Hauptkasses in Berlin (eirziger ⸗Piatz 7) oder bei der Königlichen Cisenbabn⸗Betriebskasse in Hamburg (Berlin · amburger Bahn kof) —imnzureichen. Es werden für je zwei Stammaktien Lit. Aà à 600 M Staats- schuldverschreibungen der 4 igen konsolidirten Anleihe zum Gesammtnernwertbe von 4950 40 gewährt. Zu diesem Bekufe siad Stücke von 5000, 200, 1000. 500, 300, 200 und 150 4 ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höbe werden, soweit es möglich ist, be⸗ rücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch jwei tbeilbare Anzahl von Aktien zu konvertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzabl der eingereichten Stücke der vorbejeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baar⸗ ausgleichung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldrer⸗ schreibungen gewäbrt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um 1 Y verminderten Course, welcher für Staatsschuldrerschreibungen der 4 igen konsolidirten Anltihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt wor— den ist, berechnet wird Der in Staatsschuld⸗ verschreibungen nicht darstellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1885 ab mit vier Prozent verzinst.
Die Staats schul dverschreibungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1885 ab verseben. Beim Umtausche sind daher die Diridendenscheine für das Jahr 1885 und die folgenden Jahre nebst Talons miteinzuliefern. Sofern bei dem Umtausche die mit⸗ einzuliefernden Dividendenscheine fehlen sollten, werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Fehlen bei dem Umtausche einer nicht durch zwei theilbaren Anzahl von Aktien Dipidendenscheine., so sind außer dem von dem nicht durch Staatsschuldverschreibungen darstellbaren Nominalbetrage Zinsen mit vier Prozent für die entsprechende Zeit einzuzahlen, bezw. werden diese Zinsen an dem baar zu zahlenden Kapital nebst Zinsen vom 1. Januar 1885 ab gekürzt.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu— reichen sind, wird in Gemäßbeit der Bestimmung im Absatz 4 des §. 7 des Vertrages vom 29. März 1884 auf ein Jahr, also bis zum 15. März 1886 einschließlich mit der Maßgabe festgefetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht praͤsen⸗ tirten Aktien den Anuspruch auf Gewährung von Staatsschuldverschreibungen verlieren. Die Inbaber
Zug, sondern erst einige Tage später nach der Ein—⸗ richtung der Aktien gegen Wiederablieferung der ju ertheilenden Interim quittung ausgebändigt werden.
Die Aktien nebst zugebörigen Talons und Divi- dendenscheinen vom Jahre 1885 ab, ebenso die ge⸗ sammten darauf bezüglichen Korrespondenzen, sind vom 16. März 1885 ab direkt an eine der vor— beitichneten Kaffen, für Altona an die stönig⸗ liche Eisenbahn⸗Hauptkasse Abtheilung für Aktien ⸗ Amtausch — nicht aber unter der Adresse der stöniglichen Direktionen — kosten⸗ frei einzusenden.
Die Einlieferung der umzutauschenden Aktien erfolgt auf Grund von Anmeldescheinen mit Nummer⸗ ver eichnissen, für welche Formulare vom 1. März 1885 ab von den vorerwähnten Kassen zu beziehen, und welche entsprechend der auf den Anmeldescheinen gegebenen Anweisung auszufüllen sind.
Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehör und der auf den Anmeldescheinen befind— lichen Nummerverzeichnisse findet die Zutheilung der Konsols und der event. zu leistenden Baarjahlung gegen Quittung statt. Da diese Prüfung zeitraubend ist, wird den Einlieferern in der Regel Interims—⸗ quittung ertheilt, und nur ausnahmsweise sofoctige Akfertigung stattfinden können. Anmeldescheine mit Nummerverzeichnissen sowie Quittungen in anderer Form, als die von den bezeichneten Kassen zu beziehenden können nicht angenom— men werden.
