struktionen im Voraus mitzutheilen. — Das Haus nahm so⸗ dann die Budget⸗Bill in dritter Lesung an.
Melbourne (Australien), 23. Juli. (A. C.) In der ; gestrigen Sitzung der gesetzgebenden Versammlung ( von Victoria legte Mr. Service, der Premier und Finanz⸗ Minister, das Budget der Kolonie vor. Die Einkünfte
Meinung gut thun, diesbezügliche anderweitige Rachrichten mit Vorsicht aufzunehmen.
Dänemark. Kopenhagen, 29. Juli. (W. T. B.)
des verflossenen Fiskaljahres beliefen sich danach auf Dagens Nyheder“ zufolge hat der Minister des Innern, 6 6090 000 Pfd. Sterl. und überstiegen die Voranschläge Finsen, aus Gesundheitsrücksichten um seine Demission 28 . 8 3 4 auf 6 12 * gebeten.
Sterl. er Ueberschu eträgt somit 392 000 Pfd. Sterl. ( ; Für das neue Finanzjahr sind die Einnahmen auf Amerika. New⸗York, 25. Juli. (W. T. B) Die
Beerdigung des Generals Grant wird auf den Wunsch der Familienangehörigen des Verstorbenen nicht im New⸗ NVorker Centralpark, sondern im Riverside⸗Park am Ufer des Hudson stattfinden.
Afrika. Egypten. Kairo, 25. Juli. (Allg. Corr.) Oberst Chermside telegraphirt eine von einem Spion ein⸗ gebrachte Meldung, derzufolge Osman Digma benachrichtigt wurde, daß der Mahdi am 19. Juni erkrankte und am 22. Juni gestorben sei. Osman Digma habe beim Empfange dieser Nachricht die landesüblichen öffentlichen Wehklagen ver—
000 000 Pfd. Sterl. und die Ausgaben auf 6 956 000 Pfd. Sterl. veranschlagt, sodaß am Ende des Jahres ein unge⸗ fährer Ueberschuß von 51 000 Pfd. Sterl. vorhanden sein wird. Die Schuld der Kolonie beläuft sich nach Einlösung der am 1. Oktober fälligen Obligationen auf 28 500 000 Pfd. Sterl. Der Premier beglückwünschte das Haus zu der Wohl⸗ fahrt der Kolonie und bemerkte: es sei alle Aussicht auf eine ergiebige Ernte vorhanden.
Frankreich. Paris, 26. Juli.
ö Der / „Temps“ schreibt:
(Köln. Ztg.)
„Die von Gourcy ergriffenen Maßregeln haben die Pläne anstaltet. Thuvetg vereitelt; er wurde ohne Kampf in die Tita— — 26. Juli. (A. C.) Der Khedive ist heute von delle Cam · o geworfen und von Hüs im Süden und von
Alexandria hier eingetroffen. — Oberst Chermside telegra— phirt, daß die Meldung von dem Ableben des Mahdi durch eine von einem Manne aus Kassala überbrachte Kunde neue Bestätigung erhalten habe. Ein Telegramm von Majors Grenfell besagt, daß er ebenfalls aus mehreren Quellen Information empfangen habe, welche das am 22. Juni erfolgte Hinscheiden des Mahdi bestätige. — Das 2. Bataillon des Royal Sussex⸗-Regiments wird nach Suakim ab— gehen, um die nach Cypern beorderte Hälfte des 1. Ba⸗ taillons des Shropshirer Regiments abzulösen. ; 28. Juli. (W. T. B.) . Die Notabeln⸗ versammlung ist heute vom Khedive mit einer Rede eröffnet worden, in welcher die Genehmigung zu der neuen Anleihe nachgesucht wird, die in Folge der seit dem Aufstande Arabi Paschas so erheblich vermehrten
Thanh⸗Hoa im Norden abgeschnitten. Die Besatzung von Dong— .. beberrscht die von Hüs über Hanoi nach China führende önigliche Landstraße, und der mehrerwähnte Gebirgsweg ift jetzt an einem wichtigen Punkte von tongkingesischen Schützen besetzt worden, so daß man hoffen darf, daß die Empörer dadurch verhindert werden, sich über die Prorinzen Nge⸗Ane und Thanh Hoa, wo Thuyet zahlreiche Anhänger hat, zu verbreiten. Der Versuch Thuyets, sich dieser letztern Provinz zu nähern, hatte einen doppelten Zweck: er wollte einmal die auf dem linken Ufer des Day befindlichen Banden der Schwarzen Flagge an sich ziehen und andererseits in einer reichen Prorinz Stellung nehmen, wo seine Truppen Ueberfluß an Lebensmitteln gefunden hätten. Dagegen ist der nördlich von Hüs gelegene Theil von Anam, wo sich Thuvet gegenwärtig befindet, ein armes Land, dessen Zukunft in dem Reich thum der Bergwerke und dem Handel mit Laos besteht. Eine zahl reiche Truppe kann dort nicht leben, selbst wenn sie die Bewohner
, alan ann 49 . 2. die 983 2 Staatsausgaben ganz unumgänglich geworben sei. Die Ver— ehr bedenklich, und man kann daher annehmen, daß es keine m j . ( - ; . große Mühe kosten wird, sich seiner Armee zu entledigen. sammlung wird aufgefordert, sich über die Einzelnheiten der
Anleihe mit den Ministern zu verständigen. Der Finanz— Minister legte darauf das Budget vor, welches eine Kredit— ai enn me von 1 Million Pfund für Bewässerungsanlagen enthält.
Immerhin aber zwingt uns die Lage, Besatzungen in Anam zu unterhalten, wie es übrigens im Vertrage von Huäs vorgesehen ist. 6 halten wir die Hauptstadt von Hüs, Dong⸗Hoi, und einen unkt im Innern besetzt, aber bald wird es nöthig werden, auch die Südprovinzen zu überwachen und u. a. die Stadt Fei⸗Fo, den wichtigsten Handelsplatz des Königreiches, dessen chinesische Bevölkerung auf 12000 Seelen geschätzt wird, zu besetzen. Nur dadurch, daß wir die Hauptortschaften mit kleinen Besatzuͤngen belegen, werden wir . können, daß der Aufftand sich über das ganze Land ver— reitet.
— 28. Juli. (W. T. B.) Die Deputirten kammer setzte heute die Berathung des Kredits für die Expe— dition nach Madagaskar fort. Ferry sagte: er wolle
Zeitungsftimmen.
Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ bemerkt: Vor Kurzem ist der 2. Jahrgang einer im Reichs Justizamt bearbeiteten „Deutschen Justiz⸗Statistik“ erschienen. Aus demselben
*
ergiebt sich u. a. die in wirthschaftlicher Beziehung nicht uninteressante
einige Erklärungen über die Kolsniglpolitik geben, Tlatsache, daß nach den statistischen Erhebungen von 1881 15383 bie welche das Wahlprogramm aller Oppositionsparteien Zahl der Wechseiprozeffe um 16 5g, die der Ärrestfachen um W. oc, 1 . . . gestrigen Sitzung hätten die der Konkurseröffnungen um 10,7 0 abgenommen hat. alle edner die Kolonialpolitik gebilligt, ihm aber vor— = In der Stel oon ben len geworfen, daß er es habe an Entschlossenheit fehlen wir üb e , t lassen. Es gebe nützliche und rühmliche Expeditionen, a er die Dampftessel und Dampfmaschinen in Preußen
und es sei gut, dies in einem Augenblick zu konstatiren, wo man behaupte, daß die Majorität auf die Bahn entlegener Abenteuer gezogen würde. Die Politik der kolonialen Aus— dehnung beruhe aber vielmehr auf politischen und wirth— schaftlichen Gründen und knüpfe sich an Konzeptionen von großer Tragweite und langer Verfallszeit. Frankreich sei
In Preußen werden von Isht zu Jahr die Veränderungen in der Zahl und sonstigen Beschaffenkeit der Dampfkessel und Dampf⸗ maschinen Seitens der statistischen Landes ⸗Centralstelle genau registrirt, wodurch ein werthvolles Material über die Fortentwickelung der heimischen Großindustrie gewonnen wird. Aus demselben theilen wir heute unseren Lesern einige Angaben über die Anzahl und die Art
98 ; ö ; 533 er Ueberw n ampfke n a i ens Es, Tanolnn nn bladachkars gesängen, weil lein r lezen gr ehre bee fm fee here.
hre und die Erfüllung der Verträge es dorthin ge Ftriegsmarine befindlichen, sowie der Lokomotiven, nach dem Stande rufen hätten. Ferry legte sodann die Nüßlichkeit m Beginn bes Jahres 158 mt, deren fsyater! Mürtheiltneer ne. der Schaffung von Kolonien in dem Augenblick der Pahart, Leistunzssählgkeit, Alter und lirsptung Ter Tampkssel int gegenwärtigen wirthschaftlichen Krisis dar und hob Maschinen folgen follen.
hervor, daß die Kolonialpolitik nothwendig sei, um neue Wege zur Ausbreitung der Civilisation zu schaffen, welche die höher stehenden Völker den auf einer niedrigeren Bildungsstufe stehenden bringen dürften und müßten. Da alle Völker in die koloniale Bewegung eingetreten seien, habe auch Frankreich
Dem Aufschwunge der gewerblichen Thätigkeit Preußens seit Ende der siebziger Jahre entspricht die Zunahme der Dampfkessel und Dampfmaschinen, welche sich in den letzten 6 Jahren folgender—⸗ maßen gestaltet hat. Es waren vorhanden in Preußen:
zu Anfang der Jahre
. ö ͤ 8 1879 1885 dies thun müssen. Die Rede Ferry's wurde an verschiedenen feñs ffess 3 ; Stellen durch lebhaften Widerspruch unterbrochen. Auf An— 36 , n. J 3 9 . trag Clemenceau's wurde die Weiterberathung auf Donnerstag bewegliche Dampfkessel und Lokomobilen 53536 9191 vertagt. Schiffs dampflessel . 702 1211 Der Senat begann heute die Berathung des Budgets. Schiffsdampfmaschinen . 525 1048
Am stärksten ist hiernach die Zahl der Schiffsdampfkessel und Schiff smaschinen gestiegen, nämlich um 72,5 bezw. 68,2 6o; ibnen folgen die beweglichen Dampfkessel mit einer Zunahme von 66 os, sodann mit größerem Abstande die feststehenden Dampfkessel und Dampfmaschinen, welche sich um 2,8 bezw. 29,9 oo vermehrt haben, deren absolute Zahl indeß diejenige der übrigen um ein Erhebliches übertrifft.
Auf die einzelnen preußischen Provinzen vertbeilten sich die obigen fünf Kategorien von Dampfkraft ⸗Entwickelern u. s. w. zu Anfang des Jahres 1885 folgendermaßen:
Es waren registrirt
Chesnelong griff die seit 1879 befolgte Finanzpolitik an.
— 29. Juli. (W. T. B.) Die spportunistischen Zeitungen nehmen die Rede Ferry's sehr beifällig auf. Das „Journal des Debats“ sagt: sie sei eine vollständig aka— demische Rede.
Italien. Rom, 28. Juli. (W. T. B.) Die marokka⸗ nische Gesandtschaft, welche heute an Bord des Panzerschiffs „Castelfidardo“ in Genua eingetroffen ist, wird morgen in Mailand von dem König empfangen
werden und sodann den König nach Venedig begleiten, um feststehende bewegliche Schiffs. dem Stapellauf des Panzerschiffs „Morosini“ bei⸗ Dampf Dampf- Dampf Dampf. Ma— zuwohnen. . ö 4 1 . kessel eng Wm, Juli, CG. T. B.), die am Montag Rehaltene Dit n,, , mör 53; hz 16 h Allocution des Papstes soll heute Abend veröffentlicht Bente Grarbtkreis 1767 133 202 18 18 werden. Die Allocution beklagt zuerst die religiösen Zustände Brandendurg ... 32158 2773 820 95 101 Italiens und sodann die Schwierigkeiten, welche auch in Pommern.... 1233 1282 606 216 198 J Fran reich und Deutschland der Aktion der Kirche entgegen- Posen . ...... 1222 983 672 6 7 gestellt würden, giebt jedoch der Hoffnung Ausdruck, daß die Schleien .. . . . 5578 5544 1273 29 26 Wiederherstellung des religiösen Friedens in Deutschland und Sachsen; . 3 14559 15333 1306 356 57 Frankreich erreicht werden könne und schließt mit der Mah— . . 3 9 2 14 nung, daß Eintracht und Cinmüthigkeit besonders in diesem Ritt: 533 5763 853 ö ö Augenblick unabweislich nothwendig seien. Hoffen. Rassau. . . 1416 1185 457 1 1 Türkei. Konstantinopel, 28. Juli. (W. T. B) kö 2 14 1 9. 6.
