Aufgebot. sungs firma Serecke & Volger in Han⸗ e, vertreten durch den Rechts anwalt bat glaubhaft
6 223
.
und von Joh. Wester wen nommener, über 400 MÆ lautender, vom 25. Oktober 1584 datirter und 25. Februar d. J. fälliger Wech⸗ fel, welcher mit dem Blanko⸗Indossement der Aus⸗ steller und H. Rolf verseben und darauf von der Handlunge firma Serecke & Volger an F. Wolt⸗ mann in Wennigsen weiter indossirt ist, verloren gangen sei. gegn Antrag der Handlunge firma Sevecke und Volger wird der unbekannte Inhaber des vorbe⸗ schriebenen Wechsels aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine am : Dienstag, den 29. September 1885, Morgens 10 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen soll. Amtsgericht Bremerhaven II., den 9. Februar 1885. Ulex. Zur Beglaubigung: Trumpf, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
II3461] Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Bamberger & Co. zu Mainz wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen, wie folgt lautenden Wechsels:
(Vorderseite):
Berlin den 17. Jannar 1885. Für 4A 328.— Am fünften Nai a. er. zahlen Sie gegen diesen s Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von:
Dreihundert acht und zwanzig Mark. — den Werth in uns selbst und stellen solchen auf Rechnung lt. Bericht.
Herrn Paul Rölle
Guben Rückseite: Wechselstempel.
Für uns an die Ordre des Herrn Carl Volta Nachfolger, Werth in Rechnung.
gez. Jacob Knoop Söhne
Für mich an die Ordre der Herrn Bam- berger & Co. Werth in Rechnung.
gez. Carl Voltz Nachfolger. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 27. März 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Guben, den 6. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. J.
le! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Regen hat mit Beschluß vom 2. April I. Is. auf Gesuch des Rechtsanwaltes Baier dahier Namens des Bauern Cajetan Preiß in Reichertsried nachstehendes
Aufgebot erlassen:
In dem Hypothekenbuche für Reichertsried Band III. Selte 45 ist auf dem Anwesen des Bauern Cajetan Preiß von Reichertsried seit 1. Juni 1826 für die Bauerssöhne Jakob und Markus Ernst von Reicherts ried ein Vater und Muttertzut von 1200 Fl., dann Anspruch auf Morgenmahl, Kasten, Unterschluf und vierwöchentliche Krankenkost, ohne Werthsanschlag, eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypotheken fruchtlos geblieben sind und von dem Tage der letzten auf diese Hypothek sich beziehenden Handlung 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Cajetan Preiß als An— wesensbesitzers Diejenigen, welche auf vorbeschriebene Hypothek ein Recht zu baben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, späte⸗ stens aber an dem auf
Samstag, den 14. November 1885, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. Regen, den 4. April 1885. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regen. (L. S.) Eichinger, K. Sekretär.
dn Aufgehot.
Nachstehende Sparkassenbücher der Kreis⸗Spar⸗
Paul Roelle.
Angenommen
gez. Jacob Knoop Söhne
gez.
kasse in Inowrazlaw sind angeblich verloren ge— gangen:
II Nr. 1687 für Friedrich Wilhelm Wiedemever über 56 M6 17 ,.
. Nr. 1688 für Julius Wiedemeyer über 56 3,
3) Nr. 1689 für Friedrich Wiedemeyer über 56 S 11 3. 4) Nr. 1690 für Eva Rosina Wiedemeyer über
S6 m li 3.
Auf Antrag des Vormundes der gedachten Be— rechtigten, Wirths Wilbelm Zinser in Hochkirch, werden die Inhaber dieser Sparkassenbücher auf gefordert, spätestens in dem am 23. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, an— stehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 28. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
I22875] Ausfertigung. . Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Wirthseheleute Taver und Theres Zierer, Haus Nr. 7 in Michaelsneukirchen, ist im Hypothekenbuche für Michgelsneukirchen Bd. J. S 69 seit 9. Januar 1845 für Karl Godefroi, Solzat beim K. 4. Jäger ⸗ Bataillon in Straubing, ein Einstands⸗ und Kautionskapital zu 150 Fl. ein—⸗ getragen.
ufolge des von den Zierer'schen Eheleuten ge— stellten Antrages ergeht hiermit, nachdem seither alle Nachforschungen nach dem obigen Hypothekgläubiger fruchtlos geblieben find, an denfelben eventuest felne!
Erben und Rechtsnachfolger die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufaebotstermine Mittwoch, den 24. Febrnar 1886, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die besagte Hvrpothek⸗ forderung bei dem unterzeichneten K. Amtägerichte geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderung für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht werden würde. . Roding, 5. August 1885. K. Amtsgericht Roding. (L. S.) Schiedermaier. Für die richtige Ausfertigung: Roding, fünften August achtzehnhundert fünfund⸗
achtzig. ; Der K. Gerichteschreiber: (L S) Wittmann, Sckretär. (18176) Aufgebot. Der Partikulier F. Ewert in Nordenburg, ver treten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt in
Insterburg hat das Aufgebot zweier angeblich ver loren gegangener Wechsel nachstehenden Inhalts be⸗
antragt:
d ; zablen Sie für diesen Prima⸗Wechsel die Ordre des Partikulier Herrn Ewert
die Summe von Fünfhundert Thaler den Werth in mir selbst und stellen es auf S Rechnung laut Bericht.
