3) Fabrik ⸗ und Handwerks ˖ Erzeugnisse. Sß. des Zoll in S. des Zoll in des ; J 2. Erjeugniffe von Stein, Thon - und dergleichen Tarifs: . r ö Gold- Rbl. 6. Tarifs: . Gold⸗Rbl g . 8 2 * * des Zoll in Materialien. . 2 mit Einfassung aus plattirtem Silber und anderen te na) und aus anderen vegetabilischen Pflanzenfasern, P and orn. Mandisb⸗Alabsta und Fabrikate aus — KR. arifs: . J Gold Rbl. &. ; des Zoll in Metall. Compositionen, Elfenbein, Schildyatt, Perl mit Theer getränkt oder nicht, und Fischernetze . P. — 5 — 4 vieh = g, e,·· Strobhůe und Damerhüte aller 233. Mußtkalische Instrumente: rifs: z 2 13 6 Gold · Rbl. &. mutter, sowle aus ordinärem Material, aber mit Stricke. Bindfäden u, dal, ia denen Seide, 217. Baummwollene mit Seide gemischte Gewebe, als: Scham — — * — r Federn, Blumen, 1) Pianos und feststehende Orgeln... 157 Alabaster, verarbeitet, mit und obre Verzierungen ? Versierungen gus Bronze, Gold, Silber, Elfenbein, Wolle, Flockseide oder Baumwolle enthalten ist iar ste, Mantisb AlarsKi mit Beimischtng von Sei. j. er 2 . 1. ; Pfr. 8 veriolltt a. Klaviere oder Fortepianos, Pianinos . . v. P. 1 45 Schildyatt und Perlmutter. . . n. P. werden wie Posamentierarbeiten, je nach dem Sese, Germesüd, Kutnia. Gürtel und Paschtemale, halb⸗ ) 1 ; . . ö Flüge und lestftebende Orgeln, 183. Fips, Marmor, Porphryr, Serpentin, Schiefer und dem Taschenmesser für Bauern (Keziki) in Metall. oder Material, aus welchem sie gefertigt sind, verzollt. seidene und aus reiner Selde; desgleiben Fabrikate aus 7 Ken mit Pelzwerk werden nach der Kirchen ˖ Orgeln ahnlich Steine, verarbeitet, mit und ohne Verzierungen anderer ECinfassung aus woblfeilen Materialien 189. Leinwand und Batist: 1) Gebleichte und ungebleichte diefen Geweben 1. s r 5 9) Or hne k . . b. Flügel (Royale) und Kirchen Orgeln vr. S ĩ . s. 1 1 2 h 1 11 k 5 y᷑ᷓ; ö rdir ö 3e X 2 s3zwßhßnli- — In Fiskarmonifas aroße Schiefertafeln für Däche . 6 Anmerk in Einfass 233 rn n, Flags und, Hanf. feiner ede är een. . Baum wollene und halbseih ene türkische Zeuge, durchwebt Ibne . 4 mit . 1 — , , mn, mmer, n, m, . Schiefertafeln für Dächer werden laut 58. 48 nmerkung. Messerwaare in Einfafsung aus wand, gemischt oder nicht gemischt mit Baumwolle, . mit Gold, Silker oder Rauschgold mit afiasischen 26 fur abe ve m esatz für Bauern, . JJ F. 2 durcgelafsen. Grgb behauene und nicht edlen Metallen unterliegt der Zollgebübr nach ausgenommen die besonders aufgezäͤhlte. ö. Pf. — 3 Mustern . p. pf 18 6 E über die Landgrenze, D. St, 3) Alle nicht besonders benannten musikalischen Inf polirte Marmor ˖ Treppenstiege und Pfosten werden dem §. 159 über Gold⸗, Silber und Platina⸗· 3 Batift und Linon aus reinem Flachs oder Danf * nm * * 88 216-216 w ? Sonnen⸗ und Regen⸗Schirme, sowie Stöcke . mente, sowie deren Zubehör, wenn es ohne die Ir Sachen. oder mit Baumwolle gemischt . v. Pf 91 * * 9 , Schirmen: . ö strumente, zu welchen es gebört, besonders einge. Fabrikate aus verschiedenen Materialien. 1) Herrenschirme mit Seidenzeug überzogen führt wird, als: Bögen, Darm ⸗ und seidene Saiten
mit 24 K. per Pud verzollt. . . ; ; . . . Töpferwaaren aus gemeinem Thon oder Sandstein: Waffen? Hieb und Stoßwaffen, Säbelklit gen und alle Gefärbte, bedruckte und buntgewebte Leinwand : , * u erz ur doppelte (mit Unterlage) seidene Damenschirme p. St.: (metallene Saiten s. §. 167), Klaviaturen, Hämmer
,
i ,
I Geschirr und Gegenstände jeder Art, mit Aus nahme anderen Klingen; Hand- Feuergewehre mit allem Zu⸗ und Batist, sowie auch Leinen⸗ und Batist« ; a. Kleidungsstücke u. Toi letten⸗Zubehör. 2) Certenschltme mit Wollen zeug ki * Jet? . en Wollenze berzogen und Damen⸗ (Stifte für Klaviere s. 5. 167), Metronome, Stimm⸗
der im Punkt T dieses Paragraphen genannten, p. P. ?. behör, außer Windbüchsen, welche zur Einfuhr verboten Taschentücher zahlen außer obigen Zollsätzen noch . ö glei Esche; * x. 1e
2) Gegenstande zur Ausschmückung von Wohnzimmern, ii einen Zuschlag von 26 C0. Tücher 6 Art geg tar le e m d me f auher der in P. 2 dieses 3 . 61 Unterlage und wollene p. St. gabeln, RKrone und dergtt.. V. Pf.
bemalt und vergoldet. . P. Anmerkung. Feuergewebre, welche in Kasten mit Ausnäharbeit oder Merkzeichen, sowie mit - Paragraphen und in den S§. Isg und 190 besonderg 3) Schirme aller Art, mit, Ausnahme der oben ge Anmerkung unrerändert.