Die auswärtigen Präsentanten haben anzugeben, unter welcher Werthdeklaration die Staatsschuld— verschreibungen 2c. ihnen zugesandt werden sollen, andernfalls geschieht dies unter voller Wertbangabe.
Auch wird auf Verlangen der Eingang der um zutauschenden Aktien portopflichtig bestätigt, wenn ö. Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen ann.
Befinden sich bei den zum Umtausch einzuliefern— den Aktien noch nicht auf Rente abgestempelte Stücke, so ist für diese cin besonderer An— meldeschein mit Nummerverzeichniß, wozu bei den— selben mehrerwähnten Kassen Formulare zu haben sind, aufzustellen und beizufügen; die Aktien selbst find jedoch nach Anleitung des Formulars für den Um tausch den übrigen umzutauschenden Aktien ein⸗ zuordnen. Die bei dieser Abstempelung fällig werdende Zuzahlung von 60 S pro Aktie erfolgt mit der Aushändigung, bezw. Hebersendung der vertrags · mäßigen Abfindung für die konvertirsen Aktien. Fehlen die hiernach für vorher auf Rente noch nicht abgestempelte Aktien nothwendigen besonderen Anmeldescheine, so haben die Betreffenden es diesem
der nicht umgetauschten Aktien sind im Liquidations⸗ verfahren, mit dessen Eintritt der Anspruch auf die Gewährung der ihnen für ihren Aktienbesitz zu⸗ gesicherten Rente, auch wenn die Aktien abge- stempelt worden sind, erlischt, lediglich auf den Antheil an dem vom Staate vertragsmäßig zu ent— richtenden Kaufpreise ange æiesen.
Bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin und bei der Königlichen EisenbahnBetriebs— kasse in Hamburg können die den Aktien entsprechen⸗
Umstande zuzuschreiben, wenn der Umtausch der
Aktien bis zur Beibringung der besonderen Anmelde—
scheine eine Verzögerung erleidet.
Die Einlieferung bei unserer Hauptkasse in Altona
und bei der Königlichen EisenbabnBetriebskasse in
Hamburg kann vom 16. März 1885 ab bis weiter
ö . Wochentage Vormittags von 9 bis 12 Uhr
erfolgen.
Altona, den 11. Februar 1885. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
den Staatsschuldverschreibungen ꝛc. nicht Zug um
Krahn.
18061
halle d' 1lz4c
Nous le coupon NG. Aà raison de
AS 14— h contre le dépòt EBanque d' Alsace
Arons Lhonneur de rappeler à M. M. les Actionnaires, 26 portant l'echéance du 15 Juillet, qu'il
fr. 1735 Sous retenue de 24 pf.
des titres pour L'échange des feuilles de coupon.
6t do Lorraihe.
qui n'ont pas encore encaisss sera pays aux domiciles hahituels
on 30 ets. pour LFimpét sur les titres an portenr
et de Lorraine.
(190431
Grundstücks⸗Conto . Gebäude ⸗ Conto pr. 1883
Maschinen · Cto. pr. 1883
Utensilien ⸗Conto pr. 1883
Assecuranz ˖ Conto. Vorräthe: Holz
Cassa · Conto Effecten · Conto Wechsel ⸗Conto Cautions · Conto Debitoren ˖ Conto.
Uebernahme ⸗Conto vom
Der Voꝛfitzende des Aufsichtsraths
Bllanz pr. 81. Dezember 1884.
kö
S, 3 68 bl 62
113 0287
Xetiva. J
— — de O
de 1
Zugang pr. 1884.
D * — 1231
— 0 D
Zugang pr. 1884.
—
— — dĩãẽ
r — — Q — 6 rl O 26 2 * **
Abgang für demon tirtes Gatter ..
13 268 40 4542 46
Zugang pr. 1884.
131 456 35
75 233 99 17723 25
—
fertige und halbfertige Kö
Magazin ⸗Bestande 224413 59
S50 11
1250 —
336 14
14 362 —
78 803 43
S4 408 76 5 60533
— — —
116 1271
ab Dußbiosae 21. Juni 1880. Abschreibung bis Ende .
