1885 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

der künftigen Ehefrau zum Vorbehaltenen gemacht hat. ̃ Loebau, den 27. Juli 1885. Königliches Amtsgerickt.

Mas dedarts. Handelsregister. 1) Der Kaufmann Robert Helling bier i der Inhaber der Firma „Robert Helling“ Zuckerkommissionsgeschäft unter Nr. 2178 des Firmenregisters eingetragen.

27) Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Cohn, Henriette, geb. Meritzsohn, hier ist als Prokuristin der Firma „S. Pollak“ hier unter Nr. 790 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Die Prokura des Kaufmanns Georg Nirrn⸗ heim von hier für die Firma „J. Römling“ hier, Prokurenregister Nr. 682, ist gelöcht.

Magdeburg, den 4. Angust 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Memel. Bekanntmachung 22791] Der Kaufmann Eduard Gerlach in Memel ist am 31. Juli 1885 als dritter Gesellschafter in die

zu Memel unter der Firma J. G. Gerlach be⸗

stehende Handelsgesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Dies ist bei Nr. 62 unseres Gesellschaftsregisters am heutigen Tage vermerkt. Memel, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht.

* *

Zeichen⸗Register Nr. 32.

S. Nr. 31 in Nr. 177 Reichs⸗Anz: Nr. 177

Central · Handels · Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra— gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so ist der 1. Mai d. J. derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche 85 Nr. 3 a. a4. D. Anwendung findet.

Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im Reichs Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver öffentlicht ist, auch uber die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.

22365

Altena i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 46 zu der Firma:

Theodor Schroeder Eingetragene

in Neuenrade, nach .

Anmeldung vom 24. Schutt H) Ma rpg

Juli 1885, Vormittags R M A . 97 Uhr, als Etiquett S 2 i

für die Verpackung von X mechanisch geschmiede⸗ M ww U TL

ten Schuhnägeln und 8 Schuhanziehern, das Zeichen:

Königliches Amtsgericht Altena i. W.

21965 KEKamberg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma: Kupfer & Mohrenwitz in Bamberg laut Bekanntmachung in Nr. 186 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für gezwirnte gefärbte Maschinenseide und Nähseide eingetragene Zeichen. Bamberg, den 30. Juli 1885. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Then, Königlicher Landgerichts ⸗Rath.

Freiburg i EL. Nr. 16116. Als Zeichen ist eingetragen unter O. 3. 16 des diesseitigen Zeichenregisters zu der Gesellschaftsfirma: Knenzer & Cie. in Freiburg i. B., nach deren An⸗— meldung vom 1. August 1885, Nach⸗ mittags 3 Uhr, für Etikette auf die Kaffeemebl⸗Packete, enthaltend die Worte: Freiburger Kaffeemehl, Ger— mania, Kuenzer & Cie., Freiburg in Baden gedruckt auf gelben, rothen und orange Grund des Papiers, das Zeichen:

Freiburg i. B. den 1. August 1885. Großh. bad. Amtsgericht. Mors.

KRarmen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 513, 514, 515 zu der Firma: F. C. Till manns zu Remscheid, nach Anmeldung vom 22. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für sämmtliche Eisen⸗Stahlwaaren und Stahl folgende

3 Zeichen:

51

4 9

Barmen, den 27. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. I.

armen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 517 zu der Firma: J. F. Motte zu Remscheid, nach Anmel— dung vom 28. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für sämmtliche Eisen⸗ und Stahlwaaren folgendes Zeichen: Barmen, den 31. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

3

Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr 66 zu der Firma: „Georg Josef Scheuer in Fürth nach Anmeldung vom 27. Juli 1885. Nachmittags

35 Uhr für Cichorienfabrikate das Zeichen:

Fürth. 31. Juli 1885. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. 8.) Roesling, K. Landgerichtsrath.

seꝛsse]

KEreslanu. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 105 zu der Firma: Albert Peiser

zu Breslan Nr. 6237 des Firmenregisters, nach Anmeldung vom 27. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, für Kopir⸗ und Schreibtinte das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Breslan.

Düsseldorr. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 193 zu der Firma: C. Schmidt in Düssel dorf, nach Anmeldung vom 24. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Kennt⸗ lichmachung und Verpackung von Farbwaaren das Zeichen:

Düsseldorf, den 28. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. III.

Elberfeld. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 415 zu der Firma: Daniel Peres in Solingen, nach Anmeldung vom 30. Juli 1885, Nach- mittags 12 Uhr 15 Minuten, für Stahl und Eisenwaaren aller Art das Zeichen: Elberfeld, den 1. August 1885. Königliches Amtsgericht.

