1885 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ö. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

2 2 3 . für den Deutschen Reichs und nn) O effentlich er Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen Expeditionen *

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Invalidendank · Rudolf Mosse, Haasenstein rezister nimmt an: die Fönigliche Expedition & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, des Aeutschen Reicha Ameigera und Königlich Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

RPreußischen Staats- Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm Straße Nr. 32.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung * u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

*

7T. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Annoncen Bureaux.

S. Tkeater - Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten. beilage.

Eubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 20256 ;

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des seitber dem Gutsbesitzer F. Greffrath gehörigen Lehn⸗ gutes Möllenbagen, wird zur Abnahme des Konkurs⸗ verwalters rücksichtlich der Verwaltung des Gutes, zur Erklärung über den Theilungsplan, welche beide vom 24. d. M. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten bereit liegen, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Sonnabend, den 1. August 1885, Vormittags 9 Uhr, angesetzt.

Penzlin, 20. Juli 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Haack, A.-G.» Aktuar.

(20259) Aufgebot. ;

Auf den Antrag des Herrn Praäͤsidenten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breslau werden alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche an den früheren Gerichtsvollzieher Paul Jansen hier selbst aus seinem Dienstverhältniß als Gerichtsvoll⸗ zieher bei dem unterzeichneten Amtsgericht erheben wollen, behufs Rückgabe der von ihm bestellten Amtekaution hiermit aufgefordert, dieselben spätestens im Termine

den 26. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst zur Ver—⸗ meidung der Ausschließung anzumelden.

Ramslau, den 15. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[12902771 Bekanntmachung. .

In Sachen August Fischer⸗Dick, Kaufmann hier, gegen M. J. Kilp, Herdfabrikant, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforde⸗ rung, hat das Kgl. Landgericht München J. mit Beschluß vom Gestrigen die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Otto Forster hier be— willigt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Ferien - Civil— kammer vom

Samstag, den 12. September l. J., Vormittags 5 Uhr, .

bestimmt. Hierzu wird der Beklagte mit der Auf— forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Es wird beantragt, zu urtheilen: 1) Verklagter ist schuldig, an den Klartheil 000 „M Wechselsumme, ß oo Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klags— zustellung an zu zahlen und sämmtliche Prozeß- koften zu tragen und zu erstatten, 2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 18. Juli 1885.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: C ) NR

[20271] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 12. Dezember 1884 daselbst verstorbenen Schaustellers Carl Still, ist beendet.

Berlin, den 10. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 49.

[20258 . ö ͤ .

In Sachen des Particuliers Wilhelm Springe— mann in Helmstedt, Klägers,

gegen den Oekonomen Hermann Schlüter daselbst, Be⸗ klagten, wegen .

Hypothekkapitalszinsen, . die Verfügung vom 2. Mai auf den

ist der durch f angesetzte Termin zur Zwangs—⸗

21. August d. J. versteigerung . 1) des sub No. ass. 65 in der Neumark hier— selbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör. 2) der Restlandabfin dung zu 18 a 89 m, Nr. 459 der Karte, im kleinen Nabelsholze, auf Antrag der Parteien wieder aufgehoben. Helmstedt, den 17. Juli 1885. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

20269] . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben vom 17. Juli 1885 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothek: 350 Thlr. Kaufgelderforderung nebst 40,0 Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 10. April 1851 für Friedrich Christonuh Wiede auf dem Grund⸗ besitz des Tischlermeisters Carl Thomas und dessen Ehefrau Eleonore, geb. Kirsten, im Grundbuche von Volkmaritz Band J. Rr. 31 Abtheilung 1II. Nr. 13, . mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Eisleben, den 18. Juli 1885. Thieme, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20266 Bekanntmachung.