ö Carl Froese. .
18 Hur wog kö Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre des Partikulier Herrn Ewert die Summe von Vierhundert Thaler den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herr K Demgemäß werden die unbekannten Inbaber der gedachten Wechsel aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 6. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Nordenburg, den 9. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.
Angenommen
Angenommen Fritz Treuer.
Fritz Treuer.
8393 Aufgebot.
Der Seemann Franz Wiese zu Ueckermünde hat beantragt, das auf seinen Namen geschriebene Spar⸗— kassenbuch Nr. 7514 der Sparkasse zu Ueckermünde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufzubieten.
Im Buche sind folgende Einlagen verzeichnet:
JI. Einlage vom 28. Februar 1883 S 700,00
II. Einlage vom 30. August 1883 100,00 III. Einlage vom 29. Oktober 1883 109099 Han ginn
Bestand 1884 . ½ 922, 17 Dazu Zinsen pro 1884 32,27
Januar 1885 Bestand . M0 J954, 44 Das Sparkassenbuch soll bei einem Wohnungs⸗ wechsel des p. Wiese im Oktober 1884 angeblich verloren gegangen sein. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Ueckermünde, den 5. Mai 1885. Das Königliche Amtsgericht, J. Abtheilung.
(12615 Aufgebot.
Der Rentier Carl Forbrich sen. in Leipzig hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Geraer Handels“ u. Creditbank Nr. 6299, d. d. Gera, den 1. August 1873, über 100 Thlr. —. —. — 300 ƽ —. beantragt.
Der Inhaber dieser Aktie wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
Freitag, den 18. Dezember 1885,
Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Schloßstraße, Land⸗ baus, II. Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die oben bezeichnete Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Fürstliches Amtsgericht Gera, den 6. Juni 1885. H. Graesel.
12349)
Das Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 7931 über 500 S und 10 „S6 Zinsen, aus- gefertigt für den Schornsteinfegermeister Joseph Dzierzkowski hier, ist angeblich verloren und soll auf Antrag des Eigenthümers, Töpfermeisters Jo—⸗ seph Dzieczkowski hier, zum Zwecke der neuen Aus—⸗ fertigung für kraftlos erklart werden, nachdem glaubhaft geworden, daß die Abweichungen in der Bezeichnung des Namens und Gewerbes des Eigen thümers auf dem Buch aus Irrthum entstanden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine
den 17. Dezember 1885, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an— zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Gnesen, den 30. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
[20768 Bekanntmachung.
Am 18. Juli 1873 verstarb zu Tapiau in Ost—- preußen die Kupferschmiedemeisterfrau Louise Rosen⸗ baum, geborene Schödsack, verwittwet gewesene Boehnke, welche mit ihrem Ehemanne, dem Kupfer schmiedemeister Ernst Rosenbaum, in Gütergemein⸗ schaft gelebt hatte.
Bei der am 22. Mai 1885 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Tapiau stattgefundenen Erbschichtung zwischen dem Kupferschmiedemeister Ernst Rosenbaum und den Erben seiner verstorbenen Ehefrau ist für den Kupferschmtedemeister Friedrich Otto Boehnke, einen leiblichen Sohn der Erblasserin aus ihrer ersten Ehe, welcher im Jahre 1871 von hier nach Rußland ausgewandert ist, und von dessen Leben
oder Aufenthalt seit Weihnachten 1373 keine Nach— richt mehr eingegangen jst, ein Muttertheil von
436 1 983 4 ausgemittelt und dem Unterzeichneten, welcher für den benannten Friedrich Otto Boebnke als Abwesenbeitsvormund bestellt ist, ausgebändigt.
Der verschollene Kupferschmiedemeister Friedrich Otto Boehnke wird hiermit aufgefordert, falls er noch am Leben ift, sich bei dem Unterzeichneten innerhalb eines Zeitraums von zwei Mo⸗ naten zu melden, widrigenfalls er für jodt erklärt und die ihm angefallene Erbschaft den sich legiti⸗ mirenden nächsten Erben herausgegeben werden wird.
Tapiau, im Juli 1885.
Der Rechtsanwalt Deegen, als Vormund des abwesenden Friedrich Otto
Borhnke.
225873 Bekanntmachung. In unserer Verwabrung befinden sich folgende, seit länger als 55 Jahren niedergelegte Testamente: I) des Kammmachers August Wilhelm Müller hier vom 12. April 1828. 2) des Böttchers Johann Georg Schroedter und
dessen Ehefrau Rosine Eleonore, geb. Einecke,
hier vom 4. Juni 1828,
3) des Grenzaufsehers Johann Peter Groehl und dessen Ehefrau Clara Auguste, geb. Christein, zu Wofleben vom 27. September 1828.
