Krotoschin. Sekanntmachung. lSols]
Stammregister eingetragen und von einem Mit Im hiesigen Firmenregister ist Folgendes vermerkt
gliede des Aufsichtsrathes und den Vorstandemit- gliedern voll zogen. Spalte 6. Die unter Nr. 113 eingetragene 61 Firma Mathias Jaffe ist gelöscht. Ein Mit jeder Aktie werden Talon und Dividenden getragen zufolge Verfügunz vom 8. Juli 1885 scheine auf zebn Jahre ausgegeben. Dieselben sind am 9. Juli 1885. mit dem Facsimile der Unterschrift eines Mitgliedes Wick, Serichtẽschreiber des Aufsichtsratbes und der Vorstandsmitglieder ver⸗ rotoschin, den 3. Juli 1885. sehen und ron einem Kontrolbeamten eigenhändig Königliches Amtsgericht. unterzeichnet 2
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den „Dentschen .
und in der Regel auch durch die „Berliner Börsen⸗ zeitung', den Börsen⸗Courier“ und die Schlesische Zeitung“. Für die Gültigkeit und Rechtzeitigkeit der Bekanntmachungen ist lediglich die Publikation im „Deutschen Reichs Anzeiger“ maßgebend. Den übrigen Blättern können durch Beschluß des Auf— sichtsratbs andere substituirt werden. Der Beschluß 1. im „Deutschen Reichs Anzeiger“ zu veröffent⸗ ichen.
Aktionãre, welche mindestens 1200 4 in Actien der Gesellschaft besiten. * geben eine Stimme. §. 31.
Bei Beschlüssen und Wablen der Generalversamm⸗ lung entscheidet die absolute Stimmenmehrbeit. Bei Gleichbeit der Stimmen giebt, wenn es sich nicht um Wahlen handelt, die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Die Wablen werden, wenn sie nicht einstimmig durch Akklamation erfolgen, in getrennten Wahl gängen durch Abgabe von Stimmzetteln vorgenom⸗ men. SErgiebt bei Wahlen die erste Abstimmung keine absolute Mebrbeit, so werden Diejenigen, welche die meiften Stimmen erbalten haben, in die engere Wabl gebracht. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos, welches durch die Hand des Vorsitzenden gezogen
wird. 8. 83. In der ordentlichen Genetalversammlung hat der Vorstand die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ Rechnung und den Jahresbericht (5. 34) vorzulegen, an welchen der Aufsichtsrath seine Bemerkungen zu knüpfen hat. Demnãchst
18433 Stettin. In unser Gesellschaftsregister i 23 unter Nr, 72 bei der Firma Stettiner Maschinen. ban ⸗Aktiengesellschaft Vulcan mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der gußerordentlichen General. versammlung vom 14 Oktober 1865, genebmigt durch Allerböchsten Erlaß vom 27. Norember 185 kbaben die Statuten vom 29. Januar 1857 einen Nachtrag erhalten, welcher sich Blatt 80 der Ge— sellschafts ⸗ Akten befindet, und durch welchen der §. 5 der Statuten abgeändet worden. Danach ist daz Grundkapital der Gesellschaft einmal um die Summe von 80) 00 Thaler erböht worden, eingetheilt in 400 Stück auf den Inbaber lautende Prioritätz. Stammaktien über je 200 Thaler, und ist anderer— seits der Nennwerth der urspränglichen Aktien (Stammaktien) von 200 Toaler auf je 160 Thaler berabgesetzt, so daß das Grundkaxital 1 600 000 Thaler beträgt, eingetbeilt in 5000 Stück Stammaktien über je 160 Thaler und 4000 Stück Prioritätz. Stammaktien über je 200 Thaler. Der Ein— tragungspermerk vom 28. April 1862 wird dahin
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. Juli 18835.
Hesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, ebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. «n **
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erschein in der Regel tãglig, — Dag inement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. Nummern kosten 20 spreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Firn
Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im §. 6 Jaruar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai
Sentral⸗Handels⸗R
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des a W, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dom ]!
19019 C. W. Knaundt hie
es biesigen Handelsregister — ist
8. d. M.
Lübtheen.
. 1111
Abo 3 Ins
. ert lion
an 3 8 ö Lübtheen, 11 Juli 1885. Großberzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: . Hirsen, Gerichtsschr.- Anw., int. Gerichtsschreiber.
Mag deburz. Saundelsregister. 19020
1) Der Architekt Gustav Smidt in Buckau ist als Prokurist der Firma C. A. Schmidt in Buckau unter Nr. 786 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. .
2) Der Kaufmann Siegmund Lichtenstein ist seit dem 10. Juli 1885 aus der unter der Firma David Louis Wolff hier bestandenen offenen Handels— esellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgeloͤst.
er Mitgesellschafter Kaufmann David Louis Wolff setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und ässiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2173 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die
Deutscen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
Vom Central. Sandels Negifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 163 X. und 1636. ausgegeben.
