15687 ⸗ 4 ntrag des Zimmermanns Wilhelm Müller sen. zu Kl. Twülpstedt ist in dar Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 23. Estai cr. das Irtbeil dahin verkündet, 8
s die von der Braunschweigischen Allgemeinen
daß die von der ö z Versicherungs ˖ Anstalt zu Braunschweig am 3 Dezember 1864 unter Ne. 1914 für den
Zimmermann Wilhelm Müller zu Kl. Twüly⸗ ert ausgestellte Sebensversicherungsurkunde über sé5 Thlr. für kraftlos erklärt werde.
Brauuschweig, den 28. Mai 1885.
Herzogliches Amtsgericht IX.
L. Rabert.
— 921 ste Bekanntmachung. Durch unser heutiges Ausschlußurtheil sind die auf den Inbaher lautenden Dar ebhnsobligationen er ständischen Leibbank zu Hanau vom 9. Novem⸗ ber 1876 Litt. D. Nr. 1892 über 50 46 und itt. E. Nr. 2159 ũ f Hanau, am 17. Juni 1885. ; Königliches Amtsgericht. II.
E
(15650 Im Namen des Königs! ;
Auf Antrag des Kötters Carl Uthoff von Isel⸗ horst Nr. 71
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Güters loh durch den Amtsrichter Köchling für Recht:
Das Hppothekendokument vom 27. Januar 1791, auf Grund dessen im Grundbuch von Iselhorst Band II. Blatt 241 Abth. III. Nr. I nachstehende Post eingetragen steht:
‚Ginhundert Reichsthaler in Gelde, welche Be⸗ sitzer der vormaligen Wittwe des Johann Friedrich Schlüter zu Gütersloh, nun Ehefrau des Bürger⸗
zeisters Tegeler daselbst, aus einer gerichtlichen Obligation vom 27. Januar 1791 aus einem baaren Darlehn gegen Verzinsung mit 59 und auf termin⸗ liche Abtragung mit 5 Thaler in Golde auch unter Verschreibung der Erbpächterei für Kapital, Zinsen und Kosten verschuldet, eingetragen es decreto vom 12. Oktober 1836“,
wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1885.
gez. Aye, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Krügers und Schusters Otto Schade in Pratjau und Genofsen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schönberg i. OH. durch den Amtsrichter Loeck daselbst für Recht:
1) Das in den Büchern der Probsteier Spar⸗ und Leihkasse Tom. J. Eol. 544 eingetragene Sparkaffenbuch für Otto Schade in Pratjau über 2797 MÆ 58 ,
2) das evendaselbst Tom. II. Fol. 200 eingetragene Sparkassenbuch für Heinrich Kasbohm in Pratjau über 676 66 93 *,.
3) das ebendaselbst Fom. II. Fol. 143 eingetragene Sparkassenbuch für Lonise Haß in Sophien⸗ hof über 50 6 94 ,
4) das ebendaselbst Tom. J. Fol. 5ß3 eingetragene Sparkaffenbuch für Mine Haß in Emken dorf über 86 6 60 8
werden für kraftlos erklärt. gez. Loe ck. Veröffentlicht:
Ave.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Schönberg i. H.
742 ste Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. Juni 1885 ist das nachstehend bezeichnete Hrypo—⸗ theken⸗ Dokument:
Die Ausfertigung der Verbandlung vom 21. Juni
1879, die beglaubigten Abschriften der Schuld⸗
verschreibung vom 7. Mai 1861, sowie des Hypo⸗
thekenbuchs. Auszuges vom 7. Mai 1861, und der
Umschreibungsvermerk vom 20. August 1879 als
Urkunde Über die im Grundbuche von Wollin
Band XVIII. Blatt Nr. 1125 in Abtheilung III.
zu Nr. 3 für den Bauern Gottfried Gehm in
Kuno eingetragenen 300 für kraftlos erklärt.
Wollin, den 19. Jani 1885.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
[15743 Im Namen des stänigs!
Auf Antrag der Ehefrau des Bergmanns Adam Steinbach, Elisabeth, geb. Weber, zu Obernbiel, vertreten durch ihren gönannten Ehemann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ehringshausen
für Recht:
Die von dem Wittwer Friedrich Keller II. zu Ulm unterm 26. Juni 1867 ercichtete Hypothekenurkunde über 50 Thaler, eingetragen im Hypothekenbuche von . Dol. J. Blatt i2 Rr. 24, wird für kraftlos er⸗
ãrt.