4) der unverehelichten Louise Charlotte Schnabel zu Ellrich vom 27. Januar 1829,
5) der verwittweten Christiare Magdalene Clages, geb. Lindemann, hier vom 20. März 1829.
Da auf Eröffnung dieser letztwilligen Dis positionen bisher nicht angetragen worden und von dem Leben oder Tode der Testamentserrichter etwas Zuver⸗ lässiges nicht bekannt geworden, so werden die In—⸗ teressenten in Gemäßheit der Vorschriften des Allg. Landrechts Theil J. Titel 12 55. 218 ff. biermit aufgefordert, binnen 6 Monaten die Eröffnung nachzusuchen.
Nordhausen, den 17. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
22581 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag der Wittwe Mathilde Pauli, geb. Grünbeidt, aus Sensburg erkennt das König— liche Amtsgericht zu Sensburg durch den Gerichts— Assessor Herholz:
daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Sensburg Bl. 246 Abth. III. eingetragene Post: Nr. 3 auf Grund der Requisition vom 15. gemäß Verfügung vom 20. Dezember 1865 für den Handlungsgebülfen Heymann Flatow hier eingetragenen Arrestprotesta⸗ non in Höhe von 300 ½ und 6 „M 50 Proteftkosten und Provision und 60 Æ anderweite Kosten, wie hiemit geschieht, auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.
Sensburg, den 20. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht. VI.
22879 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 1. d. Mts. wird
I) der Helene Batzdorf der ron ihr angemeldete Anspruch auf die im Grundbuch der Stadt xiegnitz Blatt Nr. 21 Abthl. III. Nr. 6 für den Königlichen Kriegs-, Domänen, und Landrath Freiherrn von Kinlitz eingetragene Post von 160 Thlr. vorbehalten,
2) alle anderen Personen werden mit ihren An— sprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.
Liegnitz, den 3. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
(22882 Im Namen des stönigs! In der August Schatzschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am
. Juli 1885 durch den Amtsrichter Conrad für Recht:
Der Dekan Kowalewski Stupy und die Wittwe Lippmann Alexander in Labischin, resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtbl. III. Nr. ? und 3 im Grundbuche des dem Eigenthümer August Schatz gehörigen Grund stück Gombin Nr. 7 eingetragenen Hypotheken posten von 20 Thalern resp. 12 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.
Schubin, den 29. Juli 1885.
Königlices Amtsgericht.
in
228771 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗
thekenforderungen verloren gegangener Dokumente, hat das unterzeichnete Gericht dahin erkannt:
I. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
I) 100 Thlr. zu 6 Yo verzinsliches Darlehn, sub⸗ ingrossirt in Abtheilung III. unter Nr. 7 der Grundbücher von Saugen Nr. 10 und 8 für den Jurge Lorat in Ruß,
2). 47 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil der Edwicke Poesze,
47 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil der An⸗
nicke Poesze und 25 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheil der Ma⸗ rike Poesze, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Gaitzen Nr. 3, 3) 287 Thlr. 19 Sgr. ? Pf. nebst 5o / Zinsen, subingrossirt für den Grundbesitzer Ferdinand Wiß— mann in Manel ⸗ Schmelz und die Zinserhöhung dieser Post auf 6 o½ eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 5 des Grundbuchs von Kukoreiten Nr. 12,
4) 12 Thlr., eingetragen für Heinriette Heyde⸗ mann in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Neusaas⸗Skoeries Nr. 16,
5) 190 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Gast⸗ wirth Rudolph Naujoks in Feilenhoff in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des Grundstücks Windenburg Nr. 1,
6) 69 Thlr. 18 Sgr. Erbtheileforderung und 30 Thlr. 12 Sgr. zu 590i verzinelicher Kaufgelder⸗ rückstand, eingetragen für Carl Eduard Launert Abtheilung III. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Saugen Nr. 10,
7) 109 Thlr. elterliches Erbtheil, eingetragen für den Besitzersohn Albert Heydeck in Abtbeilung III. Nr. 2 resp. 3 der Grundbücher von Szagatpurwen Nr. 5 und 26,
werden für kraftlos erklärt,
. II. Nr. 1 für die Erben der Catharina Waldszus eingetragenen 150 Thlr. werden mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen,
III. der Besitzerfrau Urte Strungies in Pokallna und der Häuslerwittwe Era Jagst in Minge wer— den ihre Ansprüche bezüglich der Post ad II. vor behalten.