55. FavenceWaaren; () weiße und einfarbige, in der Masse und Futteralen mit Zubehör eingeführt werden, Spitzenrändern werden laut §. 219 P. 2 bereinigt. genannten dð. n eien 95 nannten, überzogen oder nicht. . v. St. ) 233. Instrumente: mathemathische, zum Zeichnen, phv—⸗ gefärbte, ohne Verzierungen, wenn auch mit gegossenen unterliegen der Zollgebühr vom Gesammtgewicht Leinen⸗ und Handgewebe, geköperte und mit eingewebten ; 2 Batist⸗ und Leiren⸗Wäsche, sowie jede mit Sri ö . 903 6 ö. Parfüme re. und kosmetische Waaren. / sikalische, chemische und Rirurgische, geograrhische Globen, J der Waare mit Kasten und Zubehör. Mustern, reine oder mit Daummolle gemischte, als; sesatz oder Aus nabarteit gl ner 46 9 Fenn . holisch! Waßser: Kölnisches Nansmeter, Wasset. und Gas. Mer ster, Photo]tahische Y) diefelben mit einfarbigen Mustern, Rändern und 174. Buchdruckerschriften (Lettern). Matrizen zum Schrift Tifchwösche und Handtücher jeder Art.. v. Pf. ᷓ ere? Art ausgenommen find mit der Hand her e eien, nge Wasser: Kölnisches, Aprarate, sowie Brillen, Lorgnetten, Fernröhre und
I . ; zer rr metallene, und boi zerne Ghche'z und Formen Hi Ge nene faber rt. 6. J. z 5 . — * — i * . . * Alpen, Ungarisches und zusammengesetztes Melissen Operngucker in Einfassung aus ordinärem Material, 3) diefelben mit Malerei, Vergoldung und verschieden⸗ jeder Art für Buchdruckereien . Segeltuch, Zwillich zu Matratzen und Möbeln, Tepvich⸗ — l in. 3 eren ; ĩ Wafer / P. 13 20 mit den Kisten, Futterzlen, Büchern und dergl., in farbigen Menn . P. 3 175. Zinn⸗ und Zinkfabrikate, desgleichen Fabrikate aus gewebe aus Flachs, Hanf und Inte und dergl. leinene Mannerkleider jeder i n nnn, der 34 . , . e,, , n. und rohlriecende welchen sie verpackt sind, zusammen gewogen . v. P Porzellan · Waaren: I) Porzellan Geschirr, weißes und Britischmetall: l ö und hänfene grobe Gewebe, mit oder ohne Baumwolle Sem met Halbsammet und anderen Seiden. und , , . mit Ausnahme der im Pkt. 1 k ͤ Infarbiges, mit farbigen oder vergoldeten Rändern und J nicht polirt und nicht gefärbt.. x. P. 1 ** Salbseiden dergestellten . 1. r , * un im. 8. 180 genannten, det ⸗· . 265. Uhrmacherwaaren: ; Reifen, aber ohne andere Verzierungen. TF. D. 5 2 polirt und gefärbt . . .. Teinene und häͤnfene, gestrickte und geflochtene Fabrikate, Frauen. Dberkleider aus Tuck und anderen Wollen⸗ . Wir Pommaze allet Art.. k P. 1) Uhrwerke, zusammengestellt zu Taschenub 2) Porzellan ⸗Geschirr mit Malerei. oder mit bunt⸗ 177. Fabrikate aus Blei, mit Ausnahme der besonders ge⸗ mit Ausnahme ron Posamentier⸗Arbeit (6 213), feffen, mit oder a, , . e 9 . ᷣ eiße und rothe Schminke, Puder, Räucherkerzen zu Wand, Kamin., Reise, und Mustern, Arabesken, nannten (5. 101), Schrot und Fabrikate aus Hartblei Knöpfen (8. 220), Tüll (8. 214) und Spitzen (8. 215) ieder 6 girnd estz Je rt aus S 21 und Kompositionen, Zahnpul ver, kleine Kissen mit Gehäufe oder getrennt vom Gebäuse , ; p. ö. ö . dee. 3. unge lt ick ee w . ei, e. Wohlgerüuchen jeder Art, sowie die nicht besonders eingeführt werden
Ausschmückung von Wohnzimmern dienende Gegen 178. Pokal, weißes und gelbes in Büchelchen, mit diesen zu⸗ Wachstaffet und Wachstuch aller Art, mit Ausnahme ee m mm, . e r , . genannten wohlriechenden und kosmetischen Waaren, Die äußeren Gehäuse solcher Uhren unte
a aus Porzellan . , . er e. sammen gewogen, und Folie jeder Att vom Pfund — 20 des seidenen, laut dem 8 2 verzollt, und Fabrikate keen jeern Ker gieidcee und? Kleidung täck. in 3 chteln und Verpackung zusammen . der Zollzebühr je nac dem Material. aus
weiße und einfarbige, aber ohne Malerei, Vergoldung ; g j 2 = daraus; desgleichen mit Farbe grundirte Leinwand für je , , rn, md e J P. P. 18 805 sie gemacht sind; wenn aber das Uhrwerk ni
