1885 / 173 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Enoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 19. August 1884 ab.

RKlasse.

LXI. Nr. 32 788. Rettunasaprarat für Schiff⸗ brüchige. Zusatz zum Patent Nr. 26641. A. H. Williams in London; Vertreter: G.

Misczeweki in Frankfurt a. M. Vom 3. Fe⸗ bruar 1885 ab.

ELKIII. Nr. 32783. Anzug Vorrichtung für

Wagen. E Schultre in Wilhelmshaven.

Vom 22. November 1884 ab.

Nr. 32 784. Dreirädriages Velociped. C. M. Linley und J. Biggs in London und G. 6. FTand in Clarbam bei London; Vertreter: F G. Glaser, Kal. Kommissionsrath in Berlin Sw, Lindenstr. 0 Vom 30. November 1884 ab.

Nr. 32794. Selbstthätige Bremse. G. Reinke in Nakel. Vom 29. März 1885 ab. LXIV. Nr. 32 857. Verschlußvorrichtung für

Kannen und sonstige Behälter. Frau Alwine Dürkodop, geb. Hunstedt, in Braunschweig.

Vom 14. Januar 1885 ab.

LXVIHI. Nr. 32787. Neuerung an Fenster⸗ verschlüssen; J. Zusatz zum Patent Nr. 25 296.

A. Scherer in München, Erzaießerei⸗ straße 2 u. 3. Vom 24. Januar 1885 ab. LXXI. Nr. 32 785. Maschine zum Poliren

der Ränder an Schub⸗ und Stiefelsohlen. The KReaudry Edge Setting and Heel RERurnishing Machine-Com- panxy in Manchester. New⸗Hampshire, V. St A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 47. Vom 30. Dezember 1884 Rab.

„Nr. 32 792. Leistenkeil Verschluß. C. Rehrens in Alfeld a/ d. Leine. Vom 13. März 1385 ab.

LXRXIV. Nr. 32 815. Glockenklöppel für schalen⸗ förmige Glocken. Gebr. GIoGeckner in Tschirndorf bei Halbau. Vom 26. Februar

1885 ab.

LRXXVI. Nr. 32 818. Spindel für Spxinn⸗ maschinen. M. Chapom in Cours, Dep. Rhöne, Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Berlin sw., Gneisenaustr. 110. Vom 18. Ja⸗

nuar 1885 ab. . * . Nr. 32 816. Vließtheiler für Vorspinn—⸗ krempeln. Th. Chadwick und IH.

Thornton in Rochdale, England; Vertreter: Rohert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer straße 141. Vom 25. März 1885 ab.

LXXX. JNr. 32 834. Neuerung an Pressen mit rolirendem Formentisch, insbesondere zur Herstellung von auf zwei Seiten fagonirten Steinen. G. Springer in Varel a. /d. Jade. Vom 5. Februar 1885 ab.

„Nr. 32 835. Maschine zur Bearbeitung von Steinen durch eine mit Sägeblättern besetzte

rotirende Scheibe. F. M. Roxyant in Pantin (Seine) Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 15. Februar

1885 ab.

LRXXI. Nr. 32 S65. Neuerungen an Seil⸗ bahnen. J. P. Roe und F. R. Redling- tom in Bilbao, Spanien; Vertreter: F. E. Thode Knop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 19. Oktober 1884 ab.

LRXXIII. Nr. 32 798. Ziffernzeiger Mecha⸗ nismus an Ubren, Zählwerken und Kalender— uhren. J. Fischer in Wien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom 23. Dezember 1884 ab.

Nr. 32 827. Weckeruhr mit einmaliger Ein⸗ stellung für mehrere Tage. C. Mullot in Münster, Reg. Bez. Wiesbaden. Vom 21. De⸗ zember 1884 ab.

Berlin, den 27. Juli 1885. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

(21024

Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau für 1884 sagt in der Einleitung: ‚Nach den uns vorliegenden Spezialberichten bat das Jahr 1884 für die meisten Industriezweige unseres Bezirks einen im Allgemeinen günstigen Verlauf genommen, so daß der Gesammteindruck gegen das Vorjahr ein ziemlich unverändertes Bild bietet. Die Textilindustrie, Maschinenfabrikation u. A. m. haben wieder gute Resultate erzielt, auch die Papierfabrikation konnte über Nachfrage und Absatz nicht klagen, doch erfuhren die Preise, und zwar fast allgemein, einen weiteren Rückgang, der die sonst gewonnenen Vortheile meist wieder absorbirte. Der Großhandel litt unter den ungünstigen Konjunkturen, die wenig geeignet waren, zu Unternehmungen zu ermuntern und das Geschäft zu beleben, das Gleiche ist auch von dem Detail— geschäft zu berichten, dessen Lage sich leider nicht ge⸗ bessert hat. Im Einzelnen theilt der Bericht Fol— gendes mit; Die geschäftliche Lage des Erdmanns⸗ dorfer Etablissements war im Jahre 1884 befriedi⸗ gend. Es mangelte uns zu keiner Zeit an Aufträgen aus der immer mehr wachsenden Kundschaft, in manchen Weberei⸗Artikeln sah die Direktion sich so⸗ gar wegen Unzulänglichkeit der Webstühle in die Lage versetzt, nicht selten größere Ordres ablehnen zu müssen. Die Geschäfte vollzogen sich in Ganzen ohne Schwierigkeit, und es gelang auch, für die Fabrikate, sowohl der Spinnerei wie der We—⸗ berei, Preiserhöhungen durchzusetzen. In dem regelmäßigen, erfreulichen Begehr der Kundschaft erblicken wir die Wiederkehr eines gesunden normalen Handels und die nicht zu ver⸗ kennende Erstarkung der Kaufkraft des Publikums.“ Die Spinnerei produzirte 28 915 Schock 34 Stück Garn, welches Quantum dasjenige des Vorjahres nabezu erreicht, trotzdem in Folge eines Wellen— bruchs eine Betriebsstörung von einer Woche ein trat. Die Weberei (mechanische und Handweberei) produzirte 79950 Stück und Dutzend. Der Ge⸗ jammtumsatz erreichte den Werth von 3 685 000 Das Etablissement beschäftigte, wie in Vorjahre etwa 12090 Arbeiter beiderlei Geschlechts innerhalb der Fabrik. Die Zahl der Lohnweber hat eine Vermehrung erfahren, auch haben die Löhne für die Handweber einige Erhöhungen aufjuweisen. Die Töhne der Fabrikarbeiter sind unverändert geblieben. Die Bleiche war während des ganzen Jahres voll beschäftigt. Für die Firma Reimann G Klose in Seidorf gestaltete sich der Absatz der Leinen⸗ und Tischzeugfabrikate weniger zufriedenstellend als im Vorjahr, was wohl hauptsächlich einer ein⸗ getretenen Stockung im Exportgeschaͤft zuzuschreiben ist. In glatten Leinen und Halbleinen war das Geschaft etwas günstiger. Höhere Preise konnten rotz einer weiteren Steigerung der Leinengarnpreise

