zoo! Konkursherfahren.
Nr. I 1117. In dem Konkurt verfahren über das Ver- möger des Bierbrauers Erhard Lohrer von Sunt - hauen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ger achten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf
Mentag, den 19. August 1885 Vormittags 8 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Donanueschingen, 1 3 Juli 1885. Melle, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
121003 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fanfmanns Carl Wilhelm Schäfer in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bien durch aufgehoben. Dresden, den 24. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pfandtkihers Gambrich Hirsch zu Duisburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Duisburg, den 23. Juli 1885.
Kaiserliches Amtsgericht.
121008
120854
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Färbermeister R. Wessel'schen Konkurse soll die Vertheilung der Masse erfolgen.
Dazu sind etwa 3501 M 21 3 verfügbar.
Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei ca. 75 ϋ 70 5 bevor— rechtigte und 10906 4 33 3 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Filehne, den 25. Juli 1885.
Emil Vogel, Verwalter.
ioo Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Christian Kronenberg in Butzheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Grevenbroich, den 22. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
20s. Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Julins Köhler in Grottkan ist durch Schlußverfheilung beendet und daher aufgehoben.
Grottkan, den 15. Zuli 1585.
Königliches Amtsgericht.
leiczs! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Sanct - Ludwig unter der Firma Freund K Hitschler bestehenden Floretspinnerei ist, nach— dem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juli 1885 angenommene Zwangkvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 8. Juli 1885 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Hüningen, den 23. Juli 1885.
Das Kaiserliche Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Rudolph.
lzosßä]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Meißner von hier, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs— termin auf
den 11. August 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
Insterburg, den 21. Juli 1885.
. Ziegler, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lool Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittme Luhwig Hellmann, in Firma Hellmann K Graeve zu Iserlötzn ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 14. August 1885. Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Iserlohn, den 17. Juli 1835. ; Behme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
r, Konkursverfahren.
Nr. 17047. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Datid Littmann da—
ier ist zur Prüfung der nachträglich angemel deten
orderungen Termin auf
Donnerstag, 17. September 1885, Vormittags 8 Uhr, vor Ge. Amtsgericht hierselbst (. Stock, Zimmer Nr. Y,
anberaumt.
Karlsruhe, 16. Juli 1885.
Gerichtsschreiberei Großherzogl. Amtsgerichts. W. Frank.
Konkursverfahren.
; Nr. 17048. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Herschel, Inhaber der Firma „Ferdinand Herschel“ dahier, ist zur Prüfung der nachträglich angem el⸗ deten Forderungen Termin auf an nnn, den 17. September 1885, ormittags S Uhr, vor Gt. Amtsgericht hier
ö. I. Stock, Zimmer Nr. 2)
bestimmt.
Karlsruhe, 15. Juli 1885.
Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichts W. Frank. .
(20846
l2iozs] Bekanntmachung.
Nr. 056. Vas Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Kaufmann Andreas Rudhart Ehe⸗ frau. Magdalena,. geb. Sönning, hier, In= kaberin der Firma M. Rudhart bier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Großh. Amtegerichts hier vom Heutigen aufgehoben.
Karlsruhe, 16. Juli 1885.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.
20s Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. L. Wartski zu Koenigshütte wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1885 angenommene Zwangsversleich durch rechtskräftigen Beswluß vom 4. Juli 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Koenigshütte, den 21. Juli 1885.
Kolmar, den 25. Juli 1885. Kaiserliches Amtsgericht. 2100 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Sskar Donner zu Abbau Kulmsee ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet. Kulmsee, den 23. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. . (gez.) Petersen. Veröffentlicht: Abramowsky, Gerichtsschreiber.
zoon Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Oskar Donner in Abbau Kulmsee ist zur Legung der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf
den 7. Angust d. J., Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
Kulmsee, den 23. Juli 1885.
. Abramowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lebe! Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Land- und Gastwirths Carl Garrels in Hollen wird ö . e, Abhaltung des Schluß— ermins und nach Vollzug der Schlußverthei das Verfahren aufgehoben ist. .
Leer, den 21. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht III.
gez Röpke Beglaubigt: Sie gmann AG. Assistent, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts III.