In dem Befinden des Großveziers, welcher vor einigen ö 6 ti S g 7
agen im Bade von einem Schlaganfall betroffen worben k K
Die Rheinprovinz mit ihrer hochentwickelten Industrie steht also allen anderen Provinzen weit voran; ihr folgen die Provinzen West— falen und Schlesien, sodann Sachsen, Brandenburg und Hannover, während von den übrigen Provinzen keine über 2000 feftstebende Dampfkessel bezw. Maschinen aufzuweisen hat.
Wegen der großen Gefahren, welche die Verwendung der Dampf⸗ kraft in sich birgt, ist die Ueberwachung derselben, wie in den meisten übrigen Kulturstaaten, so auch in Preußen gesetzlich geregelt. Die Zabl derjenigen staatlichen Amtsstellen mit Einschluß der Eisenbahn— behörden, denen im Jahre 1884 die Revision der Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen oblag, betrug 458, wozu noch 21 Dampf⸗ kessel⸗Ueberwachungs vereine und 5 Private kamen, welche die Be— rechtigung genießen, ihre Dampfkessel durch eigene Beamte überwachen zu lassen. In welcher Weise sich die betreffende Ueberwachung unter die genannten Revisions ⸗Amtsstellen zu Anfang des Jahres 1885 ver-
war, ist Besserung eingetreten.
Gestern wurde in Bellova der Bau der Eisenbahn zur Verbindung des türkischen Eisenbahnnetzes mit dem europäischen feierlich begonnen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 29. Juli, früh. (W. T. B.) Zu der Meldung der „Daily News“ über die Zulficar-Frage bemerkt das „Journal de St. Pétersbourg“: Wir brauchen nicht weiter zu konstatiren, daß die „Daily News“ nicht gut unterrichtet waren, als ihnen der angebliche Inhalt der russischen Antwort gemeldet wurde. Die Zulficar⸗Frage ist noch in der Schwebe und bildet den Gegenstand von Unterhandlungen zwischen den
den Augenblick gekommen glaubt, um über den Stand der Verhandlungen Mittheilungen zu machen, wird die öffentliche
Es wurden überwacht
feststebende bewegliche Schiff. durch Dampf ·˖ Dampf · Dampf · Dampf · Ma⸗ kessel maschinen kessel kessel schinen Königliche Bau⸗ 1 6 147 S68 773 Königliche Dampf kesselrevisoren. 5185 4626 586 122 97 Königliche Berg⸗ 11 5826 5647 596 — 2 Eisenbahn⸗ behörden. 959 898 272 24 20 Sonstige Reichs⸗ und Staats⸗ behörden. ... 80 53 — 1 1 Ueberwachungs⸗ 1 10518 11416 1468 196 157 . 1107 1289 122 — wen zusammen 41421 38 830 98191 1211 1I1567 .
Von sämmtlichen 51 823 feststehenden, beweglichen und Schiffs dampfkefseln Preußens (mit obigen Ausnahmen) wurden cfsso am meisten, nämlich 47 8 39, durch die Königlichen Baubeamten reosdirt während die Dampfkessel⸗Rerisions vereine 25,5, die Bergbeamten 124 die Königlichen Dampfkesselrevisoren 11,4 0 aller Kessel überwachten Von den 21 Dampfkessel⸗Revisionsvereinen haben 17 ihren Sitz in Preußen, wogegen die übrigen 4 in anderen deutschen Bundes staaten domiziliren und zur Revision von Dampfkesseln in Preußen zuge— lassen sind.
Eisenbabn-Verordnungs-⸗Blatt. Nr. 18. — Inbalt: Staatsvertrag zwischen Preußen und Mecklenburg Schwerin wegen Herstellung einer Eisenbahn von Stralsund über Damgarten und Ribnitz nach Rostock. Vom 16. Dezember 1884. — Erlaffe dez Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 14. Juli 1885, betr. Ueber, tragung der Verwaltung und Betriebsleitung der Bahnhofsanlagen zu Hamburg nebst der Strecke von Hamburg bis zur Süderelbbrüͤck an das Königliche Eisenbahnbetriebsamt zu Hamburg. — Vom J7. Juli 1885, betr. das Verdingungswesen. — Vom 26. Jult 1885, betr. geschäftliche Behandlung der dem Betriebsdirektor besonderz obliegenden Angelegenheiten. — Vom 21. Juli 1885, betr. Ergãnzung der Instruktion zum Freifahrtreglement. — Nachrichten.
Statiftische Nachrichten.