Das Flaschnergewerbe ; 2 Musters
ingen in günstiger, in Rott⸗ Modells, welche in de i⸗ dieselbe zu
Die Kammer in Heiden Genebr ñ es Berechtigten
z sich in der Fabrikation von ge— Alvanoplastischen Galanterie⸗ und v ĩ Beschlägen für
der Geschäftsgang nur
sich immer mehr
Steinausfuhr, insbesondere für die Bahnbofbauten in : t in Mainz und Frankfurt a. M. hat bedeutend zu⸗ herichtigt, daß auch die in Stettin erscheinende . DOstfer. das J sS84, systematisch zusar ge ind genommen und betrug 134000 Ctr. Von Kalw we ne ung Zeitung‘ als Gesellsckaftsblatt bestimmt worden. veröffentlicht von der Königlichen Centralstell vird geschrieben, daß bei fortdauernd geringer Bau ⸗ beim breibt. tragen. . ; Stettin, den 8. Juli 1885. Gewerbe und Handel, sind erschienen wir b die Buntsandsteinb Nagoldthal gossenen. und Nach Beschlußfassung über die Decharge, sowie Königliches Amtsgericht. 3 * Bericht der Stuttgarter Kammer eits Mit⸗ wangelischen Luxusartikeln, un über die Anträge des Aufsichtsraths wegen der Ge— — a mag n gebracht haben, so berücksichtigen wir in Stadt Kalw Buchbinder un a winnvertheilung, erfolgt die Wahl der Mitglieder wre ,n . Auszuge nur die in der Zusammen— hätigkeit 1384 etwas erhöht. Die Pro wenig geändert habe, doch mache des Aufsichtsraths, soweit eine solche statutenmäßig e we „enthaltenen Berichte der übrigen württem— der Stuttgarter Cementfabrik Blaubeuren erforderlich ist, und die Wahl von zwei Reviforen, ,, Handels. und Gewerbekammern und Las hat sich durch die neuerbaute Fabrik in Al mendin gen e, , ,,, dem Stuttgarter Bericht nicht enthaltene Ma! von 400 009 auf 709 000 Ctr. erhöht. Die Die Rerisoren haben unbeschadet der Rechte des — Reinertrag der Staats -Forst- und Maschinenziegelei Tübingen hat ihre Betriebẽ⸗ Aufsichtstatks (etr. 8. 24). die Richtigkeit der Stettin, den 9. Juli 1885. verwaltung war (ei einer Holzfällung im Jahre einrichtungen d und bezeichnet wie im Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres zu prüfen Königliches Amtsgericht. S3 von Eichen 54 192 fm Derbbolz — davon Vorjahre die Geschäftslage als günstig; auch von Ses und über das Resultat der Prüfung schriftlich ju ö . 4538 „ Rutz hol; — und 11 172 fm Reisig; sonstiges Reutlingen und Kalw w eine Besserung der Ge⸗ Firma der Gesellschaft unter Nr. 1229 des Gesell— schiedenen eine Ersatzwahl vorzunehmen. berichten. 19020 . 6 , , gg im Derbhol daben 45 0 sckäfteigge gemeldet. se Fabrikation Fon feuer. schaftsregisters gelõscht. ; Der Aufssichtsrath. gilt als gehörig besetzt, wenn Gewinn. und. Verlust Rechnung Stettin. In unserm Firmenregister ist beute 8 — 3 and 91 5s nn? Reisig, Radelhol, scften Steinen bat, wie di: Kammer in Hei 3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1309, auch nur noch 3 Mitglieder demselben angehören. ; Jahresbericht müssen bereits zwei Wochen unter Nr. 852 vermerkte Firma? L. Kollmorgen , Derbbol; — davon 65, „ Nutzhol; = mittheist, steigend. Nachfrage zu verzeichnen, we 1 ü ,,, ker Wersammlung im Geschäftslokal zur Cin, zu Stettin gelöscht worden. 2 95 939 fin Reisig zusammen per Hektar 4,44 fm rend in der Herstellung von Schlackensteinen, V Co. in Dahlenwarsleben eingetragen. §. 20. dt der Aktionäre ausgelegt werden. Stettin, den 10. Juli 1885. m n . 5 e erb bl unn eg, blendfteinen und farbigen Beben dlatten duch Der Dekonom Gottfried Wiersdorff ist am bestimmt den Ort, wo seine 5. 33. Königssches Landgericht. J ; auf 1m Derbholz fteigerte Konkurrenz ein Preisrückgang eingetreten 20. Auaust 1880 verstorben, seine Alleinerbin ist seit Der Generalversammlung stebt auch a, n , pro Heltar *in fall rehußrt.“ ist. Bei der Steingut, Porzellan? und Majollka⸗ dem 1. April 1884 aus der Gesellschaft ausgeschieden. a. die Abänderung der Statuten fabrik in Schranbern bat sch die Geschäftelage ge= w ziehung, zuch wenn sie die Grunzzerfa ssung bessert und das Absatzgebiet bedeutend erweitert. Andreas Theodor Wiersdorff sind am 17. November ber Gesells daft. IAso m auch Tenn Geer n tan w 1875, 22. Mai 1880 resp. 8. März 1882 verstorben des Unternehmens betrifft. . ziemlich ermäßigt werden. Die Arbeiterzahl wurde und von ibrem Vater, dem Mitgesellschafter Oekonom die Erhöhung des Grundkaritals, Stettin, den 15. Juli 1885. um 55 vermehrt, De Löhne find, bedeutend ge. Johann Andreas Wiersdorff beerbt. Der Land— die Reduktion des Grundkapitals durch Königliches Amttgericht stiegen. In der Fabtikation von ordinärer Fayence, wirth Hermann,. Gödicke in. Barleben ist seit Herabsetzung desselben oder des Nominal . . braunem Steingut und Kochgescirr, fonßie von dem 1. April 1877 als Gesellschafter in die Gesell⸗ betrages der Aktien, oder durch Zufammen— Thonrshren 4nd Thondsen?el it nad Be— Stimmengleichheit entscheidet die Stimme legung oder Rücklauf, oder auch, soweit es richten. aus Heidenheim und gad burg ie e, , und ein neues Gebäude die Glasraffinerie er Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fo