21009 J
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Paul Müller hier, er straße Nr. 3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 25. Juli 1855.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung LI. n e Beglaubigt: Beck, G. S.
l'ss] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tapeziers Karl Rappsilber hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Meiningen, den 23. Juli 1885.
Perzogliches Amtsgericht, Abtb. II. gez. Bernhardt. Ausgefertigt. Meiningen, 23. Juli 1885. a Gerichtsschreiber H. Amtsgerichts.
löosts! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannswittwe Heinriette Dorothea Louise 96 ö nm, . Gustav Giesler in emel ist zur nahme der Schlußre des Verwalters Schlußtermin auf .
den 109. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Memel, den 18. Juli 1885.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(2034 1
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Franz Guthke aus Chabske ist zur Prüfung der nachträglich angemeldelen Forde⸗ rungen Termin auf den 4. August 1885, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an— beraumt. Mogilno, den 23 Juli 1885.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
libHs]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauets Markus Kieffer, Köchlingasse 45 dahier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juli 1885 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß vom Rämlichen Tage bestãtigt ist, hierdurch aufgehoben. ö r Mülhausen, den 23. Juli 1885. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Simon. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Schumacher.
laren Seschlußf.
Der Konkurs über das Vermögen der Syezerei- händlersehe leute Johann Georg und Johanna Christine Heißmann in Nurnberg wird in der Erwägung, daß die Konkursmasse verwerthet, von der Gläubigerschaft die Schlußrechnung abgenommen, gegen das Schlußverzeichniß keinerlei Einwendungen erhoben und die Vornahme der Schlußverrheilung gerichtlich genehmigt worden ist, aufgehoben.
gtürnberg, am 22. Juli 1835.
Königliches Amtsgericht. (L. S) Dr. Berlin.
v. n. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S8) Hacker.
2lota] Beschluß.
In dem Konkurtverfabren über das Vermögen des Metall und Bronzefabrikanten Johann Conrad Seidel, Inbabers der Firma J. K. Seidel in Nürnberg, beschließt das Kgl. Ämts« gericht Nürnberg, gemäß 5§§. 188, 189 der Konkurs ordnung:
Die Einstellung des Verfahrens ꝛc.
Nürnberg, den 21. Juli 1885.
Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Dr. Berlin.
6 Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kal. Amtegerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. 8) Hacker.
is! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Pilaski in Schubin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Juli a D. 4 durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 11. Juli 1885 ãtigt = den ist, hierdurch aufgehoben. a
Schubin, den 25. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
boss! Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf manns Plohmann zu Schwetz ist durch Schluß.« vertbeilung beendigt und wird daher aufgehoben.
Schwetz, den 24. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
9 Eu! Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Bernhard Monitor in Tilsit wird das ,, 24 . des Schlußtermins und na ollzug der Schlußvertheilun fgeh
Tilsit, den 22. Juli get .
Königliches Amtsgericht. IV.
ibm) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns D. W. Stege in Varel ö. 5 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Varel, den 23. Juli 1885.
Großherzogliches Amtsgericht J. (gez) Kleyboldt. Beglaubigt: (L. S Kumm, Gerichtsschreibergeh.
l2l0oas] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des weil. Schiffscapitains Heinrich Adolf Friedrich Kloppenburg in Elsfleth, Betty Elise, geb. Stege, in Varel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Varel, den 25. Jult 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. J. (gez) Kleyboldt. (L. S) Beglaubigt: Kum m, Gerichtsschreibergeh.
leon Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Robert Schmitz zu Viersen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juni 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Viersen, den 24. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. gez: Bellinger. Zur Beglaubigung: (. S.). Rotermund, com. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lebe! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Braumeistersehelente Michael und Maria Gruber von Zell a. M. wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Würzburg II. vom Heutigen, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 18. vor.
kräftigen Beschluß vom 25. vor. Mts. ãti den war, aufgeboben. bestãtiat wor Würzburg, 23. Juli 1885. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts 1 Der geschãftsl. K. Sekretär: ; Andreae.
20998) Bekanntmachung.