nur selten erzielt werden und wurde demzufolge der obnehin recht bescheidene Nutzen in vielen Fällen noch geschmälert. Produzirt wurden ca. 2500 Stück leinene Tischzeuage und Handtücher, sowie glatte Leinen und Halbleinen im Gesammtwerthe von S0 - 90 000 M Beschäftigt wurden durchschnittlich S80—- 90 Arbeiter. Lobnerböbungen haben nicht start⸗ gefunden. Heinrich Tzschaschel in Alt⸗Kemnitz bezeich et den Absatz der Fabrikate gegen das Vorjahr als besser. Das Gesammiquantum der Produktion beträgt 60000 m, Werth 350 000 6 Arbeiterzabl durchschnitt⸗ lich 115 Personen. Löbne unverändert. F. W. Alberti in Hirschberg berichtet: Schmale Creds und Halb leinen waren in guter Frage, breite Creas und Tischzeuge mußten zum Theil auf Lager gearbeitet werden. Die durch höhere Garnpreise beringten böberen Forderungen für fertige Waaren ließen sib nicht erzlelen, dagegen mußten für einige Quali- täten wegen Mangel an geeigneten Arbeitskräften die Löhne erböht werden. Im Bleichgeschäft ist ein weiterer Rückgang eingetreten, es wur

eingeliefert: 286 Stück Hauswaagre und 11235 Ctr. Handgarn. G. F. Loff manns sel. Erben und J. G. Rücker u Sohn in Petersdorf bezeichnen das Jahr 1884 für das Leinengeschäft als nicht zufriedenstellend. Rudolph Schneider in Schmiedeberg, Bleich⸗ und Appreturanstalt, berichtet: An baumwoll-nen Ge⸗ weben gingen gegen das Vorjahr ca. 200 Stück weniger zur Bearbeitung ein und wurde 259K weniger Appreturlohn bezahlt. Leinengewebe wur— den etwas mehr als im Vorjahr bearbeitet, ca. 16000 Stück im Werthe von ca. 500000 S0 Baumwollene Gewebe ca. 25 00) Stück im Werihe von ca. 300 000 4 Beschäftigt wurden durchschnittlich 50 Arbeiter, Löhne unverändert Für Robert Schmidt in Schmiedeberg, Druckerei, war in Blaudruckfabrikaten der Umsatz besser, in Buntdruck schlechter als im Vorjahre. Es wurden bedruckt ca. 8000 Dutzend für fremde Rechnung, be—⸗ schäftigt 20 Personen, Löhne unverändert. Die Gevers & Schmidtsche Teppichfabrik in Schmiede berg befand sich in Folge der Konkurrenz in nicht so günstiger Lage wie in den Vorjahren. Die Produktion betrug 4508 Stück Smyrnateppiche. Die Fabrikation geringer Deckenstoffe aus Jut— und wöllenen Garnen hat sich wenig verändert; es wurden gefertigt: 1370 Stück Decken resp. Teppich⸗ stoffe. Die Zahl der Arbeiter betrug 450. Die Löhne auf Smprnateppiche haben eine Steigerung erfahren. Die Plüsch⸗ und Chenillefabrik von Weigert u. Co. in Schmiedeberg hat die Plüsch— fabrikation gegen das Vorjahr in größerer Aus— dehnung betrieben; dagegen den Betrieb auf baum⸗ wollene Chenillesßsawls wegen ganz unlohnenden Absatzes fast ganz eingestellt. Der Gesammtumsatz hat sich vergrößert; die Löhne blieben unverändert. Die Spitzenindustrie erhebt noch lautere Klagen über ihre Lage in der abgelaufenen Geschäftsperiode. Die hiesige Kammgarnspinnerei zu Hirschberg be— zeichnet das Jahr 1884 in Bezug auf das abgesetzte Quantum und ihre Produktion als ein günstiges. Wollen wurden gewaschen 408 000 kg, Kammzeug produzirt 218 000 Rg, Kämmlinge produzirt 5) 50M kg, Garn gesponnen 778 500 kg. Bei seit 1873 un veränderten Löhnen wurden im Durchschnitt 230 Ar— beiter beschäftigt.

