3944 M 9 — — — — m Kündigung von Breslauer Stadtanleihescheinen. — Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 28. Dkitober 1880 aus gefertigten 400Breslauer Stadtanleibesckeinen sind bei der am N. Februar er. stattgefundenen Ausloosung zur Amortisation pro termino 1. Oktober 1885 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 5000 Nr. 56 139 146 220 342. Buchstabe RE. über 2000 ⸗ . Nr. 458 478 522 556 575 587 593 596 637 639 957 979 1054 1238 1262 1355 1420 1434 59 1575 1680 1697 1711 1728. 66 Buchstabe C. über 10090 2254 2291 2372 2579 2672 2703 2771 30601 3095 3103 3214 3242 3492 3417 3561 3770 3805 3834 3921 3693 4009 4031 4046 4093 4290 4454 4542 1675 4829 4854 1864 4917 1958 5024 5383 5506 5511 5535 5547 5589 5741 5777 5787 58513 5829 5838 592 5932 5957 6064 6174 6262 6455 6797 5708 6757 6764 7074 7155 7229 7274 7276 7736 7787 S0l9 8129 S231 8303 8329 8540 S571 S632 87534 8905 8962 8998 1098 156 9291 9317 9399 g551 9560 9684 9816 9842 9844 10079 10144 10197 197225 10234 10246 10303 10350 10527 10522 10684. Buchstabe B. über 5900 44 12037 12076 12092 12203 12224 12329 12585 12719 12789 12961 13099 13352 13364 13460 13558 13630 13652 13630 13755 13872 13923 14095 14163 14191 14259 14453 14677 14701 14733 14747 14805 145855 14993 15005 15027 15047 15096 15146 15147 15370 15377 15390 15397 15451 135680 15798 15847 15908 16148 16429 16482 16535 16857 16975 16999 17345 17390 17657 17669 173695 17762 17795 17929 17966 18397 18493 18530 18624 18633 18684 18796 18972 13981 19166 9384 19445 19455 19569 19787 19799 19876 19915 19990 20034 20225 21657 21155 21232 21271 21278 21330 214193 21598 21616 21702 21711 224395 22564 22607 22945 23074 23080 23163 23365 23399 23510 23592 23699 23939 23980 24057 24198 24206 24232 24343 24567 24646. Buchstabe E. über 209 . Nr. 26053 26071 25160 26161 25163 26176 26295 26542 26567 26665 26687 26753 26839 26929 26982 2700! 030 77092 2771053 27159 27269 27283 27285 27313 27342 27380 27601 27609 27649 2 3 27847 27868 27929 27935 28104 28193 28555 28556 28584 28648 28656 28685 28713 78939 28954 2907 29296 28382 29511 295290 29523 29823 29987 30028 30041 30304 30363 30389 30497 30601 30685 30703 30828 31029 31398 31557 31844 31899 31919 36085 32100 R208 32270 32352 32459 32517 32551 32601 32775 32844 32847 32855 32868 328 32945 33040 33157 33270 33281 33313 33401 33450 33475 33582 33701 33771 33849 33928 533933 234192 34195 34208 34210 34245 34425 34427 34535 34628 34662 34686 34740 34798 31891 34941 35006 35028 35112 35200 35309 35343 35345 35348. Zufammen über einen Kapitalsbetraß von 270 500 (6.
Die Besitzer diefer Anleihescheine werden aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün⸗ digten KaTitalsen termino 1. Oktober 1885 gegen Rücgabe der Anleihescheine und der von da ab lausenden Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt Hauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine, von denen ein Nummer ⸗Verzeichniß vom 25. d. Mt, ab in der Dieneistube des Rathhauses sowohl, als auch an den Rathbausthüren und in sammtlichen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anberaumten Termine auf, und wird der Belrag für nicht zurückgelieferte, von termino 1. Ok— ober 1885 ab laufende Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht werden.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, Pro termino 1. Oktober 13884 ge⸗
kündigten Stadtanleihescheine = Buchstabe E. über 2000
Nr. 963 1031 und 1192, Buchstabe C. über 10990 . 2310 2757 3128 3536 3537 3637 4303 4516 5344 5436 5760 5771 5893 177 8069 und 9727, Buchstabe D. über 590 60 2540 12799 12899 13735 14251 149609 15120 16761 16866 17344 18007 20734 20931
3 27160, Buchstabe E. über 200 C Nr. 26089 26305 26449 2675 26187 26969 27016 27157 28697 29196 29978 29988 30283 37289 36397 306593 31592 32131 32334 32451 32727 und 33777
zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu ge— hörigen Zinsscheine und Anweisungen gegen Empfangnahme des Werthes hiermit erinnert.
Breslau, den 6. März 1885.
Der Magistrat
hiesiger Königl. Haupt ⸗ und Residenz⸗Stadt.
Nr. 1917
Nr 13369 13434 14510 14533 15159 15195 16657 16700 17969 17990
276
30308 3066 32066 3
* Anhalt⸗Dessauische Landesbank.
