1885 / 145 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1885 18:00:01 GMT) scan diff

schuldig, anzuerkennen, daß sie schuldig sind, in Gemeinschaft mit dem Kläger als Erben des Johann van Laak und in Hemeinschaft mit der Wittwe Johann van Laak, Mechtilde, geborenen Meiters, zu Appel⸗ dorn,

darin zu willigen, daß die von den Käufern des Burghofes, den Eheleuten Rittergutsbesitzer Freikerrn Joseyh von Wrede und Elise, ge⸗ zorenen Ulrich zu Willebadessen bei der Kreis ˖ fparkasse zu Warburg hinterlegten 6515 10 4 nebst nnr, an den Kläger gezablt resp. das bei der Regierungs · Vaůuptkasse zu Minden kinterlegte Sparkassenbuch Nr.

daß die Beklagten

18295 an den Kläger ausgeantwortet werde,

den Beklagten auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen.

Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verband lung über die Berufung vor den X. Cixzil⸗ senat des Königlichen Qber. Landesgerichts zu Damm

auf den 29. Oktober 1885,

; Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm, den 15. Mai 1885.

Bluhm,.

Gerichtsschreiber des V. Civilsenats Königlichen

Ober Landesgerichts.

152331 Geschafts uberficht und Bilan

Vi. Geschäftsjahr vom 1. April 1884 bis X. Gesammtversur.

Bekanntmachnng.

der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse für deren

31. März 1885.

Credit. 3 3

Capital Conto Reservefonds ˖ Conto Oftpreußische Landschaft, 49 926 504 58 Cassa⸗CGonto.. 335 350 Depositen Conto I. ö 515 700 - . ö. , 473 000 k

26 497 809 30 Effecten ˖ Conto 230 247 77 Effeetenzinsen ⸗Conto 3 575 902 01 Commissions⸗Conto 3 447 944 14 Conto-⸗Corrent ˖ Conto A.. 6 900144 66 .

2030020 Lombard Conto A.. 3 003 600 . 26771 485 65 Conto pro Diverse. .. 10 587 97708 Vorschuß Conto .. ö 151745972 Wechsel ⸗Conto 2 803 42 Tilgungs⸗Kassen⸗Conto. 7708 Utensilien⸗Conto . J 1658 400 Tratten ⸗Conto 154 678 88 Zinsen⸗Conto S9 207 12 Verwaltungs ⸗Unkosten Conto N 870 31 Disconto⸗Conto. .. 50 478 80 201428 3 517 82 1607060 14 535 47 2 9659 44 24 832 06

138 2238 22111

1 Wechselzinsen ⸗Conto . Depositenzinsen · Conto. Lombardzinsen⸗Conto .. Vorschußzinsen Conto , Gewinn und Verlust⸗Conto

B. Gewinn⸗

Gewinnantheil⸗ Conto ö

Prorisions · Conto. .

und Verlust⸗Conto.

1500 009 155 69 os 760 572 75 d 864 214 02 . ha 5õh 6a 30 . 7ö5 55 e 26 75 4

. 1 . . 1 P * .

*

J 3 575 903 0] ö 166 164 49 . 7744 555 95

. 1453 470 . 3 004200

; 26 909 30651 ; 9492 45773 , 141235272 J 05 007 32 ö 2642 ö 2412 5090 1654 678 88 . 89 20712 . 1787031 50 478 80

w 201425 ö 1 72546 . 24 176 3

688 02

Debet. 6. 3

Credit. 3 8

An Verwaltungs ⸗Unkosten. 10 537 95 Dis conto · Conto.

2642 Abschreibung auf Utensilien. hM * *. 2. Conto Diverse. Effecten ·

82 231 52

pro

1500 * * * ͤ Conto. 201428 . Bau⸗Conto. 81553116, noch zu zahlende Depositen⸗ zinsen.

Beitrag zur Lebensversicherung der Beamten. Tantième des Vorstandes und Remunerat on der Beamten. Reingewinn, davon gemäß des III. Statutennachtrages vom 16. Juni 1880. a. dem Fonds der DOft⸗ preußischen Landschaft b. dem Re⸗ servefonds der Dar⸗ lehnskasse M 0572. 75. Gewinn ⸗ÄntheiUl der Tilgungs⸗ Cassen⸗Interessenten.

2 869 52 , 14 145 50

A 70 572. 76.

2469 960.

14 28773 50 233 45 d os 2

6 g

2389 539 13 51335 7547 45 1 76 4

Per Gewinn und Zinsen auf Effecten Provisions⸗Conto * . i:! /-) . Gewinn bei Consortialgeschäften Eingang auf abgeschriebene For—

ö

rückständige Vorschußzinsen

ö Lombardzinsen .. vorausbezahlte Wechselzinsen

A4 832 06

9. Bestätigte Bilanz

T. S3 gs

1885.

ber zi. Ain

Activa. 460 *

Passiva. Ai 3

32 2906 1385 371 10 13 772 35 1316605585 168 436 36 zy doo 1596 519 36 ls 107 =

Cassa · Conto.