Aus der hier schon angezogenen, im Reichs ⸗Eisenbahnamt be— arbeiteten Uebersichtlichen Zusammenstellung der wich. tigsten Angaben der deutschen Eisenbahn-Statistik⸗ sind folgende weiteren Mittheilungen entnommen. Auf sämmtlichen deutschen Bahnen mit normaler Spurweite waren in 1883.84 Über⸗ haupt vorhanden 11 728 Lokomotiven (1882/83 11 362), davon waren 1981 (1882.83 1723) Tenderlokomotiven; auf 10 km Betriebs länge kamen 3, 25 (1882/83 3326) Lokomotiven. Die Beschaffungs kosten fsãämmi⸗ licher Lokomotiven (einschl. Tender) beliefen sich auf 570 435 833
(1882,83 564293 320) „, d. i. für 1 Lokomotive durchscknitt—⸗ lich 45 647 (1882·83 49 665) 46 An Personenwagen liefen auf sämmtlichen normalspurigen deutschen Eisenbahnen 21 584
(1882,83 20 892) mit überhaupt 48732 (1882/83 47 161) Achsen; auf 10 km Betriebelänge kamen 13775 (1882/85 13,63) Achsen. Die Anzahl der Sitz⸗ bezw. Stehplätze belief sich auf 937 841 (1882753 901 270, d. i. auf 1 Achse 19,14 (1882/83 19, 11) Plätze. Die Be— schaffungskosten sämmtlicher Personenwagen betrugen 164 520 477 (1882 83 157013 680) M, d. i. auf 1 Achse 3366 (is82,/83 3329). 4 Die Zahl der Gepäck⸗ und Güterwagen belief sich auf 241 534 (1882383 235 546), welche überhaupt 493 236 (1882,83 481 025) Achsen zählten; auf 19 km Betriebslänge entfielen 137, 93 (1382/65 136,94) Achsen; die Tragfähigkeit der Güter und Gepäckwagen berechnete sich insgesammt auf 2337 433 (1882/83 2269 O03) t, d. i. auf 1 Achse 4314 (1882/83 472) t. Die Beschaffungs⸗ kosten aller Gepäck. und Güterwagen betrügen 714528 7354 (185255 694 244 903) M, d. i. auf 1 Achse 1449 (1882. 8l3 1443) S Endlich liefen auf sämmtlichen deutschen Eisenbahnen 1368 (1882/83 1297 Postwagen mit 3384 (1882.‚83 3182 Achsen. — Bei den vreuß schen Staate⸗Eisenbabnen waren im Ganzen 7293 (1882,83 5855 Lokomotiven rorhanden, d. i. auf 10 Rm Betriebslänge 3,87 (1882/85 4401) Lokomotipen; die Beschaffungskosten derselben betrugen über— haupt 355 5388 725 (1882,83 290 166 494) 46 oder durchschnittlich pro Lokomotive 48 758 (1882,83 49 533) 46 Die Anzahl der Personen— wagen belief sich auf 1274 (1882,83 gozs) mit 26 010 (1882/83 21 146) Achsen, d. i. auf 10 km Betriebslänge 14,19 (1882,83 14833) Achsen; die Beschaffungskosten der Personenwagen betrugen 91 153 867 (1882/83 72 358 403) ½ oder auf 1 Achse 3605 (1882/83 3422) Die Zahl der Gepäck., und Güterwagen belief sich überhaupt auf 154 898 (188283 127236 Stück mit 316 259 (1882/83 259 650 Achsen, d. i. auf 10 km Betriebs länge 168,45 (1882/83 178,77 Achsen. Die Beschaffungskosten dieser Wagen betrugen 459 528 426 (1882/83 374 617 498) MS, d. i. auf 1 Achse 1453 (1882/83 1443) 00 Die Zahl der Postwagen betrug 693 (1882,83 549) mit 1858 (1882‚83 1456) Achsen. — Auf den Reichs ⸗Eisenbahnen in Elsaß Lothringen waren überhaupt vorbanden 498 (1882,83 474) Lokomotiven, d. i. auf 10 km Betriebslänge 3.39 (1882.63 3,34); die Beschaffungskosten derselben berechneten sich auf 52 950 (1882/63 54 085) M durchschnittlich pro Lokomotive. Die Zahl der Personen— wagen betrug überhaupt 844 (1882/83 796) mit 1688 (1882,83 1592) Achsen oder 11,51 (1882,83 11,A,277 Achsen auf je 10 km Betriebs länge; die Beschaffungskosten der Personenwagen beliefen sich im Ganzen auf 6 817 001 (1882,83 6 250 235) , d. i. auf 1 Achse 4039 (1882.83 3926) 6 Die Zabl der Gexäck! und Güterwagen betrug 12225 (1882.83 12195) mit 24 477 (1882,83 24417) Achsen; die Beschaffungskosten dieser Wagen beliefen sich auf 33 80s g' (1882,83 33 626777 , d. i. auf 1 Achse 1381 (1882/83 1377) 41
— Ueber die Thätigkeit der Schiedsmänner im Jahre 1384 entnehmen wir einer tabellarischen Uebersicht des „Justiz—⸗ Ministerial ˖ Blatts folgende Daten: Die Zahl der Schiedsmänner betrug am Jahresschlusse überhaupt 18007, davon kommen auf den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Berlin 1438, auf Breslau 3423 2c. Die Zahl der bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten belief sich in 1884 im Ganzen auf 52 783, davon entfielen auf den Ober ⸗Landesgerichts— bezirk Berlin 3255, auf. Breslau 6601. Die Zahl der Streit sachen, in welchen beide
⸗ 4 Theile zur Sühneverhandlung er— schienen sind, belief sich überhaupt auf 389 021, da—⸗ von entfielen auf den Bezirk Berlin 2400, auf Bres— lau 4757 ꝛe.; von den letzteren Streitsachen wurden durch Vergleich erledigt 28 132. — Beleidigungen und Körperverletzungen
lagen den Schiedsmännern in 1884 überhaupt in 204 720 Fällen vor; davon entfielen auf den Bezirk des Ober ⸗Landesgerichts Berlin 30058, auf Breslau 35749 ꝛ. Die Zabl der Beleidigungs, und Körperverletzungssachen, in welchen beide Theile zur Sühneverhand— lung erschienen sind, belief sich auf 130 858, davon wurden durch den Sühneversuch mit Erfolg erledigt 76 745.
Kuuft, Wissenschaft und Literatur.
Straßburg, 27. Juli. (LdsZtg. f. Els. Lothr. ) Der seit Neugründung der Straßburger Universität derselben angehörende Professor Dr. Ernst Laas ist am Sonnabend Nachmittag seinem langen Leiden erlegen. Mit ihm verliert die philosophische Fakultät ein hervorragendes Mitglied, seine Schüler einen anregenden und ver ehrten Lehrer. Was Laas in seinen schriftlichen Werken, welche sich namentlich auf dem Gebiete der Pädagogik und der deutschen Muttersprache bewegten, vor Allem aber in seinem fesselnden, un⸗ mittelbaren Unterricht gewirkt hat, wird ihm ein bleibendes Denkmal
beiden Regierungen. So lange keine der beiden Regierungen ! theilte, mag man aus der folgenden Üebersicht' entnehmen:
sichern.