Heydekrng, den 30. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
22578 Anfgebots verfahren.
Durch beut vertundetes Urtheil ist für Reg.. kannt worden: ö 1) Die Hrpotheken⸗ Urkunde über 466 . 20 Silbergroschen rückstãndige Kaufgelder, einge auf Grund des Vertrages vom 21. September gemäß Verfügung vom 18. Januar 1852 für . bam und Simen Schlesinger in Abtheilun * Nr. 3 des der Anna, verehelichten Schmied Rez= Drewniok, gehörigen Grundstücks Blatt R. Neudorf, wird für kraftlos erklärt. *
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen Antragstellerin zur Last. .
Gleiwitz, den 27. Juli 18385.
Königliches Amtsgericht. 22884 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli er. ist Sparkassenbuch Nr. 85152 der städtischen Sark? zu Berlin, lautend auf den Namen der verebelisrn, Heizer Schulz, Ernestine, geb. Beckmann, Jer. lemerstraße Nr. 48, über noch 1008 S6 64 *. kraftlos erklärt. —
Berlin, den 6. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 4
(22885 Oeffentliche Zustellung.
Der Fouragehändler Albert Schmidt zu Berl Skalitzerstraßze 75, vertreten durch die Rechtsanwis Ernst und Dr. Händly zu Berlin, klagt gegen Handelemann Baruch Gedanke, in unbekannter 4.
wesenheit, ö Abth. 9 C. S822. 85. aus der im April und Mai 1884 erfolgten Li. rung von Waaren mit dem Antrage auf koßte, pflichtige Verurtheilung zur Zablung von 123 4 50 3 nebst 55½6 Zinsen seit dem 7. Mai 188, wie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Uctheils, n. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandly: des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriktö! Abtheilung s, ju Berlin, Jüdenstr. 60, Zimme S a, auf den 9. November 1885, Vormittags 10 Uh.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juli 1885.
Schacht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 9. 22896 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Heinrich Kleinemera, Elisabeth, geb. Meischjohann, zu Lütgendortmum vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Don— mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergman; Heinrich Kleinemeyer, unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwisc den Parteien bestehende Band der Ehen; den Beklagten für den allein schuldigen? 1 erklären, demselben auch die Kosten des Verfahlen aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mün⸗ des Rechtsstreits vor n
den 3. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien
Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 228951 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Conmh Heinrich Oedekoven, Anna Catharina, geb. Boder— kirchen, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Recht anwalt Weyland in Bochum, gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekarnta Ehemann — wegen Ehescheidung — ist zur Au— schwörung des der Klägerin in dem am 22. Mi d. Is. verkündeten Urtheil auferlegten Eides und nr weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf?
.
20. November 8. Is., Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Lark— gerichts hierselbst anberaumt, wozu der Beklagte mi der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hies⸗ gen Landgericht zugelassenen Anwalt zu gestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diet Vorladung bekannt gemacht.
Essen, den 3. August 1885.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,
Hir sch.
[22888 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Klein zu Anklam, vertreten durch den Geheimen Justizrath Billerbeck, klan gegen die Wittwe des Gutspächters Deutschmam, Minna, geb. Post, zu Neuendorf und den Ockons— men Richard Deutschmann, früher zu Neuendon, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 4724, 53 46 mn dem Antrage, zu erkennen, t
daß der Vertrag, in welchem die Wittwe Deutschmann die ihr von den Gutsbesitzer Heinrich Deutschmann zu Gandenij schuldigen, im Auseinandersetzungsrezesse vom 1. Art 1881 gedachten 28 600 S6, an den Dekonomen Richard Deutschmann abgetreten bat, dem Kaufmann Louis Klein gegenüber wegen seiner Forderung ah die Wittwe Deutschmann im Betrage von 47244 53 3 nebst 6“ Zinsen 1) von 22 305 M 56 vom 309. 1882 bis 31. Dezember 1884, . 2) von 4706 Æ 43 auf die Zeit vom 3 Dezember 1884 bis zum Zahlungstage ungültig und der Kaufmann Louis Klein kerechtig sei, sich für diese Summe aus obigen 28 500 Befriedigung zu beschaffen, den Beklagten auch di Kosten dieses Rechtsstreits aufzuerlegen und lade den Beklagten Oekonom Richard Deutschmann u mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 18. Jiovember 1385, Bormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schünemann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
1 L. ente mb Septembel
22894 Oeffentliche Zustellung. . Die Malersehefrau Wilhelmine Dietz von hit,
vertreten durch den Kgl. Rechtsanwalt Rau lier. klagt gegen ihren Ehemann Karl Christian Diez, z. St. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung mi dem Antrage, die Che dem Bande nach zu trennen
Beklagten für den allein schuldigen Theil zu lären, denselben in die gesetzlichen Scheidungs⸗ trafen und in die Projeßkosten zu verurtbeilen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites rot der Civilkammer des Kal. Landagerickts Hof am
Dienstag, den 1. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, ladet die Klägerin den Beklagten mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Hof, den 6. Auzust 1885.
Gelichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Hof. Sofleiß. [22893 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Krause. Selma, geb. Buchheim, n Berlin, Elisabethstraße 47 II., vertreten durch den Rechtfanwalt Dr. Sturm in Naumburg a. /S. klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Eduard Krause, zuletzt in Zeitz, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, wegen Ebescheidung mit dem Antrage:
1) das zwischen den Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen, 27) den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. / S. auf den 19. Dezember 1'885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Naumbnrg a. S., den 27. Juli 1885.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122391] Oeffentliche Zustellung.
Die Tagelöbnerfrau Dorothea Skupka, geborene onntag in Sierakowo bei Rawitsch Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt itthauer hierselbst, hat in ibrer Prozeßsache wider ren Ehemann, den Tagelbbner Eduard Skupka uuletzt in Heversdorf Kreis Fraustadt, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten, wegen Ehescheidung, gegen das am 28. Mai 1885 verkündete Urtheil des Königlichen Land gerichts zu Lissa Berufung mit dem Antrage ein— gelegt,
ö — 44 Abänderung des am 28. Mai 1885 ver— kündeten Urtheils des Königlichen Landgerichts in Lissa die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten, Tagelöhner Eduard
Skupka zuletzt in Heversdorf Kreis Fraustadt, jetzt
unbekannten Aufenthalts, zur Verhandlung über die
Berufung vor den ersten Civil⸗Senat des Königlichen
Oberlandesgerichts zu Posen auf
den 19. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Oberlandesgerichte zugelassenen Aawalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 5. August 1855.
Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen
22887 Oeffentliche Zustellung.
Die Georg Häcklinget's Wittwe zu Reutlingen klagt gegen den Paul Lorch, Wirth von Hausen a. L. und dessen Ehefrau Friedrike, geb. Betz, Beide in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, wegen An— spruchs auf Zahlung von—
20 MÆ ins auf 30. November 1883/4 aus 400 M Darlehen und 27 Æ 50 Auslage für Bau und Anblum der Pfandobjekte, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung dieser 47 Æ 50 3 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reut— lingen auf Dienstag, den 3. November 1885, Nachmittags 3 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reutlingen, den 5. August 1885.
Dam bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57 R
2 Fes
e
Oberlandesgerichts.
[22892 Oeffentliche Zustellung.
Der Seilermeister Herrmann Teuscher zu Langen— bielau, vertreten durch den Justizrath Hundrich ju Reichenbach, klagt gegen seine Ebefrau, Bertha Teuscher, geb. Mudrak, zu Langenbielau, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Ehebruch und
bötlicher Verlassung mit dem Antrage: gemäß §. 670 Tit. 1 Th. II. Allgem. Landrechts die
zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Verklagte unter Auferlegung der Koften für den allein schuldigen Theil zu erklären und zur Zahlung der gesetzlichen Ebescheidungsstrafe, bestebend in dem vierten Theil ibres Vermögens, zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 20. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22890 Der Arbeiter August Gebrke zu Zirkwitz, vertreten
durch den Justiz⸗Rath Reichbelm zu Stargard i. Poe klagt gegen seine Ehefrau Albertine, geborene Braatz, zuletzt in Neuenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und die Be—
klagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗
klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 25. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei
dem bezeichneten Landgerichte zugelafsenen Rechts-
anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus;ug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom.. den 4. August 1885. Münchow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122886 Oeffentliche Zustellung.
Maibias Levy, Handelsmann in Hochfelden wohn baft, vertreten durch Rechttanwalt Clauß, klagt gegen 1) Valentin Wendling, Ackerer, 2) dessen Ebe⸗ frau Margaretha, geb. Arbogast, Beide früher in Ingenheim bei Hochfelden, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort abwesend, mit dem An⸗ trage: Die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen: 1) 336 4 mit Zins zu 6 Prozent vom 12. Januar 1885 ab, 2) 19 A 32 3 mit s Prozent Zins vom Klagetage ab, den Beklagten solidarisch die Kosten zur Last ju legen unb das Urtheil eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vor- läufig vollstreckoar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ftreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts zu Straßburg auf
den 29. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ler Klage bekannt gemacht.
p Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(22897)
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheile der II. Civilkammer vom 21. März 1885 und 18. Juni er. die zwischen der zum Armenrechte belassenen Christina Kleinen, Näherin in Büsbach, und ihrem Ehemann August Wabl, Glasbläser, früher in Stolberg und Büsbach, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort, bestandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander- setzung vor den Königlichen Notar zu Stolberg ver— wiesen und dem ꝛc. Wahl die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt.
Aachen, den 30. Juli 1885. Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22898
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßbnrg vom 28. Juli 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Che— leuten Bäcker Jacob Simon und Margarethe, geb. Datt, in Straßburg ausgesprochen und wurden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor Notar Moßler in Straßburg ver— wiesen.
(L. S.)
(22899
Durch Beschluß der Ferienkammer des lichen Landgerichts zu Straßburg vom 28. Juli 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe—⸗ leuten Werkzeugschreiner Franz Taver Lachapelle und Dorothea Emilie, geb. Bambis, in Straßburg, aus— gesptochen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermözensverhältnisse vor Notar Allonas in Straßburg verwiesen.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (. 8.) .