Eine der Haupt⸗-Industrien des Hirschberger Thales ist die Fabrikation des Papiers, die, wie im Vorjahre, von 13 Papierfabriken betrieben wird; die Zahl der Papiermaschinen hat sich aber noch um eine vermehrt, was schon auf einen gesteigerten Absatz schließen läßt. In der That stimmen die Berichte sammtlicher Fabriken darin überein, daß es an Nachfrage und Abjatz das ganze Jahr hindurch durchaus nicht gefehlt hat. Beson— ders der Export von ordinären Druck resp. Zeitungs—⸗ papieren scheint ein bedeutend größerer als im Vor— jahre gewesen zu sein. Doch wird von allen Seiten über einen Rückgang der Preise geklagt, der nicht im Verhältniß zu den allerdings ja auch billiger ge wordenen Lumpen stehe.

Die Berichte über Papierhandel und Dütenfabri⸗ kation lauten wenig günstig; von beiden Seiten wird über zu große Konkurrenz geklagt.

In der Lage der Holzstoff⸗Industrie hat sich im Wesentlichen nichts geändert, nachdem die Preise auf den denkbar niedrigsten Standpunkt gesunken waren und kaum noch die baaren Auslagen deckten. Die hoch angeschwollenen Vorräthe konnten aber während der trockenen Witterung im Sommer und Herbst abgesetzt werden, was zur Folge hatte, daß Abschlüsse für das laufende Jabr etwas leichter und wenn auch nicht zu besseren, so doch mindesftens zu denselben Preisen wie vorher zu Stande kamen. Die maßlose Konkurrenz der vielen neuen Sulfit— Cellstoff⸗ (Holz- Cellulose) Fabriken zwang auch zu wesentlich billigeren Preisen für Strobstoff.

Auch im Jahre 1884 hat die Glasfabrikation gegen das Vorjahr eine, wenn auch nur unwesent— liche Aufbesserung erfahren, doch ist eine Erhöhung der Preise nicht zu erlangen gewesen, da durch die Konkurrenz und durch die Ueberfüllung von Waaren auf allen Handelsplätzen die Preise zu sehr gedrückt werden. Die Zahl der Arbeiter ist etwas gestiegen und auch die Arbeitslöhne haben im Allgemeinen eine kleine Erhöhung erfahren, das Absatzgebiet ist

indessen so ziemlich dasselbe geblieben. Die Glas— raffinerie hat gegen das Vorjahr einen etwas

günstigeren Status aufzuweisen und in ihren Er— zeugnissen weitere erfreuliche Forischritte gemacht. Trotzdem sind die Preise ziemlich gedrückte, da die selben durch die Konkurren sehr zu leiden haben. Die Arbeiter, namentlich Glasschleifer, Glas— schneider und Gürtler fanden vollauf Beschäãftigung, doch ist eine Besserung der Lohnverhältnisse fast kaum zu konstatiren. Die Portland Cementfabrik bezeichnet den Betrieb ibres Etablissements im Jahre 1884 als ganz unlohnend. Die Thonwaaren⸗ und Ziegel ˖ fabriken berichten über einen besseren Geschäftsgang. Von den Kalkbrennereien haben einige im Jahre 1884 einen größeren Absatz erreicht, was der erwei⸗ terten Bauthãatigkeit zuzuschreiben sein dürfte, im Allgemeinen ist aber eine Besserung namentlich der Verkaufspreise nicht eingetreten. Die Marmormehl⸗ fabrik von Promnitz u. Siegert in Kauffung berich⸗ tet, daß sich der Absatz gegen das Jahr 1883 etwas vermehrt hat, da einzelne Glashütten und Zuczer - fabriken größeren Bedarf hatten. Während die Fisch⸗ bacher Granitbrüche einen Fortschritt des Geschäfts⸗ ganges für das abgelaufene Jahr zu verzeichnen haben und eine kleine Erhöhung der Arbeitslöhne eintreten konnte, berichtet die Jannowitzer Stein⸗ bruch Verwaltung, daß sich der Absatz der Fabrikate in Folge der ungünstigen Submissions— verfahren verringert hat, die Lohnsätze aber die bis herigen geblieben sind. Holz⸗Cement wird durch die

Konkurrenz immer mehr im Preise gedrückt, so daß seine Fabrikation bei dem nothgedrungen zu ge⸗ währenden maßlosen Ziele immer weniger lohnend wird.

Aus den vorliegenden vier Berichten der Ma— schinenfabrikanten ergiebt sich das erfreuliche Resul⸗ tat, daß in dieser Branche ein bedeutender Schritt zur Besserung zu verjeichnen ist. Die Anstalten waren sämmtlich vollauf beschäftigt, was eng mit der Vergrößerung der Papierfabriken und Neuein⸗ richtung einiger Cellulosefabriken in Verbindung steht. Die Maschinenfabrik und Kesselschmiede von Starke u. Hoffmann in Hirschberg beschäftigte im Durchschnitt 250 Arbeiter, 40 Mann mebr als im Vorjahre, für welche die Durchschnittslöbne sich etwas höher stellten Die Vermehrung der Arbeits⸗ kräfte war bedingt durch ganz bedeutende Aufträge Seitens der Papier⸗Surrogat⸗ und Textilindustrie.