schaft eingetreten. . . 32 ,, i. . berechtigt, allein * n . d Beschlüßse des Auf sich um neue Emissionen von Aktien handelt, 9 k . die Firma zu zeichnen und zu vertreten. eber die Verhandlungen und Beschlüsse des Auf— durch Amortisation derselben nach Art. 215. Die Kammer in Kalw schreibt, daß der Absatz in u. , . ö, , den, ee, n, . BVeral. Rr. 16,297 des Firmenregisters. Magdeburg, den 11. Juli 1885. sichtsraths werden Protokolle geführt, welche wenig— H. G. B., deren Zulässigkeit hiermit aus—⸗ grünem und weißem Hohlglas befriedigend, und in richtet. Mit dieler Glas waarenerzeugung ist wiege. ö 6 . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. stens zwei Mitglieder zu unterzeichnen haben. Sind drücklich festgesetzt wird, oder endlich auf Champagnerflaschen Export nach Ossterreich Ungarn ucqẽ ein neuer Fabrikation iweig kö 3. J 3 ö. r , in einer Sitzung des Aufsichtsraths weder der Vor— jedem anderen Wege, möglich war; der Peeis des Brennholzes sei um ein Württemberg, Anfangs unter Heran zie hung ö . 207 die . . Potsdam. Bekanntmachung. [19021] sitzenze desselben, noch dessen Stellvertreter anwesend, d. die Beschlußfassung über Auflösung Dilttel gestiegen. Auch die Absatzverhältnisse⸗ für und JJ 9 1 w In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6660 so wählen die anwesenden Mitalieder für die be⸗ Liquidation der Gesellschaft. Tafelglas seien günstige, jedoch bessere Preise zu 1 3. ö ö k die Firma W. Palm vermerkt stebt, ist zufolge treffende Sitzung einen besonderen Vorsitzenden. Die Beschlüsse über die Gegenstände zu a. bis e. gewesen. Jigolge der Zollerböhnngen von Vereinigung der, Metal 6 d, , , ,. Verfügung vom beutigen Tage Folgendes eingetragen: 25 erfordern zu ihrer Gültigkeit eine Mehrheit von 3 habe die Einfuhr von bel gi chem Glas auf⸗ , . m,, . ie. D Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte drei Viertheilen des in der Generalversammlung gebört, auch die infändische Produktion fich mehr der nn,, n fen g er ebe t lin durch Vertrag auf: vertretenen Aktienkapitals. (Vergl. 5. 2152. H. G. B.) dem Konfum angepaßt, fo daß i früb ere Ver. von 6 me n s rte ehe r f. HJ . ö . ; ⸗ . schleuderung des Artikels aufhören konnte, Mousse⸗ J n,, . k 6 n. 2) den Kaufmann Ernst Paul Waldemar Tantiöüme von 55 vom Reingewinn nach Maß— Bilanz, Dividende, Reservefonds. lineglas wurde, wie die, Kammer in Heidenheim bedeutend gebe k . 3 ö mittheilt, mit gleich zufriedenstellendem Erfolge wie sprechend dem Sinken der Ro ma ö e ; chen Verhältnissen theilweise zurück. Ein renommirtes Etablissemen
Palm übergegangen. gabe des 5. 386 dieses Statuts. Der Aussichtsrath . §. 34. k1 . Geschãftẽ jah r,, n. an. ndwirthschaftli im Vorjahre fabrizirt. ick. ommirtes n . industrieltzn und, landwirthscastlige k fallen. Auch in Heilbronn schreibt: ‚Unsere Fabrikate: massive .
und
Fällt fort. . ist der Bericht den?
—
. 1m 2 111
— —— 3
83
1 —
ä A
ngt, werden auf je 4 Jahre von derselben gewählt atbolischen Kirche in der in Funktion bis zum Schluß der auf
folgenden 4. ordentlichen General⸗ Mitgliede in Mitglied vor Ablauf seiner Amts-
uer aus, so ist die nächste GSeneralversammlung fugt, für den Rest der Wahlperiode des Aus—
19027 Stettin. In unser Firmenregister ist genl: unter Vr. 2101 der Kaufmann Ernst Johannes Siebe zu Stettin mit der Firma Johannes Siebe und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. erial. Der
b ? — 1
theuere Gegenstände, welche sich vor zehn Jahren spielend verkauften, heute beinahe nicht möhr zu ver— kaufen seien. Der Absatz der württembergischen Metallwaarenfabrik Geislingen, welche ibre ver⸗ silberten Metallwaaren nach allen Welttheilen aus— . ,,,,
führt, hat 1884 eine wesentliche Zunahme aufiu— ee dee ten . weisen. „Der Zolltarif von 1879 hat einen nachhaltig ö. wee, ee, ,, . fördernden Einfluß auf diese Branche ausgeübt, zog un 285118 n indem er den Absatz im Inlande gesichert hat, ohne 1dö CW daß die Ausfuhr eine Einbuße erlitt. Der Export weist eine regelmäß
sind wieder
Sandels RNegĩfter.
dem Könie
zig,
ntlicht,
c CMO
ein 5
Fige und lebhafte Zunahme auf. Außer der erhöhten Nachfrage ist dem Zolltarif ein regelutßigerer Geschäftsgang zuzuschreiben, der im Interesse eines geordneten Fabrikbetrieb, der Arbeiter, gleich werthvoll ist. Die B Wasserwerksanlagen wurden erweitert, di
Arbeiter erheblich vermehrt Theil etwas gestiegen. In Folge des außergrdentlich gewachsenen Bedarfs an Glaswaaren hat das Etablisse⸗˖ Rose
ment eine eigene Glasfabrik mit 95 Arbeitern einge⸗ vermerkt steht, ist eingctragen: richtet, bestehend aus der Rohglaserzeugung, der Glag⸗ Die Gesellschaft ist durch schleiferei, der Glasmalerei und der Glasgrapirerei. Betbeilisten aufgelöst . Weiter wurde ein Glasschmeljofen neuesten Systems Der Kaufmann Adolf Stern zu Berlin setz
Der Aufsi Sitzungen sta
Berlin. Handelsregister 19155 des Königlichen Amtsgerichts LJ. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7855 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rosenthal & Stern
im Ganzen
166 8 366923 5 086762 486733 1200044 102 261 142206 351 829 ; 1883 43 150 2626 . Cinerieits bieten die Waldeigentümer ihre Be stände, um einen Ertrag zu haben, dringend an und müssen, je niedtiger der Preis desto mehr Helz ab— geben, um die benöthigten Geldsummen zu erhalten, während andererseits der Händler bei dem billigen Einkaufe die Aussicht auf flotten Absatz weit mehr vor Augen sieht, als die Gefahr eines Verlustes.‘ Ravensburg bemerkt: „We auch heuer eine
ttfi
19024 gtettim. In unserm Firmenregister ist heute di⸗ unter Nr. 1927 vermerkte Firma Johannes Uhr zu Stettin gelöscht worden.
