Wanzleben. Bekanntmachung. 16348
Atiionäre vom 185. Mai 1885, auzweise des von Max BVeyhelmann in Mannheim. Inhaber Vevhelmann, Kaufmann
Im Gesellschafte register des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist heute folgende Eintragung bewirkt:
nen · Gesellschaft J 6. . . 2 83
Wilms ju Koln darüber aufgensmmenen Maximilian Josef
Mannbeim.
den 22. Juni 1885.
schafts · Registers, voselbst die
werks · Verein heute die Eintragung er⸗
Reg. Bd. II. zur in Mannheim:
Reg. Bd. HI. tanuheim: Diese
Reg. Bd. III. Firma
Mannheim. — ann aus Burghaßlach,
456 des Firm. Franz Happel Sohn“
s89 des Firm. „Adolph Lütgens“ in V
203 des Firm.
Bomhard ! . Bomhard, Kausm
Kölner Berg vermerkt stebt. z ausweise Protokolles ln vem 24. Arril 1885 Wendelstadt zu Köln du sgeschieden un April d. J.
r des Königlichen Antsgerichts,
Geri vtsschreibe . Abtheilung VII.
der Kommerzienrath ich Tod aus dem d an dessen Stelle abten General- der Rommerzienrath
Verwaltung? 55
BVerroeltunge raihb ist erloschen. g. vom heutigen Tage ist D. 3
s. (Firmen / Reg
ister unter
Versammlung 3 in das biesige Hande!
Laufende Nummer: 117.
Firma der Gesellschaft:
Inckerfabrik Klein Wanzleben, vormals
RNabbeihge und Giefecke, Actien ˖ Gesell˖
schaft. ;
Sitz der Gesellschaft:
Klein Wanzleben. J Rette otrdältnifse der Gesellichaft:
Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft von
unbeschrãnkter Zeitdauer.
zum Mitglied
Gefellschaft ge orden der in Köln wohnende
rich Prein, welcher daselbst bat, als Inhaber der Firma: riedr. Prein“).
Köln, den 23. Juni
Fabrikbesitzer zu Köln
? waltungkrathes der
rrãblt worden ist. Föln, den 19. Jun
Mannheim.
5I des Ges. Reg. Bd. IV. evi in Mannheim: en Salomon Kaufm J. April 1885 zu Kar Art. 1: Jeder
Nr. 4526 eingetragen w Pianofortefabrilant Fried seine Handels niederla
wohnbaft in z 7 zur Firma
ann und Jeanette lsruhe errichtete der künftigen Beibringen den Betrag ergemeinschaft ein, ches sie zur Zei durch Erbscaft von der Gemeinschaft aus= eingeworfene beschraͤnkt ist. d. NH. zur Firma Diese Firma ist
m
Der zwisch Dreyfuß am 2 Ebevertrag Ehegatten wir von Einhundert wogegen alles übrig n und ihnen w Schenkung zufällt, geschlossen, Summe un
lichen Amtsgerichts.
bestimmt in ft von seinem Mark zur Güt e Vermögen, wel abrend der Ehe
schreiber des König Abtheilung
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
vom heutigen Tage Register unter Köln wohnende
Verfügung das biesige Handels. Nr. 4524 eingetra Kaufmann Johann eine Handelsniederl Der Fioma:
erfügung vom heutigen Tage ist (Firmen · Regist den der in Köln w scher daselbst eine Handels r der Firma:
gen worden der in
Baptist Michiels, welcher 8 z ö— Iffang errichtet bat, als Inhaber
in das biesige Handels
Nr. 4527 eingetragen wor Kaufmann Paul niederlassung errich
d auf die Errun Z. 613 des Firm „H. Dies bach“ in
182 des Firm. Reg. in Mannheim: Merer, Kaufmann, dahier, über⸗ r das Geschaäft sortführt. den 18. Juni 1885. roßh. Amtsgericht. J. Hofmann.
tet hat, als Inhal Paul Jahn“. Köln, den 23. Juni 1855.
luer Ay paraten · San · Anstalt ; B. MichielsV. Mannheim:
Prokurenregist erfolgt, daß der Kaufm obige Firma seiner bei ihm borenen Langmann,
Bd. HI. zur Firma
er unter Nr. Die Firma ist
ist in dem die Eintragung 2c. Michiels wohnenden Ehegattin Gertrud, ge a ertheilt bat.
20. Juni 1885.
8 Königlichen Amt
Gerichtsschreiber de heilung VII.
auf Karl gegangen, welche
Mannheim, vom heutigen Tage ist Handels (Gesellschafts / Handelsgesellschaft unter der
Köln, den 1 ; 2 ; Köln. Zufolge Verfügung
Gerichts schꝛeibe chen Amtsgerichts,
Handelsregistereintrag. delsregister w Gesellschaftsregisters afsinerie Maunheim“ te Aufsichts⸗ s dem Vor⸗
des Königli F des hi piheilang VII. Registers, woselbst die „Max Kemmerich“ deren Gesellschaf
Rannheim.
In das Han zahl 104 des Firma „Zuckerr
bisher in de
urde unter ter die daselbst Band L.. ailian Kemmerich und in Mann beute die Ein⸗ Heinrich Kem—
in Köln und als wohnenden Heinrich Kemmerich v tragung erfo merich aus d der Kaufmann unter dersel Köln fortführt. Sodann ist in den der Kaufmann Max Inhaber der Firma: ar Kemmerich“ heute eingetragen worden. Köln, den 23. Juni 1885.
Gerichtsschreibe
vom heutigen Tage ist andels (Firmen /; Re⸗ den, daß die von dem in Becker, früher Kaufmann, jetzt daselbst geführte Firma: Aug. Becker“
Kaufleute Maxin ermerkt stehen, daß der Kaufmann er Gesellschaft au —ͤ Maximilian Kemmer ben Firma für allei
WRöln. Zufolge Verfügung bei Nr. 3765 des gisters vermerkt wor wohnenden August Eisenbahnbeamter,
n Vorstand delegi rathsmitglied G. Bachmayer ist au stande ausgeschieden. Mannheim, d
hiesigen H
) das Geschäf
Cx, n; 5 ige Rechnung zu Juni 1885.
erloschen ist. Arn eri . mtsgericht. JI. Köln, den Hofmann.