In der Petterschen Aufgebotssache F. 6/85 ist am 9. Juli nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:

J. Die etwaigen Berechtigten zu der im Grund buche von Saaben Blatt 12 in Abtheilung III. unter Nr. 5 aus der notariellen Urkunde vom 6. April 1858 für die Wittwe Caroline Lohde, geb. Schmidtke, und deren 6 Kinder Gottlieb Carl, Augustine, Gottfried Wilhelm, Johann, Emilie Henriette und Rosalie Florentine, Geschwister Lohde, unter Bildung eines Hypothekendokumentes ein getragenen Post von 120 Thaler nebst Zinsen, welche bei der Zwangsversteigerung des verhafteten Grund- stücks gegen dessen Eigenthümer, die Besitzer Friedrich

und Caroline, geb. Ziemann, Eltisschen Eheleute mit dem Kapitale von 360 von dem Ersteher Jacob Borries, in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und mit den Zinsen von 9.50 M bgar zur Hebung gekommen ist, werden mit ihren An sprüchen auf die genannte Post und den vorerwähnten hinterlegten Zinsenbetrag ausgeschlossen. Pr. Stargard, den 14. Juli 1885. Königliches Amtsgericht IILa. Wundsch.

20265 Bekanntmachung. .

Durch das am 14. Juli 1885 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypotheken urkunde über 1650 Thlr. 450 M nebst 5o / o Zinsen, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 16 zufolge Verfügung vom 19. April 1842 und resp. vom 29. Juli 1853 und 15. Oktober 1857 für den Buchbindermeister Carl Albrecht hier, in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des dem früheren Bäckermeister, jetzigen Rentier Johann Wetzel von hier gehörigen, zu Oranienburg, Breitestraße Nr. 52, belegenen und im Grundbuch von diesem Orte Band 1B. Blatt Nr. 156 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 19. Juli 1853 und beglaubigter Abschrift des Testa— ments ꝛc. der unverehelichten Philippine Franke vom 27. August 1831, eröffnet am 11. Januar 1845, 24 Auszügen aus dem Hypothekenbuch, für kraftlos erklärt.

Oranienburg, den 14. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20264 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1885 ist das Instrument über die auf den Grundstücken Nr. 8, Nr. 124 und 224 Klarenkranst in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 bezw. Nr. 3 bezw. Nr. 4 für den Stellenbesitzer Franz Kaudewitz und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geborene Scholz, eingetragene Rest⸗ post von 30 Thaler 24 Sgr. 9 Pf. behufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt worden.

Bres lan, den 13. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

202701 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juni 1885 ist das Sparkassenbuch Nr. 172 428 der städtischen Spar kasse zu Berlin über noch 18,1 „„, lautend auf den Namen des Fräulein Marie Siegel, Derfflinger⸗ straße 10, bei Felsing, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 49.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1885.

Kehr, als Gerichtsschreiber.

In der Gertlerschen Aufgebotssache PF. 11 / 84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nord- hausen durch den Gerichts-Assessor Frister

für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Häuser⸗ grundbuche von Klein⸗Werther Band V. Blatt 301 Abth. III. unter Nr. 9 aus der Urkunde vom 30. Januar 1872 für die Darlehnskasse jetzt Gewerbebank F. W. Schröter und Genossen zu Nordhausen eingetragene Kautionshypothek von 400 Thlr. wird fur kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebots werden der Antrag stellerin auferlegt.

20267

Frister.

20268 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1885. Kehr, als Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekendokuments über die im Grundbuche von Nord— hausen Band 25 Blatt 529 Abtheilung III. zu Nr. 6 aus der Erbauseinandersetzung vom 10. De⸗ zember 1857, 6. und 19 Januar 1859 für die Ge— schwister Kropff auf den Grundstücken der Wittwe Kropff, geb. Eckert, und der Kinder des Fabrikanten Kropff eingetragene Post von 511 Thaler 14 Sgr. /s Pf., hat das Königliche Amtsgericht zu Nord—⸗ hausen durch den Gerichts ⸗Assessor Frister

für Recht erkannt;

Das oben aufgeführte Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden den Antrag stellern auferlegt.

Frister.