1376 1877 1818 1879 1880 1881 1882
Besch
Bel des Auf⸗
usses
Sr IS Ü( Or o
agesordnung und die Anwesen⸗ heit von wenigstens drei Mitgliedern erforderlich. Die Beschlußfassung erfolgt nach absoluter Majori⸗ tät der abgegebenen Stimmen. Bei
des Vorsitzenden.
Uebereinkunft der
— 1 deo COM
18020) Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 950 die Firma Uhr & Prawitz mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johannes Friedrich Wilbelm
Uhr zu Stettin, 2) der Kaufmann Carl Prawitz zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1885 begonnen. Stettin, den 10. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
— O
resp.
Wenn wesentliche Besserung der Geschäftslage im Helz— handel nicht eingetreten ist, so hat sich doch im All: gemeinen in den Hauptsort menten stärkere Nach⸗ frage bemerklich gemacht. Die Gründe der an dauernden Flauheit im Holzhandel, namentlich im Langholzhandel, sind: der auf den kommerziellen,
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16, 1589 die hiesige Handlung in Firma: D. Bernstein vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Max Bernstein zu Nieder⸗ Schönhausen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns David Bernstein zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9585 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9585 die offene Handelsgesellschaft in Firma: D. Bernstein . . mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1885 be⸗ gonnen.
8. 23. Der Aufsichtsrath wird nicht besoldet; er bezieht jedoch außer dem Ersatz der durch seine Funktion
, . . ; 19025 veranlaßten Auslagen für seine Mübewaltung eine . =
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Vr. 1187 bei der Firma H. Engeler & Sohn zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe des Bürstenfabrikanten Engeler, Blanca, geb. Wold, zu Stettin Über— gegangen, welche dasselbe unter unveränder— ter Firma fortsetzt.
Demnaͤchst ist in unserm Firmenregister heute unter Nr. 2107 die Wittwe des Bürstenfabrikanten Engeler, Blanca, geb. Wold, jzu Stettin mit der Firma H. Engeler u. Sohn und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 11. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
Die Firma ist nach Nr. 203 des Gesellschafts« stellt die Vertheilung dieser Tantième unter seine ö. der Gesellschaft läuft vom e ge f ö laf — hohe Steuern, Verschul Kredit⸗ ie Salzpreise sind bedeutend n n J e i ? tende ruck, hohe Steuern, Verschuldung Vie Salz. ; ; 4 Deilbt 64 . lere j 1 , Acheiterverhältniffe, Tarifwefen, Eisenvitriol ist, wie die Kammer in Heilbronn be⸗ silberne Tafelgexäthe und . . , aus landischen Holzes ꝛc. richtet, noch weiter im Preise gesunken, gegen er⸗ Jahrs in ganz Euroxa mit . , n KBurttem ers wurde im Jahre 1884 die Er⸗ zielten Weinsteinpräparate etwas bessere, doch noch und Rußland), ferner k ö In Ind Ve äanderu g von As lästigen gewerk« nicht lohnende Preise; die Fabrikation von Bleiweiß regelmäßigen und vermehrten Absatz ge unden, richtung und Veran erung 6 9 . F. zr aan unlobnend Der NVerei che ö Der Export für die Gmünder Gold⸗ und Silber lichen Anlagen genehmigt. In größten war nicht mehr ganz unlohnend. Der Verein chemi⸗ i Siarten des des wurden 2616 Gewerbe an und scher Fabriken in Mannheim produzirte in seinem waarenindustrie ist bwieriger geworden. w es trat mithin eine Vermehrung Etablissement in Heilbronn 16009 Doppel -Ctr. (Schluß folgt.) cb IDG e 66 1 = . 8 1e 2 1 9 S8 36 . . 2. ö e. . S1. der Gewerbe um 437 ein. Ünterpfandsbestellungen Schwefelsäure, gegen 14 00 Doppel, Ctr, in 1883, fanden 2864 mit 27 441 556 S6 Versicherungssumme und 100 000 Doppel-Ctr. Ammonialsoda und Ri⸗ statt, gegen 2793 und 18549 116 4Æ èi stallsoda, gegen 6h o Doppel Ctt in 1883 erhöhte J Zwangs ber kaͤufe 98 gegen 97 im Vorjabr. die Zahl seiner Arbeiter um 100 und bewilligte Inhalt: Die euts⸗ 6. ö V. . Arie 6 Kammern 4 Rottweil, Kalw, Heidenbeim, böhere Löhne. Die Harzproduktenbranche hatte laut internationaler . . e ö ö. ; f 9 x . ö * j j 8ei è en . 2 9 7. — eschafts . 