1885 / 171 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[205866 Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Juli 1885.

Huhn, Serichte f creiber. Auf Antraz des Gärtners Johann Gottlieb Kulisch ju Zichornegosda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter

Bernstein . für Recht:

Die Inbaber der nachstebenden auf Zschornegosda Band JI. Nr. 9 in der III. Abtheilung unter den Nrn. 1, 4, 5,7 für den Arbeiter Johann Christian Traugott . eingetragenen Poften:

Nr. 1. 171 Thlr. 2t Pf. als Courant Vatererbe

nebst Zinsen aus dem Rezesse vom XV. Ja⸗ nuar oz ex decret vom 6. Mai is3o,-

Nr. 4. 13 Thlr. 3 Sgr. Zinsenrückftand der

Forderung zu Nr. 1, zinsbar eingetragen ex decret9 vom 17. Juni 1836 aus der Ver⸗ handlung vom 6. Mai 1836;

Nr. 5. 4 Thlr. N Sar. zinsbarer Rest vom Zinsenrückstand der Forderung zu Nr. 1 aus

der Verhandlung vom 6. Mai 1836;

Nr. 7. 6 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. Rest vom Zinsen⸗ rückstand der Forderung zu Nr. 1, zins bar eingetragen am 16. Juni 1841, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen, die Kosten fallen dem Antragsteller zur

Laft. Rechts Wegen. Bernstein.

Von

[2588]

Nachdem der Landmann Andrea 25. Januar 1385 werden auf Antrag

s Breckwoldt am in Rum mirr ep verstorben ist, des Herrn Justizraths Wieck in Pinneberg als Bevollmächtigten des zum Testaments⸗ voll strecker ernannten Holjhändlers Peter Pernolje in Altona mit Ausnahme der protokollirten Gläubi— ger alle diejenigen, welche Erb⸗ und sonstige An⸗ sprüche irgend welcher Art an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche binnen 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an r, dem unterzeichneter Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen von der Masse wer⸗ den ausgeschlossen werden. Pinneberg, den 3. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

[20601 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. Juli 1885 ist die Henriette Wil⸗ belmine Caroline Engelage von Nr. 187 Wehdem, sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger mit den An⸗ Fruchen auf die Post Abtheilung III. Nr. 5 Band II. Blatt 369 des Grundbuchs von Wehdem, inhalts deren für die gedachte Eläubigerin Engelage 40 Thaler Abfindung bez. Kaufrreis und das Recht auf freien Unterhalt bis zur Großjährigleit auf der Stätte Kasten Nr. 135 Wehdem aus dem Vertrage vom 14. Oktober 1870 eingetragen stehen, aus⸗ geschlossen.

Rahden, den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

(20595 BGetauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts sind die unbekannten Betheiligten der in der nothwendi⸗ gen Subhastation des dem Handarbeiter Samuel Münch in Roßleben gebörig gewesenen, im rund. buche von Roßleben Band 4 Art. 2 eingetragenen Hausgrundstücks in dem am 22. Dejember 1882 zur Belegung und Vertheilung der Kaufgelder ange— standenen Termine zur ö gekommenen, in Ab⸗ tbeilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Marie Magdalene, Johann 53 und Friedrich Adam Krebs zu Ronieb en aus dem Erbvergleiche d. d. Nebra, den 3. September 1822 eingetragenen 17 Riblr. 27 Sar. 75 Pf. 128 6 76 3 Erbe⸗ gelder und des unter Nr. 2 jür den Anspanner Andreas Kellner zu Roßleben ᷣö. der Verschreibung rom 28. Februar 1837 tin getzas zesen Darlehns von 50 Rthlr. 150 * nebst 83 dp Zinsen mit ihren An frruchen auf die vorbezeichneten Spezialmassen ausgeschlossen worden.

Juli 1885.

Ouerfurt, den 15. Königliches A O st, II. Abtheilung Krüůg

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1885.

du h n, Gerichtefchreiber.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Friedrich Richter zu Sorno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein

für Recht:

Die Inhaber der in der III. Wet beilung auf dem Gruündstücke Sorno Band J. Rr. I unter Nr. 1 und 2 für den Prediger Richter 3 Klettwitz ein⸗ getragenen Posten:

a. 1000 Thlr. aus der Obligation vom 8.11. Juli 1829 ex decreto vom 16. Juni 1830, b. 800 Thlr. aus der Obligation vom 4. Ja⸗ nuar 1832, ex decreto vom 6. Januar 1832, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poften aus— geschlossen.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Bernftein⸗

I. Namen des Königs!

erkündet am 13. Juli 1885.

9 u bn, Gerichte schreiber.

Auf Antrag des Müblenbesitzers Moritz Iltzsche zu Kunschmüble, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter

Bernstein é für Recht:

Die Inhaber der in der 1III. Abtheilung auf dem Grundstücke Kunschmüble Nr. 1 unter Nr. 2 für den Hin n r in Klettwitz zufolge Verfũgung vom 1. März 1844 aus der notariellen Verhandlung vom i. Januar 1844 eingetragenen Post von 169 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Selen fallen dem Antragfteller zur Last.