Bei der am 16. d. Mts. stattgehabten zwölften notariellen Ausloosung fünfprozentiger
Pfandbriefe unserer Gesellschaft sind nachstehende Stücke:
Serie J. HLitt. A. Nr. s 11 41 45 560 59 69 66 68 65 74 77 80 83 98 101 110 127 128 133 141 144 146 147 148 155 157 155 155 05 207 215 216 228 230 237 240 257 256 292 30 809 310 317 318 319 326 331 338 342 344 345 350 357 358 362 366 370 383 384 387 398 403 404 421 425 426 435 i 116 351 475 155 4985 314 5is 324 525 55 543 546 55? 553 355 556 oS6ß2 354 566 386 56983 S903 16 Ce ses 54 53h 561 654 s? 651 54 z69 705 zo 755 707 714 715 715 742 764 780 92 809 sI? 3s Ss S837 Si5 s5Jl 853 854 Söß S60 S6s 68 Sol 960 g64 96d 977 g50 8592 996 100 1013 o' fa! C47 16546 1610 1685 1 J195 Iio7 I136 1166 1173 116 1m. Derie I. Litt. PHP. Nr. 6 8 10 U 14 23 25 42 93 16 101 10 116 18 19 134 154 155 157 166 173 1485 195 207 7I3 219 230 234 759 Z47 219 255 271 273 77a 777 2580 288 282 295 298 302 314 325 333 351 352 354 359 360 370 390 401 416 420 424 425 426 427 432 434 449 470 475 513 516 521 531 534 536 541 550 555 567 569 570 571 572 573 575 576 577 595 G17 621 629 647 650 654 656 eh sz sr etz Sts öss 555 z03 71 718 zzz 723 736 735 740 747 749 753 757 7588 763 769 771 e; 761 75 So) Sö6 S7 iz Sä5 S5sz 871 8c 85s S897 901 g03 925 ges 835 843 979 873 g854 995, 1091 II7 1613 1515 1025 1535 1065 16045 i056 1064 1097 103 1196 118 122 1125 1128 1139 1 656 6 68 1187 1196 1814 1216 1219 1226 1228 1232 1233 1249 1256 126 127953 1865 1315 1311 1314 1317 1318 1320 i326 i550 izsz 1360 1367 1574 1582. 138 1389 1397 1403 1406 1409 1417 1422 1437 1445 1447 1450 1453 1457 1473 1505 1513 1521 1528 1535 1543 1546 1561 1562 1575 1579 1582 1587 1588 16099 1620 1621 1633 1638 1640 1650 1652 1666 1687 1238 1797 1800 1801 1812 1840 1852 1854 1871 1886 1887 1891 1393 1897 1903 1904 1966 1973 15329 1637 1911 1932 195 1855 1978 198 S010 2015 2038 207 2049 2052 20635 2088 21092 2160 2163 2180 2187 2191 2193 ę15 2218 2231 2254 2237 2247. Serie IJ. Litt. C. Nr. 4 5 22 39 46 65 70 72 7 86 8 87 36 98 114 1282 16 128 131 142 146 1565 166 176 160 Eéz 213 As 248 255 251 278 275 231 286 255 311 3165 319 320 321 347 3419 357, 36: za, 5s 385 3651 359 357 4535 115 117 420 444 445 Ms 454 455 475 476 So) So iI 513 514 3 32 335 da; 315 557 554 555 56 s 565 o66ß 579g 551 587 5962 615 635 649 662 665 666 673 674 zie ß 251 is 722 7738 7239 754 757 759 7362 776 750 S800 So4 3806 813 814 S18 S20 825 S825 8rd 83 837 839 845 S865 S867 S65 Si 8582 852 895 898 963 807 308 10 938 853 g60 961 979 ds 85 35 107 j618 157 Iο26 10352 1633 1057 10610 1042 1047 1056 1063 1065 1038 1051 1094 1096 1999 11090 1107 1126 1165 1168 1169 1196 1800 1204 1208 1211 1214 1231 1255 1264 365 1256 1257 1275 1281 1285 1254 1305 1318 1321 1327 1325 1328 1332 1335 1339 1354 1356 1373 1379 1380 1385 1389 1392 1396 1393 1400 1402 1403 1411 1415 1418 1424 14536 1446 1452 1459 1463 1471 1473 1486 1493 1508 1509 1511 1512 1513 1525 152838 1532 1548 1569 1590 1592 1594 1603 1614 1615 1617 1625 1631 1647 1648 1649 1650 1664 1668 1670 1672 1690 1691 1208 1719 1720 1728 1740 1753 1762 1771 1773 1775 1790 1792 1795 1826 1829 1832 1834 1838 1852 1865 1873 188 1884 1687 1805 1808 1922 1823 1934 i958 1942 18949 1966 1970 1913 005 65, 232 2513 2014 2077 2034 255 20135 25s 2061 2069 2079 2082 2087 2109 ih ziis 7138 21398 3145 2165 168 zig sis iss 2198 Seoz 2205 2296 2207 w 7221 2221 2225 27331 2537 2343 2545 25355 2756 2259 2271 2272 2275 2275 22989 go T 32 IJ337 2347 24s 7550 2352 2363 2366 2369 2398 sab-9 2415 2420 , 