1885 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

lung III. Nr. 6, auf Grund der Verfügung vom 17. April i847, für den Krärer Gar! Langer zu Sirecenbach eingetragenen n ron 20 Thlr. Dar⸗ bn nebft 5 oM Zinsen seit Ostern 1847,

4) die Urkunde über die auf dem Grundstück des Ariragstelles, Schreidermeisters und Freihãuslers Gottlieb Neumann zu Schönbach, vertreten durch der Rechtsanwalt Richter zu Bolkenbain. Freibaus Blatt 5 Schönbach, in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der Schuldverschreibung vom 25. November 1310, auf Grund der Verfügung vom 8 Dezem der 1846, für die Handlung Kramsta C Söhne zu Bolkenbain eingetragene, inzwischen gelöschte Post von 100 Thlr. und Zinsen,

5) die Urkunde über die auf der Besitzung Blatt 338 Rubbank in Abtheilung III unter Nr. 14 mus der Urkunde vom 1. Februar 1858 auf Grund ber Verfüaung vom 1. Februar 1858 für den Holz— händler Christian Berger zu Ober⸗Wernersdorf einge iragenen Restrost von 106 Thlrn. und Zinsen, quf⸗ geboten auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Richter zu Bolkenhain vertretenen Stellenbesitzers Wilhelm Bernet zu Ober-Wernersdorf, als gesetz⸗ sichen Vertreter seiner minderjährigen Tochter Marie Juliane Pauline Berndt,

s) ci U'tunde über die auf der Freistelle des Antragstellere, Maureipeliers Franz Kahl zu Alt— Reichenau, vertreten durch den Justizrath Lange zu Siriegau, Freistenn Blatt 133 Alt⸗-Reichenau, in

Abtheilung III. Nr. 11 aus der Urkunde vom . März g69. zufolae Verf ö 15. April 1869, zufolge Verfügung vom 17. April

1869, nach Abzweigung einer Theilpost von 1500 4 nebst Zinfen, für den Zimmermeister Ernst Habnel zu Alt-Reichenau baftende Restpost von 100 Thlr. und Zinsen,

7) die Urkunde über die auf dem Grundstück des Antraastellers, Maurers August Rolke zu Ober Hohenhelme dorf Blatt 55 Hohenbelmsdorf in Ab— theilung III Ni. 2 aus der Urkunde vom 15. No⸗ vember 1839, zufolge Verfügung vom selben Tage, für die Vormundschaftsmasse des Carl Wilhelm Gebauer zu Stedttch-Wolmedorf eingetragenen Post von 35 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. und Zinsen,

8) die Urkunde über die anf dem Grundstück des Antragstellers, Freihäuslers Auqust Menzel zu Rudel⸗ stadt, Freibaus Blatt 124 Rudelstadt in Abthei⸗ lung' 1IJ. Nr. 1 für die minderjäbrige Christiane Frieperike Dätler auf Grund der Verhandlung vom J September 1845, zufolge Verfügung vom 17 des⸗ selben Monats, eingetragenen 25 Thlr. Ausstattungs⸗ gelter nebst 50 o Zinsen,

9) die Urkunde über die auf dem Grundstück des

Anttagsteller? Stellenbesitzers Friedrich Wilhelm Heriwig zu Nieder⸗Baumgarten, vertreten durch den

Rechtsanwalt Richter zu Bolkenhain. Blatt 553 Rierer-Baumgarten in Abtheilung III. Nr. 10 für den Carl Springer zu Nieder-Baumgarten aus der Schuldurkunde vom 24. Sertember 1845, zufolge Verfügung vom 27. Septeinber 1845, eingetragenen Post von 90 ½ und Zinsen,

149 die Urkunde übst die auf dem Grundstück des Antragstellers Gasthofbesitzers Heinrich Guder zu Nieder⸗Baumagarten, vertreten durch den Recht“ ar welt Richter zu Bolkenhain, Blatt 27 Nieder Baumgarten ig Abtheilung III unter Rr. 2 für die Jobanne Christiane, den Wilhelm Hänxrich, den Carl August und die Jobanne Ernestine, Geschwister Gaspar zu Nieder-Baumgarten aus den Uctunden

16. September vom 28. Oktober 1346 3. Januar 1847 eingetragenen 3600 Æ nebst 57/o Zinsen,

I) die Urkunde über die auf dem Grundstück des Annragstelleis, Freibäuslers Wilhelm Flegel zu Ein siedes, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Bolkenhein, Blatt 55 Cinsiedel in Abtheilung III. Rr. . für die véerehelickte Chirurgus Klingelstein, Caroline, geborene Gläser, zu Giesmannsdorf, aus der Urkunde vom 16 Februar 1827 und der Ver⸗ fügung vom 19 desselben Monats eingetragenen 300 nebst Zinsen,

für trastlos erklärt.