Das Konkurtverfahren über das Vermöge Arbeiter Wohnungsban Vereins Warn er,. eingetragene Genossenschaft, wurde nach eke tung des Schlußtermins als durch Schklußvertheilun beendigt unterm Gestrigen aufgehoben. ö
Würzburg, am 25. Juli 1885.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts 1 (L S) Baumüller, Sekr. ;
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Vr. 17.
kiss!
= Fönigliche Eisenbahn ⸗ Direktion Altona.
Mit dem 25. Juli d. FJ. tritt zum Tarif fuͤr die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Berlin ⸗ Hamburger und Altona ⸗Keieler Stationen via Hamburg vom 1 Januar 1875 der Nachtrag XXXXIII in Kraft, welcher direlte Tarifsaͤtze für 4 tägige Retourbillets zwischen Berlin (Lehrter Hauptbahnhof und Stadtbahn) einerseits, sowie Rendsburg anderer! seits enthält.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Billet. expeditionen.
Altona, den 24 Juli 1885.
Königliche Eisenbahn Direktion.
21962] Bekanntmachung.
Im Preußisch, Kussischen Verband ist vom 4. Juli er. ab der Rubelfrachtsatz für die Beförderung von Oelkuchen von Station Trexowka nach Königs berg ꝛc. (Special. Export · Tarif vom 25. Mai / 6. Jun er auf 99,04 Rbl. pro Wagen mit 16655 kg herabgesetzt.
Bromberg, den 23. Juli 1885,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
21064
Die Station Wedding des Direktionsbezirks Berlin ist vom 15. Juli d. J. ab in den Ausnabme— tarif 6 (Roheisen) des Staats bahn⸗Güꝛer ⸗Tarifs Elberfeld · Berlin vom 1. Mai 1885 einbezogen. 1936 ,. für . sind um 1 M für
D sg niedriger, als die entsp en Sätze für Berlin Nordbahnhof. ,
Elberfeld den 22. Juli 1885.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
20856 Bekanntmachung.
Mit dem 1. August d. J. kommt im Westdeut⸗ schen Eisenbahnverbande das Tarifheft Nr. 15 zur Einführung, welches theilweise ermäßigte Frachtsaͤtze für den Eil⸗ und Frachtgutverkebr zwischen den Bodenseeuferstationen Bregenz, Lindau, Romanshorn, Rorschach und Stationen der Direktionen Hannover, Oldenburg, Altona sowie der Unterelbischen, Hol⸗ steinischen Marschn, Lübeck-Büchener und Mecklen— burgischen Friedrich Franz⸗Bahn enthält.
Durch das neue Tarifheft werden aufgehoben:
a. 1. . J 194, 206 zum
est⸗ und Nordwestdeutschen ütertarif vom
ĩ 1. e,, schen Gütertarif vom
das Heft 37 zum Hanseatisch⸗Rheinisch⸗West⸗
deutschen Gütertarif vom 1. hin g z
c. der Gütertarif des Rheinisch⸗ Westfälischen Bodensee Verkehrs vom 1. Januar 1880,
d. die Frachtsätze für Lindau, Bregenz, Romans— horn, Rorschach in den Tarifheften 1 und 4 des Hannover⸗Bayerischen Verbandes vom 1. Mai resp. 11. Oktober 1883
Die in vorbezeichneten Tarifen bestehenden direkten , zwischen Lindau und Heide, Schulterblatt,
ornesch, Meldorf, St. Michaelisdonn, Wilster,
Wesselburen, sowie zwischen Bregenz, Romanshorn,
Rorschach und Büchen, Dömitz, Eutin, Norterf,
Wrist, Heide, Schulterblatt, Tornesch, Meldorf, St.
Michaelisdonn, Wilster, Wesselburen werden durch
das neue Tarifheft aufgehoben mit der Maßgabe,
daß ö . Transporte die bisheri⸗
gen Frachtsätze noch bis zum 10. Septemb 8
in Kraft bleiben. ö
Das neue Tarifbeft kann vom 1. August ab auf
den Stationen eingesehen, daselbst auch käuflich be⸗
zogen werden.
