1885 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Ehemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Bilanz am 39. April 1885.

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Activa kl— . . 2. Easaiva. k. Fabril· Anlage. Conto; 453 . unter ↄlbstempelung unserer Pfandbriefe betreffend. Buchwertb, ... . . sas 9560 Stamm. Actien. Conto: 5ssã unsere Bekanntmactkung rom 1. Juni er, ir di er uns Zuschreibungen: durch Neu⸗ 1 16 m sämmtlichen Pfandbriefe, welche den desinitiven . 2 ** . bauten u. Neubeschaffungen . 45 49322 694 443 22 05 6 4 397 zoo 1 ü . * neuen sz scigen Conpousbogen noch nicht abgehoben k ver r De,, , e, . n, . nag e Abstempelung der Pfandbriefe und die Ausreichung der —— , n . Hen ,, 9 priorit⸗ Dur ge,, dem 1. August er. nur noch von hier aus Seitens unserer Bank · Oauplkasse K 6 . . Stam mactlen 2 Wir fordern all i ilien. 1 ; ? f e Interessenten, welche z i ; r f 92 ,, , . (M0 M,, 397 500 ibren Pfandbriefbesitz an eine . 3 geitner uf 6 mftãnden ö r und Böttchermaterial 5a n 50a r n m mn wollen, auf, dies bis spätestens zum 29. dieses Monats auszufũhren. am mmm, . , altem und 1. 1 . g rg ien . Bestände an altem und neuem Eisen 523897 ritäten à 300 S. 132 300 Laboratorium Conto: Bestãnde J . 917 9 50 / 9 Prioritäts Actien⸗ 7 Deutsche Grunderedit⸗Bank. ö Bestãnde 188731 1 , ,, Lands kn. R. Frieboes. ei · Conto: och nicht abgehobene ö Bestände an Walz und Rohrblei, Mulden⸗ Priorit. Zinsen. 3 136 120706 j jzß6 SM blei, Zinkylatten. J 3 624 55 Debitoren und Credi⸗ Actien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt zu S öppenstedt Ballons Conio: toren · Conto: 2 Bilanz Conte am 39. Juni 1885 . 1, an Glasballons, Ballonskörben, k Kw D 2 ,,, 2577 15 guthaben S6 48 399.20 Conto der Grundstücken. p 55937 Tapital⸗; . ver,, m e e, * Senstige J Geb sube - Gant⸗ ö 15 , mn ö 6 399 9909 ,, en. 267290 Creditoren, 13 488.25 61 88745 Conto der Weiche ö! 3 998 Reservesonds. 9 . 19990 Bestande . * . Aecepten ˖ Conto: Pflasterungs Unkosten · Conto 8 19395 Creditoren e. . 2293 =. . al. fertigen und halb— ö Laufende Accepte. 175 91891 Conte der Gasanlage 3 3 253 Gewinn u. Verlust onto? ** 338 431 40 wean, e n , . J 11717338 p 1 ite ö. 170 940 01 . u. Verlust· Conto. . * 201 519 44 toren id Creditoren . Conto: ö Gassa⸗ Conto 71 25 e,, n , . Rechnung . 286 877 34 Dividenden ˖ Conto: 6000 Xlr cb mdr ö ; 43 6 ö . Fffectenbestand ). 17 400 Ri erhobene Divi⸗ k Vorrãtben. x 91 10556 92 ö. . 1. ö 3. ö k . i,, ö Außenstände für Miethe n mn ö. . 6. 1 I Vs ds D i/ͤ 20 75657 9 5 7 Wechsel⸗Conto:. Wechfelb estand 6 30 w ma Gewinn. und Verlust Canto. . ö Gewinn und Verlust⸗Conto 8 46148 An Fabrikations⸗Conto: . DJ ni ö —— 2 . 5 er Zucker⸗ onto: 117544136 1175 44136 K 5 Einnahme für weynet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. . , . . 2 ö. SBilanz · Conto: J r An Fabrifations Unkosten. Co: k 3 Reingewinn pro 1 ö ss g oo 1 9 33 Per gin e R rg een —— 6619993 1884/65. 21I 519 44 2470 90917 229408646 4 8 Ubosten“ 2 6, 8 der Con 957001 366 ; Zinsen⸗ und Discont ⸗Conto. 18 144 555 . . . . . 2 Schöphenstent, den 2. Juli 188. ö ö 2. *. 1 . ö Direction b4 426 28 ‚. 4 25 der Actien Zuckerfabrik Schöppenstedt Chemische Jabril zu Schöningen. B. v. Er m m. Carl Gaar. Die Direction: 20709]