Ehringshausen, den V. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
(I5705] Im Roten des Königs!
Auf den Äntrag des Besitzers Alfred Erdmann in Woydieten, vertreten durch Rechtsanwalt Käehke in Tönigeberg, erkennt das Königliche Amtsgexicht zu Zischhansen am 18. Juni 1885 durch den Amts richter Heygster für Recht:
J. Dem Faktor Wilhelm Schönwald in Känigz⸗ berg, der Tischlermeisterfrau Rosine Goerke, geb; Wilbelm, in Krattlau, dem Kämmerer August Wolf Schönwald in Birkenbof 2nd der anverehelichten Ernestine Bil helm in Krattlau werden ihre Rechte Auf den Antheil des Gottfried Adolf Schönwald an Den für ihn and die Anna Regine, verehelichte Meist, Caroline, Henriette, Samuel, Eduard und Friedrich Wilhelm Geschwister Schönwald auf dem dem Besitzer Alfred Ecdmann gekörigen Grundstücke Voydieten Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 114. Juli 1832 eingetrage⸗ . . Thlr. Erb⸗ and ene rng G f. en, sowie an den auf demselben Grundftücke Abth. II. Nr. 3 für dieselben auf Grund des er
1508)
9 wähnten Vertrages eingetragenen Ausstattungen vor⸗ behalten;
II. Die übrigen Rechtsnachfolger des Gottfried Adolf Schönwald, sowie sämmtliche Rechtsnachfolger der Geschwister Samuel Eduard und Friedrich Wil⸗ belm Schönwald j Die zu J. bezei
werden mit ihren Ansprüchen auf
neten Ausstattungen, die Rechts⸗
vom 14. Juni 18 derhandlung von demsel vpothekenscheine vom 15. November 1832, wird für traftlos erklärt.
IV. Dem Antragstelle Antheils des Gonft
l5689]
13. Juni 1885 s zeichneten Hrypothekenpost:
„49 Thaler Darlehn, verzinslich zu fünf Prozent, eingetragen für den Oberförster Wilhelm Maul in Steinthalleben aus der Schuldverschreibung vom I8. Dezember 1846 bezw. Cession vom 19. Juni 1851, in Abtheilung III. Nr. 4 des Allgemeinen Grundbuchs von Kelbra Band 35 Blatt 33“
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Kelbra, den 13. Juni 1885.
(iõ? 00] ĩ Meyer, Justizanwärter als Gerichtsschreiber.
(15684
15712 In Sachen der Frau Bilbelmine Gilbrich, geb.
nachfolger des Friedrich Wilbelm Schönwald auch mit ibren Rechten an den zu J. erwähnten Grb⸗ und Abfindungsantheil desselben ausgeschlossen.
III Die Hypothekenurkunde über sämmtliche zu J. ngefübrten Erb⸗ und
Abfindungsantheile von lr., gebildet aus der Ausfertigung des Ver⸗
32 und der Anerkennungs—⸗ ben Tage und aus dem
r wird gestattet, das Kapital Hottftied Adelf Schönwald an den genannten Erb- und Abfindungsantheilen zu
hinterlegen. V. D
i tragsteller aufgelegt.
e Kosten des Verfahrens werden dem An— i
Königliches Amtsgericht.
vgster.
I
(15685
Auf den Antrag als Vormund der Tochter 8 g machermeisters Christian Busse, ist in der Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai er. das Urtheil eröffnet, aß der gerichtliche Kaufbrief vom 28. Sertember 1877, laut welchem der Maurer Wilhelm Bode und
Feilschlächters Friedrich Lehne, des 7 16 —
des To
Ehefrau, Caroline, geb. Riesling, gegen
Verpfändung des Nr. 2348 an der Kuhstraße ge— legenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 338 am Lammchenteiche gelegenen Abfindungsplane zu 1 Mig. 21,30 Qu.Rth. und übrigem Zubehör der Ehefrau Fabrikarbeiters Heinrich Christian Theodor
Johanne, geb. Söchting, vorher Wittwe 23580 S nebst 50 Zinsen schuldet, für
kraftlos erklärt werde. . Braunschweig, den 23. Mai 1885.