An den bestehen den besonderen Seehafen ⸗Ausnahme⸗
tarifen wird durch das neue Tarifheft Nichts geändert.
Hannover, den 25 Juli 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
zlosg]
Südwestdeutscher Eisenbahn ⸗ Verband. Mit sofortiger Wirkung wird die Station Engen in den Ausnahmetarif fuͤr Petroleum und Naphta von und nach Ludwigshafen aufgenommen.
Namens der geschäftsführenden Verwaltung. Karlsruhe, den 24. Juli 1885.
General · Direktion
Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
der Großh. Bad. Staatseisenbahnen.
16301]
Anzeigen.
Vertretung in Fatent- Prooessen.
aller Länder u. event. deren Verwerthung besergt Berichte über PFIIEVI C. RERssFkRR, Patent- n. Lechn. Burean, Berlin 38 Patent- Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis. Anmeldungen.
161011
ertheilt
lll il Hiientgzamhen
KRerlin
früher Dozent an der technischen Hechschule zu Zürich.
Geschäftspriazßßrp: Eersönliche, EromEęte and energische Vertretung.
M. M. ROrTTSMN, diplomirter Ingenien,
S W., Königgrätzerstrasse No. 927.
iso
eff
durch die Firma
Borsig, Bergs Gre seta n .
fabric. woas, — Hriedrich- Ni-
w ,,,
Angelegenhelten, Kuster - and Narkensohatz werden besorgt
E. G. GLASS R - , - Berl
Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Esnelr.
zum Deuntschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
M 173.
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 27. Juli
Staats⸗Anzeiger.
1885.
Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Eentral⸗Handels⸗Register für das
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Köaigliche Expedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8w. Wilhelmstrase 32, bezogen werden.
6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, sow Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
le die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. ar. 16.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
Handels ⸗Negister.
Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
20857 Aachen. Unter Nr. 1253 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf— mann August Emans zu Aachen für die daselbst beftehende Firma Friedr. Capune ertheilt worden ist.
Aachen, den 22. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. V. Raden. Firmenregister⸗Einträge. 209071
Nr. 6565. Unterm 6. Mai wurde in das Firmen register eingetragen: .
In O.-Z. 16. Firma F. Leeger in Baden: Die Firma ist durch Tod der Inhaberin erloschen.
Nr. 8705. Unterm Heutigen wurde in das Firmen⸗ register eingetragen:
O.3 267. Firma Karl Komes in Mannheim, Zweigniederlassung Baden. Inhaber Karl Komes ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Maria, geb. Simon, von Kreuznach.
In O..3. 225. Die Firma J. H. Finzer in Baden ist erloschen.
In O.⸗Z. 53. Die Firma A. Sulzer in Baden ist erloschen.
O.83. 268. Firma M. Seidel in Baden: In⸗ haberin ist die Ehefrau des Robert Seidel, Maria, geb. Scheffel. Nach ihrem Ehevertrag ist voll nändige Vermögensabsonderung festgesetzt. Die Ehefrau hat die volle Verwaltung und den freien Genuß der Einkünfte ihres Vermögens. Dem Ehe— mann Robert Seidel ist Prokura ertheilt.
O. 3. 269. Firma Gebr. Redwitz in Baden: Inhaber ist Gustav Adolf Redwitz, Kaufmann aus Malmstein. Derselbe ist verheirathet mit Charlotte, F. M. Kl. Borler von Ludwigshafen. Nach dem Ehevertrag ist die zwischen beiden Theilen bestebende Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt nach Art. 1498 des bürgerlichen Gesetzbuches für die bayrische Pfalz.
O3. 2770. Firma G. Starker in Baden. In⸗ haber ist der ledige Gustav Starker aus Stuttgart, wohnhaft in Baden.
Baden, den 22. Juni 1885.
Großh. Amtsgericht. Mallebrein. HKallenstedt. Bekanntmachung. 20859
Auf Fol. 411 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Löblich in Honm und als deren In— haber der Materialwaarenhändler Otto Löblich da—⸗ selbst eingetragen worden.
Ballenstedt, 23. Juli 1885.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heine mann.
