— 8 G
baben am 13. November 1875 zu Marienthal ein Testament errichtet, welches am 7 Feb cuar 1876 in Wandebeck und am 12. März 1885 breselbst publicirt worden ist. In demselben setzen Tie Ebegatten ihre beider seitigen Intestaterben nach Hälften zu Erben ein. en d u Tanzstedipeide geborenen Ebe⸗ haben sich die Töchter der rorverstorbenen Maria Elsabe Krohn, geb. Priess, uauste Elise Mathilde Krobn, verehelichte
* ä ö rn, mr me B Maria Dorothea Krohn, verebel. Tappen Ter Sehn der vorverstorbenen Schwester na Margaretha Timm, geb. Priess: Johann Ti legitimirt. Die alleinige Erbin der ist bdem deren Tochter erster Ehe Mar⸗ Silling am 11. Axril 1878 verstorben, des rstorbe Sohnes Joachim Heinrich Schilling ein ine Tochter Hennr, richtig Johanna Magdalena
Henriette Schillinz. 9 ʒ
13 Der zu Reddebeitz, Amts Lüchow, geborene Arbeiter Johann Heinrich Reimers verstarb hieselbst
Mar; 1885. Derselbe hinterläß s soweit he am 3. Marz 1885. Derselbe hinterläßt, als, soweit be⸗
Marz 188 rjelbe hinter al it ee
annt, alleinige Erben zwei Brüder seiner Mutter 2 — ** 3 * Be 2 * 5 — 14 8 Cx
1 Jobann Joachim Reimers zu Reddebeitz, 2) Jo⸗
ann Heinrich Reimers zu Seerau.
14) Der Musiker Carl Friedrich Kupfer, von hier gebürtig, verstarb am 29. Juli 1873 und am 8. August 188 dessen Wittwe Zerline rectins Elisabeth Hen—
riette, geb. Salomon. Nach dem am 10. Februar 1871 errichteten, am 14. August 1873 publizirten ge⸗ meinsamen Testament der Ehegatten fällt der Nach⸗ laß A. zur Hälfte an Caroline Kupfer, richtig Caro⸗ line Henriette Luise Kupfer, rectius Kuffner, des Ser ers Johann Hinrich Christopher Beckmann El zur anderen Hälfte an die Geschwister, bei reife Kinder vorverstorbener Geschwister des Eh als welche dem Erbschaftsamte aufge— geb 1) Albertine, ?) Wilhelm in Wien, 3) Johann Heinrich, 4) der vorverstorbenen Schwester Mathilde verwittw. Wötzel, vormals verwittw. ge⸗ wesenen Wendt Kinder, a. Bertha, geb. Wendt verehel. Steck in Um, b. Adolph Wendt, e. Alfred Wötzel, d. Anton Wötzel.
S885 ve riederica Chri-
15) Am 9. März 188 siina Möller, von hier g intestato beerbt von A. drei storbenen Schwester Regine, verehelicht Salig, I) Augusta, verwittw. Bockelmann, 2) Franz, 3) August Wilhelm in Friedrichstadt, B. zwei Lindern eines vorverstorbenen Bruders a. Johannes Möller, b. Martin Möller.
16) Die am 27. Februar 1885 verstorbene Marike Catharina Meyer, genannt Peters, hat in ihrem am 18. Dejember 1883 errichteten, am 12. März 1885 publizirten Testament zwei Vermächtnisse an⸗ ansestadt Hamburg zur Uni⸗ Marcus Adolph Bunzen Das Erbschaftsamt hat
w— 418
— r * ——
ieselbe wird ab
gewesenen
zum Vallstrecker ernar Namens der Universalerbin ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. März 1885 den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars an— getreten.
17) Am 5. April 1884 verstarb der pensionirte Chor⸗ sänger Paul Heinrich Alexander von Strom genannt Sehring mit Zurücklassung eines am 22. Dezember 1883 errichteten, am 9. April 1885 publizirten Testaments, in welchem er seine Haushälterin Christiane Elisabeth Wilhelmine Sonntag zur Uni⸗ versalerbin einsetzt.
18) Am 19. März 1885 verstarb die Haushälterin Christiane Elisabeth Wilhelmine Sonntag, von hier gebürtig. Sie wird beerbt von ihrem Vater Hein—⸗ rich August Sonntag.
19) Am 14. März 1885 verstarb Carl Mazurkie⸗ wicz, genannt Pole. Erben sind unbekannt. Des Verstorbenen Geburtsort war nicht zu ermitteln. Der Nachlaß ist unbedeutend.
20) Der Comptoirbote Fritz Hinrich Gottfried Spars verstarb am 12. Mai 1877, und am 28. März 1885 dessen zu Schwerin geborene Wittwe Wil⸗ belmine Maria Auguste, geb. Lemcke oder Lembcke. Der Ehemann setzt in dem mit seiner Ehefrau am
22. Juni 1876 errichteten, am 16. April 1885 publi⸗ zirten Testament seine Mutter auf den Pflicht theil, seine Ehefrau auf den übrigen Nachlaß zu Erben ein. Als Erbe der Wittwe ist beim Erb— schaftsamt angemeldet deren Bruder Heinrich Christoph Friedrich Lembcke in Schwerin.
