1885 / 185 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Street, Queen Ann's Gate, Middleser, Eng · land; Vertreter: F. E. Thode & Krgop in Dresden, Amalienstt. 5. Vom 21. Januar 1885 ab.

HKiIasse.

L. Nr. 32972. ; für Sichtecylinderbesvannung. Bettenbausen bei Kassel. 1885 ab.

LII. Nr. 33918. maschinenschiffchen. A.

Markutstraß: 44 a.

Spulaopparat für Nãbmaschinen. in Hamburg. Vom

Verstellbare Reinigun gzmesser F. Hai in 15. Januar

für Näh⸗

in Berlin Dezember

Vom

Sypannungẽ feder zimmer Vom 21.

6. 14. Februar 1885 ab.

LVᷓI. 33 024. Nr. 15 962 patentirten IV. Zusat zum Patente esch K Co. in Leipzig. 1885 ab.

LVII. Nr. 32 978. Schenkennoter in Hamburg, Wandsbecker Chaussse. Vom 1885 ab. .

XIII. Nr. 32 970. Rad mit Drabtzpeichen. nt ann & Eorenæz in Aue i. Sachsen. Vom 11. Januar 1885 ab. -

LXIV. Rr. 32 955. Selbstthätige Korkzufũb⸗ rungè vorrichtung für Korkmaschinen,. Holdt Æ Vogel in Hamburg. Vom 1. November 1884 ab. .

Nr. 32 980. Zapfhahn Mayer in Stuttgart.

1885 ab. . ; Nr. 32981. EClastischer Flaschenstöpsel mit Versteifungs ˖ Einlage. F. B. LThatcher in Pawtucket, Rhode Island, Amerifa; Vertreter: Brandt & G. W. V. Navracki in Berlin W. , Friedrichstraße 78. Vom 3. März 1885 ab.

LXV. Rr. 33 017. Verfahren zur. Verhütung oder Abschwächung von Schiffs kollisionen durch Benutzung von Explosivstoffen. B. Gxündler, Pfarrer in Petersdorf bei Lagow. Vom 20. De⸗ zember 1884 ab. ;

XVIIL. Nr. 33 019. Fallenschloß. A Weyne in Berlin, Gipsstraße 18, Hof III. bei Fiebig. Vemm 27. Januar 1885 ab.

Rr 38 026. Fensterverschlun. E. F. X. Müller in Berlin. Vom 3. März 1885 ab. Nr. 33 628. Thürzuschlashigdergt. K Schzwan in Berlin C., Jüdenstr. 201. Vom

18. März 1885 ab. . ;

LXXIV. Nr. 33 013. Elektrisches Lãutewerk mit zwei verschieden tönenden Glocken. IH. Stolpe aus Posen, z. Zt. in Brooklyn, V. St. Ä.; Vertreter: E. Juping in Berlin, Lach— mannstr. 3. Vom 6. August 1884 ab.

„Nr. 35 022. Akustischer Signalapparat (Syrene). J. Steven und Th. Burt in Glasgow, England; Vertreter; G. Ludwig in Hamburg, Rathhausstr. 15. Vom 13. Februar 1885 ab. ö

LKXVE. Nr. 32 976. Billard mit theilweise

beweglichen Banden. C. Schmohl und M.

M. Rotten in Berlin 8., Prinzenstr. 185 resp.

Königgrätz erstr. N. Vom 29, Januar 1885 ab.

Nr. 32 984. Schaukel vorrichtung an Caroussel⸗

pferden. G. Herold in Meerane. Vom

4. März 1885 ab. .

LKRXX. Nr. 32979. Für Ziegelstrangpressen ein Mundstück, welches gestattet. den Thonstrang auf mehreren Seiten mit feinetem Thon zu überziehen. Heber & Co. in Chemnitz. Vom 13. Februar 1885 ab.

Rr. 33 610. Neuerung an Pressen zur Trocken pressung von Platten und Steinen aus pulverigen Thonmassen mittelst hydraulischen Druckes. G. Czerny in Unter- Themenau bei Lunden⸗ burg (Oesterreich); Vertreter: H. & W. Pata k in Berlin 8W., Hedemannstr. 2. Vom . 86 tober 1884 ab.

Nr. 33 011. und den Vorrichtungen Dachziegeln; Zusatz zum Patent Nr. G sSchlick eysen in Berlin 80. gasse 17.18 Vom 11. März 1884 ab.

ELXXXI. Nr. 33 036. Mittelst flüssiger Koblen⸗ säure betriebene Rohrpost. A. VWikart in Einsiedeln, Schweiz; Vertreter: H. Bestgen in Berlin w., VBellealliancestr. Ala. Vom 15. Fe- bruar 1885 ab.