IJ. Die Urkunde über die auf dim Kretscham⸗ Grundstück Blan 1 Prittwitzdorf in Abtheilung III. Rr. 12 für den Schuhmachermeister Ernst August Schmidt zu Nieder-Wernersdorf, aus der notariellen Uckande vom 4. April 1864, zufolge Verfügung vom 15 April 1864 eingetragenen 3000 ½ Darlehn nebst Zinsen, aufgebolen auf Antrag der Erhen des Gläubigers, nämlich:

der véerehelichten Inwohner Drescher, Jo— hanne, geb. Schmidt, in Nieder⸗Wernersdorf, der verwittweten Baueragutsbesitzer Schal, Juliane, geborene Schmidt, daselbst, der rerebelichten Zimmermann Teuber, Er— nestine, geborene Schmidt, zu Waltersdorf bei Kupferberg, jsammtlich vertreten duich den Richter zu Bolkenhain, zum Zwecke der Neubildung eines Hypo— thekenbriefes für kraftlos erklärt.

III. Die eingetragenen Gläubiger und deren un bekannte Rechtsnachfolger nachstehender Hvpotheken— posten:

1 der auf dem Grundstück des Antragstellers, Stellenbesitzer Wilhelm Hertwig zu Nieder Baum— garten, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Bolkenhain, Blatt 53 Nieder-Baumgarten in Ab— theilung III. unter Nr. 10 für den Carl Springer zu Nieder⸗Baumgarten, aus der Schuldurkunde vom 24. Sextember 1845 zufolge Verfügung vom 27. September 1845 eingetragenen Post von 90 nebst 5 Zinsen,

2) der ouf dem

zufolge Verfügung vom

Rechtsanwalt

Grundstück des Antragstellers,

Gutsbesitzer Carl Kirsch zu Wederau Bauergur Sal sr 18 Ges * Diült 1 Wederau,

a. in Abibeilung III. Nr. 1 für den Pfarrer

Münzer zu Blumenau laut Rekognition vom 6. De- zember 1800 am selben Tage eingetragenen Post von 50 Thlr. nebst Zinsen,

b. der in Abtheilung 1II. Nr. 2 für den Ver— welter Friedrich Wilhelm Emmrich zu Wederau, aus Ter Uifunde vom 29. Dejember 1807 einge tragenen Post von 100 Thlr. nebst 5 Zinsen, Schäden und Kosten

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ˖ posten aus geschlossen.

V. Die unbekannten Berechtigten hinsichtlich der nachbezeichneten Spezialmassen:

1 ver auf Antrag des Gerichtsvollziebers Fiebig hierselbst. welcher bei der Zwangeversteigerung des dem Carl August Glaubitz gehörigen Grundstücks⸗

masse bestellt ist, aus dem Grunde aufgebotenen Spezialmasse über eine Forderung von 37,58 4. weil dieser Betrag nachträglich auf die für den Partikulier Gustav Gottwald aus Jauer aus der Urkunde vom 6. November 1875 in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 17 eingetragenen Post von 600 S nebst Zinsen noch zur Hebung gelangt und Mangels Beibringung des Hypothekenbrie⸗ fes durch den Gläubiger zur Spezialmasse bat genommen werden müssen, 2) der auf Antrag des Gerichtsvollziehers Fiebig hierselbst, als Pfleger der bei der Zwangsversteige⸗ rung des dem Tagearbeiter Heinrich Dpitz aus Adlersruh gebörigen Grundstücks, Blatt 34 Adlers⸗ rub, auf Höhe einer Forderung von 81 M 21 3 aus dem Grunde gebildeten Spezial masse, weil für die in Abtheilung III. Nr. 10 dieses Grundstücks für das „(corpus ereditorum“ haftenden rückständigen Kaufgelderhvpothek von 26 Thalern 13 Sgr. Gläubiger nicht bekannt waren, auch ein Berechtigter sich nicht ge— meldet hat, mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmassen aus⸗ geschlossen worden. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antraastellern antheilsweise zur Last. Bolkenhain, den 15. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. JI.

fallen den

220111

In der öffentlichen Sitzung vom 21. Juli 1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Schwetz durch den Amtsrichter Magunna für Recht erkannt: Dem Gastwirth Leopold Feldheim in Dt. Kono— path und dem Besitzer Johann Peter in Dt. Kono— path, welche sich in dem Aufgebotstermin am 21. Juli 1885 gemeldet haben, werden ihre Rechte und Anprüche an die bei der Zwangseversteigerung 's dem Gasthofbesitzer Max Schmidt gebörig ge—⸗ wesenen Grundstücks Dt Konopath Bl. 80 gebildete von Zboinskische Spezialmasse von 497 ½ 65 8, in welcher Höhe das in Abtheilung II. Nr. 1 die Guteherrschaft zu Koslowo eingetragene Ab— findungskapital von 832 4 10 3 zur Hebung ge⸗ langt ist, vorbehalten, alle übrigen unbekannten Interessenten werden dagegen mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen. Die Kosten sind aus der Spezialmasse zu entnehmen. Magunna.