20273 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1885 ist für kraftlos erklärt: Die zu der Hypotheken⸗Urkunde über die Ab⸗— theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Reh— feld Band I. Blatt 27 haftenden 75 Thlr. Eingebrachtes der Johanne Rosine, verehelichten Ischerneck, geb. Kluge, zu Rehfeld gehörige Aus—⸗ fertigung der Schuld und Pfandverschreibung vom 4. Februar 1340 mit darauf befindlicher Ingrossationsnote. Torgau, den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

20272) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1885 ist für kraftlos erklärt:

Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Beyern Bd. J. Art. 31 für die Schweinitzer Kreis-Sparkasse eingetragenen 1500 M zu fünf Prozent verzinsliches Darlehn, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbriefe vom 27. April 1880, von welchem noch das erste Blatt vorhanden und beigebracht ist, und der Ausfertigung der ge— richtlichen Urkunde vom 20. März 1880.

Torgan, den 13. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20281 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gastwirtbs Kerstin, Auguste, ge⸗ borene Fuhrmann, in Luckenwalde, hat gegen ihren Ehemann, den Schankwirth Karl Wilhelm Kerstin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, Klage wegen bös— licher Verlassung erhoben mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf am 18. Mai 1885 verkündete Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, durch welches auf einen Eid für die Klägerin erkannt ist, nach dessen Leistung dem Antrage der Klage gemäß erkannt werden soll, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Salinger hierselbst, die Berufung eingelegt mit dem Antrage:

unter Abänderung des Urtheils erster Instanz unbedingt nach dem Klageantrage zu erkennen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, auf den 13. November 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit be— kannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1885.

Drangosch, Gerichtsschreiber des III. Civilsenats des Königlichen Kammergerichts.

20278) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Bockemüller zu Hasselfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler, klagt gegen den Fleischermeister Andreas Fessel aus Hasselfelde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus den beiden von seiner Ehefrau Marie Fessel auf ihn an eigene Ordre gezogenen, von ihm acceptirten und bei G Vogler in Quedlinburg domizilirten Wechseln vom 31. März d. Is. über 3000 M6 resp. 500 M, zahlbar am 1. Juli 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3518 S 87 4 nebst 67 Zinsen darauf seit dem 3. Juli 1885 sowie. zur Tragung der Kosten dieses Prozesses durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ferienkammer des

Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 9. September 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 16. Juli 1885.

H. Rühland, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

20274 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirthschafts⸗-Inspektor Carl Katoll zu Schönwiese bei Altfelde, vertreten durch den Justiz— rath Bank zu Marienburg, klagt gegen den früheren Besitzer Hermann Lösdau zu Sommerau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Theilforderung von 300 M desjenigen Betrages von 1070 , welchen er nach dem Tode der Wittwe Caroline Lös dau, geb. Mans, früher verwittwete Katoll, zur Bewirthschaftung des Nachlaßgrundstücks und Be— zahlung von Hypothekenschulden baar vorgeschossen und welchen Beklagter zu bezahlen sich verpflichtet hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 300 S nebst 50 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien— burg auf

den 13. Oktober 1885, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienburg, den 12. Juli 1885.

v. Krencki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20279 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Banquiers Ernst Cichwede, Anna, geb. Schmidt, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Heiliger zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hannover, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König— lichen Landgerichts zu Hannover auf den 21. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 13. Juli 1885.

Henning,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20276 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Brauereibesitzer Plaetrich, Dorothee geborene Breetz, zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht ebenda, klagt gegen den Restau⸗ rateur L. Wüpper, früher zu Neu Ruppin, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 29 (S für dem Beklagten in den Jahren 1883 und 1884 geleistete Fuhren und von 42 S 75 dem⸗ selben zur selben Zeit zum Betriebe der Gast— wirthschaft auf dem Weinberge zu Neu⸗Ruppin ver— kauftes Weißbier, mit dem Antrage

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 71 S 75 3 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1885 zu zahlen,

2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Neu⸗Ruppin, Zimmer 23, auf den 20. November 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nin aw, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2255. Bekanntmachung.

In die Liste der beim Großherzoglichen Land— gericht dahier zugelassenen Rechtsanwälte ist ein, e, = Adolf Lind

echtẽ an wa ndt mit dem Wohnst zu Darmstadt. mn,

Darmstadt, den 16. Juli 1885.

