1885 / 170 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

XRRLV. Nr. 28 785. Vorrichtung zur Bewegung

des Rollkaftens von Drehrollen.

XXRXRRVI. Nr. 10 868. Anwendung erwärmter Luft auf Boden;, Lambris⸗, Wand und Luft⸗

ofenbeizung.

ERRVMVII. Nr. 29 360. Dachziegel und deren

Befestiqung.

XXXVIII. Nr. 15 828. Neuerungen an Ma- schinen zur Bearbeitung der Bretter von Holzj⸗

kisten.

Nr. 28 S810. Transportabele Fräãsmaschine zum Einfrtäsen der Nuthen für Fischbänder in

hölzerne Rahmenstücke. XL. Nr. 13 616. Neuerungen in der Gewin— nung von Silber, Kupfer und Blei aus Erzen ꝛc. bei Anwendung von Kupferchlorid⸗ und Chlor— natrium · Lösung. XL. Nr. 24 324. Regulirbare Ventilations⸗ einrichtung für Püte. XLII. Nr. 3516. Neuerungen an Kolben⸗ wassermessern. Nr. 16568. Hygroskop aus der inneren Haut der Eierschalen hergestellt. NQr. 194351. Geschwindigkeitsmesser. Nr. 24781. Pyrometer. Nr. 29 599. Maschine zur Aufnahme und graphischen Darstellung ebener Wege. KXLIV. Nr. 21 271. Bügelverschluß für Taschen⸗ und Medaillonstempel. Nr. 29 061. Tabakspfeife mit Einrichtung zum Reinigen, Räumen und Stopfen. Nr. 29 300. Streichholzschachtel mit Zünd—⸗ vorrichtung und Funkenfänger. XL. Nr. 24 590. Buttermdschine. Nr. 24 679. Maschine zum Auslesen runder Körper von halbrunden und flachen. Nr. 30 510. Stellvorrichtung an mehr—⸗ scharigen Pflügen. XLMI. Nr. 27 401. Neuerung an Gasmotoren; abhängig vom Patent Nr. 533 XLVII. Nr. 3677. Treibriemenschraube mit rechtem und linkem Gewinde. Nr. 15 758. Neuerung an dem unter Nr. 13 323 patentirten Lager für Wellenleitungen. MNr. 19 749. Neuerungen an Riemenschrauben. Nr. 20 052. Selbstthätige Schmiervorrich⸗ tung für Dampfmaschinen. XLIR. Nr. 29 171. Apparat zum Befestigen von Springfederenden mittelst Knoten. Nr. 30118. Neuerung an dem Apparate zur Befestigung von Springfedern mittelft Knoten; Zusatz zum Patent Nr. 29171. LII. Nr. 15 999. Neuerungen an Strohhut—⸗ Nähmaschinen. Nr. 20 525. Neuerungen an dem Carter'schen Spulapparate. Nr. 24 448. Neuerungen an dem Carter'schen Spulapparate; J. Zusatz zu P. R. 20 525.) Nr 28261. Doppelsteppflich⸗Nähmaschine ohne Schiffchenspule. LV. Nr. 15 495. Neuerungen an Querschneide⸗ Maschinen. Nr. 15 656. Einrichtung zum Feuchten des Papiers vor dem Glätten. Nr. 24 286. Neuerung an Qu erschneide⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 15 495. LIX., Nr. 116323. Neuerungen an Ventil⸗ anordnungen für Feuerspritzen. LXV. Nr. 24709. Neuerungen an den unter dem Namen Catamaran bekannten Segelbooten. LXVIII. Nr. 24 830. Fensterverschluß mit Kurbelschleife.

EXX. Nr. 23 811. Briefumschlag Befeuchter. LXRXII. Nr. 24 518. Neuerung an Hinterlade⸗ gewehren, genannt System Carl Salvator. Nr. 26 816. Sicherung für Jagdgewebre. LRXXIII. Nr. 17522. Einrichtungen zum Ueber⸗

spinnen elektrischer Leitungsdrähte. LXXI. Nr. 24 684. Hydraulische Krempel. LRXXX., J Nr. 16798. Verfahren zum Färben

Zusatz zu P. R. 16 798.