Krümmel. 22900 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. Juni 1885 ist zwischen den Eheleuten Schuh— machermeister Johann Liebertz und Maria Catha— rina, geborene Fitten, Beide zu Krefeld wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung an, dem 30. April 1885, ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 4. August 1885. Schumacher, Gerichtsschreibergebülfe des Königlichen Landgerichts.
5
Der Landgerichtssekretär. Krümmel.
Kaiser⸗
(22902 Beschluß.
Gegen den Angeschuldigten, Schlosser Franz Püttmann, zuletzt in Borbeck wohnbaft, wird, da wider denselben — welcher im Sinne des 8. 318 d. St. P. O. alt abwesend anzusehen ist — die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen 5§. 140 Nr. 1 des Straf⸗Gesetzbuchs erhoben ist, indem
derselbe dringend verdäwtig als Wehrpflichtiger in der Absicht sich dem Eintriist in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, beziehungs⸗ weise nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben —
in Gemäßbeit des 5. 332 der Str. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— schuldigten mit Beschlag belegt.
Essen, den 31. Juli 1885.
Königliches Landgericht, Ferienstrafkam mer. Thoene. Falkenberg. Russell. Ausgefertigt: den 31. Juli 1885. (L. Gasper. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königl. Staatsanwaltschaft Hall.
Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen 1) Gottfried Georg Friedrich Beck von Elpersheim, O.. A. Mergentheim, geb. 2. November 1860, zuletzt wohnhaft daselbst, 27) August Michael Beck von Alexandersreuth, Gde. Jartheim, O.. Crailsheim, geb. 16. Septembers 1862, zuletzt wohnhaft in Steinbach, Gde. Honhardt, O. -A. Crailsheim, 3) Georg Hagstolz von Det⸗ tingen, O.. A. Heidenheim, geb. 23. Juni 1862, zuletzt wohnhaft in Jaxtheim, OA. Crailsheim, 4) Georg Riek von Oberspeltach, O. A. Crailsheim, geb. 29. April 1862, zuletzt in Spaichbühl, Gde, Gründelbardt, O. A. Crails heim wohnhaft, 3) Emil Julius Kramer von Bernbhardtsweiler, Gde. Lauten Fach, D. A. Crailsheim, geb. 16. September 1862, zuleßt wohnbaft daselbst; wegen Verlegung der Wehrpflicht kat die Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Hall am 3. Juli 1885 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 4 für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Koften mit Be⸗ schlag belegt. -
Den 4. August 1885. Hülfsstaatsanwalt
Essen
22901
GSekanntmachung.
l — Y ECSᷓoAA Ir . enen Rectisanwalte ist
J 14
—
2 L jug
Berlin, deute eingetragen worden. Berlin, den 5. August 1885. Königliches Landgericht Berlin Der Prãäsident. In dessen Vertretung: Der Landgerichts Direktor: Reich. 22858) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Könialichen Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist anwalt Arnold Lewinsky, wohnbaft heute eingetragen worden. Berlin, den 5. Auqust 1885. Königliches Landgericht Berlin Der Präsident.
O
gerichte zugelassen gewesene Rechts anwalt . Herr Julius Gerth RNoritzsch h ist verstorben. Dresden, am 5. August 1885. Königliches Landgericht. In Stellvertretung: Stöckel.
22854
ist in Folge seines Antrags in der Liste anwälte gelöscht worden.
Hanau, den 3. August 1885. Landgerichts⸗Präsi J. V.: Boysen.
Sent:; ident:
[2285
In
5 die Rechtsanwaltsliste des Kgl. b
Rechts anwalt welcher seinen nommen bat. Nürnberg, den 6. August 1885. Der Kgl. Landgerichts Präsiden (Unterschrist.)
* 1 Wohnsitz in Nü
bei dem Königlichen L.
anwalt Paul Samuel Darid Graul, wobnbaf
In dessen Vertretung: Der Landgerichis Direktor: Reich. 23500 . l m Der bei dem unterzeichneten Königlichen
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kircher zu
gerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden: Dr Heinrich Fraukenburger“,
2 = 8 2 ö
I.
Landgericht der Rechts⸗ zu Berlin,
I.
TZand⸗
ier
wer
rnberg
ge⸗
t:
Submissionen ꝛe.
21979 Manöver · Lieferung.
Rauhfourage, Lagerstroh und Hel Herbstübungen der Königlichen 39. Divi missions Termin auf
Vormittags 9 Uhr,
Vorspann je besonders aufgestellten
Termins zu erfolgen hat. Metz, den 1. August 1885.