Gerichts schreibe:
1 Firmenregister unter
20. Juni 1885. imilian Kemmerich zu Köln als
öniglichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Bekanntmachung. Amtegerichte, t des Herrn
My slow itz. unterzeichneten vom 1. Juli d. J. Ministers vo
ab durch Reskriy m 9. Januar d. Genossenschafts. und Muster⸗ bertragen wor Geschäfte im laufen⸗ Ausner unter Mit⸗
vom heutigen Tage ist
Verfügung ( Prokuren /)
fuͤr seinen Be ierauf bezüglichen Amtsrichter Gerichtsschreibers,
27. Juni 1885. liches Amtsgericht. Ausner.
Bekanntmachung. 163331 icht zu Naumb schaftsregister ist bei der
Köln. Zufolge in das hiesige Handel Nr. 1967 eingetragen worden, Kaufmann erlassung daselbst Hermann S begattin Selma, gebor⸗ kura ertheilt hat. Juni 1885.
r des Königlichen Amts Abtheilung VII.
Handelsregister. 16275 unter der Firma bestehende Handelsgese l Kochwill zu Königsberg Pro—
werden die h den Jabre von dem wickung des Leipelt, bearbeitet we Myslowitz, den
Stirn für unter der Firma:
ndelsnied
Kö Königsberg i. Ex. sigen Orte Stantien & Becke ist dem Herrn Emi
kura ertheilt worden. Diefes ist am 23. Ju unserem Prokurenregister eingetra Königsberg i. Königliches
i. Pr. Handelsregister. (16276 Orte bestehende Firma „Sieg ist am 23. Juni 1885 unter Firmenregister
seiner bei ihm nen Groß, Pro Köln, den 22.
Gerichtsschreibe
ni 1885 unter Nr. 827 in ; Xaumburs a. S.
Cönigliches A In unserem Firma Nr. 5 Vorschuß ⸗ un
r des Königlichen Amtsgerichts, burg a. S.
Abtheilung VII. . — Pr., den 24. Juni 1885. Amtsgericht. XII. rein zu Weißenfels a. / S. Genossenschaft fügung vom 15. endes eingetragen worden: Aufsichtsraths v krankten Kass essen Krankheit währt, der u Weißenfels als interimisti⸗ estellt worden.
d Spar Ve eingetragen Colonne 4 zusolg am 16. Mai 1885 Folg Durch Beschluß des 1885 ist für den er Lohse, so lange
Buchhalter Keil ; scher Stell vertreter b
gen. Tage Handels ˖ (Firmen /)
Wilhelm Karl daselbst geführte
Zufolge Verfügung vom heuti
ist bei Nr. 342 des vermerkt worden,
ienden Kaufmanne Jh. eine Handelsniederlassung
„J. W. C. Adam“
Königsberg Die am hiesigen mund Lichtenfel Nr. 2686 unseres Königsberg i. Pr.,
om 22. April Stadtrath
Juni 1885.
Adam für s Amtsgericht. XII.
erloschen ist. Köln, den 22
Gerichtsschreibe
mund Taschner, in efrau Gertrud, geb. heilt, die von ihm Firma Edm. Taschner per pro— iefe Prokura ist auf Anmeldung Handels ⸗Prokurenregisters
Juni 18865. glichen Amtsgerichts,
Krereld. Der Kaufmann Ed Krefeld wohnhaft, Waltgenbach, die hierselbst e cura zu zeich heute sub Nr. 12189 des er Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 26. Königliches
r des Köni hat seiner Eh Ermächtigung ert
Abtheilung VII. . Bekanntmachung.
Keuhalden n ter ist unter Nr. 49 —
In unser G Actien⸗ Zucker Eintragung erfolgt:
ekonom August Wittler zu Groß aus dem Vorstande
esellschaftsregis fabrik Sch akensleben —
ung vom heutigen esellschafts· worden die Handels⸗
Zufolge Verfüg Handels⸗ (G
Juni 1885.
in das biesige mtsgericht.
unter Nr. 26584 eingetragen ellschaft unter der Fir Ster nfeld
Santersleben ist aus⸗
& Tiefenthal“,
Der Gesellschafts vertrag, welcher sich Seite 222 ff. des Beilagebandes zum Gefell schafsregister befindet, dalirt vom 29. Mai 1885 und ist ergänzt bezw. geändert durch die dafelbst Seite 245 ff. vorfind⸗ lichen Verbandlungen vom 36 Mai und 20. und 23. Juni 1885.
Zweck der Gesellschaft ist, die Anlagen und Grund⸗ stücke der bisherigen Zuckerfabrik in Firma Rabbethge und Giesecke zu Klein Wanzleben zu übernehmen und das Geschäft dieser Firma in zuckerindustrieller und landwirthschaftlicher Hinsicht fortzuführen und zu erweitern. . ; Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 2756600 * festgesetzt und in 1000000 M Stamm⸗ Prioritäts-Aktien und 1700000 Stamm ⸗ Aktien zerlegt. Die Zahl der Stamm Prioritãts - Aktien betragt 1600 Stück, eine jede dieser Aktien ist über 1009 M ausgestellt und lautet auf einen jeden Inhaber. Die Stamm ⸗Aktien zerfallen in 1605 Stück zu je 10909 auf den Inhaber lautend, und in 500 Stück zu je 200 46 Diese letztgedachten Stamm ⸗ Aktien über je 200 Æ dürfen nur mit Einwilligung Der Gesellschaft übertragen werden. Diese darf 5 Stamm -⸗Aktien zu je 200 gegen eine auf den Inhaber lautende Aktie über
1060 M umtauschen. Die Stamm Prioritãts ˖ Aktien genießen das Vorrecht einer ünfprozentigen Dividende or Len StammAktien und, der Befriedigung vor diesen im Falle der Liquidation oder des Konkurses
der Gesellschaft.