Von Rechts Wegen. (gez) Bernstein.

lꝛ 610] Im Namen des es Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Schuh⸗ macher Theodor Jatpert zu Sendenhorst, bezüglich der Volumen 1 Folio 49 Stadt Sendenhorst Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf Flur III. Nr. 361/270

20598

Erbrejesses vom 13. Abfindung ron 176 Thaler

10. Juni 1885 für Recht erkannt: zugeführten Svpothekenpost mit Kosten des zuerlegen. Ahlen, den 19. Juni 1885. Königliche Amtsgericht. (20606) Im Ramen des Königs! Verkündet am 20. Juli 1885. Georgy, Serichtefchreibergehilfe, als Gerichts schreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Instrumentes über die Hypothekenpost auf Nr. lung III. Nr. 2 von 122 Thlr, liche Amtsgericht zu Neumarkt i. Schles. Amtsrichter Büchner für Recht:

16 ö Elconore Schmidt, geb. Kiefer, EClisabetb Kiefer auf dem Grundstuück Nr. 22 Groß⸗ Bresa in Abtheilung III. ab Nr. 2

185 0, dem

ment hiermit ausgeschlossen.

öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 29. Juli 1885. Unferschrift.] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (20607 Im Namen des gönigs! Verkündet am 20. Juli 1885. Schmidt, Serichts chreiber. Auf den Antrag des Stellenbesitzets August Gabel

Winzig durch den Amtsrichter Perniock für Recht: Hypothekeninstrument über die auf dem ger n Nr. 69 Bautke Abtheilung III. Nr. 1 für die unrerehelichte Anna Rosina Gaebel zu Bautke eingetragene Post ron 180 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des steller zur Laft. Win zig, den 20. Juli 1885. Ron asiches Amts

Verfahrens fallen dem Antrag

gericht.

20604 Bekanntmachung.

Durch das am 11. Juli 1885 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Zweig ⸗Hyvo— thekenbrief über 6000 S Kaufgeld, eingetragen aus der Kaufgelderbelegungk⸗ und Vertheilung everhand⸗

30. Mai lung vom 7 Juni

19. Dezember 1882

18579 am 27. Juni 1879 resp.

für den Café ⸗Besitzer Matthias Bauer zu Berlin, in Abtheilung III. Nr. 13 des dem Fräulein Catharina Mandl zu Berlin ge⸗ hörigen, zu Borges dorf belegenen und im Grundbuch ron diesem Orte Band J. Blatt Nr. 2 verzeich · neten Grundftũcs, gebildet aus einer beglaubigten Abfchrift (nebft At tretung vermerk) vom 9. Dezember 1882 des Hrpothekenbriefs vom 12. Juli 1879 nebst Ausfertigung des Zuschlagsurtheils vom 7. April 1879 und der Kaufgelderbele gungs und Vertbheilungs⸗ verbandlung vom 7. Juni 1675 für kraftlos erklärt. Oranienburg, den 153. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. 20609 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hvporhe kenurkunde über die auf dem rund kchblatt der Nr. 35 Distelwitz in Abtheilung III, unter ä. 2 für die Win we Johanna Schöps, geb. Klee, eingetragene, zu 5 verzinsliche Kauf resx, Erbe— gelderforderung von 163 Thlrn. 24 Sgr. für kraftles erklärt worden. P. Wartenberg, den 14. Juli 1885.

Königliche 3 Amtẽ igericht. 20600 Im Ramen des Königs! Verkündet am 15. Juli 1885. Steinmann, Gericht schreiber. Auf den Antrag des Drahtziehers Wilhelm Mai— weg zu Altena, vertreten durch Juftizrath Gerdes dafelbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altena durch den Amtsrichter Stock

für Recht:

Das Hypothekendokument über eine Forderung von 400 Thaler, jäbrlich mit 45 Prozent verzinslich, für den Kaufmann Friedrich Haase zu Altena aus der Obligation vom 23. Januar und 27. Februar 1837, eingetragen im Irurdbuche von Altena Band IV. Blatt 253 in Abtheilung III, unter Nr. 1 wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Stock.

Im Namen des Königs 51 Verkündet am 13. Juli 1885.

Hubn, Gerichts schreiber. Auf Antrag des Gan; hůfners Christian Jurka zu Groß · Rüschen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senften⸗ berg durch den Amtsrichter Bern ftein

für Recht:

Das über die auf dem Grundstücke Groß⸗Rüschen Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Christian Jurka am 30. April 1874 eingetragenen Faufgelder von 200 Thlr. 600 M gebildete Orrothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken- briefe vom 22. Juli 1879 und der Verhandlung Groß⸗Rüschen, den 23. April 1874, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kesten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Bernstein.

Sendenhorst für die Geschwister Anton und B.

Heinrich Harbaum zu Sendenborst auf Grund des Oktober 1828 eingetragenen 19 Silbergroschen 5 Pfennige bat das Königliche Amtsgericht zu Ablen durch den Amte gerichtsrath von Detten am

„daß die unbekannten Berechtigten der oben ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausjuschließen und die Verfahrens dem Antragsteller auf⸗

22 Groß Bresa Abthei⸗ erkennt das König⸗ durch den

s Hppothekeninstrument, betreffend die für Jo⸗ und Maria

eingetragenen Hundert zwei und zwanzig Thaler Darlehn, welches besteht aus der Schuldurkunde rom 15.16. Januar Ingrossations vermerk und dem Sryo⸗ ibekenbuchs kausjuge vom 22. Januar 1850, wird hier mit für kraftlos erklärt und werden die unbekannten Interessenten mit ibren Ansprüchen auf dieses Instru⸗

Die Kosten des Verfabrens trägt n nn Stellenbesitzer Wilhelm Kiefer zu Gniefgau Von Rechts Wegen. Büchner. Vorstehende Urtheiltformel wird hiermit zur

zu Bautke erkennt das Königliche Amtsgericht zu

120603 Im Namen des Königs! zom 13. Juni 1878 auf dem GSrundstück Nr. 2 de Verkũndet am 17. Juli 13885. Tite le lat: Flur 24 Nr. 114 St G. Kamen 2 Hahn, Gerichtsschreiber. gen age Pest ven 15535 a 16 Baukosten mi

