1885 / 170 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Arutschen Reichs⸗-Anzeigera und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:

M

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Terkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablisseraents, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen den

Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureauxr.

Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

F Tubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. (20398 Im Namen des Königs!

Auf Antrag 1) des Kolon Philipp Kerker zu Hövel hoff. ?) des Polijeidieners Franz Westermeyrr da⸗ selbst, 3) des Kolon Bernard Junker daselbst, 4) des Kolon Hermann Heinrich Neisens daselbst, 5) des Dr. med. Kottmann zu Delbrück. 6) des Zieglers Georg Garnkäufer zu Stukenbrock, 7) des Kolon Ferdinand Reller, gnt Oberreller, zu Hövelboff, 8) des Franz Carl Pollmey er daselbst und 9) des Kolon Theodor Plaß zu Stukenbrock, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amts— gerichtsrath Grasso,

da die Antragsteller 1 bis 4 den Verlust der nach stehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht und die Antragsteller 5 bis 9 das Erlöschen der nachstehend benannten Posten laubbaft gemacht haben:

a. von dem Kolon Philipp Kerker zu Hövelhoff das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 21. Sep— tember 1856, woraus im Grundbuch von Hövelboff, Band 55, Blatt 49, Abth. III. Nr. 8 302 Thlr. Abfindung und 265 Thlr. Kaution für den minder— jährigen Johann Heinrich Lümmer zu Hövelhoff,

b. von dem Poltjzeidiener Franz Westermever zu Hövelhoff die Urkunde vom 21. August 1855, aus welcher im Grundbuche von Hövelhoff Band 63, Blatt 218, Abth. III. Nr. 5 eine Kaution von 200 Thaler für die Kolonen Regenhardt und Kneppe welche für ein von Stephan Büscher von der Kreis—« Sparkasse zu Paderborn geliehenes Darlehn vo 200 Thaler als selbstschuldnerische Bürgen einge⸗ treten sind,

c. von dem Kolon Bernard Junker ont. Junkern⸗ beinrich zu Hövelhoff das Aufgebot der Urkunde vom 12. Juni 1828 und 20. März 1848, aus welcher im Grundbuche von Hövelboff Band 17 Blatt 90 Ab— theilung III. Nr. 6 für Johann Joseph Junker zu Hövelboff eine Abfindung von 2 Thlr. 15 Sgr Kuh, Ehrenkleid und Beschluß,

d. von dem Kolon Hermann Heinrich ? Höoelhoff das Aufgebot der Urkunde r 1865, aus welcher im Grundbuche von Höve Band 17 Blatt 96 Abtbl. III. Nr. 6 160 Th mit 50 Zinsen für den Kolon Conrad Oberr zu Hövelh ff e nzetragen stehen,

e. von dem Dr. med Wilhelm Kottmann zu Del— brück das Aufgebot folgender Posten, welch Band 15 Blatt 80 im Grundbuche von Delbrück Abthl. II. Nr. 3 8 Thlr. 29 Sgr. Judikat nebst Verzugs—⸗ zinsen von 8 Thlr. 24. Sgr. seit dem 16. März 1852, 1 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und 15 Sgr. Kosten aus dem Mandate vom 14. Dezember 1857 und der Requi⸗ silion des Peozeßrichters vom 28. Arril 1853 für Kolon Votzmeier zu Thüle auf 2 ex deer, vom 4. Mai 1853,

Abthl. 1IJI. Nr. 4 4 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 9e Zinsen seit dem 1. Juni 1852 und Kosten ad 28 Sgr. 9 Pf, 6 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr. aus dem Mandate vom 3. Dezember 1852 auf Requi— sition des Prozeßrichters vom 4. Mai 1853 für den Handelsmann B. Rosenberg zu Saljkotten auf 2 eg deer. vom 12. Mai 1853,

f. von dem Ziegler Georg Garnkäufer zu Stuken— brock das Aufgebot der Post, welche im Grundbuch von Stukenbrock Band 49 Blatt 224 Atthl. III. Nr. 3a. für Joseph Garnkäufer 5 Thlr., b. für Sophia Garnkäufer 5 Thlr. aus der Urkunde vom 4. Oktober 1851 auf Parzelle 1 bis 4 zaf. Verf. vom 28. Oktober 1853,

g. von dem Kolon Ferdinand Reller gut Ober— reller zu Hövelhoff das Aufgebot folgender Posten, welche im Grundbuche von Hövelhoff Band 48 Blatt 217 Abtbl. I. Nr. 3 15 Thlr. mit 5 Co Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 3. September 1829 für Johann Conrad, Anna Maria, Johann Josepb. Anna Catharina Elisabeth und Anna An— gela Maria Hartmann zu Hövelboff auf das Ko—

