gebäudesteuer veranlagt. Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachwessungen, Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei bis 15. Juli er. Jüdenstraße 58, 2 Tr., Zimmer 29, vom 20. Juli er. Neue Friedrichstr. 13 Hof part., Zimmer 23 eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden An⸗ Früche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der r ge Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ ehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Ver⸗ steigerungsfermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des e fn Gebots nicht beruͤcksichtigt werden und bei
ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig ten
nswrüche im Range zurücktreten.
ö Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ersteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
derbe zi hren. widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
6 Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 18. September 1885, Mittags 12 Uhr,
das Vermögen des
. . Meier Nr. 101 zu Brake, außer einem Wohnhause , i, n, . g. ca. a 12 a Grundstücke gehören, soll im der Zwangsvollstreckung im Termine 5 Dien stag, den 25. August d. J., Morgens 11 Uhr, öffentlich meistbietend ver⸗
bezw. 90 M und 45 A
an Gerichts⸗ Gerichtsstelle 6. ,,, axe und Verkaufsbedingungen liegen auf hiesi— k an , kö ö uschlag bei einem ; des Taxats übersteiger . bote ertheilt werden? ö Dingliche Rechte an das gedachte Kolonat, Anspruͤche auf abgesonderte Befriedigung aus den Kaufgeldern, sind bei Meidung des Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber bezw. des Ausschlusses von der Masse im obigen Termin geltend zu machen und zu begründen. Lemgo, den 16 Juni 1385. Fürstliches Amtsgericht. Brandes.
Nachweisungen,
widerspricht, Abtheilung II.
Zinsen, wieder⸗ In Sachen des Halbspänners Heinrich Wi
es i6mer zu Koppengrarxe, als Vormundes der Hermine Ger— wes daselbst, Klägers, wider den Großköther Hein— a 9 Koppengrave, Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ar. Großkothhofs No. ass. 1 zu
8 * 5 rich Sandvoß Beklagten,
ideellen Hälfte
Koppengrave zum Zwecke der Zwangsversteigerung