A. Seidenberg & Cie.“ M stöln und als deren Gesellscha fier die daselbst wobnenden Kaufleute Andreas Seidenberg und Wil⸗ belm Ball vermerkt steben, beute die Eintragung erfolgt. daß Tie Gesell schaft aufgelõst worden ist und daß die Lignidation der aufgelssten Gesellsckaft durch den bisberigen Mitgesellschafter Andreas Seidenberg, Kaufmann 9 Köln, unter der Firma: A. Seidenberg C Cie. in Liquidation“ besorgt wird. . Köäln, den 14. Juli 1885. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeiluns VII. Königsberg i-. Er. SDaudels register. 20008 Die am hiesigen Orte unter der Firma F. E. Möller estebende Pandelsgesellschaft ist durch den ess Mitgesellschafters Friedrich Carl Fabian
ist in unserem Sesellschaftsregister sub 453 am 15. Juli 1885 eingetragen. göõnigsberg i. Pr. den 16. Juli 1885. Konig liches Amte gericht XII.
H d nis sbers i. Er. Dandelsregister. 20009 Am 15. Juli er. ist eingetragen: I. im r, n,. snb Nr 757:
Col. 6. Der Ggaufmann Emil Teppich zu . ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Falian Teppich als Handels—⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter unveränderter Firma a, bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 877 des Gesellschafts registers eingetragen.
II. im Gesellschaftsregister
Col. 1. Nr. 877 i or. 757 des Firmen⸗ register
Col. F. Teppich.
Col. 3 Tönigsberg i. Pr.
Col. 4. Die Gesell aft r sind:
1) der Kaufmann Fabian Teppich, 2) der Kaufmann Im il Teppich, Be * zu Körigẽberg z hat am 1. Juli gonnen.
III. im Proluren register snb Nr. 82. Col 85 Die Prokura des Emil Teppich ist erloschen. Königsberg i. Br., den 16 Juli 1885 Königliches Amte gericht 3
1885 be⸗
Kõslin. Bekanntmachung. (20010 In unser Firmenregister ist unter Nr. 347 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1885 am 15. Juli 1885 die Firma S. Kun offke, als Ort der Nie 3 Köslin und als Inhaber der Firma der Kaufmann Hermann Knoffke zu Köslin eingetragen. Köslin, den 12. Juli 1885. Königliches Amtsgericht III.
206013 Krefeld. Der Kaufmann Moritz Rosenthal, in Moers wohnhaft, hat das von ihm daselbst sab Firma L. Rosenthal geführte Handelsgeschäft mit allen Akiiven und Passiven und der Firmaberechti⸗ gung unterm 6. Juli 1885 auf y. zu Moers woh⸗ nenden Kaufleute Adolph Oster und Sibilla Zanders übertragen. Diese baben zur Fortsetzung des Ge— schäftes vom 6. d. Mts. . ein offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Moers unter sich errichtet und für diese 3 bis zherige Firma L. Rosenthal beibehalten. Die Mitagesellschafterin Zanders hat auf das Recht, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeick tnen, verꝛichtet, so daß dieses Recht nur dem M . llse hafter Ofter' zusteht. Vorstebendes wurde auf Anme ldung heute bei Nr. 1941 des Hande ls. Firmen« und resp. sub Nr. 1638 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 15. Juli 1885.
Königliches Amtsgerscht.
2092) Frerela. Bei Nr. 12 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Geng fen chaft uz Firma: 2 Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Heerdt, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. März 1885 an Stelle des aus dem Voꝛstende aut geschiedenen Stellvertreters, des Vereinsrorstebers Heinrich Schmittmann. Rentner in Heerdt, der Ackerer F Fran; Anton Hermes zu Heerdt in den Vorstand gewählt worden ist. Krefeld, den 16. Juli 1
Königliches
Krotoschin. Bekanntmachung. 20014 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 K BVorschuß verein eingetragene He n offen aft zu oschmin — in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: An Stelle des J. Podlavski ist der Kaufmann Heinrich Wiegand Ju Koschmin in den Vor— stand der Genossenschaft eingetreten und jwar als Direktor; eingetragen auf Grund der Ver— fügung vom 1I. Juli 1885 am 15. Juli 1885. Wick, Gerichtsschreiber. Krotsschin, den iz. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
11128
Liebenwerda. k Bei dem unter Nr. 7 unseres Genoss registers eingetragenen Consum-⸗ Verein zu Lauchhammer, eingetragene Genossenschaft, ist heute in Colonne 4 nachstebende Eintragung: Als Vorstands mitglieder sind an Stelle der mit dem 30. Juni 1885 ausgeschiedenen Wilbelm Rose und Friedrich Pech, der Direktor Kilian, Buch halter Emil Waldau, und zwar für den Rest der Wahlperiode bis 30. Juni 1887 gewählt, bewirkt worden, Liebenwerda, den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. II.
19998
Lörrach. Graßherzogl. Amtsgericht Lörrach. Nr. 10912. Zu O. J. 59 des Firmen registers Wilhelm Conrad in Lörrach wurde eingetragen:
Otto Hotn von Weida, wohnhaft in Lörrach, ist als Prokurist bestellt. Lörrach, den 14. Juli 1885. Lauck. Marienburs. Bekanntmachung. L20015 In unserem Genossenscaftsregifter ist bei der unter Nr. 6 2 * Genossenschaft Molkerei Wernersdorf E. G.“ vermerkt worden, daß durch Beschluß der e n. sammlung rom 15. Juni 1885 als Vorstandsmitglieder für das Jahr 16. Juni 1885/86 ; I) der Hofbesitzer Ferdinand Vorsteher, 2) der HSofbesitzer Jacob Neufeld zu K. Montau, 3) der Hofbesißer Bernbard Glaasse⸗ zu Wer⸗ ners dorf . wieder gewählt worde Marienburg, den
Magendantz, erster
20016
Meiningen. Unter dem 8. d. Mts. ist aab Nr. 2655 des Handels . isters die Firma: S Ledermann, Schuhgeschäft . Meiningen, eis deren Inhaber Kaufmann Simon Ledermann bier und als Piokurist Kaufmann Emil Ledermann hier eingetragen worden. -
(lt. Anmeldung v. 7. Juli 1885.)