Effecten · Conto Effectenzinsen · Conto. Conto · Corrent · Conto A. GConto pro Diverse

A. Lombard Conto 3. Hypotheken Vohuß ⸗Conto. Wechsel⸗Conto.

5 066 Utensilien⸗Conto 15 813 33 Vorschußzinsen ˖ Conto.

7847 45 Lombardzinsen⸗Conto.

179242 Wechselzinsen Conte. Capital Conto. -.. JJ 1500000 Reservefonds · Conto: 2. Bestand . S6 427 796. 30

b. 7 Reingewinn pro 18845j56. 70 572. 75 498 369 05 Depositen Conto J. w ; . 69 200 J JJ 148 500 ö . 282 925 Conto· Corrent · Conto B.. . 844 411 32 Tilgungscassen ˖ Conto. . 202 203 90 Tratten⸗Conto 7Tõqd 100 - J 819631 ¶Ostpeeußische Landschaft, Gewinnantheil⸗Conto. ... 0572 73

4713 50023 4713 50023

Königsberg, den 31. März 1885.

Der Vorstand der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns kasse.

gez. Seliger.

Die erfolgte Feststellung vorftehender Bilanz und deren wird hierdurch auf Grund der bewirkten Prüfungen bescheinigt.

Fönigsberg, den 8. Juni 18835.

Der Verwaltungsrath der 2 landoschaftlichen Darlehuskasse. 4

28 25418 306 25772 600

gez. Pa ssauer.

e r.

Üebereinstimmung mit den Büchern

l

k pro 1884 (abzüglich

1 d

a. Die Reserve für unvorhergesehene Fälle .. ö b. Ser erwähnte Prämien⸗Uebertraang . Der complettirte Capital · Reservefond J

d. Das baar und voll eingezahlte

15232

Nechnungs⸗Abschluß pr der Bersicherungs · Anstalten der Bayerischen Snpotheken. 1. Jeuner Bersicherungs · Anstalt. Am Schlusse des Jabres 1884 laufende Versicherungssum MS 1633 873 673. —. Einnahmen.

von 1884 für Prämien und Brandschäden. r d, ezablte Brandschäden der Rückversicherungs Anstalten .

Nebertrag

Ausgaben.

An 1121 Brandbeschädigte gezahlte Brandentschädigungen

Rückversicherungs ⸗Prämien, Agenten, Provistonen, Reglekosten, Steuern ꝛc.

Zur Dividende der Bank . b. Prämien · Gewinn

e

I

Deckungamittel der Anstalt.

. .

Garantie Carital

uebersicht des Preußischen Geschãfts. Am 31. Dezember 1884 laufende Versicherungssummhec Im Laufe des Jahres 1884 sind in Kraft w

Prämien für 1884 nach Abzug der Ristorni .

o 18e 4

und Wechsel⸗Bank in München.

me:

738 245. 7 2143 689. 83 . 462 304. 22 x 26 332. 88 P 35 430. 62

3476003. 327

1 7777765. 84 wd è 96 332. 388

K 321 967. 12

ü 72816. 13 . 719 715. 90

3476003. 32

100 000. 719715. 90 . 5142 8657. 16

M 7 676 858. 7

S6 639 347 769. S10 112 654. 3 S836 008.

Für Organisationszwecke zurückgestellt Uebertrag auf 1885. Für 3 unerledigte Sterbefälle aus J 4 ö ö d i) unerhobene Leibrenten. Staatsgebühren Saldo Werth der Lebens ⸗Versicherunge⸗Policen a. Prämienreservpve ... M 3 952 949. 63 p. Prämien bertraggge 319 929. 12 a nm unt, saßJĩ , Dividendenfonds / . , J ;;

32

13 21

. . . 1 . . 1 . . 1 . . .

ult. 1884:

2923

16942.

4272 878. 7 868 788. 0 12 682. 7

2

ri. gebens. Verficherungs und Leibrenten⸗Anstalt. Einnahmen. J AS 5 M2 588. 8 Lebens⸗Versicherungs Prämien mit Gebühren . . S3 4 209. 52 Einlagen für Leibrenten . . 164 192. J ; ö 237 144. 96 insen von gestundeten Prämien und Vorschüssen. .. ö 18 064. 6 urch Rückversicherung erftattete Beträge ꝛc. J . 19104. 51 „S 6 345 304. 45 Ausgaben.

Für 12 Sterbefälle aus 1333. J 36 371. 44

ö . d ii 443 528. 65 S 469 900. 09 2 durch Vollendung des 85. Lebensjahres fällige Versicherungen

1 6 4 800.

dd 3 000. J k 12514. 29 , , ö 98 136. 26 „Rückvergütungen und rückgekaufte Policen ö 37 080. 05 Rückversicherungs⸗Prãmien . g 17 990. 25 d JJ 151 013. 45

e 1. M 98 598. 99

davon dem Dividenden Fonds für die Versicherungen mit

Gewinnantheil überwiesen . ⸗. 10 298. 99

ö 88 300.

67. 16

25. 49.