6

10

8 8 8 O0 8 C = 8 2 21

A 8 1

lonat 1 bis 8 ex deer. vom 7. Nopember 1840 Abthl. IIi. Nr. 7 für Jodocus Heinrich, Anna

Maria Elisabeth, Joseph Heinrich, Anna Maria Catharina und Maria Catharina Helmes, und zwar für jedes tine Abfindung von 5 Thlr., Kuh und Ehrenkleid laut Urkunde vom 15. Januar 1835 auf das Kolonat 1 bis 8 ex deer vom 7. November 1840,

h. von dem Franz Carl Pollmever zu Hövelkoff das Aufgebot der Post, welche Band 63 Blatt 191 des Grundbuchs von Hövelhoff Abthl. II. Nr. 3, laut Kontrakts vom 13. Juni 1841 darf Besitzer vor gänzlicher Zahlung der Kaufgelder zum Nach— theile des Verkaͤufers Kleigrewe über die gekauften Realitäten Nr. J bis inkl. 5 des Titelblatts nicht anderweit disponiren, von Amtswegen ex deer. vom 20. August 1855,

i. von dem Kolon Theodor Plaß zu Stukenbreck das Aufgebot der Post, welche im Grundbuche von Stuken⸗ brock Band 15, Blatt 124, Abtheilung III. Ne. 1 150 Thlr. Courant für den Leopold Stenneberg zu Siukenbrock auf den Grund der gerichtlichen Obligation vom 19. Aigust 1824 mit dem Be— merken, daß die Hypothek sich auch auf die fünf— projzentigen Zinsen und die Kosten erstreckt, es decr. vom 11. Juli 1840,

da das Aufgebot nach §5§. 838 ff. der Civil Prozeß ⸗Ordnung, §. 104 der Grundbuchordnung zu— lässig ist,

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts tafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 14. März 1885 und in dem Westfälischen Volksblatt vom 14. März 1885 be— kannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 185. Mai! 1885 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunden und Posten angemeldet sind, und die Artragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,

für Rect:

die unter a, b, e, d bezeichneten Urkunden werden für kraftlos und die unter e, f, g, h, i bezeichneten Posten werden für erloschen, und alle Gläubiger, Erben, FCessionarien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, mit ihren Ansprüchen an die genannten

u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

8 9. Familien- Nachrichten. beilage. R

Die Kosten des Verfahrers werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. Delbrück, den 19. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Grasso. 204059 Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juli 1885 sind: I) Andreas Jahn von Michelsrombach und dessen Erben und Rechtsnachfolger sowie 2) Josef Hehl von da und dessen Erben und Rechtsnachfolger, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die art. 33 Grundbuchs von Nichelsrombach noch einge⸗ tragenen: . 64,29 AMS für ersteren und 41,40 , für letzteren ausgeschlossen. (F. 9. / S5.) Burghaun, den 20. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Gunckel. Wird veröffentlicht: Burghaun, w. o. . Det Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pfleging.

20403 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Juli 1885 sind die Inhaber nachstehender, auf Nieder⸗Polkwitz Nr. 25, Abtheilung III. Nr. 4 dez. 5 haftenden Hypothekenposten:

D) 10 Thlr. zu 5'so verzinslich, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 20. Januar 1824, zu. letzt eingetragen für die Stadtgerichts-Re⸗ gistrator Steigert'schen Eheleute,

2) 22 Thlr. 17 Sgr. 31 Pf. Antheil des ab wesenden Johann Carl Jacob, zu 40 ver⸗ zinslich, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1841,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten augeschlossen.