Auf den Antrag des Landwirths August Brom 5 Zinsen seit dem 1. Mai 1875 und derm ener berg zu Bergkamen, vertreten durch Rechtsanwalt licker Tündigung, woron jedoch 519 * *

Lueg ju Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu löscht sind, ausgefertigt am 2. Juli 18 31 X Tamen durch den Gerichtsassessor v. d. Vecht kraftlos erklãrt. 3 für Recht: Die Kosten des Verfabrens werdem dem Antras— Der Hvpothekenbrief über die Band V. Blatt 151, steller auferlegt. Kamen Abtbl. III. Nr. S für den Zim mermeister v. d. Vecht.

Kamen laut

Sub seription nom. Kr. 6 0 00, 000 4 .* rige Obligationen (Pfandbriefe)

Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolags.

ist auf Grund des Schwedischen Gesezez; S869 bes Das lien, S869 begonnen. Das Statut der Gesellscha

Wilbelm Hagedorn zu Verbandlung

20643)

Die Stockholms Intecknings Garanti Aktießolag vom 6. October 1848 errichtet und bat ihre Wirksamkeit 1 ist durch Königlichen Erlaß bestätigt.

Die Gesellschaft gewäbrt gegen Verrfändung

von in der Hauptstadt * tockholm belegenen Grund⸗ stũcken Amortisationsdarlehen. Die Beleihung darf weder die Hälfte des Feuerversicherungswerthes diejenige des Tarwertkes K zu 1 das hypothecirte Stun dt . auf Grund i. Besichtigung feitens der Direction abgeschätzt worden ist. (8. 1 des S 2 Recht, auf Höhe der dergẽstalt ron it 6 , , . . en S blig ationen aus zugerer deren Gesammtbetrag indessen das jeweilige Grunder ital der Gesellschaft nicht mehr als zehnfach über⸗ schreiten darf. Das Königliche Oberstattbalt eram ö zu Steghbel Im bestellt einen Bevollmächtigten, welcker darüber zu wachen hat, daß der Betrag der umlaufenden Obligationen in den im Besitze der Geselll⸗ . besindlichen Hrpotk eken sters volle Deckang findet. . der Gesellschaft gehörigen, als Unterlage für die emittirten Obligationen dienenden Hy otbekendokumente befinden sich un ter Ver chluß dieses Bevoll mãchtigten welcher nach 8 U des ftaatlich bestätigten Statuts als dritte, das verpfändete Werthobject inne habende Person anzusehen ist und die Verxflichtung hat, das Pfand oder dessen Werth nach Maßgabe des Sesetzes den Obligationsinbab irn zur Verfügung zu halten.

Außer mit dem Hypotheken durlebne ge aft befaßt sich die Gesellschaft auch mit der Versicherunz von Hyrotbheken. .

Das Grundkapital der Gesellscha . be trãgt

ᷓ5r. 41006, O00

und zerfallt in 16,00 auf Inhaber an n!, Tin zu je 250 Kr.

Die ordentliche Reserve betrug am 31. December 1884

Kr. h ertheilten Gewinnüberschüssen zurückgestellt Kr. 4M 5 60M0O0(¶,

außerdem waren aus u

und es bestand eine Sxecial⸗Reserve von ; Kr. 158,225. 96 für das Hrrothe ken Ver si erung z6geschäft.

1 Am 31. December 1884 besaß die Gesellschaft Kr. 27,3 fo, 438. 54 Amortisationshvpotheken. An demselben Zeitpunkt batte die Gesellschatt Kr. N. 315. 990 Obligationen

Kr. 2, 000,000 5e ige und Kr. 25,313,800 40, ige Obligationen ausgegeben. ; . . Die Dividende pro 188 4 betrug 10 0, em Dis positionsfonds wurden Kr. 109,0) zugewiesen und überdies Kr. 47113. O09 auf 1885 vorgetra gen.

11 Die Ge elisc aft . rund ihrer statutarische

8

auf G Berechtigung eine neue Serie von nom. Kr. 12,0 60, bligationen in Ablschnitten . . 4060, 80, 200) und 1 20 Kr.

Die Stücke sind mit bäalbsäbrlichen, jedesmal am 1. Januar und 1. Juli fälligen Coupons für die Zeit vom J. . 1885 ab , .

Die Tilgung der Obligationen erfolgt innerhalb 75 Jahren nach Maßzabe abzudruckenden Amortiationshfans durch jährliche Austoofung 2s Pari.

Erst vom Jahre 1899 ab hat die Gesellschaft das Recht, eine Berstärkung der Amortisation oder auch eine n, ,,. eintreten zu lassen.