45.2 540 370 66

. Deckungsmittel der Anstalt. Das baar und voll eingezablte Garantie Capital.. Der erwähnte Werth der Lebensversicherungs Policen.

Der erwähnte Werth der Leibrenten .

Fer erwähnte Dividendenfondz .. Bie erwähnte Gewinn⸗Reservntn .

Uebersicht des Preußischen Geschãäfts. Lebens · Versicherung. Am 31. Dezember 18384 waren 2493 Personen versichert mit Im Jahre 1884 zur Auszahlung gekommene Capitalien

Präme pro 1383... JJ Leibrenten ˖ Anstalt. Am 31. Dezember 1884 waren 17 Personen versichert mit Im Jahre 1884 bezahlte Renten Berlin, den 22. Juni 1885. Der Generalbevollmächtigte

der Versicherungs⸗Anstalten der Baherischen Hypotheken Dr. H. Weber.

* * . . .

D d o S ß

M 29 142 857. 16

4 27 578. 7

65 88. &

. 12 653.

297 345. 3)

D ö o B

6 7 597 400. - . 57 966.

r 225 746. 7

9 68 109.

; 567. A

und Wechselbank in München.

m.

lisꝛzi Bekanntmachung.

Auf die in dem folgenden Brandenburg sind seit länger als 30

Verzeichnisse aufgeführten Einlagen bei der Sparkasse der Stadt Jabren weder Einzahlungen noch Auszahlungen geleistet:

gemäß §. 26 ü wir die Eigenthümer der oben bezeichneten Guthaben hiermit auf, Auszahlung des Guthabens oder zur Zujablung auf das Guthaben uns vor und 57? des Statuts vom beantragen, Bekanntmachung aufhört und innerhalb fünf Jahren nach des Einlegers auf das Guthaben erlischt und das verwendet wird.

Brandenburg, 20. Juni 1885. Der Vorstand der Sparkasse.

15230 . , Numänische G o

Direction der Discon

Herm S. Bleichröder

in Berlin bei der

in Mark zum festen Course von 81 Mark für 100 Franes eingelöst.

widrigenfalls die Verzinsung der Guthaben innerhalb sechs Ablauf dieser Frist d . Guthaben zu einem wohithätigen Iwec

Nr. des ; , n, Betrag dei fd. Sparkaffe⸗ Bezeichnung des Einlegers. Zeit . ö Ein Guthabens Nr. buchs. oder Auszahlung. ö. . J 180 ö 2 6. 1834 3 64 2 2048 Frau von Bohlen 2 1850 3 98 3 2797 d iii] ; 28. 2. 1841 23 2 14 3027 Friederile Ernstt . . 26. 11. 1841 6 68 5 3516 w ö. . 5 49 92 6 3653 do. J . . do J ibld ö 7. 1. 15a 3656 5 8 4055 Pfarre zu Ferchesa 1849 3 98 9 4056 Schule zu Ferchesar. 1845 25 32 16 4291 111 1845 33 ö 11 4375 Hans von Kroblauch 26 8 2 12 467 Just. Giesecke. 15. 9. 1846 2 28 4608 k i:; 4. 11. 1851 20 1 w d 12. 10. 1847 . k 5054 Domgericht 6. 3. 1849 49 79

des Statuts vom 15. Mai 1884 und 8. 6 des Statutnachtrages dom 28. April 1885 fordern die betreffenden Sperkassen bücher zu

zulegen oder gemäß 58.5

16. Mei 1854 das gerichtliche Aufgebot der betreffenden Sparkassenbücher in

Monaten nach dieser der An spruch

Staats⸗Obligationen Rente).

Die am 1. Juli 1885 fälligen Zinsconpons und verlooften Obligationen werden

to⸗Gesellschaft un

; Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats-AUnzeiger.

M 145. Berlin, Mittwoch, den 24. Juni HE883653. vom 0. Noxember I574, sowie die in dem Gesetz, tern

2 7 . ; J i. lt dieser Beilage. in welcher auch die im s. 5 des Gesetzes Über den Markeusch betreff . 1D e en m. r „6 des Gefetzes Uber den Marken utz, 0. Nor betreffend das Urheberrecht an Mustern und V odellen vom 11. J und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel j ;

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 16.

Das Central ⸗Handels⸗Register für d : s . . : 8 3. a8 Deutsche 8 jure JI * 2 75 8 3 6 K . * 1 ' r ö . . Berlin auch durch die Den r lib ger nin . Bert gen . e. , Past Anstalten für ur Das Central. Handels, Rezister sür da? Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Das Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bejogen werd utschen Reicht. und Könialich Preußtschen Staats- onnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr, CGinzelne Nummern kosten 20 5.

k ? ; . gen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 89 3.