Herzogliches Amtsgericht. X. L. Rabert.
den Antrag des Braumeisters, früheren
Brauereibesitzers Wilhelm Krull zu Arendsee, früher zu Vorsfelde, ist in der Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni er. das Urtheil dahin ver—
der von der Braunschweigischen Lebens
versicherungs⸗Anstalt hieselbst wegen Verpfändung der für den Brauereibesitzer Wilhelm Krull von dem ande dieser Anstalt unter Nr. 158 ausgefertig⸗ Lebensversicherungsurkunde zur Sicherung des erhaltenen Darlehns von 100 Thlr. am 28. April 1874 ausgestellte Pfandschein für kraftlos erklärt
Brauuschweig, den 13. Juni 1885.
Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
ind die Inhaber der nachstehend be⸗
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 7I. Juni 1885.
Todeserklärung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hering in Berlin als bestellten Pflegers: I) des am 1. Dezember 1863 geborenen Karl
Wilke, des am 23. Juni 1866 geborenen Wilhelm Wilke,
der ker 20. April 1869 geborenen Bertha Wilke, sämmtlich in Berlin,
wird der nach Australien ausgewanderte und seit 10 Jahren verschollene Johann Karl Heinrich Wil— helm Wilke, geb. am 3. Januar 1831 zu Gr. Him⸗
nachdem das gesetzliche Aufgebotsverfahren
behufs Todeserklärung erledigt ist, und dem Gerichte sich weder der Verschollene gemeldet hat, noch sonst von seinem Fortleben glaubwürdige Kunde einge— gangen ist, für todt erklart.
Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb— oder Nachfolgeberechtigte nochmals aufg Ansprüche innerhalb einer Frist von 90 Tagen, an— gerechnet vom Tage der Bekanntmachung dieses Er— kenntnisses, anzumelden unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweifung des Vermögens des Verschollenen auf die sich Nachmeldenden keine Rücksicht genommen werden soll.
Hildesheim, den 21. Juni 1885.
efordert, ihre
Königliches Amtsgericht. V. Börner. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1885. Berwaldt, Actuar.
Auf den Antrag 1) der verehelichten Fubrmann Heinrich Schlawin,
Welhelmine, geb. Demke,
2) des Uhrmachers Franz Piever,
von hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch Amtsgeeichtsrath Dunst
für Recht:
1) der am 19. September 1840 zu Stolp geborene Schmied August Ferdinand Domke, ein Sohn des Ackerbürgers Christian Domke und dessen Ghefrau Caroline, geborne Hoff meier, von hier, der am 7. September 1848 zu Stolp geborne Seefahrer Wilhelm Rudolf Pieper, ein Sohn des ÜUhrmachers Heinrich Pieper und dessen Ebe⸗ frau Marie Catharina Elisabeth, Albrecht, von hier,
rden für todt erklärt.
geborne
Von Rechts
Oeffentliche Zustellung.
Wegen.
zu Lindenau bei Leixzig, vertreten durch den
Rechtsanwalt Ackermann in Berlin, gegen ihren Ehe⸗
den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm
Gilbrich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- Grund böslicher!
wegen Ehetrennung auf
Verlassung, wird der Beklagte ur münd bandlung über die ihm bereits zugeß scheidungsklage vor die 13. Cirilkammer lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Dezember 1885. ormittags 106 Uhr, 1. .
1 5 8 —1 28 2. 6 8. 2 mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— z r m , m,, ea M 5 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ;
Zum Zwecke der öffentlichen bekannt gemacht. Berlin, den 20. Jun M3 8 — èᷣ— 1 D, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13.
1 2
(15713 Nachstehender Auszug: Ladung an Seiten der Ehefrau des Zimmermanns Christian Heinrich August Mennecke, Pauline, Manns, hierselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerbard bier, wider ihren genar Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung: An Herzogliches Landgericht Braunschweig Klägerin ladet den Beklagten zu dem hehufs i
Ableistung des für sie in dem bedingten rechts⸗ kräftigen Endurtbeile Herzoglichen Landgerichts
bier vom 30. März d. Is. normirten Eides an zuberaumenden Termine vor Herzogliches Land gericht, J. Civilkammer, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist mit dem Bemerken, daß Termin zur Eides leistung auf den 19. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der J. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts hier⸗ selbst anberaumt ist, damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 23. Juni 1885. A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
J Oeffentliche Instellung.