LXXXVI. Nr. 32 963. Schütz enwechsel . Ein richtung für mehr als vierzellige Kasten. Sächsische Webstuhlfabrik (Lonis Schön- nerr) in Chemnitz. Vom 17. März 1885 ab.

Nr. 35 021. Ein Webschützen für Handweb⸗ stühle. C. L. Ripp in Schönau bei Chem⸗ nitz. Vom 1. Februar 1885 ab. Berlin, dea 10. August 1885.

Kaĩserliches Patentamt.

Meyer.

Neuerung an dem unter stellbaren Kummet; Nr. 15 962. R. Vom 17. Februar

Leukograpbie. J. 13 Ritterstr. 12. Februar

* Nr.

mit Filter. L. Vom 18. Februar

Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung von Falz⸗ 31 4835. Wasser⸗

231231

ie Verpflichtung des Gewerbe⸗-Unter⸗ mers, alle diejenigen Einrichtungen zu effen, welche mit Rücksicht auf die besondere Be⸗ affenheit des Gewerbebetriebs und der Betriebs u thunlichsser Sicherheit gegen Gefabr

i eben und Gefundheit nothwendig sind (8. 1203 G. O.), wird, nach einem Urtbeil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 21. Februar d. J., dadurch nicht beseitigt, daß die zu teeffende Einrichtung nach anderer Richtung hin eine feinere Gefahr, als die durch den Mangel be⸗ wirkte Gefahr, verursacht.

Der Zusatz von Biercouleur zu fertigem Bier behufs Verbesserung der Farbe desselben, ohne Dadurch das Bier zu verschlechtern, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 11. Jani d. J, nichtsdestoweniger als Nah= rungsmtttelverfälfchung aus §. 10 des Nah⸗ rungömittelgesetzes zu bestrafen, wenn im Publikum die Annahme bestebt, unter dem Namen Bier ein lediglich aus Malj, Hopfen,. Hefe und Wasser zufammengesetztes Getränk zu erhalten.

Das Juliheft des Deu ts.chen Handels⸗ Archivs“ berichtet über den Verkehr deutscher Schfffe in ausländischen Häfen im Jahre 1884 Folgendes: In dem Hafen von Baltimor— sind eingelaufen zusammen 74 Schiffe von 162 003 t, davon kamen von Bremen 52, von Geestemünde 3 urd von Hamburg 9 Schiffe. Ausgelaufen sind

Bremen 33, nach

5400 t. In Bruns

85 t und gingen

Bremen

liefen ein 33 Schi

von 17 445t, hierunt

7255 t (2 aus Bremen] . 20 Schiffe von r burg 2) und ausgelaufen

York kamen an 055 059 t, hiervon von 2, Hamburg 178, liefen aus 103432 t. biervon gi Hamburg 178, Danzig 3. und Stralsund 1 waren angekommen

burg, 1 von Pillau)

Hamburg sind II von Hamburg und 9 v 57 Schiffe von 21 268 t. Hamburg ?,

Ballast, die übrigen mit deutsche Schiffe kamen

britische und 2 schwedisch Malaga liefen im Jah schiffe, und zwar schiffe, darunter 1 Jah

tavia kamen im

davon 1 in Ballast. (1 Dampfer,

scbiffe, 14 Dampfer) von 23 Schiffe von 19781 t, In Swatau sind von 63 963 t und zwar

schifft) wieder ab. Canton sind ausgegangen. 28 Schiffe

40 Schiffe und 365 Segelschiffe,

226 Schiffe und zwar schiffe liefen wieder aus, In Manila klarirten ei

Davon li

zwar davon

von 30401 t, darunter 16 Segelschiffe),

darunter 7 in Ballast. In dem Hafen von K

ausgel aufen. In Rio abgegangen ff Callao klarirten 37 zwar 23 Dampfer und 1 wieder ausgegangen 11 Segelschiffe). In V des Jabres 1884 132 und S5 Segelschiffe ei Ballast. Es liefen aus

Montevideo liefen ein Ballast, und aus 58, dem Hafen von Rosag gekommen, schiffe, unter letzteren 4i

sind 31 Schiffe

wieder ausgegangen. In 1884 296 Schiffe (201 schiffe) eingelaufen, 40 ka aus 285 Schiffe (192 Da darunter 78 in Ballast.

