1885 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗2łynzeiger

Berlin, Sonnabend,

M 1H 72.

= Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen t . 1 8 11 !? 8. 1 . 9 d ; k . . , J In der Zeit vom 1. Januar . Bezeichnung lange wurden befördert . . betrug die Einnahme betrug die 6 s. r, Ende des ͤ aus ĩ ĩ quen ö ö 2 ö i ( en Jabr e de 1s sämmtlichen Einnahmequellen aus dem an dan aus sämmtlichen Einnahmenguellen r. Monats überhaupt auf L Rm Versonen. und Güterverkehr überhaupt auf 1 Rm -— Eisenbahnen Juni, Personen Güter 8 . gegenüber dem , bree. . 5 dem 6 aeg definitiœvum Provisorium Definit. Provisor,. Über⸗ auf über auf De initi n,. j 6. X ? . . ü efinitiv r e ff des Vorjahres haupt 1 EIn Haupt 1ER **Mmmrum K Proxisor. J km Anzahl. Tonnen. 1. 6 1. 4. H. . . K A- Hauptbahnen . . ' * 16. 10. 1 5 seinschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung). . L. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗ * . , m,. Bahnen. / f Reichs⸗Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen 18851 1314,25 853 000 636 000 3297800 2 8 25 36 0 2 2509 700 309 608 2291 009 174 / 743 3 . . gegen 18834 4 18,57 97 1865 4 52 / . 3 19376 100 1474 2 Preußische Staats. Eisenbahnenlein⸗ . an k k—' S356 22 * 10124 (4 200100) 204 986 50) schließl. TAAngermünde⸗ Schwedter, Gotha⸗Ohrdrufer, Oberlausitzer, . k und Oels Gnesener Eisenbahn 18852321029, 79 14 g51 gs 10 772 2123) 53 603 793 5 . 3 . 2321 . 3 2549 15 657 662 762 34 920 139 1 6656 5 3 ö i gegen isi sss 13 = isis, * jz Js. 1503! 1568 159 - ; ö 15212 3 Schsische Staats · Eisenba nen, ; 1 9 21 . 29057 966 985616 Bag ; 6. k 323 538) ß 2 . . S 4 732 02 21643 ( 2029) A Württembergische Staate Gisc fen 163 4 . 163 3 . 1. . H Yen . I i J ö. . 7. s t . . . . 9 . oh . = . ö. . . 5 . / 381: ö ö ö 5 Badische Staats⸗Eisenbahnen . 1. ö 317 2 ö 3 39 ö. 41 . J Ie (ge 3. 5 K 2 zi . 1 16 2 K . 361 * 4 3 ö . 21 27) gegen 188 . 2657 56 ö. 2 2 1784 882 1682 380 1277 739 9675 . ö Main Nedlar. Cisenbahn . . Agen , ö , . ee , 2c Ss] iel: . lͤ6cj . . gegen iss * - 21 63664 1F 5325644 1220 (** 25 4 1 V 25637335 26 84s Oberhessische Eisenbahnen 13 n5sn 15 zs; id zis 31g . ö . ö . . * . 3 * 6 261 726 (E 180 213 42777) E190) e ge Oc 9 7 * 2. 255 . 65 5 . eigene Ct hlt; . 160 . r gt , wr onst *) urs. . an, ,. J . . 29 ö zegen 1864 * 6— 2 J . k 6 3569 3712 ö ö Ding nebe . 4 W 2100 1166. 10363 (6. 3289 t 3835 S U- 2 ss si. Jo Ss iös . 2 cus 57 73 * 8 . 195) , . ldenburger / ö Eisenbahnen 9. J k 64 P Eisenbahn 1885 h), 37 37081 16249 62 383 . 5237 ; 2010 1184 2s sag 6656 31 143 529 gegen iss 4 L= „1894 16944 38 CE 37784 7 5, 31 144 5325 321 050 6130 2 t ö (2 2 J 95235 z . 