Meiningen, den 16. Juli 1885. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung L Bibra.
2017 Meiningen. Unter dem 8. Juli 1885 ist zur Firma L. v. Eye in Meiningen (Nr. 70 des Dandels egi ner) eingetragen worden: a. daß die Firma jetzt lautet: X. v. Eyes Buchhandlung (Gustar Schrage) in . b. daß deren jetziger Inhaber Buchhändler Gustav Schrage hier ist, . lt. gn me lrung vom 2. Juli 1885. ar e . 16. Juli 1885. Herzoglich es Amtsgericht. v. Bibra.
Memel. Setanntmachung. 20018
Die Milchmagazin-Genossenschaft zu Memel E. G. hat in der Generalversammlung vom 17. Juni 1885 s Genẽralp achter R. Hasford⸗Bachmann und den Gutsbesitzer Huge Scheu Loebarten an Ste lle der ausgeschiidenen Voistandsmitglieder, Gutsbesitzer Otto Boruttau⸗ Jacken und Jehn v. Schulze Miszeiken gewählt.
Dieses ist in das hiesige Geno eingetragen.
Memel,
Abtheilung J.
ssen schafts register
den 11 Juli Königli ches ? Minden. ,,, 20020] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 543 die Firma:
ericht.
Hermann Denzer zu Minden und als deren Jahaber der Kaufmann Hermann Denzer zu Mmden am 16. Juli 1885 eingetragen.
Oschersleben. Bekanntmachnuug. 2023]
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nummer 13 folgende Eintragung erfolat:
Firma:
Consum Verein II. zu Nenwegersleben, eingetragene Genossenschaft. der Genossens schast:
Neuw egers leben. tẽ verhalinisse:
d des Unternehmens ist, den Mitgliedern , guten Branntwein und Spirituosen gegen Baarzablung zu gewähren.
Der Gesellschafts vertrag datirt vom 1. Juli 1885.
Zum Vorstande des Vereins ist der Kaufmann August Kahm ann zu Neumegersle eben bestellt. Der sest⸗ Cic vnet für die Gesellschaft dadurch, daß er deren Fitma seinen Namen beifügt. In derselben Form erfolgen die von der Genossenschaft ausgehen den Bekanntmachungen durch Ginrückung in das Sschcreleben er Kreis zblatt, Ausruf in Neuwegersleben und Aushang im Ge schãftslofale, doch werden Ein— ladungen zu Generalversammlungen vom Vorsitzen den des Aufsichtsraths erlassen.
Dies wird kierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit in der Gerichtsschreiberei J. eingesehen wer⸗ den kann.
Oschersleben, den 15.
Konigliches
Sitz
Juli 1885. Amtsgericht.
Osnabxück. Bekanntmachung. (20024 Zu der Fol. 43 des hiesigen Dandelsregisters als offene Handelsgesellschaft eingetragenen Firma: . Mudolyh Richter“ ist vermerkt: Col. 3. Für den am 6. 8 offenen ge aft mann Robert Hil ist deffen Wittwe und es fg, Doris Hilger, geh. Richter, von hier, als Gesellschafterin in die Firma ein⸗ getreten, dieselbe zeichnet die Firma jedoch nicht. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma unverändert fortgeführt. . Col. 5. Oe. Kaufleuten Georg Freitag und August Hobe von hier ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht J. Schreiber.
85 durch Tod aus der ausgeschiedenen Kauf⸗
I2M25] Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum an, zregiste . ö und zwar: Zum Firmenregister: Zu Bd. I. SY 1c: ; Firma Hch. Wankel in Pforzheim: Die Firma ist erloschen. Unter Bd. Il. O. 3. 1341: Firma Osec. Dicbold in Pforzheim. Inhaber Kaufmann Oscar Diebold, ledig, in Pforzheim.
zu neuen Vorstandsmitgliedern den
Zu Bd. I. D. 3. 1956: irma Emi Mayer in Pforzheim. Gmil ayer ist seit 23. Mai 1885 rerheirathet mit Charlotte, geb. Weber, von Landau und ist nach dem ju Pforzheim am 20. Mai 1885 abgeschlosse⸗ nen Ehevertrag die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 10 A be⸗ schraͤnkt.
Unter Bd. IH. O.-3. 1342:
Firma Theodor Frant in Pferzheim. Inhaber
zijouteriefabrikant Theodor Frank in Pforzbeim. i, ist seit 4 April 1867 verkeitathet mit Louise, geb. Weber, von Enlingen und ist nach dem zu rn e. am 28. Arril 1867 abge⸗ schlossenen Ehevertrag die eheliche Gätergemein- schaft auf eigen beiderseitigen Einwurf von je 50 Gulden beichrãntkt
Unter Bd. II. O. 3. 1343:
Firma iu Stöffler in Pforzheim. In—⸗ baber Bijouteriefabrikant Vilhelm Stöffler in Pforzheim. Derselbe ist seit 16. Dezember 1871 verheirathet mit Bertha, geb. Weber von Pforz⸗ heim und ist nach den ju Pferzheim am 15. De⸗ jember 1871 abgeschlossenen Ghevertrag die eke⸗ icke Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Gulden beschtänkt.
Zu Bd. I. O3. 678: . Firma Carl Katz in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.