235 2555 2453 2457 2457 7455 21760 2171 2475 2151 2455 829 2521 2326 25320 2556 , S 2538 2556 2557 7558 2555 2566 2578 2585 25837 26607 2612 2617 2619 2625 2637 2642 bs IJ5sß7 z663 585 27635 Ez34 2553 2756 37142 2750 254 2761 2766 2772 2779 2751 218 893 8, Jo 2 3321 7824 7827 25215 2551 256 2530 2595 2932 2842 2849 2953 2954 2966 2980 2830 94 7557 Zödr 3533 z524 3026 3033 3643 3053 zößs 3061 3h66 3076 zos3 3087 3093 3105 3109 5151 3155 3815 3229 3250 3254 3267 3268 3269 3273 3274 3275 3282 3284 3293 8303 3310 3314 3318 3320 3347 3349 3350 3367 3378 3384 3388 3390 3404 3410 3413 3426 3428 3438 3440 3451 zus 153 3376 za55 3487 3as9 3456 zag4 zißsß 35h zöb 3516 3517 3519 3556 35358 3540 3545 3552 3554 3555 3559 3567 3568 3575 3583 3589 3600 3603 3614 3631 3648 3657 3666 3670 3675 3635 368g z533 zö31 36866 3255 3713 3719 3722 3725 3742 3745 3746 74a 3751 3757 37585 3771 3772 3733 S863 38i1' 3371 3531 3834 3857 3844 3518 35655 3863 3882 8900 3933 3934 35358 3951 3969 3a zs? 33837 3555 4061 4693 4616 4017 14029 40630 4052 4060 a053 067 478 4081 4088 4086 4097 4rͤ00 4103 4105 4116 4117 4127 4128 4146 4149 4162 4169 4805 4209 4219 4232 4236 4245 4246 4249 4270 4286 4292 4313 4318 4336 4349 45374 4392 4393 4394 4396 4397 4409 4422 4426 4427 4437 4443 4465 4171 4473 4483 4498 4500 4502 4508 4511 4512 4515 4520 4538 4539 4546 at 436 1533 456 4551 1601 14607 46512 46513 46537 46525 45365 4542 46545 4553 4657 aß58 4652 4664 4670 4674 4676 4677 4693 4697 4205 4712 4722 4724 4734 4743 4746 4758 4774 4776 4783 4787 4801 4815 4821 4824 4825 4830 4843 4848 45361 4864 4870 4871 4991 4905 4906 4907 4910 n 944 4545 49655 456 4555 4974 4587 4551 5091 5605 5066 56 5011 53032 5s st 50653 os, 307d do, I 5587 Sioò biz Sibs ii 5is4 536 5i37 5138 5160 5165 571 5175 5183 5189
zii 3164 Seol 2213 s21s Sals sz) Saz4 s225 S226 S223 3231 Saz] Sad S248 Saz S235 323 ä, dee 37'527 323 sahs S3 s5i7 535 os 33* 356 533i sst oss 53h S333 sii i i, dis din dä srrh sz sts 5äö7 siss S455 Süoz zig 5531ã Ss sst 333 dos , ,, d dss dösn sss deo S6 Ii 36h sös2 ö6z36 36360 os Ssss sI 56s ö6s9 zösz sbs del rz rl ld Frs3 oz 37s ore 57s S861 5513 ssI5 ssIi7 ss23 z5z2 zs465 567 , ssl Hegz ? 3614 598 557i. 8527 3533 zzz7 565 sgös zg? zos; oss zs zog? 605 zi, öl sos sor) eos Cötza sh 6hrs 6s 6s öbss Sioz sisũ Sie? sI25 siz Sias sis e sir ih sids Gzls Szss sazz Saäs zös ars äs 6asä4 S264 sas5 6a 15 Söäs S343 S3 , z' 633?! 636 637f. 8355 6366 sä5i. Gig sail Säiz sais S4z3 Szs5 sis? sig säth i, sies sa ag5 686 St 63 5öls 5527 Söz0 a6 Söö3 sööt 6357 ss6z; s56? s35 5382 5s , o' *r (662er Ssgs 633 S4 l sss esd S6 sssg sgh 6z63 sio; szis sas 635 e, ere sers Fre Kftzs ttz 67s 67) S753 6775 783 zs s7s0 75s 6315 sis S533 äs dä segn sst 6shl sz 5tz, 6ss Ces sss 6601 sss S313 sg1i5 gig sz s5zs ss3r; 335 eä 43 a4 6572 6ss z00“ 7602 7096 zhz0 7osz3 hz zhtz zo4s hör joo zos6 7056 o, den r' is' siz 7üiz 7130 7135 7146 7167 7158 7165 7174 7182 7184 71586 7197 22 os 727, , s n Trä4 ' 7345 7307 7258 7z558 2395 73M 7314 7357 73s iözo izz5 33h äs wis sh zs sd zs 7hn 337? z11i7 7423 Jias Jia 74332 7433 Jas 746 76561 2655 , , 7, 7742 7735 7757 7763 7765 775 7757 7758 7753 775i z795 2512 i557 7532 7519 3 7s 2859 7915 7oi5 827 79355 I845 79611 7550 7955 7972 7955 7388 75835 so. Soi soi i be dür, sig sri sfjs Si la6 Sisi sis Sis4 SiZs sisz Sitz Si-s siiz sis SiFö ms ies sis eos Szhs S226 S232 8237 S277 S278 Sas 1 8233 S295 Ssg ssi? S317 S352 Ss6i äs Ss Ss S376 85s S555 83 s i5i ihr ss sail Sig SißaOvᷓsas sis sss Sas. Serie I. Liĩtt. ID.