30 009 — 8D TD T
Abschreibung pr. 1884
Mechanische
in Oennh
gez. Hurtzig.
A ⸗ ,,
Aecepten · Conto Reservefonds
Gewinn⸗ u. Verlust · Conto
Zum Erneue⸗
Erneuerungs⸗ Fonds.
Bautischlerei &
Die Direction: gez. F. F. Hagen. Gewinn⸗ K Verlust⸗
Passiva. ctien⸗ Capital.
reditoren inel. n 9541.17 im Voraus auf noch zu berechnende Arbeiten wd Noch zu erwartende Rechnungen, auf welche bereits S 8001.70 be⸗ zahlt sind
62 445 36
77 694 101 13417
15143 65
523166 261 55 D II J 824 46 Id TJ ip
5 o/o Zinsen pr. 1854
50 vom Reingewinn. 631770 = 50so zum Reserve⸗ fonds M 824.46
Abschreibung auf Ueber⸗ nahme⸗ Conto. 4529. 64
rungsfonds 3946 —
200. Dividende an die / wd
29110
7200 — 3 516 —
Holzgeschäft
Der Vorstand: Dorguth. Ramsahl.
ausen.
P. Hitzigrath. Conto vr. 1884.
An Assecuranz⸗Conto.
Debet. 2 5 2349 8 229092
12 87801 150512
683 — 113665 178022
22 455 90
Unfall⸗Versicherung . x Zinsen und Bankprovision Kranken ⸗Casse. ; 1 Gebäuxe⸗ Unter baltung. .. NMaschinen⸗ Unter haltung Handlungs. Unkosten Conto Maschinen. Conto. Conto Dubiosa . Reingewinn pro 1884.
*
'
Mechanische Bautischlerei & Holzgeschäft
in Oenynhausen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Per Pachten und Miethe ..
Credit. st60 * 1539 —
J bb 146 06
J
Dividende kann von heute ab
iso)
Leipzig⸗Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Acuonaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Sonnabend, den 8. August dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Kanfmännischen Vereinshauses, Scuulstraße Nr. 3, hier stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung . Der Sitzungssaal wird um 3 Ubr geöffnet und pünktlich um 4 Uhr geschlossen. Tagesordnung:
Verkauf der Babn an den Königl. Sächs. Staats fiscus. Vortrag des seiten des Aufsichts. rathes und des Vorstandes der Gesellschaft mit dem Königl. Sächs. Finanzministerium abgeschlossenen vorläufigen Kaufvertrages und Beschlußfassung über den letzteren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche min. destens jwei Werktage vor der Generalversammlung, also spätestens am 5. August 1885 ihre Actien entweder bei der Gesellschaftscasse in Leipzig oder bei den Herren Rieß & Itzinger in Berlin de—⸗ poniren. Ueber die Hinterlegung der Actien wird eine Legitimattonskarte ausgefertigt, welche den Inhaber derselben zur Vertretung der Actien in der Generalversammlung berechtigt. Druckexemplare des mit dem Königl. Sächs. Finanzministerinm abgeschlossenen vorläufigen Kaufvertrages können von den Actionairen schon von beute an im Hauptbureau der Gesellschaft, Königsstraße Nr. 9, hier in Empfang ge⸗ nommen werden.
Die einberufene außerordentliche Generalversammlung ist nur dann beschlußfäbig, wenn in der— selben mindestens die Hälfte des Actiencapitals vertreten ist. Sollte die einberufene außerordentliche Ge⸗ neralversammlung beschlußunfähig sein, so wird eine zweite außerordentliche Generalversammlung einberufen werden, in welcher ohne Rücksicht auf die Höhe des in derselben vertretenen Actiencapitales Beschluß über den Verkauf der Bahn an den Königl. Säͤchs. Stastsfiscus gefaßt werden kann. 6 3
Leipzig, den 25. Juni 1885. = .