Zu Bd. Il. O-3. 920:
Firma Philipp Kistner in Pforzheim: Die Firma ist alt Einzelfirma erloschen. Zu Bd. 1 OD 3. 275 . Firma J. Beck in Pforzheim: Die Firma ist . Einzelfirma erloschen. 23 Zum Gese llschafts register:
Zu Bd. IJ. 445:
Firma Stat n. Cie. in Pforzheim: Die Ge—⸗ sellschaft ist zuff gelöst und die Firma erloschen.
Unter Bd. II. 3. 633: ;
Firma 22 und Böhringer in Pforzheim. Theilhaber der seit 1. Juni 1885 bestehenden offenen dards g U cf * die Bijouterie⸗ fabrikanten Jakob Böhrin und Otto Braun, Beide in Psor;beim. Jakob Böhringer ist seit 28. April 1883 ohne bichluß eines Vherertrag⸗ verbeiraihet mit Pauline, geb. Miehlich, von Kirchbierlingen und batte znr Zeit seiner Ver— heiratbung Wohnsitz in Pforzheim. Otto Braun ift seit 1. November 1884 ohne Ab chluß eines Ehevertrags verheirather mit Emma, geb. Schwarz, von Pforzheim, und hatte zur 3eir seiner Ver ⸗ heiraihung Wohn sitz in Pforzheim.
Zu Bd. II. O 3. 292:
FTirma Stöffler und Frank in Pforzheim: Die Gesellschaft ist seit 51. Mai 1885 aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation wird von den seitherigen Theilbabern Wilhelm Stffler und Theodor Frank gemeinschaftlich besorgt.
3u Bd. II. D. . 583:
Firma Stahl n. Böhringer in Pforzheim: Die Gesellschaft ist seit 1. Juni 1885 aufgelöst und * Firma erloschen. Atnioa und Passiva sind auf den seitherigen Theilhaber Jacob Böh— ringer bier übergegange
Zu. Bd. II. D. 3. 623:
Firma Friedrich Weeber in Pforzheim; Nach Ärt. 1 des von dem Theilbaber Louis Weeber mit Julie, geb. Fahrner, von Pforzheim am 19. Juni iss5 abgeschlossenen Ehevertrags ist die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderstitigen Einwurf von je 100 „ beschräntt.
Unter Bd. II O.-3 634:
g ne. Philipp Kistner in Pforzheim. Das bisher als Emzelfiema bestandene Geschäft ift mit Aktiva und Dasstza auf eine seit 1. Juli 1885 bestehende offe ö. Handelsgesellschaft zwischen den Bijouteriehaͤndl dlern Philipp Kistner ö. Adolf Hartmann, Beide in Pforzheim, übergegangen. Philipp Kiftner ist verheirathet mit Rosine, geb. Siepban, von fer beim, und ist nach dem zu Pforjbeim am 7. März 1867 abgeschlossenen Ghe· vertrag die eheliche Gutergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 15 Gulden be— schränkt. Adolf Hartmann ist ledig.
Zu Bd. II. O. 3 567:
Firma e,. u. Dechtle in Pforzheim: Der Theilhaber Gustav Schmit ift seit 15. Mai 1885 verheirathet mit Luise, geb. Wagner, von Pforzheim und ist hach dem zu Pforzheim * 15. Mai 1885 abgeschl ossenen Ehevertrag die eh liche Gütergemeinschaft auf einen beiderse , Einwurf von je 100 beschränkt.
31, Bd. J. O. 3. 248:
Actiengesellschaft des Pforzheimer , in stituis Die jetzigen kö imitglieder sind I) Fabrikant Wilbelm Wild, J. Verstand, 2) Fabrikant Moriz Hansch, II. . . 3) Kaufmann Friedrich Engler, Kass Alle in Pforzheim.
Unter Bd. II. O.3. 655:
Firma J. Beck in Pforzheim: Das bisher als Einzelfirma bestandene Geschäft ist auf Ableben des seitherigen Inhabers Johann Michael Beck mit Activa und Passiva auf eine seit 30. Juni 1885 bestehende offene Handelsgesellschaft zwischen: I) ECtuisfabrikant Johann Michael Beck Wwe, Elisabetba, geb. Dürr,
2) Etuisfabrikant Eugen Beck,
3) Etuisfabrikant Hugo Beck, Alle in Pforzheim, übergegangen. Eugen Beck ist seit 2. Mai 1882 obne Abschluß eines . verheirathet mit Hermine, geb. Gißler, von Pforzheim und batte zur Zeit seiner Verheirathunz Wohnsitz in Pforz— beim. Hugo Beck ist ledig. Die Gesellschaft wird vertreten durch die Theilhaber . Michael Beck Wittwe, und Eugen Beck.
Unter Bd. II. O.3. 636:
Firma Gebrüder Heinz in Pforzheim. Theil⸗ haber der seit 15. Juni 1885 bestehenden offenen Dandelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Jakob Heinz und Gottlieb Heinz, Beide in Pforz— heim. Jakob Heinz ist ledig, Gottlieb Heinz ist ohne Aͤschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Barbara, geb. Stiege le, von Huchenfeld und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Puchẽ fild Yara heine den 15. Juli 1885. Großh. Bad. Ami gericht.
20026 Fössneck. Daß die offene Handels gesellschaft Hammann & Schmitt hier aufgelöst und deren Geschäft mit der abgeänderten Firma: „R. Ham
mann's Rachfolger hier“ auf den Kaufmann
Scorg Gottlieb r in Rudolftadt vertragg⸗ — seit dem 9. Juni d. J. übergegangen ist, wurde laut Anzeige vom 29. v. M. und 11. d. Mig. ins Handelregister unter Nr. 171 beute eingetragen. Vößneck, den 14. Juli 1885. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.
2002
Rudolstadt. Oeffentliche Oelanut d-
Im biesigen Handelerezister ist jufolge Befchluñth vom beurigen Tage auf Fol. 130 die Firma A. Bock in Rudolstadt 5 cht worden.