Die Courons sowohl wie die verloosten Obligationen sind

Kasse auch

des auf den Stückes

außer bei der Gesellschafte—

bei der Deutschen Bank in Berlin und

dei der Commerz und Disconto⸗Bank in Hamburg

und zwar im Verhältniß von 112 6 50 3 zu 100 Kr. in Gold zablbar.

der Gesellschaft ftellte fich am 51. Dejember 8384, wie folgt:

Die Biler; 3

Aetit. Passit. Caisse Cour. 708 235 55 Bons à vue en cireulation.. Dèpöts en pᷣanques K 550 000 Dep5ts à vue. JJ J i So 000 Depsts à echéance... .. k 1L 0 Caisse d'épargne ö Obligations . K 1479 855 63 Obligations en eireulation.. .. Frets d Lamortissement 27 310 438 54 Hrpothèques garanties en eireula- Prêts hypotécaires, non ö HJ 5 358 881 amortissabless.. . 12490 9563 89 Lo mptes Iivers J 2 029 842 6 ww 2023 703 653 Solde d'intéréèts non pazès. 28 1006 Préts sur titres . 1235 265 3 J 100000 Crédits sur nantisse- BPeservpes. J 10000 1 2599 013 61 Benefices à disp sition“ . 400 00 Comptes divers . 108441803 Fonds de garantie zy pother K 158 22595 Crèances douteuse 20 Caisse de retraite des emploxess. ö 26 035715 111 547136 Courounes 50 676 868 90 Couronnes 5 676 88

Stockholm, den 13. Juli

Stocknhoims inte ckni ings s Garanti Aktiebolag.

en wir hierdurch von den vorstebend

Auf Grund obigen Prospects leg briefen der

Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag

nom. Kr. , G; , b φσ: in Gold

unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Subsceription auf:

1) Die Sub cri tion findet K . Montag, den S7. Juli 1885

in Berlin bei der Deu tschen Bank, in Hamburg bei der Commerz und Disconto⸗ Hamburg.

in Bremen bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank 2 ö. üblichen Geschäftsstunden statt.

2) Der Subscriptions preis beträgt 100 6. Die f

. auflaufenden Stäckzinsen sind besonders

3) Bei der Zeichnung ist eine Kaution von 10 0 des Wabl der Subscriptions ; zu binterlegen.

4) Die Zuth ellang erfolgt durch schriftliche Benachrichtigung der einzelnen Zeichner. Bei Ueber⸗ zeichnung tritt Reduction nach Er mesfen der Subscriptionsstellen ein.

5) Die Abnabme der zugetbeilten Betrage in rollgezahlten, mit dem deutschen Reichs stemvel versehenen Interimsscheinen, welche von den unterzeichneten beiden Instituten ausgestellt sind, und nach Fertigstellung der definitiven Stücke bei 9 der drei Stellen kostenfrei umge⸗ tauscht werden, kann gegen Zablung des Preises (vgl. Nr. 2) vom 31. Juli 1885 ab er folgen. Jedoch muß mindeftens die Hälfte der 6 Stücke bis zum 31. August und die andere Hälfte bis spätestens zum 30. September er. abgenommen sein. —⸗

Berlin und Hamburg, im Juli 1885. 1

Deutsche Bank.

en 4 „igen Pfand⸗

Bank in

*

vergůten. ö . s gezeichneten Betrages und zwar raw stelle entweder in Baar oder in guten börsengängigen Werthparieren

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg. .

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

M 171.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 24. Juli

Staats⸗Anzeiger.

1885.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 4 vom 11. Januar R 6, und die im Patentgefetz

2

dorgẽschrie benen R Befanntmachungen

6 des De e des üder den VartenschuJ vom 30. Nor vom 25. Mai 1877

Eentral⸗ Sandels Register

zember 1872,

sowie die in dem Sesetz, betreffen daß Urheberredt an Mustern und Modellen, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Watt unter dem Titel

für das Deutsch⸗ Reich. mn. 171)

. Zeichen bat laut der Bekanntmachung

*

Kansti nischleret in Waldkeim, welche bau

Das Central Handels ⸗Resister für das Deut 8 Reich kann durch ane Post⸗Anftalten, für Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täzlich Das Serlig auch durch die 1 . des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 1 56 26 daz Bierfelsabr. Gin zelne Nummern kosten 20 . Anieigers, 8Ww. Wilbelmstrase 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 61 Entwickelung des Zeich enregist ers von 7 Firmen in Hambur 9 I3 Zeichen von das Geschãft in baumwo llenen 2 , Drell welcher fich baut fãchlich anf geschnittene Waare, im Juni 1885. 2 Firmen I adust rie der Maschinen, ? Werkzeuge ö =. 83 1 HSesckäftsganz in als Piosten. Bretter v. s. w. erstreckie, gestaltete sich J. 5 1 en Flanellen * in 1887 in das Gescka t in Folge der regeren Bauthätigkeit . * 8 . 293 3 24 ; . Ay parate 22 3 ei chen vo yr Firm en ( Industrie ö waarẽeẽ Un d. * l 9 1 d 1 ‚— * in J. De C 53 77 1 26 6 . 11221838161 Im Menat Juni 1885 wurden im Zeichen: der Jahr re. 2 er, tel) n Jeichen ökrizen als dem dee eri, es gefiltert. üemlich leren , Scene, Rlesen n register des DTent cen Reichs⸗ An zeigers einer rma (2 Teri? mand z 1 Jeichen einer Es war andauernd rei ire B Beschäftigung vorban⸗ Brettern, Tatten u. s. n. war der Geschäftegang als 101 Zeichen resp. Zeichengruppen von 82 Firmer 3 2 ich * ö. 2 . er . den, allein die erzielten Peel waren nicht ganz ge⸗ ein maßigzn zu verjeichten. In der Bautischlerei veröffentlicht (gegen 110 Zeichen von 88 Firmen ig m Industrie). Von de ie Zollxelitit von e(. ewäbrt sich bat sich im Berichts jabrꝛ wenig geändert. Sine günstig für die Dran * die

im Mai d. J. und 62 Zeichen von 51 Firmen im Juni 1865; es befan zen sich hierunter 16 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 11 aus— ländischen Firmen, namlich 10 Zeichen von 6 Firmen in Großbritannien, 2 Zeichen einer Firma in Frankreich, 2 Zeichen von . Firmen in Schweden und 2 Jeichen von 2 Firmen in Oesterreich, (gegen 20 Zeichen von 13 fremden Firmen im Mai d. J. und 11 Zeichen von 9 auswärtigen Firmen im 223 1884).

