enldbriertes zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Grund wuldbriefes:
Ter Grundfchuldbrief vom 13. Februar 1883 über die für den Colon Gerbard Heinrich Markes zu Rottum am 12. Februar 1883 in Attbeilunn If. Nr. 7 des Grundbuches des
frieles Bramsche Band II. Blatt 18 auf den Grund befis der Eheleute Colon Gerhard Heinrich Markus und Maria Anna, geb Schuirmann, ene Grundschuld von 600 4, e en, welche an die vorstebend aerger übrten Posten beiw. Dokumente als Eigen tümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief? in saber Ansrrüche zu baben vermeinen, aufgefordert, die selben srätestens in dem auf ren 24. Sftober 1885, Vormittags 19 Uhr, ar bicnzer Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1, anbe rauntten Termine unter Vorlegung der Dokumente äiumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit iten Anfrrüchen auf die Hppothekenvosten werden aäszeschlofsen und die Posten im Grundbuche werden asscht werden, auch die Kraftloserklärung des unter B bejeichneten Grundschuldbriefes erfolgen wird. Lingen, den 15. Juni 1835. Königliches Amtsgericht. II. Eichel.
1 223 se werden alle Diej
(16128 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ berannten Nachlaßaläubiger und Vermäctnißnebmer
der am 29. Januar 1884 zu Ober Wüstegieredorf Yerstorbenen unverehelichten Caroline Oleinick ist
. Di ( .
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 24 Juni 1335. Königliches Amtsgericht.
15164 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. Juni 1885 sind die Hovo⸗ Fengfäubig⸗r Wolfgang Friedrich Egidon von benk zu Siegen und der Banquier Köbler ⸗Bock= ahl zu Elberfeld und deren Rechtsnachfolger mit ih-en Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bur— bach Band 17. Blatt 45 Abtheilung III. unter Ne 2 und 3 eingetragenen Hypothekenposten von
Burbach, den 20. Juni 1885.
öõnigliches Amtsg
15591 Im Namen des Königs!
Auf Antraz der Wittwe Colon Geisenbanslücke zu Avenwedde, vertreten durch den Rechts anwalt Harssewinckel zu Wiedenbrück
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Güters loh durch den Amtsrichter Köchling für Recht:
Die im Grundbuche von Avenwedde Bd. II. Bl 27 AÄbth. JJ. Nr. 3 und Bd. 7. Bl.. 26 Abth; II. Rr. 3 eingetragene Post: ‚den Geschwistern Geisen⸗ hans lüũcke
Jobann Hermann,
Johann Conrad,
Anna Maria,
Johann Conrad, gent. Heinrich, Johann Heinrich, gent. Ricus,
gebührt die Abfindung von dem Kotten nach Haus
genossenrecht und bis zur Abfindung der observanz⸗
mäßige Verbleib auf demselben. Eingetragen aus
der Regulirung vom 1. Juli 1845,
wird für getilgt erklärt und werden etwaige un— bekannte Rechtsnachfolger der ursprünglich Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden.
16128) Verkündet den 18. Juni 1885.
Hevn, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Hoörschke'schen Aufgebotssache
erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu
Muskau durch den Amtsrichter Stephan
der Grundftücks besitzer Carl Friedrich Horschke z Daubitz das Aufgebot nachstehender Hvpotheken⸗ kunden:
der Sppothekenurkunde vom 28. Mai 1832 und dem Hypothekenscheine vom 1. Juni 1832 über die auf dem Grundstücke Daubitz Nr. 974. Abtheilung 1II. Nr. 3 für das Kirchenärarium zu Daubitz eingetragenen 50 Thlr.,
b. der Hypothekenurkunde vom 20. Juni 1851 und dem Hvpothekenscheine vom 15. Juli 1851 Über die auf demselben Grundstücke Abthei⸗ lung III. Rr. 4 eingetragenen 639 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. der Geschwister Johanne Eleonore und Johann Gottlob Stbuster,
beantragt auch den Verlust der Hypothekendokumente
glaubhaft gemacht hat, für Recht:
Die Eingangs des Urtheils näher bezeichneten Hrwothekenurkunden werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotes dem Horschke auferlegt.