3 5 335 2 ö w r ,, n, n , , nn, m n mr = OC D246 M. . ö 2 2 . . 65 z 2 1I. Privatbahnen unter Staats wN 1. k 3985 195 (Æ6 264179) 26 . 145) Berlin .d . ; 9g Berlin⸗Dresdener Eisenbahn 1885 183,48 98 581 34 542 307743 * ; . ö . 1677 123 909 693 1559 3 07 265 / ö gegen Isi * 1353 76 9227 ö . 9 683. 165 934 850 1507205 9 86 1olgittan · Rechenberger Cisenbasf᷑ . . . . 3 nn , 14 606) 4 ö 9) 4 1 n 3. 1 zt . ö 13. * 136 239 (4 187 8.0 4 73? & or ö Taen i nn ,,, ,, . ö ö Summe . . ö. . i. . g 3367 5 j 9 396) ü 177 4506 - 169 32 14. 3 33 324 1208 C 1253) J d 20 36655 HII. Privatbahnen unter * C 29) * 1030965 ( 1545 7 . e e ,, ,, . / w ö 11Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder E. . 18857) 95,49 32 474 65 583 99971 / U a,, . 1044 15 56s 174 770 / 565 206 . . gegen 1884 377 35304 7004 26022 733) 223 7 9 5 36 89 b 295 5 12 Eutin⸗Lübecker Eisenbahn . . 39 24 548 3133 ö. 4733) 222 . 87) I . * 83 ö . 92767 (4 10 974) 709 5 3 . ö . 926 Hessische a. nicht garant. 4 . J 34 019 263 972 1206 664 ) . . . . 1 . 12967 ( 11509 336 ( 349) ö . garantirte einten 3 ni, m g r e r . 3 1 3 . . de. es 16 ,. 227) w gegen 1331 1950 15 7335 5355 11635 C” iz 879 ö. J 0g 389 , a selteinische Marsobetn. . , ö, , . , i (e s 105 A5 **. 2h gege 88 88. 7 983 31828 2 ( 218 399 8 15 Kirchheimer Eisenbahn ö l; . 6 2 . . . . 6 ö, 1 496 40 J . J . 18 ** 3 * 7 10 9 297) 4 75 J 96) egen 188. 60. 2 6597 J J . . 43415 69 86793 . 74 (ig abet Sach u. Llbed Banb. C; mah nn m r sos ns, f= ns, g . w , n, m,. 2h , . r, egen 1834 * J , w . 1520 14 HJ 7 Marienburg⸗Mlawkaer Gisenbeh nn 1g. h 14, n . z5 h wi h, ö . . ö . a e, de eh = . ö 187) . . =. . . ö geg n 3884 3 sz, 8 ) 1 46 * 2 125 . 27 88 . . O2 ö 200 . 38 ö ö * . . 9 J 21 2 9 1 ; 4 803 18 Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗E. . ö ö 108 36 3 21 ö Hog ö 1 , . 185 9 . 9. ö . 3. '. * 341234 (4 360 529) 2058 . Wr , g d 9 C 21 309 1 566 58 s15 C 49 269 168 [— . J 2163592 7056 ic salarsen: Cefar herbe, , , mo,, ,, e,. JJ . (= C Glos e e, ss 16 —– zs = 243) geg 88 . - 5. 3763812 890? . ; 86 6* . 24 346 2* a. eigene Strecken! 1885 242, 84 ö. . z 65 8 263 . 2658) 64 2 2951 25 4 266 3 45 . 3) 34 ö 20] Dstprenff . gegen issss4 6. 36 3 *. 5. ö 83 56 387 119 1325 385 66m 366 213 155 83 ö 383 n ö zg 8s. . 20 Sürbahn sb. Fisckhausen Pam . ö ö k C 257 7356s JI K. a5 61 . 205 6. 86s S5 C 982 06) 3652 al Saal. Ci nickener Eisenb. . Nr. 25h ; . 9 21 Saal⸗Eisenbahn . 188 53 911 17388 91 404 f . . 271. . 115 38 319 485 42 831 54: 1476 . : = . gegen 1884 * 4,31 . 9. 112 * 23681 3602 . 98 y = 8 . 6 3. 2 851 542 476 914 6035 22 Unterelbesche Eisenbahn . 133. , id 41256 5228 . 6 Rz . 1 719 . . 3. ö ö ö K 12 347 (. 