Füllner in Warmbrunn, Maschinenfabrik und Jhetallgießerei, hatte im Jahre 1884 höberen Absatz. Auch H. Fliegel, Berthelsdorf, Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, hatte für seine 40 Arbeiter ganze Jahr volle Beschästigung, nur klagt er über sehr gedrückte Preise, die eine Lohnerböhung nicht zugelassen haben. Die Maschinenbau ˖ Anstalt von C. Klose in Berbisdorf fertigte in Summa 250 Stück landwirthschaftliche Maschinen bei den⸗ selben Lobnverhältnissen als bisher mit 35 Arbeitern. Die Erdmannsdorfer Drahtnägel ; und Eisenstifte⸗ Fabrik von C. Lessing u. Sohn war, wie in den Vorjahren, derart beschäftigt, daß trotz der Erweite⸗ rung des Etablissements mit Ueberstunden und Nachtarbeit fabrizirt werden mußte, um der Nach— frage zu genügen.

War für die Holz. und Holz Galanteriewaaren⸗ Branche im vorigen Jahr schon von erböhtem Umsatz ind erfreulichen Fortschritten zu berichten gewesen, so haben sich die Verhbältnisse gegen das Vorjahr

noch bedeutend günstiger gestaltet. Die vorliegen den Aufträge konnten mit den vorhandenen

Arbeitskräften nicht ausgefübrt werden und erfuhr die Arbeiterzahl in Folge dessen eine nicht unbe⸗ deutende Vermehrung. Durch die gesteigerte Pro⸗ duktion und die erhöhten Anforderungen an die Ar— beiter erfuhren auch die Löhne der letzteren durchweg eine erwäbnenswerthe Erhöhung. Die Fabrik des Hrn. Reinhold Liedl in Warmbrunn arbeitet seit November 1884 mit Dampfbetrieb und den neuesten Spezial ⸗HolzbearbeitungsMaschinen. Der Rahmen fabrikation ist es geglückt, dem Export andere Ge— biete zu eröffnen, wodurch ein weiterer Aufschwung 9. Geschäftes für die Zukunft wohl zu erwarten steht.

Die Porzellan⸗Nägel⸗, Puppen und Spielwaaren⸗ Fabrik von Gebrüder Pohl in Schmiedeberg war genöthigt, außer Nägeln noch Porzellan-Spiel⸗ waaren zu fabriziren. Das Gesammtgewicht der Fabrikate betrug 70 000 ka im Werthe von ca. S0 000 S bei einer Arbeiteranzabl von 100, für welche die bisherigen Lohnsätze in Geltung blieben.

Die Gasanstalt in Hirschberg probuzirte im Jahre 1884 406000 cbm Gas und entfällt der Mehr⸗ konsum von 80 00) ebm vorzugsweise auf den wesentlich erhöhten Gasmotorenbetrieb. Die Gas— ö in Schmiedeberg produzirte 1384 89 090 ebm

as.

Die Bergfreiheit. Grube förderte im Jahre 1884 bei einer Belegschaft von 180 Mann ((mit 305 Fa— milienangehörigen) ein Quantum von 568 124 Ctr. Magneteisenerje im Werthe von 313 579 6 Die Förderung geschiebt für Rechnung der Königs und Laurahütte, welche das Erz ju Gußstahlroheisen verarbeitet.

Ueber den Betrieb des Eisengeschäfts wird be richtet, daß der Absatz im Allgemeinen ein lebhafterer geworden.

Die Firma C. S. Häusler bereitete und verkaufte annähernd das Quantum des Vorjahres von ca. 1000 Flaschen Mousseuxweinen, aus Grünberger Wein hergestellt. Das Mühlengeschäft im Jahre 1884 war nicht günstiger als in den Vorjahren. Der Absatz von Lohe ist annähernd derselbe wie im Vorjahr, ca. 20 000 Ctr., gewesen und bleibt die ungarische Konkurrenz seht drückend und preis— bestimmend. Das Jahr 1884 brachte eine völlige Mißernte von Aepfeln und ist des halb von dem Cydergeschäft nichts Erfreuliches zu berichten. Im Ganzen mögen 1500 bis 2000 DOxhoft Cyder gefertigt und dazu etwa 10000 bis 1200) Centner Aepfel verarbeitet worden sein. Die Fruchtsaft⸗Fabrikation litt ebenfalls unter einer mangelhaften Heidelbeerernte; auch Himbeersaft konnte nur zu gedrückten Preisen Unterkommen finden, da beide Artikel die große Konkurrenz des Glatzer Gebirges und von Thüringen gegen sich haben. Das Geschäft in getrockneten Heidelbeeren war auch im abgelaufenen Jahre kaum nennenswerth. Die Liqueur -Fabrikation bewegte sich in den bisherigen Grenzen, ein Aufschwung ist nicht zu verzeich⸗ nen. Die Selterwasserfabrikanten hatten im Jahre 1884 regen Absatz. Die Lagerbier brauereien waren voll beschäftigt und hatten trotz der Konkurrenz keine Ursache zu klagen.