LXRXRXII. Nr. 7404. Neuerungen an den Apparaten zum Trocknen von Getreidekörnern. LXXXRIII. Nr. 28 404. Wecker ˖ Vorrichtung. LXXXVI. Nr. 24 504. Schũͤtzenschlag⸗ Vor⸗

richtung. Nr. 28 995. Verfahren zur Herstellung von niger gehandelten Federpelz. butter, Berlin, den 23. Juli 1885. Kaiserliches Patentamt. 20504 ve. darunter verbe

die Industrie von Berlin 1884, erstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin theureren Butt (Fortsetzung) Von ausländischen Weinen wurden im Jahre 1884 in Berlin eingeführt: in Fässern Preise 315378 kg, in Flaschen 841 867 Kg, in Summa Königlichen Haupt⸗S 5160 245 kg, während die Einfuhr im Jahre 1883 betrug: in Faͤssern 45386573 kg, in Flaschen weniger als in 1883. 739 219 kg, in Summa 5277892 kg. Wenn auch liegt der Grund dieses ziemlich bedeutenden Ausfalls im Import gegen 1883 nicht etwa in dem kleiner Schmalzkonsum, Einfuhrverbot von gesteigerten

die Einfuhr in Flaschen im Jahre 1584 gegen die des Vorjahres ein Plus von 102 648 Eg aufweist, gewordenen ist doch die Gesammteinfuhr des Jahres in 1884 um 117747 kg gegen die des Jahres 18835 ni zurückgeblieben. Außer, der oben angeführten ver⸗ Produktion von Schweinen zollten Einfuhr in Berlin befanden sich am 31. De— zember 1884 noch unverzollt: I) in der Packhofs« die Zucht von Schwein niederlage in. Fässern 491 164 kg, in Flaschen Umfange, wodurch b 345 970 kg, in Summa S37 134 kg Wein ⸗Theilungslägern, in Fässern 181 ländische Weine wurden im Jahre 1884 in Folge wird seit dem Verbot der Einfuh der günstigeren Ernte des Jahres 1883 jedenfalls mehr als in den Vorjahren eingeführt, doch läßt sich diese Preise haben sich wider Erwarte Einfuhr kaum schätzungsweise beziffern. Die Taback.! vermindert

an, in, * . J r niger age. Bedeutende Firmen sind bemüht, durch mög⸗ Jahres 1883 ist 1884 im Kolonialwaarenhandel ein lichst ausgedehnten ÜUmsatz den durch die hobe Steuer ĩd h und die ungünstigen Konsumverhältnisse geschmälerten Verdienst einigermaßen zu ersetzen. So besitzt eine Firma, die ihre Fabrik außerhalb hat, in Berlin ca. 20 Zweiggeschäfte. Mit einem Arbeitspersonal meist getäuscht. von ca, 750 Personen ließ sie 1884 ca. 25 Mil- lionen Cigarren herstellen. Ihren Absatz hat sie in scheiterte Versuche, Berlin, in Deutschland, England, in den Vereinigten erstreckten Staaten, Australien u. s. w. Der Konsum an den Berliner Handel. Cigaretten hat in Berlin durch die Einführung unterlagen mehrerer neuer amerifanischer Fabrikate, wie durch Gesammiergebniß des Jahres war d Niederlassung mebrerer St. Petersburger und stiges, obwobl die Umsä Moskauer Fabrikanten in Berlin zugenommen. falls nicht kleiner wa

Aus dem Bericht über den Handel und

Mehrere ältere Geschäfte Berlins sind eingegangen. Die Steuerlisten Berlins zeigen 1884 eine Mehr⸗ verzollung von unbearbeiteten Tabackblättern und Cigarren wie auch Cigaretten gegen 1883.

Es wurden in Berlin rersteuert:

Norinthen und Resinen

In der hiesigen Packh sich am 31. Dezember:

Unbearbeitete Tabackblãtter Cigarren und Ci⸗

Tabackfabrikate Also gegen 1883

61 988 10423

18235809 1985797 1 . ö Rosinen und Korinthen

Von Gewürzen Pfeffer während d zu steigenden Preisen. schäft, namentlich in der sehr lebhaf

14171174

ndel verlief bekanntlich

günstig, in Berlin umsomehr, als hier noch die

nachtheiligen Platzverhältnisse zur Geltung kommen. Die Zutriften zum Berliner Viehmarkt (Städt.

Central · Viehhof) betrugen:

Der Zuckerha t und dabei lob

Korinthen ein unbefriedigende satz von Apfelsinen und im Vorjahr.