[21268 Hof. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 zu der Firma: Hoffmann, Burkel K Cie. in Wüsten⸗ selbitz, nach Anmeldung vom 18. Juli 1885, Nachm. 44 Uhr, für wollene, baumwollene und halbwollene

Tücher und Stücke das Zeichen

Hof, am 24. Juli Königliches Landgeri Kammer für Handelssachen.

. V 22714 Kiel. Als Marken sind eingetragen zu der Firma:

Brauerei zur Eiche Kiel Schwensen & Fehrs in Kiel, nach Anmeldung vom 1. August Mittags 125 Uhr, für Biere unter Nr. 18 das Zeichen:

MM . I ͤ

ö

Als Etiquetts

. . l22342 HKölnm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 504 zu der Firma: „Aktien⸗Gesell⸗

schaft Johannisbrunnen“ zu Köln, nach Anmeldung vom 31. Juli 1885, Nachmittags 4 Ubr, für Jobannisbrunner Mineralwasser das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird, 2 w

Köln, den 31. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts, Abtbeilung VII.

Unweit Meder Selters

Q Leila e.

24 i340] Kassel. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1441 Ter Firma: Dr. Hilgenberg's Nachfolger in

ittnas 5 Uhr 55 Minuten, für kohlensaures mittag? . 2 n. w. Mineralwasser, genannt Casseler Sauerbrunnen, das zuf den Flaschen anzubringende Zeichen:

Raffel, nach Anmeldung vom 19. Juli 1885. Nach. e .

Casseler Sauer bru

3 2

66

Dr. Hilgenberg Kechfolger.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Dr. Blanckenhorn.

. 21966

Hamburg. Als Marke ist eingetragen zur Firma: Holsten Brauerei ir

3 NMachmittaas . J

ö ( NMachmistags 14 Uhr,

für Bier und dessen Verpackung:

unter Nr. 664 das Zeichen:

unter Nr. 666 das Zeichen:

Leipzig. Als Marke ist gelöscht das

des ‚Deutschen Reichs -Anzeigers! von 1876 Weine, Spirituosen und Liqueure eingetragene Leipzig, am 6. August 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

22717 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen u der Firma: Oesterreich⸗Alpine Montangesell⸗ schaft zu Wien in Oesterreich, nach Anmeldung vom 3. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten, für Eisen, und Stahl-Erzeugnisse:

* 1 w F 4 —— X unter Nr. 3427 das Zeichen: ) .

unter Nr. 3428 KR 0 das Zeichen: ö 6

unter Nr. 3429 * das Zeichen: 8* 2

31 das Zeichen:

welche auf die Endseiten der Röllchen

z bei den Bällen von Häkelgarn in die End—

ingewickelt wird.

zig, den 1. August 1885. Königliches Amts

Steinberger.

Als Marke ist eingetragen zu der Firr Eisen, und Stahl RIndustrie— zu Wien in Oesterreich, na mittags 5. Uhr,

Leipzig. Gesellschaft

meldung vom 185 Juli 1885, für Stahl, Stahl und Eisenwaaren unter Nr. 3434

2

Leipzig. Als Marke ist eir gen zu der Firma: Robert Ratemann zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 20. Juli 1885, Vor— mittags 11 Uhr, für Fa schmiederei, Schneide- und andere ge, Nesser, unter Nr. 3435 das Zeichen: . welches auf den Waaren und dere gebracht wird. Leipzig, den 3. August 1885. Könialiches Amtsgericht. Steinberger.

Leipzig. eingetragen J. C Riley Carr in England, nach Anmeldung vom Vormittags 11 Uhr, für Metallwaaren, Maschinen Maschinentheile j landwirthschaftliche Theile solcher, Messer schmiedewaaren, Feilen, Sägen, schneidende und nicht schneidend zeuge unter das Zeichen:

24 sankRor insbesondere

und Gartenbau ⸗Maschinen und *

welches auf den

gebracht wird. Leipzig, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. weitere Marke

Thomas Jowitt & Sons zu Sheffield in England, meldung vom 22. Juli 1885, Vormit— für gewalzten Stahl, unter Nr. 3437 das Zeichen:

welches auf der Waare mittels Stempels

tags 11 Uhr, und anderen

Leipzig, 3. August 1885, Königliches Amt

Steinberger.

ls weitere Marken sind Vincenz Huber Anmeldung

Leipꝑzig. zu der Firma: in Oesterreich,

und Strohmesser

s

9 27

D

6

. ——

*

unter Nr. 3438 das Zeiche

ge dn 4 883 1 1 885

. T

unter Nr. 3430 J RS das igen: 51 9

welche auf den Fabrikaten mittelst Stempels auf—

geschlagen werden. Leipzig, den 1. August 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

22716 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetrazen zu der Firma: J. Æ P. Coats zu Paisley in Schott⸗ land, nach Anmeldung vom 6. Juli 1885, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, fuüͤr baumwollenes