Rndolstadt, den 13. Juli 1585.
Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.
(20M28 Rudolstadt. Oeffentliche Betauntud u e Fol. 169 des hie zgen Handelsrezister ist die Firma K. Keil in Aundolstadt und als deren Jababer der Buchbändler Karl Keil daselbst zufolge Beschlusses vom 15. Juli d. J. eingetragen worden. dꝛudolstadt, den 15. Juli 1885. ö Fürstlich Sch. Amteg gericht. Wolfferth.
Saarbrũctꝗÿen. Handelsregister [20029 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarb ride
Gemäß Erklärung vom 16. und Verfügung vom 17. Juli cr. wurde beute unter Nr. 13495 des FRirmenregisters die Firma „C. Reinartz“ mit dem Sitze zu Völklingen und als deren Inhaberin das Kauffräulein Katharina Reina artz daselbst eingetragen.
Saarbrücken, den 17. Juli 1885.
Der Königliche GSerichtsschteiber. Kriene.
Schles vis. Betanntmaqjung. (20030 In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 761 eingetragen die Firma verd. Vins; in Tönning und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Peins in Tönning. Schleswig, den 17. Juli 1385. Königliches ain ese er Abtheilung III. : Zur borst.
Schles wis. Sekanntmachung. [26031] In C9J. 4 Nr. 109 unseres Gesellschaftsregisters ist betreffs der dafelbst aufgeführten „Tönninger Darlehnsbank. heute Folgende s eingetragen worden; „Der Direktor Theodor Körner in Tönning ist am 15. Juli 1885 aus der Direktion ausge⸗ schieden und an seiner Stelle Herr Friedrich . in Tönning zum Direktor gewählt worden.“ Schleswig, den 17. Juli 1885. Königliches Amt ge ericht, Abtheilung III. 1 Zu rhorst 20932 8 edt. Im hiesigen Handels re gister ist bei der daselbst Fol. 4 eingetragenen Firma C. W. Döttin chem zu Schöppenstedt beute ver⸗ merkt, daß laut Anmel dung vom heutigen Tage dem Geschäftsführer Otto Quandt von hier Prokura er⸗ theilt ist. Schöppenstedt, den 17. Juli 1885. Herzogliches Amt? gericht. Ribbentrop.
Schöppenstedt.
Seelow. Bekanntmachung. 2034 In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 folgende Emtra⸗ ung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Schnittwarenhändler August Perret. Ort der Niederlassung: Groß · Neuendorf. Bezeichnung der , . ; A. Perret. Eingetragen zufolg 8 Verfügung vom 16. 1885 am 16. Juli 1885. (Akten über das Firmenregister Bd. VII. Seelow, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. 4 Seelov. der nenn, 20033 In unser Firmenregister ist Nr. 102 bei der
Firma: J. Miecklen folgender Vermerk eingetragen worden: Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1885 am 16. Juli 1885. 6 über Firmenregister Band VII. ĩ Seelow, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Juli S. 274)
das
Spandan. Bekanntmachung. [20035 In unser Genc sen lc aftsregister ist bei Nr. 1 Gencssenschaft: Der Havelländische Spar ⸗ und Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft zu Kremmen, Folgendes eingetragen worden: . Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1885 ift der bisherige Vorstand, nämlich: J. der Bürgermeister Ullrich, II. der Rendant Jekraut, III. der Büchsenmacher Gericke für die Zeit vom J. ö 1885 bis 1. wiedergewählt worde Eingetragen 2 Verfügung vom 11. Juli 1885 am 13. Juli 1885. Spandau, den 13. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Juli 1888
Tarnonritꝝ. Bekanntmachung. [20036 Die das Handels.. Genossenschafts., Zeichen und Musterregister betreffenden Verõffentlichin gen werden im laufenden Jahre diesseits durch den Reichs ⸗An⸗ zeiger, die Schlefische und die Breslauer Zeitung, die Börsenzeitung und das Tarnowitzer Kreis- und
Stadtblatt erfolgen.
Tarnowitz, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Ve tlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Elsner.
Berlin:
zum Deutschen Reichs—
M 168.
Dritte Beilag
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 21.
Juli
Staats⸗Anzeiger.
1885.
Der Jrbalt d ieser vom 11. J 1876,
Gentral⸗Han
Das Ceniral⸗ Handels Register für das
Beila⸗ e.
Ia⸗ 53 —
in welcher auch die i §. 6 d * die im Patentgesetz vom 25. Mai 13
erlin auch durch die Königliche Expedition des *
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 2 — 4 werden.
es Gesetzes über 77 vorgeschrt
ut ce Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für utschen Reichs! und Königlich Preußischen Staate
den Markenschutz, vom M November .
enen Bekanntmachungen ver
dels⸗ . für des Deut
Atonne
Insert
sowie die ie 5ffentlicht wer ersch 25
fr gt 1 M 50 3 für das Viert
g ür den Raum ein ier Druckzei le 30 .
dem Sescze betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, scheint auc in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. (Rr. .
ral ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers Teint in der R
egel täglich. —
e teljahr. — Kinjelne Nummern kost ten 20 5.
die Nrn. 168 X und 1636.
ausgegeben. .