Die im Juni 1885 veröffentlichten 101 Zeichen wurden bei 42 Gerichtsanme (de sratten eingetragen, die in folgender Ordnung an der

Ge fammitzahl der Zeichen partizipiren:

19 Zeichen; Leipzig, 1 Zeichen: Göpringen,

3 Jechen: Berlin, 1 Zeichen: Greiz,

8 Jeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Hagen i. B.

6 Jeichen: Barmen, 1 Zeichen: Hameln

2935 P 967 2954 . Fserlohn

5 Zeichen: Elb berfeld, 1 Zeichen: Iserlohn,

5 Zeichen: Köslin, 1 3eichen; Kiel,

4 Jeichen: Lörrach, 1L Zeichen: Koblenz,

3 Haren: Bremen, 1 3eichen: ed,

3 Zeichen: Köln, 1 Zeichen: Lutter a.

3 Zeichen: Nürnberg, Bbge.,

3 FPeichen: Offenbach, 1 Zeichen: Mann—

2 Jeichen: Altona, heim,

2 a hen: Aschaffen⸗ 1Lẽ᷑3eichen: Medebach,

burg, 1 Zeichen: München,

Zeichen: Aachen, 1 3eichen: Posen, Zeichen: Altenai. W., 1 Zeichen: Ouedlin—⸗ Zeichen: Bielefeld, burg,

ö; Zeichen: Salzungen, Düffeldorf, Zeichen: Schwarzen⸗ Einbeck, berg

CCC 22 2. 8 8 *

Zeichen: Eisenach, 1 Zeichen: Schwerte, Zeichen: Eisfeld. 1Lẽ᷑ Zeichen: Triberg, Jeichen: Jen hurg, L3eichen: Worms Zeichen: Frankfurt a. Jih

a. M.

Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der ö der im Juni 6. 3 deroffentli chten Zeichen: .

30 Zeichen: Industrie der Nah— ö und Genußmittel;

27 Zeichen: In du strie der Reis lle;

17 Zeichen: Chemische Industrie;

12 Zeichen: Textil-Industrie;

4 Zeichen: . Leder⸗, Gummi-⸗ꝛc. Indu strie;

3 Zeichen: Indu strie der Heiz⸗ und Ceuchtstoffe, ver gets, Oele ꝛc.;

2 Zeichen: Industrie der Steine

uns Erden; 2 Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.;

1 Zeichen: Induftrie der Beklei— ang und Reinigung; Zeichen; Industrie der Holz— und Schnitzstoffe; 3 Zeichen: Polygraphische Ge⸗ wer be.

3 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehörten. Ferner wurde im Juni cr. die Löschung von 47 Zeichen veröffentlicht, welche 34 Firmen angehörten, nam! lich 16 Zeichen von 13 Firmen in Berlin [2Zeichen von Firmen (M dustrie der Heiz⸗ und Teuchtfioffe der Fette, Oele ꝛc.), g. zeichen von einer Firm a Chem sche Industrie), 4 Zeichen von 3 Firmen (Textil⸗Industrie), 3 Zeichen von 3 Firmen (Industrie der Ma⸗ schinen, Werkzeuge, Apparate ꝛc., 1 Zeichen von einer Firma (Industrie der Bekl . und Reinigung), 2 Zeichen von einer Firma (Metall⸗Industrie, 2 Zeichen von ein 3 Firma Industrie der Steine und Erden), 13eichen vön einer Firma (Papier-, Leder-, Gummi- c. Industrie)!, 1 Zeichen einer Firma in Biele⸗ feld (Papier⸗, Leder, Gummi ꝛc. Industrie); 1. Zeichen einer Firma in Trier, 2 Zeichen einer Firma in Emmerich, 1 Zeicheñ einer 6 in Stettin, Zeichen einer Firma in rteslau Industin der Nahrungs- und Genußmittel, 1“ Zeichen einer Firma in Triberg Ind ustrie der Maschinen, Werk⸗ zeuge, Apparate 2c.) 3 Zeichen von 3 Firmen in Iserlohn und 1 Zeichen von einer Firma in Schwarzenberg Industrie der Meialle

1 Zeichen von einer . in Greves mühlen (Textil⸗ Industrie) . ] Zeichen einer Firma in Breslau, 6 Zeichen einer Firma in Köslin und 4 Zeichen einer rn. in Nürnberg (Chemische Industrie), 8 Zeichen

die Löschung der 163eichen von 13 Berliner Firmen und der 8 Zeichen von 7 Hamburger Firmen auf Grund des §8. 5 Nr. 3 des Reichs—

gesetzes über den Markenschutz vom 30. No⸗

Al 29e bBrete n

hier

vemder 1874 stattgefunden. Es darauf hingewiesen werden, daß nach den gesetzlichen Vo Zeichen inzwijchen für die eingetragen worden sind. Seit Besteben des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende = . 1885 be⸗ trägt die Zahl der deroffe . in Zeichen (ohne Rück sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 13 567, die ahl der anmeldenden 8110; nn. gehören 3238 auslandischen Firmen an.

mag ü einige dieser chriften gelöschten

1 .