Rinder Schweine Kalber

stellen dürfte etwa 470600 Ctr. Centner auf Citronen.

bestand der weitsgus grö konsumirten Ap und billiger

147220 431533 10s 374

1sz 51s 410 315 hs zo 147 597 608 3? 126 0 465 5775 also gegen

109 633 616269

1883 mehr 21 218 Hammel, und we— 36 R Die Chancen der Verkäufer aft, ausschließlich Viehhändler) gestalteten sich er— heblich schlechter als im Vorjahre, weil der Bedarf der Exporteure geringer war. sich bis zum Herbst au stiegen dann aber bis auf 1

norddeufschen Fabriken 9 * ab Abgangsstation drückte. war im Herbst stark g entleimten Knochen,

im Jahre 1884 Schweine, 1868 Kälber, 13 402

; ö ; und aromatischen it niger 5296 Rinder. z

In konservirten

Thierknochen hielten 9-10 Æ pro 100 Eg, 14ẽmfür feuchte unreine Konvention den Preis

sich weiter wasserfissche Hecht und Zander ausgenomm mehr in, den Hintergrund gedrängt. schwung im Seefischhandel vollziebt und mehr auf Kosten liegt dieser sehr es einestheild Fische bezieh

J Knochenmehl zefragt, namentlich aus nicht die indessen so schwer zu haben nd, daß 28 0090 t Knochenmehl aus anderen Ländern führt werden mußten. Super⸗ in Folge starker Produktion und sumtions fähigkeit der Landwirth⸗ Der Butterhandel hatte ; gleichmäßigen ebensowenig durch zeitweilige große den Zufuhren noch besondere Preis— Beeinträchtigungen unahme der Butterproduktion ist eine über die Preußens und Deutschlands hingusreichende dem inländischen Erzeugniß erwächst englischen und Hamburger Markte welcher letztere in den Preifen für feine Qualitäten als tonangebend betrachtet wurde mebr und mehr und es trat im Jahre 1884 schon häufig nd die Erscheinung hervor, daß der Ber“ t günstiger für den Produsenten ab— rechnete. Um wie viel der Konsum in Butter zu⸗ genommen, darüber fehlen statistische Nachweise, her= daß sich der Geschmack ms veredelt und mehr und itäten bält und zwar in der 120 M0. Die hier marktgängigen und westpreußltsche pommersche und bayerische er an Interesse, dieselben ar keine Rolle mehr, son⸗ Backen verwendet; hindurch kaum

nach Deutschland einge phosphate sind verminderter Kon schaft im Preise seiner Gesammtheit einen sehr Verlauf, der

Knappheiten in Fluktuationen

eine vollständi

zu Spofttpre

Konkurrenz, und andauer liner Mark

heruntergingen. den Wintermonaten trat der mangel des gelinden Wetters wegen nicht ein. Das Krebsgeschäft verlief ungünstig,

in Folge der Hitz

vorzuheben bleibt aber, des konsumirenden Publiku mehr auf feine Qual Preislage von 100 sogenannten Mittelsorten, wie ost⸗ Bauern und Markthutter, Landbutter verlieren dah, spielen im Konsum fast g dern werden nur sie hatten sich das ganze Jahr einmal, einer geringen Konjunktur so daß der Handel hafteres Gepraͤge erhalten don Alabaster. großen Bedarf in diesen Quasität Nr. 22 289. Neuerungen in dem Verfahren Ausland: Rußland, Polen, DJeste zum Härten und Färben von Gyps, Alabaster c; die Zufuhren aus diesen Vände abgenommen, 1883 kamen noch in zur Verzollung. 1884 dagen nur inkl. Kunstbutter, also pro 1884 weniger „Einen Ersatz für diesen Ausfall und für die we⸗ en Mittelsorten leistet die Margarin— melche in ganz enormen Massen im Handel

An Eiern wurden 370 37986 Schock in 1883

aare, theils we i tze in Kalkeie als im Vorjahre, frische Eier der ko schlossen; erst Mitte November

(Fortsetzung folgt)

Den früheren

treich und Ungarn; rn haben sichtlich

S54 514 kg

Industrie⸗Blätter. Größenwahn und Streberthum (Fort. Wasserfiltration. Kartonlack. Bier

Hefe gebraut. Köttings Wasserstrahl⸗ Ueber Fütterung von 3

etzung).