und ohne Bronze Verzierungen . . . garn, 6 En m ö Malcrei, Hanfschläuche zu Feuerfpritzen, haͤnfene Eimer 1 ö en,, . 1 ,,, unverãndert. aus em Gehän e genommen werden ann, werden
P . r, 5 186 17 ; ssh * . S ö X 6 6 z & 5 2. z . . . . . — . . . J * P 4 ö 2 . S 1E * di h en z 7 1 2. . de — gebBznus gewoaer
Vorhellan und Dieu acben ur Aus hmüchung von 1y9. Korkholi verarbeitetes, als: Korken, Spünde c. pr. Jud 2 60 und Segeltuch mit e getrãnkt SBresent⸗ p. If. d Jeder Art, Frauen ⸗Kleider und. Kleidungsstücke, ff nehlriechende (ogmetische) in flüssigem und festem nie Uhren zusammen mit dem ekãuse gew en
Wohnzimmern, als: Vasen, Statuetten, Tisch und * ö, s h 2 . Leinwand und Jute Sãcke, sowie auch grobe Gewebe außer den in den Punkten 4 und 5 genannten und s⸗ * 9 Y . 9 * . und 36 nach dem Material des Sehauses verzout.
Iimmer⸗Garnituren, Leuchter und dergleichen Gegen⸗ 156. Tischler. und Drechslerarbeit; ; ; aus Jute, für Säcke und Verpackung.. v. PD. 2 4 obe den in P. 7 erwaͤhnten = ; p. Ff 27 2. i und 69 Pulver w br. 2) Taschenubren und Chronometer, goldene und ver
flaͤnde, mit Malerei, Vergoldung und Bronzever⸗ 1I) aus oꝛdinãrem Holz, unlackirt, unpolirt und ohne auf⸗ Anmerkung. Matten aus Jute, Manilla⸗ ) Jeder Art Frauen Kleider , nen m, mi 3 it mit usnahme der kosmetischen . p. P. 1 555377
jierungen ,, p. P.: geleimte Stücke oder Fourniere, darunter auch höl⸗ Hanf und dergleichen Materialsen werden, bei Dander⸗ k Heben gam che er *. 2 leine 3 und Kurzwaaren. . 3 Taschenuhren. und Chronometer, silberne und
Anmerkungen unverändert. n , und hölzerne Stifte oder Nagel Ker Einfuhr, laut dem § 135 verzollt, mit einem oe. i e m, K Fe . 5 . . ö 2 . für aller Art, mit Ausnahme goldener und vergol
Glaswaaren: ö uschlag von 50 pCt. zu der in dem genannten m , g nr, i 24 Tisch⸗ und Wand, Dekoration, aus . p
Flettähen cus grünem Bouteillenglas ohne n. bicsefke bosirt, lackirt mit aufgeleimten Sicken — min che oll hn 9 8 , nn r n . 9 . verschi denn. Materialien zusammengesetzt, mit selbst⸗ 4) Hölzerne Ubren mit messingenem und ; zlerungen, nicht' facettirt und nicht geschliffen, wenn oder Fournieren, vergoldet. versilbert oder mit ver⸗ . re, , . . kö e esatz. . ö stan diger Bestimmung, soweit sie nicht besonders er⸗— Räderwerk J i zuch mit gegoffenen Buchstaben und Mustern, p. P. goldeten und versilberten Verzierungen. P. w nm, e. 2 . . ng n, wähnt sind; J . 2 i;
. . 9 . Liefelb: mit Verzierungen aus Bronze und anderen Zeuge, Tücher und Bänder aus reiner Seide, sowie aus Knöpfe: 1) werthvolle, unter deren Bestandtheilen sich Alu— 1 r . 5 , . . 4 . ö. , 2. I e tir? eñ oder Einlegungen 'n, e le 3 . y, . von 1) — und metallene, mit Ausnahme der golde— nin ium Verlmutter Rorallen Sc ilbpatt khn 1 ö Tiere fe n Ubr e, , nnn . 5 S z —⸗ rn T. aumwolle, Wolle und dergleichen Materialien; des nen, silbernen und aus Platina gemachten (6. 159. bei mail, Porzellan, Bernstei mae, ,. d . halbr ei ßem Glaje, nicht facettirt und nicht geschliff en. . 4 1 k wn g dulärza. glatte and auf der Kent beßtuckte P 8 ö 35 e, . ,, . . r,, , goldenen und silbernen 3, e n,, , stãnde, welche bee , als 3 Pfund im Stuͤc ö s'ehinc), sowie Sammet, Plüsch und Chenille, seidene 2) leinene, baumwollene, wollene und seidene aller Art verfilberte Metalle u Yerallkoinpo tionen be- ö . 66 k , 5 ar (laut 8. 277 durchgelaffen werden ö p. P Mer halbseidene und Bander daraus, des gleichen . p 6 v. Pf. ö , e. Equipagen und diverse Waaren erer d,, , ,. ; 3 ; verandert . ö 660 3) aus Porzellan, Glas, Perlmutter, Hol, Knochen ? inäre, zochen, sowie aus jeglichem . J J Anmerkungen unverändert. Foulards, bedruckte in Stücken und einzelnen Tüchern und alle 6 d delt ,, m, som r ,,. Cauipagen:
gemalten und vergoldeten r . Blumen und ähnlichen Verzierungen; desgleichen zur (Legirung von Blei und Antimon