Kieletfeld!. Handelsregister 20908 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 753 des Firmenregisters eingetra—
gene Firma:
„E. Droß Nachfolger“ ;
(Firmeninhaber: der Apotheter Carl Runge in
Bielefeld) ist gelöscht am 25. Juli 1885.
KHielereld. Handelsregister 20909 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 157, woselbst die Aktien Gesellschaft Westfälische Bank zu Bielefeld eingetragen steht, zufolge Ver fügung vom 16. Juli 1885 am 18. Juli 1885 Fol gendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9g. April 1885 ist — nach näherer Maßgabe des Protokolls, welches sich Seite 112 und ff. des Bei⸗ lagebandes Abth. J. Nr. 14 zum Gesellschaftsregister befindet — das Statut in den 5§5. 2, 3, 4b, 7, 8, JJ 27, 28 und 29 abgeändert. Die in diesem Register aufgefübrten Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind unter Anderen dahin modifizirt:
Der Zweck der Aktiengesellschaft ist Handel, Ge⸗ werbe und Landwirthschast zu unterstützen, sowie Bank und Kommissionsgeschäfte zu betreiben.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht bestimmt.
Den Vorstand bildet die Direktion, welche aus zwei oder drei vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern besteht. (Zur Zeit sind die Herren Eduard Delius und Reinhold Eglinger, Beide zu Bielefeld, die Mitglieder des Vorstandes.)
Die Gesellschaft kann nur verpflichtet werden durch zwei zur Firmenzeichnung berechtigte Unter⸗ schriften.
Ausfertigungen von der wählenden Mitgliedern bestehenden — Aufsichtsraths müssen von dem Vorsitzenden oder dessen Stell vertreter oder zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths unterzeichnet sein. ;
Alle für die Aktionäre bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschafts⸗-Organe gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch: .
1 den Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger, 2) die Kötnische Zeitung, ; 3) die Westfälische Zeitung, Bielefelder Tage blatt, 3 I) die Berliner Börsenzeitung erlassen und, wenn vom Vorstande ausgehend, unter
im Namen des — aus fünfzehn
und Darm stadt
ordentlichen Generalversammlung zu er⸗
rönnebeck,
der Firma der Gesellschaft, wenn vom Aufsichtsrathe . ausgehend, unter der Unterschrift des Vorsitzenden Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich gezeichnet sind. — Geht eins dieser Blätter ein, oder wird dasselbe
in sonstiger Weise der Gesell—⸗ schaft unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung in den übrig gebliebenen Blättern so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat.
Auch außer diesem Falle steht es der General- versammlung frei, andere, als die bisherigen Blätter zu wählen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe des Zwecks mittelst Bekanntmachung in den vorgenannten Blättern. Die Insertion muß mindesftens drei Wochen vor dem Zusammentritt staunfinden
Zur Zeit wird der Aufsichtsrath gebildet durch
die Herren: . ; . 1) Kommerzienrath Hermann Delius zu Biele⸗
feld, . 2) Rentner Theodor Tiemann daselbst, . 3) Fabrikant Theodor Möller von Kupfer⸗ hammer,
Kommerzienrath Wilhelm Bartels zu Gü-
rersloh,
Rittergutsbesitzer Wilhelm von Borries von Eckendorf,
Kammerpräsident W. Caspari zu Detmold, Major a. D. Julius Delius zu Bielefeld, Kaufmann Carl Gante daselbst,
Kaufmann August Gnuse daselbst,
Kommerzienrath Alexander Kisker zu Lippe
stadt,
Kaufmann Eduard Kisker zu Halle in West⸗
falen,
Kaufmann Conrad Prigge zu Bielefeld, Kaufmann AÄUugust Velhagen daselbst, Kaufmann Carl Winzer daselbst, . Kaufmann August Waldthausen zu Essen.
Blumenthal. Bekanntmachung. 20910 In das hiesige Handelsregister Band I Eolium 58
ist heute der nachstehend im Auszuge der ffentlicht⸗
Gesellschaftsvertrag eingetragen.