Nähgarn

das Zeichen:

aaren mittelst Stempels geschlagen werden. . Leipzig, am 3. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Leipris. Ils Marte ist eingetragen unter Nr. 3440 zu der Firma: E. Dreny⸗ zehner in Anger⸗ Krottendorf, nach Anmeldung vom 31. Juli 1885, Nach mittags 4 Uhr, für Gewürz und Frucht⸗ Extracte, Liqueure u. Sprupe das Zeichen:

welches auf den Flaschen angebracht wird. Leipzig, den 3. August 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

22503 Leipzis. Als weitere 1 Marke ist eingetragen zun -. J der Firma: J. C E. Inll 0 MIC 9 II 3 in Schottland, nach An⸗ IAICAEI

rr,

meldung vom 29. Juli t 1855. Vormittags 1 uhr, bibbb-IlbMHud Hill * E

ö =. nor ; für Nähgarne unter Nr. nor . . z Ing werk n Neno dad M'! 3441 das Zeichen: ö ,

X

]

xh (AIS)

1

p aSYSI CS c I —— * .

Ez RR sfRoRs MachlR6 THREAD

Black a. White in * l234567 Colors in M4 8 welches auf die Papp— schachteln, in welchen die tähgarne verpackt wer⸗ er ebt wird. Leipzig, 6. Auzust 1885. Königliches Amtsgericht.

1.

einberger.

85 z .

Leipzigs. Als Marke ist einge— tragen unter Nr. 3442 zu der Firma: Schubert K Sorge in Rendnitz, nach Anmeldung vom 3. August 1885, Nachmittags 5 Uhr, *,. für Lampenbrenner das Zeichen:

welches auf der Waare eingepreßt wird. Leipzig, am 6. August 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

Lutter a. Ebge. Als Marke ist einge— tragen unter Rr. 2 zu der Firma Harzer Krystall⸗Sauerbrun⸗ nen Sophienhütte hei Goslar Albert Völ⸗ ker, nach Anmeldung vom ö Ignnar er. für Mineralwasser das

2.

Zeichen:

Lutter a. Bbge., den 1. Juli 1885. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

21968 Magdeburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 23 zu der Firma R. Schmidt Magdeburg, laut Bekanntmachung in Nr. 192 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1877 für aromatische Wasch— glanzstärke eingetragene Zeichen.

Magdeburg, den 25. Juli 13885 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Muster⸗Register Nr. 91. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

(22509 Kautzen. In das Musterregister ist eingetragen worden: .

Nr. 142. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 4 Stück Mußtern von Etiquetten, Deckelbildern und Auf— legern, zur Verpackung von Cigarren und Cigarret · ten bestimmt, Fabrikaummern 15234 bis mit 15237, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1885, Vorm. 10 Ubr 29 Minuten.

Bei Nr. 55. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat für die unter Nr. 56 des Muster⸗ registers eingetragenen, die Fabriknummern 9748, 766 und 9776 führenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet am s. Juli 1885, Vorm. 10 Uhr 20 Minuten,

Bei Nr. 57. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat für die unter Nr. 57 des Muster— reaisters eingetragenen, die Fabriknummern 9750, 9752, 9754 und 5780 führenden Muster die Ver— längerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemel⸗ det am 6. Juli 1885, Vorm. 10 Uhr 20 Mi— nuten.

Bei Nr. 57. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat die Verlängetung der Schutzfrist

für die unter Nr. 57 des Musterregisters eingetra—⸗

genen, die Fabriknu Nr. 9806 und 9826 ge

am 17. Juli 1885, Vorm. 10 Uhr 13 Minuten. Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 50 Stück und Etiquetten

641, 1548. 1556,

9 L 15188, 15189, 15192, 15193, 15194

mit 15765, Schutzfrist 3 Jab Vorm. 12 Uhr. Bautzen am 3 Königliches Amtsgericht. Wertzlich.

susterrezifter ist eing

Fabrikant Jean Ritzdorf zu Bonn,

von 6 Modellen für Spiegel ˖

2

für plastis

46, 47, 48, 49, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

3. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.

Ludwig Wessel in Bonn, Abbildungen von 6 s

Kamerunbilder, q

1 ! 5 M;

Nachmittag

Eifen ach am 31. Juli 1885.

. 3 1h64 9B 7 Amtsgericht, Abth. IV. .

Elberx seld. .

nde Eintragungen erfe

Firma S. Franzen Söhne, in Wald . 2

Xa * v RN 2 2 ellen, und zwar zwei

2

6. Juli 1885, Vormittags 111

C2 8 s. Oz

Firma Schulder K Zimmermann iu Wener bei Solingen, ck für Taschenmesser mit ei Schließ kol ben

in Solingen, verschluß zu Tischmesser und Gabeln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer h angemeldet am 3. Juli 1885, Nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Minuten.