Die Frau Taura Amalie Bernatzki, geb. v. Tu⸗ schinski, zu Vanzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe zu Danüg, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Zohann Julius Bernatzki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, Tie Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 1I7. Juni 1885.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
listen Oeffentliche Zustellung.
Der Landschaftsmaler August Schmitz zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Melchior zu Dortmund,
klagt gegen die Erben des verstorbenen Steuer— kontrolleurs a. D. Gerh. Schmitz zu Dortmund und bezw. deren Rechtsnachfolger, unter Anderen:
1) die Ehefrau Dr. Louis von Rudorf, Mathilde, geb. Pape, früher wohnhaft in der Grafschaft Fayette, Staat Texas, Nordamerika, im Bei⸗ stand ihres Ehemanns, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts,
2) den Ernst Pape, früher zu New⸗Orleans, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben der Wittwe Förster Ferdinand Pape, Sophie, geb. Schmitz, zu Köln,
mit dem Antrage:
J. die Beklagten sub 3 der Klage — zu welchen auch obige Beklagte gehören — kostenfällig solidarisch zur Zahlung von 3501,z75 „ nebst o/ o Zinsen seit dem 1. Januar 1868 zu verurtheilen,
II. die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willi⸗ gen, daß zur Verrechnung auf. die vorgedachte Schuld von Rm. 21 187 und zur theilweisen Abstoßung der⸗ selben das den Beklagten, und zwar einem Jeden zum aliquoten Antheile zugehörige, aus dem gůter⸗ gereinschaftlichen Nachlasse der Eheleute Steuer kontrolleur Gerh. Schmitz entnommene und von den Beklagten bezw. deren Rechtsvorgänger auf ihren Ramen an die Firma Utermann et Cie. zu Annen ausgeliehene und bypothekarisch auf deren Grund— besitz in Annen eingetragene Kapital ad 15 000 c aus der notariellen Schuldurkunde vom 19. Mai 18668 dem Kläger übereignet und auf dessen Namen im Grundbuche umgeschrieben werden, auch die hierzu erforderlichen Erklärungen abzugeben, und ladet die Mitbeklagten von Rudorf und Pape zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15719 Berichtigung.
In Sachen der Wittwe Ursula Lurz in Krais⸗ dorf gegen Georg Adam Eltmann von Pfaffendorf, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, wird unter Bezugnahme auf die diesseitige öffent liche Zustellung vom 17. Mai e. die hierin ent⸗ halten Terminsbestimmung auf Dienstag, den 14. Jult l. Is, Vormittags 9 Uhr, richtig gestellt.
Ebern, den 23. Juni 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Lippert, K. Sekretär.
lis? 16 Oeffentliche Zustellung.
Die verehbelichte Vorarbeiter Pauline Klinke, ge⸗ borene Kahlert, zu Patschkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glatz, klagt gegen den Vor—= arbeiter Theodor Klinke, früber zu Scheibe bei Glatz, jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen Ehescheidung
mit dem Antrage die zwischen den Parteien
bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf
den 19. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brosemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(lI5717 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Wärterin Anna Dorothee Müller, geh. Sepp, ju Hamburg, Kraienkamp 14, Haus 3 par. terre, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. A. Schröder, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Earl Heinrich August Müller, unbekannten Aufent⸗ baits, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig für einen böslichen Ver⸗ lasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer ff. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. November 1885, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der fentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Juri 1885. A. W. Wegener. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cisilkammer III.
si Oeffentliche Zustellung.
Der Telegraphist Georg Rabe zu Lehrte, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen hierselbst, klagt gegen seine Ebefrau Bianca Rabe, geborne Röttcher, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 23. November 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 22. Juni 1885.