Nr. 7 24 28 31 43 49 59 85 71 953 122 1286 150 134 142 144 146 14 145 1585 169 17 15 177 167 1M 159 26 7533 205 27 2063 209 AZ 221 24 236 30 268 265 286270 27 275 26 e 26 344 geo zor zöz ö 59 ze0 sg zö3 54. 44 413 22 Jad 435 150 444 1457 472 18 5 hr hö 23 2 a5 537 54h ö 537? 66 S0 7a 5e5 G64 i9 6iz a5 ss 5s 663 6ss 0 2357 7 5 Tas ol' ss 7368 775 779 781 7s 789 751. 7os Sc sos Sil s35 S3 Si s55 sS6h s ss, ses Foz dog var Saz 32 Sag sos ss gra 77 930 gar Sor 1015 1630 1623 1031 163 6 537 i038 io is' 15s 1657 zii iios 1127 i128 Ui33 1142 Ua 1148 116g 1257 iz s 126 1735 123 1265 1261 12,1 1275 12776 1285 16 1I308 13718 1533 1325 1335 1332 51s ze 155 1335 140 ie iao7 14609 idz5 1456 1435 1445 159 1451 1335 146 iisz iss 1365 , öh, ois 15325 155 15853 1555 15957 sos4 1568 1555 1585 i585 iso iszo iss isst 1587 16065 175 172 i733 17io 85.
Serie II. Litt. A. Nr. 35 44 46 106 109 1277
Serie II. HLtt. L. Nr. s 30 34 102 05 105 12 125 zo 1351 142 183 1709 178 183 183 02 290 206 213 220 234 257 239 265 265 268 2565 275 ISI 355 zos Ii is 321 3 zz 332 359 346 351 3658
363 366 369. . Serie II. Liĩtt. 27 Nr. 15 20 31 32 38 47 54 56 62 66 68 71 73 87 91 83 140 191 02 203 219 221 225 239 231 232 234 249 252 264 265 277 322 332 335 338 344 348 367 391 398 399 412 423 425 445 447 51 454 460 481 486 488 496 503 513 514 523 527 532 535 536 555 556 572 639 651 653 663 683 688 697 298 733 735 741 758 769 798 S13 818 S825 831 843 848 S855 886 889 890 89g3 894 896 903 365 65 17 918 9239 941 954 g55 970 975 9g82 999 1097 1010 1923 1029 1934 1937 1039 1049 1041 1058 1651 1087 1101 1103 1106 1128 1130 1152 136 1140 1150 1152 1174 1193 1196 1199 120 1206 1213 1214 1218 1219 1221 1253 1258 1279 1282 1284 1287 1292. Serie II. Litt. D. Nr. 2 4 22 39 40 44 49 55 64 67 73 75 89 92 106 107 118 120 121 125 133 zur Rückzahlung am 2. Januar 1886 gezogen worden. Der Rominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu ge⸗ börigen Coupons p. 1. Juli 1886 und fgd. vom 2. Januar 1886 an, mit welchem Tage die Ver⸗
zinsung aufhört, ; ( an unserer Kasse hierselbst,
Rauff & Knorr in Berlin, Dingel K Co. in Magdeburg, Levi Calm C Söhne Bankgeschäft in Bernburg, Lüdicke C Müller in Köthen, H. C. Plaut in Leipzig in Empfang genommen werden. Dessau, 20. Juni 1885.
Anhalt⸗Dessauische Landesbank.
Ossent. Poersch.
zu½ Bremer Staatsanleihe.
Umtausch der Interimscheine.
Der Umtausch der von uns ausgestellten Interimscheine zu der 30 / Bremisechen Staatsanleihe vom Jahre 1885 gegen die definitiven Schuldverschreibungen nebst Zinscoupons und Talons erfolgt vom
24. Juli bis 31. August d. J. Berlin bei der Gaupt-Seehandlungs-⸗Kasse, Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
Berlin bei Herren Robert Warschauer Co., Bremen bei der Bremer Bank,
Bremen bei Herren J. Schultze C Wolde, Bremen bei Herrn E. C. Weyhausen.
Nach dem 31. August d. J. kann der Umtausch nur noch bei der Bremer
erfolgen.
Den Interimscheinen ist ein Nummerverzeichniß beizufügen.
Bremen, den 22. Juli 1885.
Die Finanzdeputation der freien Hansestadt Bremen.
sowie bei den Herren
20570
121796 Am Mittwoch, den 2. September er., Vormittags 10 Uhr,
findet die planmäßige Ausloosung der Stadt Bon ner Obligationen der Anleihen von 1856, 1868 und 1878 auf der Kanzlei des hiesigen Rathhauses statt, was hierdurch mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird, daß von den früher ausgeloosten Obligationen folgende Nummern bis
lots! Bekanntmachung.