Der Aufsichtsrath der Leipzig ⸗Gaschwitz⸗Menselwitzer Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Justiztath Richter.
eingeladen.
Leipzig⸗Gaschwitz⸗Menselwitzer J Eisenbahn⸗Gesellschaft.
. Gemäßheit 8. 5 des Allerhöchsten Privilegiums vom EI4. November 1874 über oM 020 Thaler Prioritäts- Obligationen sind am 1. Jult dfs. Ibrs. die Nrn. 55 174 384 537 603 635 45 8M SI9 959 1922 1967 12331 1281 1508 1817 1970 292 298 2054 23033 2279 2356 2467 2477 26902 2798 2953 2970 3026 3158 3345 3353 3373 3395 3441 3448 3535 3545 3631 3765 3808 3835 36976 4024 4171 4329 4394 4694 4707 4953 ausgeloost worden. Die Rückzahlung im Nominalbetrage folgt, van 2. Januar 1886 ab bei der Gesellschaftstafse oder bel der Allgemeinen Den ischen Creditaustalt hier, und hört die Verzinfung von demselben Tage ab auf. Rückständig sind noch von . 1884: 480 1081 19866 1996 2360 4772 und hat die Verzinsung vom Fälligkeitstage ab aufgehört. Leipzig, den 6. Jull 1885. Leipzig Gaschwitz ·Meuselwitzer Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Franz Wagner. Robert Meischke.
Bilanz am 31. März 1885.
K
19049
Activa.
Immobilien: Buchwerth der Grund stücke am 1. April / ,, b82 500 — Buchwerth der Gebäude am 1. April 1884
Passiva.
Actien Capital. Hypothekeuschulden. Caution: Baar · Caution unseres Londoner Agenten (excl. 100 Stück Ge⸗ sellschafts · Actien) Reservefonds ⸗ Conto Dividende n ⸗Conto Arb eiter ˖ Unter · stützun gs fonds · Conto (früher Fabrik ⸗Kranken⸗ kassen ⸗ Conto): Baarbestand (excl. 5 Stück Gesellschafts⸗ 1. Creditoren
Gewinn ⸗ und Ver⸗ lust · Conto: Vortrag vom 1. April J Reingewinn pro 1884 . .
t
275 468 60 D Iss gp
23 19832 JS ĩõs q;
Uebertrag des Nenbaues
2 0so Abschreibung auf S 298 666. 99.3.
Maschinen: Buchwerth am 1. April ,, 10 00! Abschreibung Fabrik · Utensilien: Buchwerth am 1. April k 15 o Abschreibung Comptoir - u. Lager⸗ Mobilien: Buchwerth am 1. April 13 10 0½ Abschreibung Cassa · Bestand Wechsel / Bestand. Bankguthaben kJ Waaren⸗Bestand ..
1708 47674
496370
82 157 35
162870 6 487 96 11302 44 141 121 — 61 39319 555 120265 1790634 09 Gewinn und Verlust ⸗Conto.
Debet.
60 14 An Immobilien ⸗Conto: ö . 20/0 Abschreibung . ͤ A„S6ẽ 298 666. 99 5 973 34 Maschinen ˖ Conto: . / h 10 9! Abschreibung auf S 57 158. 70 3715 90 Fabrik Utenfilien ˖ Conto: / 15 06 Abschreibung auf ö
Ng sg] gᷓ́ʒ
Cxedit. Per Vortrag vom 1. ͤ . 149974 Wechsel · Conto: ͤ ö , 191 69 General ⸗Waaren⸗ Conto: Gewinn 35 197 72
4 *
S 5 839. 70
Camptoir- und Lager Mobi⸗
lien⸗Conto: 100j0J Abschreibung auf
S 1 809. 70
Handlungs Unkosten⸗Conto:
a. Unterhaltung der Gebäude, Fabrik ⸗ Einrichtungen, Abgaben auf Immobilien u. s. w..
b. Hypothekenzinsen. ..