Ranke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lists Oeffentliche Ladung. Nachdem der Adelbert Hohmann von Moljbach, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes den Antrag ge— stellt hat, die auf den Namen des Nikolaus Deutel und Frau katastrirten in der Gemarkung Molzbach belegenen Grundstücke: A. 177.136 — Acker, am Bomberg 178/36 — Weide das. 6 auf seinen und seiner Geschwister Joseph — Karo— line — Anton und Bernard — Namen in das Grundbuch von Molzbach einzutragen, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 26. August 1885, Vormittags 9 Uhr, bei der Unterzeichneten Bebörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Befitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Anfprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen sind, verliert. Hünfeld, am 10. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Schmidt. Wird veröffentlicht: Hünfeld, am 22. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amisgerichts. Winterfeld.
bach, dermalen unbekannt wo, abwesend, aus Ver⸗ kauf und Lieferung von Brodmebl und Roggenmehl auf Zablung von 243 6 und der Prozeßkosten mit
Großherzogliche Amtsgericht zu Lauterbach auf
iso] Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Sybilla Motz, ledige Zimmer. männstocbter von Memmingen und die Kuratel über deren außereheliche Kinder, vertreten durch den Polizeisoldaten Friedrich Schachtner in Memmingen, als Kurator, beide Streittheile vertreten durch Rechte anwalt Heim in Lindau, Kläger, erheben
gegen .
Wilhelm Beuerle aus Oberstenfeld, früher Dienst=
fnecht in Undau, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗
klagten, wegen Vaterschaft und Alimentation Klage mit dem Antrage zu erkennen:
J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu den
beiden außerebelichen Kindern anzuerkennen und habe zur Erziehung und zur Ernãbrung einen jährlichen in vierteljährigen Raten vor, auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 72.0 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, dann zu dem 6 Wochen nach der Geburt verstorbenen Knaben einen solchen don im Ganzen 12 M; endlich an Srbilla Motz eine Kindbettkostenentschädigung von 20
zu entrichten.
von Spbilla Motz am 2 Juli 1884 geborenen
des noch am Leben befindlichen Mädchens
N. Habe derselbe sämmtliche Prozeßkesten zu fragen.
II. Sei das Urtheil für rorläufig rollstreckb
III. Se d 9 votlausę ron reckbar
l
Die Klãger ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Antegericht Lindau auf den 17. Oktober 1885. Vormittags 8 Urnr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.
Lindan im Bodensee, 13. Juni 1885.
(L S.) Resser,
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau.
en aden den Beklagten 3 2 .
1 * Die Anna Maria Virion, Wittwe Tisserand, obne Stand, zu Paris, vertreten durch Richtsanwalt Wagner zu Meß, klagt gegen die Anna Birion, Ebefran des Karl Durrieu, Be⸗ kientesten zu Paris, jetzt ohne bekann Wokn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung steigerung eines den Parteien in
(l5722 Oeffentliche Zustellung.
vor
2
meinschaft zugebörigen, Arold. No. 18, belegenen Hauses
5627 des Katasters, mit einem Flächeninhalte von sö3 Quadratmetern, welches ihnen aus der Erbschaft ihrer zu Meß verstorbenen Eltern, der Eheleute Franz Virion und Anna Berger, anerfallen und bis jetzt ungetheilt verblieben ist, mit dem Antrage,
bas Kaiferl. Landgericht wolle die Wei 1
bezeichneten Liegenschaft in der Weile n, daß jeder der beiden Parteien die Hälfte zugewieser wird; das fragliche Haus in Natur für untheilbar erklären, demnach dessen Lizitations verkauf mit einem Aufwurfspreise von 4000 S6 und zu den in der Klage mitgetheilten Bedingungen verordnen; mit dem Verkaafe und der Theilung den Notar Mathis zu Metz beauftragen, die Kosten auf die Masse legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 29. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Theilung der oben üe anordnen
(15725 Oeffentliche Zustellnng. Ti. Margaretha Gindt, Eigentbümerin, Wittwe ron Johann Sms, zu Angevillers wohnend; 2 Jo⸗ hann Jeitz, der Aeltere, Weber; 3) Johann Jeitz, der Jüngere, Feldhüter, Beide zu Kayl (Luxemburg); I) Änna Jeitz, Ehefrau von Johann Wolff, Stein⸗ brecher zu Tetange (Luxemburg), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muller, klagen gegen 1I Maria Jeitz, die Aeltere, großjährig, ohne Gewerbe zu Kavl Furemburg); 2) Friedrich Zeitz; 3) Michael Jeitz; 4) Johann Jeitz; ) Nikolaus Jeitz; D Vtaria Jeitz, die Jüngere, die fünf, Lez teren großjährig, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltẽe⸗ ort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die öffentliche Versteigerung der zur Gütergemein⸗ schaft der Klägerin sub 1“ und ihres am 3. Mär 1385 zu Angevillers verstorbenen Ehemannes Johann. Oms gehörigen, auf dem Banne von Angevillers ge⸗ legenen und in der Klageschrift näher bezeichneten Licgenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungs⸗ rrelfen und Bedingungen, ferner die Vertheilung des
—w— 6
Friöses unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte verordnen, und mit diesen Operationen den Notar Watrin zu Kneuttingen beauftragen, die Kosten auf die Masfe legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 28. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu k
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
II5724 Oeffentliche .