Aus dem Jahresberi 1 Ha 8 2 . en,, m . re,, ,, ,,, , . . . ö . 6 gh 1 die Jute verdrãagt, Das weiter zurück gegangenen Prei ey, welche hei den der Essigbereitung? Von Heinzelmann. Zwölfter Das Geschäft in Baumwoll garnen zog sich ö 4. el n in D egeweben hat sich durch die ver⸗ ungeänderten Fabrikationsverhältnissen durch tarke deuischer Gastwirthstag zu Bremen. Sind 263 J ö 1e zog lich ungemein mehrte Konkurrenz u einem weniger angenehmen Konkurrenz nvoyrschuldet᷑ wurden Der Umsatz Kellner Yjenstboten“ N . 9 nus d schleppend bin und warf keinen entsprechenden Nutz : ; st 1 5 en ige angenehlnen 815 ver chuldel wurden, Ver . maß Kellner Dienstboten? 33 Vermischies. Aus dem ler ge ge ngen ber Spinner guf 1 gestaltet. der Taubenheimer Fabrik clorfreier Seiden· Gerichts aal. Ausstellung von Maschinen und ab. ie Hoffnungen der ** ner auf Preiser höhun· Bezüglich der Erzeugung und des Vertriebs von und Affichenpaptere so wie Bastpapiere (Packpapier Apparaten. Börsenbericht ö . er, , . von 1883, Posamenten und Strumpfwaaren wird gesagt: In blieb 1884 derselbe gute wie in den Vorjahren, da⸗ ö ö ar g , . ae. , , . ö Kon ettine branche 6m vornebmlich, wieder gegen waren Preise noch, mehr gedrückt, trotzdem Mitteldeutsche In dustrie / Zeitung mit e ür nern h gen 9 e, n, m,. . . Schnure, auch bin und wieder die Ansprüche bez. des Fabrikates höher waren. Was Submissions⸗Anzeiger. Nr. 193. Inhalt: s chte. Die Baum. Franse von Chenille und Ornamente aus diesen Ausland betheiliate fich stark an den Absätzen. Die Wassergas in seiner Anwendung zu häuslichen und woll pinnerei Bernstadt pann auf 7872 Spindeln Stoff in Aufnahme. In gigen e,. . . ue der fn . 2. adrü ckerei⸗ . . 3 nn at wick . mit 188 Arbeitern 690 M Pfund Mulegarne Rr. 13 Kordeln in Seide Wolle, Baumwolle und Leinen auch Lur asd ler gbr. der Gebrüder Weigaug an 3 3 r an e Ton ; = = . * . . 8 . 6 DV U oel ö . 6 Vell ? SI] 10 11e. CpPelsewa * * bis al. In Wollgarn ist im Ganzen eine erfreuliche bestand ein normaler Verbrauch. Der Absatz in Bautz n, woll e, fon im Jahre 1883 ledie lch fun . ö Bob liz 88 iin J ö Besserung eingetreten, die zu der Hoffnung suf tine Wöschtnöpfen blieb kuf d' Fh des Bor sahrez. = die Frjeugung von Beückfachen. zur Göhr Rillen ere bn egen, be Mittheilungen . weitere Zunab me berechtigt. Ueber den Absatz in Die Situation der Bandfabrikatign des Pulsnitzer verpackung 25 S hnellpressen im Gange hake, hat kit. = S6 ini sstons. Anzeiger: Aus schreibung. em Lenengarnen wird milgetheilt; Die Spinner, speßiell und Großröhrsdorfer Bezirks läßt sich mi 1 d 3 *. Dt. ; er, speziell und Großröhrsdorfer Bezirks läßt sich mit den Wor⸗ sich immer weiter gesteigerten Absatzes zu erfreuen 25. Juni bis 1 Juli. Submissionen 1 Aus⸗ auch röhmische, batten ür, ihre Garne auten Ab- ten ausdrücken; Viel Arbeit und wenig Lohn. Der gehabt, doch sind Ri— Preise auch dieser Artitei ge⸗ land vom 25. Jin bis 3 ö . satz, erlangten gesorberze höhere Preise und konnten Bedarf war stellenweise so stark. daß den Anforderungen drückte gewesen. Die Desersche Buch. und Stein Inlaade vom T5. Juni bis 1. Juli D Ger fãufe selbst die von Kassa-Kunden eingehenden Aufträge der Bestellungen nicht hat genügt werden können. Die druckerei, Sieg lmarken⸗Fabrik, Kolocir- und Präg. än Auslande vom 258 Junt. In ö auf Lieferung nicht immer annehmen. 