Das . Deutsche Ha über den Handelsverkebr z und Deutschland im Der Werth der direkten de Janeiro betrug im Mifsréis gegen 8 9343 (1 Miliéis ungefäbr stetige Zunahme. Ein gr land eingeführten Waare Zollamt, da die Waaren Frankreich gehen, land nahm, was sowohl fuhr anbetrifft, die drit der Gesammteinfuhr be

Silberwaaren re. Artikel, eingeführt,

wurden nämlich 22

S6 726 765 820 Milrèis;

Zucker ꝛc. . In dem Hafen von

Schiffe. Ausgelaufen sammen 1111 Schiffe, Küstenschiffahrt 49 aus. Unter den fte

Küstenfahrt den zweiten

jusammen 71 Schiffe von 159 801 t, davon tzingen

Hamburg 7 und nach Stettin In Boston liefen ein und aus ?21 Schiffe

gen ab 13 Schiffe von 5585 t. harlestone sind angekommen 28 Schiffe von

burg. In Galveston kl

New ⸗Drleans 2536S t (von Bremen 10, von Ham⸗

(13 nach Bremen und I nach Hamburg). In New⸗ zusammen

Danzig 1, zusammen

Schiffe. 843 Schiffe von 85 937 t (daron 14 ron Bremen, 5H von Geestemünde, und abgegangen 83 S5 SI t (davon gingen 13 nach Bremen, 30 nach und 3 nach Stettin). angekommen 64 Schiffe von 24 395 t, wovon

Rostock 2, Stettin 11, In Porto verkehrten im Jahre 1884 49 Schiffe. Sämmtliche kamen beladen an und 7 liefen in

(kritische) und gingen nach solchen Häfen 21 19

57 Damrfschiffe und 6 Segel Segelschiff in Ballast, 62 Schiffe liefen wieder aus, darunter 2 in Ballast.

(1 Damrfschiff und 18 Segelschiffe) von 12290 t, Es gingen ab 17 s5 Segelschiffe), darunter 9 in Ballast. In Hiogo.- Osa ka kamen an 25 Schiffe (11 Segel⸗

im Jahre 1884 67 Schiffe

schiffe angekommen, darunter in Ballast. Hiervon gingen 66 Schiffe (63 Dampfschiffe und 3 Segel- darunter 9 in Ballast. 95 Schiffe von 42068 t ein, und

In Singapore 172 Dampfer und 54 Segel⸗

darunter 10 in Ballast, und klarirten aus 37 Schiffe

crobaya sind eingelaufen 27 ; darunter 5 in Ballast, und aus⸗

gelaufen 26 Schiffe 1 Dampfer,

18514 21 Schiffe von 10499t, darunter 2 in Ballast, ein und 27 Schiffe. darunter 4 in Ballast, wieder

61 Schiffe eingegangen, darunter 1 in Ballast, und 57 Schiffe, darunter 28 in Ballast. In Schiffe von 34 964 ein, und

34 Schiffe (33 Dampfer und

Schiffe, und zwar 37 Dampfer

und 81 Segelschiff), darunter 31 in Ballast. darunter 21 in Ballast. und zwar 33

57, darunter 13 in Ballast. In Y von 3556 t, sämmtlich beladen, ein⸗ und 28 Schiffe von 3239 t, darunter 4 in Ballast,

Jahre 1883.84 folgende Daten.

diesen Ländern zugerechnet. Deutsch⸗

Gingeführt wurden hauptsächlich Salz, Mehl, Dörr⸗ fleisch, baumwollene Waaren, Kerzen, ein wieder

in 18535. Der Bierimport bat in Folge der dortigen Produktion abgen-mmen, Der Werth der Gesammt⸗ zusfuhr im Jahre 1883/ñ84 belief sich auf zusammen

der nach Deutfchland exportirten Wasren 7 208 697 192 Milreis. Die hauptsächlichsten Ausfuhrgegenstände waren Kaffee, Gold, Häute, Taback, Diamanten,

Jahre 1884 zusammen 1245 eingegangen und zwar waren sind in langer Fabrt zu⸗ worunter 119 deutsche. siefen 41 deutsche Schiffe ein und

wick kamen an 13 Schiffe

3, Hamburg 9, Stettin 28 Schiffe von 11 654t Stettin 2). In Darien

und aus 37 Schiffe

und aus 12 Schiffe ron sind eingelaufen

19 Schiffe von 23 999 t

522 Schiffe von Bremen 173, Geestemünde Pillau 1. Stettin 7, 512 Schiffe von ngen nach Bremen 168, Königsberg 4, Stettin 16 In Philadelphia

18 von Ham⸗ Schiffe von

In Wilmington

on Stettin, und abgegangen davon nach Bremen 2, Wolgast 3.