Die Wachswaaren⸗Fabrik von C. A. Böhm u. Sohn in Schmiedeberg berichtet, daß die Ergebnisse denen des Vorjahres gleich geblieben sind.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 21. Inbalt: Verein deutscher Blecharbeiter. Die Dresdener Lokalausstellung. Bemerkungen zur Frage des Handfertigkeits Unterrichts in der Volksschule. Rundscheere mit schrägliegendem Untermesser, von Richard Wagner in Chemnitz. Wärme und Decsinfektions⸗Aborte, System Güh⸗ ring u. Köber in Stuttgart. Ziebpresse von Julius Newburg in Berlin. Der Ventilator für Gaslöthereien von F. Emil Türcke in Dresden. Das Export-Musterlager in Stuttgart. Ultra⸗ maringrün zu bronziren. Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche. Verschiedenes. 6 Patentbeschreibungen. Submissionen. Marktberichte. Neue Preiscourante und Muster⸗ bücher. Briefkasten. Anzeigen.

Die ülfsgenessenschaft. Nr. 4. Inhalt: Thüringer Ortskrankenkassenkonferenz. Zur Weiterbildung der Berufsgenoffenschaften. Ueber die Organisation der centralisirten Hülfs⸗ tassen. Beamten ⸗Unfallentschädigung. Gründung eines deutschen Krankenkassenverbandes. Eine mißverstandene Aufgabe. Kreiskranken⸗ kassen. Beiträge zur Wohnungsfrage. Kranken⸗ kassengelder bei der Reichsbank. Wahl der Ar⸗ beitervertreter. Obliegenheiten der provisorischen Genossenschaftsvorstände. Erlaß des Portos für

Die

Berufsgenossenschaften. Genossenschafts ⸗Kataster gute Adreßbücher. Krankenkassenversammlun⸗ gen sind nicht anmeldepflichtig. Trpische Vor⸗ gänge in Kassenversammlungen. Forstoerwaltung und Krankenversicherung. Bei Hochbauten. Krankenversicherung in Bremen. Vor dem Amts gericht. Die Zabl der Krankenhäuser in Thürin⸗ gen. Krankenversicherung in der Hausindustrie. Die ländlichen Berufs⸗Gemein debeamten. Der Unfall versicherungegesetz ˖ Entwurf in der Schwe. Das Haftpflichtgesetz in Italien. Centralhuͤlfg— kasse für die Aerzte Deutschlands. Hülfskasse deutscher Lokomotivführer. Die Centraltranken. kasse der Schuhmacher. Centralkrankenkasse der Tischler ꝛc. Unterstützungs verein deutscher Hut⸗ macher. Kranken und Sterbekasse der Hutmacher. Der Gewerks ⸗Krankenverein in Berlin. Feuer wehrunterstützungs kasse. Eingegangene Bücher. Briefkasten.

Handels ⸗NRegister.

Handelsregistereinträge gus dem Königreich

ch len, dem Königreich Württemberg und

SGroßherzogthum Hessen werden Dienstags

ejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, di. letzteren monatlich.

1

t?

3

ei 1

D erw ey e

21085 Anchen. Unter Nr. 4199 des gi, ,. wurde eingetragen die Firma H. J. Lejeune

Vincent, welche ihren Sitz in Eupen hat und deren Inhaber der zu Dison wohnende Kaufmann Heinrich Joseph Lejeune Vincent ist.

Ferner wurde unter Nr. 1254 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Johann Lejeune Vincent zu Dison für die vorgenannte Firma ertbeilt worden ist.

Aachen, den 24. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

(21086 Anachem. Die zu Düren unter der Firma 31 brüder Schüll bestehende Handelsgesellschaft ist durch den am 25. Mai 1885 erfolgten Tod des einen Theilhabers Wilhelm Schüll aufgelöst worden; Aktiva und Passiva sind auf den anderen Theil—⸗ haber Oscar Schüll übergegangen, welcher das Ge— schäft unter derselben Firma Gebrüder Schüll zu Düren fortsetzt.

Es wurde daher unter Nr. 67 des Gesellschafts« registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Schüll und unter Nr. 4200 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gebrüder Schüll, welche ibren Sitz in Düren hat, und deren Inhaber der vorgenannte Oscar Schüll ist.

Aachen, den 25. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

Allstedt. Bekanntmachung. 21088) Zu der Fol. 52 des Handelsregisters eingetragenen Firma „Bernhard Eckstein's Nachfolger in All⸗ stedt“ ist laut Beschluß vom heutigen Tage fol⸗ gende Aenderung heute bewirkt worden: Die Firma Bernhard Eckstein's Nachfolger firmirt künftig: Carl Thieme. Allstedt, den 21. Juli 1885. fan,, v4. Amtsgericht. ind.

Allstedt. Bekanntmachung. (21087 Aus dem Vorstand der Zuckerfabrik Oldis leben, eingetragene Genossenschaft, zu Oldisleben, ist ausgeschieden der Kammergutspachter Karl Keil daselbst, und an dessen Stelle . der Lieutenant Richard Kleemann zu Kannawurf gewätlt worden. Diese Veränderung ist laut Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage Fol. 46 des Handels (Genossenschafts ) Re⸗ giste rs eingetragen worden. Allstedt, den 24. Juli 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht. Kind.

Apolda. Bekanntmachung. 21089] Auf Grund Beschlusses vom 24 8. Mts. ist die Fol. 437 Bd. J. des Handesregisters eingetragene

Firma

; J. Th. Andres in Apolda gelöscht worden.

Apolda, den 25. Juli 1885.

Großherzoglich S. Amtsgericht III. Lincke. Apolda. Bekanntmachung. 21094

Auf Grund Beschlusses vom 24. d. M. ist heute Fol 683 Bd. II. des Handelsregisters die Firma:

D. W. Andres in Apolda

und als deren Inhaberin: Frau Dorothee Wilhelmine Andres, verw. gew. Deile, geb. Roselt, das.,

sowie als Prokurist dieser Firma: der Ehemann Maschinenbauer Johann Theo—⸗ dor Andres in Apolda,

eingetragen worden.