Fensterglas farbiges, in der Masse gefärbtes, milch⸗ ö . uind 3 ö ö re, aus Porn Knoch k mattes und gerunzeltes; cee r. Waaren 181. Hölzerne Schnitz arbeit jeder Art, darunter auch Rahmen . . p. Pf. 3 8 21. Strauß⸗, Marabu⸗ P adies vo el Fed ! Fed ̃ Pf, Material mit Theilen, Einfassungen oder Verzierungen 1) Große Equipagen auf Federn, als: Kutschen, aus farbigem (in der Masse gefärbtem), oder doppel⸗ ohne Spiegel und Bilder.. ,,, p. . Zeuge Tücher und Bänder halbseidene in denn 6 J . Fed i er Sch n , e ö ge Fin enn . aus unedlen Metallen und Matallkompositionen Landauer, Diligencen und Omnibus... p. St. 132 tem (mit einem farbigen Ueber guß) milchfarbigem, Anmerkung 1. Unverändert. V me, , ne, , , hee e,, 6X ear den tum ngnih eg zu (unvergoldeten und unversilberten). gus Hern, 2) Leichte Equipagen auf Federn, als Kaleschen, Phge⸗ zerunzeltem und mattem (mit Sand geriebenem Anmerkung 2. Rabmen mit, Spiegeln und r , ern hen 96 . i Hei?! w 2 w. ö . . ö h ö 6 zt , Tnochen, Holz, unedlen Steinen, Glas, Meerschaum, tons, Char A ⸗bancs, Cabriolets, Cabs .. T. St. 92 Glase, nicht facettirt und nicht geschliffen, ohne Ver⸗ Bildern, wenn solche nicht, besonders gewogen . 1 , ,, ö * ö. . us ö. . . Fischhein, Gagat und dergleichen billigen Ma— 3) Equipagen auf Federn zum Transport von Tasten, zierungen, Vergoldung oder Versilberung, wenn auch werden können, unterliegen einer Zollgebühr von , Beimisch , ö. 5 . e. ö ) gemachten, mit den S ö. 9 . erig lien JJ p. Pf. k al *r btwen n? Brankarten, fon fe auch Perfonen⸗ mit gegossenen Mustern und geschliffenen und, aus= , , , volle Seidehs! und halbseidene Posamentierwaaren, estrickte ö . . k ; Einzeltheile don kũnstliche Blu ; K ᷓ e, ,,. , n. 16 t wagen, nur mit den zwei hinteren Schwung— gearbeiteten Stöpseln, Böden und Rändern. p. P. z ; Arschin für eine volle gerechnet wird. = s * e , n. ö en. Vas 1 9 * 1 g. 6 ö Di. Unstli h ö 8. Kinder pielsachen jeder Art, Kinderkarten mit dem Alpha⸗ St. 3 Waaren aus weißem Glase und Krystall, facettirt Papierwaaren: 3 2 . . 9 rialien. 6 a., ö. im , 3 9. m nne ze n * egen , , te an het Bildern aus der Naturgeschichte und dergl. p. Pf. 5 ) Equipagen jeder Art ohne Schwungfedern und und geschliffen, aber ohne Verzierungen.. . P. ; I) ungeleimtes Papier jeder Art, weißes und farbiges, 6 ,, n, . Diss n n hung g e erf); 222. Glassc . . Hin 1 K Pfund l Schreib Zeichnen und Malerei -Zubehör, welche in gäntwagen fur Kindet auf Federn. . p. Waaren aus gefärbtem, einfarbigem und doppeltem, ohne Verzierungen, sowie liniirtes Noten ⸗ und Stick⸗ r Spigen 8. 213 des , , ,, p' f 3 . k . . . d, en en: J andern Paragraphen nicht genannt sind, nämlich: Blei⸗ Anmerkung. Handwagen für Kinder mattem, milchfarbigem, gerunzeltem und anderem muster⸗ Papier, ohne Musterzeichnungen, und satin. ; de m G ste el . a nen n * 6 . , aun n 6 . An nn ö 6 K stifte jeder Art, chr hfer en Taruntet auch Mell. Schwungfedern werden nach dem 5. 228 Glafe, facettirt und geschliffen; desgleichen Waaren w 22 1 . z ö 6644 ö . ö . ne,, p. Pf. 5 leder) Federhalter, Bleistifthalter. Oblaten, kleine gelassen. aus Glas jeder Art, mit Malerei, Vergoldang, 2 geleimtes Papier jeder Art, weißes und farbiges, ö . Wollgne, J . 5 in ö uu: filz, Halbfils, Seid d Woilok Mashinen zum Zuspitzen der Vleistifte und dergl. mit 5) Einzelne Wagenbestandtheile, als Kutschenkasten, Versilberung, geschnittenen und geätzten Mustern 66 , Papier und Papiergewehe, . — K zie ö 55 k aumfilz, Halbsilz, Seide un . E, ; , in denen sie eingeführt werden, ann. Rader, Laternen u. dergl, mit Ausnahme von Federn, i 3 e ĩ . ᷓ ‚ h 1 . ö. JJ . en 77411 sen ur d . und mit bronzenen oder anderen Verzierungen p. P. Turchsichtig zum Lopiren, J Fuge 1 9 D ihrer lhrlne, läcktte, aus Holfspähnen, gewöhn— 3 nnen, , herz ö anderem im Tarif besonders reren lichem und weißem Baumbast (paille de rig), ge- 230. Korallen echte, aus einem ganzen Stück oder aus Ko— d Dud 5) Verschie dene Fabrikate.