22006 Durch Ausschlußsurtbeil vom 25. Juli 1885 ist die Obligation vom 9.4. 1839 über 3900 Thlr. Dar⸗ lehn, ausgestellt von Hermann Voelcker und Frau Anna Marie, geb. Raabe, zu Frielendorf, zu Gun— sten von Martha Elisabeth und Justus Burckhard, zu Ebersdorf, für kraftlos erklärt. Durch dasselbe Urtbeil sind folgende Gläubiger und ihre Rechtsgachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende hypothekarisch eingetragene Forderungen: 1) Peter Kuhn u. Frau zu Ropperhausen, auf Einsitz und den dritten Theil des Obstes, 2) Adolf Kuhn u. Frau Anna Kunigunde, geb. Lingemann, zu Ropperhausen, auf 484 Thlr. Kaufgeld, Julius Helwig und Anna Catharina Kuhn zu Ropperhausen, auf je 100 Thlr. Erb⸗ geld zu 1—3 geschuldet aus Vertrag vom 8. Februar 1828 —, Anna Margarethe Schröder zu Lenderscheid, . Kuh aus Ansatz vertrag vom 6. März 34g, George und Conrad Ziegler zu Ropperhau— sen, auf ihre Antheile an 200 Thlr. Erb⸗ geld zu Gunsten des Paul Ziegler aus An— satznerttagß vom 29. Februar 1865 (resp. 18688) ausgeschlossen. Ziegenhain den 28 Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Denicke, i. V. Wird veröffentlicht: Ziegenhain, wie oben. Der . Amtsgerichts:

e 6

4

220151 In dem auf Antrag des Bankhauses American Erchange in Europe, Berlin Agency, Friedländer & Sommerfeld in Berlin, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Krafiloserklärung des dem Antragsteller von der American Exchange in Europe limited in London indossirten, mit dem Accept der Firma St. Lücman CK Soha hierselbst versehenen und im Uebrigen wie folgt lautenden Wechsels: Vorderseite: Exchavge for Marks 113940 (13) Montgomery, Ala. Angust 15th 1884. Sixty days after sight of this First of Exchange (Second and Third unpaid) pay to the order of ourselves Fleven thousend three hundred and ninety four 5/190 Marks Valne received and charge the same to account of 50 Bse bot and sbiffed for ac and risk of

Messr. Hermann To Messr. St. Lürman & Söhne Breyer. & Co. Bremen Chemnitz., via sern Baltimore to ö Germany z No. 44. Bremen as advised very truly your . Hall & Co. Rückseite: Hall & Co.

ist durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 27. Jult 1885 der vorgedachte Wechsel für kraftlos erklärt. Bremen, 31. Juli 1885. Der Gerichteschreiber. Viohl. (22007 Im Namen des Königs! . Verkündet am 25. Juni 1885. Hanisch, Sekretär, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des praktischen Arztes Dr. Neu- mann zu Leobschütz, als Miterbe nach dem ver storbenen Kaufmann Carl Neumann und als Be⸗ vollmächtigter und Vormund der übrigen Miterben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Struzvna . für Recht: das über die auf Blatt 67 Bauerwitz Possession

nebst fünf Prozent Zinsen Abtheilung III., unter Nr. 20 gebildete Hypotheken · Dokument wird für kraftlos erklärt. Bauerwitz, den 25. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht.

2008 Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Juni 1885.

Han isch, Sekretär als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Häuslers Franz Bever zu Hohndorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Struzvna t für Recht: Das über die auf Blatt 113 Hohndorf rust. Ab- theilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 48 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. mütterlichen Erbegelder der Ge⸗ schwister Unzner gebildete Oypotheken⸗Dokument wird für kraftlos erklart. Bauerwitz, den 25. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.

Urtheil

(22010

vom 16. Juli 1885.

2c. Nachstehende Hypotheken ⸗Instrumente, nämlich: 1) des am 16. Rovember 1840 über die Post von 220 Thalern Darlebn, haftend auf dem Grundbuchblatt Nr. 15 Sachwitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für den Dreschgärtner Gottlieb Kiefer zu Sachwitz gebildete, das am 4. Ottober 13561 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 26 Ocklitz Abtheilung III. Nr. 2 haftende rechtskräftige Forderung von 148 Thalern 29 Sgr. 11 Pf. und 20 Thalern 14 Sgr. 6 Pf. Kosten für den Kaufmann Ernst Fischer zu Kanth Bahnhof gebildete, werden für kraftlos erklärt. Freund.

22013) Bekanntmachung. Der am 2. April 1823 geborene Adam Bender von Niedernetphen, Sohn der verstorbenen Eheleute Thomas Bender und Gertrud, geb. Schaefer, zu Niedernetphen ist durch Ausschlußurtheil des König= lichen Amtsgerichts zu Siegen vom 7. Juli 1885 für todt erklärt worden. Siegen, den 9. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. 22019 Oeffentliche Zustellung. In Ausführung Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts dahier vom Heutigen werden auf Ansuchen von Karl Michel, Kgl. Gerichtsvollzieher, früher in Waldmohr, jetzt dahier wohnhaft, dem Konrad Flausmann, Schuhmacher, früher in Frankenthal wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn: und Auf— enthaltsort abwesend, folgende Akten hiemit öffent⸗ lich zugestellt: 1) ein vor dem Kgl. Notar Fitz in Frankenthal am 31. Dezember 1866 zwischen Jacob Jung, Privat mann und dessen Ehefrau Elisabetha Koch, Beide in Frankenthal wohnhaft, als Verkäufer und genanntem Klausmann, als Käufer errichteter Akt, wornach dieser von jenen Plan Nr. 194, 7 Dezimalen Grundfläche, ein Wohnhaus mit Hofraum und Zubehörden, ge— legen zu Frankenthal in der Hessengasse im ersten Viertel zu 1400 Fl. gekauft hat, wovon 300 Fl. don Kaufmann Johann Bernard Braunsberg in Frankenthal sofort bezahlt wurden, und 1100 Fl. zahlbar find in 6 nun verfallenen Terminen und wornach das Auflösungsrecht und das Recht der konventionellen Wiedervsersteigerung bedungen ist;