Bei der beute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
145 167 261 307 362 503 512 529 589 626 748 S845 904 g52 976 1000 1001 1258 1278 1513 1654 1800 1850 1890 1979 1988 2158 2276 2371 2382 2499 2509 2511 2529 2547 2548 2609 2659 2674 2698 3155 3219 3262 3310 3336 3347 3370 3371 jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden: 3379. . . . Aus der Anleihe von 1856.
Den Inhabern dieser Anleibescheine werden dieselben Litt. B. Nr. 383 388 und 418 à 300
zum 1. Oktober 1885 mit der Aufforderung ge— Litt. C. Nr. 547 à 750 kündigt den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Litt. D. Nr. 728 à 1500 Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Aus der Anleihe von 1868. Talons von dem gedachten Kündigungstage ab Litt. A. Nr. 58 132 142 183 207 262 a 600 ts bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu Litt. B Nr. 424 431 467 510 und 670 à 300 4 nehmen. = Aus der Anleihe von 1878.
Diese Zablstellen sind: Nr. 174 774 S850 873 996 998 1006 1008 1035
die Stadthaupttasse hierselbst, ; 1015 109 1076 1094 1168 1256 1277 i412 1426 die Bank für Handei und Industrie zu und 1648 20) Berlin und . Nr. 2501 2562 2797 2808 2858 2864 2879 2887 das Bankhaus Hermann Schüler zu 2896 2899 2932 2934 2953 2954 2973 3159 3206 Bochnm. à 500 10
Eine weitere Berzinsung der ausgeloosten Nr. 3793 5798 3789 3800 3883 a 1000 4 Anleihescheine als bis zum 1. Oktober d. J. Bonn, den 28. Juli 1885. findet nicht statt. Der Ober ⸗Bürgermeister: Doetsch.
Witten, den 24. Februar 1885.
Der Magistrat: Burkner.
M 178.
Zweite Seilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend den 1. August
188G5.
21780)
— ——
des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Freußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
2 a. z * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Inserate neh men an: die Annoncen ˖ Expeditionen deg Invalidendanl , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., Büttner & Winter sowie alle übrigen größeren
X
E. Schlotte,
Annoreen ˖ Bureau.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Stechriefe und unter uchungs⸗ Sachen. Steckbrief. Gegen
J) den Käthnersohn Joseyh Peter aus Warlack, 2) den Kätbnersohn Josexb Braun aus Quetz, 3 1 Joseph Grodzinski aus Gutt⸗ stadt, elche sich verborgen balten, ist die Untersuchungs⸗ baft wegen Hausfrieden sbruchs bezw. Mißhandlung mittels gefährlicher Werkzeuge und Bedrohung mit der Begebung eines Verbrechens verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verbaften und in das rächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Guttstadt, den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Fischer.
21792 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der gegen den Musiker Karl August Burk, ge⸗ boren 23 März 1865 in Stuttgart, wegen Dieb fiabls in den Akten J. Ie. 875. 84 unter dem 277. Dezember 1884 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 28. Juli 1885.
Staatsanwaltschaft beim Königl. Landgericht. JI.
121791 Steckbriefs Erledigung.
Der hinter den Kassenboten Gustav Schulz wegen wiederholter fchwerer Urkundenfälschung und Unterschlagung unter dem 6. Juni 1885 in den Akten U. R. II. 454/85 — J. ITV. B. 444. 85 — von dem Untersuchungsrichkter beim Königlichen Landgericht J. hierselbst erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 26. Juli 1885.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgerichte. J.
Eubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
20591 Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau Therese Christine Gerrets, geb. Urbans, in Süddorf auf Amrum, wird deren Ehemann, der am 1I. Juni 1855 zu Süd—⸗ dorf geborene Matrose Carl Meinert Gerrets, welcker den beigebrachten Beweisthümern zufolge am 2. Februar 1877 in die Kaiserliche Marine als Ersatz eingestellt ist, sich im Mai 1878 an Bord S. M. Panzerfregatte . Großer Kurfürst“ komman⸗ dirt befunden hat und bei dem am 31. desselben Monats erfolgten Untergange des genannten Schiffes muthmaßlich verunglückt ist, hierdurch in Gemäßheit der 8§. 12 und 14 der dänischen Verordnung vom 11. September 1839 in Verbindung mit den §5. 22 und 24 des unter dem 24. März 1879 erlassenen preußischen Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung aufgefordert, sich binnen Jahr und Tag, späteftens aber in dem auf
Freitag, den 6. Augnst 1886, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots—⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu mel—⸗ den, widrigenfalls derselbe auf den ferneren Antrag der Provokantin für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seinen Eiben ausgehändigt wird.
Wytk a. Föhr, den 20. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. Forchhammer.