Der Präsident Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Starkenburg. Unterschrift. (20253 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Land— gericht hierselbst zugelassene Rechtsanwalt Paul von Rabenau, früher zu Schweitnitz, jetzt zu Görlitz wohnhaft, ist am heutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Görlitz, den 20. Juli 1885.

Königliches Landgericht. Lampugnani.

20252] Bekanntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt Radtke, bisher in Thorn, in der Liste der bei dem Landgerichte in Thorn zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht sst und seinen Wohnsitz hierher verlegt hat, ist derselbe in die Liste der bei dem hiesigen Ober Landesgericht zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden.

Marienwerder, den 16. Juli 1885.

Königliches Ober Landesgericht.

202864 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts K. Advokaten Dr. Michgel Hermannseder in der Rechtsanwalts liste des K. Ober Landesgerichts München ist wegen Aufgebung der Zulassung heute gelöscht worden.

München, den 18. Juli 1885.

Der Präsident des K. Ober ˖ Landesgerichts. In Vertretung: v. Schmitt, Sntsprsdnt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

19772 Eisenbahn ˖Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung.

Die dem Essenbahnfiskus gehörigen, in Ostswine belegenen und bis zum 1. Oktober d. J verpachteten Grundstücke von 19 ha 82 a 20 ꝗm Größe nebst Wohnhaus und Stallung, sowie die zu diesen Grundstücken gehörigen von der Swine begrenzten Rohrkämpen sollen vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Jahre verpachtet werden. Die Verpachtungs⸗ bedingungen sind von dem Bureau ˖Vorsteher Hintz hier, Lindenstr. 19, gegen portofreie Einsendung von 50 3 zu beziehen.

Offerten mit der Aufsckrift Pachtgebot auf die eisenbahn-fiskalischen Grundstücke in Ostswine“ sind an uns bis zum 4. Auzust d. J, Vorm. 11 Uhr, versiegelt und portofrei einzureichen.

Stettin, den 16. Juli 1885.

Königliches Eisenbahn Betriebs⸗Amt Stettin Stralsund. (19768

Die Lieferung von ea. 1000 m gußeisernen Rohren zur Herstellung einer Gasleitung auf dem Bahnhofe Minden soll am 3. August 1885, Morgens 11 Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen liegen zur Einsicht aus oder können gegen Erstattung von 75 5 vom Betriebs Secretair Wartmann be⸗ zogen werden. Anerbieten sind portofrei und ver— siegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefe⸗ rung von gußeisernen Rohren zur Gasleitung auf dem Bahnhofe Minden“ rechtzeitig einzureichen. Königliche Eisenbahn Bau⸗Inspection Minden.

19771) Bekanntmachung. Zum Neubau der Kasernements für 2 Bataillone Infanterie hierselbst sollen: I) die Schmiedearbeiten inkl. Materialien⸗Lieferung, veranschlagt auf circa 11 000 , 2) die Lieferung von a. 1149,5 Mille Verblend und 48 350 Stück Formsteinen,

b. 4 000 Mille Hintermauerungsziegeln in öffentlicher Submission, im Ganzen oder in Loose getheilt, vergeben werden und ist zu diesem Zweck ein Termin auf

Dienstag, den 4. August er.,

Vormittags 11 Uhr, in, unserem Geschäftslokal (Trynet 4) anberaumt. Die Angebote sind verstegelt und postfrei mit be⸗ zeichnender Aufschrift versehen bis zu diesem Termine an uns einzureichen, woselbst auch zu dieser Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegen— wart der erschienenen Bewerber stattfinden wird. Bedingungen und Kostenanschläge ꝛQ können während der Dienststunden, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, in unserem Amtszimmer eingefehen werden. Gleiwitz, den 16. Juli 1885. Königliche Garnison Verwaltung.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Crpeditlon (Schol') Druck: W. Elsner.

Fünf Beilagen einschließlich Börsen Beilage.

Berlin:

. Grundbuche zur Zeit Ungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der— mitige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder

M 168.