sberichten der Handels-
mern in Württemberg
svstematisch zusammengestellt
und v öffen licht der Königlichen Centralstelle fr Gewerbe und Handel, können die Ergebnisse der Er umwoll enspinnerei im Bezirk Heilbronn im Ganjen als befriedigend bezeichnet, denjenigen des Vorjabts indessen nicht annähernd werden, weil die englische Konkurrenz auf den deut- schen Markt gedrůckl bat. Am Rhein ine besondere suchte die englische Spinnerei viel in Garnen abzu— sezen, was ihr auch, allerdings in Anb erböbten Garnzelles, manchmal nur mit Verlust ge— lungen ist: die nachiheilige ck wir tunz auf die een. sche Spinnerei konnte nicht ausbleiben. Bie 8 solchen Umständen ohne die neue Zollgesetz . gebung 63 lche den wohl thätigsten Einfluß auf unferẽn Industrie eig ausübt, für die Baummollspinnerei Festellt wäre, ist leicht ö. b urteilen. ist die Wah tnechmung, aß das Schutz ollsystem im Laufe der Zeit imm— 3 man Kreife für sich ge— winnt, und daß auch an die Einführung erhõbter ölle auf Getreide gegangen wird Dur
gleich gestellt — 1
folge 696 Konkurrerz, ettacht des
Jahre ö l den Lein ne! ispi nnern wie Frfreulichh Tstreuli
unsere
mechanische Weberei schied nen Jacquard⸗W zebereien in Laichingen haben bre Webstuble n in Beziebung auf Ver lung der Muster sind . Fortschritte gemacht worden.“ Weiter b erichtet die Kammer in Ulm, daß eine Weberei in Langena u, welche leinene, baum: wollene und wollene Stramine und leinene Stramin⸗ decken fertigt und in verschiedene Lãnder ẽr⸗ sich vergrößert, auch eine Besserung des Absatzes zu konstatiren bat; doch seien die Preise in⸗ welche the lw ise unter den Herstell ung ko osten rerkauft, gedrückt geblieben. Von Kir heim . er nn. r in Reut⸗ lingen berichtet: Der einenindustrie im 1884 ist ein wesentlich be rer zu nennen als . auch noc eilweise i geringeren t geklagt wird, bfrage bei gesteigert.
1883. Verdier Die Fla ospinnereien sind
schãftigt und ist es f gi größte württe k Spinnerei, die
spinnerei Urach, . ch dern
den
e, verbesserr ö 9
Schutz der Agrikultur werden sich die Verhãl: niffe *
auf dem Lande wesentlich beff sern. Dem Landmann wird der Absatz seiner Bode enerzeugnisse zu annehm⸗ bareren Preisen ermöglicht, rund und Boden ge— winnen wieder an Werth, und im Zusammenhang damit werden Industrie und Gewerbe sich heben; denn die Einkünfte des Landmannes sind von einsgryeidender Wirkung auf das ganze Er— werbe leben. Von einer Baumwollspinnerei im Reutlinger K wird berichtet: „Die Ge— schäftslage war weniger günstig als 1883. Die altes fta*ff haben im allgemeinen einen günstigen Finfluz geäußert. Gs sind aber auch eine ziemlich große Anzahl neuer Spinnereien in Deutschland errichtet worden, was wenigstens zum Theil gleich falls der Erböbüng der Zölle zugefchricben werde darf, wodurch die inländische Konkurrenz; nicht un= wesentlich gesteigert worden ist.“ Im Bezirk Kalw war das Ergebniß kein befriedigendes. Dagegen schreibt eine Fabrik fur Nähg . „Stick⸗ und Stopfgarnen im Bezirk Heilb tonn: Hinser Absatz bat sich 1884 wesentlich vermehrt und ist in steter Zunahme begriffen, wenn auch die Verkauftpreise in Folge der Schleuderpreise der mächtigen englischen Ko kurrenz, die kein Mittel scheut, ihre deutschen Konkurrenten aus dem Gesch ait zu bringen, sehr niedrig sind. Die angestrebt Zollerbohung würde
diesem Gebahren der Eg ene, wohl ein Ende im Heidenheimer
machen. Die Jacquardweberei Bezirk nahm einen gleichmäßigeren Verlauf als in den verhergehenden Jahren, doch die Preise zurück. Die mechanischen wollenwebereien im * irke Ulm schlechteren, im Bezirk Heilbronn Bezirken Heidenheim und Rottweil unveränderten Gescäftsgang. Die Buntweberei in Biberach hatte größe ren Ums atz, erzielte aber schlechtere P reise. Von Reutlingen wird berichtet, daß das in baumwollenen Berto en, welche nach Eagland, Auftralien und Süd ⸗Amerika exportirt werden, ähnlich wie 1883, befriedigend gewesen sei. Das Gleiche wird über die Geschäftslage
Baum⸗
waren
Geschaft vorz zugswe ise
en unsere W d. reien ware n
.