Kork beladen aus. Nicht. aus deutschen Häfen 20

eh. In dem Hafen von re 1384 ein 65 Handels—⸗

In Ba⸗ re 1884 an 19 Schiffe

Schiffe 21973 t und gingen ab

64 Dampfer und 3 Segel⸗

In

efen leer ein 27 und aus sind angekommen 175 Dampfschiffe und kamen 14 in Ballast.

darunter 80 in Ballast. n 40 Schiffe von 31906 t,

19 in Ballast. In So—⸗ Schiffe (11 Dampfer,

15 Segelschiffe), apstadt sind im Jahre

Grande do Sul sind

6 Segelschiffe, davon sind alvaraiso sind während

ngelaufen, darunter 3 in 128 Schiffe (47 Dampfer In 66 Schiffe, darunter 4 in In rio sind 59 Schiffe an⸗ Dampfer und 26 Segel n Ballast, und abgegangen In Porto Alegre

Hongkong sind im Jahre Dampfer und 95 Segel men in Ballast. Es liefen mpfer und 93 Segelschiffe),

ndels Archiv! berichtet wischen Rio de Janeiro

deutschen Einfubr in Rio Jahre 188384 9 953 476 70 Milréis in 1882/83 1.55 „) und zeigte eine oßer Theil der aus Deutsch⸗ n wird vom brasilianischen über Belgien, England und

die Einfuhr wie die Aus te Stelle ein. Der Werth trug 88341573 Milreéis.

Kohlen, Gold⸗ und wichtiger deutscher in erhöhter Menge 293 Kisten gegen 16920

hiervon betrug der Werth

Rio de Janeiro sind im

Schiffe in langer Fabrt hierunter 130 deutsche

In

mden Nationen nahm die

deutsche Flagge sowohl in der Ozean als in der

Rang ein.

Holz ⸗Industrie Zeitung. Organ für Holz⸗ handel, Holzindustrie und Forstwirthschaft. Anzeiger für die Holj⸗ und Forstbranche. Nr. 32. Inhalt: Die neue Submissionkordnung, Reue Handbobel · und Fugenmaschine. Maschine zur Imitation von Korbgeflecht. Hamburg. Holzverkehr. Gesucht. Angeboꝛen. —2 Submissionen. Hol verkãufe.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler - Zeitung. Nr. 32. Inhalt: Ziegelei · Bexufsgenossenschaft. Die Steingutfabrikation zu Douai gegen Ende des vorigen Jahrhunderts. Kipprost. Patent · bericht. Ein, und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutscken Zollgebiete. Submissionen. Submissions · Resultate. An⸗ zeigen.

3

Industrie⸗Blätter. Nr. 32. Inhalt: Wassergas. Ursachen der Ueberproduktion und des Sintens der Preise. Ueber die Lupinensamen und ihre Verwendung als Kaffeejurrogat. Ver⸗ giftungen mit Harlemer Oel in Harlem. Coka⸗ Präparate. Menthol, ein Ersatz des Cocains. Die Zerstsrung der einzelnen Phylloxeraherde. Eine goldähnliche Legirung. Teitungsfähigkeit des Kupfers. Rauchfreie Kesselfeuerung System Hempel“). Herstellung gebogener Röhren. Forischritte im Kartoffel baue. Deutsche Reichs⸗ Patente. Ueber die Genickstarre. Darstellung von reinem Albumin. Clotworthy's Backpulver. Maschine zur Herstellung von Pergamentyayier. Reinigen schleimiggewordenen Drangenblüthen⸗

wassers.

Kaufmännische Blätter. (6. A. Gloeckner, Leipzig) Ne. 32. Jahalt: Artikel: Ein Appell an die deutschen Eisenbahnverwaltungen. Export⸗ bestrebungen unserer Industrie. Treu und Glauben. Waarenkunde: Kümmel. Milchzucker. Juristisches: Die Pflichten der vereideten Makler. = Wichtige Entscheidung für Handlungsreisende. Statistik: Frankreschs Außenhandel im ersten Halb⸗ jahr 1855. Tagesfragen: Zolleinigung zwischen Deutfchland und Desterreich⸗Ungarn. Koloniale Entwickelung. Zur Frage der Sonntagsrubhe. Ärbeitsstockung in Paris. Bankrott von Mexiko und Transvaat. Schwindel und Verbrechen; Le Gontentienz, Bruxelles. Verhaftung eines Kom⸗ mis in Berstn Bibliothek: Reiselarte von Eurypa. Veutschez Handels gesezhuch. Schweizerischer Zoll. tarif. Verkehrswesen: Post. Winke für den Export: Argentina als Absatzgebiet für landwirth schaftliche Maschinen. Handelsberichte: Hanau. Aus unseren Kolonien: Expedition nach Kaiser⸗ Wilbelmöland. Zölle und Steuern: Packete nach Ter Schweiz. Person alien. Kaufm. Aufgaben: Lösurg von Nr. 9. Kaufm. Rechtsrath: Frage 03 und 104. Vermischtes. Vereinsnachrichten. Mittheilungen für reisende Kaufleute: Patent⸗ taren der Handlungsreisenden in der Schweiz. Bekanntmachungen des Verbandes reis. Kaufleute Deutschlands. Briefkasten. Vakanzenlisten. Course. Fallitentafel. Inserate. Feuilleton: Auf einem Kontor des Mittelaltars (Fortsetzung). Humor. Räthsel.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KBexlin. Handelsregister 231341 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8.