(21860 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Adolph zu Thal a. d. Nister, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfau zu Wißsen, klagt gegen den Eduard Schneidewind, früher Gutspächter auf Schloß Oberhausen, jetzt unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage:
den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, in die Löschung der zu Gunsten seines Erblassers Carl Schneidewind von Hergottsau und zu Lasten der Wittwe Engelbert Ottersbach zu Weitader auf das Grundfstück Flur 16 Nr. 3 des Grundbuchs von Thal, nach alter Bezeichnung Flur 4 Nr. 106 Katastralgemeinde Köttingerhöhe, eingetragene Dypothek vom 17. Januar 1875 über 28 Thaler nebst 5o // Zinsen von 25 Thalern seit 26. No- vember 1865 und von 4 Thalern seit 27. März 1867, 3 Thalern 29 Sgr. Kosten und Ein⸗ tragungskosten zu willigen und dem Kläger das in feinen Händen befindliche, über die bezeichnete Hypothek errichtete Hypothekendokument mit Vermerk der Löschungsbewilligung herauszugeben und die Kosten der Löschung bezw. die des Auf— gebotsverfabrens zur Kraftloserklärung der Hy= pothekenurkunde zu tragen, auch das Hrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wissen auf den 26. September 1885, Vor- mittags 9 Uhr. J .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wissen, 22. Juli 1885.
; (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21361] Oeffentliche Bekanntmachung. ö
Die Magdalena, geb. Sckmitz, Ebefrau des Gärt⸗ ners Johann Erben, Beide zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertre . und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor der J. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Koblenz auf den 27. Oktober 1385, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Koblenz, den 29. Juli 1885. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
21192 Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 5. August 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnison Bäckerei, Alexanderstr. 11 2 eine Quantität Roggenkleie, Fuß⸗ mehl und Heusamen ꝛc. und darauf im Fourage⸗ Magazin, Magazinstraße 8, alte Baumaterialien gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 25. Juli 1885.
sönigliches Proviant Amt.
21862 Holz Versteigerung. In der Könjalichen Ober försterei sollen folgende Hölzer: I) Schutzbezitk Hohenleipisch, Jagen 73: 92 rm Nadelholz Kloben, 89 ö Stöcke, 311 . Reisig. ) daselbst Jagen 74 (Schlag): 262 rm Nadelholz Stöcke, Sõ6 , Reisig. 3) daselbst Tot. Hauptnutzung: 80 rm Nadelholz Stöcke. ) Schutzbezirk Jagdhaus, Tot. Hauptnutzung, Jagen 140: 46 rm eichen Stöcke. 5) daselbst Tot. Vornutzung, Jagen 155: 4 rm eichen Kloben, 5 Knüppel. 6) Schutzbezirk Gorden, Tot. Hauptnutzung: Lrm nadelholz Kloben, 1 ö Knüppel, 6 8 Stöcke, 83 ö Reisig. 7) daselbst Jagen 191: 786 rm nadel holz Stöcke, ö ö Reisig 3. Klasse Sonnabend, den 8. Angust er., Vormittags 9 Uhr,
im Hummel'schen Gasthofe zu Hohenleipisch öffentlich bei freier Konkurrenz an den Meist— bietenden versteigert werden.
Elsterwerda, den 27. Juli 1885. Der Oberförster. Loew.
Elsterwerda
217931! Holz · Auktion
auf dem Königl. Sächs. Rehefelder Staate forst⸗
reviere.
Im Erbgerichtsgastbofe zu Sevde in Sachsen kommen am 10. August 1885, von Vormittag 10 Uhr an
23775 Stück weiche Stãmme von 10—41 em
Mittenstãrke und 11 — 30 m Länge, 366 Stück harte Klötzer von 12 —43 em Ober- stätke und 2,90 — 3,5 m Länge,
5576 Siück weiche Klötzer von 12 — 65 em Ober-
stärke und 3,9 —- 4,5 m Länge,
Stangen⸗ 58 Stück harte ) klötzer von l= m Länge, 3706 Stück weiche Oberstãrke
S8 - 11 em k Länge, Stück weiche Derbstangen i. g. Länge von S8 — 1I5 em Unterstärke und 7— 14 m Länge, Stück weiche Reis stangen von 5 —7 em Unter⸗ stärke und 5— 5 m Länge zur Versteigerung.
Königliches Forstrentamt Frauenstein und Königliche Forstrevierverwaliung Rehefeld, am 289. Juli 1885.
Schurig. Breitfeld.
20660] Solzververkanf
in der Königlichen Sberförsterei Daun, Reg.-Bez. Trier, am Mittwoch, den 5. August er., Vor. mittags 10 Uhr anfangend in der Gastwirtbschaft von . Krumpen zu Mürlenbach, aus den Forsten Salm Rom und Salm:
277 Eichenstãmme mit 11871 fm, 14 rm Eichen nußholz (zm lang), 75 rm Eichenscheit, 95 m Eichenknüppel, 1125 rm Eichen. und Buchenreiser IJ. Kl., 40 Buchenstämme mit 34 65 fm, 362 rim Buchenscheit, 145 rm Buchenknüppel, 1350 rm Fichen,! und Buchen-Reiser III. und LV. Kl., ungufgb. 71 rm Birkenscheit, 45 im Birken ⸗ und Erlenknüppel, 26 Fichtenstämme mit 6.26 fm.