Luftpumpe. Mast Soapine. Wassergas. Gl Reaktionen

bereiteten ro

ür d spiri für den Kornspiritus

en Konsum der ärmeren Bevölkerung in den Provinzen vertrieben wird.

t Vielfach findet man sserte, ja vorzügliche Erzeugnifse; dies st beute bereits vielfach beliebt und wird nicht nur seiner Dauerhaftigkeit und sondern auch f wegen allen

Produkt ist he ; Preiswürdigkeit, eines Wohlgeschmacks und Fettgehalts ausländischen geringeren und auch ersorten vorgezogen.“

kanisches Schmalz bleibt im Konsum und im in rückläufiger Bewegung,

Amerikanisch bei dem hiesigen

Verzollt wurden in Berlin in Doppel. Centnern:

1883

76221 22 514 3966 3058 10 614

ofsniederlage befanden

1883 5736 443 623 1338 786

fanden nur weißer und schwarzer es ganjen Jahres rege Kauflust In Rosinen war das Ge⸗ i, . des Jabres nend, dagegen ergabe 8 Resultat. en Cittonen war größer als hr. Das Quantum der im Jabre 1884 nach Berlin eingeführten Apfelsinen und Citronen beläuft sich auf 121 C09 Cir,, wovon ca. 49 606) Centner nach den Provinzen weiter gingen, sich der Kensum für Berlin auf ca. 72 Von diesem Quantum auf Apfelsinen und 25609 Ebenso wie im Vorjahre ita ßere Theil der in Berlin felsigen aus den wesentlich geringeren ; en spanischen Früchten, während in den Provinzen wiederum überwiegend die ungleich feineren alienischen Apfelsinen begehrt waren. Gemüsen nehmen Produktion und Dandel unauegesetzt zu, da die Kulturen sich erweisern und billige Preise jede Wirthschaft in den Stand diesem Lebensmittel Gebrauch i Seefischen todte

Der Auf⸗ sich freilich mehr der Großhändler, und zwar zu beklagende Uebelstand darin, daß Dändler giebt, die aufs Gerathewohl ; en ohne Absatz dafür zu haben und an— derntheils zu viel Perioden vorkommen, in denen es ge Unmöglichkeit ist, verhältnißmäßig en der einen oder andern Fischsorte felbst Sp sen unterzubringen. Die natürlich, daß ganz bedeutende Par bleiben und

Folge davon ist tien unverkasft ind vernichtet werden müssen; dies gilt be— rs für Schellfische, für russischen Zander, leider auch Lachs, also Fische, die von dem Aus— lande in sroßen Posten bezogen werden und bet denen zwischen der Bestellung und dem Eintreffen großer Zeitraum liegt.“ bildete wieder wie gew Frühjahre von der deut

Den Hauptartikel öhnlich der Lachs, der im deutschen Ostseeküste in mittel⸗ in den Sommermonaten von kolossalen Massen

bis

Auch sonst gewohnte Lachs⸗

weil die Thiere auf der e starben und die in Paris meist schlechte Resultate brachten. 34 Schock eig geführt, gegen Ver Nutzen der Impor⸗ war theils wegen unzuverläfsiger Quasttät der gen ungünstiger Konjunktur nur gering. ern war wesentlich geringer da die niedrigen Herbstpreise für nservirten Waare den Markt ver⸗ wurde das Geschäft

Inbalt:

ucker bei der Ueber die Fahnebjelmschen Waschblaupapier. zur Unterscheidung des aus Kartoffeln hen Spiritus von gereinigtem Spiritus, 2c. Gefüllte Toiletteseife auf kaltem Wege. Das Zerschneiden von Glasröhren mit großem Durchmesser. Die Antiseptica. Möbelpolitur. Deutsche R leim. Feuerlöschmittel. stimmung der Festigkeit von Geweben. Genick— starre. Schwarzfärben von Holz.

coagulirende Wirkung Goldsachen. eichspatente. Fliegen St. Jacobs5l. Be⸗

Harnunter⸗

er richtete offene Handelsgesellschaft mit der gabe, daß zu deren Vertretung nur der Raufmar

löschen der Firma S. Steinitz hier heul getragen worden.

Breslau. Befanntmachun

löschen der getragen worden.

Breslau, den 17. Juli 1885. Der Um

O00 Ctr.

C. A. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Call Adolf Rosch hier heute eingetragen werden.

KRreslan. Bekanntmachung. 20495 In unser Firmenregister ist Nr. 6703 die Firma:

zu Pöpelwitz und als deren Jahaber der Kaufmann Justin Smith hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1885.

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Mareus Lewy hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1885.

NRreslau. Bekanntmachung. 20494 In unser Firmenregister ist bet Nr. 6454 das Erlöschen der Firma Gebrüder Altmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 18. Juli 1885.