* 82

8 *

a x *

Q * 17

2

a C n 2

* 9 8 8 1. 161 r 2 x 7J (. * * . 2 8 83 2

1 1

. * 1m 22 3.5 3 2 6 2 6. 8 8 * r D A

*

*

*.

1

22

23 * 21 83

—— 1 W * Irn = M M M C * 2 M 28 8 3 E 121 3 * 2 6. 2 * 2

6 —— CY 83 E 62 1 1. * 2 81 2D 35. 1 5 3 * 1 c 2 *0—

lt gie * 1 wan muß⸗ 3. . Bei der Sũůterervedition in Sbemnit sind im Verichtẽ jabte 5 375 300 kg Baumwolle , Kammgarnsbinnereien berrsc ie in 1884 im Allge⸗ meinen rere Nachfrage und rolle Beschäftigung. Die Fabrika is rbãltnißh ma Zig niedrig, nur onnten bessere i r Flatesp nne⸗ Rassischer und

9 z ein ausr n 1

* 62 121 . * H 21 9 2 * 25 2 3 w *

. 8

1 * . * 1— 7 2 2 61 2

ĩ Nachfrag e nofict. Das ahme einiger d. Arbeits selben geblieben, lach? virnerei f 6

* r C

J

D c 1.

3 2 2 2

B e e 861 1 8

2 ü 3 t 3221

X * 4 8

8 =*

6 * 3 * ** 2

*

. *

87 85

1 ü 9

* 49 8

8. S8.

x G X.

ö 25 Ct 1 * ta .

5 2

—— .

1

1m

.

*

in .

1

3.3 82 Od ö

beschãftiaten in Möbel m nicht den z waren weni⸗ ö der ö Phan⸗ inf solidere getreten. die deutsche in ei e,.

i e in einzelnen Attikeln, wi 8 m 1 8 in Aus

üschen, kebauptete sie auch das Fel egenüber der fremden Produktion. In der . cilon von Schirmsteffen aus Baumwolle, Halb= wolle und Halbseide wird der Ge Cart. gang als leb⸗ aft ben ihne, Der Bedarf in baumwollenen Waffel

258

decken war in 1884 g ro ser 46 im Vorjahre. Ab iat gebiete dafũr Taten ed nd Südamerika, Ost⸗ , . Afrika, Dänemark, e. egen, Schweden und Holland Der Umf atz in baum wollener Cbenille ist

zuruck egangen. Seidene Chenillesachen erfreuten sich in Deutschland, Oesterreih und Rumänien einer regeren Nachfrage, doch ö gin Prei se niedrig. In Kleiderstoffen wurd Jachuard- Ärtikel in kleineren un 2. Eper ten berorzugt; der ö dari digender. age gen ze eigte s ö. ie h. larritten, gemischten leider In. den Preisen d er Robma j chwankungen nicht vorg gan . n. Von den Kamm⸗ garnen wurden baurtfächlich solche . Ur⸗ sprungs verarbeitet. Der Verbrauch ; außerordentlich beschrãnkt en esen;

2

Kamm garne ist englische Gespinnste kommen mur ganz ausnagbms⸗ weise zur Verwendung. Der Absatz von Kleide rstoffen

z Ssweise 1 das Zoll v ver⸗ England, Fr äantreich n, Dänemark, en von Nordamctita. eichend beschäftigt; uch die Löbne aufgebessert.

Vereinigten Sta beiter waren an

Arbeiter wurde Ein⸗

22

* sel 2 K wieder

Holland n die Die Ar⸗ für geschickte

Firmen Zeichen 1459

beimische Seals kin · Reisedecken bürger sich mehr und

und es scheint nur no eine Frage der

mehr ein, englischen Fa bei vom deutschen

Zeit, die

Markt ganz verdrängt werden. Der Herstellung der

Ko nfekti

oneplüsche zeigte sich die , n Ge⸗

schmacks richtung günstig, so daß der Umsaß auf der

l

Mh ter üsche

alten Höbe erhalten werden konnte. Preisen.

waren wenig gefragt zu geh rüctre : Bunte Barcht ate und baumwollene Flanelle er— zielten keine günstigen Resultate.

Dagegen war Italien und

nügend. D f ser

1 2 215 emmung mit

ist dem Ber cht jufolge 8 * sᷣ ö die Konsumenten da sen Erzeugnisse a

g * 1 n 1 1 ö 1 mehr rorbanden und

111—

m 6 Uu der we nden.

in 1835. Ania lien

21 *. 2 06 * . . * * *

Ie 12 blaß edi tete find d n

e und Afrik 1 g9ewinnen

l

H CuMZ T* 614 * * h o

* **

8 Q 1 7

8er n, 9. 1 1 *7 .

2 * 3 2

83

8 8 2 To o e

3

1

2

* 3 7

RD

2

7

12

18

8

=*

S

25

363 2 71

[. 2 86 2 6 8 x

n 2 *

* 2 1m

*

.

312 w CM ——ᷣ— 1 . 9 1 HL 328 . 8

861 A 16 12 21

2 2 322 E 4 9 22 deni 8er r Stig 8

.

2 2261

2

2

e

. . 2

größere Nach! rage und eine kl eine Das Geschãͤft in Strumrj. Us Baumwolle, Flor, Seid

in 1884 bei dem niedrigen 5 e ein ungün stiges. Handschuhe fr uruͤckgehen des ameri⸗ s8 wurde durch die zahlreich . n

ö

** 35 ir

283

d 38 3 2 32 161 5

* C

38

192 6 2 2

3 2 C r* X *

cr

2

2.