Der Vorstand (die Direktion), welcher von dem Aussichtsrath ernannt wird, besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind
und, sofern
1) nur eine Person den Vorstand bildet, a. deren Unterschrift oder
b. diejenige zweier Prokuristen, sofern aber
2) der Vorstand aus mehreren Mitg a. die Unterschrift zweier Vorstan oder
b. eines Vorstandsmitgliedes und zweier Pro⸗
kuristen
gliedern besteht, ds mitglieder
tragen. . Der aus sieben Personen bestehende Aufsichtsrath ordnet erforderlichenfalls die Stellvertretung von Vorstandsmitgliedern an. Vom Aufsichtsrath zu vollziehende Urkunden sind rechtsgültig gezeichnet, wenn sie von dem Vorsitzen ben, bei dessen Behinderung aber von seinem Stell⸗ vertreter oder von zwei Mitgliedern des Aussichts⸗ rathes unterschrieben sind.
Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ge⸗ böcta veröffenzlicht, wenn sie durch den Deutsche n
Reichs ˖ Anzeiger einmal vorschriftsmäßig erlassen sind. . . Die Berufung zu den Generalversammlungen
erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung
der gestalt, daß zwischen dem Tage der letzteren
dem der Generalversammlung eine Frist von minde⸗
stens 3 Wochen liegen. muß.
Grunder der Gesell cart sind; .
1) der Ingenieur Adolf Bartels zu Gr. Oscherẽ⸗ leben,
Y) der Leinenfabrikant Hermann Behrens da—⸗ selbst, . ;
3) der Königliche Kommerzienrath Carl Rab⸗ bethge zu Einbeck,
4) der Kaufmann Gusta
uenroth zu Groß⸗ burg, . . d als Mitglied 5) der Kaufmann Carl Morgenstern zu Gr.
ekonom Jacob La
n und mit dem beutigen st in den Vorstan
Kreteld. Auf Anmeldung Rr. 3188 des Handel eingetragen: Kaufmanns
welche ihren Sitz Tage begonne
Bie Gesells Kauflerte Jacob Sternf und ist jeder chaft zu vertreten. Köln, den 22. Juni
Gericht sschreibe
Santersleben i eingetreten. Eingetragen zufol 1885 am 24. J Neunhaldensleben, Königlicher
sters hiesiger Stelle Neuß wohnende Wittw Elisabeth, geb. Gartz, Eugen Moubis Wwe
in Köln wohnenden Firmenregi
Salomon Tiefen ben berechtigt, die Gesell⸗
chafter sind die Eugen Moubis, e Verfügung vom 22. Juni ; Wanzleben.
als Inbaberin der Firma
Krefeld, den 27. Königliches
Eintragung in das Handelsregister.
. . den 25. Juni 1885.
Juni 1885. Amtsgericht.
Amtsgericht. . 163351
Handelsregister. Nr. 233
Firmenregister is obsky, als deren
r des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII. Osterode Ostpr.
In das hies die Firma J.
Lübeck.
Oschersleben, . . . 6) der Fabrikbesitzer Ernst Giesecke zu Kl.
letzterer zualeich in Vertretung der übrigen Theil: haber der bisherigen indel
Rabbetbge und Giesecke und unter Zustimmung des Verwalters in dem Konkurs
Oberamtmann Rabbethge. Den ersten Aufsichtsrath bilden: ö Wanzleben,
* dauf⸗ 3 6 3 der Fabrikdirektor Jacob Schaber zu
lieb Jobsky zu Osterode und 3
mann Johan gsterod folge B sterode zufolge Ver⸗ bausen K. W
als Ort der ; fügung vom .
A Juni 1885 ist einget auf Blatt 1569 bei der Firma rischer Lloyd, Transport · Ver
Winterthur. der Generalversa
1855, betr. Abänderung des Lübeck, den 25. J 8
ung vom heutigen Tage ist Handels (Gesellschafts /) Akfiengesellschaft unter
Niederlassung 1885 eingetragen. den 17. Juni 18865.
Amtsgericht.
Neuner Schweize⸗ sichernngs⸗⸗ Gesell
vom 93. Mai 5§. 1 des Gesellschafts⸗
Zufolge Ver bei Nr. 550 des hiesi woselbst die
Attien . Gesellichaf mit bem Sitze in Köln vermer stehende Eintragung
Königliches
kt steht, heute nach⸗ h der Gesellschaft sind
Bekanntmachung. 163361 s) der Butsbesitzer
Osterode Ostpr. 5 6 obstn jü 75 der Kaufmann Max Nathan zu * 8d Pitagliedern,
Per Kaufmann Ishann Gottlieb
der Fahrikbesitzer Hermann Goedekke zu See⸗
3) der Kaufmann Bernbard Lip 4) der Gutsbesitzer Friedrich Led leben, . 2 . 5) der Kaufmann Wilhelm Suder zu Helmstedt,
August Buhtz zu Schleibnitz, Magdeburg.
Ehe mit Mathilde, geb. Der Vorftand besteht aus zwei
s Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr.
„Aus dem Verwa durch Tod, Turnus ausgef
hat für seine durch geri 1881 in Geme ausgeschlossen.
durch den regelmäßigen
chieden die Herren:
ö Heinrich Claeßsen, Direktor, Urolph dom Rath, Banquier,
ge Vertrag vom 5, Januar namlich: inschaft der Güter und des Erwerbes 1) dem Direktor Wilhelm Seifert z phil. Ludwig Remmers zu Kl. Wanj=
ser Register zur Eintrag
u Berlin, 2 dem Dr.
ung. der leben. sämmtlichen Aktien über⸗
inschaft; Die Gründer haben die
er Gůutergeme
der Aufhebung d Tage eingettagen nommen und
Magdeburg. Haudelsregister. Der Kaufmann Louis D des Gesellschaftsregikt offenen Handelsgesellsch
eingetragen,
Gesellschaft
Gilbert, Direktor. Tuchtenberg, Kaufmann,
Kaufmann, Alle zu Köln
Ausschließung o zufolge Verfügung vom am 17. Juni 1885. Osterode Ostpr.,
Königliches
Bekanntmachung.
ammann, un Gesellschafter Weigel hie den 17. Juni 1883.
aft Gebrüder Amtsgericht. IV.