vwwelcher sich eingebend mit den Territorial ⸗ Erwerbungen Deutsch⸗
. . sich entwickelt hat und kommt zu dem Resultat, daß
— Im Verlage ven Carl Meyer ( Gustar Prior) in Hangover ist das Gesetz, betreffend die Pen siogirung der Lebrer und Lehrerinnen an öffentlichen Voltsschulen, vom 5 Zull d. J., in einer Ausgabe Gu O. 50 ) erschienen, welche Er · lãuterungen nach den Landtage verbandlungen und eine Zusammen. fellung der früberen Pensionsbestimmungen enthãlt. Verfasser ist ber Ober Bürgermeister Brüning in Qenabrück ; Unter dem Titel Die Kolonien des Deut chen
von Dr. Theodor Cicalek‘ liegt uns ein Sexaratabdruck Jahresbericht der Wiener Handels Alademie vro 15885 vor,
Reiches aus dem
Afrika und Australien beschäftigt. Der Verfasser legt im
in — ; — des Heftchens den Ideengang dar, aus welchem die deutsche
. wachsende Auswanderung nach überseeischen Lãnder 6. . Anstoß zu der Kolonialbewegung gab., wie dieselbe sich schon in dem Central Verein für Dandelẽ geg grapkie und Förderung deutscher Interessen im Aut lande und srãterbin im
dokumentirte. Eine Kolonialpolitik der
6 2 z 2 eutschen Kolonialverein? dokt alr 1 mußte naturgemäß jene Bewegung zum glücklichen Ziele fühlen Der Verfasser fübrt dann die einzelnen neu erworbenen Landstriche auf, in welchen schon lange deutsche Missionäte, Kaufleute, waren. Es werden die
und kleine Kapitalisten thätig — — und Bodenverhältnisse, die eingeborene Berͤlle⸗ rung die Fauna und Flora einer einge benden Be⸗ sprecung unterzogen, auch über den schon vorhandenen und
ben sich voraussichtlich noch enwichelnden Serke, n der in Frage kommenden Gebiete wird ausführlich . . Darstellung ist einfach und prägnant, behandelt nur das Not . aber diefes auch ohne Lücken. Wer sich also, für die den . Kolonien interessirt, findet in der fenen e drtst . 4 nicht erich fende . doch anschauliches Bild der kolonialen Er orb 12 D 188. . ; wet bungeg er if; des römischen Kaiserreichs von Ler Schlacht bei Actium und der Eroberung Egvptens bis u dem in. Fruch der Barbaren. Von Victor Du ruy, Uebersetzt vom Profe or Pr. Gustav Hertz berg. Mit ca. 60 Illustrationen in 6 schnitt und einer Anzahl Tafeln. in Farbendruc. 13. 717. Seit. (Preis je 89 .) Verlag von Schmidt u. . Diese neuen Hefte des Werks enthalten die Gesch te . . die neben den bekannten Thatsachen auch manches Nene ring . In teressant ist dabei, wie Duruy nachweift, daß . in der e. Periode seiner Regierung gar nicht der grausame ,,, welcher er gewöhnlich geschildert wird, und erst dur b den eußli . Verrath, den Sejanus an ie. dahin gebracht wurde, die enschheit zu hassen und zu verachten. . Nen ch bin. n ef n, dieses Jahres erscheint, zum Unterschiede von den vielen speziellen Fachzeitungen, eine für die , ö. Handwerker und Kleingewerbtreibenden bestimmte Wochen 22 welche, wie schon der weitere Kreis der Leser ei kennen läßt ö Linie Unterhaltungesblatt sein und Anrequng sen,, ,,. en . hieten will, ohne aber dabei das praltische Leben und seine k aus den Üugen zu verlieren. Das Blatt führt den Titel n. Werkstatt, Meister Konrads Wochenzejtung und ger ein jm Verlage und unter der verantwortlichen Redaltion von 4 Saarbrücken. Jede Nummer bringt eine kurze 1 der . sten politischen Ereignisse der vorangegangenen Wocke; . w * 9 ̃ größere Änzabl kleiner, die Handwerker interessitender titel 34 nützliche Recepte und Neuerungen für die ar, , werbe, einfache wirthschaftliche Abhandlungen und ,, ö kleine Crjählungen, Schwanke und Lieder. Der hi der volte ö. liche Geist ist im Inhalt, in der äußeren Ferm ö. im . Darstellung glücklich gewahrt und wird der einfachen, n,, , schrift viele Freunde und Anhänger. erwerben. Der 3 . 65 3 pro Vierteljahr macht es möglich, daß das empfe blens werth Blatt auch in die bescheidenste Häutlichkeit Eingang findet.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
(N. A. Z.) Einem in der Londoner Time vom . d. M. mitgetheilten Auszuge aus einer Veröffentlichung des indi chen e,. and Agricultural Bepartment?“ über die dies jãhrige . Indiens sind folgende Daten entnommen: Das mit Weizen e 26 Nreal betrug nach den im Monat April d. J. ö r⸗ mistelungen 27 620 223 Aeres (1 Acre — 1045752), während ie auf x 7713096 Tons geschätzt
ieser Fläche geerntete Weizenmasse auf 1
. . . Areal ntfallen K nämlich 19 868 4835 Acres mit einem Ertrag von . . Tons auf das Pendschab, die. Nordwestyroxin zen und 9 die Centralprovinzen, die Ptäside n ischaft k Berar⸗Distrikte; der Rest mit 7751 730 Aeres eizenflãche
212 187 Tons Ertrag vertheilt sich auf die Provinz Bengal le, ö 2 Staaten, woselbst die einschlägigen diff weniger genau ermittelt werden Lonnten, als für , ,, e. wichtigere Gebiets gruppe. Die Anbaufläche von über 234 ,. Acres überschreitet um mehr als 1 Millionen den . der letzten Jahre; ebenso ist der auf (, Millionen Tons peran . Ertrag um 1,7 Millionen größer als der , ꝛ letzten Jahre. Die Gesammigusfuhr von, indischem, . . in den letzten vier Jahren:; 825 176 (1881 82), 70M . , Foffs24'eI5sö/sz7 und 787714 Tong (38433). Diese. Ausfuhr vertheilte sich answeislich nachstehender Tabelle folgendermaßen:
sl r , iss ss? üs isa ss
a6 Großbritannien. S685 Hs. 328 7535 a5 413 372 249 nach genf ttamlenn.. 1 , . Frankreich . z6z 133 1768 3 1655 ssö5 165 . ben Niederlanden 3 i. ö . 9 . . * 1 16 859 35 857 155 3365 119 555 t n deren Ländern 28 012 49438 25 626 17586
Indiens im letzten Jahre
iernach die Weizenausfuhr ens . i w 2. zurückblieb, so beweisen
weit hinter derjenigen des vorausgegangenen zurüctblted, go, Temwellen die mitgetheilten Jab len dech zur in. . er, ,, urrenz der europäischen Landwirthschaft von einem „ange, drann, 23 durch die Fruchtbarkeit seines Bodens und ie e , Arbeitskräfte befähigt ist, große Massen von Getreide k auf den europälschen Markt zu werfen, zu welchem die ein deimil
irtbschaf ĩ d zi v Interessant ist ndwirtbschaft nicht zu produziren vermag. 3 n nt
ö es ie n aus dem Berichte der Times? zu fen , Indiens Wohlstand in Folge der vermehrten Weizenausft
s ĩ ) zu der v deren Seiten früher
sehends hebt. Im Widerspruch zu der von anderen frühe 2 J daß die Ernährung n, we, d. Bevölkerung Indiens durch , . * J
itten habe, konstatirt nämlich der von der gr ve zete 3 5. ausdrücklich, daß der Woblstand . zugenommen hat, da sie für Weijen höhere Deen, een nen, i . die Fruchtarten, welche sie bisber auf ihrem Grund unt . zogen? Babei verminderte sich der Anbau anderer Früchte durchaus nicht, sondern es wurden im , . Flächen, deren Kultivirung sonst hätte iben müßssen, in Anbau genommen. ö ,,,, (W. T. B. Der , mn. Pr. Tu ci us besichtigte gestern u . 36 1 k heerde bei Linz getroffenen Anstalten, belu ö. K
schaftliche Akademie in Poppelsdorf und wohl : nr, ,. ihm zu Ehren von dem za d mts an fichen Verein für Rheinpreußen veranstalteten Souper bei. Heute früh ist der Minister nach der Eifel weiter gereist.