Die Marie Zélie Conftanze Galland, obne Gewerbe in Langenberg, jetzt in Dieuze wohnend, Gtefrau von Johann Baptist Viktor Pierre, vertreten durch Rechtsanwalt. Dourt zu Metz, klagt gegen I) ihren genannten Ebemann Pierre, früher Bäcker zu Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn noch
Konkursmasse des genannten Pierre, wegen Homolo⸗ gation einer Liquidation, mit dem Antrage auf ge— richtliche Bestätigung der durch Notar Jaeger zu Dleuze unterm 535. April, 13. und 18. Mai 1885 vorgenommenen Liquidation der gegenseitigen, An⸗ fprkche der Eheleure Pierre, aus der zwischen ihnen beftandenen und durch Beschluß des Landgerichts zu Metz vom 24. April 1885 aufgelösten Güter⸗ gemcinschaft, und ladet die Beklagten zur münd.˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Ci—= vilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz auf den 29. Sktober i885, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaehler, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (15725 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbessandier Alphons Hunibert zu Meß, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg zu Metz, klagt gegen J) die Anng Fournier, Une vos paul? Garcon, 3 Marie Boikowttz, Ehefrau des Kutschers Louis Collet zu Paris, Beide ohne betaanten! Wohn. und Aufenthaltsort und 25 Ge
nossen, wegen Theilung und Auseinanderleßung der jwischen den Cheseuten Johann Peter Fournier, ilckens Schuster zu Richemont, und Maria Thomas bestandenen Gütergemeinscaft sowie des Nachlaffes des Erftern, mit dem Antrage gu An⸗ ordnung: 1) der Auseinandersetzung der besagten Göütergemeinschaft unter Zugrundelegung des Testa⸗ ments des Peter Fournier, vom 50. Dem ber 1853; 27) der Theil ung des Nachlasses des Johann Peter Fournier unter särnmtliche. Beklagte nach Maßgabe ihrer Rechte; 3) der Lizitation der zur Bütergemeinschaft gehörigen in Anlage 1I. Fer lageschrift verzeichneten Liegenschaften zu den bei⸗ gefetzten Taxen und Unter den die Anlage III. an-
gegebenen Bedingungen, endlich Beauftragung eines
* 101 * * teslet Auszug de
de X
zeinrich Bergemann. Bäckermeister in Metz,
Actien⸗Gesellschaft für Boden und Com⸗
munal⸗-Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß 5
burg, vertreten durch ihre Directoren und Blum in Straßburg, 9) Hubert Stivi, Anwalisgchülfe in Schiltigheim, mit dem Antrage: ö
Die zwischen den Beklagten ad 1 und 2
6. Oktober 1881, sowie die zwischen dem Beklagte ad 1 und dem Beklagten ad 6 unterm 18. De— zember 1882 gethätigte Cession, ferner die von den Beklagten ad 3, 5, 7 und 9 angelegten Pfän—
Ueberweisungen an Höhe von 735,72 M — für nichtig und wirkungslos zu erklären, demgemäß die Actien- gesellschaft für Boden, und Communal⸗Credit in Elsaß-Lothringen zu verurtheilen, von den von der Landezhauptkasse bei ihr für die im Staatswald von Huf in der Zeit von Anfang October 1881 bis Ende Februar 1882 vollführten Vermessungsarbeiten hinterlegten Geldern den bereits erwähnten Betrag
die Berufung mit dem Antrage eingelegt:
15721] . Der Kaufmann Robert Schwantag zu Steinau a. O.