2) Vollstreckungselausel, hinsichtlich dieses Aktes zu Gunsten des Requirenten Michel für den Rest— kaufpreis von M 978 90 , nebst Zinsen vom 11. Rorember 1684 an und übrigen Accessorien durch Kgl. Notar Machwirth in Frankenthal, als Depositar der Notac Fitz'schen Originalakten unterm 10. 1. M. ertheilt;

3) Äkt des genannten Kgl. Notars Fitz vom 13. November 1867 über die Theilung der Güter— gemeinschaft zwischen genannten Eheleuten Jung und des Nachlasses der verlebten Ehefrau Jung, diese Wittwe J. Ebe des zu Frankenthal verlebten funkt. Kgl. Staatsprokuratorssubstituten Josef Eymer und jI Ehe des allda verlebten Oekonomen Friedrich Lämmler, nach welcher Theilung fragliche 109 Fl. nebst Zinsen der nachgenannten Lämmler zugetheilt und überwiesen worden sind;

4) Akt vor Kal. Notar Machwirth in Grünstadt vom 25. November 1874, inhaltlich dessen Louise Mathilde Lämmler, Ehefrau von Jobannes Nippgen, Malzfabrikant, in Neuleinigen wohnhaft und dieser felbst, einen auf obiges Haus geschuldeten Restkauf— preis nebst Zinsen im Betrage von 700 Fl. an Re— quirenten Michel cediren, Cessionar Michel neue Termine auf die Martinitage der Jahre 1875, 1876, 1877, 1878 und 1879 gewährt, auch Schuldner Klausmann gleichzeitig die Cession acceptirt;

5) eine vom Requirenten auf Karl Wilhelm Koch, Geschäftsagent in Frankenthal, unterm 4 Mai J. Js. ausgestellte Vollmacht unter Privatunterschrift;

6) eine durch Letzteren, als Bevollmächtigter des Michel unterm 27. dss. Mts. an genannten Klaus mann gerichtete Aufforderung, dahin gehend, un⸗ gesäumt den dem Requirenten in besagter Eigenschaft als Rechtsnachfolger der Eheleute Jung und bezw. Eheleute Nippgen, auf das beschriebene Haus ge⸗ schuldeten Restkaufpreis von 978 90 nebst Zinsen vom 11. Nobember 1884 an und den Kosten des Verfahrens zu bezahlen, andernfalls zur Zwangs vollstreckung geschritten werden und überdies, wenn auch binnen 30 Tagen von gegenwärtiger Zustellung ab keine Zahlung erfolgt, Requirent zu der nach Bedingung 4 des Aktes vom 31. Dezember 18665 bedungenen conventionellen Wiederversteigerung des beschriebenen, dermalen von Christof Mees und Lehrer Singer begrenzten Hauses schreiten lassen wird.

Landau (Pfalz) den 29. Juli 1885.

Königl. Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Sekretär.

[22021] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannswittwe Frau Louise Brunner da⸗ hier hat als Alleinerbin ibres verlebten Ehemannes Heinrich Brunner gegen Frau Johanna Wagner, früher dahier mittlere Wiesenstraße Nr. 278, jetzt unbekannten Au fenthalts, wegen eines am 12. April 1884 gegen Verpfändung dreier Loose erhaltenen Darlehns von 30 6 Klage erhoben mit dem An trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten jur Zablung von 30 . nebst 5b Zinsen seit 12. pril v. Is. und ladet dieselbe zur mündlichen

des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth, ., Gerichts schreiber des

Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg n, Samstag, den 24. Sttober 1885, Bormitta 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4. * Nürnberg den 28. Juli 1835. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der geschäfteleitende Kgl. Sekretär:

3 2

1 8 Hacker. ö 22032 Deffentliche Zustellung. ö Nr. 12018. Adolf Schwab, Hit wirth uV

Badner Hof in Schwetzingen, klagt gegen den Ta. ssbner Christoph Roßrucker von da, z. Zt. an n. bekannten Orten abwesend, wegen Entschädigung in der Nacht vom 3. 4. August 1873 verübten . geben mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Inh, lung von 42 M S5 3 und ladet den Beklagten z mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor l Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Mittwoch, den 7. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diela Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, den 30. Juli 1885.