Veterinärwesen. f itische eimen Raths vom ge Verordnung des britischen Sehrimen ⸗ 16 . gilt der in der englischen Grafschaft Durham belegene Hafen South Shields, in welchem sich bis jetzt ein Foreign
. r egend von Reval, aamentlich im Freise Harrien, 7 nn,. unter dem Rindrieh und den Pferden
ausgebrochen.
Gewerbe und Handel.
dadrid, 22. Juli. Der beutige Eco de las Adnanas“* ver- . ein Geseß vom 83. d. M. nach welchem auch — 4 Zucker, der Produkt der Philippinen ist, und von denselben Derrübrt das fuͤr die Jaseln Cuba und Puerto Rico erlaffene König. liche Dekrel vom 3. Oktsber 1384 Anwendung sinden soll. Inhalts dessen bie Quaste der Tränsitabgaben und der Municipalsteurr auf den Konfum des genannten Artikels um die Hälfte berabgesetzt wird. 2 — Die Emissionen in Deutschland im ersten Halb⸗ ja br 1885. Nach einer Zusammenftellung des Dent chen Dee nomist' (Rr. I37 vom 4. Jali 1885) sind an den deutschen Börsen im erften Semester 1885 ausländische Wertbe im Gr samwmthettage von 266 Millionen und inländisce im Betcage von 90 Millionen. im Ganzen also 356 Millionen Mark neue Werthe zur Einführung
gelangt. Der Vergleich zu 1884 2 ergiebt für das erste Halb⸗ j folgend i illionen Mark: jahr folgende Zahlen in Millioner 6 36 26 . ö ö 3 ländische Werthe 107 102 eng fg z 234 521 266 341 623 356
usammen ö Aus demselben en m : wir, daß für inländische Zwecke das deutsche Kapital von Jahr zu Jahr weniger in Anspruch genommen wird, und daß fortaefctzt erbeblich böhere Beträge in auglãndischen als in beimischen Unternebmungen Verwendung finden. Immerhin hat indeffen die Emission von deutscen Wertben unter dem KGinflusse der politischen Ereignisse im letzten Frübjahre weniger gelitten, als die Emifsionen ausländiscker Pariere, welche Monate hindurch voll⸗ ãndi rbunden waren. . . . ö General Direktion der Deste rr ei bisũchen Staatsbahnen veröffentlichte Bericht über die Verwaltung der Staatsbahnen im Geschäftejahre 1884 konstatirt be üslich der finan⸗ ziellen Ergebnisse der Staatsbahnen, daß der Personenoerkehr . 2341 582 Personen oder 17 und bezüglich der resultiren den in nahmen um 573 953 oder 5,6 0 gegen, das Vorsahr agestiegen ist. Der Güterverkehr ist gegen das Voriahr um 399 989 1 3.17 oe gestiegen. Da jedoch die Menge der Regieguter um 335 504 t oder S5, 3 7, gewachsen ist, so stellt sich bei den Varteigütern ein Minderverkebr von 235515 t. oder 2,5 oso heraus und ist die betreffende Einnahme um 203 194 Fl. der O. T YMο geringer. Die Ausgaben des Gesammtnetzes sind ungeachtet der Herabminderung der osten für die allgemeine Verwaltung wegen des Pin zukommen neuer Linien gestiegen. Das Reinerträgniß dez während des ganzen Jahres 1884 im Staatebetriebe gewesenen Netzes betrãgt 14 S6 16] Il. gegen 163540 956 Fl. im Vorjahre, daher! 594 S655 Fl. r,. 1 weniger. Die Verzinsung des Baukapitals ist von 25 ö. ö 2,23 5/0 gesunken. Die Betriehs bilanz der älteren Staat ba nen schließt mit einem Ertrage don 69 218 Fl. und jene J , bahnen zusammengenommen mit einem Ausfalle von 65326 ö Antwerpen, 28. Juli. (W. T. 62. Wellauktisn; Angeboten 1940 B. Laplata⸗Wollen, verkauft 3 B. Die nem nbl war ziemlich gering, das Geschäft unbelebt. V nens . pte. Wollen 5 — 16, Monterideo · Wollen 10 niedriger als in der Aprilauktion. New⸗Yort, 27 Juli. (B. T. B.). 6 fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der er⸗ ini St ach Großbritannien 35006, do. nach Frant⸗ einigten Staaten nach roßł r ; 61 ö reich i bo, do. nach anderen Häfen des Kontinents 26 0, do, von Kalifornien und Oregon nach ö 36 000, do. nach an⸗ d äfen des Kontinents — Qrts. nn,, . Ver Ter Produktenausfuhr in der letzten Woche betrug 5 252 000 Doll.
Vorjabr
Submissionen im Auslande.
Spanien. .