Polkwitz, 16. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20 404ũ Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Juli 1885. Burmann, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

a. des Kessathen Johann Andreas Wischeropp zu

Bornstedt, b. der unverehelichten Sophie Böhme zu Alten⸗ hausen. Beide vertreten durch den Justiz⸗Rath

Luedecke hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenhaldens⸗ leben in der Sitzung vom 13. Juli 1885 durch den Amtsgerichts Rath Hölzke für Recht:

Die über folgende Posten gebildeten Hypotheken urkanden:

a. 50M neunhundert Thaler Courant nebst Naturalausstattung Einbringen der Braut des Kossathen Johann Andreas Wischeropp, Anna Elisabeth Göde aus der Ehestiftung und dem Erbfolgevertrage vom 15. April 1847, eingetragen auf Band J. Artikel 27 des Grund buchs don Bornstedt,

b. 1425 eintausend vierhundert fünfundzwanzig Thaler und Hochzeits kosten Abfindung für die unverehelichte Marie Elisabeth Hamann in Altenhausen aus dem Erbvergleiche vom 4 Mai 1849, eingetragen auf Band J. Artikel 28 des Grundbuchs von Altenhausen

werden für kraftlos erllärt. gez. Heynacher. 20405 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richtes vom 14. Juli 1885 ist das über die im Grundbuche von Elspe Band II. Blatt 19 in Abtb. III. unter Nr. 4 eingetragene Post: 40 Thlr., eine Kuh zum Werthe von 18 Thlr., ein Koffer zum Werthe ron 8 Thlr., ein Oberbett nebst 2 Kissen mit Federn und eine Bettstelle zum Werthe von 29 Thlr. erhalten, und zwar ein Jeder: 1) Maria Catharina, 2) Jobann, 3) Brigitte Quinke von Srorke aus dem Nachlasse ihres Vaters Johann Qainke zufolge Testamentes vom 25. Januar 1848. Zur Sicherheit haften die Grundstücke Nr. 1 bis 47 des Titelblattes. Eingetragen ex deer. vom 22. September 1854; gebildete Hypothekendo kument für kraftlos erklärt.

Foerde, den 14. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

(20421 Oeffentliche Zustelung.

Die Frau Marie Wilhelmine Auguste Kleinert, geb. Siübing hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Quenstedt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Gustav Otto Kleinert, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juli 1885. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civiltammer 13. 20412 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Lery Goldschmidt zu Bischhausen

klagt gegen:

Posten ausgeschlossen.

I) den Maurer Lorenz Schreiber und dessen

Ehefrau Anna Elisabeth, geborne Reiß von Rechtebach, jetzt unbekannt wo? 2) den Schneider Jacob Schreiber, Heinrichs Sobn, ron Rechtebach, jetzt unbekannt wo? aus Obligation vom 16. August 1851 und Cession vom 8. Mat 1885, mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar den Jacob Schreiber als Rechtsnachfslger seines Vaters Heinrich Schreiber zu verurtheilen, unter Anerkennung des Pfandrechts des Klägers an dem Grundstücke der Gemarkung Rechtebach Ktbl. 3 No. 32138 a. Wohnhaus im Dorfe, Haus

Nr. 23 mit Hofraum

Ladb0l 4m, b. Scheuer mit Schoppen und Schweinestall, an den Kläger 27 M zu zahlen oder den Zwangs—⸗ verkauf der vorbezeichneten Immobilien geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Bischhausen auf den 13. Oktober 1885, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (O. 151/85.) Bischhausen, den 16. Juli 1885. ö Pflanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2116) SDeffentliche Zustellung.

Der Architekt Oscar Knöoölt zu Heide, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Guth daselbst, klagt gegen den Klempner und Dachdecker Friedrich Johann Heinrich Gebhardt, früher zu Gaarden, Kreis Plön, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 250 M Zinsen für eine protokollirte Darlehnsschuld von 5000 4M aus der Obligation vom 30. Ottober 1880, und zwar für die Zeit vom 1. November 1883 bis dahin 1884 mit dem Antrage auf kosten— fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 4M mittels vorläufig vollstreckbaren Ürtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heide auf den 16. September 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

20417 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Schaumburg zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justijrath Stambrau, klagt gegen die Hebeamme Witiwe Bertha Dröger, geb. Pausch, früher hier, Steindamm rechte Straße Nr. 154, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 320 ½ und Zinsen mit dem Aatrage: die Beklagte unter Kostenlast einschließlich der Kosten des Arrest— verfahrens zu verurtheilen, dem Kläger 320 4K nebst 6 ( Zinsen seit dem 25. Februar 1885 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Theaterplatz Nr. 3/41, Zimmer Nr. 79, auf . den 17. Dezember 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 14. Juli 1885.

Kanning,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20422 Deffentliche Zustellung.

Die Kellnerin Friederike Stascheit, geb. Kanschat, jetzt in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebentbal in Tilsit, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Besitzer Friedrich Wilhelm Stascheit aus Wieczischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 26. November 1885, Vormittags 9g Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 9. Juli 1885.

Anbuhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

(20423 Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Friedrich Dirschowsky zu Kallweblen, vertreten, durch den Justizrath Meyhoefer in Tilsit, klagt gegen seine Ehefrau Agusze Dirschowsky, geborne Koegstadt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 26. November 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 11. Juli 1885.

Anbuhl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.“

0 *

U lm. Oeffentliche Zustellung. Louise Mathilde Bantleon, geb. Maper, in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Oßwald von da, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

20434

Ehemann Heinrich Bantleon, Mechaniker von Ulm 1

mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Par⸗ teien am 1. August 1889 zu Ulm geschlossene Che ist wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs dez Beklagten dem Bande nach geschieden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag den 29. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der AÄufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Den 20. Juli 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekr. Renner.

(20449 Armensache.

Durch Urtheil der JL Cirilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 14 Juli 1835 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Agent Joseph Bruder und Louise, geborene Beck, in Straßburg, ausgesprochen.

Zur Auseinandersetzung der sind die Parteien vor Notar Allonas in Straß burg verwiesen und dem Ehemann Bruder die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr.

Gütergemeinschaft

(L. 8) Krümmel. 20451 In Sachen

der Theresia Heintz, Ehefrau des Anton Grusenmeyer, Ackerer in Riedselz, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, Klägerin, gegen ibren genannten Ehemann, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Petri, hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Straßburg durch Urtbeil vom 3. Juli 1885 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen. Straßburg, den 14 Juli 1885. Gerichtsschreiberei der II. Cirilkammer. (L. S8.) Weber.

20450 In Sachen der Leonie Spitz, Ehefrau des Handelsreisenden Joseph Hittler, früher in Straßburg jetzt in Hock felden, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, Beklagten, hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Straßburg durch Urtheil vom 14. Juli 1885 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— gesprochen. Straßburg, den 14. Juli 1885 Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer.

G g) Weber. (20452 .

E, Nr. 6829. J. U. S. gegen Leo Schitten⸗ müller von Wolterdingen wegen Verletzung der

Wehrpflicht.

Die am 4. Oktober v. J. angeordnete Beschlag—⸗ nahme des im Deutschen Reiche gelegenen Ver—⸗ mögens des Leo Schittenmüller wird wieder auf⸗— gehoben.

Konstanz, den 18. Juli 1885.

Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz,

Ferien Strafkammer. (gez) Eiselein. v. Buß. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. (L. S.) Dr. Goetz. Nr. 10 977. Dies veröffentlicht: Konstanz, den 21. Juli 1885. Der Gr. Staatsanwalt. IUMaterschrift.)

(19829 Submission auf Ausführung der Erd und Böschungsarbeiten, der kleineren Brückenbauten und der Wegebefestigungs⸗ arbeiten zum Bau der Eisenbahn von Münster über Rheda nach Lippstadt in der J. Abtbeilung. Ge— sammtbetrag der zu bewegenden Bodenmassen 7 329 ebm, Böschungsflächen 45527 9m, außer⸗ dem Anlage von 29 934 lfd. m Bahnkörper auf Chausseen, 1302 ebm Bruch- und Ziegelsteinmauer⸗ werk, eingetheilt in 3 Loose, Termin am Dienstag, den 11. Angust 1885, Vormittags 11 Uhr. im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Demangẽt in Warendorf. Offerten mit der Aufschrift ‚„Sub— mission auf Ausführung von Erd- ꝛc. Arbeiten“ sind dem Abtheilungs⸗Baumeister Demangẽt einzureichen. Bedingungen ꝛc. können von demselben gegen Ein⸗ sendung von 400 46 bezogen werden. Auch sind bei demselben die Zeichnungen und Berechnungen ꝛc. zur Einsicht ausgelegt. Hannover, den 12. Juli 1885. Königliche Eisenbahn-Direktion.

dcs

Stritt.

Das Juli⸗Heft 2 Registers

zum kanfmännischen u. gewerblichen Inhalt des Deutschen Reichs u. Königl. Preuß. Staats Anzeigers erscheint in den ersten Tagen des August d. J. Abonnements zum Preise von 4 M fuͤr das Halbjahr nimmt jede Postanstalt entgegen.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Elsner. Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗ Beilage, und das Verzeichniß der gekündigten Stam m⸗

Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Berlin:

M H7O.

* Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers uud Königlich Prenhischen Staats- Anzeigers: 1 Berlin 8, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 23.

Juli

W

Staats⸗Anzeiger. ——

1. Steckbriefe und Untersuchnngs-Sachen.

2. Subhasts tionen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

rs]

Nahmitz) hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, im Nozgember 1884 als verloren ange— meldeten Brandenburg über noch 109 6 Kapitaleinlage, bean⸗ tragt. stellers, Henriette Gauert in Brandenburg, entwendet sein. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spatestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 39) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

9750]

Inhabern der unten bezeichneten Forderungen frucht— los geblieben und Forderungen sich rechnet, dreißig Jahre verstrichen Antrag des unten genannten Besitzers der Pfand—⸗ objekte olle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung

spätestens aber in dem auf

* u. s. . von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des „Invalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein

&

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Burea ax. 16

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Aufgebot. d Der Schiffer Carl Gauert aus Grebs (früber zu

Sxarkassenbuchs Nr. 8222 der Start

Das Buch soll der Schwester des Antrag

den 28. Januar 1886, Mittags 12 Uhr,

Brandenburg a. S. den 18. Mai 1885. Das Königliche Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen vom Tage der letzten, auf diese

beziehenden Handlung an ge sind, werden auf

innerhalb sechs Monaten,

(L. S.) (Unterschrift), K. Oberamtsrichter. schrift wird bestätigt. achthundert fünf und achtzig.

des Königl. (L. 8)

ora]

hausen hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld— urkunde vom 27 bei dem ihm gehöriges, zu Seboldshausen sab No. ass. 12 belegenen kapital im Betrage von 57 Thlr. 129 Gr. für die . des Brinksitzers Christian Hoebelmann da— elbst belmine, Amalie und Wilhelm im Grundbuche von Seboldshausen eingetragen ist. beantragt. Der In baber der Urkunde : die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ k 6 ihre Rechte anzumelden und die Ur— unde Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos werden wird.

[9753 gekommener Urkunden beantragt: a. fällt weg. je

fällig am 22. Februar 1885, über 163,10 4A, aus- gestellt von A. Sprüssel auf F. Wittsack in Berlin, mit Blancogiro des Ausstellers versehen,

Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ Schrobenhausen, den zwanzigsten Mai eintausend 9

Gerichts schreiberei . barer. Amtsgerichts Schrobenhausen. Zwack, Königl. Sekretär.

Der Brinksitzer Wilhelm Hoebelmann zu Sebolds— Februar 1861, auf Grund welcher d

Brinksitzerwesen ein Hrpothek—

erster Ehe, als: Karoline, Auguste, Wil

und alle Diejenigen, welche auf

Sonnabend, den 19. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr,

vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem

erklärt, die Hypothek aber gelöscht st

Gandersheim, den 18. Mai 1885. Herzogliches Amtsgericht. (geiz) Seebaß. Zur Beglaubigung:

Bremer, Gerichtsschreiber.

Aufgeboi. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

(L. S.)

b. des Prima⸗Wechsels vom November 1884, m

von der Handlung J. Rinkel hier, Königstraße Nr. 46, G

Sparkasse zu Berlin

ũher Pferdebabnagesellschaft, lautend auf den Pierdebahn⸗ schaffner Hermann Bauer,

20395

über 223,23 4. lautend auf ie verebelichte Schlächter Ulrich, Karoline, geb.

Glienicke, Gartenstraße 52.

von der Wittwe Ulrich, Karoline, geb. Glie⸗ nicke bier, Ackerstraße 60 part. wohnhaft; d. des Sterbekassenbuchs der neuen, großen Ber⸗

liner Sterbekasse Nr. 12 3154 über 300 . lautend auf den Schneidermeister Carl Friedrich Schnabel, bier Sparwaldebrücke Nr. 16 wohnhaft.

von der Frau Wittwe Pauline Schnabel, geb. Pfeiffer, hier Alte Jacobstraße Nr. 53 wohn baft;

e. des Wechsels über 227 S vom 15. Septem⸗

ber 1880, fällig am 15. Dezember 1880, ausgestellt von dem Buchhändler Max Zollern auf den Buch händler P. O. Schmidt in straße 167,