24 076) 183 2 26) gege 8 . ; 3 57 . . J i ; ö 37 5 23 Weimar ⸗Geraer Eisenbahn .. . 1885 68, 6 3. 1 ö 1 9 ö ig (g, ö 91 2. ö. K— i ö. J 6 ö 17 2753) 28 - . 163) ge 8 , ö . . 1 25 37 0656 540 4154 3 516 J a. eigene Strecken ehen 6 ö 172 6 9j . A öüßs— 21 (E., 200 32 66 260] 3 3 9 4. . 333 8 16 e,, ö 657 Werra⸗ ö . 188 ö . 34 939 2368 12 1284 S5 6563 518 125 4457 729 JJ 24 . 9 J ä = gegen 884 2 D 14290 9871 62 780 » 70 263 1 365 . . 5 . 32 29 ; 3 22 1319 150 7 669 Eisenbahn 1b. Wernshausen— e. h C 409) 20 8.7 121 - 39 03 232 313 536 335 845) 1823 1953 Schmalkaldener E. s. Nr. 52 / ) 2 C l963) Summe A. III. 18855 7 3568, 7 3 350 842 h gegen 18844 975 J 201415 / 99147: 168 an, T ssoGss TV? ö 2 2 . 16 414 == ö 4 s e (r Sõ2 202) 4 130 . 3 mn , , ge,, ̃ 6 19 . . w . . 2 E. Bahnen untergeordneter ö ö ; ; k ö Ii s Ce, no 9a) . Bedeutung. 4472769 (7270927) 183 6 I. Staatsbahnen unter Kö. ,,,, / 25 Fischhausen. Palmnickener Eisenb. 1885117) 18,50 3 460 1233 2 U 26 Friedrichrodaer Eisenbahn 1885 8, 92 17117 1 35 n . J * 63 ö 3 . . 115 . gegen isS4 * Mt s 28t 3239J—-— 2340 - 2120 263 ( Zz) ig z 1334 2305 . 235 365 454 1423 Summẽ ö. ñ ö ‚⸗ 469 Id dJ , 7 J w 0 = t 10. J 5 234 * 120 26) gege 884 = . . . 5 360 92 5 cer II. Privatbahnen unter . ö 1906 ( 2125) 1059 10304) ; ; ; ; kJ . . 327 lt ,,, ö ö 7 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn 1885 25,28 17 852 43753 790 c k . 26, 52 9208 3133 331 ö . 1 ö gegen i584 8 1656 ; 3 9. ; 5 317 279 63 518 23518 787 2s Gaschwitz Meuselwitzet Gisenb en 3e ,, JJ . . n . rs = an. ö. 3486) . gegen 185 , ö . 6 6 5567 250 34 825 175 J 3 a enn, 6. ö 6 284 VJ 6, 3 20 . 144 4 71738 . 52 . gegen iss 64 . . . J 987 ; 3 . 30 Kreis-Oldenburger Eisenbahn 1886 24,00 1 . . * . 6a 178 * 13 K 13) * 6 2c C 2214 4 166 . 166) gegen 188 ö. 34 3 ö . 275 2974 124 3091 129 390 ö z ö . 9 366 . ö 192644 2314 1 d i 96 13 * 1 2036) 4 73 . 85) gegen 1884 . ; J 1 496 ö ö —; ; 3 III. Privatbahnen unter ö WJ ; ; 2 nie . 3 014 31 ö. ö Privatverwaltung. ö . ö 31 Aachen⸗Jülicher Eisenbahn . . . 63 46292 67653 70 263 1982 11416 321 55203 1330 nal z J gen iszsi—=— 343 t 31144 d h), 7452 , 6515) * 32917 *** zo? w 3 zts z 32 Altdamm ⸗Colberger Eisenbahn 3. ö ö 16934 ö. 6 31 i 36 96 ö . ö 2 . ö. 1 [. . é . . 91 k * , . 2. ö . gegen 188 ö 12760 292 6 8 . '. 27 16 8 23 295 191 274 890 2251 33 Altona⸗Kaltenkirchener Eifer be hn 1885 * ; 2 1292 984 10 —— 8 335 5 3586 = g 2251 1E jn 18855 36,507 16432 31 . a9 6 38235 320 29864 17 12164 3 ) ̃ 4 Breslau ⸗Warschauer ien 16. 35 . . 6 . . 4 d gegen OO K 9 2 h 2 5 5 6 9 3 22 2 ( 5 89 27 2 56 36 ö. 1264 1067 4 1630 (4 3472) 4 29 ( 62) 102 194 2537 4 1 30S 22 793) 4 337 j 3 412)