Am Donnerstag, den 6. Angust er., eben dafelbst aus den gleichen Forsten, um 10 Uhr an— fangend:
160 Fichtenstangen von 19/s12 em, 158 Hundert ,, 39 em, 611 rͤm Ficktenrollschei 1433 . Fichtenknüppel L Kl. 68 m leng⸗ 24 . Fichtenscheit, 47 1m Fichtenknüpvel V. Kl., 420 rm Fichtenreiser J. Kl. 100 rm Fichtenreiser IV. Kl. unaufge⸗ arbeitet ;
Die am 6. August zur Versteigerung gelangenden Nadelhol;jscheite, Knüppel und Reiser J. Kl. eignen fich zu Grubenhölzern. Entfernung der Schläge von den ECisenbahnstationen Mürlenbach, Densborn und Birresborn der Eifelbahn durchschnittlich 5 km.
Näbere Auskunft durch die Herren Revierförster Raesch und Förster Born zu Salm. Daun i. Eifel, den 20. Juli 1885. Der Königliche Oberförster.
Roos.
lꝛosén) Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Domänenvorwerks Glashagen im Kreise Grimmen von Johannis 1886 bis dahin 1904, Gesammtfläche 435,580 ha — darunter 3,712 ba Gärten, 309,352 ha Acker, 101,601 ha Wiesen, 3,334 ha Weide und Koppel — mit einem Gruandsteuer⸗Reinertrag von 7480
Bietung termin
am J7. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung.
Pachtgelder Minimum: 840) 16
Erforderliches Vermögen: 70 000 t
Letzteres vor dem Termin dem Domänen Departementsrath, Regierungsrath von Woedtke, nachzuweisen.
Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 22. Juli 1885.
Königliche Regierung.
(20895 Verding von Eisenbahn Arbeiten.
Die Ausführung des Bahnkörpers der Linie Prüm — St. Vith bei Bleialf von Station 131 = 3 bis Station 230 4 87 einschließlich eines Tunnels, umfassend:
a. 229 00) ebm Bodenbewegung,
b. 2970 cbm Mauerwerk,
c. 436 If. Meter Röbren ˖⸗Durchlässe,
d. 357 15d. Meter eingeleisiger Tunnel, soll einschließlich Lieferung der Materialien ver dungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Central ⸗ Neubau · Buürcau, Trankgasse Nr. 23, Zimmer Nr. 18, hierselbst, sowie bei dem Abtbeilungs—⸗ baumeister von Beyer zu Prüm vom 25. d. M. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 3 M nur von uns durch den Büreau⸗Vorsteher Schumacher II., Trankgasse 23 bierselbst, bezogen werden.
Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ibre Leistungsfähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus weisen.
Angebote sind veisiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Ausführung des Babnkörpers (Loos XI.) der Neubaustrecke Prüm — St. Vith“ bis zum 12. August d. J., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst,; unter Beifügung der vorgeschriebenen Proben porto und bestell⸗ geldfrei einzureichen.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel ordnungsmäßig ver⸗ sehenen Proben nicht beigefügt sind, werden nicht zugelassen.
Köln, den 23 Juli 1885. sönigliche Eisenbahn Direktion (linksrhein.).
Abtheilung IV.
21354 Verdingung
von 6 eisernen Ueberbaulen der Bauwerke von 2 —= 11M lichter Weite auf der Strecke Buchhol — Tauenbrück im Gesammtgewicht von 17900 kg Schmiede‘ und Gußeisen am 14. August, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Bedingungen, Zeichnungen und Gewichtsberechnungen können vom technischen Büreau unterzeichneten Betriebs⸗Amts gegen Zablung von 2,00 M bezogen werden.
Harburg, den 25 Juli 1885.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt.
21655
Dle Lieferung nachbenannter Wäschestücke und wollener Decken für den Garnison. und Lazareth⸗ Haushalt 4 Armee ⸗ Corps, und zwar:
70 feine Deckenbezüge,
80 feine Kopfpolsterbezüge,
90 feine Bettlaken,
160 feine Handtücher, . 3 350 ordinaire, bunte Decken bezüge, 4580 ordinaire, bunte Kopfpolsterbezüge, 6 910 ordinaire Bettlaken, 14 680 ordinaire Handtücher, 2 448 Leibstrohsãäcke, 1700 Kopfpolstersäcke, 1170 wollene Decken, 700 blau⸗ u. weißgestreifte Krankenröcke, unge⸗ fütterte, 600 desgleichen, gefütterte, 150 Haletücher, . 109 eintheilige Leibmatratzenbülsen 100 dreitheilige Leibmatratzenbülsen 250 Kopfmatratzenhülsen 300 Paar baumwollene Socken, 190 Unterhosen, .
75 Schürzen für Lazarethgehülfen, soll im öffentlichen Submiisionswege werden. .
Hierzu ist ein Termin auf den 20. August er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslöfal, Hauptwache Nr. 5, an⸗ beraumt. Versiegelte Offerten mit äußerlich erkenn⸗ barer Aufschrift: ; Submission auf Wäschelieferung
wegen der
Lieferzeit vgl. 5. 14 der Bedingungen
vergeben
sind bis zur vorbezehneten Termins stunde an uns einzureichen.