9 y ös ie Mübleninduß rie lauten ungünftig. Bericht der Kammer in Heilbronn vermehrten Abe neue Ungarn. — Der Ge aft ang in Englan J ur n ö. sich 1 t ich satz, der sich zum Theil aufs Ausland (Schweiz, Monat Mai 1885. — Ueber die Weltindustrie und ö — i da ; ritation at lid au erte . ö ö . ö . ö K. 52 ĩ I . Ausste a in New⸗Orleans ö 3. K da. Gef chäft etwas ge. Defterreich, Rußland, Frankreich) erstreckte; die Baum wg le / Kontinent usftellung in en J k Gef aftelaz⸗ der Bäcker und ebenso Material⸗ und Verkaufspreise seinen in stetem Rück⸗ . . ,,, . n Seiten als g gang begriffe jet . niederem Stande dem Reiche und dem Norddeutschen Lloyd in Bremen. J Kae h ehreren Seiten als gut gang begriffen und jetzt auf sehr niederem Sta; Reich m erden l chen od ne,, 1, . ö . Realm schreibt: Ber angekommen. Die Wichsfabrikanten (Hfidenheim) ö JJ ö mit ö an. P die 9s. empfinden die Konkurrenz des In. und Auslandes; Deutschland. (Schluß) — che Nachric — Absfatz der Bäckereiwaaren hat durch die aus⸗ empfinden die Konkurrenz des 8 k
registers übertragen.“ Mitglieder fest. - Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zufolge . . §. 24. Absatz 1. ⸗ Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden: Der Aufsichtsrath bat alle in den Gesetzen dem I) Laufende Nummer: Aufsichterathe einer,. Actiengesellschaft Überwiesenen 203 (früher Nr. 660 de Befugnisse und Obliegenbeiten zu erfüllen, ins. 2) Firma der Gesellschaft: besondere ist demselben die Genehmigung folgender
W. Palm. Geschafte zugewiesen 3) Sitz der Gesellschaft: §. 26 fällt fort. Botsdam. Jö
4) Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Statt 5. 258 Die Gesellschafter sind: . . 1) der Kaufmann Emil Wilhelm Otto Palm, . Die Generalversammlungen der Actionaire finden 2) der Kaufmann Ernst Paul Waldemar in Berlin statt. Sie werden durch öffentliche Be— Palm, kanntmachung, welche spätestens 17 Tage vor dem Beide zu Potsdam wohnbaft. Tage der Generalversammlung in den Gesellschafts— Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1885 begonnen. blättern erscheinen muß, von dem Aufsichtsrathe ein- Potsdam, den 7. Juli 1885. berufen. Der Tag, an welchem die Bekanntmachung Königliches Amisgericht. Abtheilung J. veröffentlicht ist, zählt nicht mit. Die ordentlichen Generalversammlungen sind zu berufen innerhalb der ersten sechs Monate eines
zum 31. März. Am Schlusse eines jeden Jabres wird von dem Vorstande ein voll— staͤndiges Inventar errichtet, in ein dazu bestimmtes Register eingetragen und dann mit Belägen unter Beifügung eines den Vermögensstand und die Ver— hältnisse der Gesellschaft eniwickelnden Berichts dem Aufsichtsrath vorgelegt. Bei Aufstellung der Bilanz bestimmt der Aufsichts—⸗ rath die von dem Werthe der Aktien vorzunehmenden Abschreibungen vorbehaltlich der Beschlußfassung der Generalversammlung. Die Rohstoffe und Materialienvorräthe nach dem Koftenpreise, und wenn der Tagespreis geringer ist, nach diesem, die Halbfabrikate und Fabrikate unter Zuschlag eines angemessenen Fabri kationskesten ⸗Beitrages, jedoch böchstens zum Tages preise, Außenstände nach dem Nominalwerth, und sofern sie zweifelbaft erscheinen, nach einer billigen Schätzung berechnet. Statt 5. 37.
. 26. 4 Nr. 16. Ein Das
—
Deutsche Konsulats⸗Zeitung.
werden
Thorn. Bekanntmachung. 19029 Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1885 ist am 8. desselben Monats die in Kulmsee bestebende Handelsniederlassung des Kaufmanns Waelaw Gosowski ebendaselbst unter der Firma:
W. Gosowski
⸗ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 727 ein⸗ S. 35. getragen.
Gesellschafter hierselbst unter der Jaeger & Co. am 7. Juli 1885 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal- Brunnenstraße gz) sind die Buchhändler Eugen iedrich Johann Arthur Bartels und Otto Karl ann Jaeger, Beide zu Berlin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver haftern in Gemein-
h 8 Die de r
Firma:
852 8 die 18022 er, ebenso die Böblinger Fabrik für technische Chemi—⸗
Reichenbach n. d. Eule. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter der Nr. 481 eingetragen gewesenen Firma C. H. Diyhr, deren Inbaber die verwittwete Rauf— mann Marie Dyhr und die Geschwifter Heinrich,
jeden Geschäftsjahres, die außerordentlichen, so oft der Aufsichtsrath es für nöthig befindet, oder wenn Aktionäre, welche zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals besitzen, unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich darauf antragen.
§. 36. Von dem Reingewinn werden zur Bildung eines Reservefonds , der lediglich zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes bestimmt ist, jäbrlich 55/0 so lange zurückgelegt, bis jener Fonds
Velzen.