M 172.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 25. Juli

des Ventschen Reichs Anzeigers nud Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers:

XR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

; Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * * n. s. w. Von öffentlichen Papieren. Tubhastationen, Aufgebote, Vorladungen Rit der Aufforderung, dnen kei dem gedachten u. dergl. K 3 . ; 77 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 Bęetan ntmachung. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher, und

war:

I. Die Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Breslau I) Rr. 198 947, ausgefertigt für Caroline Ratsch

am 28. Juni 1875 über ursprünglich 60 4 und nach verschiedenen durch Zu⸗ und Abschrei⸗ bung erlittenen Veränderungen ultimo Dezember 1884 einschließlich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 1001 49 validirend,

2) Nr. 210 069, autgefertigt für die sub 1 Ge nannte am 29. Juli 1876 über ursprünglich 120 S6 und nach den durch Zu und Abschrei⸗ bung erlittenen Veränderungen ultimo Dezember 1884 einschließ lich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 165 22 validirend,

3) Rr. 190 861, ausgefertigt auf den Namen Marie Geosser am 29. Juli 1863 über ursprünglich g4 Thaler und nach einer inzwischen erfolgten Abschreibung ultimo Dezember 1883 einschließ lich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 264 M 56 3 validirend;

Il. das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse:

Nr. 22 106, ausgefertigt für Bruno und Antonie Rodewald am 6. September 1877 über ur—⸗ sprunglich 285 M 52 3 und nach den durch Zu und Abschreibung erlittenen Veränderungen ultimo Dezember 1883 einschließlich der bis da⸗ hin aufgekommenen Zinsen über 224 6 15 4 validirend,

sind angeblich abhanden gekommen und sollen behufs

neuer Ausfertigung auf den Antrag: ad I. 1 und 2 der verwittweten Freisteller

Caroline Ratsch, geb. Kluge, aus Neukirch, ad J. 3 der Hospital⸗Inquilinin Elisabeth Gritschke zu Breslau, ad 1II. der unverehelichten Antonie Rodewald zu Breslau,

amortisirt werden.

Demgemäß werden die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 2/3, Zimmer Rr. 47, im zweiten Stocke, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Spar kassenbücher beziehungsweise das betreffende Spar⸗ kaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Breslau, den 16. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

Breslauer

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1885. Kleinfeld, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gerson Moses in Rengedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann zu Neuwied, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den unterzeichneten Amtsrichter, da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. Juli 1885, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde ange—⸗ meldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aus⸗

schlußurtheils beantragt hat, für Recht: Das Abrechnungsbuch Nr. 452 des Neuwieder Credit Vereins e. G. über freiwillige Einlagen des Gerson Moses zu Reagsdorf im Betrage von 000 nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—

20788]

steller zur Last. (L. 8.) Creutz. 20778 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Tangermünde vom 8. Juli 1885 ist das Hypothekendokument, welches über die auf den Grundstücken des Kossathen Oeltze zu Schelldorf Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Schell dorf Abtheilung 1II. Nr. 2 haftenden Posten, das Muttergut der Marie Elisabeth Oeltze, später ver⸗ ehelichten Lehrer Steinig, bestehend in 597 Thlr. 2 Sgr. und Über den auf 88 Thlr. 2 Sgr. taxirten Werth der Mobilieneffekten derselben, aus dem am 27. Januar 1818 hestätigten Erbrezeß vom 17. Ja⸗ nuar 1818, den Verhandlungen vom 18. Februar 1818 und vom 13. August 1819, ausgefertigt unter dem 24. Februar 1818 beziehungsweise 27. August 1819, sowie dem Hypothekenscheine vom 11. Februar 1820 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Tangermünde, den 14. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. 20804 Oeffentliche Zustenung.