Dezember 1875 verstorben; t 1877 aus der ch aufgelöst ist.
Jacob Seydlitz. ist am 11 eit dem 1. Janua
ausgeschieden,
Verwaltungsrath
Daacgen fin. neu gewählt in den
eingetreten Waldenburg.
zwar sind von denselben der herigen offenen Handelsgesellschaf Giesecke, bez dem Fabrikbesitzer und seinen Vollmachtgebern, welche Eigenthum an
Erlöschen der gegenwärtigen Aktlengesellschaft
Fabrikant, in Köln wohnend, Präsident der König⸗ Direktion zu Köln, lversammlung der ausweise des von genommenen
fmann Andreas Gerloff ft mit Uebernahme der Rechnung unter ls deren Inhaber nregisters eingetragen. d ter Nr. 592 des
1) Eugen Pfeifer. 23 Franz Karl R lichen Eisenbahn⸗ lLasses der Genera 25. Mat 1882, Ronr Cardauns in Köln darüber au
Kaufmann, in Köln wohnend,. der Generalversamrelung der
Der Mitgesellschafter Kau
fübrt seitdem das st heut das Aktiva und Passiva der bisherigen Firma 2168 des Firme gegen die Firma der Gesellschafts re Magdeburg,
Firmenregister i Nr. N 2 eingetragenen F „Hugo Giersch zu D
den 16. Juni 1885. Amtsgericht.
zufolge Besch für alleinige fort und ist a
Aktionãre vom vermerkt worden.
Protokolles, Gesellschaft un Waldenburg, den . gisters gelöscht. Königliches
Fritz Mayer,
übereignet haben, dafür 5 täts⸗Aktien und 17 währt worden.
96 und zwar zum Zwe
Gläubiger der offenen Sandels gesellschaft Rabbethge 16346] und Giesecke entstanden. . Bekanntmachung. Auf Grund der Verfügung vom 23. Juni 1886
zufelge DVeschlusses ches Amtsgericht. Abth. 6.
ai 1883, ausweise des von Waldenburg i. Schl.
ift bei der unter eingetragen am 24 Juni 1885.
Aktionäre vom 19. M Notar Gardauns darüber aufgen
autenstrauch, Kaufmann, in Köln
Gesellschaftsregister der Giersch
In unserem Nr. 151 eingetr
in Colonne 3 heut Folgendes
ommenen Proto⸗ mannheim. Handelsregistereinträge. 16280
andelsregister wur Ol des Firm.
de eingetragen: Reg. Bd. III. Firma Inhaber Leon
zu Dörnhau“ vermerkt worden:
In das H
4 Eugen R rn e,
Wanzleben, den 24. Juni 1885.
aft ist nach Tann— Redacteur: Riedel.
: in Mannheim. Kaufmann in Mann
Sara Schwelzer⸗ in Mannheim: 3. 202 des Firm.
„Leon Weiß!“ Der Sitz der Gesellsch hansen verlegt.. Waldenburg i. Schl., Königliches Amts
der Generalversammlung der
Beschlusses ausweise des von
Attionäre vom 10. Mai 1884,
Notar Cardauns darüber aufgenommenen Reg. Bd. II. zur
den 16. Juni 1885.
Kaufmann zu Köln, eneralversammlung der
5) Jean Maria Farina, Reg. Bd. III. Firma
zufolge Beschlusses der G
ern, . Verlag der Expedition (Scholz. ) Druck: W. El s ner.
Vierte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, TDienstag, den 30. Juni
auch die im 3. 6 des Gesetzes ü le S8. 65 des setzes über de vom 25. Mai 1877 — * *
Handels⸗
. Register für da . königliche Expedition des Wil helmstraße 32, bezogen .
309 erden.
1885.
und Modellen,
e im Patentgesetz,
d , , ö. 8. al iese 3951 vom 11. Januar 1876, 4
Central⸗
Das Central
Berlin auch durch die Kön . die n Anzeigers, Sw. ü.
Martenschut vom h. Nopember 1871, röoͤffentlickr werden,
für das
alle Post ⸗Anstalten, für ich al alten, für und Königlich Preußischen .
ö ö . r , ie die in dem Gee betreffend das Urheberrecht an Mustern meinem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsch« Reich. A. 1302.
as Central - Handels⸗Register fi
a ntral andels⸗Register für das Deutsche Reich erschei ; Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierfel jahr. e, n , . reis für den Raum einer Druckeile 36 3
Bekanntmachunge
Register
Deutsche Reich k Deutschen . durch
6
Insertion
Vom Central. Sa er,, —
ö HSandels⸗Register fü . — — — Es verkehrten nach dem ‚Deutsche r für das Deutsche Reich“ werden heut die Nr ö .
Arcir. im Jahre 1884 ane r anf re glz— heut die Ren. 150A. und 160 B. ausgegeben. in ausländischen Häfen: ; eulssche Schiffe Marseille.
. Silberwaaren,
i Bausteine Eisenbahnmaterial, —
5 541.3 20 Yfschiffe . 9 622er Maschinen, Dampfschiffe und 22 Segelschiffe, von den aus.
ian 91 Dampfschiffe . 21 Schiffe mit Stückgut von Hamburg ** iffe mit Holz aus der Ostsee, 5. Schiffe von Mauritius mit Zucker, 5 Schiffe Sidney r 2. 2 Schiffe von Kanada mit n n . 17. Schiffe nach Sidney, 19 nach New⸗ z 4 Jach, Lenden, 5 nach England, 4 nach pia 2 nach Süd-⸗Australien 5
A gk e 5 LzXotomotiven Wochensch 7 Gegenstände enschrift
Segelschiffe. 91 6 1 ' ö 8 chiff Abonnements ⸗Ein—
la . : en in Fabri Wochenbericht über „Moden“ 46 4 uf . den und „Neuheiten auf j . — Die Textil⸗ der Handels⸗ w
592 er Verbesserte B
Angekommen sind 57 Schiffe
zusammen 35 659 t (360 Dampfschiffe und 27 edelungsverkehrẽ.