Mittels Statuts vom 7. Juli 1885 hat sich unter der Firma Farge ⸗Vegesacker Eisenbahn ⸗Gesell. schaft eine Äktiengesellschaft gebilder, deren Zweck in dem Baue und Betriebe einer Eisenbahn unter⸗ geordneter Bedeutung von dem Bahnhofe Vegesack nach Farge besteht.
Sitz der Gesellschaft ist Blumenthal.
Die Höhe des Grundkapitals betragt 500 0090 „,
diejenige der einzelnen, sammtlich auf den Inhaber
lautenden Actien 1090 0 ; Die Wahl des Vorstandes und die Feststellung des mit demselben abzuschließenden Vertrages stehr dem Aufsichtsrathe zu. . Zum gültigen Zeichnen der Firma der Gesell⸗ schast ist die Unrerschrift Vorstandes erforderlich, sofern derselbe aus mehr als einem Mitgliede besteht.
dazu bevollmächtigten Beamten nothwendig. Die von der Gesellschaft n t machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs-
Anzeiger und das Kreisblatt des Königlichen Land-
rathsamis zu Blumenthal (zur Zeit die in Vegesack erscheinende Norddeuische Volkszeitung), Ein drei⸗ maliger Abdruck in diesen Blättern genügt.
Die Generalversammlungen der Attionäre werden unter
es Aufsichtsraths
durch den Vorsitzenden r mittels drei⸗
Mittheilung der Tagesordnung maliger Bekanntmachung in den bezeichneten beiden Blättern, von denen die erste spä— testens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, zusammenberufen. sechßs Monaten nach der Gründungsversammlung (vom 7. Juli 1885), so lange noch keine Aktien ausgegeben sind, kann eine Generalversammlung gültige Beschlüsse fassen, wenn folgende drei Vor⸗ aussetzungen erfüllt sind: — I) wenn sämmtliche Gründer oder deren ein getragene Rechtsnachfolger durch eingeschriebenen Brief des Vorsitzers des Aufsichtsrathes am achten Tage vor dem Tage der Versammlung unter Mit theilung der Tagesordnung eingeladen sind; 2) wenn dies a. durch die Erklärung des Vorsitzers des Aufsichtsrathes, daß diese Einladung erlassen, und b. durch Vorlegung der Postscheine über die Einladungsbriefe in der betreffenden General— Versammlung glaubhaft gemacht wird und 3) wenn alle Aktionäre selbst oder durch Be⸗ vollmächtigte zugegen sind. Die Gründer sind: 1) Steingutfabrik Witteburg in Farge, 2) Gemeinde Farge, 3) Gemeinde Blumen
thal, 4 Kaufmann Frißz Ziegler zu Blumenthal, 5s) Kaufmann Ferdinand Mann daselbst, 6 Man datar August Dunker daselbst, 7) Bernh. Heinr.
Lohmüller, Bauunternehmer daselbst, 8) Apotheker Otto Brand daselbst, 9) Gemeinde Rönnebeck, 10) Gemeinde Lüssum, 11) Gemeinde Neurönnebeck, 12 Banquier Friedrich Schild zu Vegesack, 13) Sägemühlenbesißer Fritz Ammermann daselbst, 14) Pastor C. R. Vietor zu Bremen, 15) Kauf⸗ mann Johannes Fritze dajelbst, 16) Kaufmann George Albrecht daselbst, 17) die Attiengesellschaft Bremer Wolltämmerei zu Bremen, 18) Druckerei- besitzer Fritz Rohr zu Vegesack. 19) Holzhandler Emil Wieting zu Rönnebeck, MM Privatmann Hinrich Brünjes zu Blumenthal, 21) Kaufmann Peter Mohr in Rekum, 22) Fabrikbesitzer Friedrich Schwarting in Rönnebeck, 23) Privatmann Claus Dierks in Neu
SGesellschaft⸗
Dirschanu.
zweier Mitglieder des best Besteht derselbe nur aus einer Peron, so ist die Gegenzeichnung eines Mitgliedes des Aufsichtsraths oder eines von letzterem
ausgehenden Bekannt⸗
In den ersten
24) Bootsbauer Hinrich Havighorst in!