21) Am 2. Dezember 1875 verstarb Georg August Hüne mit Zurücklassung seiner Wittwe Jo⸗ hanna Juliana Wilhelmine, geb. Steltzer, seiner Geschwister: 1) Wilhelm, 2) Johanna Maria, Georg Marckmann in Galveston Ehefrau und 3) der Bruderkinder a. Heinrich, b. Otto als Intestat⸗ erben.
22) Seit 1849 Franc. stehen auf Johann Hinrich Ernst Zeplien Namen in dem jetzt dem Aerarium dieser Stadt gehörigen Grundstück am kleinen Fleeth St. Cath. CO. 64 200 R, wozu Berechtigte unbe⸗ kannt sind.
II. Das Erbschafts⸗Amt, in Vertretung der nachfolgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:
23) Am 6. Januar 1885 verstarb hieselbst der Kaufmann Julius Eduard Wilhelm Lossan mit
*
Zurücklafsung eines am 7. Dezember 1877 errichteten, am 22. Januar 1885 publizirten Testaments. In demselben Verstorbene nach Anordnung
1
seinen Bruder Carl Ernst Eduard,
oke 27 mehrere Le
6 richtig Car ein und ernennt Carl Waizenfeld zum Vollstrecker, mit der Befugniß umzuschreiben.
24) Der am 26. Februar 1885 hieselbst verstorbene Tischler Christian Wilbelm August Adolph Ilse setzt in seinem am 10. Januar 1885 errichteten und nebst Additament vom 2. Februar 1885, am 5. März 1885 publizirten Testament, seine Tochter Johanna Qorothea Magdalena, verehel. Gläser, und seinen Stiefsohn Fritz Behr unter näheren Bestimmungen zu Erben ein und ernennt Hermann Döring zum Vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben.
25) Im Schröderstift verstarb am 27. Januar 1885 Anna Catharina Clisabeth Grambeck. Die⸗ selbe hinterläßt ihre Brudertöchter: 1) Dorothea Emilie Grambeck, 2 Dorothea Amanda Grambeck 31 Erben. Diese haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Februar 1885 den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des In—⸗ ventars angetreten.
26) Am 26. Oktober 1884 verstarb die Wittwe Catharina Marie Ziemsen, geb. Brusch. Dieselbe ist durch das mit ihrem am 25. Januar 1879 ver— storbenen Ehemann Carl Friedrich Ziemsen am 26. März 1861 errichtete, am 6. Februar 1879 publizirte Testament dessen Universalerbin gewor— hinterläßt ihrerseits als Intestaterben:
‚ a etzt der
ö
26
1
den, und
2
—
1) ibren Bruder Jürgen Heinrick Christorb Brusch, r
2) ihre
Dorothea Elisabeth, verebel.
* ö Schweste
Nielsen, in Altona.
27) mann,
Auf Namen von Anna Ilsabe,
Bett geschiedener
DSDell gen,
n 42. Spe. R 40 geschrieben. Nach ü n
geb. Behr⸗ Hinrich Jens Marcus Milbach von Tisch ̃ Ehefrau stehen in Jacobi dem in⸗
Tode des genannten Milbach
J . 2 ersolgten
beantragt dessen nunmebrige Wittwe die Befugniß
Es wird das bea daß Alle, welche an
7 zur Umschreibung dieser Hypothek auf ihren alleinigen
ntragte Aufgebot dahin erlassen: die vorgenannten Verlassen
schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗ bungsb 5 Erbschafts⸗Amts und der
an Amtsgericht,
Nr. unter Bestellung
bexollmächtigten — bei Strafe des
widersprechen wollen, hie⸗ verden, solche An⸗ und Wider⸗ testens in dem auf eitag, 30. Oktober 1885, 10 Uhr V. M.,
beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Dammthorstraße 10, Zimmer 23, anzumelden — und zwar Auswärtige eines hiesigen Zustellungs⸗ Ausschlusses.
Hamburg, den 13. Juni 1885.
15901
Tas Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Joss Luria Pardo, Benja min Luria und Br. J Wolffson als Testaments⸗
vollstrecker der Eheleute Michael Pardo, und Sara, geb. Luria, vertreten durch die Rechte anwälte Dres. J. und A. Wolffson und O.
Dehn,
25 91 daß Alle,
ein Aufzebot dahin erlassen: welche an den Nachlaß des am
wird
22 April 1885 hieselbst verstorbenen Michael Pardo Erb oder sonstige Ansprüche, nament- lich auch aus den Geschäften der Firma Michl. Pardo E Co, deren alleiniger Inhaber der Erblasser bis zum 1. Auguft 1866 und deren
Mitinhaber
er ron da an war, zu haben ver⸗
meinen, oder dem von dem genannten Erblasser
ꝛ in
fra
Gemeinschaft mit seiner obgenannten Ehe— u Sara geb. Luria am 7 November
1884 errichteten, am 7. Mai 1885 hieselbst
publizirten Teftament,
wie auch den den An—
tragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf
Dienstag 27. Oktober 1885, 107 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße
10, Zimmer
Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmächtigten w — Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Juni 1885.
le
1 Nr. 11 Die
8. .
ta Eigenth
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung V. Zur Beglaubigung: . Romberg, Pr., Gerichts⸗Sekretär.