*

8 2 C L 28 2 * 2383 1 * 86

ce wm ö 8. 3

reichlich gedeckt.

n) 228 8 61 83 2 1 2

r* 1 6

28 5

55 3 eine ige ung der In der ge scãäftlichen Lage fabrikation und der cemischen * 1.

eine Besserung bemerkbar ge⸗

1 **

oll garnfã berei war im Berichts jahre ziemlich befriedigend be Svãftiz J Färberei von halb- und ganzseidenen dard bußen bielt durchweg ein flotter Gef daft zang an. Be⸗ trefft der Baumwollfärberei ist zu bemerken, daß im Farben von Garnen ein sehr reges Geschäft stattgefunden hat; auch für die eberen war die Baumwollfärberei zufriedenstellend mit Aufträgen verseben, wobingegen die Farkerei für

fertige Strumpfwaaren einen kleine ang b rbereien haben aur .

Einige Chemnitzer Fär! die Herstellung 41 von Elen flor

mit Jolckem Eifolge betrieben, daß die

waaren ert euten sich einer rege · Nachfrage. D in Deuischland, Irsrd⸗ nur Si. ᷓAmttit⸗ ñ, der Turkei abgesetzt. Im Holihandel,

wurden

14 ' ö waren auch im Berichte jabre der 91 2 2 l i

feinere Holzwaaren mit Mafilber⸗ und Yerln inlagen ertigt, berichte üb t bfaß. Auch der Rolwagenkan in Wal und Hartba hatte fich in ;

Zusrruchs zu erfrenen. Tie mim d genbau verbundenen Gewerbe, als ni ss den ufo glei

* 2

*

f

w 222 2832 2 **

*

*

1

.

*

X.

1

*

* 3

8 * ; 253 7

** * * 1 2823 22 2 3 84 * E 2 ** . X 2 * 8 * * 3 1 1 * 6 *. 1 Q

4 2 .

Dir e e, ö. da backa⸗ galanteriewaaren, bei l Personen tbäzig waren, daften Absatz In der Sxiel⸗ —— 5 in kleiner Tufschwnz zu ver⸗— erken Mer esen. Die Fabrikate wurden zum

„Eagland, den Wreinigten

. 5 23

* *

165

83 25

2 * 2 . 2 337

x 7 ö ö

H 399 * 7 6 7 8 1

6 83

beil in Deuzschland aten von Nord An erika, Frankreich, dem Nieder⸗ Belgien, in der Schweiz, Fandin Coen und kt. Die * Etage nach Soy ha⸗

Cy *

** 28 * 513 * 2

11

d en entwickelte sich * * er 6 im Borjabr; r erhielten dem zue olge e k

doch blieben di 5 Fat 9 1

.

und Birke, auch in gewissen Esche und Eiche; feinere S fach in Mabagoni und Nußbaum gearbeitet. Die ate wurden zumeist in Deutschland abg ĩ enden Mengen auch in den r!

ö. 712

der Schweiz. De re l

s . er Papierfabrikarian die Ho ma ñfẽ⸗ . en, . len. entwickelt; die Eijtun ad sãbigt der deutschen, ins esondere de

237 42

sächüschen Papie * bat ic in elaer von Jahr zu Jabr steigenden Aus zfubr bekundet. Tederpappen

umfaßten ein Absatzgebiet: Deunchland, England, Sp nien en, ran t eich. Belgien Ebina und Japan; der Preis blieb bei der oro ken Ue bervro- duktisn ein gedrückter Der Absatz in Holzparven

großes

war u friede stellend. Der Umsatz von Carton nagen, sowie lackirten und dekorirten Holzwaaren (Chatullen) bat sich in 1384 ewas erb babt. auch hat eine Ern ęiterung der Abfatzgebiete stattgefun den.

Das Lithographie! und Steindruckereigewerbe bat sich im Berichtsjahre nicht günstiger zestallet. Der Umsaß war kein gerimerer als im Borjahr, do gro

wurde durch die große Neberproduktion aachtheilig

Konkurrenz sehr zurückgedrängt worden ist. Die auf die Preise eingewirkt. Arbeisslöbae neigten Meeraner Baumwolle garn fat dere bat mit Aus— durchschnittlich für tüchtige Kräfte zut Steigerung. nabme zweier flotter Geschälteperioden nur unzu⸗ Auf dem Schlacht ⸗˖ und Viebbore in Chemni reichende Arbeit gehabt. Die Kattun drucketei at warden in 1384 8 7076 Rinder, 23 103