20712

gez. Dr. Nobiling.

Bilanz der Glas

om⸗Berlinchen'er Eisenb

pro 31. März 1885

ppra. Herm. Märtens.

ahn⸗Gesellschaft

4) An Vorschüssen

) Actiencapital (ie zur Hälfte in St

2 6. . .

. 3) Betriebs ⸗Ueberschuß

nach Abführung

bskasse.

Activa. 1) Bahranlage und Augrüstung J ) Baarbestand und Guthaben beim Bankhause 3 ö TPreußische . Stargard ⸗Küstriner Stamm Pr. Actien C. Effecten bei der Betrie

Passiva.

23

Bestand a. des Erneuerungssonds

Reservefonds .

Dis positionsfonds . Cautionsfonds des Garanten der Beamten

L Baufonds

der Rücklagen zum Erneuerungs— und

Sa. der Activa

amm und in Stamm⸗Pr. - Actien)

31 163. 85

ͤ Baar

56 055 26 boh 8z

743 1p

Ef ecten

Do

Reservefonds (a u. P). 8118. 03

Davon n n, a. au isen bahnsteue 165 b. ö Dividende (61 o für die St. . , . c. als Vortrag auf neue Rechnung 4 ö * 23 645. 86

Küstrin, den 13. Juli 1885.

der Stargard ⸗Küstriner Ei Detlefsen.

kon Bilanz der Starga

sen A. W

Sa. der Passiva Die Direction

ernekinck.

rd⸗Cüstrin'er Eis pro 31. März 18385.

enbahn⸗Gesellschaft

ss 3d g3

bahn · Gesellschaft.

1

J

3) a. Preußische 4

ö Babnanlage und Ausrüstung w 1 Bagrbestand und Guthaben beim Bankhanse.

so Consols .

b. Landschaftliche 40, Centras⸗ Pfandbriefe

„Pommer'sche 40 Pfandbriefe.

. . Effeeten bei der Betriebs kasse. 4 3 4) an Vorschüssen .

2) Vorschuß zur Er

za) Vorschuß ⸗Amortisation. . 3) Bestand a. des Erneuerungsfonds ? Reservefonds .

Dispositionsfonds ö Cautionsfonds des Garanten

ö l. ⸗. y

. 8. 4) Betrieb s⸗Uebersch

Grunderwerb fonds

- Passiva. I) Anlage Kapital (ie zur Hälfte in Stamm und weiterung der Bahnausrüstunge.

der B; ; . . ö der Beamten Grundpachtfonds

Sa. der Activa

nach Abführung der Rücklagen zum Erneuerungs⸗ und

Reservefonds (a und b)

Davon entfallen: . auf Eisenbahnsteuer. JJ „ur Vertheslurg als Diridende (86 c für die S zur Vertheilung als D Feso für die S Pr. Actien) . J ö

3 2m r 54 e. als Vortrag

Küstrin, den 13. Juli 1885.

der Stargard ⸗Cü Detlefsen

auf neue Rechnung

Die Direction strin'er Eisenbahn . Gesellschaft. nc.

. A. Werneki

in Stamm ⸗Pr. Actien)

195 611. 87

18 354.

165 5g 79 w

t.

3461.

135 000. 11796. 16

* 12

150 257. 70 der Passiva

6 000 000 44 06817 61893

22 260 92 17412

5 7 T7 57 37

20906

PrCOSspectu s.