(16127 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 265. Juni 1885 wurden fol— ge⸗ de Hyrothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) die Urkunde vom 20. Februar 1840, 7. De⸗
zember 1847 und 19. Januar 1848 über 200 Thaler, är getragen auf dem Grundstück Nr. 9 Hummel für Fra
Schullehrer Roessel, di
aun Gottlieb Peschel,
3) die Urkunde vom 9. März 1841 über 250 Thaler, eingetragen conjunctim auf Nr. 1 Fried—⸗ rüäcswalde und Nr. 40 Petersdorf für die Kaulisch⸗ schen Erben.
Lüben, den 26. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
18122 28 13, Ausschlußurtheil. er Meitzen'schen Aufgebotssache T. F. 2) / 1884 s Königliche Amtsgericht X. zu Känigs⸗ g i. Pr. am 12. Juni 1835 durch den Amts richts Rath Holtzbeimer für Recht erkannt: Die Hrpothekenurkunde über die für den Dr. med. Anton Hilbert zu Königsberg in Abtheilung III.
2 des bhiesigen Grundstücks Mittelanger Nr. 9 und Hinteranger Nr. 10 subingrossirte Darlehns⸗ orderung von 1000 Thalern oder 30900 Æ wird zum Zweck der Löschung dieser Post für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. X. Holtz heimer.
(16129 Im gamen des stönigs! Auf den Antrag der Wwe. Aug. Lohmann zu Heden erkennt das Königliche Amtsgericht in
Witten in der Sitzung vom 10. Juni 1885 durch den Amtsrichter Rocholl für Recht:
Die notarielle Obligation vom 24. April 1868 für den Kaufmann August Lobmann zu Witten über ein Darlebn von 180 Thalern, eingetragen im Grundbucke von Witten Bd. o,III. BI. 21 Abth. III. Nr. 2? auf den Grundstücken der Wwe. Heinrich Frackmann wird für kraftlos erklart.
16122] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 5. Juni 1885 ist das Sxarkassenbuch Nr. 90 923 der städtischen Sparkaße zu Berlin über noch 213 68 , lautend auf den Ramen des Hausdieners Robert Winter, Fürsten⸗ straße 7, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. Juni 18385.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(16165 Im Namen des stönigs! Verkündet am 23. Juni 1885. Schnellen, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Basil Münzer in
Wald, Hobenzollern'sche Lande, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wald durch den Amtsrichter Feldmann,
da der Antrazsteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunde — Hrpotheken⸗ Dokument über 249 S, eingetragen im Grundbuche Wald Band III Artikel 155 Abth. III Nr. 6 aus der Verhand⸗ lung vom 6. Nobember 1877 für die Spar ⸗ und Leibkasse in Sigmaringen, demnächst aber auf den Kaufmann Maier Jacobi in Tubingen übergegangen und auf deffen Namen eingetragen, — und die Be⸗ ec tigung zum Aufgebots ⸗Antrage glaubhaft gemacht hat,
da das Aufgebot nach §. 823 ff. Civilprozeßordnung zulässig ist.
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts tafel, sowie durch Einrückung in das Sigmaringer Amtsblatt vom 20. Februar 1885 bekannt gemacht ist, — efr. S. 20 Abs. 4 d. Ausf. Ges. zur Civil⸗ Prozeßordnung,
da weder in dem Aufgebots termine vom 23. Juni 1885 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht:
Das vorstehend bezeichnete Hypotheken⸗Dokument über 240 6½ wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten zur Last gelegt.
Wald, Hohenzollern, den 23. Juni 1885.
Königlich Preus. Amtsgericht. Feldmann.
tee! Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: Das aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld., und Pfandverschreibung des Hand⸗ areiters Karl Albrecht zu Boellberg vom 25. Dezember 1363 und dem Hppothekenbuchs⸗ auszuge vom 22. Januar 1884, über die im Grundbuch von Boellberg Band II. Nr. 31 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kaufmann Louis Ferdinand Mertens in Halle a. S, ein getragenen 200 Thaler Darlehn nebst 59Y/o Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1863 wird für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 20. Juni 18535. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
16123 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 5. Juni 1885 ist das Sxarkassenbuch Nr. 166 994 der städtischen parkasse zu Berlin über noch 62, 25 e, lautend f den Namen der verehelichten Destillateur chwuchowm, Marie, geb. Hübner, Neanderstraße 37, ir kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. Juni 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
16126 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Schmiedemeisters Wilbelm Daumann zu Klodebach, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Schüler hier.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu DSttmachan durch den Amtsrichter von Eickstedt
für Recht:
Der Hyvothekenbrief vom 30. Oktober 1844 über 50 Thlr. Darlehn, haftend für den Rothgerber⸗ meister Vincenz Nave zu Neisse auf Nr. 130 Klode⸗ bach, Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von 130 Klodebach wird für kraftlos erklärt,
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. . v. Eickstedt. Verkündet am 12. Juni 1385. Bartsch, Gerichtsschreiber. 16124) Bekanntmachung. Die von der Direktion der Lebens versicherungs⸗ Anftalt fur die Armee und Marine zu Berlin 1. Juli 1872 . ; . unterm 23. Jun uar Sf ausgestellte Police Nr. 701, laut deren nach dem Tode des Majors und Ba— taillons⸗Commandeurs Waterloo von der Groeben in Rawicz an dessen Ehefrau, resp. an deren Kinder, 1000 Thaler zu zahlen sind, ist durch Urtbeil des Königl. Amtsgerichts J. hierselbst vom beutigen Tage für krastlos erklärt. Berlin, den 20. Juni 1885. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 48.