U haiten besseren, in den
e der Fabrika⸗ j
tion gestreifter bunter Hemden und S srzenstoffe be⸗
richtet. Auch bei d wollstoffen, Barchent, farbigen Baumwolltü sei der Abf atz befriedigend gewesen. Ein Ge⸗ schäft in Renn eil, das Baumwollwaaren, glatte Bettzeuge und Zeuglen fabrizirt und mit solchen, sowie mit an eren Manufafturwaaren Handel treibt, klagt über stetiges Ueberhandnehmen der Hausirer und Detailreisenden. Die mechanische Drilln⸗ eberei Göppingen (Bett⸗, Korsett⸗, Hosen⸗ Schuhdrille, Erport nach Ruman ien, Ti Tunis, Holland und Danemark) bezeichnet die Geschäfts lage als unverändert. Die . . Bietig
beim erz zielte befriedig zende Refultate. e Lage de er Tuck und Buckskinfabrikation im Be * ö hat sich . geändert. Aus . Illast man Über se Konkurrenz Norddeuischlands und der Rheinpfalz. , , . war es moglich, Ab at zu finden und denselben etwas zu ö was dein neuen Zolltarif zu danken ist. Die Arbeitslöhne mußten merklich erhöht werden, trotzdem ist der Mangel an gut ausgebildeten jüngeren Arbeitskräften zu beklagen. Ueber die Fabrikation von wollenen und halbwollenen Teppichen g. von gi nel. schreibt die Kammer in Heidenheim, daß auch in 1884 eine Vermehrung des Die Verkaufe zpreise munten jedoch der gewordenen Wo lle und der fortdauernden produktion herabgesetzt werden. Die Kammer in Kalw schr „Die Fabrikation von Wolldecken bante 1884 Absatz, was einerseits dem neuen Zolltarif zu danken ist, ländischen Industrie den inländischen Markt als Ha auptgrunda age ihrer Existenz wieder sichergestellt bat, andererseits den Einwirkungen der gesegneten Ernte Die Preise für die Fabrikate waren in der ersten Hälfte des Jahrs, wenn auch bescheiden, so doch annehmbar, in der zweiten Hälfte aber bewirkte die steigende Vonkurren; eine nicht ur erher liche Er⸗ mäßizung.“ Die Filzfabrikation hat laut Bericht der Heidenheimer Kammer keine wesentliche ö rung zu verzeichnen. Ueber die Fabrikation von wollenem und baumwollenem Schuhecord, Brillantecord und Schubhlãttern wird aus Reut⸗ lingen eine unerhebliche Besserung berichtet. Die Leinenindustrie in Blaubeuren und Laichingen hat laut Bericht der Kammer in Ulm im Jahre 1884 in den meisten Artikeln ihre Produktion erhoht; die
vegen eibt:
vermehrten
obel· und
er Fabrikation von Manchester, Halb⸗ m olltüchern 2c. gegen
nach
welcher der in⸗
'. atzes eingetreten sei. wohlfeiler Ueber gut beschäftigt gewesen.
12 Und
üher nicht möglich w
. stãndig besch a! ö und sind es bis heute in noch verstärktem Maße. Die Nachfrage na * guter 1 steigerte sich namentlich gegen Ende Berichtejahres. Die Preise sind zwar richt in 5 Ma ße mit den Rohmateria⸗ lien gestiegen, aber immerhin zufriedenstellend. Daß dieser bessere Geschäftsgang in erster Linie den Ein wirkungen des Zolltarifs zuzuschreiben if unterliegt keinem Zweifel, in zweiter Linie bat ber auch das günstige Ernteergebniß des letzten Serre hierzu deigetrage . Di bedeutendste . rik Oberschwabenẽ dieser Branche (Robleinen, Zwilch, gebleichte Leinen, Jute, Pa tuch, Säcke, Wagende gen 2c.), welche im letzten Jahre 205 mehr Arbeiter einstellte, schildert der Kammer in Ravensburg die Ges taã tẽlage als gleich geblieben. Die Zölle für Leinenwaaren, obgleich nieder bemeffen? . von günstiger Wirkung. Eine Fabrik in Je nv, w che Seidenzwirne n. dgl. sertigt. konstatirt einen ungũnssigeren Ge⸗ schaftẽ gang. Vie Strumpfwaarenfabrikation in er, r, zen und Schwenningen ging flott, die Preise er waren edrüctt. Dasselbe gilt von der Fabri⸗ . von Jagdwesten und Unterbosen in Kalw. In 3 Fabriken von Strumpf - und Tricotwaaren im Ravensburger Bezirk war der Umsatz nicht geringer als im Jahre 1883, die Preise aber gedrückt. In Ebingen nimmt die Tricota zenfal rialien an Be⸗ deutung ron Jahr zu Jahr zu, so daß jetzt dort und in Thailfingen mindestens 800 Rundstühle und ca. 1609 Näbmaschinen im Gange sind, wodurch mindestens 2500 Personen regelmäßige Beschäftigung Ueber die Fabrikation von Strickgarn Estremadura und Doppelgarn wird in Reutlingen berichtet: Wir exportiren einiges nach Italien, Holland, Belgien, auch Ruß⸗ land de. Im Wesentlichen hat sich die Geschäftslage nicht geändert. Die deutschen Zölle spezielQl unserem Fabrikat wenig, da gegen er · eren die österreichischen und ttalienischen, ins be⸗ ere aber die koben russischen und neuerdi i9gs die schweizerischen Zölle die Ausfuhr. Damit wir uns aber nicht als Gegner . zärtigen deutschen Zollspstems erklärt baben, n glauben wir dasselbe den Interessen k. sammt ⸗Industrie entsprechend.“ Im mit Strick, und Webzarnen in Wolle Baumwolle war die Geschäftslage etwas Die englischen und fran õsis chen Fa⸗ werden in Württemberg durch deutsche immer mehr verdrängt. 6 die Fabri⸗ und Möbelgurten wird
daß die Geschãfts lage sich Lampendochten finde Abfatz allen Welttbeilen statt; die Preise der Roh— seien infolge der größeren Produktion gefallen. seidenen, wollenen, leinenen und Schnüren mit und Schweiz, auch die Geschäfts⸗
baben.