Berlin, Kurfürsten⸗

von dem Buchhändler Max Zollern in Friedrichs⸗ baagen. Seestraße 75, wohnbaft; f. des Kautionsscheines vom 23. Juni 1878 Nr. 784 75 S, ausgestellt von der großen Berliner

von dem Handelsmann Wilhelm Rusike in Bernau, Tuchmacherstraße 172, und dem Pferde⸗ bahnschaff ner Hermann Bauer hier, Großbeeren⸗ straße 47, wohnhaft;

des nachstehenden, wörtlich, wie folgt, lautenden

Berlin, den 185. Für 12019. Am 15. September 1884 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre

g des Schriftstücks:

Montag, den 4. Jannar 1886, 21223 von uns selbst die Summe von Vormittags 9 Uhr, SSS Mark Einbundertundzwanzig, auch 10 3 beim Königlichen Amtsgerichte Schrobenbhausen an / S TSS den Werth in uns felbst und stellen es beraumten Aufgebotstermine unter dem Rechts- 2 SS auf Rechnung laut Bericht. nacktheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der S Herrn N & J. Jacoby Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für 7 * in Bersin, erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht * 4 . wurden. 3 von der Firma Salinger & Leppmann —— * bier Commandantenstraße 18; Besitz er Bezeichnung Datum Steuer h. des Sterbekassenbuchs der neuen, großen Ber⸗ J der H des gemeinde liner Sterbe⸗Kasse Nr. 13 8s8 über 30 A6, lautend Pfard⸗ Forderungen Ein u. Hor. B. auf Den Droschkenkutscher EGhristoph Friedrich Qickte tags L EHelum Benedictus Thiem, Johann 179 Fl. 5 Kapttal s6. Uaispvp. B. f. von dem Droschkenkutscher Christoph Friedrich Schaipp für Theres Mayer, 1826 Singen— Benedictus Thiem zu Neu⸗Britz, Bürzerstraße von Jun Gerichtshalterstoch⸗ bach Bd. J wohnhaft; kenhofen ter von Singenbach, S. 95. i. des Primawechsels über 390 ½ , ausgestellt von und 125 Fl. 37, Kapital ö ‚. J. Hebecker am 31. Juli 1883, acceptirt von Max Anna Ma⸗ für Johann Ertl von Fleischer in Berlin, Neue Königstraße 15, und ria Walch Gartenried, fällig am 5. Mai 1884 mit den Blancogiros von Eulen⸗ 100 Fl. 40,0 Karital R 3 J. Hebecker, C. Weinert, pp. F. W. Vogel, tbal, Haus, für Leonbard Wag— Fr. Thalmann versehen, sodann von Peros Nr. 47 in ner von Klenau, Mandis fils Co. girirt an Breest & Gelpcke Eulenthal. 8 Fl. unverzinslicher . ‚. von der Handlung F. W. Vogel bier, Brunnen⸗ Kapitalsrest an Mi⸗ straße Nr. 10; chael Heinzlmayer k. des Sterbe-Kassenbuchs der neuen, großen Ber⸗ von Leiten, liner Sterbekasse Nr. 7890 über 300 M6, lautend 118 Fl. unverzins⸗ . ö auf Frau Anng Marie Weyner, geb. Geche, liches Kapital für von der Wittwe Anna Wepner, geb. Geche, hier, Markus Schmid, Schmidstraße 39 wohnhaft; Wirth in Appertszell. des Preußischen Staatsschuldscheins Litt. H. Schrobenhausen, den 15. Mai 1835. Nr. 398 341 über 25 Thaler, Königliches Amtsgericht don dem Königl. Ober ⸗Tribunals-Rath a. D.

schen Sparkasse zu Berlin über 6302 „M, lautend

uf Helene Roth, Tochter des Kassenboten Roth,

Mohrenstraße 24,

von dem Restaurateur (früher Kaßenbote) August Roth hier, Mobrenstraße 24 wohnbaft; n. des Sparkassenbuchs Nr. 15 269 der Städtischen

Sparkasse zu Berlin über 17,52 „M, lautend auf die

exrehelichte Kutscher Tiebel, Albertine, geb. Woita,

Aufgebot. zr rere er

des Sparkassenbuchs Nr. 37 759 der Städtischen

Sparkasse zu Berlin über 1097,25 K, lautend auf

en Kutscher Karl Tiebel, Fischerstraße 309, von dem Kutscher Karl Tiebel hier, Fischer⸗ straße 39 wohnhaft;

o. des Wechsels de dato Berlin, den 20 Februar

1885 über 208 „M, gezogen von Badt & Stein auf die Handlung Heyden & Kutzner zu Berlin, Waß— mannstraße 25/24, von letzterer acceptirt, girirt an J. Josephsohn in Neutomischel, weiter girirt an W. Loewenstein Nachf. in Forst, fällig am 5. 1885 und mit einem Blancogiro der letzteren Hand⸗ lung versehen,