C. Gehalte, Reisespesen, Asse⸗ kuranzen, Steuern, Provisionen, Drucksachen u. s. w. .
771379 9 000
223631327 T. 5 211 8
— — —
ab vereinnahmte Zinsen. .
Ig & iᷣ . Dresden, den 31. Mätz 1886. 136 889 15
Der Vorstand der Dresdner . ., J. Robert Bierling IV.). ; . obert Bierling. Die Uebereinstimmung vorstehender Auszüge mit den Bächern der Gesellschaft wird auf Grund
der vorgenommenen Prüfung hiermit bescheinigt.
Dresden, den 11. Mai 1885. Der Aufsichtsrath der Dresdner 2 vormals J. Robert Bierling IV.). ö : Im Auftrage: r; Guido Bierling. S. F. Lemcke. C. F. Dobberke. Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli d. J. auf 5 oe festgesetzte gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. ss mit 15 * pro Stůck
.
Die Direction. Ter Vorstand.
Itweder bei unserer Gesellschaftskasse, Palmstraße 15 b., erste Etage, oder bei den Herren Günther &
Rudolph bier, in Empfang genommen werden.
Dresden den 13. Juli 1885. Der Vorstand der Dresdner Lederfabrik (ęsrmals F. Robert Bierling EV.). Robert Bierling. —
* 163.
( Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch den 15. Juli
1885.
P —
c
Preuß. Staatz · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗˖
des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ˖⸗Straße Nr. 32.
X EJnserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl.
rezister nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
TNerloosung, Amortisation, Zinszahlung
X
Eteck 19069 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Kellner Paul Friedrich Ebristopnh Walter, geboren am 27. März 1852 zu Berlin, welcher sich ver⸗ borgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen Be— truges in den Akten J. IV. D. 435. 85. verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit
Berlin, den 109. Juli 1885. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1 m 58— 60 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zaͤhne gut. Kinn voal, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Sommerüberzieher, schwarzer Rock und Hose, schwarzer Filzhut. Be—⸗ sondere Kennzeichen: kurzsichtig.
19070 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kammacher Emil MaxwWolff, geboren am 3. Juli 1852 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 1547 85 J. IV. e. 438 85 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12 abzu⸗ liefern.
Berlin, den 30. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. J., Abtheilung. 84.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel— blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Klei⸗ dung: grauer Stoffanzug, brauner Filzhut. Leder⸗ stiefel.
16574 Oeffentliche Ladung.
Nachbenannte Personen:
I) der Schriftsetzer Wilbelm Alfred Apel, ge⸗ boren am 1. Juni 1862 zu Dortmund,
2) der Kellner Johann Ferdinand Wertz, geboren am 8. Dezember 1862 zu Dortmund, ;
3) der Franz Ferdinand Worbs, geb. am 4. März 1862 daselbst,
4) der Johann Adam Brischen, geb. am 5. No— vember 1862 daselbst,
5) der Wilbelm Diedrich Ewald Casparn, geb. am 11. Oktober 1862 daselbst,
6) der Fritz Ellermann, geb. am 20. November 1862 daselbst,
ö Heinrich Grüter, geb. am 1. Januar 1862 daselbst,
8) der Carl Borromäus Godlewsky, geb. 20. Norember 1862 daselbst,
9) der Caspar Johann Wilhelm Hellmann, geb. am 13. September 1862 daselbst,
10 der Anton Heinrich Henschel, 16. Juni 1862 daselbst,
II) der Johann Friedrich Nagel, 18. Januar 1862 daselbst,
12) der Carl Olgemann, geb. am 15. November 1862 daselbst,
13) der Fritz Julius Albert Rodewald, geb. am 31. Dezember 1862 daselbst, ;
14) der Heinrich Christopnh Wilhelm Ridder, geb. am 9 September 1862 daselbst, . ; ö Jahann Schulte, geb. am 19. Mai 1862 aselbst,
16 der Handlungslehrling Friedtich Wilhelm Vogt, geb. am 19. Juli 1862 daselbst, werden beschuldigt: ⸗
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 1460 Abs. 1 Nr. 1 R. Str. G. B.