4 Sauter, . Großberzoglichen Amtsgericht

2

,

S

chönau auf den 22. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lamprecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22022]

Die Maria Margaretha Gerratz, ohne Stand w Lobberich, Ehefrau des daselbst wohnenden Schenk. wirthen Peter Mathias Riether, vertreten dut Rechtzs anwalt Eumes in Klere, klagt gegen ibte— Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhant— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamme des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 23. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22023)

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat dutth Urtheil der II. Civilkammer vom 25 Juni t. die zwischen der zum Ammenrechte belassenen Ann Maria., geb. Reinartz, ohne Geschäft, zu Boahein bei Düren und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Mathias Klinkenberg junior. Tagelöhner, bestander⸗ eheliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter · trennung ausgesprochen, Parteien zur Aus einander setzung vor Notar Lennartz in Nideggen verwiesen und dem 2c. Klinkenberg die Kosten des Rechtsstreit?⸗ zur Last gelegt. .

Aachen, den 25. Juli 14 85.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22024

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat duch Ursbeil der II. Civilkammer vom 26. Juni cr. di:; zwischen der Maria Sieberxin, ohne Gewerbe, iu Düren, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann. Michael Wergen, Kaufmann, bestandene ehelick Gutergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertren⸗ nung ausgesprochen, Parteien zur Aus einandersetzum vor Notar Funk in Düren verwiesen und den 9 Wergen die Kosten des Rechtsstreits zur dat gelegt.

Aachen, den 25. Juli 1885.

Plümmer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22025

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durt Urtheil der If. Civilkammer vom 26. Juni cr. di zwischen der Gertrud, geb. Slegers, ohne Geschäßt zu Eschweiler, und ihrem daselbst wohnenden Ci. manne Arnold Kieselstein, Bierbrauer und Resta, teur, bestandene Errungenschaftsgemeinschaft fun aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Par teien zur Auseinandersetzung vor Notar Quitim in Eschweiler verwiesen und dem p, Kie selst ein die Koften des Rechtsstreites zur Last gelegt.

Aachen, den 25. Juli 1885.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22026

Durch rechtskräftiges Urtheil des gerichts, II. Civilkammer, hierselbst, vom 9 1885, wurde die zwischen der Caroline ati Pulvermüller, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau don Jakob Korst, Schmied, Beide zu Neunkircke⸗⸗ wobnhaft, und diesem Letzteren, ihrem Ebemanm: bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgeli;t erklärt, die Theilung derselben in der Art verordnet. daß davon der Klägerin die eine Hälfte und den Beklagten die andere Hälfte zufällt, und sind. die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Rotar zu Reunkirchen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Saarbrücken, den 27. Juli 1885.

. . S). Roesler, ö Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?

22027 Bekanntmachung. .

Durch Urtheis' der J. Eirsskammer des Königliche Landgerichts hierselbst vom 1. Juli 1885 ist die zwischen den Ebeleuten Johann Wilhelm . macher, Bautechniker, und Anna Maria, geborent Ewald, Beide in Trier, bis ber bestandene ebelic gesetzliche Gütergemeinschaft für auigelöst und ind die Parteien in Gütern getrennt erklärt worden.

Trier, den 25. Juli 1885.

Große,

Te

Blatt Nr. 12 Blumenau, zum Pfleger die ser Spezial

eingetragene Darlehnsforderung von 5660 Thlrn.

Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deutscher Reichs

——

) as Abonnement beträgt 4 M 650 3 . . für das Vierteljahr. ö er, ren. für den Raum einer Aruckzeile 80 *

M 180.

Berlin, Dienstag,

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

.

* Alle post. Anstalten nehmen gestellung an;

für Kerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Eppe—

den 4. August, Abends.

Anzeiger

nn,

dition: 8Ww. Wilhelmstraße Nr. 52.

1885.

stät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stadt-Syndikus a. D. Bierwirth zu Celle den göniglichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Haupt Zollamts⸗ Assistenten a. D Niese zu Ottensen im Stadtkreise Altona den Königlichen Kronen⸗-Srden vierter Klasse; sowie dem katholischen Hauptlehrer, Organisten und Küster Reimann zu Rengersdorf im Kreise Glatz, dem pensionirten Steuer— Jufseher Brandt zu Seelow im Kreise Lebus, dem pensio⸗ nirten Gerichtsdiener Henschke zu Müncheberg, desselben Kreifes, bisher zu Landsberg a. W, dem bisherigen kommissa⸗ rischen Gemeinde Vorsteher Petr uschke zu Liebenzig im Kreise Freystadt, dem Wirthschafts-Meier Martin Griesert zu Amt Seelow im Kreife Lebus, dem Ziegelmeister Karl Heyde zu Ostrau im Kreise Merseburg, und dem Hofmeister Adolph Sachse zu Keuschberg, desselben Kreises, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Maje

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Referendar Freiherrn von Humbracht zu Görlitz die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Malteser⸗

Ordens zu ertheilen.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Dozenten an der Technischen Hochschule zu Aachen, Dr. Holzapfel und Dr. Lehmann, ist das Prädikat Pro— fessor beigelegt worden.