Thorn, den 8. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 19065
gezeichnete Kartoffelernte eine Verminderung er ütten. Dazu kam, daß die Bäcker, mit dem Preis ihrer Waaren dem Getreideabschlag nicht folgen wollten und in Folge dessen eine Menge Haushaltungen Mehl kaufte und ihr Brod selbst
kalien. Die Fabrik für künstlichen Dünger in Heil⸗ bronn berichtet über bedeutenden Verbrauch künst - lichen Düngers, speziell ihres Fabrikats. Die Zuͤnd— holzfabrikation in Schwenningen hatte das ganze ꝛ Geschäftsgang. Die
hindurch guten
Die Handelsverhältnisse von Genf. — Zur Warnung für den heimischen Handelsstand. — Die Kruppschen Werke in Essen. — Literatur. — Personal⸗Nachrichten. — Wochenübersicht der deut⸗ schen Reichsbank. Export ⸗Anzeiger. — Führer
treten, steht nur beiden Gesellschafte Gem, schaft zu. Dies ist unter Nr. 9580 unseres Ge— sellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Jahr große durch die deutsche Export. Industrie. Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg hat ihre Betriebs J anlagen wiederum vergrößert und den Export von . . . Pulver erweitert Kaufmännische Blätter (G. 1. Gla g Die Eisengießerei bat laut Bericht von Heiden,! ner, Leipzig). Nr. 3. w heim theils über gedruckte Verkaufspreise, tbeils Prinzipal und Gehülfe. Von den Zöllen. Deutscher über Rückgang im Umsatz zu klagen; das Eisen.· Waarenexport — Waarenkunde: e ,,, n. wese und Stahlhammerwerk in Um meldet dagegen eine n Sandelsartitel , , . Mehl ö y . Besserung der Geschäftslage. Die Schiffswerfte und Aether. Tabackfä . . Furt set . 6 ee, . ö ung, . arbeitenden Klasse Kesselschmiede in Neckarsulm berichtet über Zunahme tionalstrafe. Durch Kon . . ö an lohnendem Verdienst bei der arbe tenden a des Geschäfts und Verdoppelung ihrer Arbeiterzahl mann auf, Kaufmann zu sein. Einzablungsweigerune Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. II 030] und dem Kleingewerbe führte eine Verminderung Tie &efchaftglage . St*ml de und Schlosser wird von Aktionären. Statistik: Frankreichs Außen⸗ 54 — W b — 5. . oa Ia n s 8 2 25 92 14 e fo 1 ern⸗ ne e 8 ( . . n L . ; at ; ö. 1 . ihn 3 5 . ; — e In, das Handelsregister — Seite 22 Nr. 53 r des 6 . , auch die fortdauern von Rottweil als befriedigend bezeichnet; von Nagel! handel in den . . ö , zur A. s eute den 5hpe eischpreise beitrugen. . 1 d ẽ 8 1 ? 9 ge ei deutsche sstellung in Berlin — . zesell . Feschafts Wilbelm aß. . W. Kuhlmann in Varel ist heute den hohen Fleischpreise )J . Allgemeine deutsche usste : ge en n e , ö V 38 8 9 . ; — „Das Geschäft wird nach dem Tode des A. W.
Gebr. Müller . am 1. Juli 1885 begründeten offenen HDandelz; gesellschaft (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 2) 5 9. f 8 Sein Müulle 8 sind die Kaufleute Paul Carl Heinrich Müller un Emil Carl Gustav Muller. Beide zu Berlin. Dies ist unter Rr. 9581 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht min— destens 7 Tage vor dem Versammlungstage bekannt gemacht ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Hiervon ist nur der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Ein— berufung einer außerordentlichen Generalversamm— lung ausgenommen. Anträge müssen zur Beschlußfassung in der Ge— neralversammlung vorgelegt werden, wenn sie von Aktionären, die mindestens den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals besitzen, so zeitig bei dem Auf— sichtsrath eingebracht werden, daß sie noch eine Woche vor der Versammlung als Gegenstände der Tagesordnung bekannt gemacht werden können. Statt 5 30... 9. 28.
§. 29.
„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 240 kacken ließ, worn fich auch die meblreichen Kartof, eingetragen die Firma: feln mit Vortheil verwenden li⸗ßen. Die hierdurch
1 ( R — ) . = . ö . Adolph Eichmann G bedeutend verminderte Absatzgelegenheit nöthigte die mit dem Niederlassungsorte Uelzen, Gudesstraße
3. . . . erbin 5 l 3 Bäcker zu zweimaligem Preisabschlag, immerhi— , als deren Inhaber Adolph Eichmam, aber waren ihre Verkaufspreise im Vergleich mit Kaufmann in Ulzen.
J den billigen Frucht, oder Meblpreisen noch recht Uelzen, de 19 Juli 8836. lohnende. Beim Fortbestehen der früberen Brod⸗ Königliches Amtsgericht. J. s
5 n. j , er ne , taxe wären sie niedriger gewesen. — Vie niedrigen v. d. Beck. fortdauernde Mangel
100½ des Grundkapitals erreiht hat. Ferner werden zur Bildung eines Reservefonds II. für die Deckung außerordentlicher Verluste und Auslagen 5, böchstens 150, zurückgelegt und bestimmt der Auf— sichtstath über dessen Verwendung.
Der verbleibende Ueberrest des Reingewinns ist nach Abzug von 5, für den Aufsichtsrath (5. 23) und der sonst zu bewilligenden Tantisme (8. 13) als Dividende unter die Aktionäre zu vertheilen— Die Zahlung derselben erfolgt binnen 4 Wochen 236 dem Tage der ordentlichen Generalversamm— ung.