Dieselben werden auf der 18. September 1885, Vermittergs 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung gela. den.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Gtund der nach 5. 472 der Strafprozeßord nuns von dem Göniglichen Landraths⸗Amt des Ste dtkreises Dortmund über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt
am
geb. am
geb.
Aktien · Bauve
vor dem : 166 ! stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Saal Nr. 40 — versteigert werden.
und Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 2. beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 1112 abzuliefern. hf drn . ft des Grun buchz latte, 8 Nachweisungen, vie b können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich straße 13, Hef part., Zimmer 42, vom 20. d. Mts.
am 3. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht — an Gerichts
ist mit 343,92 M Reinertrag von 5 ha 85 a 45 qm zur
Das Grundstück
einer Fläche
Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen
ab eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Les Versteige⸗ rungsvermerks nicht bervorging, insbesondere der— artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 3. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 2. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 53.
— 1 * 1306 Zwangsbersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 1 Nr 31 auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Hanke eingetragene, Stralauerstraße 30 belegene Grundstück nebst der demselben zugehörigen, in den Bürgerwiesen belege nen Wiese, Parzelle Kartenblatt 38 Nr. 241. am 7. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal Nr. 36, versteigert werden. ö.
Das Grundstück ist, und zwar bezüglich der Wiese mit 1 S½ 92 3 Reinertrag und einer Fläche von O4 a 08 4m zur Grundsteuer, im Uebrigen mit 4060 46 Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 23, einge— sehen werden. . .
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital. Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abzßabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .
Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird
am 7. September 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part, Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 4 Juli 1885.
2 8 8
19078 Aufgebot. l ü ; Der Oekonom Christian Wilhelm Hammer zu
Kerden.
Drebsdorf hat das Aufgebot des angeblich verloren
„Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Dortmund vom 16. Juni 1885 auf Grund des 5. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch
gegangenen, in Form eines Abrechnungsbuches aus— gefertigten Auszuges aus dem Einlage ⸗Journal — Nr. 7509 — der Vorschußbank Sangerhausen, ein getragene Genossenschaft, über die Einlage des am B. Januar 1884 verstorbenen Schulen K. Hammer in Drebsdorf, Erblaffers des Antragstellers, im Be⸗
öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (U. 198 — 85.) Dortmund, den 24. Juni 1885. Königliche Staatsanwaltschaft.
—
TZubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
lisrs] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im
Grundbuche von den Umgebungen Band 24 Nr. 1530
auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma
trage von noch 9000 „ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Arkunde wird aufgefordert,
svätestens in dem auf
1 Mittags 12 Uhr,
vor Tem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10,
im neuen Schlosse, anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrig enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ gen wird. .
ö erhausen, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Cappell.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen det „Invalidendank', Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Danube & Co., E. Schlotte,
Annoncen ˖ Bureau.
NR
9. Familien- YJachrichten. beilage. X
Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Stever auf Niekrenz und des Gutsbesitzers Grapengießer auf Kucksdsrf, als Vormünder der minderjährigen Kinder des am 22. Juni d. Is. verstorbenen Domänenpächters von Walsleben zu Hof Kaeese, werden zur Erforschung der Kräfte des Nachlasses des Domänenpächters von Walsleben zu Hof Kneese alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an den gedachten Nachlaß erbeben zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 14. September d. Is.,
Vormittags 11 Uhr,
bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte gehörig anzumelden unter dem Rechts— nachtheile des Ausschlusses mit ihren Rechten und Ansprüchen von der Nachlaßmasse.
Sülze, am 13. Juli 1885.
Großherzoglich ⸗Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(19083 Aufgebot.