Der praktische Arzt Dr, med. Franz Rohn zu Gutt⸗ stadt ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Heilsberg ernannt

worden.

Bekanntmachung.

In dem Kursus der Königlichen Turnlehrer-Bildungs⸗ anstalt zu Berlin während des Winters 1884,85 haben nach⸗ genannte Lehrer und Schulamtskandidaten das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an öffentlichen Unterrichtsanstalten erlangt:

a. 1) Andacht, Elementarlehrer

Oldenburg, . 2) Dr. Beyse, wissenschaftlicher Hülfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Bochum, a. 3) Br. Daniel, Kandidat des höheren Schulamts zu Pattensen, Provinz Hannover, . e. 4 Deinet, desgl. zu Diez, Regierungsbezirk Wies⸗ baden, 5) Depker, ordentlicher Lehrer am zu Halberstadt, . c. 6) Diebow, Seminar⸗Hülfslehrer zu Franzburg, 7 Drü ke, Esementarlehrer zu Recklinghausen, Re⸗

gierungsbezirk Münster, .

8) Engler, desgl. zu Baldenburg, Kreis Schlochau

i. Westpr., c. 9) Fiedler, Kreis

Rinteln,

10) Fink, Zeichenlehrer zu Berlin, .

115 Fürstenberg, Taubstummenlehrer zu Berlin,

a. 12 Fuhrmann, Elementarlehrer zu Loitz, Regierungs⸗ bezirk Stralsund,

a. 139 Gast, desgl. zu Charlottenburg,

a. 14 Giese, desgl. zu Scharmbeckstotel, Kreis Osterholz,

zu Kellenhusen, Kreis

b.

Realgymnasium

Elementarlehrer zu Bensen,

in Hannover, 3 15) Giesel, desgl. zu Lüben, Regierungsbezirk Liegnitz,

Neumark, Kreis Pr. Holland, höheren Schulamts zu

Kreis

16) Gipner, desgl. zu

17) Grüner, Kandidat des Breslau,

18) Günther, Elementarlehrer zu

Emden, . Kandidat des höheren Schulamts zu

19 Günzel, Berlin, a. 20 Haucke, Elementar⸗ und technischer Lehrer an der Realschule zu Neumünster, . 21) Heil igstedt, Elementarlehrer an der lateinischen Hauptfchule zu Halle a. S., . 22) Heitmann, Elementarlehrer zu Groß⸗Otters⸗ leben, Regierungsbezirk Magdeburg, 23) Herke, desgl. zu Wallwitz bei Sternberg, 24 Heu er, desgl. zu Ehrenfeld bei Köln, 255 Hupe, Kandidat des höheren Schulamts 26) Jänike, Elementarlehrer zu Trachenberg, Militsch, 27) Jung, desgl. zu Iserlohn, . 26 Junius, desgl. zu

Hörde, Landkreis a. Auch befähigt zur Ertheilung von b. Hat auch schwimmen gelernt und von Schwimmunterricht erhalten.

b.

Norden,

zu Berlin, Kreis Dortmund,

Schwimmuntericht. Anleitung zur Ertheilung

c. Auch befähigt zur selbständigen Leitung von Schwimm⸗

unterricht.

e. 29) Kalischer, Kandidat des höheren Schulamts zu Thorn, 30) Klauke, desgl. zu Köln, 31 Dr. Knuth, ordentlicher Lehrer an der Ober⸗ Realschule zu Kiel, . 32) 53 a. desgl. am Progymnasium zu Löbau i. Westpr., b. 33) Krämer, Elementarlehrer zu Mülheim a. Rhein, . 34 Krüger, desgl. zu Züllichau, 355 Küstner, desgl. zu Sigmaringen, 36 Lautz, Kandidat des höheren Schulamts zu Wiesbaden, e. 37) Dr. Lenssen, ordentlicher Lehrer am Real⸗ gymnasium zu Krefeld, a. 38) Lex, Elementarlehrer zu Laurahütte, Kreis Kattowitz, 39 Müller, Heinrich, Gymnasial⸗ Oberlehrer zu Wongrowitz, 40 Müller, Wilhelm, Seminar⸗Hülfslehrer zu Hannover, 41) Shnesorge, Kandidat des höheren Schulamts zu Berlin, c. 42 Pr. Opitz, desgl. zu Berlin, . 43 Peter son, Hülfölehrer an der Taubstummen⸗ Anstalt zu Homberg, 44 Pfundt, Seminar⸗Hülfslehrer zu Mörs, c. 455 Platz, Elementarlehrer zu Halle a. d. S., 46) 16 j ö) Kandidat des höheren Schulamts zu refeld, a. 47)) Redmer, Hälfelehrer an der Präparanden⸗ Arstalt zu Pr. Stargar? 48) Regen, Kandidat des höheren Schulamts, z. Z. zu Berlin, 49) Dr. se, Gymnasiallehrer zu Dortmund, . 506 Ropers, Elementarlehrer zu Kadenberge, Kreis Neuhaus in Hannover, . e. 51) Rudolph, desgl. zu Rüdigershagen, Regierungs— bezirk Erfurt, . a. 52) Dr. Schimberg, Gymnasiallehrer zu Ratibor, 53) Schmoll, Elementarlehrer zu Greifswald, a. 54 Schneiderwirth, Seminarlehrer zu Münster— maifeld, b. 55) Schütte, Elementarlehrer zu Neu⸗Gattersleben, Regierungsbezirk Magdeburg, c. 56) Schultze, ordentlicher Lehrer am Real-Pro⸗ gymnasium zu Einbeck, . . 57) Selting, desgl. am Realgymnasium zu Rawitsch, c. 58) Stöver, wiffenschaftlicher Hülfslehrer am Gym⸗ nasium zu Hameln, a. 59) Dr. Stöwer, ordentlicher Lehrer am Progym⸗ nasium zu Schwetz, c. 60) Struve, Elementarlehrer zu Kiel, a. 61 Sunkel, Kandidat des höheren Schulamts zu Hersfeld, 62) Br. Teusch, kommissarischer Lehrer am Gym⸗ nasium zu Bonn, 638) Thöldte, Kandidat des höheren Schulamts zu Sangerhausen, a. 64) Til i, desgl. zu Insterburg, . . a. 65 Tüff er s, Seminarlehrer zu Rüthen i. Westfal., a. 66) Velz, Elementarlehrer zu Aachen, 57 Volk, desgl. zu Kolmar i. Els. 68) Weber, desgl. zu Krotoschin und . 695 Pr. Weisflog, Kandidat des höheren Schulamts