Berlin, Dienst

ag, den 21. Juli

1SS5.

des Beutschen RKrichs · Anzeigers und Königlich Nreukischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

1 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Könial. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fönigliche Expedition

. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.

2. . Aufge bote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

W. 8. V. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Unters uch ungs⸗Sachen.

20251] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Julius Krause aus Bernstein, welcher flüchtig ist, ist die ÜUntersuchungshaft wegen Vergehen gegen 5§. 253 R. St. G. B. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und ia das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern.

Berlinchen, den 17. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung. Alter 41 Jahre, Statur hager, etwas schleppenden Gang, Bart: blonder Schnurr⸗ bart. Kleidung: graues Jaquet, dito Hose, schwarze Tuchmütze, Stiefel etwas defekt. Besondere Kenn—⸗ zeichen: Beine nach außen gekrümmt, Kavallerist ge—⸗

wesen.

20056] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der diesseits unter dem 8. November 1884 in den Akten J. IVD. 495. 84 wegen Majestätsbeleidi⸗ gung erlassene und am 11. Juni 1885 erneuerte Steckbrief wider den Arbeiter Johann Friedrich Albert Ueberhahn, am 8. Juni 1854 zu Groß— Glogau geboren, wird hiermit als erledigt zurück— genommen.

Berlin, den 14. Juli 1885.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. 20057] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Tapezier⸗Gehülfen Peter Julius Caldarola, geboren am 19. Juni 1846 zu Berlin, wegen Unterschlaaung in den Akten J. Le. 370 85 unter dem 30. Mai 1885 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 15. Juli 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 20250 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der von dem ehemaligen Königlichen Kreisgeri t zu Potsdam unter dem 13. September 1876 hinter den Gärtner (Hausknecht) Anton Heinrich Gustav Stöhrmanu erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 18. Juli 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Friedrich Buchholz aus Brandenburg erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 17. Juli 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

20059

Die gegen den Feilenhauer Karl Friedrich Wilhelm Wegener, geboren am 19. Januar 1857 zu Ortwig, zuletzt zu Seelow aufhaltsam, wegen unerlaubten Auswanderns unter dem 20. Mai 1885 in Nr, 123 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ requisition wird zurückgenommen.

Seelow, den 18 Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

(20060 K. Amtsgericht Kannstatt. . Zurückgenommen wird der unterm 73. Juni 1880 gegen den Kamm macher Franz Weber von Hambach, wegen Belei— digung erlassene Steckbrief. Den 16. Juli 1885. stv. Amtsrichter. Tscherning.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

200 j oss Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 119 Nr. 5676 auf den Namen des Rentter Louis Haase zu Berlin eingetragene, in der Gartenftraße Nr. 40 und an der Bergstraße belegene Srundftück am 21. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelse Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal Rr. 6, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 10500 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus er. Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ Uuchblatts, etwaige Abschätzungen! und andere das Hrundstück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

J Neue Friedrichstr. Iz, Hof part., Zimmer 23, einge⸗

e n werden.

„Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden An— jprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem der Eintragung des Versteige—⸗

keh renden Pebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steig erungs fermin vor der Aufforderung zur Abgabe I Veboten anzumelden und, falls der betreibende Gläub iger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, wideigenfalls diefelben bei Feftstellung des Feringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

nrrüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welch? das Eigenthum des Grundstücks

Deffentlicher Anzeiger.

h. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

G. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Familien- Nachrichten.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen des Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*.

G. L. Danube & Co. E. Schlotte,

Annoncen Bareaux. ö *

Theater- Anzeigen. beilage. C

Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 21. September 1885, Mittags 12 ühr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof

parterre, Saal 36, verkündet werden. Berlin, den 9. Juli 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

k In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der bisher dem w er it 63 3a. 6 selbst gehörigen hiesigen Grundstücke, Haus Nr. 5286. in der Pitpenhägerkavel und Ackerstück Nr. 2 im Neustädter Felde, hat das Großherzogliche Amts- gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 14. August 1885, . Vormittags 9 ühr, Schöffengerichts aal, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Segquesters werden vom 4. August 1885 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei niedergelegt sein. Parchim, den 18. Juli 18835. . Schul tz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2261 Aufgebot.