Die Bauervogtswittwe Lüdemann, geb. Wohltorf, in Escheburg, hat das Aufgebot einer Obligation vom 16. November 1859, ausgestellt von dem Halb— hufner Johann Hinrich Nicolaus Obl in Lohbrügge an den Vogt und Setzwirth Franz Hinrich Christoph Kiehn in Lohbrügge über 533 Thaler 32 Schilling dänisch, gleich 1200 S Reichswährung, protokollirt im Reinbeker Schuld und Pfandprotokoll Band IV. Eol.7 pag. 4895, jetzt im Grundbuch Band II. Blatt 61 von Lohbrügge, in Abtheilung III. Nr. 8, auf der Halbhufenstelle der Johann Hinrich Nicolaus Ohlschen Erben in Lohbrügge beantragt.
Diese Obligation resp Hypotbek ist sodann durch Ueberweisungs-Attest vom 16. Dezember 1865 an die Wittwe Johanna Dorothea Sanmann, geb. Kaerus; durch Ueberweisungs⸗-Attest vom 18. Juli 1868 an die Wittwe Johanna Maria Sophia Wieschendorf, geb. Sanmann, in Oberschleeme; durch Cession vom 27. April 1869 an den Hufner Hinrich Rieck in Börnsen; durch Ueberweisungs-Attest vom 17. November 1880 an den Eisenbahnarbeiter Ernst Hütt⸗ mann in Aumühlen; durch Cession vom 3. Fe Käthner Hans Hermann Willinghusen, und endlich durch Cession vom 9. Juni 1881 an die Antrag— stellerin. Bauervogtwittwe Lüdemann, geb. Wohltorf, in Escheburg, bergegangen. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf . Freitag, den 5. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, wiedrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Reinbek, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. J. V.: Vitali, Assessor. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Bp bru-
Otte
wird aufgefordert,
anberaumten und die Kraftlos⸗
bog Aufgebot.
Der Vorschußverein zu Swinemünde, Eingetragene Genossenschaft, hat das Aufgebot eines die Nummer 2529 tragenden und über 3042 Æ 60 4 lautenden, von W. Henneberg zu Swinemünde de dato Swine- münde, den 6. Norember 1884, ausgestellten, am 6. Februar 1885 zahlbaren und von C. & H. Fischer in Greifswald aeceptirten Wechsels beantragt. Der Aussteller W. Henneberg hatte diesen Wechsel an den Vorschußverein hierselbst und dieser wiederum unter dem 76. Februar 18385 den Wechsel an den Vorschußverein zu Greifswald G. G. zum Inkasso gerirt und ist der Wechsel angeblich bei der Ueber⸗ sendung durch die Post nach Greifswald verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 17. Dezember 1885, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 14, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Swinemünde, den 13. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
3 751 1 Aufgebot. Im Hypothekenbuche für Kissingen Band III. Seite 5 befinden sich auf dem Anwesen Plan⸗ Nummer 263“ halbes Wohnhaus Nr. 158 und Pl-Nr. 237 Scheuer mit Stall des Kaufmanns Abraham Löwenthal in Kissingen folgende Einträge: 1) Am 25. Juli 1835, Einhundert Gulden Legat des verlebten Schlomma Lämmlein von Kissingen, wovon die Zinsen jährlich an studirte Juden, welche jährlich ein Gebet zu verrichten haben, nach amt⸗ lichem Gutachten auszutheilen sind; laut Testaments vom 17. September 1312 und Hrpothekenprotokoll vom 10. August 1831 und 25. Juli 1835.
glauben, öffentlich aufgefordert, innerhalb sechs
Monaten ihre Ansprüche dabier anzumelden; im
Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die
Forderungen für erloschen erklärt und im Hpo—
thekenbuche gelöscht.
Bad Kissingen, den 11. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Amtszerichts.
Jahreis, Kgl. Sekretär.