zu Breslau.

In demselben KLursus haben das Zeugniß der zur Ertheilung des Turnunterrichts an öffentlichen

der

anstalten mit Ausschluß blo

70) Dr. von Po 71)

amts zu Konitz, und Schön, technischer

zu Ems.

Berlin, den 27. Juli 18865. Der Minister der geistlichen,

Angel

Befähigung Unterrichts⸗ oberen Klassen erlangt:

cki, Kandidat des höheren Schul⸗ Lehrer am Real⸗Progymnasium

Unterrichts- und Medizinal⸗ egenheiten.

Im Auftrage: Barkhausen.

Minister iu

Anwei

Formulare und 1885 b

m des Innern.

sungen, die Volkszählung etreffend.

(S. Erlaß des Ministers des Innern vom J. Juli 1885 St. Anz.“ Nr. 177.

(Schluß.)

H. Anweisung f

Volkszählung am 1. Dezember 1885.

ür die Behörden.

Allgemeine Bestimmung.

Am 1. Dezember 1885 find zählung statt, deren Leitung für dem Königlichen Statistischen B

et im Deutschen Reiche eine Volks den Umfang des preußischen Staats ureau zu Berlin übertragen worden ist.

Mit der Volkszäblung ist eine Aufnahme über die bewohnten und Inbewohnten Wobnhäufer sowie die sonstigen bewohnten Baulichkeiten verbunden. Die Zählung ist den nachfolgenden Bestimmungen gemäß auszuführen. . Besondere Bestimmungen.

1. Wer und was ist zu zählen? ) Die Volkszãhlung bezweckt, die Zahl und einige Eigenschaften der ortsanwesenden Bevölkerung zu und hierbei die Grundlagen zur Feststellung der Wohnbevö und der Wohnstätten mit zu erheben. ) Die orttszanwesende Bevölkerung bestebt aus der Gesammtzabl der zur Zählungszeit innerhalb jeder einzelnen Stadt oder Land⸗ gemeinde und jedes selbständigen Gutsbezirks anwesenden Personen. In den einzelnen Kommunalbezirken werden als ortsanwesend diejenlgen Personen betrachtet, welche sich in der Nacht vom 30. No⸗ vember zum 1. Dezember 1885 in den betreffenden Gemeinden und Gutsbezirken aufhalten. Personen, welche sich auf Schiffen oder Fahrzeugen aufbalten, die im Gebiete des preußischen Staats verweilen, werden dessen ortsanwesender Bevölkerung zugerechnet. Während der Nacht vom 30. November zum J. Dezember 1885 auf Reisen oder sonstwie unterwegs befindliche . . einschließlich der auf in der Fahrt begriffenen Schiffen oder Fahrzeugen sich auf⸗ haltenden, werden dort als anwesend gezählt, wo sie am Vormittage des 1. Dezember anlangen.

3) Die Wohnbevölkerung besteht aus den ortsanwesenden Per- sonen unter Zutritt der vorübergebend Abwesenden, abzüglich jedoch der vorübergehend Anwesenden. Als vorübergehend abwesend anzu⸗ fehen sind die Personen, die zur Zählungszeit der Haushaltung als Mitglieder angehören, indessen zu dieser Zeit aus vorübergehen⸗ dem Anlasse, ohne Aufgabe ihrer dauernden Wohnung oder Schlafstelle, aus der Haushaletung abwesend sind, gleichviel ob sie innerhalb oder außerhalb des Ortes übernachten. An shrem zeitweiligen Aufenthaltsorte am 1. Dezember 1885 gelten die⸗ selben als vorübergehend anwesend.