22846 Bekanntmachung. Geschäftebereichs sollen für das Etats ja nachbenannte Wäsche ꝛc. Gegenstände werden:
für Kranke,
156692 ., Kopspolstersãäcke,
45 Stück baumwollene Halstücher,
100 Stück Schürzen für Krankenwätter und Apot arbeiter,
100 m graue Leinewand zu den Leib und Kopfmatratzenhülsen zu stellen für Kranke.
min auf den 20. August er.,
anberaumt, zu welchem Lie ferungslustige
siegelten und mit der Aufschrift:
Wäsche pro 1886/87“
Terminsstunde an uns einreichen wollen Die Oeffnung der eingegangenen Offert im Termin.
biefigen Garnison⸗ Verwaltung zur An Kenntnißnahme aus. Die Bedingungen
gegeben werden, bleiben unberäcksichtigt.
daß von den obigen Wäschestücken
509 ungefütterte Krankenröcke und 500 gefütterte Krankenröcke eventuell bis zum 1. Februar 1886 eingeli den sollen; in den Offerten sind daher Pre
(Unterschrift)
gen für diese Gegenstande einmal unter de
Verkäufe, Verpachtungen,
Zur Vergebung der Lieferung von Kartoffeln,
zur Verdingung des Vorspannes zur Abfuhr der Verpflegungs und Bivaks-Bedürfnisse ist Sub⸗
Samstag, den 15. August 1885,
in den diesseitigen Geschäfts-⸗Räumen anberaumt. Die für gedachte Lieferungen, sowie für den Bedingungen liegen hierselbst zur Einsicht aus und können auch gegen Einsendung von 1 bezogen werden. Besonders wird darauf aufmerksam gemacht, die Einreichung der Offerten vor dem Tage des
Königliche Intendantur der 30. Division.
Für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten unseres
157 „ fleiae Deckenbezüge, 241 ö Keopfpolsterbezüge, , Bettlaken, 3665 Handtücher, 2896 ordinaͤre bunte baumwoll bezüge, 3880 ordinäre bunte baumwollene Kopf⸗ polster bezüge, 4925 ordinäre Bettlaken, 106561 . ordinäre Handtücher, 2740 . Leibftrohsäcke, 200 Leibmatratzenhülsen, eintheilige zu
Bettstellen mit Drahtmatratzen
7560 gewöbnliche Krankenrtöcke in 2 Exemplaren verschiedener Größe mit Nr. 1 und 2 bezeichnet,
500 , Krankenröcke mit Parchentfutter,
370 Paar gewöhnliche Krankenhosen mittlerer
Größe,
200 Paar Unterhosen mittlerer Größe,
Lazarethgehülfen, 3
Zur Verdingung dieser Gegenstände ist ein Ter— — Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale unserer 4. Abtheilung
‚Submission auf die Lieferung der Kasernen⸗ꝛc.
versehenen Offerten spätestens bis zur angegebenen
Proben und Lieferungsbedingungen liegen bei der
schreibung der Normalproben können auch von uns gegen Erstattung der Kopialienkosten bezogen werden. Offerten, welche mit Bezug auf eigene Proben ab—
Besonders wird noch darauf aufmerksam gemacht,
z für die sion, sowie
daß
hr 1886/87 beschafft
ene Decken⸗
hekenhand⸗
matratzen⸗
3. den Lager⸗
ihre ver⸗
en erfolgt
sicht und nebst Be⸗
efert wer⸗ isnottrun⸗
seung 1886, eingelie
Stet
C =
bleiben, direkt e
. Vfferten
werden,
S5 0 kg
hartbrod
1000 kg soll
ist jedoch
gewünsch
228451
8
3 9
Die
t Voraus⸗
waltungen
20 ten des 9.
Cyclo“ zu Ger gegen Baar-⸗Einsendung von
Verwaltungen ire schäfts bereichs pro 1886 87, b 3800 wollenen Decken,
25000 do.
620
zu machen, d
andererseits aber ar
rr wer er d ee e
tin, den 3
JIntendantur
saol 4 ö solche Offerten
daß nur sich auf den Bedarf beziehen.
2üen.
7 an,
73
Garnison ⸗ ꝛc. Haushalt versehen, portofrei bis zum
20. August, Vormittags 11 Uhr,
an die unterzeichnete
— — Q 1 L* 6
vorbergehend
ganzen
oder
31
August 1885. z. Armee ⸗ Corps.
1 e 8 A (Fa- van des 9. Armee⸗Go: ys
tbeiln
ib . Offerte ven betreffender hre BDfferten den betre fenden
inzureichen.
5 nder findet an
ohne
oder welche
eingehen, bleiben unberü Altona, den 3. August 1885. Königliche Intendantur 9. Armee ⸗ Corps.
diese
dem
unserem Geschäftslokal, auch die liegen, statt.
Die Eröffnung und Verlesun
esch Allee Nr. Lieferungkbedingungen zur
In der Offerte ist au zugeben, daß Submittent von den Lieferungsbedin— gungen Kenntniß genommen und dieselben als rechts— verbindlich acceptirt hat. Offerten Offerten, in welchen bes
88 Onder
97M Angabe, ere
nach der
c ct
Hoppe.
r Bedarf an Wäschestücken für die G
Armee ⸗Corps, bestehend in:
ehörde einsenden.