1 Im Namen des Königs!
er Mühlbradt'schen Aufgebotssache F. S/ S das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz en Amtsrichter Senff für Recht: unbekannten Berechtigten werden mit ihren umsansprüchen auf das Grundstück Schocken ausgeschlossen.
Kosten des Aufgebots verfahrens tragen die
Antragsteller.
Wongrowitz, den 22.
15916
Vo Rechts Wegen. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf Grund des auf Antrag des Wagners Gott- fried Wittich, Georgs Sohn, ron Ochshausen am
w .
J. erlassenen Ausschlußurtheils werden:
1 Konrad Kornrumpf ; 27) Anna Elisabetb Kornrumpf zu Voll marshausen, 3) Johannes Kornrumpf J
uf di ter
ibre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen e in Art. 58 von Vollmarshausen in Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 75 Thlr. Kaufgeld lt. iufvertrag vom 1. September 1838 ausgeschlossen. Kassel, den 22. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung JI. heobald.
aez 8e. —
D
2 Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. e ck
9 — 1
Im Namen des Königs!
(5915 Verkündet am 8. Juni 18585. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In der Hartung⸗Bienert und Blaumann ⸗Urbach' schen Aufgebotssache (F. 4/ñ 85 und F. 25/84) bat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Thür. durch den Gerichts- Assessor Mever
daß
für Recht erkannt:
ü) die unbekannten Berechtigten mit ihren An sprüchen auf folgende Hypothekenposten:
4.
.
die auf dem Hause Nr. 1601. zu Oberdorla Band VI. Blatt 16 des Grundbuchs von Oberdorla und auf dem Miteigenthume des Webers Johann Michael Hartung an dem Hause Nr. 176 zu Oberdorla Band III.
Blatt 181 des genannten Grundbuchs auf Grund des Erkenntnisses vom 11. November 138368 .
K — für den Kaufmann
6. Juni 1839 Karl Zeumer zu Eisenach in Abth. III. hypothekarisch eingetragenen 15 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. Hauptforderung und 50/0 Zinsen seit 22. September 1836 sowie 22 Sgr. Kosten, die auf dem Hause Nr. 49 der Vorstadt St. Margarethen Band XX. Blatt 577 des Grundbuchs von Mühlhausen und auf dem Band 54 Blatt 109 des Flurgrundbuchs von Mühlhausen verzeichneten Feldgrundstücke in Abtheilung III. auf Grund der Urkunde vom 11. resp. 13. August 1860 zu Gunsten des minorennen Friedrich Gottfried Sellmann zu
Müblbausen krpothekarisch eingetragene Kaution in unbestimmter Söhe, — auszuschlie ßen.
2) dagegen der Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Stein. Bertha, geb. Zeumer, zu Gerstungen, der unverechelichten Julie Zeumer zu Leipzig und der Ehefrau Wilbelmine Tilebein, geb. Zeumer, zu Leipzig, ihre etwaigen Ansprüche auf die sub 12 gedachte Hypothekenpost rorzubehalten,
3) die Kosten eines jeden Aufgebots lichen Antragstellern zur Last zu legen.
den bezüg⸗
Von Rchts Wegen. Meyer. 15914 Bekanntmachung. Der Kurbessische Prämienschein Serie 1887 Nr. 47166 ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen für kraftlos erklärt
Kassel, am 22. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Theo bald. zi zeröffentlicht.
Wird ; r sschreiber: ecke.
15919) Oeffentliche Bekanntmachung. . Folgende Hypothekendokumente sind für kraftlos erklart:
I über 160 Thaler, eingetragen im Grundbuch von Daber Band J. Seite 354 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Partikulier Munske,
2) über 1500 4M, eingetragen im Grundbuch von Stettin Band 1X Seite 289 Abtheilung III. Nr. 14 für den Schmiedemeister Bibel,
3) Über 200 Thaler, eingetragen im Grundbuch von Pommerensdorf Band II. Seite 277 Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 1 für den Restau⸗ rateur Mank ke.
Stettin, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
uss. Bekanntmachung.
Der Empfangsschein des Kaiserlichen Ober ˖ Post⸗ Directors zu Liegnitz vom 12. April 1878 über den vom Postagenten und Gastwirth Johann Julius Schol; zu Nieder⸗Briesnitz niedergelegten Preußischen Staatsschuldschein Litt. S Nr. 40 635 über 50 Thlr. — 150 60 ist durch Ausschluß⸗Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Liegnitz, den 18. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
(15913 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts da— hier vom 19. Juni 1885 ist der am 29. April 1813 zu Fechenheim geborne Johann Philipp Kaiser für todt erklärt worden, was veröffentlicht wird. Bergen, den 20. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Weitzel.