Blumenthal, 25) Capitain Louis Wieting in Rönne⸗
beck, 26) Reepschläger Johann Michelsen in Neu— rönnebeck, 27) Privatmann C. D. Ebberfeld in Rönnebeck, 285 Kaufmann Carl Kassebohm in Farge, 29) Schlachter Hinrich Raihjen in Blumentbal, 30) Kaufmann Georg Hager daselbst, 31) Privat- mann Johann Nicolaus von Harten in Blumen— thal, 32) Gastwirtb Johann Hinrich Heidmann in Blumenthal, 33) Tischler Claus Christoffers in Rönnebeck, 34) die Hammers becker Ziegeleigesell schaft J. H. Stake & Co. zu Blumenthal, 35) Kaufmann F. W. Delius zu Bremen, 36) Banquier J. Schultze & Wolde daselbst.
Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.
Mitglieder des Vorstandes sigd:
I) Kaufmann Theodor Kruse in Farge,
2) Kaufmann C. Kassebohm daselbst.
Den Aufsichtsrath bilden:
I) Kaufmann George
Vorsitzender, 2) Kaufmann Johannes Fritze daselbst, Stell vertreter des Vorsitzenden,
3) Apotheker Otto Brand in Blumenthal,
4) Gemeindevorsteher Giffhorn in Rönnebeck,
5) Gemeindevorsteher Gloistein in Lüssum.
Zu Revisoren gemäß Artikel 209h. des Handels
Albrecht in Bremen,
gesetzbuchs waren bestellt:
I) Kaufmann Theodor Landwehr in Vegesack, 2) Reepschlägereibesitzer Klaus Hinrich Michel sen in Grohn Blumenthal, den 17. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Thöl ke.
EEochum. Handelsregister betr. (20912
In unserer Bekanntmachung vom 17. v. M. (Beilage III. Nr. 163 des Reichs ⸗Anzeigers) muß es im Eingang statt ‚Bochumer Bergbau ⸗Actien⸗ heißen: „Bochumer Bergwerks- Actien ⸗Gesellschaft .
Bochum, den 17. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
KRiünde. Handelsregister ö des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde.
Unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters ist die am
15. Juli 1885 unter der Firma C. Ebeler und Compagnie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ennigloh am 23. Juli 1885 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Fabrikant Caspar Ebeler zu Ennigloh, 2) der Kaufmann Heinrich Meyer zu Bünde.
Bekanntmachung. [20860
Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1885 ist an demselben Tage die in Dirschau bestehende Handels—⸗ niederlassung des Kaufmanns Herrmann Jakoby eben— daselbst unter der Firma:
M. Lilienthal's Nachfolger Dirschau
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 92 ein— getragen. .
Dirschau, den 18. Juli 1885. Königliwes Amisgericht.
Dortmund. Handelsregister 20913 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 491 des Geselschaftsregisters ist die am 1. Juli 1885 unter der Firma A. Barthels K Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 21. Juli 1885 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Kaufmann Anton Barthels zu Dortmund, 2) der Kaufmann S. Schanzer zu Dortmund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, steht nur dem Gesellschafter
S. Schanzer zu.
20864 Erfurt. In unser Prokurenregister ist Band J. Blatt 76 folgende Eintragung bewirkt werden: Laufende Nummer: 176. Bezeichnung des Prinzipals: Schmidt, Johann Jacob, Wagenfabrikant zu Erfurt. . Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. J. Schmidt. Ort der Niederlassung: Erfurt. K Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschafts⸗ register: . Nr. 149 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Schmidt, Carl, . Wagenbauer und Kaufmann zu Erfurt. Zeit der Eintragung: . Eingetragen auf Verfügung vom 7. Juli 1885 an demselben Tage. Erfurt, den 7. Juli 1885. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
(20862 Errart. In unserm Gesellschaftsregister ist Vol. II. Blatt 120 v. folgende Eintragung: Laufende Nummer: 358. Firma der Gesellschaft: Bodenburg & Eichelkraut. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Robert Bodenburg, 2) der Kaufmann Karl Eichelkraut, Beide zu Erfurt.
20911]
Ettenheim.
wurde ꝛ Hauser“ in Rust.
Flensburg. Sekanntmachung.