. . * gel wi ö mir der greßen Ueberproduktion sehr zu kämpfen. Die Schweine, 8986 Scha x,. V 70? Kälber. 81 Ziegen, Preise der Halbfabritate bielten * ziemlich stabil. 308 Pferde und 20 DPande, zusammen di] 55 AÄbsatzgebiete blieben in der . che Deutsch. Schlachtstäcke. Die Sveditiensbranche ist in land, dann in geringe erem Maß anemart, 1883 stetig vorwärts geschritten; var Allem hat der Schwe den, die Niederlande. Ei niger au gere ure päͤischer Sammellad unge ver eh? Fortschriꝛte gemachs. Die Export war auch zu ermöglichen, und zwar nimmt Gesammtgüterbewegung ist im Ber ots as ze Um es den Anscht in, als ob die Deutschen in den über · 100 grõßher gewesen als ir Boꝛisghꝛye seeiscen Ländern durch die neu 8e eschaffene Macht⸗ stellung Deutschlands mehr Interesse für die Pro⸗ k on Mutterlandes ö d . w 1 Handels , Nr. 29 Fabrikation ron gedruckten Jute und Mohair Len Eikarieck: Aus dem Feachtrecht. plüschen, Jutestoffen, Crevege eben, buntgewebten k 8 5 2590 5. Fif hecke An. halt des Krachtbriefs. Die a. unter Taummwolle ngen und wollenen Sioffen für Tischdecken, . Amt che Be . ,n rr ff . * , nr, staatlicher Kontrale mt ekaanntmachun Garz inen, Möbelstoffe machte sich im Berichts jahr? enn mmm, heir,, gölliarasützn-— z N 5 * NI 85 1. . 2. 1 . 1 1 * ein Aufschwung bemerkhar. Als 26 Abiatzgebiet k an ; 6 . ec. . n de Bel Reich 24 erichts. Enticeidungen: Nadru mittel gesetz. gilt Deulsf 1 and, rann folgen die Ni iederla 18e, B? ö Die R ö na des ten bar 1 P* en k 5 auch a5 an T 3m 1 n No weg Sxanlen tẽ 11266 7 3 ec un Bieres 1E, al gien Däne mart, rn. 1 . . T desselben. im aer als England unde die Vereinigten Staaten ven Nerd.! Nerz! k d sa einlick EL Ee, doch hiel Vera chun stra fear. EndwGweidrngen anderer amersta. Die Arbeits lshne sind neinlick cke, dot Kielt Ze erg, öte; Zantelsrecht. echtsrerbäalznis der es schwer. gute Arkeirer zu jeder Zeit zu erbalen. e nn , n, e fem . Fie Fabrikanon von Kalbkid und Roßschubleder 8 D r an, Sr egen. 3 h keinen Aufschwung zu verzeichn a die Vreise Hanzel und ere r. auf Nada za lat Be- , e n, Ha än r. . . mirs rich tigen Der, srrechung gewerblicher Etablissements: Die Werke von 49 in ( 1 * ꝛꝛ 1 . i. der rohen Häute und ke . bt Far, Felten C Guillaume in Köln a. Rh. und Mül⸗ bältnisse zu den Nonrungen der fertigen Waare 7 R 1 n . k Deu isch beim a. M2. Drabt ift k inen u. a. aus der standen. Tas Atsatgebiet für Kalbkit war Deuisch, Erik Tos Wert, Rertt X Pakor, Köln 3. Rh B 4 . 153 6 . 1D reL, 21 . 129 17 land England, Belgien, für 2 oßschubleder Deutsch⸗ de, ,, . . * 2 * 3 r der Rosenstr. 17. Intede⸗ * aus de ein GescGasts⸗ land und die Niederlande. D Dandel mit Tedet war ,,,, 6 . . . . n m mar 2. Eben: Von der Antraervener Welt aa stellung; im Allgemeinen nicht unbe miei . dan meisten Frachtbercht vom Spentenrptrein Hertmann & Tbeil- Sorten der Nachfrage nig ro ent ö x 11 r, e, 866 ; . 7 2 nebmer, Stettin. Die badische ö werbe v 1429 9 konnte, so daß die Preise in zelge des e mas ge⸗ el. ,,, stiegen sin Die Einfuhr ausläandiaen Leders, . 2 6 fun. . 3 J enen. 1 Ted Rad ita bai nel geger Brandsckãden. Auktion? -= D D elwas 18 . . 4 ae Salam n i ; 2 Sci 2. nicht' den Umfang wie vor Gin führung d e nan r Zolltaris vr eichen kön 2 3 Den Un Rafchinenbau dn 6 nugiaznd 7 a, dan! don 8 ' 8 Url r* —LELe 1 . L a i 9 w 6che A 1 ö frankiren !. 22 ' 1 * nec inlazdijc m Tabꝛd. Prakt 8 M JITa el Vmmma tergtwerbe ist, hie . 2 =. . * QD ( Rrurꝰ scher Werke in Gssen. Zum Ver n unumgänglich nerbwendigen Ge⸗ * k . , e Die Sab rilation a nung * Sta 8. wa. * . ͤ sichẽru J swesen: Serman: a zu S Stettin. Teutoni brauchs artikeln, z. B. Frisit.,, Staub- und Taschen˖ in i Qn Brie ste ter wurden dir erfe An- kämmen, Loff eln 2c. bĩeb die scitberis E. In der . an 2 tet. 22 r B cht Fedo 8 RTüsl« dee, Ts Be, fragen beantworte Zur Beachtung: Fedors ae ang 8 8 Penlmurterknepffabrikation gingen Anfangs de Ber federbalter. Ti Beer. gußzeise mer Stüßen. zig it ia bre die Aufträge so masser haft ein, daß den bre, nr, 2 t w n , i Nitro! ; 1g. ĩ selben. nicht immer genüg . n, , mat rig ayf englischen Gierbabnsfationen Der August ab war die Nac frage wieder sebt gering. ft . . h 4 5 D euer ollaefetze ne d gen, nutzlick en Einfin atistische Theil brachte: Patent, Anmel dung-n. ie neuen Zollgeicke be n m, , * u eingetragene Firmen owie Korkurse, beide mit auf die Perlmutterknopf ⸗Industrie aus und baken ; * . x ; . Fi, Angabz der Geschäfte bro ache. Verlos sun gen die ausländische Konkurrem sebr darnieder. Die Aim ich festgefte t: Co irse. duissionen ꝛc Sauptabsat gebiete waren das Deutsche Reich I Je 86 80. Submi en ꝛc Gngland i und Italien. Geld. und Silben ragt; ĩ Urne 1