Mai

von der Handlung L. H. Markwald zu Berlin, Kurstraße 15. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 4. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich

raße Nr. 13, Hof parterre, Saal Nr. 32, an⸗

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die U f Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Berlin, den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

Au fgebot. . Die von dem Hufner Friedrich Wilhelm Peemöller

und dessen Ehefrau Doris, geb. Stahmer, in Lüt—

nsee für die Ehefrau Catharina Margaretha Lüde⸗ ann, geb. Wohltorf, in Escheburg am 22 Oktober

1868 ausgeftellte Obligation über 1200 Thlr. Pr.

rt. 5600 Æ eingetragen auf dem Folio der

Peemöllerschen Stelle im früheren Trittauer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band II. Fol. S91, im jetzigen

rundbuche von Lütjensee Band II. Bl. 27 Abth. 3

g. Familien- Nachrichten. beilage. * sub Nr. 6 ist angeblich bei Gelegenheit eines

Brandes vernichtet.

Nachdem nun die Gläubigerin Ebefrau Catharina Margaretha Lüdemann, geb. Wohltorf, in Escheburg das Aufgebot der gedachten Urkunde beantragt hat, wird der Inhaber der letzteren aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

Donnerstag, den 17. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte an derselben anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolaen wird. Trittau, den 12 Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Steltzer.

20423 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Habenicht, Geesche Classen, geb. Jürgens, aus Bremerlehe, jetzt in Aurich im Dienst, vertreten durch Rechtsanwalt Mohrmann dahier, klagt gegen den Bäcker Friedrich Habenicht aus Bremerlehe, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslichen Verlassens und Ebebruchs, mit dem Antrage, die Auflösung des Bandes der Ehe zwischen den Parteien auszusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Cirilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 24. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 8. Juli 1885.

A. Mührv,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (20426 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil der Civilkammer des Kaiserl. Land— gerichts hierselbst vom 8. Juli er. wurde zwischen den Eheleuten Ludwig Schandrein, Kommis, und Katharina, geb. Eschenbrenner, in Dreihäuser die Gütertrennung ans gesprochen.

Zabern, den 20. Juli 1885.

Pantben, Ldg.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

20428

Das Königliche Landgericht zu Aachen bat durch Urtheil der zweiten Civilkammer vom 21. Juni er. die zwischen der Josepha Kops, ohne Geschäft, zu Setterich, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Leonard Jumpertz, jetzt Tagelöhner, bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter— trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander— setzung vor Notar Holter in Aldenhoven verwiesen und dem ꝛc. Jumpertz die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 16. Juli 16885.

Plümmer, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

2M1M29 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ bausen i. E. vom 14. Juli 1885 ist zwischen Therese, geborene Wührlin, und ibrem Ehemanne Emil Goeller, Bildhauer, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Stahl. 20430 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül— bausen i. E. vom 14. Juli 1885 ist zwischen Rofalie, geborene Bertsch, gewerblos, und ihrem Ehemanne Anton Singenis, Coiffeur, mit welchem sie zu Mül⸗ hausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen, den 20. Juli 1885.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Stahl. 20131 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 24. Juni 1885 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Jo⸗ bann Pelster und Elisabeth, geborene Fobbe, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. April 1885 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 17. Juli 1885.

Schumacher, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

204321 Buch rechte kräftiges Urtheil des Könislichen Land. gerichts, 1. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 24. Juni 1885 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm Lutz zu Düsseldorf und Helene, geborene Mehrmann, daselbst die Gütertrennung mit Wir— kung vom 21. April 1885 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. Juli 1885.