Anmerkungen unverändert. Papiertapeten u. Borden zu denselben, k ungewalkte und gewalkte, glatte, buntgewebte und ge⸗ Spiegel und ,, . Schreib. u. Druckxapier jeder Art, mit Perzierungen, stickte, mit oder ohne Beimischung von Baumwolle, eßter, das italienische Stroh nachahmender Pappe . , . i,. mit einer Fläche bis 160 Q.Wersch. v. Pfund als: Vergoldung, Veisilberung, aufgeklebten Theilen, mit Ausnahme der in den 88. 201 und 204 —- 20 be⸗ e. er, . ita i Stro . er . rallenmasse, durchbohrt, auf Schnüren, in Bündeln . ö. — von 101— 20 v. Wersch. Borden, Wappen, Namengzügen, Bildern u. dergl.; sonders aufgezählten V2 baumwollenem oder hänfenem Fil . Palmen und mit Schnißarbeit, aber ohne Einfassung, aus 237. Betten und Kissen mit Federn, Daunen, Haaren oder 201-300 desgleichen Papierwaaren: Brlefcouverts, Lichtschir me 204. Flaggentuch, weißes Wollenzeug für Müller (Beutel . fasern und dergleichen vegetabilischem Material; mit werthvollen Metallen oder anderen Materialien Wolle gestopft, wenn sie auf den Namen eines Reisenden 301 - 400 und künstliche Blumen aus Papier! x. P. kuch) und wollene Gürtel aller Art, ohne Beimischung Ausnahme von,. Strohhüten, gemischt oder nicht ger / J . p. Pf. 3 aus dem Auslande besonders geschickt werden v. P. 101-500 Cigarrettenpapier, chinesisches Umschlagpapier (Sei- K . mischt mit Seide oder anderem Garn, ohne Bändzt ,. d. Verschiedene Instrum ente, 238. Lichte, Fackeln, Lunten (3ündlichter)y, sowie Wachs 601 -= 665 denpapier, sowie Papier mit Verzierungen und Shawls, Tücher, Gürtel und Schärpen, türkische und Tedern und k, ö p. Pf. 1 765 231. Waagen aller Art mit Zubehör und Gewichten d P. bol = 8900 ; Zeichnungen zu Typographie⸗, Buchbinder und Kon—= caschmirne, desgleichen französische Terno und Halb- Strohhüte ohne Garnitur, ohne Bänder, Federn 6 ; p. P. 2 65 239. CThemische Zündhöl;chen aller Art... mebr als 801 außer- ditor⸗Arbeiten, Papierbogen mit Zeichnungen für terno, sowie gesonderte Borden, Kanten und Zeuge . wd p. Pf. 4 40 Anmerkung unverändert. ö ,, l Spielzeug, Stickmusterpapier mit kolorirten und dieser Art, rein wollene oder mit Baumwolle, Seide — — * — *
Kop. Gold pro Q. W. noch 4 Kop. Gold pro Wer ; ⸗ x k n. K — —— — — schok für jede weitere 20 . ö ; nicht kolorirten Musterzeichnungen,. . P. und Flche gemischhe . Pf. 3 8 8 8 HGeschliffene Spiegelgläser ohne Komptoir⸗ und Kopir⸗Bücher mit und ohne Einband 206. Ungewaltte w zem, Gebrauch. für Fabriten; ö für den Deutschen Reichs- und Königl Oe entlicher An 1 er f Säcke zum Oelschlagen, für Zucherfabriken und derglz; e, . * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des
Anmerkung 2. - ; ; Amalgam unterliegen der Zollgebühr, je nach der und Buchbinder⸗Arbeiten aller Art, mit Ausnahme n rfabriken ; . ; Tuch befonderer Zubereitung für Fabriken, Tuch⸗ . reug. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 3 z 3 Preuß. S Handels Juvalidendant“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Größe, den für Spiegeln aufgestellten Regeln derjenigen, welche zu §. 227 gehören ;. p. D. ̃ — ö. ö. ö pieg 3 g Jeder Ärt Karton in Rollen und Blättern, ausge⸗ Kanten, fowie aller Art Filze, ungefärbte, gefärbte und register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs. Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und ,,, & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
emäß, aber ohne den Zuschlag von 30 v0 von 18 ; 1d. . 6 nommen satin. Karton (J. P. Idieses Paragraphen), bedruckte K des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen Grosshandel. l u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
der Summe der Zollgebühr. Nicht geschliffene nom latin. d rap K .