15726)
Der Vorschuß⸗Verein zu Treuenbrietzen, vertreter
v” ver r? 8 134 . ö mit den erforderlichen Verkaufs
r ( 1 Theil n9gsoperationen 148 88er * Mee rrem rr — 1 D* 1141 Ur * 21 Di ö ren zu r
jr o Ilie M . 8 ba B*2* . munyli gen Verhandlung des Rechtsstreits zor di zuki ße rar à iin, nnn dnn, m Cirilkammer des Kaiserlichen Landgericis zu
Metz auf den 19. November 1885, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei
Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste ö ;
i dem gedachten
Zwecke der
8zua der lagen k 1 Klage De Lannl 2 *
Lichtenthaeler,
1
2* = '
ri qhts7 12 vans f i . Len r; 4
richtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 8
Oeffentliche Zustellung.
Geometer Baron Otto Wolf von Todten⸗ h in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Weinrich, klagt gegen Carl Steuer, Geometer Straßburg, Wilbelm Flügel, Geometer, zuletzt ir Metz, enwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗
K 2 — * * * Willstadt, vertrete
225 2 5 h n Restaurateur Pfend in Kreuzwald, Lothringen, ; =.
888 238375 * . 2 z 2 — heodor Bischoff, Bauunternehmer in Straß—
3* 7 L torlh
und Arreste nebst den darauf erfolgten Zahlungsstatt — Alles in
36,5? an Kläger autzubezahlen und den e
Beklagten die Kosten des Verfabrens zur Last zu legen, und la
handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. Oktober 1835, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Wilhelm Flügel, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
det die Beklagten zur mündlichen Ver—
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: . Krümmel.
is 16] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Steuerdiätars Theodor Botkowsky zu Stettin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Werner, daselbst, Klägers und Berufungs— klägers, gegen seine Ehefrau, Auguste, geborene Senske, unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger mittelst Schriftfatzes gegen das am 15. April 1885 verkündete Urtbeil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, durch welches für Recht erkannt ist:
Wenn Kläger folgenden Eid
„Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, es ist wahr, daß ich aller Be⸗ mühungen ungeachtet von dem Aufenthalt der Beklagken seit ihrer Flucht nach Entlassung aus der Haft keine Kenntniß erhalten habe. So wahr mir Goit helfe!“
so soll die Ehe der Parteien getrennt, die Se⸗ klagte für den allein schuldigen The lärt verurtheilt worden, die Kosten des Rechtestreits zu
heil erklärt und
Wenn dagegen Kläger obigen Eid nicht leistet, soll er mit seiner Ehbescheidungsklage unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen werden,
„das angefochtene Urtheil abzuändern und die Beklagte unbedingt nach dem Klagean:rage zu verurtheilen, ihr auch sämmtliche Prozeß⸗ kosten aufzulegen“,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
.
lung über die Berufung vor den ersten Civilsenat
des Königlichen Ober -Landesgerichts zu Stettin uf
den 21. Dezember 1885, Vormittags 97 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die
Beklagte wird dies hierdurch bekannt gemacht. Stettin, den 15. Jun 1885.
Barkowsky.
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.
Oeffeniliche Ladung.
klagt gegen den früberen Mühlenbesitzer Carl Tietze, früher zu Groß⸗Kreidel, Kreis Woblau, jetzt unbe⸗ kannten? Aufenthalts, auf Zahlung von se21 nebst Zinsen für gelieferte Waaren und ladet den Beklagten vor da ordnung 1j . Steinau a. D. zu dem au den Stein itcber d' J. Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine, in welchein er, beantragen wird, den Beklagten zur der ; nebst 6o / odinsen seit 1. Januar 1885 zu verurtheilen das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren.
Zum i öffentlichen Zustellung wird der vorstehende Auszug aus der Klage hiermit betannt gemacht.
Steinau a. O., den 15. Juni 1885.
z nach §. 29 der Civilprozeß⸗ zuständige Königliche Amtsgericht zu
Zahlung der obigen Summe Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten
Rodewald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
den Director, Kupferschmiedemeister Th
ar 3 — » 1 * * . 2 * Trozẽe E, dem Ar betrages von 60 (sechszig 2 * 3 34 klagten zur mündlichen . 834 inn streits vor das Königliche An
O — — * 8 83 — * 2
Uf den 12. August 1385, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen 1 1 ir Auszug der Klage bekannt gemacht. Kania,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (15729 Armensache. Kaiserliches Landgericht zu S
V; Marie Ul * Ehefr * va —1 0 641rHle 11h, ve L
vertreten
bestimmt.
Der Landgerich Krümmel.