6 Die Ten. Strumpswaatenfabrikation Bautzens, die gegen früher anstalt, Li hographie und Pahierstereotypie in N u. ö ö J . denz des Leinengaramarktẽ ist im Betriebsjahre ohnehin schon stark reduzirt war, ist 1384 noch mehr salza hatte im Ganzen den gleichen Geschãftsgang Friedrich Georg Wiecks Deutsck eine fortgesetzt animirte gewesen. Die Thätig eingeschränkt worden. Ein großer Theil der in dieser wie im Jahre 1583. ö il lu strirte Gew r , ö ö. keit der Kemmgarnspinnerti sank . auf ein Branche beschäftigten Arbeiter hat sich anderen Er⸗ Die Glasmalerei und Kunstglaserei des Hofmalers halt: Veranderung '. im! n Kofi lic n eber Der Minimum brad . ebenso æuch die (. Nach⸗ werbs zweigen zugewendet. Auch die früher nicht un⸗ C. 9 Türcke in Zittau erzielte den gleichen Umsatz / Gegenwart (Schluß). Arbeits lobn und Ärbeits⸗ frage. In Leinenzwirnen, Schuh und Bestech⸗ bedeutende Fezfabrikation in Bautzen hat außer⸗ wie im Vorjahr. Der Äbfaß von Bärsten und leistung in ibren nationalen Verschiedenheiten. gatnen bat, der Einfluß der englischen, fanzösischen ordentlich an Umfanß rerloren. Die Leinengarn. Pinseln befriedigte. Die im Bezirke erzeugten Ueber Brenn material- Srstarniß = R b, l eschen⸗ unh cbelgiicen Konkurrenz. welcbe fortgeseßt bemüht Rasenbleichen ne en, zut belegt, auch die Besttzer bickers, d. h. . Schneller und Treiber · zum Hin. reiniger. ö. Bie Legicun gen der , bleibt, das deutsche Geschäft darin zu unterdrücken, der chemischen Weichen in Großschweidnitz und Neu⸗ und Herstoßen des Webschützen auf mechanischen Ueber Delgasbeleu tung. Patentliste. Ver ein Hreissteigerung nickt mölich gemacht. Die in salza sind von dem Geschäftszang befriedigt. Auf Stählen, erfreuen sich guter Aufnahme und haben schiedencs. . Anzeigen.“ ö ; Desterreich am 1. Deiember 1884 eingetretene Gi den Waagren, Bleich⸗ und Appreturanstalten war den englischen Pickers ziemliches Terrain abgewonnen. ö . Böhung des Zollsatzes von 1 Fl. 50 Kr auf 12 Fl. der Verkehr ziemlich lebhaft, doch sießen die Die Riemenfabrikation ist zum Theil mit der Er Gold für rohe, wie von 5 Fl. auf 12 Fl. Gold für Preise zu wünschen. Die SLohnfärberei schreitet zeugung von Pickers verbunden. Die Riemen 5andels-⸗KRegiste gefarbte Schubgarne, bervorgerufen dadurch, daß entschieden zurück, au das Geschäft in ware befriedigend gefragt. Siebboͤden aus Han els⸗Negister. man einfache akkommodirt:; Garne im amtlichen Türkischrothgarn war nicht günstig, Pie mech Roßhaar gewebt (Hainewalde), haben 1553 Die Handelsregistereinträg! aus, dem. Königreich Waarenveczeichnisse zum. Z2lligrif⸗ unter „Seiler nische Schlichterei hat sich aufs Beste entwickelt. gute Nachfrage erfahren und verwirklichte sich Sachen, dem Königreich Württemberg und waaren geinstellte, schließt Deutschland von diesem Die fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken, die im letzten Berichte ausgesprochene Hoffnung auf dem Großherzogthum Def en werden Dienstags Absatzgebiet aus, . . speziell Männer und Kindergarderobe, worunter eine günffigere Gestaltang des früher arg darnieder⸗ Hezmw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik In baumwollenen Rock, und Hosenstoffen kann wieder vorzugsweise Arbeitsklelder, bat in. Seif⸗ liegenden Geschäfts. Auch die Giebmacherei hat Leipzig; resp. Stuttgart und Darmstadt das abgelaufene Jahr als ein befriedigendes nicht hennersdorf und Umgebung weitere Fartschritte ge— über gute Nachfrage zu berichten. In Deührsieben ] veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die bezeichnet werden. Was das auswärtige Geschäft macht. Die Zahl der in geschlossenen Räumen oder und Drahtweberei hat gleiche Befferung wie bei letzteren monatlich anbelangt, so decken die Länder Dänemark, Schweden, daheim als Arbeiter an der Rähmaschine mit Her« Haarsieben und Haarbodenwererei nicht Plaß 15251] Norwegen, Italien (welche einst gute Kunden stellung der genannten Artikel beschäftigten Personen gegriffen. Die Lage der Braunkohlenwerke Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Paul waren) ihren Bedarf mit jedem Jahre mehr durch ist eine ziemlich bedeutende ind es wird ein be im Kammerbezirke ist keine bessere geworden. Leclerc & Kindt bestehende Handelsgesellschaft ist