EBreslan. Bekanntmachung. 20488 In unser Prokurenregister ist Nr. 1434 Carl Paul Fischer zu Danzig als Prokurist des Kauf— manns Adolph Battefeld hier, für dessen hier be— stehende, in unserem Firmenregister Nr. 5565 einge— tragene Firma:

teueramt kamen 4338 638 kg 1198827 kg oder 23 976 Ctr. den deutschen Markt

zur Verzollung, Hvandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich W dem Großherzogthum Hess beiw. Sonnaben Leipzig, resp. Stuttgart deröffentlicht,

nisch Landwirthschaft kulttvirt seit jenem Einfuhtverbot ten in bisher nicht gekanntem ereits zeitweise eine nicht unbe—⸗ roduktion und Entwerthung in den ür Schlachtvieh eingetreten ist.“

Hresldlan.

z 2) in den deutende Ueberp 796 kg In⸗ Preisen

r des amerikanischen gehandelt, die n nicht unwesentlich

meisters Wilhelm S

Produkts fast nur noch im Detail

im Ganzen befriedigenden Geschäft des dem Kaufmann Hugo r 188 f am 1. Juli 1885 hier überwiegend ungünstiges gefolgt. Durfte man bei den niedrigen Preisen der meisten Artikel eber eine g als eine Verschlechterung der Preise in so wurde doch diese Erwartung

Produktion,

Besserun Aussicht

füllung der

den Preisfall zu rerhindern, Rreslau. nachtheiligen Folgen Nur sehr wenige Artikel

allgemeinen

3 x Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1) dem Kaufmann

aher ein ungün—

tze an unserem Platze jeden— ren als 1883.

ürttem berg und j en werden Dienftags ds (Württemberg) unter der Rubrik ; t und Darm stadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. ü Bekanntmachnnug. In unser Firmenregister ist bei Nr. 6437 das durch den Eintritt des Kaufmanns Hugo Loewy hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Gürtler— ommer erfolgte Etrlöschen der : Firma Beer K Sommer hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2069 die dem Kauf⸗ mann und Gürtlermeister Wilhelm Sommer und Loewy, Beide zu Breslau, unter der Firma: . Beer K Sommer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

Breslau, den 17. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

20485

120490 2070 die von Ferdinand Kapauner

der Lerehelichten Kaufmarn Hedwig Berger, geb. Jacobowitz, ebendaselbst am 15. Jult 1885 hier unter der Firma:

Berger & Kapanner

fma

Ferdinand Kapauner befugt. Die verehelichte 1 mann Hetwig Berger, geb. Jacobowißz, ** der Befugniß, die Gejselischaft zu vertreten, aue schlossen ist, heut eingetragen worden.

Breslau, den 17. Juli 1885. Königli a es Amtsgericht

KRreslan. Betauntmachung. Wizz

In unser Firmenregister ist dei Nr. 2334 ' 6 ein Breslau, den 17. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

In unser ̃ ist bei gi 5509 6 9

Königliches Amtsgericht.

nreslan. Bekanntmachung. 20499

In unser Prokurenregister ist Rr. 1433 Eon,

Berger zu Breslau als Prokurist der hier bestehen. den, in unserem Gesellschaftsregister tr. 2676 an, getragenen Handelsgesellschaft Berger K Kapauner heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Setanntmachung. 2046s. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 183 die durch den Austritt des Kaufmanns Juliug Bierschner aus der offenen Handelsgesellfchaft Wei; K Co. hierseibst erfolgte Auflösung diefer Gesell⸗· aft und in unser Firmenregister Nr. S700 b.,. Firma Weis K Co. hier und als deren Inhabet der Kaufmann Martin Weis hier eingetragen worden.

Breslau, den 17. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

res lan. Bekanntmachung. 20497) ö

In unser Firmenregister ist Rr. 702 die Firma: Rosch

Bres lan, den 16. Jult 1855. Königliches Amtsgericht.

Justin Smith

Königliches Amtsgericht.

Kreslan. Bekanntmachung. 20493 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4964 das Erlöschen der Firma Herrmann Radlauer hier heute eingetragen worden.

Breslan, den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Befanntmachung. 20496 In unser Firmenregister ist Rer. 5701 die Firma:

Marens Lewn

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Ferd. Ziegler K Co.

heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 20487 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2071 die von

I) dem Hotelier und Kaufmann Gustav Quitz zu Breslau, 2) dem Kaufmann Heinrich Quitz zu Breslau

am 15. Januar 1885 hier unter der Firma:

Gebrüder Quitz

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ereslaunu. Betfanntmachung. 20491 In unser Firmenregister ift bei Rr. 6658 das Er— löschen der Firma Arnold Freund hier heute ein— getragen worden.