August 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S319 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

RMisch, Schüler K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in; J. Misch & Co.

geändert.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15, 289 die hiesige Handlung in Firma:

J. Steinmann

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Maschinenfabrikant Ghrhard Franz Doeg zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Apo⸗ shekers Julius Steinmann zu Berlin als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entftandene Handelsgesellschaft, welche die Firma:

Steinmann & Doeg ; angenommen hat, unter Nr. 598 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter N g568s die offene Handelsgesellschaft in Firma: Steinmann & Doeg mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1385 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 185,560 die Handlung in Firma: Wilhelm Friedrich mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlafsung zu Berlin, vermerkt steht, ist eingetragen: ; Bie Berliner Zweigniederlassung ist zu einem felbständigen Handelsgeschäft erhoben und durch Vertrag auf die Kaufleute Heinrich Hermann Süßenguth und Albert Adolf Franz. Hertz, Beide zu Berlin, übergegangen. Die hierdurch pegründete Gesellschaft, welche das Handels- geschäft unter der Firma: Wilhelm Friedrich Nachf.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5b die Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Friedrich Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin, und es find als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden Die Gesellschaft kat am 1. Juli 1885 be- gonnen und sind zur Vertretung derselben die beiden genannten Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt. Die dem Heinrich Hermann Süßenguth für die erstbezeichnete Einzelfirma ertheilte Prokurg ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6132 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenrezister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 16,245 die Firma: A. Wilke (Geschästslokal: Planufer 92) und als deren Inhaber der Spediteur Eduard Albert Wilke

hier, unter Nr. 16.247 die Firma: Deutsche Bankier Zeitung . Hans 3 (Geschäftslokal: Friedrichfft. 45) und als deren Inhaber der Zeitungs ⸗Verleger Hans Paul Ferdinand Arends hier, unter Nr. 16,248 die Firma: ö Carl Jobst (Geschãftslokal: Friedrich Wilhelmstr. II.) und als deren Inhaber der Banquier Carl Heinrich Samuel Jobst hier, unter Nr. 165,246 die Firma: Stephan Lenheim (Geschãftslokal:; Dorotheenftr. 48) Inhaber der Banquier Stephan eingetragen worden. Dem Ferdinand Lenheim hier ist für letztgenannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Fr. 6435 unsferes Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 8. August 1885. Röniglickes Amtsgericht J. Abtheilung 561. Pottlich.

und als deren Lenheim hier

23081] Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels- (Prokuren / Register unter Nr. 1988 eingetragen worden, daß die in Kalk bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma:

Köln. Zufolge

Fa goneisen · Walzwerk L. Mannstaedt & Cie.“ den in Kalk wohnenden Kaufmann Ernst Opderbecke zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 29. Juli 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

230831 Verfügung vom heutigen Tage ist hiesigen Handels- (Firmen-) Re gistersß vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden. Kaufmanne. Wilhelm Hever, für seine Handel ⸗Niederlassung daselbst geführte Firma:

„Heyer & Verwohlt“

erloschen ist.

Ferner ist bei Nr. 1974 des Prokurenregisters ver merkt worden, daß die von dem Kaufmanne 2c. Hever fur die obige Firma dem Kaufmanne Karl Friedrich Leopold Goeckz zu Köln früher er⸗ theilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Köln, den 31. Juli 1885. Keßler,

Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

HKöln. Zufolge bei Nr. 4535 des

23085 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hlesige Handels (Firmen-) Registers unter Nr. 1564 eingeträgen worden der in Köln wohnende Raufmann und Getreidebändler Wolf Wolfstein, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet bat, als Inhaber der Firma; „W. Wolfstein“. Köln, den 31. Juli 1885. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

23086 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren · Register unter Nr. 19589 eingetragen worden, daß der in Mülbeim am Rhein wohnende Kaufmann Mor dan Gülpen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: ö „Max van Gülpen“ . den zu Mülheim am Rhein wohnenden Julius Birnbach zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 31. Juli 1885. Keßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

23082 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist be Rr. m7 des hiesigen Handels (Firmen.) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln Lehrenden Kaufmanne Kark Eduard Poenggen für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Carl Ed. Poensgen“ erloschen ist. Köln, den 31. Juli 1885. Keßler, - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 23084 Tage ift

Köln. folge Verfügung vom heutigen Zufolg fügung beutig a n

in das hiesige Handels (Gesellschafts · unter Nr. 2656 eingetragen worden die gesellschaft unter der Firma;

„Poensgen K Heyer“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

Bie Gefellfchafter sind Tie in Köln wohnenden Kaufleute Karl Cduard Poensgen und Wilhelm Hever, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. ö

Köln, den 51. Juli 1885.