Auf Antrag des Kojlonisten Friedrich Eilen— feld zu Griesenfelde, als Vertreters der Benefizial⸗ erben des am 23. August 1883 verstorbenen Kolo⸗ nisten Friedrich Wilhelm Erdmann Blümchen zu Griesenfelde, werden die Nachlaßgläubiger des Letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Verstorbenen bei dem unterzeichneten Serichte spätestens in dem vor demselben auf den 25. September 1885, Vormittags 11 uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Autschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— ö der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Soldin, den 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. 20263 Aufgebot.

Laut Protokolles des hiesigen Amtsgerichts vom 31. August 1878 in Sachen des Kupferschmiede—⸗ meisters Weddecke zu Hannover, Klägers, gegen Frau Josephine Bokemüller, geb. Dammann, daselbst, Beklagte, wegen Arrestes, sind von der Beklagten 127 ½ 50 Zwecks Aufhebung des erkannten dinglichen Arrestes hinterlegt. Der Beklagten ist als Hinterlegungsbescheinigung beglaubigte Äbschrift des Protokolles mit darunter gesetzter Bescheinigung der damaligen Depositalverwaltung des Amtsgerichts vom 6. September 1878, daß die vorstehend be⸗ zeichneten 127 * 50 3 deponirt und im Gerichts—⸗ Depositenbube tom. VIII. Fol. 2943 eingetragen worden, ertheilt. .

Auf Antrag des Kupferschmiedemeisters Weddecke wird der Inhaber der bezeichneten Hinterlegungs— bescheinigung aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, 23. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer 84) anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte bei dem Gerichte an—2 zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 13. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Diederich, Gerichtsschreiber.

20097] Aufgebot. *

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

gekommener Urkunden:

I) der beiden dem Herrn Premier ⸗Lieutenant Albert von Borstell von der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin unterm 9. Dezember 1874 ertbeilten Dipotscheine Nr. 67 b. über 25 Thlr. 33 pro⸗ centige Berliner Stadtobligationen, Nr. 676. über ein Badisches 35 Guldenloos,

von Herrn Premier ⸗Lieutenant der Landwehr—

Kavallerie Albert von Borstell zu Wiesbaden, der beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 132710 auf den Namen Hoffmann, Anna, Dienstmaͤdchen, Schmidtstraße 14, über ein Guthaben von 1142,77 S6, und Nr. 133 470 auf den Namen Klabe, Margarethe, Metzerstraße 6, über ein Guthaben von 930,23 ,

von der verehelichten Goldarbeiter Lüdtke,

Anna, geb. Hoff mann, hier, des von Otto Deißler an eigene Ordre auf F. Bayer, Berlin, Weidingerstraße 16, ge⸗ zogenen und von diesem acceptirten, am 2. April 1885 zahlbaren, an die Handlung Selig Auer— bach C Söhne girirten Wechsels de dato Berlin, 15. März 1885 über 50 M,

von der Handlung Selig Auerbach Söhne

hier, des für den Polizei⸗Commissarius Friedrich Wilhelm Johow unterm 26. Januar 1844 ausgestellten Reeptionsscheines (Sterbekassen⸗ buches) Rr. 4297 der neuen großen Berliner Sterbe ⸗Kasse, .

von der Wittwe Johow, Wilhelmine, geb.

e ruhen werden aufgefordert, vor Schluß des Y teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens erb fh en, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag

Er anfgen in Bezug auf den Anspruch an die

des Grundstücks tritt.

