1885 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Veterinärwesen.

Nach Notizen in Stockbolmer Zeitungen ist auf der schwedischen Insel Gotland der Milzbrand ausgebrochen, und war an scheinend in heftiger Weise. ö ;

Die bisher mit Sicherheit konstatirten Fälle belaufen sich auf 94, davon 84 unter dem Rindvieb, 7 bei Pferden und 3 bei Schafen.

Diefe Fälle vertheilen sich auf 15 Kirchspiele und 58 Höfe.

Berlin, 12. August 1885.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse

172. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 1 Gewinn von 15000 S6 auf Nr. 25 094.

Dievenow bis zum 1. August

Driburg bis Ende Juli (Kurgäste) J

Gilsen Miß Gude Jul (Iurai6tcc . .

n 9 zum J. August (nebst 469 Durchreisenden; Kur⸗ ö /

Ems bis zum 9. August (12214 Personen, wovon Durch reisende 5215, Kurgäste) .

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 187. Berlin, Mittwoch, den 12. August 1885. 2 20mmnz 2aualnvz ; r Anzeigen.

(Er Jun sz aja uod

inn Sc luz) 26uyjsqzna

2 GF uazlenda ji aun uazzamajnsq; , . us ha jdossgnujpqaaq; 222mm 21g

Der 82 der Fa et ist ein heftiger, und der Tod ist nach 2 Gewinne von 6000 6 auf Nr. 30101. 62063. . bis jum 1. August (2213 Personen, davon Kur⸗ wenigen Stunden eingetreten ewi ; ; J Man kalt es für wahrschein lich, daß die Senkung des Grund- * rr ron oo g guf 5 ö n Göhren (Rügen) bis zum 1. Auguft... wassers in Folge langer Dürre Ursache der Epidemie sei, weil die 19 543. 15110. 16253. 17618. 2 . ; Görberedorf bis 5. August ( KRurgãst ln iel l an entfernt von inc nder Iiegend Eick f⸗ 3, 8o9. 33 io. 40 206. 0 8er. 4 de, le gh. ; l 22 pig 23 3 . * 06 tfernt von einander liegenden Stellen auf 45 976. 46 g64. 4, dad. 48651. 49 351. ös Ss. w 36 58 436. 63 922. 63 390. 64485. 667309. 69 914. —— * —— 39. Jh b n ßst· G er Rurgãften Gewerbe und Handel. 72 959. 73279. 73 628. 73 736. 74189. 78 360. . fremde stãndige Kurgãste) . J 86 137. 87 768. 89 754. 89 800. 90192. 92036. Heringsdorf bis zum 1. August.— Nürnberg, 11. August. (O opfenmarktbericht von Keovold 54 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 293. 553. 4472. 4574. Horst, Groß. und Klein, bis zum 1. August Held) Der lang ersehnte Regen ist nun allenthalben in ausgiebigem 11 826. 12596. 13 640. 16705. 18 431. 19696. 23 418. Jonsdorf bis zum 31. Juli (88 Parteien. Maße ecfaslen und von vortheilhaftefter Wirkung auf die Pflanze 24575. 2815. 24819. 25161. 25 869. 27279. 28 927. Jugenheim (Bergstraßzen bis Ende Jult (Kurfremde) ewesen. i üthenans ntwickelt sich nunmehr sehr schön ; ; ; Juist bis Ende Juli (Fremde) . k , n , , , n D , n ö nach sten 19 Tagen wird die Frühhopfenpflücke liberall beginnen. 62 594. 63 921. 63 303. 64 781. 67 891. 68 345. 70 654. reifenden Kurgästen .... . Srärl jeßt fon men? taglich zh allen örstlingẽhopfen aufs 74 6909. 76 541. 76 087. 79 238. S9 155. 80 359. So 872. Königsbrunn bis juin 3. Jult (160 Parteien) Württemberg und Steiermark an den Markt; die Frage nach solchen 81 257. 82 277. 82 687. 83 100. 83105. 83 784. 93 203. Kösen bis zum 31. Juli (638 Nrn.)... ift aber ine sebr schwache, und wird heute nur noch 169 4K gezahlt, 93 293. Freuznach bis zum 7. August (Kurfremde, Nrn. welcher Preis vorgussichtlich sich bald weiter namhaft ermäßigen 55 Gewinne von 550 S auf Nr. 728. 2473. 4606. Landeck bis zum 5. August (nebst 20365 Durchreisenden; därfte. 84er kommen pro Tag 39 —– 50 Ballen in Umsatz; die 6015. S668. 9720. 9977. 11134. 15 868. 18417. 19997. Kurgaste) d pre fir, gan t ae Gere Rusweiz des Handel. W Sig. a 333. 3 181. 33, , den, ge. n,, ,, , amts pro 6 ö 6 iim Werthe von i s47 51 357783. 36 655. 35 129. 392709. 39366. 41 676. 43061. , gte . ; ; . P! Sek, Täerl cl chich mit Furt 8s ze 8 9 Ps Sterl. 44 130. 44 584. 45 349. 15 340. 45 59. 49 516. S2 853. angedcoag big e wönigc? er Dieet Giufuirfifü bie. bgelauf: nen 7 Monäle Fetrug ö6ß 878. 57 204. 55 388. 61 136. 63 363. S4 175. 66 333. Liegau bei Radeberg bis zum 31. Jul (160 Parteien) 224 77J 017 Pfd. Sters, oder 3585 140 Pfd. Sterl. weniger als 66082. 67 375. 71 701. 72 543. 73 768. 74 041. 75 709. Lindenfels bis Ende Juli (Kurfremde).