Marie, Johannes, Elisabeth, Emilie, Clara, Martin Trhr gewesen sind, sowie unter Nr. 572 die neue Firma C. S. Drhr und als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Dyhr zu Reichenbach eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
A. Gloeck⸗
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Oehlschleger C Lindenberg vorm. Ph. Baltzer . am 1. April 1885 begründeten offenen Handels⸗
(19023 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist 91 Verfügung vom 8. d. M. zur Firma H. Saß ein getragen: Col. 5. Die Firma ist mit dem Geschäfte auf den Kaufmann Ernst Chustian Heiarich Saß in Rostock übergegangen.
w . Von dem Aufsichtsrath oder von Aktionären,
. . 1 386 (Weial terer err . Mun⸗ . 882 id Zeugschmieden wird aus Geislingen und Mun *. , . r ifche Kommission be⸗ ö e ö ö Die Fabrikation von Suppeneinlagen 20, und Zeugszbmieden Die Dampfersubvention. Englische Kommission be⸗ ? welche zusammen ein Fünftel des Aktienkapitals
e ' i. äaagna acmelet- A von w ĩ ( h ; , RB 1j 75 z e ebenso e Lerkingen starker Rückgang gemeldet; auch von Kalm * ; . ; els Kaufmann Carl Franz Lindenberg, Beide zu Berlin. . ' eite worden, bense le der H 6 ) d ,, 3 1 r fg ö ; 89 elss ockung. andels⸗ Kar ; n Es z Vnde 8. 2. ; =
ee g stias le n ö eie Ein fubrun wird, berichtet, daß die noch vor einigen Jabten in J t Kon⸗ Dies ist unter Nr. 9582 unseres Gesellschafts⸗
Gol. 7. Die dem Kaufenann Erast Christian Heinrich Saß ia Rostock ertheilte Prokura 1st erloschen.
Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter führt den Vorsitz in den Generalversammlungen. Sind
besitzen, kann der Antrag auf Auflösung der Ge— sellschaft gestellt, die Auflösung selbst aber nur in einer besonders dazu berufenen Generalversammlung
Kuhlmann mit unveränderter Firma fortgeführt von der Wittwe.“ 1885, Juli 9.
Reisstärkefabrikation in Um d Tie Einfübrun der ‚Macks Doppelstärke. Die Malzfabhrikation in Ebingen klagt über die Konkurrenz des importirten
im Bezirk Freudenstadt betriebene X 1— Folge
ziemlichem Umfang Bezir f Fabrikation von bandgeschmiedeten Nägeln in der Konkurrenz der Maschinennägelfabrikation be—
vertragsstreit zw. Rumänien und Frankreich. greß für Handelsrecht im September d. T zu. Ant⸗ derpen. — Schwindel und Verbrechen: Schwindel⸗
registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Beide nicht erschienen oder weigern sie sich, den Vorsitz zu führen, so wahlt die Versammlung aus den anwesenden Mitgliedern des Aufsichtsraths und wenn keines erschienen ist, aus den stimmberechtigten Aktionären einen Vorsitzenden.
Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen und er— gennt aus der Mitte der anwesenden Aktionäre zwei Skrutatoren.
Das Protokoll der Generalversammlung, welchem ein vom Vorsitzenden zu vollziehendes Verzeichniß der erschienenen resp. vertretenen Aktionäre und deren Stimmenzahl beizufügen, ist vor einem Notar (ohne Zeugen) zu führen und Namens der Srschienenen von dem Vorsitzenden und den Skrutatoren zu unter— zeichnen.
In dasselbe werden nicht die Diskussionen, sondern nur die Resultate der Wahlen und die gefaßten Beschlůũsse aufgenommen.
Die Beifügung der Vollmachten und sonstigen Legitimgtionsurkunden (8. 28) zum Protokoll 'ist nicht erforderlich.
§. 30.
ö. Zur, Theilnahme an der Generalversammlung ist ; ö jeder Aktionär berechtigt. Nummern versehen, in ein Stimmberechtigt sind dagegen nur
firma in Amsterdam. Hotelschwindler in Berlin. Reitwechselgeschãfte. Bibliothek: Neuer kauf⸗ männischer Bücherabschluß von H. Schmitz. — Ver kebrswesen: Post, Eisenbahn. Winke für der Export: Legalisirung der Fakturen bei Versandt nach Nord⸗Amerika. Handel Koreas. Erschließung Persiens für den deutschen Handel. Fensterglas für den Ervort nach China Handelskammerberichte: Schwaben und Neuburg. — Zölle und Steuern: Steueramtsermächtigungen. — Personalien. — Ver⸗ einsnachrichten: Verband für öffentliche Vorträge; Koburg. — Rechtsrath: Frage 91. — Kaufmännische Aufgaben: Buchhltg. Nr. 8. — Bekanntmachungen des Verbandes deutscher Handlung gehülfen und des Ver bandes reisender Kaufleute Deutschlands. — Kranken ⸗ u. Begräbnißkasse deg Verbandes deutscher. and lungsgehülfen. — Briefkasten. Hotelliste. — Vakanzenliften. Course. Fallitentafel. — Inserate. — Feuilleton: Ein junges Mädchen in Faris (Fortsetzung) — Humor. — Räthsel.