15933 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Wittwe Katharina Stachowiak und des Vormundes ihrer minorennen Kinder, Wirths Paul Giezek zu Kolaczkowice, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. von Plucinski zu Lissa, gegen die Tagelöhner Johann und Marianna, geb. Rejek, ver⸗ wistwet gewesene Jankowiak, Plonczak alias Ptonka—- schen Eheleute, die Ehefrau zu Kolaczkowice wohn haft und vertreten durch den Justiz⸗Rath Schatz in Lissa, der Ehemann unbekannten Aufenthalts, — wegen Auflassungserklärung — ist in dem am 8. Juni 1885 angestandenen-Verbandlungstermine nicht verhandelt worden. Der Anwalt der Kläger, Rechtsanwalt Dr. von Plueinski, ladet daher die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die L. Cirilkammer des Königlichen Land gerichts zu Lissa, Provinz Posen, auf den 19. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hinsichtlich des Beklagten Tagelöhners Johann Plonczak alias Plonka bekannt gemacht.
Lissa, den 24. Juni 1885.
Karpinski, ͤ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15932 Oeffentliche Zustellung. 2
Die Ackerwirth Johann Heinrich und Anna Su— sanna, geb. Jaehner, Weigtschen Eheleute zu Po⸗ mykowo bei Reisen und die Ackerwirth Johann Friedrich und Anna Rosina, geb. Schlecht, Weigt⸗ schen Ebeleute ebenda, vertreten durch den Rechts anwalt Geißel zu Lissa, klagen gegen 1) die Schub— macherfrau Anna Susanna Fritsche, geb. Jaehner, im Beistande ihres Ehemannes, des Schuhmachers Georg Fritsche in Berlin, Wrangelstr. 6 / g8, beim Schlaͤchtermeister Eckert, 2) den Arbeiter Heinrich John, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ Falts, 3) die Kutscherfrau Karoline (Elisabeth) Mau, geb. John, im Beistande ihres Ehemannes, des Kutschers Ludwig Mau in Berlin, Frankfurterstt. Nr. 8 A., 4) den Arbeiter Johann Friedrich John in Berlin, Boyenstr. Nr. 28, bei Schulz, 5) den minderjährigen am 11. Juli 1864 geborenen Arbeiter Ernst John, vertreten durch seinen Vormund Friedrich Kaebitz in Berlin, Blumenstr. Nr. 61, wegen Anerkennung des Inhalts eines Vertrages und Auflassung — mit dem Antrage: —
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß die Bauer Georg Friedrich und Anna Dorothea, geb. Pusch, Weigt'schen Cheleute, durch den gerichtlichen Vertrag de dato Lissa, den 3. Oktober 1873, den Klägern das Grundstück Po⸗
mykowo Bl. Nr. 13A. mitverkauft haben und demgemäß als Erben der Georg Friedrich und. Anna Dorothea. Weigt'schen Eheleute darein zu willigen, daß die Kläger als
Eigenthümer des Grundstücks Ponvykowo Nr. 13A. im Grundbuche eingetragen werden. Die Beklagte zu 1 ferner zu verurtheilen, den Klägern Erbbescheini⸗ gung in beglaubigter Form nach dem am 26. März 1851 geborenen Friedrich Jaehner zu beschaffen, die Beklagten zu 3, 4 und 5 endlich zu verurtheilen, den Klägern Erbbescheinigung in beglaubigter Form nach der am 30. April 1850 geborenen Susanna John zu beschaffen.
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Provinz Posen, auf den 19. November 1885, Vormittags 93 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hinsichtlich des Beklagten ad 2 bekannt gemacht.
Der am 5. Oktober 1885 angesetzte Verhandlungs⸗ termin ist aufgehoben.
Lissa, den 24. Juni 1885.
Karvpinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lä] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Andreas Hofmann von Knetzgau hat gegen den Bauern ule Krum wohnhaft, z. 3. Klage auf Zahlung von 60 M für entwendete Gegen⸗ stände nebst 50 Zinsen hieraus vom 1 Januar 1880 an erboben und unter Vorladung des Beklagten in die anzuberaumende Sitzung des Kgl. bayr. Amts—⸗ gerichts Haßfurt beantragt:
Den ꝛc. Nikolaus Hofmann
I) zur Zahlung von 60 06 Hauptsache nebst 50/e Zinsen hieraus seit 1. Januar 1880,
2) zur Tragung allet Prozeßkosten zu verurtheilen und
3) das erlassene Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Haßfurt Termin auf
Freltag. den 18. September 1885, Vormittags g Uhr, in dessen Sitzungssaal fuͤr Civilsachen bestimmt, wozu der Beklagte gemäß 5. 187 R. C. P. O. ge⸗ laden wird. Haßfurt, 23. Juni 1885. Gerichtsschreiberei des K
(L. 8.)
(l5940] Oeffentliche Zustellung.