1 rg. Biers hat ziemlich abgenommen, d der schweizerischen Statten kam.
wr, , n. schutzbringend . , . Verbreitung deutscher Ar= estschweiz fanden: geschnitzte Möbel,
3 . Ziergeräthe aus Zint und che Tuche, wollene und halbwollene
Kleiderstoffe, Pianos O A . Pianos und Orgeln, Küchengeräthe,
— * Srap e R, 2. Schiffe (25 Produktion n Gin mn dem Gehlen nen 31922 t Segelschiffe) waren im Hafen (1 Dampfer und
kammer Zittau. — Kammgarnstoffe. Spinnerei. — Die Mode- fur Herren ⸗Kleiderstoffe. Pagetstuhle für reguläre stubl; Condensator für Karbonisirräume; Verf und Einrichtung . Ringspinnmaschinen; ka Spannvorrich stühle; Schütz enschlag⸗ Vorrichtung is , tbaãtig⸗ Aufklappen der Spindel Literatur. — Correspondenzen. — Aus der Fremde Aus dem Leserkreise. — patent. Musterregister. ngetragene Firmen. tlage. — Vermittler. ureblatt. — An
Dampfer und 29 Segelschiffe) von zusamt 6 . ist. Am Jahresschluß gon. Marseille 10 deuts ve Schiffe 9 Segelschiffe) von 4375 t anwesend.
Es sind eingelaufen 265 deutsche
Berliner Lampe , . . mpen j, *. Eisenguß, d reitwaschmaschine für
in Ballast. . . Geschmackzrichtung On den Hafen von La Guaira liefen nach der Neue Musterpt ee. ( en na dem tc er Deutschen Handelsarchiv im Jahre 1884 ö. bri 221 Dampfschiffe, 8 deuhsche 6. ritische. 48 französische, 24 spanische . . g . nordamerikanische I3 deutsche,
,,,. andelsfahrzeuge 3
Bande h ; Wirkwaaren; Segelschiffe von 17 860 T. und 26 Dampfer vo ö. . 5 Schiffe kamen in Ballast, 28 ee Empfang von Didres und ö Es liefen aus 253 Schiffe ( Hife *, liesen, aug 263 Schiffe (226 chiffe und 37. Segelschiff) von 269 968 , 4 Dampsschiffe in Ballast. Fer . 2 deutsche Sey
Deutschland . Manf n , . Manschetten K seidene Bänder, baumwollene ß en. Strickgarne, leinen. und baumwollene ander, Frangen und Schnüre, gewirkte W lien waaren finden aus Deutse 21. ; . waus Deutschland immer mehr Absatz.
nämlich 48 — R zum Fangen zerrissener Fäden an ö. re! 11
8 sqh Facquar chine mit Res Jacquardmaschine mit Reserve⸗
mechanische
7 niederlän⸗ ö Segelschiffe, . . e ) franzönsche ö , . , , , 4 italienische, , I 6 or merikanische und 1 venezuelanisches. . ra ten Ladung 152 Dampsschiffe (24 deutsche) un 68 Segelschiffe (24 deutsche). 36 mi Ladung aus 1097 Dambsschiffe Segelschiffe. daruuter I deutsches und 28 Segelschiffe, Rhede verblieben 5. Segelschiffe.
Dampfschiffe . ĩ 17 britische,
In der Handelsbewegung Webschützen.
des Jahres 1884 ist, wi ihres 188 . ie das 9 * y
Arch ir berichtet, gegen das Jahr 1883 eine be— lagen in der dreimo e n,
lager nonatlichen Stockung der Schiffs ben egung det Hafens. welche der Aus brut 9 . Cholerg mit sich brachte. 1 1 din, . hat eine bedeutende Abnahme erlitten . ein, dem Hauptausfuhr ⸗ Produkte wurden . 00 hl weniger als in 1883 verschffft 6j kolz wurde etwa 1 360 60 kg mehr ausgefuhrt Die r — . wiederholten Ueber. wem mungen beinahe gleich Null, ö , . ain verloren anzusehen i chten für die nächste Getreide⸗Ernte fin
I . . Ate Getreide-Ernte sind nach d ö jedoch befriedigender und lg ö. mn ,,, günstiges Ergebniß boffen. sind 3600 kg gegen 36 025 950 kg in 1883
in Aligante Deut sche Handels-
Jahresschluß waren
Vermischtes.