1

16603 211561 4

6 19

21 3151 6 27115 as 666 13 17 uisla 65 os 15 Sb gi ls 11s soo i ns 161sis Ti

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

23525 Stedkbrief

Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Friedrich Koeppen, am 6. April 1858 in Platkow geboren, zuletzt in Oranienburg beim Landwirth Otto Kehl in Dienst gewesen, welcher sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb-⸗ stahls in den Akten III. J. 967/85 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt- Moabit 11.112, abzuliefern.

Berlin, den 10. August 1885.

Der Untersuchunasrichter bei dem Königlichen Landgerichte. II.

Beschreibung: Statur mittel, Haare blond, Augen

braun, Nase groß, Mund groß.

177 129 197 188 303 277 562 72 718 1536 27Is

i .

aduyjs q uja q 2azauo n

5

kommt je Einer auf 3,99 4919926

36 431

nn 12nv 2asauo nig f 21baßbBßpnan?

715 l, 2113 215721

Eisenbahn⸗Amt. 19 3910729

eichs⸗ Ei

5.86 46523 218 30601019

821 3. 90 5 050 143

2.12 7 163 109 16 5 712 277 3. 39 h 82 793 20 6832020, 19 8032909 1,23 18 89s 5

5,35

4,

aB aan 235n8 0001

O96 B0 634 837 3 5b.

0,20 0,20 0, 17 0, 15 12 0, 135 0, 08 0, )5 0, 05 0, 16

Anzahl

an aan v 2aMjauio nig q; g- uabv ũ C00 0001

schließlich der Selbstmörder (Sp. 36 4 37)

kommen auf je

0,64 10,29 1558 421,

8 8

Von der Gesammtzahl der Verunglückten,

llen au 61

yngaquun

nd isen

q ĩ

in demselben Zeitraum des Vorjahres. Die Ausfuhr im Juli hatte einen Werth don 19173 846 Pfd. Sterl., d.h. sie war um 1 866 076 Pfd. Sterl. geringer als im Juli 1884; während die Ausfuhr für die letzten 7 Monate auf 125 571 934 Pfd. Sterl. oder 13089161 Pfd. Sterl. geringer als in 1884 angegeben wird.

New⸗Port, 19 Aucust. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 45006, do nach Frank⸗ reich 14 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 8000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 8000, do. nach an⸗ deren Häfen des Kontinents Qrts.

New-⸗JYPork, 11. August. (W. T. B.) Der Werth der Produktenausfuhr in der letzten Woche betrug 5 448 000 Doll.

Submissionen im Auslande.

I. Niederlande.

1) 15. August 1885, Mittags. Deichverwaltung der Zwijn2— drechtsche Waard zu Zwijndrecht.

Lieferung von 760 hl bezw. 1100 hl Steinkohlen für Dampf— wassermühlen zu Heerjandsdam.

Bedingunsen für O25 Fl. im Sekretariat der vorgenannten Deichverwaltung sowie beim Notar Sluiter zu Zwijndrecht käuflich.

27) 17. August 1885, Mittags. Gemeinde ⸗Verwaltung zu Amsterdam im Rathhaus.

Lieferung für die Kanalisation von 24 Hülfsstücken von Guß eisen und Bronce nebst Zubehör. . ö

Bedingungen für O, i5 Fl. in der Städtischen Druckerei käuflich.