8 1884 am 19. Juni 1885 aufgelöst worden; der Theil haber

Muster wurden im Jahre

im eigenen Lande erzeugte Fabrikate. Auf den trächtliches Quantum der Webwagren jener Gegend n.

korsoois h 3 69 pa Fe 55 Se3wo 13 230 1 8gsanstoffe r rTYBeBIFe J =. ov? . 1 f . '? ! & . s '. sberse ichen Märkten haben für Stapel artikel Rock und Hosenstoffe) verarbeitet. Die Kirchen 14 Amtsgerichte des Kammerbezirkes niedergelegt, Paul Leclere, Kaufmann in Aachen, setzt das Han⸗ England und Belgien das Monopol, ein Absatz stickerei und Paramentik in Herrnhut war genügend und zwar bei den Amtsgerichten Bautzen, Ebersbach, delsgeschäft unter der Firma Paul Leclerc fort.

dorlhin ist nur noch in Geares, möglich, welche in heschäftigt. Die englifchen Gardinen der Firma Sroßschöngu, Kamenß, Pulsnitz, Schirgiswalde und E; wurde Daher unter Nr. 1320 des Gesellschafts⸗

111 diesen Ländern 3. 3. nicht sabrizirt werden, Bunte Seidel und Richter in Zittau. fanden gute Zittau, während keine Muster niedergel'gt wurden registers gelöscht die bezeichnete Gesellschaft und keumwollene Frauenkleiderstoff? hatten fort, und Aufnahmen, Die in Olbersdorf eingerichtete dei den Amtsgerichten Bernstadt, Vischofswerda, unter Nr. 419 des Firmenregi ters eingetra en die fort gute Nachfrage. In karrirten baum⸗ Riemendreherei (Spitzenfabrik) i. FJ. Trummler Herrnhut, Löbau, Königsbrück, Neusalja und Oftritz. Firma Paul Leclere mit dem Sitze in Aachen. wohenen Betlzeugen war das Geschäft günstig. u. Co. in Zittau, fertigt als Spezialität garan / Die Zahl 1 . den! Aachen, den 19. Juni 1885. . Trotz der neuerdings zahlreich entstandenen Eiablisse⸗ tirt reinleinene Zwirnspitzen, weiß und farbig, nach ein jelnen Amtsgerichten des Bezirks seit 1 April Königliches Amisgericht. V. ments für mechanische Webereien ist der Hand⸗ Bedarf auch wollene und Goldgespinnst ⸗Waare, dagegen 1876, als der Zeit der Eröffnung des Master⸗ d , , weberei in diesen Artikeln immer noch ein ziemlich keinerlei baumwollene Spitzen, gegen deren Massen⸗ registers, niedergelegten Muster war 1876 1384, = 152521 großes Feld offen. Die Verwendung englischer fabrikation in Barmen nicht wohl aufzukom men wäre. 1877 8860, 1878 2942, 1879 3347, 1889 2119. Adelsheim. Nr. 4764. Zu Ord. Ziff. 27 des Garne in diesem Artikel scheint in Abnahme begriffen Die Firma hat sich, wenn auch obne besonders loh⸗ 1881 1746, 1882 1769, 1883 2549, 1884 3684, Gesellschaftsregisters Firma: Gebrüder Haas zu sein. Recht gute Nachfrage bestand für weiß“ nende Preise zu erzielen, in den Markt eingeführt, zusammen 28 499. Es hat hiernach im Jahre 1884 in Merchingen wurde eingetragen: ö baumwollene Jacquard⸗Bettzeuge. Weiße und ssie benützt mit geringen Ausnahmen deutsche Garne. eine Zunahme (1135) der Zahl der niedergelegten „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ bunte baumwollene Taschentücher fanden zufrieden⸗ Rundhölzer sind, namentlich was stärkere Sor⸗ Muster im Bezirke stattgefunden, und zwar hat sich Adelsheim, den 20. Juni 1885. stellende Abnahme. Das Geschäft in baumwolle⸗ timente anlangt, im Preise gewichen, während dies diese Zunahme bei den Amtsgerichten Bautzen, Großh. Bad. Amtsgericht. nen Sammeten war ein gutes; der Begehr war so mit mittelstarker Waare weniger der Fall war. Ebersbach, Kamenz und Zittau bemerklich gemacht, Bech told. stark, daß nicht immer zu richtiger Zeit geliefert Brennholz blieb niedrig. Das Brettergeschäft ge⸗ während die übrigen Amtsgerichte eine Abnahme ö werden konnte. Die Preise waren zufriedenstellend. staltete sich günstiger als 1883. Astfreie Waare ward saufweisen, bezw. unbetheiligt blieben. Die wesent⸗; . Feng ohne. en, Waaren? wird über die von Möbel. , ,, , en, wn, mhm, der Fahl hiedergelegter Muster hei Alseld. Bekanntmachung. 1540651 In Bezug auf wollene Waaren wird über die von Möbel. und Bautischlern gefucht und gut be⸗ liche Zunahme der Zahl niedergelegter Muster bei In das Handcssregifter des unterzeichneten Amts zahlt. Im Holjzschleifgeschäft hat fich eine Besse⸗ dem Amtsgerichte Zittau dürfte zum Theil seine! . , a d. , ye, , ., Amts- gerichts ist heute auf Blatt 161 zur Firma

6 3

(bcanntlich' sehr bedeutende) Tuchfabrikation in

Bischofswerda berichtet, daß die Fabriken sämmtlich Erklärung darin finden, daß zu diesem Amtsgerichte