Maljes. Die Kammern zu Ulm, Heidenheim, Kalw und Rottweil, stimmen mit derjenigen zu Stutt art darin überein, daß die im Großen betriebene Bier⸗ brauerei gute Resultate ergab, während die Hieinen Brauereien die Konkurrenz der . 1 ö ehen konntrn. Die Branntweinbrennerei im Bezir an 4 . 5 Hal foffinduftrie teh lonntrn— . und Weinesslapro. Maschinen für die Papier- und Holzstoff industrie Rottweil prosperirte. Vile . 9 ö . a pandelt Die Fabrikation von Wassermotoren, duktion in den Bezirken Heilbronn und Ravensburg Henrdfll. enen übrtt— Geislingen befand sich in litt unter un guͤnftigen Prelsen. Die Molkereigenofsen. Müller eimaschinen ac. . kaben sich die Ver— schaft Aichsteiten (Ravensburg) batte günftige Er— k ö land ir bschaftfiche folge zu verzeichnen; im Bezirk Heidenheim hat sich hältnisse 1 rh. . und Reutlingen etwas n , ,, drm fer . . . in Reutlingen z ö z s. epi ten⸗ ge erl. . J a ö . 1 eine solche in Gerstetten gebildet. Die Gichor . ge as Jahr für die er,, in rilbtonn n, reltbeim eg e 9 ,,, . eines der z e 2 9 n C Sacadu 6ᷣ 6 D* 8 ö die belgiche Konkurrenz. Die Kammern zu Heiden, Sßäccuagrtärnn eee Cisendraktgewecbe in Kirchheim beim. kun Ravensburg und Kalw sprechen sich un— besten. ö war günstig über die Lage der Cigarrenfabrikation fer. k . Reutkingen sehr lebhaft. Die 1 s der Absatz in mittleren die Nachfrage in Re 83 und Mübl jedoch konstatirt Kalw, daß der Abe fen Berichte aus Schwenningen, Schramberg und Mübl— 3 23 e, dia ewese erichte aus Schwenningen, Scra 8 , . besse Sorten ziemlich befriedigend gewesen 3 he, Rennen! hren ation . die , , nenn. in Spaichingen hat leb, beim a. d; R. k . ) en 1 9 2 . 2 de e n batten Gefchäftsgang zu verzeichnen. . lauten sehr ,,, in e rweil, Von den siärtijchen Steinbrüchen bei Heilbronn malerei und Email liffernble eutifche Apparate in ware 1 April 1884 224 a2 im Jabres pacht über emische und r,, , v für Rorsett. unc hab 2 5d M pro a II 20 Æ ertragen. Die Tübingen und über kupferne Formen fü ) De .
durch eine Mehrheit von drei Viertheilen des in den Generalversammlungen vertretenen Aktienkapi⸗ tals beschlossen werden. Die in der General⸗ versammlung erschienenen Aktionäre müssen jedoch mindestens die Hälfte des Aktienkapitals repräfen⸗ tiren. Sofern die erste zur Fassung des Aufloͤsungs⸗ beschlusses berufene General versammlung wegen Un—⸗ vollzaäbligkeit der vertretenen Stimmen nicht be— schlußfähig ist, wird eine zweite General versamm⸗ lung berufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlußfähig ist. Äuch bier ist zur Annahme des Beschluffes eine Rehrheit von drei Viertheilen des vertretenen Aktienkapitals erforderlich. 38.
Die Generalversammlung bestimmt den Modus der Liquidation und die Änzahl der Liquidatoren. Dieselben werden von der Generalversammlung er⸗ nannt, welche dieses Recht auch auf den Aufsichts— rath übertragen kann.
IE Die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell— schaft um 672 9000 10 (Sechs hundertzweiundsie denzig⸗ tausend Mark), bestehend in 560 (fünfhundert sechszig) Aktien, jede über Zwölfhundert Mark. Königliches Amtsgericht.
Kleyboldt.
8Rastock, den 9. Juli 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.
Stopm ang.
deutend zurückgegangen sei ie Drahtstift⸗ und Kettenfabrikation im Heidenheimer Kammer— bezirk hat keine Aenderung zu verzeichnen. Die Maschinenfabriken in Reutlingen waren vollauf heschäftigt, ebenso in Heidenheim, soweit es sich um
Löblichsche Holzbearbeitungs ⸗Fabrik
Hensel & Sommerlatte am 15. Februar 1885 begründeten offenen Dandels⸗ gefellschaft (Geschäftslokak: Bethanien ⸗Ufer 6) sind die Kaufleute Friedrich August Hermann densel und Carl Wilhelm Julius Felix Sommerlatte, Beide zu Berlin. Dies sst unter Nr. 9583 unseres Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.
i803] Westerstede. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: . Zu Vr. 190: Firma Sander K Vellguth, Torf⸗ werk Ocholt. Offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Ocholt. Gesellschafter: Ingenieur Heinrich Carl Sander zu Ocbolt und Kaufmann Earl Friedrich August Vellguth zu Bremen. ö Die Firma ist nach Anzeige der beiden Gesell⸗ schafter am 8 Juli 1885 erloschen und das unter dieser Firma bisber betriebene Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis an die Firma Carl Vellguth in Bremen uͤbertragen. Westerstede, 1885, Juli 9. Großherzogliches Amtsgericht. J. Ilmken.
Sprottan. BSekantmachuzg. (16014
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung rom 18. Juni 1685 am 19. desselben Monats zur laufenden Nummer 15 (Aetien ˖Gesellschaft Wilhelmshütte) in Coloane 4 nachstehender Ver⸗ merk eingetragen worden:
In der Generalversammlung der Actionaire vom 9. Juni 1885 wurde beschlossen:
J. Die Abänderung des Statuts der Gesellschaft, und zwar betrifft diese Abänderung insbesondere folgende Punkte:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rewald & Buchholz =. am 1. Juli 1885 begründeten offenen Handels- gefellschaft (Geschäftslokal: Neue Königstraße 37 find die Kaufleute Alexander Rewald und Alfred Buchbolz, Beide zu Berlin ö Dies ist unter Nr. 9584 unseres registers eingetragen worden.
Gesellschafts⸗
. 6. Das Grundkapital besteht Million einhundertfünfundzwanzigtaufend Mark) Deutscher Reichswährung und zerfäll!i in 5756 Dreitausendsiebenbundertfünfzig7 Aktien, jede Über Dreihundert Mark. S. 6.
Die Attien lauten auf den Inhaber. sind mit fortlaufenden
in 1125 000 AM (eine In unser Firmen ⸗Register ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,206 die Firma Hugo Bluth
Kleine Hamburgerstraße 25)
und
Redacteur: Riedel,
Berlin — — —
Verlag der Exxedition (Scholxꝓ) Druck: W. El s ner.
(Geschãftslokal:
diejenigen