lschiffe im Hafen. Fabrikzeichen⸗
Die Gesammtzahl ; 2 zahl der Reutschen Schiffe betrug 13 von 6414 Schiff von 63272 im Jahre 1883 und 86 Schiffe von 42327 t im Jahre 1882 — Ein. und ausgeg — :. uusgegangen Dampfer und 11 Seßelschiffe v ( 88 t 5 Schiffe (2 Dampfer und . , ,,, eingelaufenen 26 me t Kohle, Jute, Steinen ꝛc. ,, , rr, . . liefen mit Ladung r aus, und zwar 4 Schiffe mit? ielen nad Deutschland. 4 Schiffe 160 J nach den Niederlanden und 5. Schiffe mit Flachs Der Gesammt h der ,, . . a werth d . den tschen Syiffen eingenommenen Ladungen * rug 5720) Silberrubel. ;
* s⸗ In Ballast ̃ und liefen aus 2 D fs liefen 8 2 Dampfsch Konkurswes ö. ! sen aus; onkurswesen. — Zur M 13 Schiffe Die Ausfuhr aller darunter 5 deutsche— k Der Distrikt ü kt von Tepik (Mexiko) nimmt, w 3 J Mexiko) nimmt, wie ö 3 ! fa; ejug auf Reichthum seines Bodens und die Vor— seiner Produkte eine hervorragende Stelle . andauernden Unruhen iß , , das überaus fruchtbare Gebiet nicht größere Duantitaten seiner Produkte auszuführen im Fast alle Artikel der tropischen Länder Namentlich Taback, Baum⸗ gedeiht an der den Hauptäus⸗
Erport ⸗ Anz j . * 33 n zeig ) nhalt: Persien und der deutsche Handel. ebot und Nachfrage. — J
Segelschiffe)
. Die Ernten waren durch die Handels⸗ und Ger Leitartikel: z Frachtbriefs. machungen: Gesetz, betreffe ie Aba
gel gelen die Abänderung des e nn. Entscheidungen: öffentliche Glauben de eurk:
. . der Beurkundungen des Grund— , ,, mehreren widersprechenden nur fü den Gesammtinhalt derselben. — GSxport: Die B ö liner Lederhandschuhfabrikation ,, rungswesen: Die staatliche Mobiliarversicherung in
— n n, Geschäftsbericht der Le⸗ bens Renten ⸗Versiche 3. Gese ben asions · und Versicherungs⸗GFesell⸗ . G. h . — Schflefische ,. Ve erungs Gesellschaft. — J ffan ö ö
tsicherun ellschaft. nteressantes aus de
. . — Int aus d Geschäftsleben: Zum Unfallversicherungsgesetz 6 zremer St Heinrich Becker, N — Staatliche Sah mt sionen
Jahresbericht der Berliner Handels bank E. G . er Königl. bayerischen Fabriken⸗ gu Handelsregister no, Handel ; Zusammenstellung de , . Dampferexpeditionen ö 2 getheilt vom Spediteurverein, Berrmann . Theil nehmer. — Im Briefkasten wurden erer e . ö beantwortet. — Zur tu federhalter. — Größter S l ederhalter. — Größter Schlepper. — Der statistis n ,,, 6E. r statistis ö. enthält: Patent ⸗Anmeldungen. . . 3 iemen. sowie Konkurse, beide mit Angabe . chäftsbranche. — Verloosungen. — Amllich estgestellte Course. — Submissionen z ;
erg Inhalt: Inhalt des
und Sparren
Ei. ö us dem Frachtrecht. gedeihen ausgezeichnet. wolle, Kaffee, Reis, Mais. ganzen Küste vortrefflich und bildet fuhrartikel nach den benachbarten Staaten jetzt sind indessen nur sehr wenige . Zuckerrohr bepflanzt; die Produktion falls 240 000 Arroben.
nach England.
Sprit hat auch in 1884 ) r um etwa 61 J 1885 abgenommen. J ö
In dem Hafen von Alie i
n icante ve Bprter ar 163 , nr 9 te verkehrten 1m Jahre ö , 452 218 t und 386 fremde von 207 078 t). Hierunter waren deutsche 10 Schiffe wen ö Zegelschiffẽ von zusammen 6107 t, britische 138 Schi Dh g zusamme t, e 138 Schiffe von 83 869 französische 123 Schiffe von 67352 t en ,. norwegische 59 deutschen Schiffe liefen in Ballast wieder aus. . 3 von Larache sind während des 3 res 1884 zusammen 130 Schiffe von 18 S890 r eingegangen, und zwar 19 Schiffe von 11 954 mi Ladung und 111 Schiff Dzsnt n Han ft ö g unde L Schiffe von 6936 t in Ballast
n diesen Schiffen waren deutsche 6 Schiffe von niederlãn dische Ausgelaufen sind in dem⸗
J ; Wie das „Deutsche Handels-⸗Archiv“ mit— th si dem Hafen Jahre 13884 101 deutsche Schiffe eingelaufen, dar— 1 Fahrzeug wurde für deutsche
übersteigt jeden⸗ Ackerbau und Viebzucht s . ö 41 ĩ Viehzucht sind wenn keine Unruhen herrschen, im ganzen Territorium Die Ländereien sind kasendes die Ländereien sind wobl feil zu erwerben, dagegen die Arbeitslöhne berhalintz⸗ Waaren vom 1. Just 1883 b ö 1 vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884 belief . . 8 30. Juni 1884 belief j . O M, der Werth von Transitwaaren 9 wird theilweise durch die . acifie Mail Steamship GCompany vermittelt, deren ,, monatlich anläuft. ö. . eut clan kommenden Waaren zu beziffern 364 . d genauere Angaben nicht vorliegen ö ö, aus 1 * der ganzen Einfuhr bestehen. An eutschen Artikeln wurden hauptsächlich eingeführt: 2 und halbwollene . . , Baumwollenwaaren ꝛ( 1155 r Sy 8 ; z 1 j s . 6 . . Blas-Tepic sind die Haupt⸗ arbeiten, d. h. das Abstecken der Linie ö die Erdarbeiten rma anvertraut, deren einer Theilhaber ein Deut—
659 296 t Zum Versiche—
in Ballast. sind 98 wieder ausgegange ;
. . r Gaus an en, 8 3 . en he Nn Jehree fe lu n n,. ] berg, e ff in f, ein lohnendes Geschäft. 9 4
welche im Monat Januar 1885 wieder aus . darunter 2 in Ballast. gingen,
bens⸗«, Pensions⸗
ö 3 . rleans war bei ö . Beginn des Jabres 1884 1 deutsches “ vssch ö von . t im Hafen. ö ö. angekommen 20 deutsche Schiffe ron 25086 20 e ron 25086
wa 9 Dampfer ö ö 63 Damxpser und g Segelschiffe) in Ballast. k 19 e ,,. beladen. (U Dampfer un Segelschiff) waren a es schluß in Ladung begriffen. uff. Th. 6 . deutschen Häfen 35 und zwar 32 britische . Segelschiff, 1 österreichisches Segel schiff
4 fran jösischer Dampfschiff, sämmtlich beladen.
Im Hafen von Pascagoula verkehrten ein- und gehend von 1025 t nichtdeutschen Schiffen ginge schen Häf
— sch hiffen gingen nach deutschen Häfe J natwegisches Segelschiff. ö
Während des Jahres 1884 von Honolulu 4 deutsche Fahrzeuge (Segelschiffe) und ausgegangen.