ö * 2 9 2 1 s f = . I. L z D I seit 1. Juli 1883 der Bezirk des frübecren Amits⸗ Louis Dralle

in Alfeld eingetragen:

rung nicht bemerklich gemacht, es wird noch immer als durchaus unlohnend bezeichnet und man beriwtet,

vollauf beschäftigt waren, und auch jetzt, in der ge⸗ wöhnlich ruhigsten Zeit, noch überall normal daß manche Holzschleiferei, um ihren Holzschliff an gerichts Reichenau hinzugefchlagen worden ist. 3 1st erlaichen. arbeiten. Bie Kamenzer Fabrikation von Tuch, gemessener als durch Verkauf an Papier⸗ en n it *. Satin, Croises, Deskin, Dlagonal und Elastique fabriken zu verwerthen, sich veranlaßt gesehen Allgemeine Brauer zu. gopfen 3eituns Alfeld, *in af, ,, 1 hat sich ungünstiger als im Vorjahre gestaltet. habe, denselben selbst zu verarbeiten und zu diesem! Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes . . J

In der Bautzener Tuchfabrik wurden 37355 kg] Zwecke Papier⸗ und Pappenfabrikation mit ihrem und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Rr. 63. ö Wolle zu 37671 kg Garn versponnen und 2278 Stück Betriebe zu verbinden. Von Lobe ist Fichtenlohe Inhalt: Zur Revision des bayerischen Malz— ö ö Tuche and Stoff gegen 2078 im Vorjahre) faäbri⸗ viel begehrt gewesen und leidlich bejahlt worden; aufschlaggesetz's; III. Die Gradation des Auf s Barmen. In unser Handels-Firn 1640 irt.“ In Betreßt ders halbwollenen Waren war das das Loßgeschäfst der letzten Jahre war überhaupi schlages. Foionnendarce mit Selbstwendang von unter Nr 7599 . , ,, it abgelaufene Jahr für die Orleans. Branche ein befriedigend. Der durch die Suttersche patentirte 8. Schröter in Guben. Bierbrauzrei in Ober⸗ . ö ö günstigeres als die Jahre vorher. Trotz einer Lohmaschine bereiteten Lohe scheint man vielfach den hayern. Mittheilungen aus dem Publikum, . Raufmann Adolf , , . ö

Kleine Mittheilun· Ne men- Adolf Krumm Dalelbst.

Hopfenmarkt. Literatur.

Vorjug vor der gestampften zu geben. Die Bau⸗ gen. Anzeigen.

nsischlerei hat in einzelnen Theilen des Bezirks gute Befchäftigung gefunden, die Klagen über Submis⸗ sionswesen, sehr geringen Verdienst und Inanspruch⸗ nahme langen Kredits sind freilich bestehen geblie⸗

Barmen, den 20. Juni 1885.

größeren Anzahl in Gang gekommener neuen Stühle Königliches Amtsgericht. J.

war überall reichliche Beschäftigung vorhanden. In Leinenwaaren darf der Absatz gegen das Vor⸗

jahr wohl in größerer bezeichnet

allgemein als ein Süddeutsches Bank- und H

a . ö , ,, d, , , 15408 rgan für Voltswirth t, Bank⸗, Genossenschafts⸗ ;. . 5408 Organ f ltswirtbschaft, Bank ⸗, Gernossenschal In unser Handels Prokurenregister ist

. ] ö HKarmen.

werden. Die Rachfrage hat sich auf mittlere und J in

bessere Qualitäten in allen Breiten erstreckt; starke ben. Kunft. und Möbeltischlerei, die bestens im und Versicherungswesen. Rr. 25. Inhalt: Zur rem, nr serragen unter Fe. Fr? die dem Kaufman

Waare war noch immer verhältnißmäßig wenig be“ Bezirke vertreten ist, findet noch immer gerade in Währungsfrage. Steigende Dividenden in der ,,, Handler in ö 1 H

gehrt. In slatten weißen Leinen jst der Stand des denjenigen Kreisen der Lausitzer Bevölke⸗ Lebens versicherung. Finanzielle, Handels- und Ver⸗ n n A Bünger hierfelbst ertbeihte e . ö

Jahres es behauptet worden. Bettzeuge, leinene rung, welche Abnehmer der feineren Arbeiten sicherungö⸗Nachrichten. Rath und Auskunfts · n, ,, e . otura.

wie halbleinene, erfuhren gute Nachfrage und Weber sein könnten, nicht genügende Berücksichtigung; ertheilung. Vom Büchertisch. Anzeigen. Köoniglichẽ Amtsgericht.

auf diese Artikel waren gesucht. Für Damaste man wendet sich noch, zu viel nach, den Courstabelle. , nnd ,,,

feiner und feinster Qualitäten war der Geschäfts. großen Städten. Immerhin scheint eine kleine ö , . . e d Das nament⸗ Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗ Handelsregister (15385

Berlin. d *

Besserung darin eingetreten zu sein. in . . ; es Töniglichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

gang in Deutschland schlexpend; der Export der a , . . . k schrift für Holzkultur, Holzhandel und Holzbearbeitung.