4) Von jeder ortsanwesenden Person ist, zu ermitteln und zu verzeichnen:

a. der Vor und Familienname; b. das Geschlecht; c. das Alter; d. der Familienstand; e. der Geburtsort; f. das Religions bekenntniß; g. der Beruf, Stand, Erwerb; h. die Staatsangehörig⸗ keit; i. das Militärverhältniß (für männliche Personen); ) die Ver- wandtschaft oder sonstige Stellung zum Haushaltungs⸗Vorstande.

5) Außerdem ist von jeder nur vorübergehend anwesenden Person deren Wohnort und von jeder nur vorübergehend abwesenden Person deren Aufenthaltsort, soweit derselbe bekannt oder zu ermitteln ist, aufzunehmen. .

6) Nähere Auskunft über die verlangten Nachweise ist der an⸗ liegenden Zählkarte A und dem Haushaltungs ⸗Verzeichnisse B zu entnehmen.

7) Als Wobnstätten werden die bewohnten und unbewohnten, zu Wohnzwecken bestimmten, im Bau vollendeten Gebäude (Wohn bäufer, andere bewohnte, aber gewöhnlich nicht zu Wohnwecken bienende Gebäude, sowie fonstige, den Charakter don Gebäuden nicht an sich tragende, feststehende oder bewegliche, Baulichkeiten aufge⸗ nommen, welche zur Zeit der Zäblung bewohnt sind. Näheres hier⸗ über ift der letzten Seite der anliegenden Zähler ⸗Kontrolliste F zu

entnehmen. . II. Wie ist zu zählen? A. Mitwirkung der zu Zäblenden.

1) Als oberster Grundsatz gilt, die Müwirkung der Bevölkerung bei der Zählung in Anspruch zu nehmen und die Haus haltungs⸗ Voistände zu verpflichten, daß sie die über die Personen und einige andere Verhältnisse ihrer Haushaltung verlangten schriftlichen Nach⸗ weise auf den hierzu bestimmten Formularen (Zählkarten A und Haushaltungs. Verzeichniß B) und nach den hierfür gegebenen Be⸗ stimmungen (Anleitung ) soweit als thunlich selbst liefern. ;

2) Zur Erhebung der Nachweise über die einzelnen Personen dienen die Zäblkarten A und das Haushaltungs⸗Verzeichniß B.

3) Die Gesammtheit der Zählkarten A, ferner das Haus haltungs⸗ Verzeichniß B und die Anleitung C zur Ausfüllung dieser Karten Rlden den Inhalt eines Zählbriefes D wergleiche die Anlage) der in einen Umschlag gehüllt ist. Auf einer der Außenseiten befindet sich die Adresse des Haushaltange⸗Vorstandes, an welchen er gerichtet ist, auf den übrigen Theilen die Anleitung G und die Muster zur Aus füllung der Karten A und des Haushaltungs · Verzeichnisses B.

4) Für jede Haushaltung ist ein solcher Zäblbrief bestimmt, welcher die fuͤr dieselbe muthmaßlich erforderliche Zahl von Zähl⸗ karten A, ein Haushaltungs ⸗Verzeichniß B und eine Anleitung C enthält. Die Insassen von Anstalten bilden eine selbständige Haus—⸗ haltung. Vorsteher oder Verwalter von Anstalten für gemeinsamen Kufenthalt Iz. B. Erziehungs-, Kranken, Heil⸗ und Pflegeanstalten, lter verforgungsanstalten, Gefängnisse, Strafanstalfen, Kasernen, Klöster, Herbergen, Gasthöfe u. J. w.) werden den Haushaltunge⸗ Vorständen gleich geachtet. Ebenso sind einzeln lebende Personen, welche eine besondere Wehnung innebaben und eine eigene Hauswirth⸗ schaft führen, als Haushaltungs Vorstände anzusehen und bei der Zäblung wie solche zu behandeln.

F. Sbliegenbeiten der Gemeinde:) (Orts⸗?) Behörden.

Die Ausführung der Volkszäbluag ist, Sache der Gemeinde⸗ (Orts) Bebörden. In den Städten, in welchen die Polizei verwaltung Königlichen Bebörden übertragen ist, liegt die Ausfübrung der Volkszählung dem Magistrat und der Polizeibehörde gemein⸗ schaftlich ob. In den Landgemeinden und Gutsbezirlen haben die Polizeibehörden, soweit nicht die Polizeiverwaltung in den Händen der Gemeindebehörden liegt, nach Anleitung der Kreisbehörden bei der Volkszählung Beihülfe zu leisten. .

a. Bildung von Zählkommisjionen.

1) Zur unmittelbaren Leitung der Volkszählung wird in jeder Gemelnde, soweit dies die Verbältnisse nicht entbehrlich erscheinen lassen, eine Zählkommission gebildet.

) Unter Gemeinde (Orts) Behörden sind hier und weiterhin

charakteristische ermitteln lkerung

soweit als zutreffend,

die den städtischen oder ländlichen Gemeinden, sowie den Gutsbezirken vorstehenden Verwaltungsorgane zu verstehen.