use] Oeffentliche Zustellung. 1) Ernestine Auguste, verehel. Glathe, geb. Ber ger, Näherin in Alteibau, 23 Anna Amalie, verehel. Bannert, geb. Schlen ˖ ker, in Bautzen, 3) Amalie Selma, verehel. Sauer, geb. Stange, Fabrikarbeiterin in Wilthen, zu 1—3 vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, 4) Auguste Ernestine, verehel. Moraweg, geb. Franz, Fabrikweberin in Oberullersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Opper⸗ mann in Zittau, klagen gegen ibre Ehemänner: zu 1) den Zimmermann Ernst Heinrich Glathe, zuletzt in Mittel herwigsvorf bei Zittau, zu 2 den Tagearbeiter und vormaligen Sttumpf⸗ wirker Joseph Banne rt, früher in Bautzen,
C7
8
—
1
606
n
zu 3) den Fabrikarbeiter Ernst Julius Sauer, früber in Wilthen, zu 4) den Tagearbeiter Ernst Eduard Moraweg, früber in Ullersdorf bei Zittau, deren Aufenthalt jet unbekannt ißt, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu Herstellung des ebelichen Lebens zu verurtheilen, bei Teren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisber bestandene Ebe wegen böslicher Verlafsung der Beklagten zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. November 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Bautzen, den 24. Juni 1885.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16131 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothea Amalie Mathilde Utpot, geb. Wikkert, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lande⸗ berg bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Buch⸗ halter Gustar Wilhelm Louis Utxpot, zuletzt in Ber⸗ lin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ dne. auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: .
das jwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts , zu Berlin auf den 19. Tezember 1885, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13.
(16132 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Ernestine Wilbelmine Muthig, geb. Lederhausen, bier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerhard bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Theodor Muthig, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und . die Kosten des Verfahrens zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Dezember 1885, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
(16149 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Hirsch, Prinzen straße 8g, zu Berlin, vertreten Lurch den Rechtẽ⸗ anwalt Herrmann Stern bier, Jägerstr. 14, klagt gegen die Herrmann Sartori'schen Ebeleute, früher bier, Manteuffelstrt. 2, dann in Neu Magdeburg, Weinbergstr. 32, bei Franke, jetzt unbekannten
Aufenthalts, — 28 6. 1457 84 —
9 aus einem Leibkontrakte vom 3. Februar 1884, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender Sachen: I) ein Kleiderspind, 5) drei Stüble, 2) eine Kommode, 6) eine Bettstelle, 3) ein Sxiegel, 7) ein Tisch, 4 ein Sopha, 8 ein Sophatisch, auch das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheil. 28, Jüdenstr. 58, Saal 34, auf den 15. Sktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trüũstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 28.
16143) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Rudolph zu Danzig klagt gegen den Milchfahrer und Zimmermann Franz Pettke, früher in Praust, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für eine laut Vertrag vom 25. März er. Jus dem Geschäft des Klägers gemiethete Nähmaschine mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 89 M und vorläufige Bollst reckbarkeitserklärsng des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt, Zim mer 46, auf den 22. September 1885, Vormittags 107 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 24. Juni 138385.
David, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
16138 Oeffentliche Zustellung. ; Die Arbeiterfrau Renate RKosum, geb. Waschkau, zu Steegen, vertreten durch den Justiz Rath Schulze in Danzig, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Earl Rosum, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm di— Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die J. Civilfammer
des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 30. Ctkiober 1885. Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zuge lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 25. Juni 18385.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16150] Oeffentliche Instellnag.