Spiegelglãäser . wie Fensterglas nach Pkt. ? sowie ausschließlich aus Holzmasse (P. 8) gefertigter, Wollene Teppiche aller Art. Pf. : rrußischen Staats- Ameigers: . .
des 8 157 durchgelassen. Anm. Ju. 3 unverändert. ferner Dachpappe, Papierröhrchen zum Aufwickeln . Feze oder wollene türkische Kappen, gestickt mit Flittern . 3 . zeiger: ⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗ Bnreaux p. NRerailfabrik ate. von Seide, in Salpeter oder Schwefel getränktes a, ,,, 21 Berlin sW., Wilhelm -⸗Straße Rr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. I In der Börsen- . .
Gold⸗, Silber⸗ und Platina⸗Fabrikate: Papier zur. Insektenvertilgung, sowie unpolirte und 209. Wollene Posamentierwaaren und wollene Fabrikate aller R — W. 8. w. Von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. *
JH Goldarbeit jeder Art, Juwelierarbeit aus Gold, ohne 1 gestrichene Fabrikate aus Papiermacht und . , ,,. kö —w— —————— ö . 36 . i mn. Gdelsteine, sowie mit jeder Art echten und unechten d n n rein wollene oder mit Leinen, Eubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen 18812 30. Januar 1847 in Berlin, unterm 2. Februgr 14) den Wehrmann, Landwirth. Geor Emil Max Edelsteinen, Perlen u. dergl.. . Pfd. 46 ) Holzpapiermasse in Kartonform und Papiermache, Hanf unde Hgummo lle gemischtz Mit Ausnahme . . ö 24 2 g Die unter dem 13. September 1883 hinter den 1885 erlassene offene Requisition wegen Strafvoll⸗ gilt geboren am 5. Mai 1856 ju Fern! Silber, und Vermeil (vergoldetes Silber) Arbeiten sowie Carton pierre, un verarbeitet,. p. P. Knöpfen S5. 220) und y 1 18843 Steckbrief Rentier Martin Borchardt, geb. am 3. Oktober streckung wird hierdurch zurückgenommen. 155 den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse, Schlächter scder Art, Juwelierarbeit aus Silber, mit oder ohne Lackirte und polirte Fabrikate aus Papier⸗ Anmerkung. Von wollenen Hosqmentier⸗ und l d . ö a. ) Lehrling Ernst 1842 zu Königsberg i. Pr., erlassene Strafvoll⸗ Berlin, den 9. Juli 1885. Adolf Rudolf Carl Kienscherf, geboren am 24. No- Vergoldung, sowie mit jeder Art echten und unechten machs und Carton pierre werden laut 5§. 181 Strumpfwaaren, wenn sie eine Beimischung von Gegen den ö z . , 1 streckungsreguisition wird hiermit erneuert. — Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 100. vember 1860 zu Berlin, .
) 2. August , , , . — — . 16) den Reservisten, Arbeiter Maximilian Matz
Fdekfteinen, Perlen u. dergl!é. .. . v. Pfd. als hölzerne Schnitzarbeit verzollt, mit Ver— Seide in Form von Verzierungen haben, wird Uectert, geb. 22 ö zu , s ar , n. . ö VJ 3 26 zierungen aus verschiedenartigem Material aber die in diesem Paragraphen festgesetzte Zollgebůhr flüchtig ist, ist die Untersuchun g haft r. zer lu ben 1. Juli 18850.— iss39] gabung. dols cord enen ri i erer fn, Brice kom Pofamentierarbeit aus Gold, Silber, unechtem Gold; — laut 3. 227 als Kurzwaren. . mit einem Zuschlage von 20 erhoben. schlagung in actis 8́t d. 1859 85 J. V4. 454. 8. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Von nachstehenden Mannschaften: Kreis Lebus, . zu Draht gezogenes und gesponnenes Gold und Stroh und Spanfabrikate aller Art, ungemischt oder 3. Baumwollene. verhangt. !. g a vnn rg 3 ID den Wehrmann, Tischler Gustav Paul Emil 17) den Reservisten, Schuhmacher Eduard Hakus, Silber, Lahn, Flittern und äbnliche Verzierungen, gemischt mit Roßbaaren, Seiden⸗, Baumwollen, Lein⸗ 210. Baumwollene Gewebe, rohe, gebleichte, gefärbte (mit Ss wird, ztsucht, den elben 39 a e, un 1h ö Tank, geboren am 10. Februar 1853 zu Stettin, geboren am 18. Oktober 1857 zu Nicolaiken, Kreis sowie Bänder aug Gold und Silber.. v. Pfd. 7: und Hanffäden, mit Ausnahme der in 5. 