Artikel we chr zufriedenftellend. Für geringere sich in Seifhennersdorf im Großen erzeugte (Dampf · schrift lzb ch . z

Damaste, ö und rie en. betrieb) Holjschubwerk (Lederschuhe mit Holzsohlen, Rr. 24. Inhalt: Die Holzindustri; auf der Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1885 sind am

tücher, war das deutsche Geschäft wieder wie seit sowie Holzpantoffeln) fand schlankeren Abjatz als in Gewerbe⸗ und Industrie ·˖ Ausstellung. in Görlitz II. selben Tage folgende Eintragungen, erfolgt: 4

Langem schwach und unbefriedigend. Auf Frottir⸗ den vorausgegangenen Jabren, Die Herbstwitterung ö Das Holz in der Papierfahrilation . . Unter Rr. 557 unseres Gesellschaftsregisters ist

waaren (Badeartikel) gingen die Ordres regelmäßig und der Beginn des Winters waren dem Geschãft Bäume und Pilze. Holzmarkt; Derlin,. . rans. eingetragen: . .

und gut ein. Der Export in diesen Waaren scheint günstig. Uher das Böttchergewerbe sind etwas portwesen. . Wasser oer kehr auf , e. Spalte 2. i,. der essl aft:

sich etwas zu beben. Für leinene Phantasieartikel günstigere Mittheilungen eingegangen. als in den . GChrenil; = Polytschnis che Mitthfilungen; Sywalte 3 Prößdorf e, Ftoch,

für Stickereizwecke ist die Konkurrenz eine erdrückende vorausgegangenen Jahren. Die. Rohmaterialien, ͤ Bunte Fachzeitung. Hatentliste. Personalien. n 3. Sitz der Gesellschaft: .

4 Gleichwohl hat sich diese , für den , . , g a. . . Submissionen. Inserate. i mit einer Zweigniederlassung zu ) Tahr zu J im Verbre elser ge reichlich und billig, angeboten gewesen. Sparterte. K . . . VJ

. . LW , ann, en * 6 ewebe erfuhren im zweiten Dalbjahr rege Nach Gesundheits Inge nien 1; Nr. 11.7 Inhalt: Spalte q. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:

2 rage für den Export, In Fkünstlichen Blumen! An die Herren Mitglieder des Vereins für Gesund⸗ Die Gesellschafter sind: ;

estaltet, dagegen ; ß . ges Dage 1) der Kaufmann Maximilian Gustav Her—

das deutsche Geschäft schlecht 33n 1 . ] und⸗ blieben Java · Decken ö. / gefuchter Artikel für den wurde ein besseres Geschäft als in 1883 nicht heitstechnit. Ueber den Stand. der . nann mil Cxvort 6. erzielt. Versorgung mit hydraulischer Betriebskraft in Hull mann Prößrorf zu Leipzig, ; und London. Mauern mit Luft-Isolirschichten. 27) der Kaufmann Johann Joseph Otto Koch

zu Berlin. Die Gesellschaft hat am gonnen. (Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Frieden⸗ straße 8.) . Dem Friedrich Max Ehrig und Carl Gustav Gentral⸗Anzeiger für Destillgteure Adolph Metz, Beide zu Leipzig, ist für vorbezeichnete Nr. 25. Inhalt: Französische Manier der Brannt⸗ Handelsgesellschaft Kollektiv Prokura ertheilt und weinimitation. Citronensäure und Weinstelnfaͤure. ist dieselbe unter Nr. 6388 unseres Prokurenregisters Himbeer und Limonaden · Syrup. Was ent⸗ eingetragen worden. steht aus dem im Spiritus enthaltenen Fuselöle bei

Die Mittheilungen über gefärbte und bedruckte In Dꝛuck⸗ und Schreihpapier ind die Geschẽ ts. , ünstig bezüglich des Absatzes, verhãltnisse ungünstig geblieben, und die Preise stetig J. Keidels Exaet⸗

aber die Preise werden, wie fast in allen andern gewichen. Die Produttion den Hautzner Fabriken

Industriebranchen, als gedrückte bezeichnet. In im Jahre 1884 ketrug, 6 042 820 Eg. und die

Ästados war der Verkehr ein schleppender, in Creas Netto akturirung 2622 313, 28 . gegen o 2905 8985 kg

stellte sich derselbe auf das Niveau des Vorjahres. und 2543 052,42 A

im vorhergegangenen Jahr. In leinenen und halbleinenen Rock und Hosenstoffen Wenn sich sonach in der Produktionsziffer ein Plus sieß das Exportgeschäft nach jeder Richtung bin zu

von 836 523 kg ergiebt, so ist die Nettofakturirung wünschen übrig. In Rohleinen, Drells und Segel⸗ nur um 79 2650, . gestiegen und der Durch schn irt tuchen waren die Fabrikanten genügen? beschäftigt. preis um mehr als 1066 gesunten. Bie nn. In Rouleauxleinen befriedigt nur das heimische Ge⸗ papierfabrikation n Goldbach bei Bischofswerda schaft, nicht aber der Export. Sackleinen werden ! und in

Vorsicht bei Blei Arbeiten. Beflector als Funkenfänger. Wassergas. VAteraturbericht. Auszüge aus deutschen Patent⸗ schriften. RKleine Mittheilungen. Submissionen. Angemeldete und ertheilte Patente.

b 9 * 1 * Leinen laute eits gün Juli einen lauten allseits gün . 1 dun

Löbau hat befriedigenden Absatz erzielt zu