Breslau, den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

Bxeslan. Bekanntmachung. 20192 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1593 das Erlöschen der Firma L. W. Egers hier heute ein getragen worden.

Breslau, den 18. Jali 1885.

Königliches Amtsgericht.

Esen. HSandelsregister. (206514 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2129 eingetragene Firma F. Benecke zu Posen ist er= loschen.

Posen, den 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Posen. Handelsregister. 20515 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2656 eingetragene Firma Karl Peiser zu Posen ist er= loschen.

Posen, den 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtbellung IV.

Mat

deren Gesellschafter:

irma Huge Loewy hier heute ein.

des Priokurenregisters.

ö . . . 63 . . ö . 4

53 . ö ö J .

(20516

Reichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 44 das Erlöschen der Firma Angust Franz,

a. der Kaufmann und Fabrikant August Franz sen, b. der Kaufmann und Fabrikant August Franz jun. zu Langenbielau gewesen sind, beut eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 18. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Saarbrücken. Sandelsregister 20517 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Gemäß Erklärung und Verfügung vom 18. Juli er. wurde unter Nr 1341 in das Firmenreaister die Firma Ph. Schwartz! mit dem Sitze zu St. Johann, und als deren Inhaber der Händler Philivp Schwartz daselbst eingetragen. Der Händler Heinrich Schwartz zu St. Johann ist für die Firma zum Prokuriften bestellt. Eingetragen unter Nr. 279

Saarbrücken, den 18. Juli 1855. Der Königliche Gerichtsschreiber. Kriene.

Schleswis. Befanntmachnng. I29518 In Cel 4 Nr. 142 unseres Gesellschaftsregisters ist bezüglich der daselbst aufgeführten „Schleswig Angler Eisenbahn ⸗Gesellschaft“ heute Folgendes eingetragen worden: .

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Juli 1885 ift der durch das Loos aus geschiedene Kaufmann M. Prien aus Schleswig zum Mitglied des Au fsichtsraths wiedergewählt worden.

Schleswig, den 20. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zur horst.

2V5öl 9] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 1650 des Firmenregisters die Firma „L. J. Levinstein. zu Trier eingetragen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Lederfabrikant Gustad Levinstein ist.

Trier, den 21. Juli 1885. Stroh, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Ronkurse.

Loris! Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen des flüchtigen Metzger⸗ meisters Georg Fleischhaner Sechster von Bad Nauheim ist heute, am 22. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter Rentner Christoph Grünewald III. zu Bad Nauheim.

Anmeldefrist bis zum 14. Auaust 1885.

, den 22. Angust 1885, Bor⸗ mittags 24

e e uh hes Amtsgericht Bad Nauheim.

gez. Bauer. . Veröffentlicht: Schätz, Gr. Gerichts schreiber.

l'ossi! Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Restauratenrs Friedrich Hermann Dathe in Che nruit ift am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. l Dr. Lindner in Chemnitz Konkurs— verwalter. Anmeldefrist bis zum 1. September 1885. Vorläufige Gläubigerversammlung am 11. August 1885, Vormittags 103 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 1. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist am 30. Juli 1885. Chemnitz, am 18. Juli 1885. . Der Gerichtsschreiber ! . Amtsgerichts daselbst. ötz sch.

loss! Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen ö des Fleischers Heinrich Richard Hähner in Altchemnitz ist am heutigen . Vomittags 9 Uhr, Kon kurs eröffnet worden. . Irmscher in Chemnitz Konkurs verwalter. . i Anmeldefrist bis zum 1. September 1885. Vorläufige Gläubigerversammlung am 18. August 1885, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 2. Skiober 1885, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1885. Chemnitz, am 21. Juli 1885. . z Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch. 20531 . 3 das Vermögen des Zimmermeisters Friedrich Figge zu Düsseldorf, Brunnen straße 265, wird heute, am 22. Juli 1885, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt V ä . önigsstraße, wird jum Konkurspoerwalter ernannt. * ir t Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. August 1885. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 11. August 1885, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 8. September 1885, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, Stube 4, des Königlichen Justizgebäubeß. zn res Hmm n; zu Düsseldorf, Abth. JI.

20470 ; 9 das Vermögen des Handelsmanns Samnel Katz und dessen Ehefrau, Karoline, geb, Löbenftein, von Buchenau, ist heute, den 20. Juli

Konkurgverwalter: Schuhmacher Heinrich Schön in Buchenau. . Anmeldefrist bis zam 25. August 1885. Eiste Gläubigerversammlung am 19. August 1885, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin am 9. September 1885, Bor mittags 19 Uhr. .

* Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. August

Eiterfeld, den 20. Juli 188. Schmelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

osse Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers

Hugo Dameris zu Elberfeld, Grünstraße 13, ist heute, am 20. Juli 1885, Nachmittags 69 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Fönig II. hier, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. = Konkursforderungen sind bis zum 26. August eur. bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung ist auf

den 12. August eur., Mittags 12 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 4. September cur., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumt. .

Dffener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1885.

Elberfeld, 20. Juli 1885.

Pau, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

20347 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Pokorny zu Linden ist am 21 Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnct. Verwalter: Justizrath Franz Hutmacher zu Hattingen. z Anmeldefrist bis 5. September 1885. Erste Gläubigerversammlung: am 15. August 1885, Vormittags 11 Ubr. Prüfungstermin am 19. September 1885, Bör⸗ mittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Hattingen. Schulte. Zur Beglaubigung: Volckmann, Gerichtsschreiber.

20302

Ueber das. Vermögen des Drechslermeisters Theodor Klinger in Nieder⸗Rennersdorf ist am 21. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. ,

Verwalter: Rechtsanwalt Alexander Thiemer jun. in Zittau. j J 3

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1885.

Anmeldefrist bis zum 15. August 1885.

Erste Gläubigerversammlung den 7. August 1885, Vormittags 10 Uhr

Prüfungstermin den 31. Angust 1886, Bor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst.

Herrenhut, den 21. Juli 1885.

Act. Faust, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(20530 ö.

Ueber das Vermögen der Bäckers und Spe⸗ zereihändlers Theodor Saal zu Kalk wurde am 21. Juli 1885. Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt von Coellen dahier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1885.

Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 18. August d. Is. Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs— teimin am 31. Angust 1885, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes am Appellhofsplatz zu Köln.

Köln, den 21. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

204765) . Konkursbekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Helene Schmidt in Kosten ist heute, den 21. Juli 1885, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Karczewski in Kosten. .

Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum

20. August 1885. ;

Termin zur Beschlußfassung über die. Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be—⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und gleichzeitig zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: den g. September 1885. Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest ist erlasen.

Kosten, den 21. Juli 1885

Kalusch ke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lost! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Sattlers Carl Wilhelm Engmann von Leisnig wird beute, am 17. Juli 16 Nachmittags 4 Uhr, das donkursverfahren eröffnet. . 33 Lokalrichter Grube hier. Offener Arrest mit Anzeiseftist den 19. August 1883. An⸗ meldefrist bis zum 18. August 1885. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. August 1885. Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner . den 26. Angust 1885,

orm. 9 Uhr.

3 den 17. Juli 18853. Königliches Amtsgericht. , Beglaubigt: Mühle, Gerichtsschreiber.

los Konkursverfahren.

ber das Vermögen des Wirths Etienne Ernst . Ink aber der Wirthschaft . Zum Nord stern ! in Metz, Deutschestraße 86, wird am 18. Juli 18835, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren

eröff net. . Konkursverwalter: Kaufmann Gustas Burgmann

1885, Rachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren e röff net.

in Metz, Chatillonstraße 11.

n i. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August

Anmeldefrift bis zum 9. August 1383 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

den 17. August 1885, Bormittags 10 Uhr, 9 dem unterzeichneten Gerichte Schwurgerichts⸗ aal.

Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. Dr. Hoek.

öoses]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Josef Grobschmidt, Schuhmachers in Metz, Ziegenstraße 40, wird, da

derselbe zablungsunfähig int, heute, am 21. Juli

1885, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet.

Der Kaufmann Emil Hecht in Metz wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden. ;

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über

die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenftände und zur Prüfung der angemeldeten For

derungen auf

Freitag, den 21. August 1885, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte Schwurgerichts⸗

saal Termin anberaumt. Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. Dr. Hock.

lotto! Konkursverfahren.

Ueber das Bermögen des Schneiders Johann Baptist Meyer hier, Schmiedgasse Nr. J, wird beute, am 20. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. . Der Rechtslicentiat J. B. Theißen dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. ; Konkursferdernngen sind bis zum 20. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden. ; . Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussez und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf . ö. Donnerstag, den 20. Angust 1885, Vormittags 10 Uhr, ; und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 3. September 1885, Bormiitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Ko nkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1885 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E. gez Simon. Zur Beglaubigung: (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Schumacher.

bots! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Julie Kildebrand, Modistin zu Mülhansen i. / E. Sinnenstraße Nr. 17, wird heute, am 20. Juli 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsagent Leo Kauffmann dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden. .