Die Firma Coppel & Goldschmidt in Düffeldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen bier, klagt gegen die ODvernsãngerin Ehefrau Wilhelm Grüning, Antonie, geb. Mielke, Aufenthalt unbekannt, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zablung n 264 M nebst 5a“ Zinsen seit dem Klage⸗ zuftellungstage und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrrits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Dũßelderf auf
den 27. Oktober 1385, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 25. Juni 1885.
Lambert,
—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16134 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Sattlers Adolf Baurhbenn, Wil- helmine, geb. Stabl, ju Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Sutro daselbst, klagt gegen ibren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen böslicker Verlaffung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen auf den 27. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszuz der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 20. Juni 1385.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Hirsch.
16142 Oeff entliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Pauline Mathilde Sxabns zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt zu Frankfurt a. D., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Spabns, un— bekannten Aufenthalis, wegen Berpflegungsgelder, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
15 der Klägerin vom 1. April 1884 ab jährliche
Verpflegungsgelder im Betrage von A0 4 und zwar die rückftändigen sofort, die künfti⸗ gen in vierteljährlichen Prãnumerationsraten zu zahlen,
ron der dem Beklagten durch das am 12. August 1884 publizirte Testament des Oberst ˖ Zieutenants a. D. August Spahn aus- gesetzten Jahresrente von 260 A jãhrlich 120 M und von der demselben durch eben diefes Testament ausgesetzten Kapitalssumme ron 2785,30 MÆ jährlich 150 * der Klägerin auf die ihr zu gewährenden Verxpflegungsgel der zu überweisen, sowie zur Sicherheit der Klä— gerin von dem ausgeseßten Kapitalbetrage die Summe von 1505 ½ bei der zuständigen Hinterlegungsstelle zu deponiren,
Tas Urtheil, soweit dasselbe über die für die Zeit nach der Erbebung der Klage sowie für das diefen Zeitpunkt vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichtenden Verpflegungs— gelder befindet, für vorläufig vollstreckbar zu erklãten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand lung des Rechtsstreits vor die zweite Cidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 12. Dezember 1885, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gröschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
II. Civilkammer.
16144 Oeffentliche Zustellung.
Die Rittergutsbesitzerin Vincentia von Jasinska, geb, von Moßzezens ka, im Beistande ihres Ehegatten Stanislaus von Jasigski, zu Krakau, Batory Nr. 1, Fertreten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, klagt gegen den Rittergutspächter Eduard Schrottkv, früher zu Berlin, Kleine Hamburgerstraße Nr. ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenẽ⸗ forderung aus einem Pachtverbältnisse mit dem Antrage, den Bellagten kostenvflichtig zur Zablung von 75 310 M nebst 5 (½ο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, auch das Er⸗ kenntniß gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 16. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 24. Juni 18585.
Fru staedt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16133 Deffentliche Zustellung. Die Los frau Caroline Noack, Seb. Schul;, in Klein⸗ Resgeitschen. Klägerin, vertreten durch den Rechtẽ⸗ annäalt Burchard zu Insterbur g, klagt gegen ihren Gbeman n, den Tosmann Scimuel Noack, obne, be— kannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen böswilligen Verlaffens auf Ehescheidurg, mit dem Anzrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Töeil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluls des Rechtestreits vor die II. Cixilkarnmer des Körg; Ir ben Landgerichts zu Insterburg auf Heu 17. November J8s85, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan,
n Gerichtsschreiher des Königlichen Zandgerichtẽ.
—
IU6166! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6437. Die Ehefrau des Johann Josef Gramlich Anna Katharina, geb. Kollmar, zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs daselbst klagt gegen ihren genannten GEbemann Johann Josef Gramlich, zur Zeit an unbekannten Srten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung durch bösliches Verlassen mit dem
—
Antrage auf Ausspruch der Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu starlsruhe auf ⸗ Dienstag, den 3. November 18385, Vormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 22. Juni 1885. . Amann, Gerichtsschreiber des Großberzolichen Landgerichte.
II6 139 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Heinrieite Buchholz geb. Grams, zu Schwente, Jertreten durch Ten Rechtsanwalt Furbach in Konitz, klagt gegen ihren Ebemann, Arbeiter Carl Buchholz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe 3u trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteffreits vor Hie erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz, Zimmer 55, auf ö l den 20. November 1885, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem geda Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
16146 Oeffentliche Zustellung. U
ö 23
Die separirte Frau Hulda Krause hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhardy hier, klagt gegen
1) den Handlurgsreisenden Adolf Heidemann in .