Schumacher, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

(20433 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Abstellung von Be—

rechtigungen in den fiskalischen Forsten der Ober⸗

förftereien Uslar und bezw. Knobben, Kreis Uslar

und Regierungsbezirk Hildesheim, als

I) der den Realgemeinden Allershausen, Bol⸗ lensen, Delliehausen, Dinkelhausen,

und Volpriebausen in den fiskalischen Forsten der Oberförsterei Uslar zustehenden Berech—2 tigungen zum Bezuge von Brennhol; ein— schließlich des Fall⸗, Lager und Lesebolzes, bezw zum Roden ron Stucken, zum Bezuge ron Bauboli, zum Bezuge von Nutzbol; zu

Ackergeräthen für die Spannhaltenden, zur

Entnahme von Streulaub, zur Mast, zum

Einsammeln von Buch, zur Hud und Weide,

sowie zur Eninahme zu Tage liegender

Steine zu Bauten und Wegebesserunagen,

2) der Weiderechte der Realgemeinde Adelebsen und des von Adelebsen'schen Guts daselbst in denselben Forsten, insbesondere in den Forstorten Großer und Kleiner Weinberg“,

3) der Weiderechte der Realgemeinde Dinkel hausen in den sogenannten Kleinen Lauen— berger Interessentenforsten der Oberförsterei Knobben

teht Termin an auf

Sonnabend, den 12. September dieses Jahres, Morgens 10 Uhr,

im Bussilliat'schen Gasthause zu Üslar,

J. ‚zur Ermittelung der bei Abstellung der Weide⸗ rechte des von Adelebsen'schen Guts zu Ade⸗ lebsen und der Berechtigungen zur Entnahme zu Tage liegender Steine in den fiekalischen Forsten der Oberförsterei Uslar Betheiligten und ihrer Rechte,

II. zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des im Entwurfe die Stelle des Plans ver tretenden Rezesses.“

Die unbekannten Theilnehmer, welche in Anlaß der nachträglich in Erweiterung des Verfahrens stattnehmig erkannten Abstellung der unter J. be— zeichneten Berechtigungen Anspruͤche an die Thei—

Hlungsgegenstände zu machen haben, werden zur An—

meldung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in die sem Termine unter der Androhung hierdurch aufgefor— dert, daß im Falle des Ausbleibens ibre Bexech— tigungen nur nach Angabe der übrigen Bethbeiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angeseben werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bei Abstellung dieser Berechtigungen betheiligten dritten Personen, int besondere den Zebntherren, Gutsherren, Pfandaläubigern, Hütungs“, Fischerei⸗ oder sonsti⸗ gen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.

Sodann werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗ Dienst⸗. Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Aus— führung der ganzen Abstellungssache zusteht, zum Erscheinen in diesem Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezeg⸗ Entwurfs und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan— mäßige Ausführung arsgeschlossen sein sollen.

Endlich werden gemäß §. 25 des Gesetzes, be— treffend die Abstellung der auf Forsten haftenden Berechtigungen und die Theilung gemeinschaftlicher Forsten für die Provin; Hangover vom 13. Juni 1873 sowie gemäß §. 166 der Ablösungs-Ordnung vom 23. Juni 1833, Diejenigen, welche Ansprü an die durch Kaxitalzablung zu entschädigen Berechtigungen zu machen haben, n und Wahrnehmung unter der Verwarnung aufge—⸗ fotdert, daß sie mit den im Termine nicht ange meldeten Rechten von der Verhandlung ausgeschlossen sein sollen.

Uslar, den 20. Juli 1885.

Der Spezial ⸗Kommissar. Lauenstein, Dekonomie⸗Kommissions ⸗Rath.

h 5 , Tehns⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

. 6! Bekanntmachung.

Bei der am 9. April 1885 erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 8. September 1881 ausgefertigten 4“ Anleihe⸗ scheine des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen III. Ausgabe sind folgende Nummern, nämlich:

9 Litt. A. über 3000 SS die Nummern 121 und

15 77, 90

44

2) Litt. B. über 2000 M die Nummern 237, 243 und 303.

3) Litt. G. über 1090 die Nummern 372, 3574 und 4565,

4) Litt. D. über 50 M die Nummern 70, 201, 265, 478, 587, 589, 629, 647, 712, 848, 9g17 und 984.

5) Litt. E. über 200 M die Nummern 137, 206, 257, 327, 348, 362, 416, 429, 889, 1021, 1039, 12537, 1302, 1390, 1457, 1467, 1635, 1682, 1782, 180 und 1868 ansgeloost worden. Die darüber lautenden Obli—⸗ gationen werden den Inbabern hierdurch zum 1. 2k tober 1885 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitale beträge von diesem Tage an bei der hiesigen Landeshauptkasse, sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und bei

.

Giers walde, Offensen, Schoningen, Verliehausen ! scheine nebst den zugehötigen Zinsscheinen, welche

der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Anleihe—⸗