1) 28. August, 1 Uhr. Madrid. Fomento Ministerium. General ⸗ Direktion der öffentlichen Arbeiten. Bau, cinch Mole im Hafen von Andraitz (Balearen). Voranschlag 296 392,07 Pes. ö . 200 90 K , 1 Uhr. Dieselbe Behörde, Bau, einer Dampfstraßenbabn in Barcelona. Kaution: prov. 25 238 Pes., def. L6 193 Pes. Näberes an Ort und Stelle.
w 16
Verkehrs⸗Anfstalten.
Versender von Postvpacketen (eolis postau) nach Spanien werden gut thun, auf die vollständige und K, TAbfassung der Zoli⸗-Inbaltserklärungen, welche den . beizugeben sind, besondere Sorgfalt zu verwenden. Die span en Zollbehörden gehen sehr streng bei der Revision zu Werke 6 n aus einer Unvollständigkeit oder Mangelhaftigkeit der 6 8. erklärungen Anlaß, die Sendungen zurückzuweisen, wonächst letztere dann nach dem Aufgabeort, mit Porto belastet, n ., Dies geschieht beispielsweise schon, wenn die Angaben . 5 Inhaltserklärungen nicht mit Tinte und gut 1 en find, oder wenn daselbst außer dem . der e, . nickt auch das Reingewicht jeder in, dem Packet k Waarengattung verzeichnet ist. Den Absendern ist daher 2 ö anzurathen, wenn sie nicht um geringer, leicht zu vermeidznder Mänge willen sich Weiterungen und Portounkosten aussetzen wollen t
Hamburg, 28. Juli. (W. T. 8 Her H ö. Westphalia“ der nn, , . fahrt ⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗JYork kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetrosten.
Die
5 3 8 * [ *
— 29 Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer B apgzia der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ A tien. gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Veracruz
eingetroffen.
Berlin, 29. Juli 1885.
3 dem Bericht über die achte, auf der Deutschen See warte im Pin e , abgehaltene Konkurrenz prüfung von 6 . . Chronometern. An der in Gemãßheit der , . der Admiralität unter dem 2. Dezember 1875 erlassenen 33 die Deutsche Seewarte, innerhalb der Tage vom 3 Otto er . bis 271. April 1885 in der der Leitung der Hamburger K 9 unterstellten Abtheilung V der Seewarte veranstalteten achten . kurrenzprüfung von Marine-⸗Chronometern haben sich nachstehen
deutsche Fabrikanten durch Einsendnng ihrer Instrumente betheiligt:
Fabrikant Wohnort Zabl W. Bröcking Hamburg 6 W. G-. Ebrlich Bremerhaven ö Matth. Petersen Altona ꝛ Gebr. Eppner Betlin . M. Gerlin Rostock ꝛ Th. Knoblich Hamburg n A. Kittel Altona also im Ganzen 23 Chronometer,
ie si üte wie folgt ordnen: . , 6. . reh, . Fabriknummer 450, W. G.
ich, Bre Fabriknummer 419, W. G. Ehrlich, Bremer— ,, 5 Matth. Petersen, Altona, Tabrit aummer 84, Matth. Petersen, Altona, Fabriknummer 102, W. Bröcking, Sämburg, Fabriknummer 835, , , , ,. os), W. Bröcking, Hamburg, Fabrikaummer 3 .
R Fabriknummer 1081, W. Bröcting, Damburg. a d, e, Berlin, Fabriknummer 232, Th. Knob
nummer 230, Th. Knoblick, Hamburg, Fabriknummer. 23 .= Gerlin, Rosteck. Fabriknummer 98, M. Gerlin. Rosto 2 nummer 991, W. G. Ebrlich, Bremerhaven, mahrikaum mer — 2 Gebr. Exvner, Berlin, Fabriknummer 231. W. Bröcing. 8 Fabriknummer 1087, Gekr. Exner, Berlin, , . ; br. Eppner, Berlin, Fabriknemmer 26. A. — * ona, Fabriknummer 19, Gebr. Eypner, Berlin, Fabriknum mier — 1 ; Die Instrumente Nr. J bis 7 müssen entschieden als aus zezei * bezeichnet werden, Nr. 1 * —— der besten Chronometer, welche je auf der Abtheilung untersucht wurden. . je e n w. —— Ubren von Ehrlich und Matth. Petersen * gleichfalls von seltener Gleichmäßigkeit in ibrem Gange. ; * Ebhronometer unter Nr. J bis 11 sind immer noch als , . gute Instrumente zu bezeichnen und ibre Verwenzung für wien 1 liche Zwecke sowohl, als zum Gebrauche zuf. Schiff n d empfedlen. Die etwas größere Vergleichs sabl scheint bei den , derselben in einem kleinen Mangel bejüglich ibrer Kompensation ihren sgrund zu baben . wa, . ziemlich stark den Gang beeinflussenden Acceleration scheint bei der nächsten Gruppe von Nr. 12 bis 17 de. Grund i deren verbälnißmäßig tiefe Stelluag zu liegen. namentlich 12 diefes der Fall bei den Chrenometern Ehrlich Nr und Gerlin Nr. 998 In die Klasse der brauchbaren Chrerometer, sind immer noch diese sowohl, als auch die Uhren unter Nr. 18 bis 21 zu rechnen, wenn auch die letzteren nur in beschränkterem Maße. . Als in ihrer Konstruktion und Kompensation verfehlt mũssen die beiden Chronometer Kittel Nr. 19 und Eppner r. 225 bezeicbnet werden, da bei ibnen die als Norm geltende Vergleichs zahl sogar Sekun übersteigt. . 36 1 namentlick ein starker Komyvensations febler rorbanden zu sein, verbunden mit einiger Acceleration, wäbrerg die niedrige Stellung des letzteren nur durch einen Febler der Kom— pensation hervorgebracht worden zu sein scheint.