Dampfer der
Die Jahresberichte inspektoren für das Jahr 1884. — Handelskammern.
Jahres sind n und Segelschiffe, Den Werth
diverse Rechts⸗ g: Fedors Füll⸗
. 811 ; von 1809 t Nichtdeutsche 3 Schiffe von 3881 t: . selben Jahre zusammen 130 Schiffe von Schiffe von 13 475 t mi ar 1. von 13 47 mit Ladung und 8 Schiffe von 5415 t in Ballast. . 6 deutsche Schiffe von 311 naiederländische . Der Werth der Einfuhr ö. 25 Fr.; die hauptsächlichsten Artikel aumwolle im Werthe von 200 0090 Fr., Brotzucker 75 O0 Fr, Kerzen im . . . , er zen . Thee im Werthe von 32000 Fr Mebl im Werthe von 13 500 Fr. ꝛc. Aus ahr
Eisenbahnbauten
Kaufmännische A. Gloeck A. C D eck⸗ . Wi
ö kel: Die russische Zollerhöbung. . ö. sen und die Entwickelung der Handels 1 1 3 ö , S hluß ] — Wagrenkunde: Austernfischerei mder Nordsee. Französisches Wallnußholz Keramik Jurxistisches: Börsenspeku⸗ . Deutscher Innungsta, B53 1 J . * nungstag. ö i, ,, — Bibliothek: ö Schreibunterricht. — Verkehrs wesen: e, , , ,. g fee, Frport; Deutsches Musterlager in Britisch Guiana terversendung Geschäfts lage i J v1 n nach Tunis. Geschäftslag Frankfurt a4. M. — Zölle
? , Zur Ausführung k Personalien. Buchhaltung. — Schwindel und Ver⸗ 6 ö ir zeisende K — Bekanntmachungen de Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands und . ; l 1 1 Dv Und 8 ö. deutscher Handlungsgehülfen. lasten. — Vakanzenlisten. — Coursnotirungen. — , . — Inserate. — Feuilleton: Gin munges Mädchen in Paris. (Fortsetzung.) , . Auflösung des Preisrösselsprungs in
v Schraube zu Magde⸗ kö Loeffs Wochenschrift der Ziegel ö , Cement ⸗ und Gyps⸗ ⸗ Nr. 26. — Inhalt: Aus der Praxi— uust xi ; Inhalt: Aus der Praris , von Brennöfen. — 1 rgebnisse. — Bezugsquellen. — Uebe komme von Asphalt aer, nn, bit nie , ö . 1 . 6 7 ĩ e iefe J en, uminösen Schiefern scheidungen. — Patentliste — Referate über an 2 : Verstellbarer 6 für Dampfkessel. itzableiter. — Vermischtes: Vermehrung der Heiz- ö Stubenöfen, Amerikanische Ziegelmaschine mit Formrad 8 z 3 un ': Internationale Ausstellune von Erfindungen 1885 in London. Aus dem 3 bericht der Handelskammer in Zittat⸗ Sub misstonen. — Briefkasten. — Anzeigen.
dem Hafen R im Werthe im Werihe 1 6 141 C c * In . Industrie. Abonnenten. — Artikel:
Schiffe kamen beladen an;
,. Sãämmtliche iefen in Ballast wie—
r Die Ausfuhr 1581560 Fr hauptsãchli 16 V nd hauptsächlich Bohnen im Werthe von 1088 g50 Fr. ungewaschene 164 500 F Vogels ; im, e von 7 Fr.,. Vogelsamen im Werthe von 64 675 Fr., Hirse im Werthe von von 54 800 Fr.,
und Teppichweberei. Tagesfragen: = ; ;. de. ⁊ 6 8e11 1 Kolonialpolitik. Prof. Maas.
Ueber die Hande srerhaltn isse von Genf in der w Monarchie. Gerichtsent⸗ ö ö Deu t schen 5 ö. daß die Hauptindustriezweige, die Uhren— id Bijouteriefabrikation andauernd unter der Ge⸗ . Frankreich und Amerika zu leiden er Absatz nach Amerika und England hat Nach Deutschland gingen
offenen Handel sgesellschaft im Werthe von Kesselstein⸗
Handel s⸗ Fangspitze für
se über den Nachlaß des 97 500 Fr.. 375 2* 7 y 2 Li ser im 9 5 ** 2 278 C schäftskrisis in Linsen im Werthe von 43 875 Fr. rc. Vervackung Hamburger Pernambuco. Asien via Hamburg. Dandelskammerherichte: und Steuern: Stempelgesetzes
Während des Jahres 1884 lla ĩ i Daf
; 8 Ic 3188 arirten in dem Hafe h , n Dag eutsche Fahrzeuge von 65 484 und zwar 90 f . 81 nd zwar 906 Dampf iffe von 60 998 t und 10 Segelschiffe von 4486 I. Es klarirten aus im Ganzen 99 Schiffe von 65 334 ind jwar 89 Dampfschiffe Segelschiffe von 4486 t
sich sehr verschlechtert. ; . und beweglichem Boden.
nur die geringen Uhrensorten, k der Einfluß der deutschen Fabrikation ö its fühlbar machte. In den Ketten fabriken, in Musik— neren war ziemlich starke Nachfrage. Abriftation bat in den letzten Jahren in Bezug auf a Fortschritte gemacht. . glichen Qualitität, der Clegan und dem Stil i . die der Konkurrenz noch weniger ee, . sind, hatte es Genf u. A zu verdanken, J in dem Maße unter der langen ö. k hatte als Die meisten Fabrikorte . . . Berner Jura. eraus di Hen i. inke für die deutsche Industrie ab— ö. ö meist in soliden und guten . abrizirt und liegt es daher in dem eigenen
nteresse dieser Industrie, diesen Weg nicht zu ver⸗ 1 . in allen Zweigen des Landb . , lin ebe onder die Weinernte über alle . 3 At, sowohl was Ertrag wie Qualität an. ger., . ; m n die Preise nicht gesunken, sodaß . . andbesitzer erholen konnte. Die Aus⸗ Her sgh; ,,. betrug 378 550 Ctr. mehr als im Den 6 . gingen mehr 368 194 Ctr, r 3, n. zr nach der Schweiz belief sich auf . . . vertheilte sich auf Deutschland r tr., Italien mit 296243 Ctr. ꝛc
eutschlands Mehrausfuhr nach der Schweiz betraf und Braunkohle, gewalztes, verzinntes, so⸗
vert zu Magdeburg,
derboge zu Drei Zollermäßigungen.