223 genannten Ausnahme der in Adrianopelroth gefärbten) und bunt— das Untersuchungs Gefangniß Alt. Moabit U / 1 18840 Steckbriefs ˖ Er ledigun 2) den Ersatz. Reservisten. J. Klaffe. Kellner Sensburg, 5) Sold und Silber in Blättern und Doppelgold in Hüte aus Stroh und Spn.. . . . w. Pf. gewebte: . K ee , . den 7. Juli 1888 Der gegen . Iren. Glen n sric Küßner, Gustar, Friedrich Wilhelm Dörbandt, geboren am 18) den Reservisten, Bildhauer ö Carl Peter 9 9 5 9 = 8 * s⸗ 8 8 * schi on 8 99 2 1 . 2 1 8 I 2 2 * x 1. * 55 FIỹürs 2 3 8 S eI[ itz * e 5 5 ebore 3 e 5 21 d . , , benen mug erle era gen J ö. 185. Roßbagre. und Borsten verarbeitet; Haarzeu ö zz in 1 Bf. 12 bis 16 ; ; . — * Befchre bung; Alter i Jahrt. rohe l,. Sb = 6 , i. Ste c seỹ h sediat J Zie m, geboren am j2. Februar IS57 zu Berlin 48) den Reservisten, Landmann Franz Josef 15 Fadrikate aus Bronze und anderen Kupferlegirungen Art, Siebe aus Haaren, Borstenfabrikate 16 Gin. H in 1 Bf. Über is ; ⸗ ; i . , gehe, ö i ,, ,. 1er g re c r. ch en? HRejervisten, Arbeiter. Guta Ferdinand Ehresmann, geboren am 1. Januar 1855 zu Messing ausgenommen), mit oder ohne Lacküberzug faffungen aus ordinärem unfournirtem Holz, Pinsel aus 211. Diefelben bedruckt und in Adrianopelroth gefärbt: r Stirn hoch, äugenbranen, blont, ug, , FKtönialiches Amtsgericht J, Abtheilung 90 Mensch, geboren am 14. Mär; 1857 zu Runau, Trimbach, Kreis Weißenburg i. E., zusammengestellt oder auseinandergenommen, wenn Borften und Malerpinsel jeder Art. . ö 1 in 1 Pf. bis 8 S-Ärschin enthaltend p. Pf. 3 Rafe spiz, Mund. Zenöbn ih, , e me ö ö Kreis Ezarnikau, ; 26) den Wehrmann, Bierbrauer Gottfried August sie mehr als ein Pfund im Stück wiegen . P. P. Rasirpinsel, sowie alle Borstenfabrikate in 2 in 1 Pf. von 8 bis 12 ö ö 1 Rinn spißz, Geficht länglich SGesichtefa⸗ ö , 5) den Wehrmann, Kaufmann Siegfried Kusch⸗ Heinrich Schild, geboren am 25. Januar 1851 zu Diefelben (Messing ausgenommen) mit Platina Ginfaffung aus verschiedenen Materialien (mit 3) in 1 Df. . 12 bis 16 = ; — 9 o,, , , ,, grauer Sommer · Uiszos] Steatbrieft Crledigunz, ö . 2 e . 1 , n, . ö unfournirtem Holz) 4 in ht . als 16 . = = ng nnd enn dnnn, nn,. Der gegen den früheren Stationsgehülfen , , mn, nn mn, ö ,,, re rn . 5 Kö eder Art aus unedlen Metallen, vergoldet und ver. werden laut 8. 227 verzollt. nmerkung unverändert. 4 — ̃ Fustav Mü i erschlagung Ru . r März 185 F id geboren am 31. Oktober bert. wenn sie mehr als ein n im Stück Lederfabrikate: I) dun b tr, jeder Art, mit Aus— Baumwollener Sammet, Pfüsch, und Plüschbänder p. Pf. -* (i881 Steckbriefs · . gester , . Greifenberg, ü . I867 zu Rügenwalde, Kreis Schlawe, wiegen; desgleichen plattirtes Silber jeder Art p. P.: nahme der aus Kautschuk gefertigten und von Damen 213. Baumwollene Posamentterwaaren, gestrickte und ge— J te 1 efs· ö 13. 77. Jankar 1853 in den Akten Ji. 3. 1865 84 er⸗ . 7) den Ersatz / Reservisten J. Klasse Gärtner August 22) den Wehrmann Paul Schütze, geboren am s 5 Ffsochtene aller Art, Chenille und Fabrikate daraus, es ae nm 12. Juli 1882 in den ** d. fasene Steckbrief ist durch die Ergreifung es An. Heinrich Reinbold Kochintke, geboren am 17. Juni 21. Dezember 1849 zu Berlin, 417. 82 binter den Schuhmacher Wilhelm Bährend, 66 1859 zu Nistiz, Kreis Steinau, 23 den Reservisten, Maurer Ernst Reinhold 8) den Reserviften, Gefreiten Gustav Adolf Gott Wecke, geboren am 50. Juli 1854 zu Zahn, Kreis
n, (mit n, Messing) sowie Fa—⸗ rn, a ne K f a Fh ne, ; rikate aus unedlen etallen, vergoldet und ver⸗ 2) Damenfußbekleidung aus Seidenzeugen, fertig un aumwollener Canevas ohne Stickerei oder mit ange⸗ 26178 8 geschuldigten erletigt. p. Pf. fangener Stickerei, mit Ausnahme von Knöpfen (8. 229) 4 eu, . . a n n . ö. nn , Berlin, den 8. Juli 1885. . . ö J . : e, n, nz * J — t Königlsches Landgericht. II. fried Ludwig Mertens, geboren am 14. Februar Grünberg, . ⸗ ef wird hiermit nochmals erneuert. Der Unterfuchungsrichter. 1858 zu Berlin, 24) den Reservisten, Hausdiener Antonius