Lieferungsbedingungen, sowie Normalproben von den zu liefernden Wäschestücken 2c. liegen bei der Garnison Verwaltung Ind dem Garnison ˖ Lazareth bierselbst zur Kenntnißnabme aus. Abschrift von Bedingungen verabfolgt nur Garnison⸗Verwaltung hier gegen Erstattung der Gopiakiengebühren.
Offerten müssen ausdrückliche Erklärung enthalten, daß von den Submissionsbedingungen Kenntniß ge⸗ nommen worden ist.
Magdeburg, den 28. Juli 1885. stönigliche Intendantiz 4. Armee Corps.
(21977 Sekanntmachung.
Die Lieferung von Verpflegungs⸗Bedürfniffen während der dies jäbrigen Uebungen der 2. Infanterie⸗ Brigade bei Bischofstein in der Zeit vom 19. bis inkl. 30. Auguft cr., sowie der Transport dieser Gegenstände aus dem Magazin Bischofftein nach den Kantonnements soll an qualifizirte Mindestfordernde vergeben werden.
Hierzu stebt
Donnerstag, den 6. Angust er., und jwar für die Verdingung der Verpftegungs-⸗ Gegenstände um 11 Ubr Vormittags, für die Ver⸗ dingung des Vorspanns um 10 Uhr Vormittags Termin im diesseitigen Geschäftslokal — König⸗ straße 2.6 — an.
Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung ven Verpflegunge⸗ Bedürfnissen bezw. Vorspann zum Transport von Bervflegungs . Bedürfnissen für die Uebungen der 2. Infanterie⸗Brigade“
spätestens zu obigem Termin einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Geschäftslokal aus und können dieselben auch gegen 3 S Kopialien⸗ Veraütuna abschriftlich mitgetheilt werden.
stönigsberg, den 29. Juli 18835.
Königliche Intendantur 1. Division. 21657 Main · Kanalisirung.
Zur Lieferung und Aufstellung von 40 Stück Aufzugsvorrichtungen für die Schleusenthore und Drebschützen der Schleusen in den Haltungen Frank furt a. M., Hoechft, Okriftel, Floersheim und Kost- beim, im berechneten Gesammtgewicht von rund g418 kg Gußeisen, 7668 k Schmiedeeisen, 78 kg Stahl und 250 kg Rothguß, steht Submiffions⸗ termin auf
Mittwoch, den 12. August 1885. Vormittags 11 Uhr,
im Hauptbureau bier, Weißfrauenstraße Nr. 5, an. Zeichnuagen, Gewichtsberechnung und Bedingungen können daselbst eingeseben oder gegen Erftatturg von 2.5 (6 entnommen werden. Die Offerten sind, mit ver Aufsckrist ‚„Submission auf Lieferung von Aufzugsvorrichtungen“ versehen, bis zur Termins stunde daselbst einzureichen.
Die Auswahl unter den 3 Mindestfardernden bleibt vorbebalten. ;
Fraukfurt a. M., den 28. Zuli 1885.
Der Königliche Baurath Schwartz. 21705) Eisenbahn Direktio ns Bezirk Elserfeld.
Die Erd- und Maurerarbeiten ausschl. Lieferung der Materialien zur Herstellung einer Wege Ueber- führung nebst zugehörigen Wege ⸗Anschlüssen bei Bahnhof Hükeswagen zum Kostenanschlage von etwa 1000 S sollen ungetheilt öffentlich verdungen werden. .
Zeichnungen und Bedingungen können auf meinem Bateau hierselbst eingesehen, letztere auch gegen vost· freie Einsendung von 1,50 AÆ bezogen werden.
Anerbieten sind versiegelt mit endfvrechender Auf= schrift bis Montag, dan 109. August, Vor- mittags 11 Uhr, zu welcher Zeit Eröff nung der⸗ felben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird, postfrei an mich enäszureichen.
Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vorbehalten.
Lennep, den 26. Juä 1885.
Der Eisenbahn Baa⸗ und Be striebsin spektor- von den Bercken.
Verschiedene Bekanntmachungen. 21486 hülfskasse ; für deutsche Rechts anwälte.
Die erste ordentliche Generalversamm ang findet statt . am 13. September 1885, Bormittags 119 Uhr, . zu Leipzig im Saale des Kaufmännischen Vereins. Die Tagezordnunn ist: . 26 a. der vom Vorstande zu erstattende Geschäfts-⸗ bericht für das mit dem 30. Juni 1885 ab- geschlossene Geschäftsjahr, die Justifikation der Jabresrechnung, „die Wabl des definitiven Vorstandes, die Wahl der Rechnungsrevisoren, die Wabl des nächsten Versammlungsortes. Antrag auf Abänderung des 8. 9 der Satzungen dahin, daß die Zabl der Vor standsmitalieder auf Zwölf erhöbt wird. Leivzig, im Juli 1885. ‚. Hülfétasse für dentsche Rechtsanwälte. Dorn, Gebeimer Justiz⸗Ratb, Vorsitzender des Vorstandes.