Der Dominikns André, Schneider zu Metrich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen die Anna Fox, Ehefrau von Nikolaus Fox, Kutscher, und Letzteren soweit nöthig, Beide ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Thei⸗ lung und Versteigerung eines dem Kläger zu einem Drittel und der beklagten Ehefrau zu zwei Drittel gehörigen, zu Metrich gelegenen Wohnhauses mit Garten dahinter, sowie von 1 Ar Garten im Kanton Tecker, Bann Metrich, das Ganze geschätzt zu 480 M, mit dem Antrage auf Anordnung der Versteigerung dieser Liegenschaften und Theilung des Erlöses durch den Notar Feilzer zu Diedenhofen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen
(15935 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Unfried III., Geschäftsmann zu Reil, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen den Sebasten Burg, früher Bäcker, jetzt ohne be⸗ kanntes Gewerbe, und dessen Ebefrau, Margaretha Röhl, Beide früher zu Reil, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle die Beklagten als Gesammtschuldner verurtheilen, an den Kläger 649 M 50 8 nebst Zinsen seit dem Jahre 1566 zu zahlen, den Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 26. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 2. Juni 1885.
Dppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
iss) Oeffentliche Zustellung.
Die Kinder und Erben des in Eßweiler ver— lebten Kaufmannes Meier Dreifuß, als:
1) Frieda geb. Dreifuß, gewerblose Ehefrau von
Emil Levi, Geschäftsmann, Beide in Neustadt a. d. Haardt wohnhaft und Letzterer der ebe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen.
2) Heinrich Dreifuß, Kaufmann, in Eßweiler wohnbaft gewesen, jetzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, diese auch als Erben ihres verlebten Halbbruders Max Benjamin Dreifuß, sowie als Rechtsnachfolger der Wittwe zweiter Ehe des Erblassers, Babette geborene Haas, früher in Eßweiler, jetzt in Kirn wohnhaft, Kläger, haben gegen
Ludwig Goettel, Kaufmann aus Niederstaufen⸗ bach, z. Z. ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Beklagter, unterm 15. J. M. zum K. Amtsgerichte Wolfstein Klage eingereicht, mit dem Antrage: den genannten Ludwig Goettel und den Mit- beklagten Karl Goettel, Ackersmann, in Nieder⸗ staufenbach wohnhaft, zu verurtheilen, an die Kläger als Cessionar von Salomon Herz, Kaufmann in Mannheim, die für Schneider arbeit geschuldete Summe von 75 M 50 3 nebst Zinsen hieraus zu 5o /g vom 27. Mai 1879 an und die Kosten des Prozesses zu be⸗ zahlen; ‚. auch das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zugleich laden die Kläger den Beklagten zur Ver handlung dieses Rechtsstreites in die hierzu be—⸗ ftimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Wolfstein vom Dienstag, 18. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor.
Dies wird dem Ludwig Goettel zum Zwecke der 5 öffentlichen Zustellung hiemit bekannt
egeben.
Wolfstein (Pfalz), 22. Juni 1885.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koch, K. Sekretär.
l. Amtsgerichts. et
Landgerichts.
liedes
Altona.
List beute eingetragen worden, daß des bisher
Borken.
der Firma:
Eremen.
den 24. Juni 1885:
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 27. Juni
M HES.
ESS5.
—
9. 82 * dieser Beilagt, in welcher auch die im 8. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 3). Nopember rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht wer
1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend den, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
832 18
Urheberrecht an Mustern und Modellen, dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1 1161)
Leivzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
reröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 15785
Aachen. Zu Nr. 148 des Gesellschaftsregisters, poselbst eingetragen ist die zu Mechernich unter der Firma Mechernicher Bergwerks⸗Actien⸗Ver⸗ in domizilirte Aktiengesellschaft, wurde vermerkt, aß in der am 30. April er. stattgehabten General⸗ rersammlung der Aktionäre an Stelle des durch Tod aus dem Verwaltungsrath ausgesch liedes Carl Kreuser jun, zeitlebens Rentner in Bonn, der Gerichts ⸗Referendar a. D. Carl Horten zu Kempen gewählt, sowie Laß durch Beschluß des BVerwaltungsrathes vom 16. Juni 1885 der zu Köln b Kaufmann Josef s Stell⸗
— — —
18 hnende
roh Kar ef Kreuser zum rertreter des General ⸗Direktors der Gesellschaft im Sinne des Alinea 3 des §. 21 der Gesellschafts—⸗
(l5786 Aachen. Der Kaufmann Wilbelm Graß in Dären hat das von ihm daselbst unter der Firma Friedr. Kappes geführte Handelsgeschäft aufgegeben. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 4129 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. V.
Bekanntmachnng. Illõ5787] Bei Nr. 1433 resp. Nr. 1914 des Firmenregisters
unter
er Firma L. J. W. Schultz zu Ottensen betrie⸗
kene Geschäft des Kaufmanns Richard Peter Ferdi⸗
nand Rudolphi zu Altona mit dem 16. Juni 1885 euf den Kaufmann Wilhelm Heinrich Carl Thiele⸗ mann zu Hamburg übergegangen ist, welcher dasselbe umter derselben Firma fortführt.
Sodann unter Nr. 47 im Register zur Eintra⸗ gung der ehelichen Güterverhältnisse der verheirathe⸗ ten Kaufleute:
Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Carl Thiele⸗ zu Hamburg hat für seine Ehe mit Metta
nn mann
Maria Ilsabe, geb. Breckwoldt, durch notariellen Vertrag vom 23. Juni 1885 eine Abweichung von
dem an ihrem demnächstigen Wohnorte Ottensen geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Altona, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung MN a.