Keßler, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung TII.

weiterführt, ist nach Nr. Jjo99 des Gesellschafts

registers übertragen.

Handels

86 August Robert Rüger daselbst eingetragen

[23088

Carl Gußa- dem Georg Guth zu Köln früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. ö göln, den 31. Juli 1885. b 6 ( en A erichtsschreiber des Königlichen mtsgerichts, Geric Abtheilung VII.

ö Azos?] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist e das bicfige Handels- (Prokuren ) Register unter Rr. 190) eingetragen worden, daß der in Mülheim im Rhein wohnende Kaufmann Max van Gülpen

. feine Handelsniederlafsung daselbse unter der

Firma: ö Mathias Heyder den ju Mülheim am Rhein wohnenden Julius Birnbach zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 31. Juli 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

. 123069] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗ (Prokuren / Rezister unter Nr. 1991 eingetragen worden, daß der früher zu Fein, jetzt in Leipzig wohnende Kaufmann Karl Hubä für seine Handelsniederlassung zu Köln unter

der Firma:

„Carl Guba“ den in Köln wohnenden Gustar Wolff und Joseph Schmitz Kollektioprokura ertheilt hat.

Föln, den 1. August 1885. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

- 23092 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst in das hiesige Handels— (Prokuren / Register unter Nr. 1992 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Hax für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: „Raderschatt & Cie.“ seiner bei ihm wohnenden Chegattin Bertha, ge— borenen Raderschatt, Prokura ertheilt hat. Köln, den 1. August 1885. ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Köln.

. . (23091 Köln. Zufolge Verfügung hom heutigen Tage ist in daz höesige Handels- (Gesellschafts.) Register unter Nr. 2657 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma;

Kohn & Salm“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gefellschafter sind die in Köln wohnenden Faufleute Moritz Kehn und Simeon Salm, und . derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 3. August 1885.

ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

. 23090) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2698 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Aug. Wings & Rosenbaum“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann August Wings in Köln und

2 die Handelsfrau Caroline, geborene David,

Ehefrau Moses Rofenbaum, daselbst wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1993 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handels sellschaft den Kaufmann Moses Rosenbaum in Köln zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 3. August 1885. . . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

22982] Meiningen. Unter dem 23. Juli d. J. ist sab Nr. 2657 des Handelsregisters die Firma:

ö J. Rapp's Nachfolger in Meiningen, deren Sitz am 10. Juli d. J. von München hier ber verlegt worden ist und als deren gleichberechtigte Inhaber Kaufmann Reinhold Stuhl und dessen Fhefrau Marie, geb. Königsbauer, verw. gewesene Rapp, eingetragen worden.

(Anmeldung vom 11. u. 21. Juli 1885.)

Meiningen, den 3. August 1885.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Bernhardt, i. V.

n (23051 eta. LKaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels! (Jirmen-⸗) Register wurde den die Firma Gustav Insel zu Metz und als eren Inhaber der Kaufmann Gustav Insel, daselbst wohnhaft, eingetragen.

Metz den 7. August 1885.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

Schmölln. Setauntmachung. 22985 1 In das Handel sregister des unterzeichneten Herzogl.

mtegerichis ift laut Beschlusses vom heutigen Tage auf Holiam 45 die Firma Robert Rüger in Schmölln und als deren Inhaber der Kaufmann

orden. Schmölln, den 6. August 1885. . Herzoglich Sächfisches Amtsgericht.

e ber.

Vinlinszen. Iirmenregister- Einträge. * **I] Nr. 124538. Zu O. Z. 211 des diess. Firmen registers wurde unterm Heutigen eingetragen:; Franz Kagiser von Kirchdorf hat sich am Juli d. J. mit Katharina Reichmaun von Dürr heim verheirathet. Jabalilich des Ghevertrags d. d. Villingen, 23. Juni 1886 wirft jeder Theil 80 4 in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige, jetzige wie lunfrige, liegende und fahrende aktioe wie passive Vermögen von derselben ausgeschlossen und für ver liegen ichaftet erklärt wird. Villingen, den 4. Auaust 1885. Greßbh. Amtsgericht. Könige.

9

Ronkurse. zzots]! Bekanntmachung.