3) 27. August 1885, Mittags. Kolonial⸗Ministerium im Haag.

Loos Nr. 75. Lieferung von Eisenwerk u. s. w. für die Ueber⸗ dachung von verschiekenen Speichern der Staatseisenbahnen guf Java.

Bedingungen für 100 Fl. käuflich beim Buchhändler Martinus Nijhoff im Haag, Nobelstraat 18.

e 4) 27. August 1885, Nachmittags 1 Uhr. Ministerium des Innern m Haag.

Lieferung von Papier für den Bedarf der Allgemeinen Landes druckerei pro 1886 und 1887.

Muster und Bedingungen liegen im vorgenannten Ministerium und in den Bureaux der Provinzalverwaltungen zur Einsicht aus und sind kostenfrei bei dem Direktor der Allgemeinen Landesdruckerei zu bekommen.

IJ. Spanien.

5. September, 2 Uhr. Madrid. Direccion general de correos Y telegrafos. Aufgerolltes Papier in Banvfoim. Bedarf der Staatstelegraphen für 1885/, 850 bis 1889,80. Jährlich 200 00) Rollen. Voranschlag 195 Pes. für 1000 Rollen. Kaution prov. 1950 Pes., defin. 10 0/9. Näheres an Ort und Stelle.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Niederlande.

Zufolge einer Veröffentlichung im niederländischen Staats— courant“ vom 7. August d. J. hat der Königlich niederländische Minister des Innern:

1) die Bestimmungen, nach welchen die spanischen Häfen am Mittelländischen Meere, mit Ausschluß der balearischen Inseln, für verseucht erklärt worden waren (. Reichs -⸗Anzeiger! Nr. 95 vom 23. April d. J.) aufgehoben,

2) die sämmtlichen europäischen Häfen Spaniens sowie die euro- päisch-französischen Häfen des Mittelländischen Meeres mit Ausschluß derjenigen der Insel Corsika durch Verfügung vom 6. August d. J. für verseucht erklärt.

Italien. See⸗Sanitäts⸗Verordnung Nr. 6.

76 345. 78 022. 83 764. 84 864. S5 503. S6 768. 88 871. 89 554. 92 206. 93792.

In einem an den Staate sekretär Dr. von Stephan gerichteten Briefe eines unserer Landsleute in Kamerun ist über eine eigene Art akustischer Telegraphie der Eingeborenen Folgendes gesagt:

Eine sehr geschickte und vorzüglich durchgeführte Einrichtung be— sitzt der Dualla⸗ Stamm, eine Art Telegraphenverbindung, wie sie ohne Elektrizität kaum besser gedacht werden kann. In jeder Hütte findet man Holjtrommeln, die aus großen Kloben so ausgehöblt sind, daß sie nur 2 kleine Oeffnungen haben. Schlägt man auf diese, so geben sie einen tiefen und einen hohen Ton. Auf. den Trommeln signalisiren die Neger nach einem sehr komplizirten System, ähnlich dem ‚Morse“, nur haben sie für Worte, nicht für Buchstaben, besondere Zeichen. Da die Trommeln an und für sich schon weit hörbar sind, ferner aber jeder Hörer sich verpflichtet fühlt, das Gehörte weiter zu geben, so verbreiten sich Nachrichten mit un glaublicer Schnelligkeit. Die Kunst des speak by drum wird sehr in Ehren gehalten: Sklaven und Weiber sind von der Erlernung aus geschloßsen, auch die Söhne der Freien dürfen erst in (cinem be= stimmten Alter darin unterrichtet werden. Den Weißen soll es noch nicht gelungen sein, irgend etwas davon zu verstehen.

Budapester Allgemeine Landes-Ausstellung 1385. Im Verlage von Gebrüder Légrädy in Budapest ist erschlenen: .Die Ausstellung der Anstalten und Organe des Ministe— riums für Ackerbau, Gewerbe und Handel in der land wirthschafrlichen Halle“, verjaßt von Isidor Maday, Sektions⸗ Rath und Leiter der (6.) Ackerbau Sektion. (1. Gruppe: Landwirth⸗ schaft und landwirthschaftlicher Fachunterricht, 2. Gruppe: Garten und Weinbau, 3. Gruppe: Thierische Produkte) Uebersetzung nach dem ungarischen Original.

Marseille, 11. August, Abends. (W. T. B.) Im Laufe des heutigen Tages sind 9 Cholera ⸗Todesfälle vorgekommen.