Bekanntmachung. . Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters ist
P. Born et Krey zu Borken
die unterm 18. Juni 1885 errichtete offene Handels⸗
gesellschaft eingetragen: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Peter Born zu Oberhausen und Kaufmann Richard Krey zu Borken. Borken, den 22. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
(15864 ö In das Handelsregister ist einge⸗
Friedrich Ednard Ritter, Bremen: Am 22. Juni 1885 ist die Firma erloschen.
Gottwalt Ohly. Inhaber Gottwalt Christian Friedrich Emil August Ludwig Obhlv.
Jß. SH. Müller & Co., Bremen: Seit dem am 19. Juni d. J. erfolgten Ableben des Inhabers Ernft Franz Theodor Goltermann sind dessen nachgelassene Kinder und Erben, nämlich Ernestine Marie Therese Goltermgnn, Marie Amalia Goltermann und Anna Sorhie Goltermann Inhaber der Firma. Diese bleibt unverändert.
C. Roman, Bremen: Inhaber Carl Ludwig Friederich Roman.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delzsachen, den 34. Juni 1885. C. H. Thulesius, Dr.
Ereslan. Beklauntmachung. 15788 f unser Firmenregister ist kei Nr. 4619 das Er—⸗ Sen der Firma Heinrich Munysers hier heute tin zetragen worden. Breslau, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
ageslan. Sełanntmachung. Ilö5 S9] In unser Firmenregister ist Nr. 6686 die Firma: ö Carl Heymann ; r und als deren Inhaber der Kaufmann Carl mann hier heute eingetragen worden.
reslan, den 24. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. ;
J 87 Tes lan. Detan uta chu; 15790] Fi unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2063 die von
) dem Königlichen Feldmesser und Kultur ⸗Ingenieur Max Tischer zu Breslau,
dem Feldmesser und Kuiltur⸗Ingenieur Robert . Trirmacher zu Schweidnitz
3 15. Juni 1885 hier unter der Firma:
Eromberg. Sekanntmachung. 157972 Die unter Nr. 435 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Huge Holm in Bromberg“ ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Marie Holm und die Geschwister Holm: Else, Elfriede, Anna und Martha zu Bromberg übergegangen und deshalb gelöscht worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. 145 unter der
Firma: Hugo Holm am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen: Die Gesellschafter sind: J. die verwittwete Frau Kaufmann Marie Wil⸗ helmine Holm, geb. Giese, II. die Geschwister Holm: Else, Elfriede, Anna und Martha,
sẽ, sämmtlich in Bromberg.
Die Gesellsckaft hat begonnen 1885.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur die Wittwe Marie Holm, geb. Giese, befugt.
zufolge Verfügung vom 19. Juni 1885 am 19. Juni 1885 eingetragen worden. Bromberg, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
am 18. Juni
RErombergs. Bekanntmachung. (15791
Der Kaufmann Marcell Stan zu Krone a. Br. hat für seine Ehe mit Emilie, geb. von Ubysz durch Vertrag vom 22. April 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, mit der Bestimmung, daß das Vermögen, welches sie in die Ehe gebracht, oder während der Ehe durch Zu⸗ wendungen Dritter, Glücksfälle oder eigene Thätig⸗ keit erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. Eingetragen in das Handels ⸗Register zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Juni 1885 am 22. Juni 1885.
Bromberg, den 22. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [15793] In unser Firmenregister ist snb Nr. 243 zufolge Verfügung vom 16. Juni am 17. Juni 1885 Fol— gendes eingetragen: Spalte 1. Nr. 243. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Oscar Rothe.
6
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: O. Rothe.
Charlottenburg, den 16. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
(15794 Dõömitæ. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1885 ist heute in das hiesige Handelsregister ein⸗
getragen: Folio 60 Ne. 59. Col. 8. Fr. Schwartz. 4. Dömitz. 5. August Christian Ludwig Franz Friedrich Schwartz zu Dömitz. Folio 61 Nr. 60.
Col. 3. Carl Schmidt. „4. Dömitz. 5. Carl Ludwig Friedrich Ernst
( Schmidt zu Dömitz.
Folio 62 Nr. 61. Col. 3. C. Waage.
4. Dömitz. Carl Friedrich Christian Georg Waage zu Dömitz. Dömitz, den 24. Juni 1885. Großherzoglich Mecklenburgsches
Beglaubigt: C. Prũter: G.⸗Actuar.
Amtsgericht.
(15795 Engen. Nr. 8123. Zu O. Z. 6 des Genossen⸗ schaftsregisters — Käserelgenossenschaft Hilzingen — wurde heute eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 31. Mai d. J. wurde an Stelle des Franz Glatt von Hilzingen der Drechsler August Sauter von dort als Vorstand für die Zeit bis 30. April 1886 gewählt.
Engen, 22. Juni 1885. Gr. Bad. Amtsgericht.
Stein. vdt. Skraball.
Gxessalmerode. Sekanntmachung. II15865 Nr. 33 des Firmenregisters.
Die Firma Freiherrlich von Waitz'sche Ultra⸗
marinfabrik zu Hirschberg bei Großalmerode
sst hinsichtlich des Antheils des Freiherrn Carl Sig-
mund Waitz von Eschen in Folge testamentarischen
Erbrechts auf: ; .