Lejeune, hier, ö 5) der beiden für Fräulein Anna Hoffschild in

Depotscheine Nr. 206 068 vom 17. Juli 1882 und Nr. 207 383 vom 31. Juli 1882.

von Fräulein Anna Hoffschild zu Stettin, des für Frau Louise Henriette Emilie Briet, geb. Fiek, unterm 11. Januar 1847 ausgestellten Receptionsscheines (Sterbekassenbuches) Rr. 6802 der neuen großen Berliner Sterbe - Kaffe,

von der Witiwe Emilie Briet, geb. Fiek, zu

Grünhof bei Stettin, des für Frau Johanne Christiane Kernke, geb. Morgenstern, unterm 5. August 1846 ausge— stellten Receptions scheines (Sterbekassenbuches) Nr. 6463 der neuen großen Berliner Sterbe— Kasse,

von Fräulein Clara Kerndtke hier,

9s der beiden Antheilscheine Litt. A. Nr. 4556

14252

4897 . .

und 1625 der Berliner Handels. Gesellschaft 79

ö ; ö. 1. Januar 1879

7 8. ,, äber je 500 M, ausgestellt am 3 Februar S853 für den Kreisgerichts. Direktor Busso von Bis— mark in Merseburg,

vom Landgerichts⸗Praͤsidenten von Bismark

zu Kottbus,

des für Frau Bertha Engel., geb. Manasse, hier, vom Comtoir der Reichs -Hauptbank zur Auf— bewahrung verschlossener Depositen zu Berlin ausgenfellten Depositalscheines Nr. 15 450 vom 23. Juli 1884 uber eine verschlossene Kiste, von Frau Bertha Engel, geb. Manasse, hier, des für Herrn C F. Linge in Magdeburg von der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen

Darlehnskasse zu Berlin unterm 18. Juli 1876

ausgestellten Depotscheines Nr. 187 über einen

Grundschuldbrief auf Friede über 4000000 K,

von Herrn C. F. Lange in Magdeburg

(Neustadt),

der unterm 21. Februar 1853 für den Schneider meister Carl Heinrich Beck resp. für Frau Louise Wilhelmine Amalie Beck, geb. Thrönicke, ausgestellten beiden Reception scheine (Sterbe⸗ kassenbücher) Nr. 10 808 resp. Nr. 10 309 der neuen großen Berliner Sterbe ⸗Kasse,

von den Schneidermeister Beck'sschen Ehe—

leuten hier

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 20. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 20120 Im Namen des Königs!

In Sachen,

betreffend das Aufgebot

L der nachstebenden Hypothekenposten:

a. 300 Mark Erbegelder, haftend auf dem Grundstück Nr. 6 Schönfeld, in Abthei— lung III. Nr. 3 für Josepha, David und Amand Hohaus auf Grund des Erbsonde— rungsprotokolls vom 20. November 1799,

b. 29 Thaler 7 Sgr., haftend auf Blatt 1 Bobiswau Abtheilung III. Nr. 15 für den Kaufmann J. Laufftr zu Reichenstein auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 12. Juni 1848 und des Gesuchs vom 10. Januar 1849;

II. nachstehend bezeichneter Hypothekenbriefe:

a. über die auf Blatt 6 Schönfeld in Ab— theilung III. Nr. 8 für die minorennen Geschwister Eduard und Marie Wolf zu Ebersdorf aus der Schuldverschreibung vom 8. Juni 1861 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1861 haftenden 73 Thlr. 219 Mark,

b. über 300 Thaler Darlehn nebst 5. Prozent ö haftend auf Blatt 31 und 76 Derzogswalde Abtheilung III. Nr. J resp. 4 für den gräflich Althannschen Rentmeister Nagel zu Mittelwalde auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Februar 1842,

e. über 5 Thlr. 21 Sgr. Judikatforderung nebst 5 Prozent Zinsen seit 17. November 1863 und 1 Thlr. 8 Sgr. Kosten, haftend auf Blatt 97 und 124 Rosenthal Ab— theilung III. Nr. 9 resp. 2 für den Kauf⸗ mann Johann Exner zu Mittelwalde zu— folge Verfügung vom 22. März 1864

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mittelwalde durch den Amtsrichter Marx für Recht:

1) Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die vorstebend zu 1 a und b bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen;

2) die vorstebend al IIa, b und c bejeichneten Hrpothekenbriefe werden für kraftlos erklärt;

3) die Kosten fallen den Antragsstellern, einem jeden für sein Aufgebot, unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten, zur Last.