Privilegirte

ilterreihhish ingirishhe Slants Cisenhh—

26 B50 30 000 2 80 S655 = lsel shuft er 0. 1 Anlehen von 188 45 Ohligati 1256 v 7 ? hl ti 3 nlehen von 57 Obligationen 360652 f n „auf den Ueberhringer lautend zu 509 Franken / 1 1 D X . . , Grund des Beschlusses der in Budapest am 31. Mai 1884 abgehaltenen außerordentlichen General⸗ Versammlung. Rückzahlbar zum Nennwerth in achtzig Jahren, vom Jahre 1886 angefangen, im Wege der jährlichen Verloosung. Die Jahreszinsen betragen zu 30 59 650 1 . J 5 Franken per Obligation , . März und 1. September jeden Jahres e erste Ausgabe von 94226 Obligationen erfolgt in Oest i F i Deutschland in Stu i ; e e n en nn, 6. 1 ücken, welche mit den vom 1. September 1885 ab laufenden Zinscoupons ver— en Obligationen ist der Tilgungsplan beigefü igati . . ö ö ilgungsplan beigefügt. Aus dem Inhalt der Obligationen ergeben zie Zinse Tapi im Ne ü igati . Earn geen ,. und das Kapital der im Nennwerthe rückzahlbaren Obligationen ff . In Wien und Budapest bei den Hauptkassen der Gesells i i kJ . ,,, sden, nk furt a. M, Genf, Hamburg und Ly bei d . 19 400 = n ,, n. be eichneten J ankbau ern, . , fe, , , 5 . er S R n, ode zer jedes zes 3 , . ö 6 ke , ohr in der Wahrung jedes Platzes zum Durchschnitts. Cours 31 566 3 „Zur Einlösung und für die Zinsenzahlung der Anl is n,, ö. mr , . Reincinnahmen . v i ; ö Fi Fisenbah nd überdies di osterreichi ; ise W 10 36 k m,. von 6 go 5 ede leg e n fegen ü ) den ungarischen Gesetz⸗Artikel C vom Jahre 1885 besti ies bezüglich ö 1 1 österr. Hd. in K 61 olge. Bescheides des k. k. Landgerichtes Wien, ddio. 23. Juni , 9 . und wr ne ne , im; . , 33 24. J 8 Pfandrecht für dieses Anl f im Eis asclbst'i ö 33. liegenden ö der JJ ö 6266 2 ie Intabulation der Anlehen auf den in Ungarn befindli Bahnlini f i. nach Mag h . Anlehe⸗ ö garn befindlichen Bahnlinien erfolgt 3. . 5 5 . ö rischen Gesetzartikel I vom Jahre 1868 und XI vom Jahre 1885. n ld os . r beehren uns mitzutheilen, daß die 38 Obligation de ivilegi 6 ichis se, ge n n,, . ö. Pöligationen der privilegirten österreichisch⸗ . a . . isenbahn ⸗Gesellschaft von 1885 am 28. Juli d. J. durch freihändigen Verkauf Der Einfübrungöcours ist auf Franes 381.50 pe üali St J W sist. auf. Franes dsl, 80 ner Stuck abzüglich der Stückzinsen vom wi n. ö. bis zum 1. September d. J. zahlbar in Mark im Verhältniß von 100 Franes gen ö. behalten uns die Berücksichtigung der uns zugehenden Anmeldungen nach freiem U Die Abnahme der zugetheilten Obligati r ; i bis 5 / eth n Obligationen kann vom 29. Jul ; 5 ges Berlin, Frankfurt a. M., im Juli 1885. . Pi 1 r; Qs . . Direction der Disconto-Gesellschaft. 306 710 56

M. A. von Rothschild C Söhne. Bank für Handel und Industrie.

S. Bleichröder.

M 172.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ber lin, Sonnabend, den 25. Juli

1885.

des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Prenßischen Staata- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

3 R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

2

Subh astationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 656! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 13 Nr. 502A auf den Namen des Rentier Louis Haase hier eingetragene, in der Gartenstraße Nr. 39 belegene Grundstũck am 2. November 1385, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal Nr. 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 10500 M. Nutzungk⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 23, ein⸗ gesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital. Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteige rungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 2. November 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 15. Juli 1885.

Königliches Amtegericht J., Abtheilung 51.

köosss! Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 1 Nr. 26 auf den Namen des Pianofortefabrikanten Carl August Schubert eingetragene, Köpnickerstraße Nr. 45, be⸗ legene Grundstück

am 9. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 13 350 A6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubiate Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich straße 13, Hof part., Zimmer 23, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Les Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 9. November 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 16. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

Aufgebot.

I20773 Der Bahnarbeiter Johann Bruckmann, zuletzt wohnhaft in Emmerich, welcher im Jahre 1872

Emmerich verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termine am 10. April 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung gegen ihn erlassen wird. Gleiche Ladung ergebt an die von ihm zurückgelassenen unbekannten

Erben und Erbnehmer. Emmerich, 21. Juli 1885. . Königliches Amtsgericht.

20772 Aufgebot.

Der Kötter Hermann Heinrich Elling zu Rothen— berge, Kirchsp. Wettringen, welchec als Eigenthümer zu zwei Dritttheil an den Grundstücken der Katast“

Nr. 8/1/13, Band 5 Blatt 172 des Grundbuchs ein⸗ getragen steht, wogegen das übrige ein Dritttheil für den verstorbenen Jobann Heinrich Wickenbrock, nt. Hesseling, berichtigt ist, hat das Aufgebot dieses letztgenannten Theils zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Demnach werden alle Eigenthums⸗Prätendenten hierdurch zu dem am Amtsgericht auf den 2. November c.ů Vormittags 117 Uhr, anberaumten Termin unter der Verwarnung ge laden, daß, wenn sie nicht spätestens im Termin sich melden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Ein— tragung des Antragstellers als Eigenthümer bescheini⸗ gen, diese Eintragung erfolgen wird und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besondern Prozesse zu verfolgen.

Burgsteinfurt, 20. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20774] Aufgebot.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Directisn der Forsten, zu Braunschweig wird, nach Maßgabe des §. 125 der Ablösungsordnung vom 20. Dezember 1834, bebuf Auszahlung des Ablösungscapitals für die dem Gehöfte No. ass. 82 in Neustadt⸗Harzburg zustehende Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Herzoglichen Forsten, an den Kleinköther Heinrich Voigt in Neustadt Harzburg, Termin auf den 11. September 1885, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt.

Alle, welche Ansprüche in Beziehung auf jene Rente oder das Ablösungscapital zu haben glauben, werden aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Harzburg, 17. Juli 1885.

Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

120771 Aufgebot.

Auf den in der Katastergemeinde Borghorst be⸗ legenen Grundstücken Flur 14 Nr 244. 112, Flur 18 Nr. 502, 501, 666, 174, 1443/1589, 14555171, 1456. 172 steht Band II. Blatt 52 Folgendes einge⸗

tragen: Einhundert Reichsthaler Conv. Geld zu 4090soD, welche der Anton Hansmann laut notarieller Schuldverschreibung vom 9. Februar 1811 von Franz Joseph Ester zu Holthausen als Vormund der Pupille Elisabeth Lohmann leihbar erhalten hat.

Der Besitzer der vorerwähnten Grundstücke, Kaufmann Engelbert Kock in Borghorst, hat das Aufgebot dieser Post unter der Behauptung, daß sie getilgt sei, zum Zweck der Löschung derselben im Grundbuch beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche an die— selbe Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufgefor— dert, diese in dem am Amtsgericht auf den

Z. November d. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.

Burgsteinfurt, 19. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Es sind folgende Urkunden: 1) Das Forderungsdokument, nach welchem für die verehelichte Sophie Lichtenfeld, geborene Berg— mann, zu Nienburg a. S., aus dem Erbfolge— kontrakte vom 2.2. Juni 1869 auf das ihrem Ehe— manne, dem Tischlermeister Christian Lichtenfeld da— selbst gehörig gewesene, zu Nienburg sub P. 3 B. 152 E. 475 belegene Haus nebst Zubehör 1800 M Illaten hypothekarisch eingetragen sind, 2) das Forderungs dokument, nach welchem für den Handarbeiter Gottlieb Franzelius und Ehefrau Jo—⸗ hanne, geborene Heine, aus Osmarsleben, aus dem Kaufvertrage d. d. Bernburg, den 18 530. August 1862 300 M Tagezeitgelder und ein Auszug auf nachstehende Grundstücke: Haus P. 27 nebst Zubehör zu Osmarsleben, Ackerplan A. 43 im Pfingstanger, Ackerplan F. 3a. im Sixthalfelde, Ackerplan F. 18b. daselbst

hypothekarisch eingetragen sind,

3) das Forderungsdokument, nach welchem für den Arbeiter Christian Johann und Ebefrau Louise, ge— borene Neubert, zu Pobzig, 150 M Tagezeitgelder aus den Käufen vom 19. Dezember 1855, 6. Mai 1870 und 27.29. Mai 1870, auf

Wohnhaus P. 36 B. 37 K. 30a. zu Pobzig nebst Zubehör und Ackerplan 78f. hypothekarisch eingetragen sind,

4) das Forderungsdokument, nach welchem für die unverehelichte Christiane Zahn zu Klein⸗Paschleben 1950 S aus der Schuldverschreibung vom 28.29. April 1857, Quittung vom 13. Mai 1861 und Cession vom 1315. Mai 1861 auf

Haus P. 1 . III hierselbst nebst Hauskabel Nr. 616 hypothekarisch eingetragen sind, .

5) das Forderungsdokument, nach welchem für den Bäckermeister Andreas Riebau und Ehefrau Dorothee, geborene Schwenke, zu Nienburg aus dem Kaufe vom 18. Februar 1863 ein Auszug und jãhr⸗ lich 450 S Tagezeitgelder auf .

das zu Nienburg P. 1. K. I belegene früher

Gem. Wettringen, Flur 9 Nr. 70 210/75, 211575, Flur 25 Rr. 56, 552, 578, 578, 771, 703, Flur 21

Riebau'sche Haus und die in Nienburger Feld—

Oeffentlicher Anzeiger.

Nr. 7/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des Invalidendank ,, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

M

E. Schlotte,

Annoncen Bureau.

*

9. Familien- Nachrichten. beilage.

mark belegenen Ackerpläne Nr. 427, Nr. 440 und 522 hvpothekarisch eingetragen sind,

6) das Forderungsdokument, nach welchem für die Geschwister Ida und Emma Fritsche hierselbst 4500 aus dem Auseinandersetzungs⸗Vertrage vom 14. Juli . ;

8. August 184 auf das in der Mühlgasse bier P. 18 K. 127 be- legene Haus nebst Hauskabel Plan 188 hypothekarisch eingetragen sind,

7) das Forderungsdokument, nach welchem für den Rentier Ehristian Söhns aus Amesdorf 1800 aus dem Kaufe vom 4. Sevtember 1868, Quittung und Cession vom 28.31. Mai 1869 und Cession vom 28. Juli 1874

auf das zu Güsten P. 184 K. 184 belegene Haus hvpothekarisch eingetragen sind,

8) das Forderungsdokument, nach welchem für den Barbier Georg Butzmann zu Ploetzkau 390 6 aus der Schuldverschreibung vom 26.28. März 1863 auf das zu Groß ⸗Wirschleben P. 15 K. J. 13 belegene . nebst Hauskabel hypothekarisch eingetragen sind,

9) das Forderungsdokument, nach welchem für den Klempnermeister Robert Matthaei bierselbst 4260 aus dem Kaufe vom 5. Oktober 1875 und Proto kolle vom 4. Januar 1876 auf das hierselbst am Kirchwege P. L belegene Wohnhaus nebst Hauskabel Plan 643 hypothekarisch eingetragen sind,

abhanden gekommen und haben nachfolgende Personen: . ad I) die verehelichte Sophie Lichtenfeld zu Nien— ad 2) die Erben der Gottlieb Franzelius'schen Eheleute von Osmarsleben,

ad 3) die Wittwe Marie Eckert zu Pobzig,

ad 4) der Kellner Ernst Kühnberg zu Bernburg, jetzt Gastwirth zu Güsten,

z ad 5) der Bäckermeister Andreas Riebau zu Nien⸗ urg,

ad 6) die Bäckermeister Ferdinand Sack'schen Ehe⸗ leute hierselbst,

ad 7) die Erben des Rentiers Christian Soehns von Amesdorf,

ad 8) der Maurer Friedrich Raapitz zu Gr. Wirschleben, und Genossen,

ad 9) der Klempnermeister Robert Matthaei hier⸗ selbst,

deren Kraftloserklärung beantragt, demzufolge die etwaigen Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche hieran zu haben vermeinen, aufgefordert werden, spätestens in dem auf

Montag, den 31. August 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte zu Bernburg anberaumten Aufgebotstermine zu erschei⸗ nen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Termins zu erlassende Urtheil mit ihren Anträgen ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos werden erachtet werden.

Bernburg, den 31. Januar 1885.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch. (20769) Aufgebot von Verschollenen.

Nachbenannte Verschollene:

1) der im Jahre 1843 zu Jordansmühle, Kreis Schweidnitz, geborene, zu Breslau wohnhaft gewesene, seit dem Jahre 1872 verschollene Schlossermeister Heinrich Nippert, der am 24. Januar 1829 geborene Kaufmann Oskar Albert Robert Loreck, zuletzt in Breslau wohnhaft und von hier aus im Jahre 1868 verschollen, Sohn des am 16. Juni 1849 zu Breslau verstorbenen Lohngärtners, früheren herrschaftlichen Dieners Baltasar Loreck und der Ehefrau desselben, der am 25. Dezember 1882 zu Breslau verstorbenen Charlotte Wil helmine Loreck, geb. Sosenick, deren Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung be— antragt worden ist,

zu 1 von dem Abwesenheitsvormund, dem Schuh—

machermeister August Jaeckel zu Breslau,

zu 2 von der rerehelichten Kommissionär Anna

Herrmann, geb. Loreck, verwittwet gewesenen Grunwald zu Breslau, sowie die von den vorbezeichneten Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 1. Juni 1886, Vormittags 116 Uhr, an Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadtgraben Stocke anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder versönlich zu melden. Im Falle unterbliebener Meldung werden die Verschollenen für todt erklärt werden.

Breslau, den 17. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20768 Bekanntmachung.

Am 18. Juli 1873 verstarb zu Tapiau in Ost— preußen die Kupferschmiedemeisterfrau Louise Rosen⸗ baum, geborene Schödsack, verwittwet gewesene Boehnke, welche mit ihrem Ehemanne, dem Kupfer schmiedemeister Ernst Rosenbaum, in Gütergemein⸗ schaft gelebt hatte.

Bei der am 22. Mai 1885 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Tapiau stattgefundenen Erbschichtung zwischen dem Kupferschmiedemeister Ernst Rosenbaum

und den Erben seiner verstorbenen Ehefrau ist für

den Kupferschmiedemeister Friedrich Otto Boehnke, einen leiblichen Sohn der Frblasserin aus ihrer ersten Ehe, welcher im Jahre 1871 von hier nach Rußland ausgewandert ist, und von dessen Leben oder Aufenthalt seit Weibnachten 1873 keine Nach⸗ richt mehr eingegangen ist, ein Muttertheil von 436 M 9835 3 ausgemittelt und dem Unterzeichneten, welcher für den benannten Friedrich Otto Boehnke als Abwesenheitsvormund bestellt ist, ausgehändigt.

Der verschollene Kupferschmiedemeister Friedrich Otto Boehnke wird hiermit aufgefordert, falls er noch am Leben ist, sich bei dem Unterzeichneten innerhalb eines Zeitraums von zwei Ms⸗ naten zu melden, widrigenfalls er für iodt erklärt und die ihm angefallene Erbschaft den sich legiti⸗ mirenden nächsten Erben herausgegeben werden wird.

Tapian, im Juli 1885.

Der Rechtsanwalt

Deegen, ö als Vormund des abwesenden Friedrich Otto Boehnke.

20775 Auf Antrag der Betheiligten werden hiermit:

I) Albert Rausch, Buchbinder aus Schönau g. H., geb. am 6. September 1852, ist im Jahre 1874 nach Baltimore ausgewandert, hat zuletzt vor seiner Einschiffung von Hamburg oder Bremen aus geschrieben, seit dieser Zeit aber keine Nachricht wieder von sich ge geben,

2) Louis Tannert, Versilberer aus Ruhla, geb. am 14. Mai 1838 ist im April 1864 nach Nord ⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1870 oder 1871, zu welcher Zeit er im Ohio ertrunken sein soll, verschollen,

3) Cbristian August König, Böttcher aus Ruhla, etwa 73 Jahre alt, ist im Februar 1852 nach Nord ⸗Amerika ausgewandert, hat unter dem 22. November 1871 zum letzten Male von Middletown in Pennsylvanien geschrieben,

seit dieset Zeit nichts wieder von sich hören lassen, auch nicht ermittelt werden können, oder die Erben dieser Abwesenden geladen, sich am 23. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde zu melden, widrigen falls sie durch richterliches Urtheil, gegen welches keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand statt— findet, für todt erklärt und ihr unten zu erwähnen des Vermögen an die sich legitimirenden Erbberech⸗ tigten und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution wird überlassen. ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Beantragt ist das Aufgebotsverfahren zu 1) von den Vormündern des Carl Rausch in Weimar und der Amalie Schwanitz in Schönau, Sohn und Enkel eines verstorbenen Bruders des Abwesenden, zu 2) von dem Holihauer Andreas Tannert Ruhla, einem Bruder des Abwesenden, zu 3) von Minna GCreutzburg in Gotha Schwester, Tochter des Abwesenden. Das hier befindliche Vermögen der Abwesenden besteht: zu 1) aus

in

einer

etwa 3500 ½ Kapitalien, zu 2 aus etwa 66 M Kapital, zu 3) aus etwa S4 ½ις Kapital.

Die außerhalb des Gerichtssitzes wohnhaften Be— theiligten haben bei Verlust ihrer Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin einen hier wohnenden Bevoll— mächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus— fertigungen zu bestellen.

Thal, am 7. Juli 1885.

Herzogl. S. Amtsgericht II. A. Nagel. Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 14. Januar 1885 daselbst verstorbenen Buchhalters Julius Scholz ist beendet.

Berlin, den 10. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

20784

20786 Bekanntmachung.

In der Carl Felis'schen Aufgebotssache wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 13 Junt d. J. in Stück 144 unter Nr. 15 118 dieses Anzeigers hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der dort auf den 14. August 1885 anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben worden ist.

Landsberg O. S., den 18. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20781 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1885 sind der verwittweten Frau Kauf— mann Bertha Clara Pauline Petter, geb. Behnisch, aus Königsberg i. Pr. ihre Ansprüche auf die Spe⸗ zialmasse, welche für die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Schippenbeil Königsberger Vor⸗ stadt Nr. J mit 642 6 95 3 zur Hebung gekom⸗ mene, auf diesem Grundstücke Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene Hypothek angelegt ist, vorbehalten, die

unbekannten Betheiligten dagegen mit ihren An— sprüchen an die bezeichnete Spezialmasse aus— geschlossen.

Schippenbeil, den 16. Juli 1885. . Königliches Amtsgericht.