2) den Maschinisten Arthur Heidemann, hier,
3) die Frau Postvorsteher Marie Kurschat, geb. Heidemann, im Beistande ihres Ehemannes in Mehls
Heidemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin monatlich 30 ½ Alimente auf ihre Lebenszeit zu bezahlen, und zwar die seit dem Tage der Klage⸗ zustellung fällig werdenden sofort, die laufenden monatlich im Voraus, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zu 4 Hugo Heidemann zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 3. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 22. Juni 1885.
Hensel, Gerichtssckreiber des Königlichen Lardgerichts.
Kgl. württ. Amtsgericht Künzelsau. UI65143 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelssmann Wolf Rojentbal in Künzelsau, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klazt gegen die Erben des David Rosenthal von Künzelsau, darunter den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwefenden Samuel Rosenthal von Künzelsau, wegen Feststellung eines Rechtsverhälmisses mit dem Antrag auf:
a. Feststellung durch Urtheil, daß diejenigen — fo M — welche der Handelsmann Hirsch Schlachter in Ragelsberg sür die Parzelle Rr. 1321 der Nagelsberger Markung — 3 a 34 4m Garten — an Kaufgeldern schuldig ist, ledislich dem Kläger zusteben, daß die Beklagten an diefem Faufschilling keinen Antheil haben,
p. Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Künzelsau auf Dienstag, den 19. November 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung a Samuel Rosenthal wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnädig, Gerichtsschreiber. IU1I61361 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Karoline Oppe, verwittwet ge⸗ wesene Krüger, geb. Obst, zu Fraustadt, vertreten durch den Justizrath Schatz in Lissa, klagt gegen den Schneidergefellen Hugo Ferdinand Opve zuletzt in Relfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Ebe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung und Ebebruchs, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechteftreits vor die erste Fivilkammer des König lichen Landgerichts zu Lissa, Provin; Posen, auf den 2. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öͤffen: lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 22. Juni 1885.
Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilz l37] Oeffentliche Zustellnuag.— Die Försterfrau Antonie Meißner, geb. Schmidt, zu Sandberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Geiffel zu Ta, klagt gegen ihren Ebemann den Förster Herrmann Meißner, zuletzt in Sandberg, setzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung auf Grund der §§. 677, 688 ff. II. 1. A.. R. mit dem Antrage: daß zwischen ibnen bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten den jur alleir schuldigen
Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ des Rechtsstreits vor die J. Cixilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lissa, den 19. November 1885 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, Provinz Posen, den 24. Juni 1855. . Karpinski, schreiber des Königlichen Landgerichts.
1er Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3659. Die Ebefrau des Lorenz Hugelmann, in Friesenheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Muser, klagt gegen ibren Ehemann, da, wegen Mißhbandlung auf Ebescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Offenburg auf
Mittwoch, den 11. November 1885,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. itlichen Zustelluns wird dieser unt gemacht. 23. Juni 1885.
Provinz Posen auf
Zum Zwecke der Autzug der Kl OffVenburg, den Der Gerichtsschre
8
andgerichts.
Bekanntmachung.
Die Fischersebefrau Maria Josefine Blum ron bier, vetrteten durch den K. Adrokaten Throner da⸗ n ibren Ebemann Sebastian B Fischer von hier, nun unbekannten Aufenthalts, ht der Klagsantrag dahin, zu
bier, klagt Ehescheidung,
Sebastian Blum Maria Josefine Blum, geb. Werner, sei dem Bande nach eventuell auf unbestimmte Zeit zu trennen, der Beklagte, Sebastian Blum, sei als der schuldige Tbeil zu erachten, derselbe habe die Kosten des Prozesses ur mündlichen Verhandlung dieser Klage Termin auf
Montag, den 16. November J. Is.,
Vorm. 9 Uhr
zor der 1. Civilkammer dabier anberaumt, zu wel eklagter unter der Aufforderung ge⸗
Felgen der Versäumn
chem Termine
weil gegen sie dringende und jwar gegen Kohn V §. 347 des St. G.-B. und gegen Ro 5. 36 r n
Vermögen genannten
geordnet. Dortmund, den 25. Juni 13835. Königliches Land gericht, Strafkammer.