Heber das Vermögen der Firma „M. Meller Söhne (Lederhandlung) dahier, bezw. ihres Inhabers, des Kaufmanns Friedrich Martin Meller hierselbst, ist am 6. August 1885 Vor⸗ mittogs 19 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Burgbeim zu Frankfurt g. M. unter Beiordnung eines provisorischen Gläubiger⸗ ausschusses zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum J. Seytember 18858, ebenso Anmeldungsfrist beim Gericht für die Maffegläubiger, Wabl⸗ und zugleich Prüfungstermin am 3. September 1885, Vormittags 19 Uhr, an Gerichtsstelle (Mittelstraße Nr. 6, Sitzungs⸗ zimmer Rr. I). (N. 5/85.) z

Bockenheim, am 6. August 1885,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung .

7 '. ** aloe Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Privatöermögen des Kaufmanns Richard Carl Meyer zu Stadtgebiet Nr. 25 (in Firma Richard Meyer K Comp.) ist am 8. August 1885, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröff net. Konkurbverwalter; Kaufmann Rudolf Hasse von hier, Paradiesgasse Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Sep tember 1885. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1885. Erste Gläubigerversammlung am 27. August 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 31. Oktober 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst. Danzig, den 8. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.

lesos Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Martin Eiernnd hier wird heute, am 7. August 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Busse hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Oktober

Konkursforderungen sind bis zum 1. 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls bel die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 22. September 1885, Vormittags 109 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem. Konkursverwalter bis zum 29. September 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht J. zu Dingelstädt.

gez. Sachs. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Schaefer, Sekretär.

231001

Ucher das Vermögen der Leinwandhändlerin Marie Charlotte verehl. Heinze, geb. Staude, in Dresden, Kamenzerstraße 1, wird heute, am 7. August 1885, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Aktuar a. D. Riedel in Dresden, kleine Schießgasse 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 1885.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 10. September 1885, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Rönigliches Amtsgericht zu Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

zons] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Draht waarenhändlers Peter Waskönig in Elberfeld, Louisenstraße 75, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. . Der Rechtsanwalt Kessels zu Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum

12. September cr. bei dem Amtsgericht, Abtheilung V., anzumelden. Zur erften Gläubigerversammlung ist Termin an⸗

beraumt auf . den 5. September er, Vormittags 11 Uhr,

zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. September cr. Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 24. Offener Arrest ift erlassen mit Anzeigefrist bis zum 29. August er. An den Gemeinschuldner ist gemäß §. 98 K. O. ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen. Elberfeld, den 7. August 1885. Tau, Assistent,

Konkursverfahren eröffnet.

mittags 2. November er., Nachmittags 3 Uhr.

123079

Löwenwirths in Wildberg, ist 1885, Nachmittags 2 Uhr 26 Minuten, kursverfahren eröffnet worden.

Nagold und in dessen Verhinderung Herr Gerichts⸗ Nokariats⸗Assistent Hartmann dasel

4. September 1885, Vormittags 19 Uhr.

1885, Vormittags 39 Uhr, in gerichts gebäude, Zimmer Nr. 5.

23077

mann hierselbst, Inbaberin . Sara Neumann, geborene einstellung erfolgt ift, n inbhaberin heute, am 7. August 1885, Nachmittags 7 ühr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter ernannt. 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

in 8. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen stãnde auf den 4. September 1885, Vormittags 117 Uhr, ond zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 8. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge⸗ hörige Sache in Bestz haben oder zur Konkursmaßsie etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. September 1885 Anzeige zu machen.

Pilllallen, den 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

rss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handels frau Marie. verehel. Werner in Plauen, wird heute, am 6. August 1885, Nachmittags 46 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.

Möller

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto in 1

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 185 einschließlich. a n n,, . Anmeldefrist bis zum 4. September 1885 schließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Scptember 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Plauen, am 6. August 1885. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ru dert, G. S.

92169

zs] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Fried⸗ rich Robert Weimar in Reichenbach, in Fa. F. R. Weimar das., wird heute, am 6. August 1885, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Rechtsanwalt Ullrich in Reichenbach wird

asses! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jaques Georg Simon, alleinigen Inbabers der Firma „Jaques Georg Simon“ dahier, ist keute, am J. August 1885. Vorm. 115 Uhr, das Konkurs verfah⸗ ren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pr, May dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Ser⸗ tember 1885. Erste Glãubigerrersammlung 7. Sey⸗ tember 1585. Vorm. 96 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin 1. Oktober 1885. Vorm. 93 Uhr, ver dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den ]. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

lWzios] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Bahncontroleurs Felix Auerbach von hier ist am 6. August 1885, Vor- mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter der Gerichtssekretãt a. D. Schroeder hier, Königstraße 36. Erste Gläubigerversammlung den 727. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr; 15.

Anmeldefrist für die Konkarsforderungen bis zum 1. September 1885.

Prüfungstermin den 15. Seytember 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18. ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August

5.