Aufgebot. hiesige Rechtsanwalt und sser als Pfleger des seit mit unbe⸗ Aufenthalt abwesenden Colonialwaaren⸗ Andreas Schaefer von hier hat das Auf— in Verlust gerathenen Nieder⸗
in kanntem händlers gebot der angeblich lagescheine über I) ein von Andreas im hiesigen Packhof niedergelegtes Faß Cognac, gez. A. S. 361 brutto 247 kg, ein von demselben am 20. Mai 1881 im hie⸗ sigen Packhof niedergelegtes Faß Wein, gez. A. S. 1 brutto 240 kg, beantragt. Der Inhaber der Ur gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗— folgen wird. Frankfurt a. M., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
7
02 ö ö cha am 28. Mai 1879
2 352 Schaeser
kunde wird auf⸗
67648 Aufgebot. . Die Wittwe Elisabeth Riese zu Posen hat das Aufgebot des derselben von der städtischen Spar kasse zu Prosen am 9g. September 1868 ausgestellten Sparkassen⸗Buches Nr. 28866, dessen Bestand Ende März 1884 sich auf 1435 Mn 66 4 belief, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 22. September 1885, Mittags 12 Uhr, im biesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Sapieha-Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebets⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung des Letzteren erfolgen wird. Posen, den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ausfertigung. Aufgebot. .
An Adam August Heinrich Müller, Reims am 3. April 1838, Sohn des Adam Müller und seiner Ehefrau, Wilhelmine, geborene Zerbe, später in Frankfurt a. M. wohn haft, seiner Zeit nach Amerika ausgewandert und seit 1365 verschollen, ergebt auf Antrag des Vormun— des, des Kaufmanns Karl Dederer von hier, die Auf— forderung, bis zu dem auf
Montag, den 15. März 1886, Vormittags 9 Uhr, sestgesetzten Aufgebotstermine — spätestens an dem⸗ selben — versönlich oder schriftlich bei dem unter fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er far todt erklärt würde. .
Gleichzeitig werden die Erhesinteressenten aufge⸗ fordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen. .
Diejenigen, welche über das Leben des Verscholle⸗ nen Kunde geben können, wollen Mittheilung hierüber bei Gericht machen.
Bamberg, den 6. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. JI. Löwenheim.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung Bamberg, den sechsten Mai eintausend achthundert fünf und achtzig. ;
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. Der Kgl. Sekretär.
ls166
geboren zu Fabrikanten
(19120
Heinrich Filzinger, Sohn des verstorbenen Ludwig Filzinger und seiner verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Filzinger zu Dieburg, geb. am 16. Juni 1822, ist im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und ist über sein Verbleiben seit 1855 nichts bekannt ge— worden. Sein zurückgelassenes und ihm inzwischen zugefallenes Vermögen wird dermalen von seinem Generalbevollmächtigten, dem Maler Adam Kolb J. zu Dieburg verwaltet. —̃
Auf Antrag der als eventuelle Erben aufgetretenen Geschwisterkinder des Heinrich Filzinger ergeht an diesen und seine etwaigen unbekannten Erben die Aufforderung, sich jelbst resp. ihre Erbansprüche bis spätestens in dem Termine:
Mittwoch, den 30. September 1885, Vormittags 9 Uhr,
bei uns anzumelden, andernfalls Heinrich Filzinger für todt erklärt, über sein Vermögen eine Kuratel angeordnet und dasselbe demnächst den bei uns an—
2) Am gleichen Tage, 6 Gulden 39 Kreuzer 1 Pf. an den Israeliten David Stern (Wohnort ist nicht angegeben) gemäß Hypotheken Protokolls vom 10. August 1831 und 25. Juli 18335.
be gemeldeten Erben und zwar zunächst gegen Sicher heitsleistung ausgehändigt werden wird. Groß Umstadt, 6. Juli 1885. Großherzogliches Amtsgerichts
Auf Antrag des Besitzers werden alle Diejenigen,
welche auf die Forderungen ein Recht zu haben
Becker.