Grawert. Dr. Wolff. Di
16154 Deffeniliche Ladung. ; In der Separationssache von Birawa, tei?
Kofel, haben wir zur Vorlegung des errichteten Re⸗ zesses behufs Volljiebung Termin auf den 22. August Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Assefsor Lüdke in unserem Amtslokal, Berlinerplatz Nr. la, anbe⸗ raumt, zu welchem 1) der Carl Cjmok, Miteigentbümer von Grdb. Nr. 141.228 Birawa, 2) der Vincent Schalla, zugleich a Vertreter seiner Ehefrau Maxriar
— 1
14 * 2 . 82 24 cr — 2B R 2
tbüämer von Grdb. Nr. 26 Birawa,
3) der Carl Pruba, als gesetzlicher Vertreter seiner Ebefrau Pauline, geb. Skolik, Mit eigentbümerin von Grdb. Nr. 221 Birawa,
4) der 4 31 Skolik, Miteigenbümer von Grdb. Nr. 221 Sirawa,
5) der Franz und
6) die Anna
Geschwister Raak. Miteigenthümer von Grdb. Nr. 228, Birawa,
7) die Marianna Barucha, Miteigenthümerin von Grdb. Nr. 228 Birawa,
8) der Emanuel Tyralla, Miteigenthlimer ron Grdb. Nr. 242 Birawa,
9) 3 Peter Plu cit. Eigenthümer von Grdb. Rr. 246 und 290 Birawa,
10 der Paul Mikula, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Marianna, geb. Zielonka,
1 4
deren Aufenthalt unbekannt ist, bierdurch vorgeladen werden.
6
Im Falle des Autbleibens treten die gesetzlichen v3 7
Breslau, den 18. Juni
1 Königliche General-Commission für Schlefien.
laden wird, einen beim Piszeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu
Gegenwärtiger Klagsauszug wird dem Beklagten auf Grund des 5§. 187 C.- Pr. O. andurch öffentlich
Schweinfurt, den 25. Juni 138635. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Kgl. Obersekretär:
use! Oeffentliche Zustellung.
ilhelmine Reinhold, gebor. klagt durch den Rechts zu Weimar gegen deren Ebe⸗ uer Friedrich Louis Reinhold nter Ferne, auf Trennung der Verlassung mit dem Antrage, Streittheilen beftehende Ebe dem und ladet den Beklagten
Fran Friedericke
anwalt Dr. Schm den Müblen daber, jetzt in unbe Ehe wegen böslicher die zwischen den Bande nach zu trennen,
16097 Vekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu—
gelässenen Rechts anwälte ift beute eingetragen:
der Rechtsanwalt Jellrich Müller in Aurich. Aurich, den 24. Juni 1885. Der Landgerichts ⸗Präsident. Pleuß.
nern Bekanntmachung.
Am beutigen Tage ist der bei dem unterzeichneten
1
Königlichen Amtsgerichte mit dem Wohnsitze in Wurzen zugelassene
Rechtsanwalt Heinrich Edmund Taubert
in die biesige Anwaltslifte eingetragen worden.
Wurzen, am 24. Juni 13885. ) Königlich Sächsisches Amtsgericht daselbst.
Reichenbach.
Verhandlung des Rechtsstreits die J. Civilkammer des Sroßherzogl.
den 13. November 1885,
ormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei demselben Gericht
zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
zur mündlichen ] Landgerichts zu Weimar auf
16018 . . auf dem Könial. säcs. Staatsforstrevier Schmiedeberg.
Weimar, den 25.
ein Hedwig Geidner daselbst, we Marie Geidner, geb. Preuße, in vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon gegen den Tischlermeister Friedrich Forbrich Wronke, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ von T0 M nebst 6. Yo Zinsen seit. 883 aus dem Erkenntniß des früheren richts zu Samter, vom 8. Oktober
Königl. Kreisg Forbrich III. . 194/70
1870, in Sachen Bressel a. und der Fession vom 25. September 1871, mit dem Antrage auf Verurthbeilung des Beklagten zur von 270 ½ nebst 65/0 Zinsen seit dem und laden den Beklagten zur münd—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ cht zu Wronke auf Mittags 12 Uhr. er öffentlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht. Wronke, den XV. Juni 1885.
Teuchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liche Amtsgeri den 7. Sktober 1885, Zum Zwecke d Aut zug der Klag
Fobanna Bernhardine Melchers, ohne besonderes Kaufmanns Joseph Kruchen ju ibren genannten Rechtsanwalt Petrasch Konkurses über vorgenannten Kaufmanns und ladet die Beklagten 3 Rechtsstreits vor die
Geschäft, Ebefrau des M.⸗Gladbach, klagt 1) gegen mann daselbst, 2) gegen den ebendaselbst, als Verwalter des Vermögen des Kruchen auf Gütertrennung, dlichen Verhandlung de cilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Sktober 1885, Vo mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Mwalt zu be
rmittags 9 Uhr, dem gedachten Ge⸗
Gerichts schreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
trafsache gegen den Gefangenanfseber zuletzt zu Dortmund webhnhaft, Isaae Rosenberg, zuletzt zu
In Fer S Hermann Kohn, den Kaufmann
Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen re.
Solz ⸗Anktion
Im Gasthofe zu Schmiedebeig kommen am
9. Juli, von Vormittags 10 Uhr an:
Fos weiche Stämme von 10 bis 36 em Mitten— stãrke,
7511 weiche Klötzer von 12 bis 55 em Ober und Mittenstärke 2, 3— 5,ů m Lä
2432 weiche Stangenklötzer Oberstärke 45 m,
5625 weiche Derbstangen von 8 bis 14 em Unterstärke,
21450 weiche Reisstangen von 2 bis T. em Unter stãrke,
zur Versteigerung.
Königliches Forstrentamt Frauenstein und
Königl. Forstrevier verwaltung Schmiedeberg, am 22. Juni 1885.
Schurig. Winter.
15564
Zum Verkauf des Grundstücks des ehemaligen
Heergeräthschuppens zu. Neustadt⸗Magdeburg — Größe 205000 4m — in öffentlicher Versteigerung, baben wir Termin auf Donnerstag, den 9. Juli 1885, Bormittags 19 Uhr, in unserem Geschafts⸗ zimmer, Thränsberg 52/53 anberaumt, woselbst die
—
Bedingungen und Zeichnung einzusehen sind.
Magdeburg, den 24. Juni 1885. Königliche Garnison Verwaltung.
16021 Bekanntmachung.
Die umstehend aufgeführten ausrangirten Inven—
tarienstücke als:
2 Stück Düffelröcke, 21 Commis ⸗Inventarien⸗Män k, 57 Paar Filz ichuhe, 109 . Bilzftiefel, 54 Stück orangefarbene Mützen, 210 . Blechnummera
sollen am Min woch, den 8. Juli er,. Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem früheren Seväc-⸗Ausgabe⸗ raum des biesigen Ostbabnhofs öffentlich meist. bietend gegen gleich baare Bezablung verkauft werden.
Berlin, den 24. Juni 1885.
Königliches Eisenbahn Betriebs. Amt Berlin =
Schneidemühl (Direktions bezirk Bromberg).
16020)
Eisenbahn ⸗Direktio as⸗Bezirk Berlin. Königliches Eisenbahn Betriebs ⸗ Amt Guben. Die Lieferung von 1410 m, im Lichten 60 em welter, und 5 m, ir; Lichten 30 em weiter Thon⸗
rohre, soll in öffentlicher Verdingung vergeben
werden.
Verfiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver— sehene Angebote find bis zum 18. Juli er.. Vor
geg nberg wegen 33 daselbst, wird hiermit die gnabme des im Deutschen Reich befindlichen
s sowohl des genannten Kohn als das des Rosenbern biermit beschlofssen und an⸗
mittags 11 Uhr, dostfcei an den Unterzeichneten einzusenden.
ei, Ber inæ 7. fa f Die Bedingungen können von dem Bureauvorsteber 7 2 ma m r, e 9 1 80 Heinrich gegen postfrei- Ein endung von O, 50 S be⸗
zogen werden. Bentschen, den 25. Jani 128535. Ter Abtheilungs⸗Baumeister. Merltens.
II6)919 Sub mis non.
Für die Werft sollen 10 00 Rg Chamotterde be⸗
schafft werden. Geschlossene Dfertexr mit der Auf⸗
ir sio Chamotterde“ sind zu dem
gs 12 Uhr, im diee⸗ Termine ein ureichen.
tar der unter⸗
dmg s er 1 29h net 53 13 6 ĩ ** zeichneten Bebördꝛ aus und sind für S ö) zu
. 2 — 2
4 — 5 ö * S* — 23 — — 1B **
* won — P 37 ngungen liegen in r Registrat
3 1
?