Beginn der Gesellschaft am 1. Juli 1885. Eingetragen auf Verfügung vom 15. Juli 1885 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 15. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
20861 Erturt. In unserem Gesellschaftsregister ift Band II. Blatt 119 bezüglich der unter Nr. 355 verzeichneten Handelsgesellschaft Pfarr & Hülle in Col. 4 folgende Eintragung: Zu 365 . Die Firma ist gelöscht Eingetragen auf Verfügung vom 21. Juli 1885 an demselben Tage bewirkt worden. Erfurt, den 21. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
208631 Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist Vol. I. Blatt 25 v. bezüglich der unter Nr. 29 eingetragenen Handelsgesellschaft: Gebrüder Ramann in Col. 4 folgende Eintragung: Zu 29: Der Kaufmann Hermann Eckardt zu Erfurt ist am 16. Juli 1885 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Neu eingetreten sind: Der Kaufmann Heinrich Hülle und der Kaufmann Constantin Pfarr in Erfurt an demselben Tage unter Beibehaltung derselben Firma. . Eingetragen auf Verfügung vom 21. Juli 1885 an demselben Tage,
bewirkt worden.
Erfurt, den 21. Juli 1885. J Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Ettenheim. Gesellschaftsregister. 20993!
Nr. 6377. Zu O Z. 1 des Gesellschaftsregisters, Firma „Gebrüder Hauser“ in Rust wurde heute eingetragen: ;
Die Firma ist erloschen“. Ettenheim, 20. Juli 1885. Großh. Bad. Amtsgericht.
Dr. Hachenburg.
Firmenregister. 20994 Zu O. 3. 160 des Firmenregisters eingetragen die Firma „Samuel Inhaber derselben Kaufmann Samuel Hauser in Rust. Ehevertrag desselben d. d. Lahr, den 5. Juni 1879 mit Babette Günz—⸗ burger von Lahr, wonach jeder Theil 100 „ in die Gemeinschaft einwirft und alles gegenwärtige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft ausge— schlossen ist.
Ettenheim, 20. Juli 1885.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Hachenburg.
Nr. 6378. heute
(20865 I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1405, woselbst die Firma Emil Gade in Sonderburg und als deren Inhaber der Dr. med. Frederik Laurids Emil Gade in Sonderburg eingetragen steht, heute vermerkt worden: Das Geschäft (Maschinenfabrik und Eisen gießerei) ist durch Erbgang auf die Wittwe des seitherigen Eigenthümers Theodore Cathrine Henriette, geb. Hanssen, in Sonderburg über gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird; vergleiche Nr. 1468 des Firmenregisters. J II. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 1468 die Wittwe des Dr. med. Frederik Laurids Emil Gade in Sonderburg. Theodore Cathrine Henriette, geb. Hanssen, daselbst als Inhaberin der
Firma: Emil Gade und als Ort der Niederlassung: Sonderburg heute eingetragen worden.
III. In unser Prokurenregister ist heute einge⸗ tragen unter Nr. 153.
Die Wittwe des Dr. med. Frederik Laurids Emil Gade in Sonderburg, Theodore Cathrine Henriette, geb. Hanssen, daselbst, hat für ihre unter Nr. 1468 des Firmenregisters eingetragene, zu Sonderburg bestehende Firma „Emil Gade“
ihrem Sohne Peter Christian Sophus Gade in Sonderburg Prokura ertheilt.
Flensburg, den 22. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht, Abth. III.
209201 M. GLIadbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 945 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma Brüel & Co. zu M. „Gladbach zwischen dem Kaufmann Constantin Brüel zu M.Gladbach und einem Kommanditisten bestehende Kommandit⸗ gesellschaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist gemäß Uebereinkunft vom 12. März 1885 aufgelöst und das Handels⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie Firmenberechtigung auf die zwischen 1) Julius Lilienthal, Kaufmann zu M.-Gladbach, 2) Belmont Liebreich, Kaufmann daselbst, und einem Kom⸗ manditisten unter der Firma Brüel & Co.
errichtete Kommanditgesellschaft übergegangen.
Sodann ist die unter der Firma Brüel & Co.