filbert, wenn sie weniger als ein Pfund im Stück k r 2 Kö p. P. 62 3) . ,, . Ausnahme von Tüll G. 26 und 4 6. 13 ö ech⸗Fabrikate: j echthandschuhen (P. ieses Paragraphen), sowie einene und hänfene Posamentierwaare wird uli . j 9535S 180 ̃ ö I jeder Art, sowie Fabrikate aus Eisenblech, emaillirte, 3 aller Art aus Sämisch⸗ 9 i eee auch nach diesem Paragraphen verzollt. . ö, . e n if beim Landgericht 1 — — 8) den Wehrmann, Kaufmann Mar Jacoby, Grzemnn, geboren am 17. Mai 1859 zu Pawlowitz, verzinnte und mit einem Ueberzuge von Zink oder Schuhwerk und chirurgische Apparate (5. 233) ausge⸗ s. Tüll und türkische Gewebe. ; ö 927 geboren Crn 6. Oktober is53 zu Jastrom, Kreis Kreig Franstadt h Berlin i t anderen gewöhnlichen Metallen verseheng . p. P. w 214. Tüll: 1) zu Möbeln (Antigras) mit gestrickten oder ein- ⸗ ö 8837]! ö E Deutch. Crone 3 0 welche sãmmt liz in Nerlia ibhen legten bekannten 2) dieselben Fabrikate mit Vergoldung, Malerei und Für zugeschnittene, aber nicht genähte Hand= gefponnenen Mustern sowie Tüll. und Mousselin.⸗. 18838 Steckbriefs · Ernenerung Mein Ersuchen vom 18. Juni 1834 um Mitt ei. 10) den Reserristen . Jobann Bewers, dauerhaften Wohn -oder, Aufenthaltsort gehabt am eren Mrn geen p. Y. schuhe wird die halbe Zollgebühr, d. h. 1 R. k 3 Der gegen den Kaufmann — Ban uier — Hugo lung des Anfenthaltsgrts des Sbm edegf e en dorf geborgi gm Co . . , ,. , . Nadeln aus Stahl und Eisen: 45 K. p. Pf. entrichtet. 2) Tüll jeder Art, mit Ausnahme des obengenannten, ö , . hier Seitens der Königlichen Sttatz Franz Wenzel aus Schwerin a. W. ist erledigt. Büglin, Kreis . 1 glasse, Kutshe Herden . 1. ihrer früheren 1 6 . * anderen Nadeln mit . a 4 , mit e g ge 8 und 5 in 6e glatter ö. . Mustern ö 24 33 anwaltschaft am 1I. August 1881 erlassene und i n den 10. Juli 1885 enen ,,,, za Ten . , , ö 1 . unten genannteeenee . un aaren, Felleisen, Reisesäcke, ledernes Jagdzeug oder gestickteny, für Damenkleider . . p. Pf. ꝛ ö il 1882 —⸗ z x 855 — z ind 3 and. vder Serw i 5 . 2) Strick, Pack⸗, Schnür⸗, Sattler, Riemer und u. dgl. Waaren, Fechthandschuhe, lederne Bach und 215. Spitzen i 1 6 . leinene, hänfene, . 3 . , k Fa et Gmnallanmalt. 3 2 . , ,n nde sse, Tischl 3 ,,, , . Segelmacher⸗ Nadeln.. . vom Pfund Portefeuilles, sowie überhaupt Lederfabrikate aller na me eee Pf. 37 Steckbrie wird hiermit in Erinnerung gebracht. k A j Wu n ern n g fun 6 36 . nelfr . ard; a er , e. Messerwaare: Art, die nicht besonders aufgezäblt sind = p. Pf. — 55 216. Baumwollen⸗ Fe webe türkischer Provenienz, ohne alle . Halberstadt, den 2. Juli 1885. g ück cg ft , Bies ute l, K O06 * 6 3 . L. Klaffe aus gew . ö . .. . ö IJ) mit Einfassung aus ordirären Metallen, desgleichen Gewebte, geflochtene und gestrickte Fabrikate. Beimischung, als: Borla jeder Art, Kindiat, Basma . Ber Unter fuchungsrichter igel, , rm, m. lbrecht 13 ö. W 6 . nie eng ker r ö . stehende ; n. ,, an en i . ö. wen von Well hee , , n, a. Leinen und bänfene, der iir icht Latham Tum i sch. Kar schamn Tschember . bei dem Königlichen Landgerichte. ren dt ö . 36 , * 3 — an bre dn r, ee aht i 6 Pinzetten und Messerklingen, ausgearbeitete und nicht Taue, Stricke und Bindfäden aus Hanf, Flachs, Hanf⸗ u. dergl. grobe Baumwollenfabrikate, sowie turkische . Arbeiter Franz Albert Carl Schmidt, geboren am ! Kreis Frankfurt a. Oder, zu 3 Strafgesetzbuches. (
ausgearbeitete... v. V. und Flachsheede, neuseeländischem Flachs (Phornium Handtücher und Gürtel, Tschembertücher, Paschtemale
8
.
d do dò d — — t- Gt / PC wt
8 — *
z. d. angegeb. Zollsätzen.
mit Zuschlag v. 30 O0soo