Apolda, den 25. Jull 1885.

Großherzogl. k Abth. III. incke.

Kor lin. Sandelsregister [21625] des Königlichen Amtagerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S450 die Actiengesellschaft in Firma: Schiff⸗ und Maschinenban ˖ Actiengesellschaft Germania“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel vermerkt steht, ist eingetragen: In Aue führung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1884 (ef. Ein⸗ tragungsvermerk vom 9. Januat 1885) ist das Grundkapital der Gesellschaft um einen in 200 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ Prioritätsaktien über je 1000 „M eingetheilten Betrag von 200 000 4M erhöht warden.

Rr 91410 Firam: verm

.

re e ··

Firma:

am

gesellscha hie Kaufleute Beide zu

In unser

8 die

hiesige Alfred Marx & Co.

erkt steht, ift eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch den Aus

Gesellichaftẽre nister, elbst Kommanditgesellschaft

woselbst

tritt des Kommanditiften aufgelöst.

Der Kaufmann Alfred Marr setzt das Han Firma fort.

delszeschäft unter unveränderter Vergl. Nr. 16.232 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

232 die Firma:

Alfred Marx & Co.

t dem Sitze zu Berlin und als deren In haber per Kaufmann Alfred Marx bier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr d5ls die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Stern & Co.

permerkt stebt, ist

3u Annaber

Die Gesellschafter der hierselbst unter der

Meyer & Dresler 15. Oktober 1883 begründeten offenen Handelẽ⸗ ftslokal: Ritterstraße 49) sind die Meyer und Carl

sellschaft (Geschã

ist unter

Dies

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

eingetragen:

g besteht eine Zweigniederlassung.

brikanten Richard Leopold Max sius Dresler, Beide z

u Berlin. . Nr. 9590 unseres Gesellschafts⸗ registerd eingetragen worden.

Gebr. Wreschner

15. Januar Nat Berlin. Dies

Gelöscht sind; Firmenregiste

Firmenregiste

Augu

Köln.

in das hiesige Handels Nr. 4547 eingetragen wor

Raufmann Adolf

1 errichte

irma:

Föln, den 14.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Köln. Zufolge Verfügung vom he 255 des hiesigen Handels

st bei Nr. Registers

Zufolge Verfügung (Firmen ·

vermerkt worden,

han

1 J. Oppel.

ift unter Nr. 9591 unseres xegisters eingetragen worden.

1882 begründeten offenen Handels schaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße 134) sind Wreschner und Leo Wreschner,

Gesellschaftẽ⸗

Nr. 3176 die Firma:

E Nr. 5054 die Firma:

Pottlich.

Krupp,

Adolf Krupp“.

Jali 1885. Keßler,

Abtheilung VII.

andene Firma:

„J. W. C. Adam“

seiner Ehegattin Nella, geborenen Sieger, früher er⸗

theilte Prokura e

,

Köln, den 16.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Köln.

Firma:

Rheinische Immob in Köln vermerkt steht, getragen worden:

„Zufolge Protokolles des vom 20. Juni 1885 sind durch Beschluß. er lichen Generalversammlung der Aktionäre der Ge⸗ sellschaft von demselben Tage die 85. 18, 33, 24, 25, 26, 28, 79, 31, 37 des E (Statuts) abgeändert und mit den Vor⸗ Gesetzes vom 18. Juli 1884 in Ueber

Vertrages schriften des

Zufolge Ve Fei Rr. 2795 des hiesigen Handels- (Ge Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

ilien · Altien ank / heute Nachstehendes ein⸗

rloschen ist. Juli 1885. Keßler,

Abtheilung VII.

einstimmung gebracht worden,. Es ist insbesondere nunmebr bestimmt:

5. Gesellschaft

ffentlichen erfolgen durch:

st Rudger Schulz. Berlin, den 25. Juli 1885.

Rönigliches Amtsgericht 1, Abtheilung 561.

21074 g vom heutigen Tage ist Register unter den der in Köln wohnende welcher t hat, als Inhaber der

daselbst

(21073 utigen Tage (Prokuren · daß die von dem Kauf⸗ manne Johann Wilhelm Karl Adam in Köln für seine dafelbst best

21075 erfügung vom heutigen Tage ist sellschafts⸗

a den „Deutschen Reichs ·˖ Anzeiger“, b. die ‚Kölnische Zeitung?,

C. den „Allgemeinen Anzeiger Westfalen (Kölnische Handels ⸗Zeitung)); geht eines diefer Blätter ein, oder wird sonst der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Be⸗ kanntmachung in den übrig gebliebenen so lange, bis die Ge

satz getroffe

n hat.

neralversammlung Jede Bekanntmachung gilt, soweit nicht besondere Bestimmungen getroffen sind, durch einmalige Veröffentlichung durch die

genannten Blätter als gebörig erfolgt.

. einer Beka

227

halten muß

Sodann ist zufolge Protokolles des Notars Wilms

8

zu Köln vom 19. Juni 1885 der frühere ftellver⸗ jretende Direktor der Gesellschaft, Dr. Anton Loebner, praktischer Arzt, früber zu Köln, jetzt zu Blanken— burg am Harz wohnend, als stellvertt der Geselsschaft ausgesckieden und in der an diesem Tage stattgebabten Sitzung des Aufsichtsrathes an deffen Stelle der in Köln wohnende Kaufmann Wil- helm Meumann zum stellvertretenden Direktor der

Gesellschaft gew

nntmachung

ablt worden.“

Köln, den 16. Juli 1885.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Köln.