1) den Freiherrn Dr. phil. Roderich Waitz von Eschen zu Kassel, ;
2) die Freiin Anna Waitz von Eschen zu Kassel.
I) die Ehegattin des Legationssekretärs a. D. Otto von der Malsburg, Therese, geborene
Rb 1wes
Grünberg. Bekanntmachung. 6 unser Firmenregister ist heute unter Nr. 395 eingetragen worden die Firma: Zeitschrift „Das Dentsche Wollengewerbe“ Hugo Söderström),
als Ort der Niederlassung: Grünberg i. Schl. und
als Inhaber derselben der Kommissionsrath Hugo
Söderström. ö Grünberg, den 24. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. III. Hamburg. Eintragungen (lõ7s9] in das Handel; register.
1385. Juni 20.
Horace Kettle. Diese Firma, deren Inhaber Ho— race Edgar Arthur Kestle war, ist aufgehoben. Kragh, Luppy & Co. Inhaber: Hans Madsen
Kragh, Marcus Heinrich Matthias Luppy und
Carl Heinrich Kolbe.
Malzfabrik Hamburg. In der Generalversamm— lung der Aktionäre vom 20. Dezember 1884 ist eine Abänderung der §§. 4, 5, 7, 8, 11, 13, 15, 17, 18, 20, 21, 22 und 24, unter Wegfall des §. 25, der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.
Diedurch sind an Stelle der früheren u. A. jetzt
folgende Bestimmungen getreten: h
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus fünf
Mitgliedern; alljährlich tritt ein Mitglied aus
dem Vorstande aus. Die Neuwahl bezw. Wieder⸗
wahl erfolgt durch die Generalversammlung, die
Legitimation der Gewaͤhlten durch notarielles
Protokoll. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen, vom Vorsitzenden des Borstandes
unterzeichnet, in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, dem „Hamburgischen Corresrondentenꝰ und den
„Hamburger Nachrichten und zwar eine jede Be⸗
kanntmachung zwei Mal.
Gellatly, Hanke, Sewell & Co. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in London. In⸗ haber: Edward Gellatly, James Alers Hankey, Frederie Sewell und Thomas Garland, sämmtlich zu London.
Gellatly, Hankey, Sewell & Co. laffung der gleichnamigen Firma in London. Firma hat an Christopher William Prokura ertheilt.
Juni 22.
Gustav A. Baurmeister. Diese an Theodor Baurmeister ertheilt gehoben.
Gebrüder Kolker. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Breslau. Inhaber: Hugo Kolker und Bruno Kolker, Beide in Breslau.
Edwd,. Carr. Friedrich Rudolph Carl Matthaei ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den, bisherigen Theilhabern Edward Carr und Guido Wolff unter unveränderter Firma fort.
ö ö Juni 23.
C. Minwegen. Wilhelm Amandus Johannes Minwegen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge— meinschast mit dem bisherigen Inhaber Johann August Christian Minwegen unter unveränderter Firma fort.
H. Lübbe. Inhaber: Johannes Jürgen Heinrich Lübbe.
Dreymaun & Wentzel. Rudolph Hermann Wentzel ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten und wird dasselke von dem big⸗ berigen Theilhaber August Carl Dreymann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Auschlags Säulen ⸗ Gesellschaft in Hamburg.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom
5. Juni 1885 ist eine Abänderung der Statuten
der Gesellschaft, entsprechend dem Gesetz betreffend
Aktiengesellschaften 2c. vom 18. Juli 1884 be⸗
schlossen worden. Hierdurch ist u. A. jetzt Fol⸗
des bestimmt: Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus einem Direktor, welcher vom Aufsichts⸗ rathe erwählt wird.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch schriftliche Einladung der Aktionäre mit einer Frist von mindestens zwei Wochen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande in dem Reichs ⸗Anzeiger und dem „Hamburgischen Cor—⸗ respondenten) eingerückt.
Durch rorstehende Veränderungen sind die den Mitgliedern des bisherigen Vorstandes und Ver—⸗ waltungsrathes: H. F. E. Schütt, P. Wetel, Dr. H. Donnenberg und Dr. H. Jaques ertheilten Befugnisse aufgehoben.
Zum Vorstand der Gesellschaft ist Wilhelm Andreas Julius Korn erwählt.
Jute ⸗ Spinnerei und Weberei Hamburg- Har⸗
burg. In der Generalversammlung der Aktio⸗
näre vom 28. März 1885 ist eine Abänderung der
Statuten der Gesellschaft in den §§. 4, 5, 6, 7,
9, 12, 13, 14 16, 18 bis 27 und 29, unter Weg⸗
fall der 558. 31, 32 und 33 beschlossen worden.