Mittelwalde, den 4. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20124 Auszug.

Ladung mit öffentlicher Zustellung. Die ledige Taglöhnerin Margaretha Schübel von Frensdorf und die Kuratel deren unehelichen Kindes ger,. geboren am 17. November 1884, Letztere vertreten durch den Vormund, Kleingütler Johann

Stettin ron dem Comtoir der Reichs⸗-Haupt⸗ bank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellten

Schmauß von dort, haben unterm 10. dies Monats

Legen den ledigen Schuhmachergesellen Friedrich Oppelt von Reundorf bei dem K. Amtsgericht Bamberg II. Klage erhoben und von demselben ver⸗ langt: Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde, die Zahlung eines jährlichen in vierkeljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentatione beitrages von 24M bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, wenn dasselbe wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, ferner die Zahlung von 10 6 Entschädigung für Tauf. und Kindbettkosten des seinerjeitigen halben Schulgeldes und der Be— kleidungskosten, der Krankheits, und Beerdigungs⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations. periode erkranken oder versterben sollte, der Kosten für Erlernung eines Handwerkes und die Ein— räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes den genannten Friedrich Oppelt zur Verhandlung dieser Klagsache in die Sitzung des Königlichen Amts gerichts Bamberg II. zu dem von diesem zu be— stimmenden Termin geladen und gebeten:

den Beklagten Friedrich Oppelt zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, dann zur Leistung sämmtlicher voraufgeführter Ansprüche und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Nach Verfügzung Königlichen Amtsgecichts Bam— berg Il vom 10. dies Monats wurde zur öffent⸗ lichen Verbandlung dieser Klagsache Sitzung auf

Mittwoch, den 28. Oktober 1885, . . Vormittags 8: Uhr, im Sitzungssaale des genannten Gerichts bestimmt und die Ladung des Beklagten, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, durch öffentliche Zustellung auf Antrag der Klagspartei bewilligt.

Beklagter Friedrich Oppelt wird hiemit gemãß 8. 187 der R. C. P. O. zu obigem Termine geladen mit dem Bemerken, daß der Klagspartei das Armen recht bewilligt und ihr der Kgl. Gerichtsvollzieher Michel hier zur Bewirkung von Zustellungen' und Zwangsvollstreckungshandlungen beigegeben wurde.

Bamberg, den 15. Juli 1885.

„Der geschäfteleitende Gerichtsschreiber am Königlich bayerischen Amtsgerichts Bamberg II. g. ) irn

20146 In der Privatklagesache der unverehelichten Ursula Nawrath von hier, Privatklägerin, gegen die verehelichte Müller Johanna Schweinoch zu Opara⸗ Mühle, Angeklagte, wegen Mißhandlung, wird die Privatklägerin zur Haupt⸗ verhandlung über die von ihr gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichtß zu Beuthen SS. vom 24. Februar 1885 eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die zweite Strafkammer desselben, Saal 18, auf den 18. September 1885. Vormittags 11 Uhr, geladen

Wenn die Privatklägerin weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts= anwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 25. Juni 1885.

Sontag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20135 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bernhard Schneider zu Bisch— weiler klagt gegen die Kinder und Rechtsnachfolger der zu Roppen heim verlebten Magdalena Rehm, geb. Wolff, nämlich Gustav Rehm, 3 Zt. abwesend, ohne bekannten Wohn und Aufenthastsort, und 1 Genosse, wegen der im Jahre 1885 der verstorbenen Magdalena Rehm käuflich gelieferten Waaren in Höhe von 33584 mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 335. 8 4 nebst 5 / Zinsen vom Ausspruch des Urtheils ab.

und dies pro rata haereditaria, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 3. September 1885, Vormittags 5 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

G Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerich:s.

2 230] Deffentliche Zustellung. Die Steinmetzgehilfen⸗ Frau Gackilie Stamm, geb. Bogdanska, zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewinski zu Pofen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetzgehilfen Dionyssus Stamm, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf EChescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Koften des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach len Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemächt. Posen, den 15. Juli 1885.

Pruefer,

dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts