1885 / 172 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[2083] Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1885.

Kam bach, Gerichtsschreiber. ;

In der Wüth Jacob Bachorz'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ftoschmin durch den Amtsrichter Klose für Recht:

I) den Wirthen Blasius Bachorz. Paul Bochorz, Johann Bachorz, der Wittwe Thecla Bachorz, geb Pa⸗ terek, sämmtlich zu Galewo, den Wirth Casper Bachorz zu Cielmice, der Wirthsfrau Morecki. geb. Bachorz, dem Wirth Stanislaus Bachorz, Johann Dizierla, der Wirthsfrau Dorothea Krawierc, der Wirthsfrau Julianna Walesa, der Marianna Switala, sämmt⸗ lich zu Galewo, dem Wirth Johann Wolniak zu Kaniewo, dem Cigarrenmacher Thomas Bachorz zu Einbeck, dem Wirth Anton Lesny zu Magnuszewice, der Franzisca Kalowy zu Galewo, werden ihre Rechte an die im Grundbuch von Galewo Nr. 69 Abth. III. Nr. Ib für die Marianna und Jesaias Filixiak'schen Eheleute eingetragene Forderung von III Thlr sowie an dem angeblich getilgten Antbeil von 146 Thlr. 15 Sgr. der ebendort Abth. III. Nr. 12. für die Wittwe Hedwig Bachorz alias Mielcarz, geb. Grzeszezak, eingetragenen Abfindung von 206 Thlr. vorbehalten.

2) Die unbekannten Interessenten der vorstehend bezeichneten Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hppothekenforderung ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

2M 80] Bekanntmachung. ̃

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1885 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten, im Grundbuche des den Kaufmann Carl Ludwig und Marie, geb. Hempel⸗Squar'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Schippenbeil, Mühlen⸗ Vorstadt Nr. 4, in der III. Abtheilung eingetragenen Posten: ö

I) unter Nr. 2: 465 Thaler 6 Silbergroschen 4 Pfennige mütterliche Erbgelder der Geschwister Johanna Bertha und Catharina Maria Wil⸗ helmine Gawlick zu gleichen Theilen auf Grund des Erbrezesses de confirmato den 24. Juli 1835 ex decreto vom 2. Dezember 1834 ein⸗ getragen,

2) unter Nr. 3: 31 Thaler 25 Silbergroschen 2216 Pfennige großmütterliche Erbgelder für dieselben Geschwister Gawlick zu gleichen Thei⸗ len auf Grund des Erbrezesses de conf. den 20. Dezember 1838, sowie des Confirmations⸗ Dekrets vom 30. November 1838 ex decreto vom 22. Januar 18539 eingetragen,

3) unter Nr. 4: 250 Thaler Darlehnsforderung zu 50½ verzinslich für den Holzhändler Gott— fried Gleiminger in Woduhnkeim auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 109.22. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 27. April 1851 eingetragen,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Schippenbeil, den 15. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

1207761 Bekanntmachung.

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Ritter— gutsbesitzers Anton von Sokolnieki werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kajew Nr. 15 Abtheilung III. Rr. 1 für Anton von Sokolnicki eingetragenen Forderung von 36 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. nebst do Zinsen seit 1. November 1853 hiermit ausgeschlossen.

Pleschen, den 13. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20787 Bekanntmachung.

Durch die Ausschlußurtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Niesky vom 30. Mai 1885 und bezw. vom 27. Juni 1885, sind:

J. I) das Hypothekeninstrument vom 28. August 1838 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 74 Nieder⸗Seifersdorf Abtheilung III. Nr. 5 für den Kammerherrn von Nostitz⸗Jänkendorf zu Wiesa ein getragenen 100 Thlr. (Einhundert Thaler),

2) das Hyppothekeninstrument vom 16. Mai 1863

über die auf dem Grundbuchblatte von Nr. 765 Nieder (Seifersdorf Abtheilung III. Nr. 12 für den Landesältesten und Rittergutsbesitzer Friedrich Erd—⸗ mann von Wiedebach und Nostitz⸗Jaͤnkendorf ein getragenen 500 Thlr. (Fünfhundert Thaler),

zwecks Bildung neuer Ausfertigungen,

3) das Hypothekendokument über 8 Thlr. Cou—⸗ rant, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 1I. Dezemher 1828 für den Königlichen Kammer herrn J. C. G. von Nostitz auf Wiefa in Abthei⸗ lung III. Nr. ! des dem Häusler Ernst Urban zu . gehörigen Grundstücks Nr. 36 Thiemen⸗ orf,

4) das Hypothekendokument über 25 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 11. Januar 1845 für die Christiane Caroline Leh—⸗ mann zu Nieder ⸗Reichenbach bezw. für deren Rechts—⸗ nachfolgerin, die Schulkasse zu Melaune, in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Häusler Traugott Nickel zu Nieder⸗Seifersdorf gehörigen Grundstückes Nr. 169 Nieder · Seifersdorf,

5) das Hypothekeninstrument über 200 Thlr. Dar⸗ lebn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Mai 1836 für den Kaufmann Christian August Kühn zu Weißenberg in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Johann Traugott Jacobi zu Nieder⸗ Seifersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 46 Nieder— Seifersdor,,

6) das Hypothekeninstrument über 100 Thlr. Cou—⸗ rant, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Ok- tober 1838 sür den Seiler Samuel Traugott Wagner zu Görlitz in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Bauergutsbesittzer Johann Traugott Jacobi zu Nieder⸗Seifersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 46 Nieder · Seifersdorf,

7) das Hyppothekendokument über 4 Thlr., einge⸗ tragen für den Rechtsanwalt Niedt zu Rothenburg OL. in Abtheilung III. Nr. 11 itt. b. des der Wittwe Magdalena Stephan, geb. Bartsch, und den Geschwistern Maria Theresia, Ernst Johann, Johann August, Carl Heinrich und Andreas Paul Stephan gemeinschaftlich gehörenden Grundstückes Nr. 68 Weigert dorf,

8) das Hypothekendokument über 50 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. ebendaselbst eingetragen für die verehelichte Anna Winkler, geb. Rentsch, zu Weigersdorf und durch Gession auf den Ziegel meister Haesler zu Grö- ditz bei Weißenberg O. L. übergegangen,

9) das Hypothekeninstrument über die in dem

Grundbuch von Nr. 30 Hammerstadt, Abtheilung III. Nr. 1 für den Kramer Traugott Wahnberger zu Hammerstadt aus der Schuldurkunde vom 17. Ja⸗ nuar 1853 eingetragenen 32 Thlr. Darlehn,

10 das Hypothekeninstrument über 49 Thlr. 298 Sgr. 11 Pf. Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 4. September 1844 für die Marie Sterzel zu Thräna, später verehelichte Häusler Demske, genannt Kneist, auf dem Grund buchblatt von Nr. 9 Thräna Abtheilung III. Nr. 2,

zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

II. Die Gläubigerin der Post, welche im Grund⸗ buch von Nr. 37 Groß ⸗Radisch aus der Urkunde vom 1. Dezember 1858 durch Verfügung vom 4. De⸗ zember 1858 eingetragen ist und über 49 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. (in Worten: Neun und Vierzig Thaler Neun und Zwanzig Silbergroschen drei Pfennig) mit 5 0 R Zinsen lautet und die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger der Gläubigerin mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind den Antragstellern auferlegt.

Niesky, den 15. Juli 1885.

Doersing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2091]

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juli 1885 sind die Leibgedinger Johann und Therese Sliwinskischen Eheleute in Januszkowo resp. deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die für sie auf Janusz⸗ kowo 53 Abtheilung III. Nr. L eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 2 Thaler, 85 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 2 Scheffel Hafer und 10 Fuhren zur Kirche und Mühle, ausgeschlossen.

Schubin, den 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

[2090 Bekanntmachung. .

In der Fellbaum-Titzeschen Aufgebotssache FE. 20/1884 hat das Königliche Amtsgericht zu , wn am 13. Juli 1885 für Recht er— annt:

1) das Rest⸗Hypotheken⸗Instrument über noch 1000 Thlr. 3000 , welche nebst den Zinsen vom 1. Juli 1875 dem Kantor und Lehrer Her— mann Fellbaum zu . Kreis Jauer, und dessen Tochter Elisabeth Emilie Martha Fellbaum laut Attestes des Königlichen Kreisgerichts IJ. Ab— theilung zu Schweidnitz vom 15. Februar 1876 bei der Theilung des Nachlasses des Partikuliers Franz August Willmann aus Nieder ⸗Gräditz von den auf dem Grundstück Nr. 142 Dittmannsdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 15 für den Gastwirth Willmann zu Ludwigsdorf, Kreis Schweidnitz, aus der notariellen Schuldurkunde vom 4. Juli 1861 nebst fünf Pro— zent vom 1. Juli 1861 in halbjährigen Raten zahl⸗ baren Zinsen es decreto vom 3. März 1863 mit dem Vorzugsrecht vor der ebenfalls ex decreto vom 3. März 1863 eingetragenen Post Abtheilung III. Nr. 16 von 700 Thlr., eingetragenen 3000 Thlr., welchen nachträglich das Vorrecht vor der Post Ab- theilung III. Nr. 13 per 1000 Thlr. eingeräumt worden, übereignet worden ist, bestehend aus der

Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde de dato den 4. Juli 1861, nebst drei Ingrossations⸗ Vermerken vom 3 März 1862 und 14. Januar 1864, einem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 13. März 1862, betreffend das Grundstück Nr. 142 Dittmanns⸗ dorf, sowie dem Attest vom 15. Februar 1876 wird um Zweck der Ausfertigung eines Hypotheken Instruments für kraftlos erklärt; 2) die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht.

12M 89 Bekanntmachung.

In der Wilbelm Stumpeschen Aufgebots⸗Sache F. 19/1884 hat das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg am 13. Juli 1885 für Recht erkannt:

I) das Hypotheken -Instrument über die auf dem Grundstück Hypothekennummer 45 Dittmannsdorf Abtheilung III. unter Nr. 13 für die Guts herrin von Königsberg, Gräfin von Burghaus, aus der gerichtlichen Urkunde vom 25. Februar 1849 zu- folge Verfügung vom 2. März 1849 eingetragenen 98 Thlr. 1 Sgr. Dienstablösungs⸗Rentegelder, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 25. Februar 1849 mit Ingrossations⸗Vermerk und einem Hypothekenschein, betreffend das Groß— bauergut Nr. 45 Dittmannsdorf, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt;

2) die Kosten werden dem Antragsteller, Bauer⸗ gutsbesitzer Wilhelm Stumpe zu Dittmannsdorf

auferlegt. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. 207851 Im Namen des Königs!

Verkündet Flensburg, den 14. Juli 1885. Bruhn, als Gerichtsschreiber. In Sachen,

betreffend das Aufgebot einer auf dem Folio des Parzellisten Heinrich Friedrich Petersen in Klein— wolstrup eingetragenen Obligation, groß 240 4

erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 6, zu Flensburg durch den Gerichts Assessor Dr.

Wagner für Recht:

Die für die Klein⸗Solt'er Kirche am 7. August 1827 von dem Käthner Lorenz Lorenzen in Klein wolstrup ausgestellte, ursprünglich auf der Land— stelle des Letzteren protokollirte, zuletzt von dem Parzellisten Heinrich Friedrich Petersen in Klein— wolstrup als eigene Schuld übernommene, jetzt jedoch abgetragene, im Schuld und Pfandprotokoll des Amts Flensburg Band V. Blatt 684 Neben buch Band 9, pag 1423 eingetragene Obligation äber 200 Thlr. vorm. Schlesw.“Holst. Court., jetzt gleich 240 M, wird, nachdem dieselbe angeblich ver⸗ loren gegangen ist, zum Zwecke der Löschung der— selben im Schuld⸗ und Pfandprotokoll

für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Flensburg, den 14. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Dr. Wagner.

1207827 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeitsmanns Carl Ott u Koeslin

erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amterichter von Unruh

für Recht;

Das Sparkassenbuch Nr. 45031 fünf und vierzigtausend ein und dreißig der Kreis. Spar. kasse zu Koeslin über 300 6 dreihuadert Mark = wird für kraftlos erklärt.

von Unruh.

zu goeslin

(25792 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot verschiedener Urkunden ꝛc. hat das Königliche Amtsgericht, Az. theilung I.. in Altona in seiner öffentlichen Sitzung vom 20. Juli 1885

für Recht erkannt:

L daß Alle, welche sich auf das unterm 5. Januar 1885 erlassene Aufgebot nicht gemeldet haben, mit ibren Rechten und Ansprüchen auszuschließen sind;

II. daß der Talon der Prioritãtz obligation der Altona Kieler. Eisenbahngesellschaft Nr. 2821 über 150 Thlr. für kraftlos zu erklären.

Von Rechts Wegen.

Veröffentlicht:

Wittern, als Gerichtsschreiber.

[20779 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1885 ist das Hypothekendokument über 80 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., Erbtheile der fünf Ge— schwister Tolk, Friedrich, Amalie, Charlotte, Caro— line und Justine, eingetragen aus dem Erbrezesse de conf. den 12. Oktober 1831 auf dem dem Land⸗ wirthe Friedrich Radmann gehörigen Grundstücke Anger Nr. J in Abtheilung III. unter Nr. 1, noch gültig auf 62 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf., für kraftlos erklärt.

Schippenbeil, den 15. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

20777 Bekanntmachung.

Nach vorherigem Aufgebot sind durch Ausschluß—

urtheil vom heutigen Tage:

I) die Urkunde vom 17. Auzust / 22. September 1874 über 1050 M. Forderung des Kastellans Fischer hier für kraftlos, und

2) der Fabrikbesitzer Gustav Jahn von hier,

3) der Handarbeiter Christoph Rawiel von Dellnau,

4) der Kellner Otto Mainhöfer von hier

für todt erklärt. Dessan, den 2. Juli 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrasor, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

(20753

(rozs-britannische „kl AI-bRIIAlz Gegehseitige Lehen, Tersicherungs- sellschaft

Ill London.

(Unter oberer Leitung und Garantie der „National“ Versicherungs-Company von Irland.)

Rechnung am 31. Dezember 1884.

wd An Betrag der Fonds bei Beginn des Jahres S2, 081 8 4 1641,528 35 Per Sterbefälle bezahlte und ausstehende . 10, 21 11111 209,431 95 JJ J 1) 315 b. 300 ab Rück ⸗Versiche⸗ / Jahresrenten bezahlte. . rung Prämien. 131.16. 6. 18,984 10 97 379,590 756 . desgl, in Verbindung mit Heim⸗ . . ,, 3,907 210 0,142 86 fallrenten... 11 1.137 16 6 22756 50 Gewinn beim Verkauf von Anlagen. ö13 1 10, 5M 1016, Gebühren des Gesellschafts. Curators. 16 2160 Gebühren für Uebertragungen 6 10 Verwaltungskosten 5/0 von den Prämien .. 955 16 5 19,116 40 Extra ⸗Kosten Saldo der Reconstructions ˖ Ge⸗ . ͤ bühren und Kosten der Uebertragung der ö Activi der Gesellschaft an die Curatoren 1,588 7 5 33,767 40 . Betrag der Fonds am Schlusse des Jahres 9) 867 9 9 1,817,349 75 105, 091 2 2, 101,822 105,091 2 —– 2.101, 822 -

Bilanz am 31. Dezember 1884.

, , Passiva. * 1 d. st6 3 Activa. ** 8. . 1 Gesammt Fonds laut Beleg... 90,857 9 9 1,817,349 75 Hypotheken (innerhalb des vereinigten Königreichs) 19,994 4 4 399,884 30 Einzulösende Policen (anerkannte und noch Ausgeliehen auf Policen der Gesellschaft. ... 25,507 15 8 510, 155665 e 6,335 126,700 Angelegt in: Fällige halbjährliche Gebühren des Gesell⸗ Deutschen Staats⸗Obligationen ..... 6, 307 1 9) 126,041 75 schafts⸗Curators. w 52 10 l, 950 1000 Antheilscheine der Bank von England . 2, 9866 5 59, 725 Guthaben der National ⸗Versicherungs⸗Com- 5000 Grand Trunk 50/9 Eisenbahn⸗Priorit. . 5,685 11 9 11371175 . 163 9 7 3, 269 60 4800 Baltimore und Ohio 40; Eisenbahn⸗ Reserve für etwaige Verluste bei Realisirung wd 4,9539 5 99, 335 der Activis . J 2, 327 6 8 46,546 65 3500 Atlantic und St. Lawrence 6Y Eisen⸗ ͤ J 4,573 2 6 93, 462 50 2500 Dubliner Gemeinde Wasserwerke 47 . J 2,562 10 - 5l, 2560 1000 Dubliner Port und Docks 4079... L01219 3 20, 259 25 / 15090 Indische 45/9 Regierungs⸗Obligationenn. 1529 6 2 30, 586 15 „4000 Great Northern Railway von Irland, zöso Fisenbahn Prior... . 3730 4 g= Renten (Leben) . JJ l'.200 24,000 Heimfall ˖ Renten 6 560 131,200 P J 9,75 7 7 193,507 60 Darlehne auf persönliche Sicherbeit ... 302 2 8 6 04270 Halbe Prämien⸗Darlehne kJ 1467 7 7 29, 347 60 Kassen⸗Bestände: ͤ Beim Gericht deyonirt,,. K 5090— 1 / / Bei den Bankiers der Gesellschaft 109716 9. 1597 16 9 31.965 75 35 7s is IJ is -= go 7s Is Tzsz, is -

Harold Engelbach, Mathematiker,

Dirigent

der National ⸗Versicherungs⸗ Company von Irland.

Jonathan Hogg, Graves S. Warren,

John Young,

Curatoren der Großbritannischen (Great Britain) gegenseitigen Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin sind zur Sicherung aller Ansprüche, welche den Preußischen Mitgliedern aus den mit der Gesellschaft abgeschlossenen Versicherungsverfrägen gegen die Gesellschaft erwachsen möchten, Preußische Staatspapiere zum Nomindlwerthe von 124 80 R. Mark

hinterlegt.

(Prämien · Anleihe von 1855 5, 100 416, 45,0 Consols 67,5069 S6. Staatsschuldscheine 41700 46, Pfandbriefe 16 20 M6)

Imßm Königreich Preußen waren am 31. Dejember 1884 162 Policen mit 904,580 R. Mark Versicherungssumme zu einer jährlichen Prämie von 48,429.60 4 in Kraft und wurden 2 Policen mit 58, 640 4M Versicherungssumme ausbezahlt.

Berlin, 15. Juli 1885.

Johannes Schumann, Sub · Director der Großbritannischen gegenseitigen Lebens Versicherungs ˖ Gesellschaft.

; Vierte Beilage Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 25. Juli 18835.

K ——— Inbhal z ; 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dag Urbeberrecht an M

6. Der ner daeser Bein e 6 des zes 39. No 874, n dem G t nstern und Modellen

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem . Blatt unter 7 n ;

Gentral⸗-Handels⸗Register für das Deutsch⸗ Reich. . 1.

n , i , Re gister sũr das Deutsche Reich kann durch asse Post . Anstalten, für Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich ersckeint in der Rez'l täglich. D 1 * w Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. nieigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 3.

zum M 1H 72.

Einzelne Nummern kosten 20 5.

Aus dem Bericht über den Handel und die In dust rie von Berlin 1884, erstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Töortsen ö Y z 2 121 (Fortsetzung) Der Umsatz in Baumaterialien war

und Dekorationen aus der Mode zu bringen sich bemühen und das große Kapital, welches in den— selben angelegt ist, stetig wachsen lassen. Wie immer, bat die für den großen Konsum arbeitende schle—

blissements führt ibnen noch Bestellungen zu, welche monikas, Geschäfts bücher 2c. Die italienische Aus— im Ausland nicht in gleicher Guüse ausgeführt werden gabe des Katalogs erschien im Juni 1884 und wurde können, oder auch andere Mitbewerber sind in versandt im Ganzen seit 1. April v. J 700 deutfche, heißem Konkurrenzkampf unterlegen. Das lttztere

300 englische, 50 französische und Jö0 italienische

6ße 1 er Preis derselbe 36 136 537 , n , . . ; , . . Drei derjelben 66 er lz in mer. sische, sächsische, thüringische Porzellanfabrikation gilt unter Anderem vom Lokomotiobau. Die größte Exemplare. lahr, gan belsonders für ausgezeichnete Qualitäten in Berlin einen bedeutenden Bedarf vorgefun. Berliner derartige Fabrik hat soviel Bestellungen Seit Beginn des Institutes kamen nunmehr 6000

von Verblendsteinen. Für Hintermauerungesteine den Und stellte sich der reguläre Preis etwa auf 23 6 gegen 21 „6 in 1883. Auch in Cement war das Geschäft sehr belebt, dagegen wird der Umsatz der Kalk

erbebliche Mengen, zum Theil zu den billigsten Preisen, bier abgefetzt. Die Eisenbahn— zufuhr von Thonwaaren, Porzellan, Steingut u. s. w. nach Berlin betrug 1884 8335 t, die Versendung

Kataloge zur Vertheilung. Die zahlreichen Anfragen waren aus den entferntesten Ländern beweisen, daß der auf fabrik diese Weise ausgestreute Samen Früchte tragt. Aus— künfte wurden im abgelaufenen Geschäftsjähr 270

erhalten, daß sie den regelmäßiges Beirieb durch⸗ führen konnte, aber die erzielten Preife Eine andere Lokomotlver

überaus schlecht. hat zwar 16 Dividende pro 1883.84 be ablt und

renner; 2 6. ß ö . w 2 . . h * ? w w . err , . gie k 4 3 6 . 6 t. In. Exiegel⸗ die Zahl ihrer A beiter von 1790 auf 2900 ver · ertheilt. Briefe trafen ein 4343, abgesanzt warden stampftem Asphalt Fur Befestigunaꝰ on , un Fensterg 6 . tete sich das Geschäft ziemlich mehrt, aber jedenfalls nur in Folge des in erheb- 7782; hiezu kommen noch Ca. 300 Mustersendungen, er, 9 . . ö . k pr günstig. Auch der Absatz von (sschlesischem) Kun t lichem Umfange mit ausgeführten Torpedobaues. 2507 Avise und 4 5000 Cirkuläre. Die Gesammt⸗ eine? Steigerung? gegen . JFebich wie ö glas nabm einen erfreulichen Aufschwung. Die Kessel⸗ und allgemeiner Maschinenbau arbeitete bei zahl der Vertreter beträgt jetzt 31. Dieselben l 894 Eisenbabnzufuhr in Glas und Glazwagren betrug der starken Konkurrenz, für In. und Äusland, nur wohnen: n Hamturg, SBtem(n Berlin, London wren, 2Bahrend in, den Jahren 1381 22 00 am, in Berlin im Jahre 1884 17418 t, der Eisenbahn⸗ zu sehr gedrückten Preisen. Doch wurde der von Liverpool, Paris, Madrid, Barcelona, Mailand;

1882 62 000 qm, 1883 65 000 4m Fahrstraßen mit

; * . 1 nit versandt 1218 t gestampftem Asphalt befestigt worden, sind im

Der Berliner Kohlenhandel hat

bandene Arbeiterstamm durch die Aufträge in

le Ar! . Venedig, Genua, Rom, Bari, Neapel, Athen, Dampfmaschinen, Dampfkess ln, Walzwei ks Verrich⸗ s

sich befriedigend Amsterdam, Wien. Triest, Kopenhagen, St Peters

Sabre 1884 69 400 an 6 . s * . ö

abre 1884 69 40 m ausgefübrt worden, ö . ; ? gmifst on . ö. ö s ; 5 . Ende des Zabres Mis] . 5 ö. at r entwickelt. Es betrug die Zufuhr von Kohlen und tungen, Transmissionen, Gießereiprotukten in regel. burg, Moskau, Warschau, Bukarest, Sofia? Bel= zu Endes des Jahres 18854 322 0(0 am atpbaltirter Kors: mäßiger Beschäftigung erhalten. Die Berichte über grad, Antwerpen, Konstantinopel, Sinvrna, Aleran-

* 16

Cairo und Melbourne. All wurden theils tbeils bei Ankunft

e auf dem Lager bei Abgang der am europäischen

die Resultate von dieser Seite lauten verschieden. dria, Cine renommirte Dampfkesselfabrik und Gießerei gemachten Verkäufe berichtet über einen gegen Waare hier,

Fahrstraßen in Berlin vorbanden sind. Sas Ma— 3 terial wurde aus den Gruben von Val Taavers in . ö der Schweiz, Seyssel Pirim in Frankrei schlesßfqhe Sten 734797 7

er S Seyssel Pirimant in Frankreich und Oberschlesische Steinkohlen 734797 709 603

aus der Gegen von Ragusa auf Stizilie ; I.? . . 63 B , . ; 1 396 * ö . T; 65 5 ; er,, w dee, a, k . Viederschlesische = 132789 132 708 A883, sie beschäftiste 4390 Arbeiter gegen 390 m Hafenplatz bezahlt. Die Finanzlage ist eine befri die r luch . . deut chem Actphalt Westfaälisch. ; 74 625 6 419 Vorjahr, batte im ganzen Jahre nicht einmal über gende. Der aus den Ueberfchüssen der Landes— 4 5 e,, ist unter Sächsische g 953415 11486 schwache Beschäftigung zu klagen und nicht nötbig, Gewerbe Ausstellung zugewiesene Betrag, wölcher Ver ich Aut ech! ,, , 3 113784 gi 96ßß sich nach Aufträgen im Ausla'd umzusehen Der zunäckst für die Gründungskosten bestin mt war, ist r uch zur Herstellung ron gestampftem Asphalt Böhmifche s o 52 60 55 695 Bau von Maschinen für die Textilindustrie wurde nach 3 jährigem Betriebe noch mn aufgebrauch gemacht worden, der aber vorläufig ein aünftiaes! zöhmische Braunkohlen 152 609 155 695 . für r ustrie wurde ach 5jahrigem Betriebe noch nicht aufgebraucht. Resultat nicht ö —3 46 ö. tiges Inländische Braunkohlen u. durch die nicht ganz günstige Lage derselben beeinflußt. Die im Laufe des Jahres von dem Birektor ge⸗ Mel ch geber aT. Ur er stellng z 39 29 28 6* te ade r 17 arigen pre machte e s ; 3 n z z Gußasphalt . Hertonh . rl rngz en Briquettes. . 293 006 352735 . Aundg nung ei. im vorigen Jahre unter machten Reisen nach Köln, Brüssel, Antwerpen, uU Bd bBadi 1 ẽrrtons, X Dir 5 =. 22 ö 2 nderer e räcisions⸗Werfzeug—⸗ 1 Massen Hamburg. Berli Leijnmzia und Mürnb sHwie na Hurchlahrien und nm Folt nne, K ö. Zusammen Ti F553 - TVG ß5js ö . . Hiäcisione Werkzeug n. Massen⸗ Vamburg, Berlin, Leipzig und Nürnberg, sowie nach oo 06h kg natürlicher, meist Leutscher Asphalt Hiernach erfuhr der Verbrauch eine Stei abtikations. Maschinenbau gexieben. Die betreffende ken größeren Fabꝛikplätzen unseres Landes gaben 50) 00 g natürlicher, meist deutscher Asphalt . Verbratch ein Steigerung Anstalt hatte durch einen Neubau ihre Betriebs. Gelegenheit zu vielfeltigem Gedankenaustmusch' mt

verwendet. Die Verwendung von Steinkohlenpech hat zugenommen; es sind im vergangenen Jahre ca. 56 500 4m Steinpflaster mit einer Pechmischung ausgegossen und hierzu und zur Theerpappen-Fabri⸗ kation ca. 600 C00 kg Steinkohlenpech verarbeitet worden. Der Umsatz in Dachpappen ist größer gewesen

ö er, n,. ö 5 5.6 ꝰss, wovon der verbãltnißmãßig mittel stark vermehrt und dieselben wurden als. Exporteuren und Industriellen. Allerorts wurde größere Theil allerdings auf Braunkohle beziehunge“ ald durch zahlreiche Aufträge bis zur äußersten von Seiten der Exporteure dem ErvortMuste . weile Briduettes gntfässt, welckeß Plus nicht auß Cine Leistungssähi tei d Arthereeend!umtht scußentte ar Frnen er ehe teur zem, Krprt Miusterlagzr gesteigerte Thätigkeit der Industrie vielmehr e, . . 2 igtei . 2 vrud genommen, 106 daß es und setner Vrganisation volle Anerkennung gezollt Mehrverbrauch für Haus bra nb. c; ,, ist . ea 0h J k . ,, k u. ; Uehrde 1 Vaus dz l it. lich auf 990 0600 6 höchstens erhob, bis auf rascher Information über gewisse Industriszweige , n. ; 9 Die gesunde Entwickelung des Handels mit ECisen 1 500 5 4 zu steihern. . ein fortschreitender und die i ern J als im Vorjahr; der Nutzen gering bei immer weiter und anderen Metallen wurde, wie in. den Vor, Fabrikationszwesg wird auch die Herstellung kleiner auch auf schristiichem Wege schnell Muhen und Preise Lesunkenen Preisen in Folge zunehmender Konkurrenz. jahren, durch Lie unverkennbare Ueberfülluntz des Motoren bezeichnet, worin der Bedarf von Jab zu der leistungs fähigen Fabrikanten zu befchaffen rühmen Deutscher Schiefer ist bei den Renaissancebauten! Marktes mit Erzeugnissen der Hüttenindustrie sehr Jahr steigt und in ige Anstalten kultivi ren diesen anerkannt? Den k , ein 5 nn in vermehrte Anwendung gekommen, Chamotte, beeinträchtigt. Obwobl der Verbrauch im Allgemei⸗ Zweig mlt Erfolg. Der Bau landmwirthschaft. Zoll. und Trent porter bern ie ö d 3 wagren fanden veimehrten Absatz zu steigenden nen nicht hinter demjenigen des Jahres 1883 zurück. sicher' Maschinen und Geruͤthe ging in!“ der ZJablungẽu san cen . Preisen. Retorten sind mit leidlichem Nutzen nach stand, konnte er doch mit dem verstärkien Angebot ersten Paͤlste kes Jahrs *tähmnrnt erhaft! nen, belle , , , porn r 16 9. den Niederlanden ausgeführt worden. ‚Hiesige Fa⸗ keineswegs gleichen Schritt halten. Die Hütten. der Erkte wurden die Bestellungen. Angesichls Wege stthend? . ber , e er e. K brikanten drücken ihre Genugthuung darüber aus, werke Deutschlands konnten oder wollten ihre des tiefen Siandes der Getreidepteise scr tener Schon hen Grän den dehe de ur, . man sick daß einr , Zoll von öh c pro 100 kg auf feuer- Produftion nicht ent prechend einschraͤnken, verfuchten és Die Naͤhmaschinenfaßrifatton ielt Kick mindestn, mi en Geranken be Gerl r eie gien n . feste Steine neu eingeführt und daß auf Retorten, vielmehr, einen Theil derjenigen Quantitäten, welche auf der Höhe des Vorjahres. Tie Strickmaschinen.! ersten Herbe se Kerr cen ö . Jer . Schmelztiegel, feuerfeste Röhren und Platten ein in früheren Jahren in das Ausland wanderten, im fabrikation nahm einen nicht unbedeutenden Auf. sich hier ein ö . . höherer Zoll, von 2 n angenommen worden ist; Inlande unterzubringen, wodurch die Kalamität der schwung; auch die Plissemaschinenfabrikation ent. Förderung der Sache in mut e en nmendste 38 fe bisher sei die Konkurrenz Englands ein schweres Ueberyproduktion noch verschärft wurde. Anstatt mit wickelte“ sich erfreulich CErenso naltet. sich das angeleg. 3 sein . 6 k. . Hinderniß des Auskommens der norddeutschen Fabri⸗ dieser Thatsache zu rechnen, produzirten unsere Eisen— Geschaft in Bauschlofferwaaren! in' Fel e pon Auf. ein reiche NMustcksortim ö. k Tan . kation gewesen, denn England sei durch den Umstand, bütten rüftig und sogar in verstärktem Umfange trägen aus Tem Auslande günstig ; Gitterarbeten der rerfhierenslen Branchen ö 1 3 1 r , * daß sich Thon und Kohlen zusammen resp. in nächster weiter, indem sie neue Anlagen schufen und die fuͤr wurden in genügender Menge bestelli dagegen war J k Nähe vorfinden, durch Werke größten Umfangs und den Export nicht mehr arbeitenden Walzenstraßen in schmiederifernen Kunstzegenstände geringere Nach. wohlfeile Wasserfracht sehr begünstigt. In der zum Theil für das Inland in Betrieb setzten, f Gepanzerte Geldschranke gisgen in größerer Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für !

Steingutfabrikatien ist eine wesentliche Veränderung immer von der Hoffnung getragen, daß die nächste Menge nach den Provinzen, ein neues Absatzgebiet Rübenzucker-⸗Industrie. Nr. 3. Inbalf: im Umfang des Absatzes und hinsichtlich des Preises Zukunft einen neuen Aufschwung verleiben würde. ist Italien geworden f Ualersuchungen Kber die Behäufelungs⸗ und K r

nicht eingetreten. Es vollzieht sich eine langsame Der hoffentlich nur vorübergehende Niedergang . . Fortsetzung folgt.) uliur. Von Prof Pr. E ü ö. k Wendung im Mackte. In dem Maße, als unserer Zuckerindustrie ist auf unsere Maßsch inen“ w (Forif i, , ö ki . Porzellan billiger wird, tritt bei den weniger industrie und somit auch auf den Konsum von Rüben ent el so wie 1 bemistelten Klafsen Porzellan in Gebrauch an Stelle Hüttenfabrikaten nicht ohne empfindlichen Einfluß 1a3ers Stzttsnrt uf den) April 1885, be. und . tn, ange renn. , , des Steingutes; letzteres ersetzt seinerseits zunehmend geblieben Der Verbrauch von Roh- und Guß“? trug der Personalbestand der Gesenschajt 115 Mit⸗ 3 lr eln g. fie f ten ordinätes Töpfergeschirr in' den kleinsten Haus— brucheisen in den Berliner Gießereien wird auf glieder Die Ausftellungsgegenstandt. in den hellen haltungen, die aller Orten auf, weißes Wirthsckafts. 37 763 t geschätzt, gegen 325855 1 in 1883. Der und luftigen Räumen ders Gewerbehalle Unt'rgebrag geschirr, wo irgend möglich, übergehen. Zwischen Statistik der Güterbewegung, auf deutschen Eifen⸗! und überkichtlich nach Branchen geordnet nehmen dem äußerst wohlfeilen schlesischen Porzellan und bahnen im Jahre 1884 entnimmt der Bericht die nunmehr in 7 Sälen einen Raum von ca 40660 4m

Nach dem Jahresbericht des Export-⸗Muster—⸗

Apparat zum Abdampfen zuckerhaltiger Flüssigkeiten mittelst Essengase. Von Wladyslaw Jarzvmowski in Bogatoje (Gouvernement Samara, Rußland). Ueber die Zusammensetzung und einige Eigenschaften der Raffinose. Von Professor Dr. C. Scheibler.

dem. Steingut ist scharfe Konkurrenz. Die folgenden Zahlen über ein. Der Besuch im letzten Jahre war, verglicken Patentangelegenheiten Herstellung fertiger, dekorirter Majolikawaaren Eingang Versand mit den senigen in früberen Jahren folgender:; r n el e n ü ö . ee nen , ist ö. 5 in Berlin Berlins 179 Besucher, darunter 23 Käufer, 1383 217 Be.

r. hbiesigen Fabriken cufgegeben worden, da t t sucher, darunter 121 Käufer, 1884 225 Besucher, 5 . . Fabriken in den Provinzen bezw. in anderen deutschen Eisen und Stahl, Stab⸗ 1 nn n r an 6 erhellt HSandels⸗ Negister. Staaten hierin Vorzügliches zu Preisen an den Ber⸗ und Fagon-⸗Eisen 68 7121 8921 am Lager und schriftlich 1882 86. darch Agenten 4, Die Handelsregistereinträge aug dem Königreich liner Markt bringen, wie sie die hiesige, unter höheren Eisenbahnschienen. 1883 533 162 1884 516 257. Tofaliaht' er Auf. Sachsen, dem Königreich Württemberg und Selbstkosten arbeitende Industrie nicht ermöglichen Schienenbefestigungs⸗ träge 18563 760, 1884 5s3. SDiese iz Aufträge dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, kann. Ein sich gut einführender, neuer Artikel ist gegenstände wd 33641 veribeilen sich auf 214 Miigliẽder Obwohl die beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik aber die Fabrikation von Vasen und Platten mit Deko. Eiserne Eisenbahnschwellen 3 504 663 Zahl der Aufträge im Jahre 1884 gegenüber 1885, Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ftadt ration nach Delfter Art geworden, worin der Absatz Eiserne Achsen und Ban— nur um ca. z3 6 gestiegen ist, fo bat sich doch ker Uma veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die noch immer ein steigender ist. Ebenso lohnt sich die! dagen, Räder u. s. w. 3565656 S46z beinahe verdoppelt, weil inf lge der nun vollen deten letzteren monatlich. Fabrifation von rohen Majolika ⸗Gegenständen, welche Eiserne Dampfkessel, Re⸗ . wvollständigen Assortirung des Lagers die Mehrzahl der Arnstadt. Bekanntmachung. 20720 hauptsächlich von Dilettanten zum Bemalen gekauft servoirs u, . w. 19106 20 6695 Besucher Aufträge fur größere Beträge als im Vor⸗ Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 350, werden. Der hierin noch immer steigende Konsum Eiserne Röhren und ö . jahr ertheilte. Weitaus der größte Theil der Be⸗ S. 1032, woselbst die Firma Schmidt K Graichen hat neuerdings sogar eine auswärtige Fabrik ver⸗ Sãulen J 1272 i535 sucher kam zum ersten Mal und speziell auf unfere verzeichnet steht, eingetrügen worden: anlaßt, Gegenstände dieser Art auf den Berliner Eisen, und Stahldraht 3 451 254 Veranlassung nach Stuttgart; es sind also die be⸗ Unter Inhaber: Markt zu bringen. Die Ofen-⸗Fabrikation war nech Eisen⸗ und Stahlwaaren 20 187 983465 treffenden Kauer deinahe durchgehends als neue 2) den 21. Juli ; besser als im Vorjahre keschaßiigt in Folge der Zink 4058 S327 Kunden für die württembergische Industrie zu be, Die bisherigen Inbaber, Kaufleute Aumust Schmidt zahlreichen besseren Neu. und Ausbauten mit zum Der Handel mit Eisenwaaren weist 1884 einen trachten. Neben dem Abschluß direkter Geschäfte und Julius Graichen hier, haben daz Geschäft mit hel böchst geschmackvollr Zimmenauestattung. weiteren Fortschritt auf. namentlich im Engros, gelang es uns verschiedene Male. Verbindungen allen Aktiven und Paffiven an den Kaufmann Adoif Auch fehlte es nicht an Nachfrage im In und Geschäft, wohingegen der Kleinhandel vielfach über zwischen unsern Mitgliedern und ausländischen Schmidt hier abgetreten, und führt Letzterer das Auslande. In den Sommermonaten war kaum sflauen Geschäftsgang zu klagen hatte. Die Prei- Firmen einzuleiten, welche die Uebernahme des Allein. Geschäft nunmehr als alleiniger Inbaber unter un— allen Ansprüchen zu genügen. Zum ersten Mal ruͤckgänge des Vorjahres nahmen noch weiteren Fort. verkaufs und dadurch recht belangreiche Umsätze zue veränderter Firma fort; laut Anzeige vom 20. Juli Lit langer Zeit konnten die billigen weißen gang namentlich bei den groben Artikeln. Ver. Folge hatten. Mit einzelnen unfeler Mitglieder, 1885; Bl. Fb. der Spézial-Firimnakten.

Arnstadt den 21. Juli 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein.

fanden Unterhandlungen unserer überseeischen Freunde über die Etablirung von Filialfabriken in dem durch Zollschranken zu sehr abgesperrten Auslande statt. Außer von den bedeutenden europäischen Handels— plätzen: Hamburg, Frankfurt, Leipfig, Nürnberg, Paris, Wien, London, Zürich, Barcelona, Mailand, Neapel, Athen, Moskau und Konstantinopel kamen

Oefen auch einen kleinen Preisaufschlag erzielen. Neben diesem Gros der Berliner Oefenfabrikation gedieh aber auch die Herstellung feinerer, namentlich Majolika⸗Oefen und Kamine besser als im vorher gehenden Jahre. Ein Berliner Meister hat im vori⸗ gen Jahre 770 weiße Oefen und Kochmaschinen, so⸗

anlassung war wieder die Konkurrenz der ober⸗ schlesischen Werke mit denen Rheinlands und Westfalens; sie ließ auch eine von den Werken in der zweiten Jahreshälfte beabsichtigte und angestrebte Erhöhung der Preise nicht aufkommen. Der Waarenumsatz des Jahres 1884 kann gegen den des wiederum auf annähernd

ö Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Bertin.

merlin. 20858

wie 116 Majolika ⸗Oefen und Kamine aufgestellt. vorhergehenden Jahres Die, Porzellanwagren sabrikation ist nicht, zurückge IB co kböher veranschlagt werden und vertbeilte sich Käufer von: Nm, Jork, Philatesphia, Chicago, Jufolge Verfügung rom' 24. Juli 1806 find ain schritten, namentlich war das Fliesengeschäft lebhaft. dieses Plus ziemlich gleichmäßig auf sämmtliche Montreal, Louisville, S. Francisco, El Pafo, selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Mexiko, Guadalajara, Habana, Colon, St. Paulo, In unser Firmenregister, woselbst Concercion, Buenos, Aires, Montevideo, Santiago, 105557 die hiefige Handlung in Firma: Limg, Alexandria, Kairo, Durban, Lagos, Smyrna, Hermann Cohn sr. Mossoul, Jaffa Olehleh⸗Atjeh, Bangkok, Kalkutta, vermerkt steht, ist eingetragen: Moulmein, Batavia, Melbourne und Auckland und Zu Dessan ist eine Zweigniederlassung errichtet Chemikalien und Verband . Werk⸗ Werk

afelserviee wurden mehr als Artikel der Branche. Die Verhältnisse der Eisen. unter Nr.] Mit zur Dekora. gießereien. Baufonstruktionen, des Lokomotiven. und des Maschinenbaues unterscheiden sich nicht viel von, denen des Vorjahres. Einzelne Geschäfte haben einen günstigen und gewinnreichen Fortgang genommen,

Bessere und theurere in den letzten Jahren abgesetzt. tion bestimmter fogenannter Majolikawaare scheint der Markt von inländischen und ausländischen

Fabriken überfüllt zu sein. Die Fabrikanten über—

bieten einander in der Herstellung von geschmack., andere sind in ihren Erträgen gegen das Vorjahr zu bestellten hauptsächlich: ; losen Excentrieitäten, deren technische Herstellung rückgeblieben. In Baukonstruktion und Brückenbau stoffe, Thon, und Glaswaaren, Cigarren, In. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14. 023 nicht selten ju wünschen übrig läßt, indem ist die Konkurrenz zwischen den hiesigen Anstalten zeuge, Feilen, Hausbaltungsmaschinen, Lederwaaren, die hiesige Handlung in Firma:

die reichen Farben oft nicht eingebrannt, sondern und den Werken in den Provinzen eine so scharfe, Blech. und Metallwaaren, Messer, chirurgische In— Gebr. Grumach

nur kalt aufgemalt und mit einem Lack überzogen daß von Geschäftsgewinn kaum die Rede sein kann. strumente, Eisenmöbel, Bijouterie, und Silber vermerkt stebt, ist eingetragen: * ( 1 1 e 26 1 d 2 2 = 226 c 2 . . s . sind. In dem Eifer, stets Neues zu bringen und Die Beschäftigung der hiesigen Fabriken für das waagren, Uhren, Waagen, Möbel, Haushaltungs⸗ Zu Stuttgart ist eine Zweigniederlassung er—

artikel, Spiel und Kurzwaaren, wollene und baum⸗ richtet.

dadurch die Kauflust des Publikums anzuregen, Ausland hat bei weitem nicht mehr die Bedeutung ĩ ur wollene Decken, Trikotagen, Korsetten, Hüte, Har—⸗

übersehen sie, daß sie auch ihre eigenen Modelle! früherer Jahre; der altbegründete Ruf hiesiger Eta⸗