Die verehelichte Emma Tannert, geb. Rauschen⸗ bach, zu Schmölln, vertreten durch Rechtsanwalt Döͤlitzsch in Altenburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Glasermeister August Tannert aus Schmölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: gemäß 5§. 212 der Eheordnung vom 13 Mai 1837 die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe gänzlich vom Bande zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf

207295

Altenburg, den 23. Juli 1885. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Rfdr. R. Schubert c. v. Oeffentliche Zustellung. Nr. 15382. Der Rechtsanwalt Rüch zu Freiburg klagt gegen den Johann Kiefer. Müller von Bug gingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Auftrags⸗ verttag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83 * 20 , nebst Ho o Verzugszins vom Zustellungstag an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei— burg auf Freitag, den 23. Oktober 1885,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., 20. Juli 1885.

Dirrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(208053 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Tagearbeitets August Freiberg, Theresia, geb. Hornig, zu Neubagen, Kreis Walden. burg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, zuletzt im Zechenhause der Gewerkschaft ver— eicigte Hamburg bei Annen, dessen zeitiger Aufent- haltsort unbe kannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 23. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 14. Juli 1885.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20797 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Posamentier J. C. Knaack zu Hamburg, St. Georg, Neuestraße 45, vertreten durch den Rechte anwalt Muchow, Kläger, klagt gegen den Rud. Salzmann, früber Tapezier, später Wirth, zuletzt wohnhaft Hamburg, Steindamm 86, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem Schuld— schein, d. d. 1. März 1876 auf Zahlung von 300 4 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von vorläufig 300 S nebst Zinsen ab 1. März 1876, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, auf Sonnabend, den 24. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke Ler öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Juli 1885. Lorentzen, Gerichtsschreiberaehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.

(20800 Oeffentliche Zustellung. Elisabetha Schnabel, Ebefrau von Johann Bap— tist Stoeber, gewerblos in Münster, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Gauser, klagt gegen ihten genannten Ehemann, früher Bann— wart, dann ohne Gewerbe, zuletzt in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ebhescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. der Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. / E. auf den 22. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Ober Sekretär: Haas. Oeffentliche

207991 Zustellung.

Häfner zuletzt in Denkliggen,

beziehungsẽweise Unterschlagung von

wolle Urtheil dahin erlassen:

Verzugszinsen hieraus Klagezustellung zu bezahlen und habe 2) die Kosten des Rechtsstreites

tragen,

Deffentlicher Anzeiger.

Der Bürgermeister und Dekonom Johann Sporer in Denklingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder dahier, hat gegen den Schäfer Jakob jetzt unbekannten Kufenthalts unterm 12.26. Juni 1885 Klage auf Entschädigung wegen rechtswidriger Aneignung und Schafen und Himmeln, sowie wegen erwachsener Auslagen mit der Bitte erhoben, das Kgl. Landgericht Memmingen

1) Beklagter Jakob Häfner sei schuldig, an den

Kläger Fohann Sporer 555 MS nebst 50! seit dem Tage der

Recht einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Memmingen, am 21. Juli 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgericht.

(L. 8.) Der Kgl. Ober⸗Sekretär. Hintermayr. (20798 Oeffentliche Zustellung.

1) Bertha Kleinbolz. Gbefraa des Bazarbesitzers Josef Bahl in Mülbausen,

2) deren genannten Ehemann, der ehelichen Güter gemeinschaft wegen,

3) Karoline Kleinholz, Ehefrau des Zimmermanns Carl Bacher, in Mülhausen wohnhaft,

4) den letzteren selbst, der ehelichen Gütergemein⸗ schaft wegen, vertreten durch gegen:

Rechtsanwalt Croissant, klagen 1) Amelie Kleinbolz, obne Gewerbe, in Paris wohnhaft, avenue des Gobelins Nr. 65. Ehefrau von Adolph Woelfls, Mechantker, letzterer ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort. 2) den genannten Adolph Woelfls der ehelichen Gütergemeinschaft wegen 3) Adele Kleinholz. Ehefrau von Julius Kurtz, Mechaniker, . 4) letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschast wegen, die beiden al 3 und 4 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Theilung,

mit dem Antrage: Es gefalle dem Käiserlichen Landgerichte behufs Theilung die öffentliche Versteigerung der nach— stehend benannten Liegenschaften unter den nachbe— schriebenen Versteigerungsbedingungen durch Notar Hartmaan hier zu verordnen, zu verfügen, daß zweckz Versteigerung folgende zwei Loose aus den ge— sammten Liegenschaften zu bilden sind, nämlich:

I. Loos. Ein in der Gasgasse mit Ne. 43 bezeichnetes Wohnhaus mit Keller, Erdgeschoß und einem Stock werke mit drei Fenstern Front, Mansarde, Hinter gebäude, Hofraum, Brunnen, Rechten und Zu— behörungen, begrenzt einerseits durch Kleinholz, ander⸗ seits Johann Leitze. Geschätzt und angeschlagen zu Achttausend Mark (8000,00 ). II. Loos.

Ein in der Gasgasse Nr. 45 bezeichnetes Wohn— haus mit Keller, Erdgeschoß und einem Stockwerke mit drei Fenster Front Mansarde, Hintergebäude, Hofraum, Brunnen, Rechten und Zubehörungen, begrenzt einerseits durch Kleinholz, anderseits Anselm Martin.

Geschätzt und angeschlagen zu Siebentausen Mark (700000 A) jedoch unter Vorbehalt des Bloks; den Anschlagspreis für beide Häuser auf 15 000 Æ zu fixiren. Festzusetzen, daß die Klägerin ad II. ein Sechstel, die Beklagten je ein Sechstel am Steigpreis zu beziehen haben und die Parteien zur Liquidation und zur gänzlichen Auseinander setzung bejüglich des erlangten Steigpreises in Ge— mäßheit ihrer Antheile vor Notar Hartmann hier zu verweisen, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vollstreckbar zu erklären.

Bedingungen.

Die Versteigerungs bedingungen sollen die nach— folgend angeführten und wo nicht besonders ange— geben die allgemein üblichen sein.

Die Ansteigerer können sofort in Besitz und Genuß treten und sind verpflichtet:

Alles im jetzigen Zustande zu übernehmen; Alle lästigen Dienstbarkeiten, offen wie verborgen, zu dul den, die Grundsteuern und sonstigen öffentlichen Ab gaben vom Genußantritt ab zu entrichten.

Die Gehsäude sofort gegen das Feuer zu versichern und versichert zu erhalten bis zur gänzlichen Bezah lung des Steigpreises.

Ben Steigpreis folgender Weise zu entrichten. Bei Zuschlag bis zum Belaufe der Hauptsumme von Viertäusend Mark, in Händen der Eheleute Perdrizet⸗ Schmerber zur Deckung ibrer Hypothekenforderung derart und in der Weise, daß die Masse davon be— freit sei.

Der Restkaufpreis in vier gleichen Raten, wovon eine Rate sofort beim Zuschlag und die andern vom gleichen Tage der Veisteigerung ab. Außer dem Steigpreis sofort zehn Prosent von demselben in der Amtestube des Notars zu bezahlen zur Deckung der Kosten; erfolgt der Zuschlag zu Gunsten eines Mit betheiligten, die Zuschlags Pfennige blos auf die er— worbenen Antheile zu bezahlen.

Weiters sind die Ansteigerer noch verpflichtet, einen solidarischen und zahlfäbigen Bürgen zu stellen für ihre sämmtlichen Verpflichtungen.

Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf

Samstag, den 21. November 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 16. Juli 1885.

Stahl, Sekretär,

Mittwoch, den 25. November 1885, Vormittags 9 Uhr,

gerichts Memmingen auf

lung der Sache vor die Civilkammer des Kgl. Land⸗

Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

ö / Bekanntmachnugen Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Literarische Anzeigen. .

8. Theater Anzeigen. In der Börsen- Mumomeen · Garant.

g. Familien Nachrichten. veilage. * Mittwoch, den 2. Dezember 18385, 18555] Deffentliche Zustelluug.

; Vormittags 8 Uhr, Die verehelichte Dienstknecht Albertine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Banner zu Ziegenhals, vertreten durck den gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Justizratb Grauer, klagt gegen den Dienstknecht

August Bannert, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 3. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 9. Juli 1885.

Kauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

207943 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Neumann, geb. Voß, zu Stargard i. Pomm., vertreten durch den Justizrath Kempe, ebendaselbst, klagt gegen I) den Bäckermeister Johann Ludwig Krüger, früher zu Stargard i. Psaᷣm., setzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Bäckermeister Carl Krüger zu Stargard i Pomm,, letzterer ver⸗ treten durch den Justizrath Reichhelm ebenda, auf Grund des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 mit dem Antrage: Die Bestimmungen des unterm 22. Juli 1884 vollstreckoar gewordenen Zahlungsbefebles in der Sache des Zweitbeklagten wider den Erstbeklagten im Mahnverfahren B. 1054 de 1884 und somit die unterm 29. Juli 1884 in dieser Sache ausgeführte Pändung und Uederweisung der Zinsen eines auf dem, dem Zweitbeklagten zugehörigen, hierselbst belegenen, Vol. VI. Nr. 32 Abtheilung III. ad Nr. 8 des Grundbuchs verzeichneten Grundstücke eingetragenen Kapitals von 9000 seit 1. Juli 1884 auf Höhe der dem letzteren vermeintlich zustehenden 708 S6 51 4 nebst 5Hoso Zinsen von 700 „M seit 27. Juni 1884, sowie der 14 M 40 3 Kosten und Auslagen, der Klägerin gegenüber für unn icksam zu erklären und die beiden Beklagten zu verurtheilen, sich die Befriedigung der Klägerin aus den Zinsen des vorbezeichneten Kapitals der 9000 66 seit 1. Juli 1884 auf Höhe der Forderung der Klägerin von 2579 „16 65 4 nebst 60/0 Zinsen davon seit dem 11. August 1884, gefallen zu lassen. Nachdem in dem Verhandlungstermine vom 26. Juni cr., in welchem der Erstbeklagte trotz gehötig erfolgter Ladung nicht erschienen ist, die Anberaumung eines neuen Verhandlungstermines beschlossen worden ist, wird derselbe Bäckermeister Johann Ludwig Krüger von Neuem zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Vomm., Zimmer Nr. 28, auf den 30. Oktober 1885, Mittags 125 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 7. Juli 1885. Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20796 Oeffentliche Vorladung.

Der Glasermeister Ferdinand Thuguib zu Werder, vertreten durch den Rechte anwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen den Schlächtermeister Friedrich Spring, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 57,98 M Waarenforderung mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 57,99 „S nebst 5 Verzugszinsen seit dem 1. Juli er. an den Kläger zu veruriheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werder auf den 26. September 1885, Nachmittags 121 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werder, den 20. Juli 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schönberg. 20505 Bekanntmachung.

Die Ehefrau August Loßmann, Therese, geb. Friedrich, zu Ros heim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen deren Ehemann Bäcker August Loßmann zu Rony ⸗sonk⸗bois, mit dem An— trage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Zabern vom

17. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens, Landg.⸗ Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. In der Civilprozeßsache der Veronika Faha, ohne besonderen Stand, Ehe⸗ frau von Wilhelm Thieser, zu Saarhölzbach woh— nend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Recktsanwalt Müller, gegen Wilhelm Thleser, Wagner zu Saarhölzbach,

[20806

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civil⸗