nütz en
besser. brikate Fabrikate kation von Lampendochten von Göppingen berichtet, nicht verändert habe; in 8
stoffe Bei der Fabrikation von und baumwollenen Utzen ohne Gummifäden (Etport nach der Oesterreich und Rußland) hat sich ã lage laut Bericht der Kammer in Ulm gebessert. In der Verbandstofffabrikation (Heidenheim) be—⸗ Iintrãchtigt das Anerbieten geringwerthiger Stoffe Seitens der Konkurrenz das reelle Geschäft; ein neuer Artikel . Holwolle⸗ findet 6 Ver⸗ wendung. Die der, Württ. Leinenindustrie“ ge⸗ hörende Blanbeurer eingerichtete Gar! . e in mit sebr gutem Erfolg arbeitet; Die König liche Appreturanstalt Weißenau bezeichnet die Geschäfts⸗ er wie die vorjäbrige;
Betrieb gesetzt, die Stäͤckb
noch gerin
eicherei für! leinene und wie fur baumwollene Ga mne als im Vorjahr bezti net Die Lage zeichnet ein Bericht aus Geislingen als ungünstig. Das He errenkonfektionsgeschäft im ging im Früh ahr besser als im Vorjahr, verlief das Spätjabr und das Winterge chäft eben flau. Von Laupheim und Schwenningen wird be⸗ friedigender Absaßß in der Konfektionsbranche ge⸗ meldet. Auch dle SDemde nfabrit Rottweil hat ein befferes Geschäftsjahr zu verzeichnen, insbesondere sei im Frübjahr eine Steigerung des Absatzes be— merklich hewefen; ü ber Mangel an guten Arbeits kräften wird geklagt. Eine mnãßige Besserung der Lage der Gerberei konstatiren Berichte aus Ebingen,
gleich gedrückt wie
dagegen so
der Kammer
zleiche hat in Uln ihre neu welche lein? sei Bleich⸗ und eine wesentliche Preissteigerung erfahren, ebenso in 3 h Beseitig ung dere englischen Konk uren; wird als besonders erwünscht
net. Auch von Heidenheim wird die Lage der f baumw ollene Gewe ebe, so⸗ ꝛ — 31 lge d lieberprodukzion sei der Verkauf bei niedern Preisen der darberei be⸗
Ulmer Bezirk B
gebiet Deutschland,
in Blaubeuren und die ver⸗ Urach, Ravens sburg, Geislingen, Munderkinge
deil bejeichnet die Ergebnisse ie. Berichte au Blaubeure
Rottw rs sogar als erhe blich besser; Friedrichs hafen und
die Lage gleich
vers chlechtert.
Kalw; 3
—2—— 8 86 3
—
Wa assermang els in der
die Gedrücktheit der Preise,
S *
1
hreise nter Ka mmer in
enhandel
gefunden, es habe al den E 1
gwaa en 8 satz
M* 28 Wa sse erstand des
aestct erte = age c ? zar l waaren! bei ʒ *** geblicher e Bee sen zum Theil ĩ eine BG sserung g nicht getreten is. . in Ravens burg r f En iederlanden bezeichnet die Gert afte. end schlechte re da die ee tro d es
Frachtv ale en, be re . c. Die wa r waaren⸗ Branche klagt immer 65 daß der Export durch fortwährende Zo lerbõhun gen beeintrach tigt werde und das Geschäft in Deutschland unter einer übermäßigen Konkurrenz leide. Eine Fabrik von Hobeln und Holjwerkjeugen, welche nach allen Ländern Europas 3 d,. laut Bericht der Umer Kammer die Geschäftslage im Allgemeinen als günstig, es . nicht 1 gefehlt, doch verlange man überall Preisreduktionen. Ebenso be—⸗ zeichnet eine . ger Holjmanufaktur die Ge- schaftslage als etwas besfe Von Laupheim wird in der Fabrikation von aufeln, Rechenstielen, Holzwerkzeugen, Hobeleiser und Weidenkörben ein reges Geschäft gemeldet. Vo einer größeren Ulmer Fabrik, welche unter Anderem feinere de lzmöbel in die Schweiz ausführt, wird be richtet, die e nn, nach soliden HFabrifa le habe sich gebessert, die Zoll erhöhung komme der süddeutschen Möbelindustrie gegenüber der früher sehr starken Wiener und Pariser Kon— kurrenz sehr zu statten. Die Arbeitslöhne seien infolge Mangels an tüchtigen Arbeitern gestiegen. . Möbelfabrik in Tuttlingen berichtet uͤber ein befriedigendes Ge swäftsiahr; ebenso . ein Bering cht aus Schwenningen über die Möb
fabrikation günstig. Die Gold leistenfabrika ation . sich laut Derichten aus Lauterbach und Laupheim eines befriedigende n Geschäftéjabrs zu erfreuen. Die Uhren fasten schteimete in Schwenningen hatte das ganze Jabr vollauf zu thun und war 9 Stande, die sehr gedrückten Preise etwas heben; dieser Industriezweig bemühte
saubere Waare in den Handel zu ein Geschäft, welch hauptsãchlich
Uhrenkästen fabrizirt, batte gleichfalls ger Absat,. es wurden Uhrengehäuse von ganz außer gewöhnlichen Dinlensionen hergestellt, die den besten Erzeugnissen erster Fabrikationsplätze an die S
Seite geftellt werden dürfen.‘ Die Ulmer Maser⸗Pfeifen⸗ fabrikation, die ibr
Absatzgebiet . zbesondere in Desterreich hat, findet die Geschäftslage nicht ver— ändert. Rohweichselholz ist um ö gestiegen, wegen der drücker . (konten; könne man jedo
sih bringen; stilifirte nügenden
bronn,
Nr. 39. —
die Verkaufspreise nicht entsprechend erhöhen. Die Wagen fabrikation 3 Heil ö befand sich nicht in günstigerer Lage als im Vorjahr. Dagegen hatte sich das Geschäft in der Korbflechterei zu J gebessert. In den Verdaltnisfen der Elfenbein⸗ und Beinfabriken hat sich nichts ge— andert, nur daß die Verkaufspreise sanken. Die Kammer zu Heidenheim klagt über die Konkurrenz es Nordens in ihren, Pianos. Der Draelbau in Kirchheim u. T. hat sich gehoben, auch die Har⸗ moniumfabrikation in Ulm befand sich in günstiger Lage. Die Strobhutfabrik in Schramberg schreibt der Kammer in Rottweil, das infolge der günstigen Witterung der Absatz der Fabrikate sich etwas ge⸗ steigert habe, andererseits aber infolge der stets zu= nehmenden, durch die neuen Strohhutnähmaschinen noch geförderten Produktion, die Preise immer mehr jurkckz ehen. Bei diesen Verba ltnissen sei es noch gut, daß der inländische Markt infolge des erhöhten Eingangszolls auf Strohhüte nicht auch durch billige, ausländische Waare wie vor 1889 überschwemmt werden kann. Einzelne Sorten chinesischer Stroh geflechte haben infolge geringeren Imports