Die Uhren— Das Gesammtergebniß
ͤ 8 niß der Ein⸗ und Austlarirungen wies im uhr seng, die höchste Ziffer auf, die der deutsche Schiffsverkehr Hafens je erreicht hatte. Zunahme kam ausschließlich dem Dampferverkehr zu Die Segelschiffahrt wies eine ᷓ . e *. I,
. ie ar Der Gesammtschiffsverkehr sich auf zusammen 1991 Schiffe von 1009 872t dar 24 Segelschiffe von 16133 t und Dampfer von 999739 t.
NRarddeuts Brauer⸗Zeitung
h inzi j f ö.
ö. Provinzigl⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West— reußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomsschel
Strafbarkeit der Verwendung
Rechtsrath:
ö. . nd ech brechen. — Vereinsnachrichten. . , . . für reisende Kaufleute. er Konkurrenz zur Gewinn m Baupla J 9 uU * 9 *
ier , n, e ng von Bauplänen und Ve 8. dehranstalt für die Gö
ersuchs⸗ und Lehranstalt für die Gährungsgewerbe . Erlaß des Königli z ) 4 . 2 15 8 2 8 ich preußischen Finanz ⸗Ministeriums d. 4d. Berlin den . 85. i Bezüglich der A wendung der Maiskörner zum Bierbrauen. — Zur . Generalvers Hersenfrage. 8 alversammlung Vereins; Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei i Berlin (Fortsetzung V . wen . etzung. . — Von deutschen Eisenbahnen. 5 z igung. — Ueber die Zusammensetzung des Radeberger Exportbieres . ñ Patentliste.
seit Eröffnung
Hieraus dürften Stärkefabrikation.
Deutschland aufgabe Nr. 4.
r Rabbethge und Ernst Gieseck⸗ ihr gesammte⸗ Fabrik⸗ und landwirth ba stli ben
16345] Beßitz einschließlich des Inventars für 45300 M, als Einlage
— * * z 8 i 35 In dem Hafen von Paort Said (Suezkanal) , verkehrten nach dem ‚Deutschen Handels“ Archiv“ im Jahre 1884 * n 6 584 6565 t, 18 Segelschiffe. transit 3284 Schiffe von 5871591 t.
Gerstenfrage. s
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 13 znhalt irthschaftswoche. = St alt:; eut ; woche. — Staat⸗ h, Gewähr gegen Kriegs gefahren. — Stimmungs⸗ bilder von der Seine. — Der Handel der Philippinen mit Deutschland. s. ;
3947 Schiffe ö ; ie de se Hiervon entfielen auf den Kanal— . i S fe - ieben Lokalverkehr, worunter J deutsches Segelschiß von 134 t. e deutschen Schiffen, welche zur Meldung verpflichtet Hafen 50, und Nichtdeutsche
insbesondere
O0 000 6 Stamm ⸗Priori⸗ Vom Main.
O0 000 Stamm ⸗Aktien ge im Gegensatz
K ; Sandelsregister. ,, — Biervantsch Prozesse. = Vom 6 I fung , . — Bermischtes
j ö 9 Si en⸗ qt ssels . wer K* . und Arbeitsmarkt. bsels. Geschäfts⸗
(Fortsetzung Fp ; z3is 75 hung?) . Das eurorãische Telegraphenwesen . Men . Handel und Schiffahrt im Jahre 3 . Zum Waarenexrport nach Uruguay. D Aut Oberbayern. — Vermischtes: Spanien Abfatz e Spanien als Absatz⸗ et für Wollenstoffe. — Der Veredelungsverkeb der Schweiz k Korallenindustrie. — Postwese trie . sen. Südamerika.
Bei der Gründung ist ein Aufwand don 34 420 4 ce der Abfindung einiger
we, .
, , Kanaltransit. gingen na eutschen Häfen 21 (britis sũ im Kanaltransit. ꝛ; 1
.
Baugewerks⸗Zei . ; s8⸗Zeitung. Nr. 50. — J
3 er ks⸗-Zeitung. Nr. 50. Inhalt: Der Maurerstrike in Berlin. — Soziale und bau— rbliche Freiwillige Berufs—⸗ genossenschaften. — Soziales. — Lokales und Vir mischtes. 3 Konkurrenzen. — Brief, und Frage⸗ — Berliner Baumarkt Bau ⸗Submissions⸗Anzeiger. — Beilage: Anzeigen
SI. um Deutschen Hand . 1er — Die Marineb 8 einiger europäischer Staaten. — Antheil der dire . m R Tricstet Schiffserleh ö Jahre 1884. — Literatur. — Wer sfeerfen, 36 deutschen Reichsbank. — Export⸗Anzeiger. — ührer durch die deutsche Export-Industrie e
gewerbliche Verhaältnisse.
Im Laufe des Jahres 1884 liefen in dem Haf
von Melbourne 42 deutsche Schiffe von er, ein und 47 Schiffe von 51 619 t, worunter 6 Schiffe welche sich am J. Januar 1884 im Hafen befanden, wieder aus. deutsches Schiff befand sich Ende 18865 Von den eingegangenen Schiffen waren
Pe
ö gtr, Schmiedeeisen
. weer upfertes Eisen, Fabrikate aus Baumwolle,
66 6, Hanf, Jute und Wolle,
nd Farben, wie Holzwagren, Möbel, Ackerfuhr⸗ . Weniger als im Vorjahre bezog die
z aus Deutschland: Kunstsachen, Gold und
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. ,, staaten am Welthandel.
chemische Produkte — Eingesandt. —