Firma Wegner & Hesse in Elberfeld, Packet mit 5 Mustern fuͤr Besatzarlikel, versiegelt, ; Fabriknummern 5457, 5460, 5461, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am

7. Juli 1885, Vormittags 19 Uhr 55 Minuten.

Flächen muster, 5462, 5463,

nummer 20t,

Schutzfrist

mit Petschaft

nummer 1114,

hochliegendem zweischlägig, in

und viertheilig, ; . eins in Form einer Zeitungsmappe mit Schlößchen, zwei! und dreitheilig in vLerschiedenen Größen und Ausstattungen, offen, Muster für pla stische Erzeugnisse, Fabriknummern 571, 572, 573, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1885,

in allen vorkommenden Größen, geschr

mit Kurzerl, Langerl, ge Platterl, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30, 37, 3

angemeldet am

rn führenden Muster, und it 93205 bis auf 8 Jahre, is auf 7 Jabre angemeldet

Streifen, Deckelbil dern, zur Verpackung don Ci⸗ estimmt, Tabriknummern is mit 15133, 15146 bis it 15173. 575, 15177, 15183 is mit 15185,

bis mit 15197, bis mit 15237, 15760 5799, Flächenerzeugnisse

2 . agrnure der v 24 Xi 188 igemeldet am 24. Juli h,

25 j 1225 Juli 1885.

225131

*r

Q 881

186

Dintenfaß, Dintenfaßbefesti⸗

Tabrikr anne, L 2 Fabriknummern 44, 45,

1

= hr

R 8. * 1 *

n 6 Muster 1 21 TRIT KMMMυ.Fο Tabr: gelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

006 07 1008. 100

1 906, I 6, 1 1 ), nas mel dz 2122 Tuli 1 angemeldet am 22. Juli 1885,

6 (inuten.

Amtsgericht zu Bonn.

22508

Eisenach. JI! das Musterrezister ist eingetra Nr. 356. Pfeifen und Bfeifenbesch Farnroda Franz G. Kleinfteuber

ge Zabrit

in Farnroda,

für Tabackepfeifen (sog. verschnürt, Muster für abriknummer 136), Schutz⸗

Keßle

1970 M;, stY nr 757* * 531 unser Musterregister sind fol

195

für Damentaschenbügel mit aufgenietetem Kugelverschluß, v plastische Erzeugnisse,

1 9 797 ter r

* 1 (Ute Ur ker FEA w 117 31 * abriknummern 1947, 1019, 2 C Rwe na Ie 3 Jahre, angemeldet am .

Packet mit 2 Modellen 7

1 nartig geformtem Griff und 8 . ner syg a0 M ister . versiegelt, Muster

e, Fabriknummern 6170 1

Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Fabrikant Friedrich Wilhelm Grah mit

1 Modell für Futter ˖

Walter Klaas in So⸗

lingen, Packet mit 1 Modell für S Heerenetuis in

8

Form einer Staffelei in verschiedenen Ausstattungen, lt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1885, Nachmittags 12 Uhr 24 Minuten. Rr. 685. Firma A. & W. Theile in Elberfeld, Packet mit 3 Mustern für Frisé⸗Plüsch aus Wolle, Baumwolle und Leinen für Möbel und Dekorationen, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 1000. 1901, h 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Firma C. Aug. Bick in Solingen, Packet mit 5 Abbildungen, und zwar für Taschen—⸗ und Federmesser mit Uhr, Sonne und Scheibe, Hefte als Faßmesser nebst allen anderen Sorten; ferner enthaltend Federmesser mit Faßaufmachung, Uhr und Petschaft, für plastische Erzeugnisse,

und Faßaufmachung, ein

Fab rik⸗

7

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Firma M. C. Burchartz K Cie. in Elberfeld, Packet mit 5 Mustern für Möbelstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 1291, 1292, 2003, 2004, 2005, gemeldet am 9. Juli 1885, Nachmittags 5 Uhr 45 Mi⸗

Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

Nr. 688. Buchbinder Carl Obel in Solingen, Packet mit 3 Modellen, und zwar Musterkarten für Messer und Scheeren, eins mit Rahmen und geschweiftem Ausschnitt, ein und verschiedenen Größen d Ausstat tung; eins in Form einer Enveloxpe mit Schlöß— und geschweiftem Ausschnitt, zwei⸗ in verfchiedenen Größen und Aus—

und Ausstat⸗

vy

*. hmiedet und ge⸗ drehter Erl und

. D 67 2 C Rn 1,318, Schutzfrist 3 Jahre,

11. Juli 1885, Nachmittags 6 Uhr. Firma Gottfried Demrath, ld, 2 Packete mit 69 Mustern, einem Packet. 40 Mustern für Papier⸗

Nach⸗