groben und feinen Ueber die Filzhut⸗ daß die Ge⸗ in Folge der
Nachfrage die Strohgeflechte. geschrieben, schäftslage sich nicht verändert babe;
Vlge 29 —
größerer arzwälder fabrikation wird von Ulm
erschwert. Von Ebingen dagegen wird berichtet: „Günstig gestaltete sich das Jahr für die Hutfabri⸗ kation, indem sich für Daa fili hüte ein nachhaltiger der nur durch verlangerte Arbeitszeit konnte; ebenso sind in der Fabrikation der billigeren Wollhüte weitere Fort- schritte zu verzeichnen, welche eine ge⸗ steigerte Nachfrage zur Folge hatten. Die Pinsel ! und Bürstenfabrikation befanden sich nach den Berichten der Kammern zu 2 und Ulm in befriedigender Lage. Die Holjstoff⸗ fabriken des Kammerbezirks Rare burg Absatz ·
egehr zeigte, def rierigt werden
Schweiz, Italien, Frankreich,
Belgien und Des⸗ ᷣ nen die
ö . der lose file n iden hat, auch in Folge des zweiten Hãlfte des Eine Fabrik nn, , ir
Sul ir r
sich . Tarp eim Ka
der 9 bsat und Hol der die Br Jahren in Folge der ungeheuren u kranke, ihr Ende noch nicht erreicht . des niedrigen , . im großere n Sommers sei ee pappe annäh halten, dagegen namhafte 3 ᷓ a0 brik von Preßs m g n? ui Geschaͤftẽl im Allgemeinen be Die 32 Kammern zu Ravensbu eld denheim n und Ka Iw ö nit atiren fũr lange fabriken eine Besserung de: Ab— satz ve erbaͤltnisfe Ein Anhang enthält außer verschiedenen statistischen Net tizen auch einen Bericht Durchführung des Kran tender cherungs gef etz 15. Juni 1883 im Königreich Württemberg. Deutsche Tspfer- und Ziegler Zeitung. Inhalt: Zieg llei· Berufsgenossenschaft. — Statut der Toofere Berufs enosfe nschaft. (Schluß.) — Mundstüͤck fur Thonröhrenpressen zur Terstellung von Röhren verschiedener Weite. — Sub ifsionsbeding zungen für von Oefen. — Marktbericht des Berliner Bau arkt. — Sub⸗ missionen. Ziegelei Berufs genosfens haft — An⸗ zeigen.
Li efe erung *
. 3. 29. — Inhalt: serufsgenossenschaft: Protofoll der ersten Sit: der VII. Sektion. — — Zu alt. — Sonntag? ruhe in Englan id. — Korre⸗ spondenzen u. s. Die Elemente der Gefãßbildnerei . der Keramik. — J e Frag zmente für das Kunstgewerb — Vademecum des DOrnamenten⸗ zeichnérs. — Stilisirte Blumen aus allen Kunst— epochen. — Per sonalangelegenheiten. — Todtenschau.
— Beschreibungen deutscher Reichspatente mit Illustr. — Fin tragungen in das Musterregister. — Redaktions- Briefkasten. — Inserate.
. Ind
Gesundheits⸗ Ingenieur. Nr. 13. —2 Inhalt: Prüfung der Gesunds heits Beamten in London. — Neues amerikanisches Kloset. — alsr nnen des Berliner Vafferleĩtun g waffers — Erdgas und seine nnen dung zu Fabrikations⸗-Zwecken (Schluß von
Rr ö 27) — Ein neues Rlofetbecken. ö Rohrleg zerschule. — HSydraulische Aufzüge. — Literaturbericht. — Auszüge aus deutschen DPatent schrite n. Kleine Mittheilungen. — Submissionen. — dete und ertheilte Patente.
war, e, Regi ster.
stereinträge aus dem Königreich önig . W ür tie mberg und zogthum Defien werden Dienstags ends (Württemberg) ane h er Rubrik sp. Stuttgart und Darm stadt beiden ersteren wöchentlich, die
etzteren monatlich.
2 eO er ey
19967 Aachen. Zu Nr. 544 des Cg ell chaftsregifters, woselbst eingetceagen ist die zu Jülich unter der Firma Alex Schoeller et rd an * bestehende Fom manditgesellichaft, wurde vermerkt, daß die Firma in Alex. Schoeller et Cie. umgeändert worden ist.
Aachen, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. V.
(199661 Aachen. Zu Nr. 1620 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Gebr. Molineus beste bei ide Handelsgesell⸗ schaft wurde vermerkt, daß dem Theilbaber Gustav Salomon, Raufmann zu Tur in, die Berechtigung zur Vertretung der Gesellschaft ertheilt worden ist.
Aachen, den 16. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht V.
19668 Aachen. Das zu Nenenhammer unter der Firma Ph. Wilh. Hoesch bestehende Handels geschäft ist mit dem Ableben des Sitmeninhabere, des Raufmanns Friedrich Wilhelm Hoesch zu Neuen bammer auf den Jakob Krings, Kaufmann zu Zwei⸗ fall übergegangen und wird von diesem unter un⸗— veränderter Firma weitergefübrt.
Es wurde daher unter Nr. 1513 des Firmenregisters gelöscht 5 Firma Ph. Wilh. Hoesch und unter Nr. 4197 daselbst wieder eingetragen dieselbe Firma für den 46 nannten Jakob Krings.
Aachen, den 16. Juli 1885.
König liches Amtẽeg gericht. ö.
Gerlin. oandelgregister 20195
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1885 sind am le n Tage folgende Eintragungen erfolgt:
unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter
die hiesfige Handelsgesellschaft in