Königsberg, den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht. VII. a. Zur Beglaubigung: Kramer, Gerichtsschreiber.

lxsobs! Konkursverfahren. Neber das Vermögen des Leonhard Goetz, Schuhmachers in Roth am See, ist heute, am 8. August 1885, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet worden, Herr Amtrnotar Loeckle in Blaufelden ist zum Konkurswalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 30. Auaust 1885. Wahl. und Prüfungstermin am 8. September 1885, Nachmittags 3 Uhr. Langenburg, den 8. Auzust 18585.

. Gerichtsschreiber des

Ws Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Friedrich Füllberg zu Limburg a. Lahn, ist heute am 5. August 1885, Nachmütags 5 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: dahier. Anmeldefrist 31. August 1885. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen den 11. September 1885, Vormittags 10 Uhr. Limburg a. Lahn, den 6. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

ein

Der zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. September 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines . Amts gericht anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Amts gerichs. Gläubigerausschusses und ein retenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. Augunst 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. September 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse eiwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Auguft 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Reichenbach,

am 6. Auqust 1885. In Stellvertretung: Bamberg, Ast. H.R. Veröffentlicht: Nagler, G. S.

lz! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Bäckermeister Heinri Marxschen Eheleute hier, Amtsstraße 5 5 heute, am 7. August 1885, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Saß hler wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ staͤnde zugleich auch zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf den 7. September 1885, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. August 1885 Anzeige zu machen. Stolp, den 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

las) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nachlasses des Seilers Franz Langon sowie über das Vermögen der Wittwe desselben, Margaretha Lan gon, geb. Dommel, in Wasselnheim, wird das Konkurs verfahren eröffnet. Eröffnungstermin 8. August 1885, 9 Uhr. Konkursverwalter Carl Best in Wasselnheim. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1885. ; . den 7. September 1885. E. Prüfungstermin den 27. Oktober 1855. 9 Uhr. . Arreft, Anzeigefrist bis zum 1. September 80. Wasselnheim, den 8. August 1885. Der Amtsgerichtsschreiber: Segen auer.

(23104 Amtsgericht Wasselnheim. Konkursverfabren über das Vermögen der Catha rina Seegmüller, Wittwe von Carl Augnst Lan gon, Gastwirthin zu Wasselnheim, und den Nachlaß des genannten verlebten Carl Angust Lançon, bei Lebzeiten Gastwirth zu Wasseln⸗ heim, eröffnet am 7. August 1886, Morgens 8 Uhr. Konkursverwalter Carl Best aus Wasselnheim. Gläubigerversammlung 7. September 1885. Vor- mittags 9 Uhr.

Prüfungstermin 27. Oktober 1885, Morgens

Uhr. Anmeldefrist bis 1. Oktober 1885. Offener Arrest mit Anzeigepflicht vis 1. Septem-

Amtẽgerichts Sekretär Beres

für Konkursforderungen bis zum

Ueber das Vermögen des Gastwirths Joachim Clans Heinrich Dürkop hieselbst ist am 5. Augqust 1885, Vormittags 85 Uhr, Konkurs eröff⸗ net. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Prieß. Offener Arrefst mit Anzeige. und Anmeldefrist bis zum 3. September 1886 einschl, Erste Gläubigerver⸗ sammlung 3. September 1886, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 12. September 1885, Vorm. 11 Uhr. (22991 Lübeck, den 5. August 1885.

Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Zur Beglaubigung: In Vertr.: D. Achilles, seer.

aa g 363] Konkursverfahren. (Auszug.)

Ueber das Vermögen des Landmannes Reinhold

Albertus Dreessen aus Mahde ist beute, am

30. Juli er,, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Verwalter: Kaufmann

W. Loy in Lunden. Offener Arrest mit Anzeigeftift

sowie Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1885. Erste

Gläubigerversammlung am 28. August 1885, Nach⸗

3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am

August

Königliches Amtsgericht zu Lunden. gez. Lorenz. . Veröffentlicht: Zingelmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, 1

K. Württ. Amtsgericht Nagold. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen, des Karl Kalmbach, ist am 8. August das Kon⸗

Konkurt verwalter: Herr Gerichtsnotar Mayer in

bst. Offener Arrest und Anzeigefrist: 11. Sept. 1885. Anmeldefrist: 11. September 1885.

Erste Gläubigerversammlung am den

Freitag,

Prüfungstermin Freitag, den 25. September Nagold im Amts⸗

Den 8. August 1885. . Gerichtsschreiber Kläger.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung S. Nen⸗ Friedlaender, wird, da Zahlungs auf Antrag der Geschäfts⸗ Der Kaufmann Franz Triebel von hier wird zum Konkursforderungen sind bis zum 24. September Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

Glaäubigerausschusses und eintretenden Falls über die

ber 1885. . Der Amtsgerichtsschreiber: Segenauer.