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konlursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 20. Angust 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. September 1885, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dreikönigsgasse Nr. 23, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis um 20. August 1885 Anzeige zu machen. .

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E.

gez. Simon. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Der Gerichtsschreiber Schumacher.

laoce*! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des staufmanns Ernst Neumann zu Potsdam, Hoditzstr. , ist am 270. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. ;

Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst. w

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep tember 1885. 6 . .

Anmeldefrist bis zum ,,, 1385.

Frste Gläubigerversammlung:

9 9 2 rp 1885, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: am . September 1885, Vormittags 10 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle. ;

Potsdam, den 290. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

oss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Ascher, in Firma F. Ascher in Schneeberg, ist heute am 20. Juli 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. .

Konkursverwalter Rechtsanwalt Wagner in Schnee⸗

erg.

; . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1885. Termin zur Wahl eines anderen Berwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses den 20. August 1885, Vorm. 10 Uhr.

Forderungsanmeldungen bis zum 36. Auzust 1885.

Prüfungatermin den 14. September 1385, Vorm. 11 Uhr. i. S., am 2. Juli 1885. Kw für den Gerichte schreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts daselbst.

lꝛoisg] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Ernst Mener (Firma Ernst Meyer's Buch und stunst⸗ handlung) zu Sonneberg wird heute, am 22. Juli 1885, Vormittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Ver Herr Friedrich Zeitz bier wird zum Konkurs— verwalter ernannt. ;

Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1885 bei dem Gerichte anzumelden. J

Es wird zur Beschlußfassung äber die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Beftellung eines Gläubigerausschufses and eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf den 14. August 1885, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 28. August 1885, Vormittags 8s Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗— beraumt. ;

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichturg auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1885 Anzeige zu machen.

Sonneberg, den 22. Juli 1885.

Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Dr. Lotz. Ausgefertigt:

Sonneberg, den 22. Juli 1885.

(L. 8) A. Danz, A.-G. Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtszerichts.

oss) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lieutenants a. D. Otto von Reden zu Eldagsen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt, ist heute, Mittags 12 Uhr, vom hiesigen Königlichen Amtsgericht das Konkars— verfahren eröffnet.

Der Buchhalter Namuth zu Hannover, Gr. Aegidienstraße, ift zum Konkarsverwalter ernannt.

Anmeldefrist bis 20. August 1885

Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 8. August 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin: Montag, den 7. September

1885. Vormittags 11 Uhr. . Offener Arreft ist erlassen, mit Anzeigefrist bis 20. August 1885. Springe, den 20. Juli 1885. Pramann, Assistent, . als Gerichts schreiber Königl. Amtsgerichts.

20476 Auszug . aus dem Eröffnungsbeschluß.

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Phtlipp Bauchwitz, in Firma P. Bauchwitz in Stettin. Kohlmarkt 12,13, ist heute, am 72. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter ist der Kausmann Fritze hier; offener Arrest mit Anzeigefrist und. Anmeldefrist bis 1. September 1885; erste Gläubigerversammlung am 14. Angust 1885, Vormittags 113 Uhr, und Prüfungstermin am 9. September 1885. Vor- mittags 117 Uhr, Zimmer 45.

Stettin, 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fischer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wass! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weiß und Woll⸗ waarenhändlers Franz Michels zu Viersen ist heute, am 20. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. J

Der Rechte konsulent Hermeling zu Viersen ist zum Konkursverwalter ernannt. .

Konkursforderungen sind 1 20. September 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1885. . . j

Erste Gläubigerversammlung am 7. August 1385, Vormittags 10 Uhr. .

Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. .

Königliches Amtègericht zu Viersen. gez. Bellinger. Zur Beglaubigung: (L S.) Rotermund, . com. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericktz.

2ct6s! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schreiners Adam Gärtner zu Auerbach a. B. ift am 15. Jult d. J, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröff net. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Becker in Zwingenberg a. B. Offener Arreft mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 12. August 1885. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 26. August 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9.

Zwingenberg, den 15. Juli 135353.

Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Röth, Gerichtsschreiber.

zosm' Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Bermögen des Spinnereibesitzers Friedrich Moritz Richter in Kunnersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Angustusburg, den 17. Juli 1835.

Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.

lxotss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Heinrich Albert Karl Grunow, in Firma H. A. Carl Grunow, Breitestt. 22