Registers verme mann Peter Handels niederla

Keßler,

Abtheilung VII.

Zufolge Verfügung

rkt worden, Joseph Hutter

311

121077 vom heutigen Tage ist bei Nr. 1954 des hiesigen Handels, (Prokuren ) daß die von dem Kauf— für seine ssung zu Ehrenfeld unter der Firma:

Köln

unter

in

eine

Notars Wilms zu Köln eschluß der ordent⸗

8. 4, 15, 6, Gese ll schafts⸗

Bekanntmachungen der

für Rbeinland⸗

Blättern einen Er⸗

Die Generalversammlung wird mittels in den Gesellschafts—— blättern einberufen, welche mindestens 21 Tage ror dem Versammlungstage erfolgen und die zur Verhandlung bestimmten Gegenftände ent

ertretender Direktor

dem Jean Schmit zu Ehrenfeld früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist

P. J. Hutter

Köln, den 17. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

21079

bei Nr. 2526 des biesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Mestrum & Schmitz“ zu Mülbeim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wobnenden Kaufleute Leopold Mestrum und Peter Schmitz vermerkt steben, beute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Peter Schmitz aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Lecpold Mestrum das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Mülheim am Rhein fortfübrt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4548 der Kaufmann Leopold Mestrum zu Mülheim am Rbein als Inhaber der Firma: Mestrum & Schmitz“ beute eingetragen worden. Köln, den 17. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

21078 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 7250l des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Preiser & Weners“ . in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Eduard Preiser in Düsseldorf und Heinrich Weyers in Köln vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗— folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Heinrich, auch Heinrich Joseph Weyers das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter der Firma „Heinr. Jo! Weyers“ zu Köln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4549 des Firmenregisters der Kaufmann Heinrich Joseph Weyers zu Köln als Inhaber der Firma: „Heinr. Jos. Weyers“ heute eingetragen worden. Köln, den 18. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

(21076 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. A06 des biesigen Handels- (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„J. Breuer & Cie.“ zu Köln und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Hermann Joseph Hubert

Breuer junior zu Köln und 2) die Handelsfrau Caroline, geborene David,

Ehefrau Moses Rosenbaum daselbst, vermerkt steben, beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch die genannte Ebefrau Moses Rosenbaum, Caroline, ge borene David, und den in Köln. wohnenden Buch halter Heinrich Kiefer in Gemeinschaft unter der Firma: „J. Breuer & Cie. in Liquidation“ besorgt wird. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1936 vermerkt worden, daß die dem Moses Rosenbaum zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Pro kura nunmehr erloschen ist. Köln, den 18. Juli 1885.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

Handele⸗Niederlassung daselbst geführte Firma: „Bertram Schiefer“ erloschen ist. Köln, den 20. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des KRönislichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

21083

Raufmann Stto Seidel, welcher daselbst Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma Otto Seidel“.

Köln, den 20. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

21081

bei Nr. 3117

wobnenden Kaufmanne Jakob Wirtz für sein Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: Jacob Wirtz“ erloschen ist.

Ferner ist bei N merkt worden, daß Prokura ebenfalls erloschen ist.

Köln, den 20. Juli 1885.

Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

21082] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 36516 des hiesigen Handels- (Firmen) Re— gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Bertram Schiefer für seine

Köln. Zufolge Veifügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels“ (Firmen ) Register unter Nr. 46550 eingetragen worden der in Köln wohnende seine

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr 1985 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Seidel für feine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ebe⸗ gattin Emilie, geborenen Zeven, Prokura ertheilt hat.

Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist des hiesigen Handels (Firmen · Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln

Nr. 1206 des Prokurenregisters ver⸗ die für die obige Firma dem Kaufmanne August Wirtz in Köln früher ertheilte

(21084

Registers vermerkt worden, daß die von dem in laoco4] Kaiserl. Amtsgericht Truchtersheim.

Köln wobnenden Kgufmanne Theodor Wolff für Konkursverfahren.

seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: eber ra? Vermogen do Mastwirths und ede Ida De 9e 288

dem zu Köln wohnenden Mathias Fußbroich früber rtheilte Prokura erloschen ist ö

f

Köln. ist bei Nr. 1817 des hiesigen Handels (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, Krefeld wohnenden Kamper, Eberau von Adelph Dorff, für ibre Han⸗ delsniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der Firma:

*

e

eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc

Wolff janior zu Köln jzum Prokuristen bestellt hat.

dem in Köln wobnen den August Schulte früher er theilte Prokura erloschen ist.

Arnold Wolff C Söhne“

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1984 Wolff ür seine obige Firma seinen Sohn Tbeodor Köln, den 20. Juli 1885.

. Keßler. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

21189 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

von der zu Sibylla

daß die Handelsfrau Anna

A. Dorff!

stöln, den 21. Juli 1885.

; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

(20520 Wiesloch. Nr. S277. Zu O. 3 13 des Ge⸗ sellschaftsregisters. Firma „Gebrüder Boden⸗

heimer“ in Malsch, wurde in Sralte 4 eingetragen: Durch Urtheil des Gr. Landgerichts Mannbeim vom 5. Mai d. J. wurde die Ehefrau des Tbeil⸗ habers Moses Bodenheimer, Adelheid, geb. Weisen⸗ burger, in Malsch, für berechtigt erklärt, ihr Ver mögen von dem ibres Ehemannes abzusondern. Wiesloch, den 20. Juli 1885. Groñßh. Amtsgericht. Schäffner.