ö La ĩ⸗
885 wur Si leuten Koch W Bornet, in S Zur Aukeina
wurden die Parteien vor No
burg verwiesen und dem
3 Kosten des Rechtsstreites
nx Ver Landge
Straßburg i. E. nel 3 K 2 *
2 * 1 erbandlu erhandlung
tsgericht zu Treuen⸗
Straßburg Rechtsstreits zur
tliche Ladung.
traßburg i. E. sung d August Haentzler Rechtsanwalt Bloch,
Ie Grundbuch Nr.
Tost⸗Gleiwit
de Nice Nr. 6, wohnhaft,
. * er (Gi * 11 rechung der Gutertrennung U
m, nder setzung
al U
8 M jn r 25 nn 23** der Parteien vor einen Notar; ** ö 9M. 1 der gegenseitigen Vermögensanspri
. Zur mündlichen Verband Rechtsstreits ist August 188 ie öffentliche Sitzung der J. Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom
21. Oltober 1885. Morgens 9 Uhr,
Breslau, den 15.
T'; IE r* Civil kammer
zu Straßburg vom Im 1 n Straßburg ausgesprochen.
eingetragener
Krümmel.
Eilfte Bilanz der „Vesta“, Lebensversicherungs-Bank auf Gegenseitigkeit zu Posen
per 31. Dezember 1884.
Kassa⸗Bestand. .. Sola · Wechsel .. Platz ⸗Wechsel .. Hypotheken.
14 300 6 40 neue Pos. Pfandb 10425 ½ erworbene Antheil-Zertif
, Darlehne auf Policen Kautions ˖ Effekten ..
Guthaben bei den Agenturen
Gestundete Beitragsraten Räckversicherungs⸗Reserv
Mobilien und Bibliothek nach
Drucksachen, Agenturschilder na
Gewinn und Verlust⸗Konto: Organisation aus 1874 bis 188. Gewinn aus 1884.
4 zu 101,30 4
und sonstig
ung von 5900
1495 857 68
Gründungs fonds
Reduzirt durch Erwerb von Antheils-Zer Beitrags ⸗ Ueberträge pro 1885 Beitrags⸗-Reserve pro 1885
Schaden⸗Reserve pro 188. Unbehobene Arzthonorare Zertifikat⸗Zinsen ..
Kautions⸗Konto. ..
Passiva.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto vro 1884.
Versicherungsbeiträge inel.
übertrage ; Beitritts⸗Gebühren n.
Beitrags ⸗Reserve aus 1883
988
Schaden ⸗Reserve aus 1588838. Reserve in Rückversicherung pro Zinsen von Pfandbriefen, Hypoth
Gewinn an Pfandbriefen Verjährte Coupons der Gründungs⸗Fonds .
Zahlungen für Sterbefälle
Beitrags ⸗ NUeberträge pro 1885 Beitrags⸗Reserve pro 1885 Schaden ⸗Reserve pro 1885 Reserve in Rückversicherung aus Beiträge für Rückversicherungen
Zahlungen für Reserven Arzt onorare
Abschluß⸗ und Inkasso⸗Prori
Zertifikat ⸗Zinsen .
Behalte, Porto, Telegramme und Ins 1.
Agenten Organisations · Reisen
pschre Mobilien 5 M, Abschreibungen BSruckfachen und Schil
Zentral Verwaltungekosten?) .
Gewinn aus 1884.
) 1) Gehälter und sonstige Remunerationen 27) Insertionen, Porto, 3) Bureaumiethe, Licht, 4) Div. kl. Unkosten .
Posen, den 1.
H. v. Turno.
—
Gewinne. ; . es aus dem Vorjahre übernommenen Beitrage 404 183 02
839 102 63
zesta vom Jahre 1887
710 857 98
sionen an die Agenten und Acquisiteure
ertionen der Inspektoren
legr., Schreibm. und Zeitschriften
Januar 1885. Vestar, Lebens versi
Der General⸗Direktor: Dr. Schultz.
cherungs Bank auf Gegenseitigkeit. Der technische Direktor und Bank Dr. Kusztelan. Der Verwaltungsrath: Lewandowski. Dr. von Broekere. Die Uebereinstimmung mit
Emil von Cjzarlinz Büchern der Gesellschaft bescheinigt Die Revisions Kom 3 A. Pfitzner.