Hierdurch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei Millionen Reichsmark, eingetheilt in 3000 auf
Zweignieder⸗ Diese — * ö
O'Brien
Firma hat die e Prokura auf⸗
Waitz von Eschen, zu Clmarshausen,
los)
8 ent andels⸗Reaiffer für daa . . 9 9 10 22 . 82 ö 1 m, , . das Deut che Reich kann durch alle Pest - Anstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Berlin auch durch ie Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 206 4 r IJnzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Sn fertionspreis für den Raum einer 2. D . bejog nsertionspreis für den Raum einer Druckjeile 80 „. 1 . . 9 n, . Handels ⸗Register M. Tischer n. Trivmacher 4 die Ehegattin des Obersten Gustar von Der Vorstand der Gesellschaft
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich technischez Burean Breslau und Schweidnitz Möller, Flisabeth, geborene Waitz von Eschen, oder mehr vom Aufũchtsrath
16 2 5 * . 3 üUg* * . gas 2 5 56 6 nen 1 a d sg . * ( . . i Sachen, dem Königreich Württemberg und 3 offene Handelsgesellschaft heut eingetragen üb e ,, Mitgliedern, welche sich zur n ,, e, , me, . 59 3 ' ; übergegangen, laut Anzeige vom 22. Juni 1885 Handelsregister durch einen u dem Großberjzogthum Hessen werden Dienstags s 94 unt 1395 = , wie, , , , amn. , e. Sonngbends (Württemberg) unter der Rubtit Breslau, den 24. Jun 18856. Großalmerode, en 4. Juni 1335. denden Auszug aus dem Protokolle des Aufsichts—
w. g der dubrt Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. rathes legitimiren
Zur Zeichnung
berechtig
6 — 1181. * 1
Beamte
852 8 Die De
fr in
Per
ge setz 186 87 *
en Termine
III.
lichen Bekanntmachungen schen Reichs⸗Anzeiger‘, d hallen, der „Berliner Börsen rankfurter Zeitung“. Ludwig Spiegeler dinand Cruse gemeinschaf Afrikanische Dampfschiffs ⸗ Aktien ⸗Gesellscha (Woermann Linie sellschaft ist ei Aktiengesellschaft, schränkt ist.
—
t ) Die Gesellschaft ist eine
*
4.
1 E)
28
9
1.
2 &
— * C. 1
* *
— —
k
——
— —— e.
7. w —* 2 . e. . 388 3 * =. D —
* — 1 8 * * 8 * T G 3 E —— ** 1 * 665 2 —ᷣ 14 4 2
9 w.
**
2. c * 5 61
982 5 282 2 8 2
auf Grund eines n geschlossenen Ve
* * —
2 * — * 4 2
3 *
28 6 2 — *
die von Letzterer bisher zu 8
als Carl Woermann“ zum Preise
, m , e,
Professor Woermann“ zum Preise vo Anna Woermann“ zum Preise vo und , Erna Woermann“ zum Preise von am 1. Januar 1886 fü
ferner die r xvendente Reisen ausgegebenen oder vereinnahmten Beträge zu einem alsdann buchmäßig zu ermittelnde
J
ĩ el Preise. Die Firma C. Woermann erhält als Kaufpreis für die 5 vorerwähnten Schiffe 200 Stück vollbezahlte Aktien der Gesellschaft ir Gesammtwerthe von zwei Millionen Y rend am 1. Januar 1886 der sich erge betrag von 360 000 „e, sowie der zu übernehmenden pendenten Reisen de C. Woermann in baar zu entrichten sind.
Das Grundkapital der Gesellschaft be ei Millionen Mark, eingetbeilt in 3000 auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000
Der Vorstand der Gesellschaft besteht a oder zwei Personen, deren Wahl durch den Auf⸗ sichtsrath erfolgt.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Mitglied des Vorstandes berechtigt und
83 81 * * * H 121 c *
— 1288
ö zwar in der Weise, daß der Zeichnende Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hin⸗ zufügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell—⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ und in der Hamburger Börsenhalle“.
Die Berufung der Generalversammlungen der
nt
Aktionäre geschieht durch öffentliche Bekannt⸗ machung mindeftens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung, unter Angabe der Tages— ordnung.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗
liche Aktien übernommen haben, sin
e or Wille, Kaufmann,
2) Theod
3) Carl Ferdinand Laeisz, Kaufmann, in Firma F. Taeisz,
4) Eduard Friedrich Weber, Kaufmann,
5 Adolph Woermann, Kaufmann, in Firma C. Woermann,
6) Ernst Barth, Kaufmann,
7 Ernst Gossler, Kaufmann, in Firma Joh.
Berenberg, Gossler & Co. sämmtlich hieselbst Der Aufsichtsrath besteht zu 1) Johann August Gottfried Bo makler, 2) Carl Heinrich Laeisz, Kaufmann, 3) John Berenberg Gossler, Kaufmann, 4) Adolph Woermann, Kaufmann, sämmtlich zu Hamburg wohnhaft. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind zu Revisoren bestellt gewesen: W. Moll, Kaufmann, und D. Jalass, Beide zu Hamburg wohnhaft. Zum Vorstand der Gesellschaft ist erwählt: Ernst Barth, Kaufmann zu Hamburg. Hamburg.
is797
Eingetragen Hartwig Findorff zu Harburg und als deren haber der Kaufmann Hartwig Findorff daselbst. Bornemann.
Inhaber lautende Aktien, jede zu 6 100.