Konkurse. lor Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Kon rad Kitz zu Elberfeld. Hochstraße 17, ist beute, am 23. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krüll bier, ist zum Konkurs— verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. September cur. bei dem Gerichte, Abtheilung V., hier, an⸗= zumelden.

Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 12. August eur., Vormittags 113 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 25. September eur., Vormittags 11 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumt. ö ; ö Es ist allgemeiner Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 6. August 1885. Gegen den Gemeinschuldner ist am 22. d. Mts. ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen. Elberfeld, den 23. Juli 1885. Tau, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

l'oszss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Menze ju Stolzenau ist heute, am 22. Juli 15888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet n . Gerichtssekretär Wienecke hier⸗ selbst. . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1885. Anmeldefrist bis 28. August 1885. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 28. August 1886, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 11. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Stolzenau, 22. Juli 1885. A. Engelke, . c. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. *.

Konkursverfahren.

über das Vermögen der offenen Handelsgesell—

21044 Das

schaft Gebrüder Elle in Stuttgart, Waaren.

abzahlungsgeschäst, Kronprinzstraße Nr. 12, ist auf

Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung

aller bekannten Gläubiger durch rechtskräftigen

Beschluß vom 23. Mai 1885 gemäß 8. 189 K. DO. eingestellt

worden.

Den 13. Juli 1885. . Gerichtsschreiber: Heid.

9685 leosso] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Holzhändlers Carl Berck zu Tilsit. Fabrickstraße. wird heute, am X. Juli 1880, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. . Der Kaufmann Herr Leo Mack ju Tilsit wird zum Konkursoerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. August 1885, Bormittags 9 Uhr,. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Sitober 1885. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurg— maffe etwas schuldig find, wird aufgegeben, nicht? an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Ferderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1885 Anzeige zu machen. Tilfit, den 22. Juli 1885.

20. September

Ackerers Joseph Wack in Willgottheim ist am

3. Juli 188 , 10 Ubr, Konkurs eröffnet, Verwalter: Kaufmann Fedor Richter in Straßburg. Sffener Ärrest mit Anzeigefrist bis 16. August 1883 einschl. . Anmeldefrist bis 23. September 1885 einschl. Erste Gläubigerversammlung 20. August 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 8. Oktober 18865, Vormittags 11 Uhr. Truchters heim, den 23 Juli 18385.

Kaiserliches Amtsgericht.

21016 Res Rfuß

Beschluß. as Konkurtverfabren über den Nachlaß des weiland Abbauers Dietrich Friedrich Heinrich Heyer in Eilte ist auf Antrag der Vormünder der Erben desselben, unter Zustimmung sämmlilicher Konkursgläubiger, eingestellt und wird daher auf- geboben. Ahlden, am 22. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Roscher.

Amtsgericht Bergedorf. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Domänenpächters Hermann Timm in Firchwerder, Riepenburg ist Termin zur Beschluß⸗ faffung über die Verafterpachtung der Riepenburg bis zum Jahre 1890 auf Freitag den 31. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hieselbst anberaumt. Bergedorf, den 23. Juli 1885. Staunau, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts.

21010

eien Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Friedmann & Himmel,

Linienstr. 207 (Inhaber Julius Friedmann und Max Himmel) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 22. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 50.

20s) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters und Kindergarderobenhänd- lers Jacob Hirsch hier, Neue Roßstr. Nr. 8,

zweites Geschäͤft Kommandantenstr. Nr. Ha, Wohnung Wallstr. 30, ist zur Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertbeilung zu berücksichtigenden Forde rungen Schlußtermin auf den 18. August 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. bierselbst, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Saal 36, bestimmt. . Berlin, den 18. Juli 1885.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1

Abtheilung 50.

2104 gonkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Vermögen des Mechanikers Friedrich Albert Eduard Gaulke, Angermünderstraße Nr. 6, jetzt Lothringerstraße Rr. 33, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 20. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung

lein Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Garderobenhändlers Louis Freudenheim, Chausseestr. 5h, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 22. Juli 1885.

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 50.

20366 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahrer über das Vermögen des Kaufmanns Benno Lilienthal, Geschaͤftslokal Rommandantenstraße 68, Privatwohnung Neuen · burgerstraße 10, ist, nachdem der in dem Vergleichs · termine vom H. Juli 1885 angenommene Zwange—⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1885 bestätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf

den 5. Augnst 1885, Mittags 12 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 16, Hof part., Saal Nr. 32, an⸗ beraumt.

Berlin, den 24. Juli 1885.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.

los! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Weinberg Jan. hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine rom 10. Juli 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Juli 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Brandenburg, den 25. Juli 1885.

Das Königliche Amtsgericht.

ads Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kanfmanns Emanuel Kempner zu Breslau, in Firma: Emanuel FKempner da elbst. Wohnung: Zwingerplatz Nr. 1, Geschäftslokal: Claassenstraße Nr. 18, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juni 1885 angenommene Zwangeverglei b durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juni 1885 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Breslau, den 11. Juli 1885.

; Effenberger,

.

On

Köln. Zufolge

Verfügung vom heutigen Tage ist kei Nr. jz bes hiefigen Handels. (Prokuren⸗)

Königliches Amtsgericht. III.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.