Es muß denjenigen Unternehmern, welche außerde eabsichtigen, den V?
bedarf anderer Armee⸗Corps liefern, üb
zarnison⸗
376 Stück wohllenen Decken, 1 feinen Deckenbezügen, . Kopfpolsterbezügen, m = Bettlaken, K Handtüchern, k ordinären bunten Deckenbezügen, 365 ö KyRopfpol sterbezũ zen, 2 — Bettlaken, 21 6 Handtüchern, 2809 bstrohsãcken, 189 , en Matratzenbülsen, 206 Matcaßzenbül en zu mit Drahtmatratze für . Matratzenbülsen zu . n ohne Drahtmatratze, 1666 gewöhnlichen Kopipolstersacken resp. . Koxfmanatzenbülsen, 598 gewöbnl. Krankenröcken Nr. 1 und? 625 ; Ftanfenrechen Nr z 4 I. 1 Parchentfutter, 264 gewöhnlichen Krankenbosen 364 baum wollenen Halstüchern, 289 Paar = Socken, 89 Stück Schürzen für Lazarethgehülfen, Krankenwärter ꝛc., soll im Wege der öffentlichen Subwission verdungen werden. ; Liefetungsunternehmer wollen ibre Offerten vost— mäßig verschlossen und auf der Außenseite mit der Aufschrift: Submission auf Wäschelieferung für den
Ganz besonders wird darauf aufmerksam gemacht, angenommen werden, welche
verzeichneten eigenen
m ersen Wäsche⸗
berlassen Intendanturen
g der eingegangenen
vorbezeichn ten Je 1 3 vorbejeibnetèen Termin in
sichtigt.
Bekanntmachung.
ie Lieferung von Präserven für die Kaiserliche Marine und
zwar:
sowie
3 bierselbst, wo Einsicht aus
drücklich on-
6 Norbzbal m- 4 Vorbehalte gemacht
angege
denen
A. Für die Rordsee⸗Station:
Thee.
20 000 kg Weizenhartbrod,
mehl. 5006 Eg Roggenmehl,
24090 kg W 4000
ks
B. Für die Ostsee Station.
56M *. Thee,
Wega Wege
1m
Die
öffentlicher
ur
die
zu Berlin zur Einsich
5k
7600 kg praäͤs. Rindfleisch, 2250 kg
melfleisch, 50 kg Corned beef, 45 07) kg Weizen— Roggenbartbrod,
Weizenmebl, 19000 kg Roggenmehl, 5h
* — 11 ** — Q 1811
11. August cr., Mittags 12 Uhr, geben werden. übrigen Dauerproviant getrennt aufgestellten Be— dingungen liegen in der Registratur der Stations
Intendantur zu Wilhelmshaven, in gistratur, in der Expedition des Be missions⸗Anzeigers und der S
t
075 .
vraJ.
a] * sol e
Stunde
Ham⸗
51 000 kg
Unsere . tltner
nissior von u Präserven
ne vo ns ver⸗ 8
Und
r Re⸗ Sub⸗
und werden
J zssi an azsz I ubmissionszeitung
1
;
versandt. Es
11 nalicken Senf; g- niit * in den bezüglichen Requisitioven anzugeben,
t werden.
iel, im August 1885. Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.
Bekanntmachung.
und
24 5658
210 feinen Deckenbezügen,
1720 do. Kopipolsterbezügen, do. Bettlaken,
do. Handtüchern, 6000 ordinairen, bunten, leinenen oder
220 720
wollenen
8
De
—
570 gewöhnlichen 8
do.
630 gefütterten k 470 Leibmatratzenhülsen, eintheilige,
110 do. do.
511
matratzen,
30 do.. dreitheilige, zu
ckenbezügen,
diessei ngen estehend in:
do. Kopfpolsterbezügen, Bettlaken, Handtüchern, 4050 Leibstrohsäcken,
Krankenhosen, Krankenröcken, do.
Betist
ellen
mit
Bett
— Q 11
stellen
Drahtmatratzen für Kranke,
100 60
hier und
in
Kopfpolttersaͤcken, Schürzen für Lazarethgehülfen, Paar baumwollenen Socken,
590 Halstüchern, soll im Wege der öffentlichen Submission gestellt werden, wozu auf den 29. August er,, Vormittags 11 Uhr, ein Submissionstermin in unserem Geschäftslokal, Königsstraße Nr. 26, Zimmer Nr. 54, anberaumt ist. Submissions ⸗ Bedingungen Normalproben der Wäsche
ge bei Danzig
liegen
den Ge
aus.
arniso
nebst
Y: Vie
X n⸗V
ob Bedingungen für Präserren oder Dauerproviant
Die Lieferung des Wäschebedarfs für die Garnison⸗ Lazarethe d
Ge⸗
5 po nur baum⸗
Draht⸗
* 18 Done
den er⸗
5. De