3
1
?
Kiei. xen 18 Zent 138. Kaiserliche Werft. cwaltuzgs⸗Abthei ang.
i605) .
. Die Zimmerarbeiten incl Materiallieferung zum Neubau eins Magazmgebändes miz Wa ferthurm
— —
Bedingungen ? ieichneten Be
2 1 — des unter⸗
———
—
75 .
(O zu be 5 *
. 5
au dem Ne
Einficht aus. i .
mit entsprechender Aufschrift verseben, bis Frei . der leden, bi- Freitag, den 10. Juli z, Vormittags 11 Ehr, einzu⸗ senden. Magdeburg, den XV. Juni 1885. Lgönigliches Eisenbaßn Betriebs Amt Mag debarz. Wi;ztenberge —= TZeipzig.)
16083 Eisen bahn ˖ Tirektionssezirk Elber jero.
Die Herstellung der Boblenbeläge zu sechs eisernen Brücken in der Stadt Deutz nebst N — rund 10 ebm eichene Unt 200 4m 5 em starke kieferne ungetheilt im Wege der öffent vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingnisbeft liegen in meinem Bureau, Pferdchengasse 2 hierselbst, zar Ein⸗ sichtnabme aus, auch könner rücke des Begzteren gegen kostenfreie Einsendung von 1 von wir be⸗ zogen werden.
Anerbietungen sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift:
„Angebot auf Herstellung gon Bohlenbelagen“ bis zum 6. Juli d. J. an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben zcfolgen vird, vortofrei an mich einzusenden. ö
Dentz, den 19. Juni 1885. Der Reg. Banmeister:
Schachert.
.
da erlags höl zer und lagbohlen — sol
ela lichen Verdingung
7
16632). Bekanntmachang. Die Lieferung von 6
1000 Stück Fässern von Eichenholz,
1500 m eichenen Wagenschonbrettern . 1,5 em 500 m desgl. J 500 m eschenen Meethnnn 300 m . ö JJ 590 m ! 1 . 500 m . . s 500 m ö . . 20 Stück grãnenen Spieren .. 12.
100 m kiefernen Stellungs dielen . . 5,5 .
1000 m desgl. w 500 m des gl. . 60 m des gl. ; —
1200 m kiefernen Decksplanken.. . 75 1090 ebm vellow · pine · Hol zu ver-
schiedenen Zwecken
200 m kiefernen Kreuzbölzern. . 190 S( CO m ö ö wd 769 . . JJ 100 m rothbuchenen Planken... 75 . 1060 m desgl. J
soll öffentlich verdungen werden, won auf
Mitzwoch, den 8. Juli 1885, Vormittags 112 Uhr,
ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstande s der
unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
Die Angebate zu diesem Termine sind versiegelt,
tofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
.
L
schrift: „Angebot auf Fässer bejw. Hol;=
versehen, rechtzeitig an die unterzeichneie Bähörde einzusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, somie in der Expedizion diese: Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von N, 50 für Fässer bezw. O50 4 für Schiffbauboljz von unserer Registratur abschriszkich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 23. Juni 1885. Faiferliche Werft. Verwaltungs ˖ Abcheilnug-
8.
Verlasssung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lso22
Bei der beute auf Grund des Gesetzes vom 30. Mai 1856 (Ges. u. Minist - Bl. S. 181) in Gegenwart eines Notars zam ZweG der Schuld- ilgung sffentlich bewirkten Arstoosung von Solsteinischen Domanial-Obligazionen sind die nachbezeichneten 16 Stücke gezogen worden: Litt B. Nr. 44 52 324 336 338 361 380 381 414 422 429 und 517.
1 ;
Dieselben werden den Besitzen mit der Aff orde⸗ rung gekündigt, die in den ausgelooften Obliga- tionen verschrlebenen Kavitalbeträgt vom 2. Ja ⸗
822
nuar 1886 ab gegen Quiztung und Rückzabe der
Obligationen mit den Zinzscheigen zu den Fällig feitsterminen vom 31. Dezember 1886 bis ein- schließlich 1901, also mit je 16 Stück, bei unserer Haupttafse zu erheben. Der Betrag der etwa seblenden Zinsscheine wird ron dem zu zahlenden Kayital einbebalten.
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Ver- zMnsung obiger Do mani al Obligationen auf.
Formulare zu den Qutls tungen werden von unserer Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt.
Von den nach unserer Bekanntmachung vom
1