45
Aus dem Hospiz auf Langeoog, welches sich einer o großen Freguenz erfreut, daß in dieser Zeit täglich a. 100 Pirsonen mit a blun der Kinder zu Tisch waren, erhält der Hannoversche Einschluß der Kinder zu n , , . Courier“ von mehreren dort anwesenden Gã ten nachste hen de 86 mit der Bitte um Veröffentlichung: ‚Zunächst gereicht es den Be
wobnern dez Hospizes zur besonderen Befriedigung, aus sprechen zu können, daß die leitenden Gedanken bei dessen Gründung eine
. der , ee, , mer e. en Das Hofpiz so sebr erfreuliche Verwirklichung gefunden haben. Das Hospiz sollte
den im Dienste der Kirche, Schule und des Sagte y Arbeitern in luxusfreier, billiger Weise Gelggenbeit zur us⸗ spannung, Erbolung und Etfrischung bieten. Was wir hier vor⸗
entspricht diesem Ziele. Einfache, gesunde, an- ftändige Einrichtungen, gute Beköstigung, militãtische srdnung a Beeinträchtigung der individuellen Freiheit, ein , . religiösen Geistes, entsprechend dem klösterlicken Ursprunge Tes * ftituts, jedoch obne irgendwelche unprotestantiscke Beengung, ei
gefonden haben,
freundliches, friedliches, alle Hausgenossen familienartig umfassendes Gemeinschafts band, das gern Wablverwandtschasts gruppen ge.
stattet. Das ist es, was wir vorgefunden haben, was uns. nicht minder wie der frische Hauch, der See cerquickt! ö Gründern des Hospizes wohlthun, zu erfahren, daß idr ö nehmen ein wohlgelungenes sei., Wir können es niht unter la e. ibnen solches auszusprechen. Mit dieser Bezeugung drängt es uns,
Ohne die von christlich⸗
ine zweite zu verbinden — die des Dankes. ; , nr, ,. hätten wir wohl
bumanem Geiste eingegebene Gründung des Hospt'es en wir n Erholung an der See, schwerlich aber in ahnlicher auch geistig er⸗ frischender Weise finden können. wie das Hospiz sie gewahrtz — sagen wir den Schöpfern des Hospizes für die durch unsere Aufnahme uns zu Theil gewordene Bevorzugung herzlichen Dank!
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Beiheft zum Militär-Wochenblatt;: 5. u. e, . Inhaäst: Das Regiment zu Fuß Alt⸗Württemberg r, Dienst auf Sicilien in den Jahren 1719 —- 1720, von a beauftragt mit der — e,, , fizier de
Fürttembergische afanterie Regiments Nr. 126. . ö k . Rr 2 Inbalt: Beleidigungen. — Ueber die gegenwärtigen Maiestãtsbeleidigun gẽ - Prozese in 23 land. — Legitimation zur Anfechtung der Gültigkeit eine ans egten Arrestes. Nothwendigkeit der Zustellung des . on . Ärrestbeklagten. Gültigkeit telegraphischer Ʒustellunj des e,. befchluffes an den im Ausland wohnenden e, , ö. alegtorischen Verträge nach rheinischem Recht. — Vereinsnachrichten. — Fistorischer Kalender. — Insergte. .
Der Feuerwehrmann. Nr. 29. in Gasthöfen. Sicherheite zterne mit won auß Selbstzünder und Löscher — Rbeiniick. Westsali cer band. — Luxemburger Landes ⸗Feuerwehr ⸗ Verband. — dn, , ö
D ,,,, . 8 n ĩ be nge n. und Voltswirtbschaft Ar g! . in,. err n. blatt: Aufsätze: Die Erbebungen über die ö . im Großherzogthum Baden und das kenn r af e e f. schaftswefen. S Kreditwesen: Die landwirthschaftliche Genossen . bank zu Darmstadt nach ihrem ersten , 6 Waarenmarkt: Propsteier Saatgetreide. — n,. A nkau Hh Weijenkleie. — Molkereiwesen: Die Einfuht der Butter . Bezablung der Milch nach Fettgebalt. — Hei en, R , n. Bekanntmachungen. — Aus den Verbänden und Verein!; . . der II. Delegirtenversammlung der Verbandes . badi 6 schaftlichen Konfumwvereine zu Karlsruhe. Achter ,, ,, Sektionsverbandes landwirthschschaftlicher Sen fam tete mn k wirthschaftlichen JJ nn,. s zei — Marktkalender Vg che lt. T. Anzeigen. schaltzz hne ge nin. Nr. 80. — Jabalt; Zum 5 e,. Preisnotirung der Molkereiprodukt;, spezlel von in. . G. Petersen, Eutin. — Kritische Betrachtungen zu dem ö Intensive Fütterung und Milchresultat, des , , Von M. Herter in Burschen. — Ausstellungen. Berliner Mastr
Inhalt: Feuerschutz außen regulirbarem Feuerwehr Ver⸗ Aus anderen
für landwirthschaftliches Ge⸗—
Ausstellung. — Allgemeine Berichte. Zur Viebzucht in Afrika. Bie Molkerei (ereamery) in Birmingham. — Sitatiztit. Großbritannien. Butter bezw. Kaͤse⸗Einfuhr in England. — Ge⸗
ätbe., Maschinen! und Baukunde. Biertteber; Trockenapparat. , mit doppelten Hebeliangen für endlosen 88 — Patente. — Verschiedene Mittheilungen. Deutschland, n n. a z Literatur. Herd Book of the National Pig Breeders. ö tion. Monatsschrift für das landwirthscaftlich . Handbuch der e ö ,,, fü bremische 6 ebiet 1884. — Spre 2 21. a e me. y. für Vieh. Wollpreis ⸗Kalamität. Milch⸗ und 2 von Jersey Vieh. 66 w ö. , 63 ü. Illustrirte erliner ochen sch. 24 Dt . g a. Gedenktage. = Der fürstliche Vetter in Steeg historische Novelle von W. Weyergang, Gon fbi; 2 . Mendelssobn⸗Bartholdy (Feuilleton; — Der 4 6 . J. Johannes , , . , . 8 3 2 i urg (Schluß). — igcellen: Die Fresken ir . — Berliner Skizzen. = 3 groben Stadt. — Neuer Plan von Berlin. — Die Mãäkkische . * ꝛĩ Professor Düntzers Goethe ˖ Ausgabe. — Brandenburgs 1 1 Tode des Großen Kurfürsten. — Naturalstationen im een, bezirk Frankfurt. — Unsere Marschãlle, = Kleine n neral Seidlitz (Porträt). — Friedrich der Große ö. ben , d Lager (Abb.). — Friedrich der Große bei Duhan de Jandun (Abb.).
— Inserate.
i bef f b nicht mehr als Animals Wbarf befand, vom 1. August 2. 36 Landungsplatz für Vieh aus dem Auslande.
lich, Hamburg, Fabriknummer 2046, Gebr. Eppner, Berlin, Fabrik ⸗