Krolls Theater. Das nächste Auftreten der Sgra. Ella Russell verzögert sich noch um einige Tage, da das Leiden der Künstlerin (eine Augenentzündung) leider nicht so rasch gehoben ist. Es gelangt nun morgen, Donnerstag, Rossini's immer jugendfrischer „Barbier von Sevilla“ zur Aufführung. Der folgende Abend gehört dem Heldentenor der ungarischen Oper, Hrn. Perotti, der am Frei⸗ tag zum ersten Male als Raoul in den „Hugenotten“ vor dem Ber liner Publikum auftreten wird.

Das Central⸗Theater, welches mit seinem vorigen Kassen⸗ stücke, dem „Walzerkönig“, einen so erfreulichen Erfolg hatte, scheint mit der Mannstädtschen vieraktigen Gesangsposse „Die wilde Katze“ ein neues Zugmittel erworben zu haben, das für die bevorstehende Saison der strebsamen Direktion reichlichen Lohn für ihre Bemühungen eintragen dürfte. Der Verfasser, welcher zwar nicht viel Originelles in dem neuen Theaterstück bringt, sondern viel⸗ mehr alte, bekannte Gestalten in moderner Form und drolligen Situa—⸗ tionen vorzuführen versteht, hat bier eines jener harmlosen und eben darum ansprechenden Volksstücke geschaffen, wie man sie immer wieder gern sieht. Ein frischer, meist ungezwungener Humor, eine von allen Schlüpfrigkeiten freie Handlung sind Vorzüge des lustigen Werkes und werden ihm stets neue Freunde zuführen. Zu dem Erfolge, welchen die Posse erzielt, trägt freilich vor allen Dingen das ausgezeichnete Spiel der Darsteller mit bei, welche ihr Bestes daransetzen, um ihre Rollen noch wirkungsvoller zu gestalten, als der Autor es selbst gethan. Da ist vor Allem Hr. Ernst als

Volksanwalt Papke zu nennen, der durch sein joviales Spiel stets

des Beifalls der Zuschauer sicher sein darf. Sodann sind zu nennen

Lippspringe bis zum 9. August (2320 Fremde; Kurgäste) Lohme (Rügen) bis zum 1. August. . . Lüneburg bis zum 1. August (Badegäste) .. Marienbad bis zum 4. August (6897 Parteien) Marienborn bei Panschwitz bis zum 31. Juli (169 Part.). Meinberg bis Ende Juli (Kurgäste) VJ J Münster am Stein bis zum 7. August (Kurfremde, Nrn.). M Nenndorf bis Ende Juli (Kurgäste) .. Neuenahr bis zum 1. August (Fremde). 4 Neufahrwasser bis zum 5. August (Badegäste) . Neuhäuser am 1. August (anwesende Kurgäste) . Neukuhren am 1. August (anwesende Kurgäste) Niendorf (Ostsee) bis zum 1. August (Badegäste) M DOeynhausen bis zum 7. August (nebst 4131 Durchreisenden; J Oidesloe bis zum 1. August (Badegäste) . Opvpelsdorf bis zum 31. Juli (351 Parteien) Osternothhafen bis zum 1. August .... Oybin bis zum 31. Juli (166 Parteien) Prerow bis zum 1. August. .... wanne, Pyrmont bis zum 6. August (Kurgäste und Durchreisende) . Rauschen am 1. August (anwesende Kurgäste) . Rehburg bis zum 1. August (Kurgäste)m;) ... Reinerz bis zum 6 August (nebst 1825 Erholungsgästen und Durchreisenden; Kurgäste) J ö . Rothenfelde bis Ende Juli (Fremde) .. w; Salzbrunn bis zum 5. August (nebst 1 513 Durchreisenden; D . Salzdeifurth bis zum 1. August (Kurgäste) .. Saljhemmendorf bis zum 1. August (Kurgäste) Gaßnitz iz zum J. August. Schwarzort am 1. August (anwesende Kurgäste) . Schweizermühle bis zum 31. Juli (346 Parteien) . Soden am 10. August (Kurgästeͤꝰ⸗ .... Sooden a. d. Werra bis zum 24. Juli (439 Nrn.) Spickeroog bis Ende Juli (Fremde) ..... J Teplitz Schönau bis zum 2. August (nebst 13 902 Touristen und Durchreis.; Kurparteien 4138 mit Pers.) . . Tharandt bis zum 31. Juli (242 Parteien) em bis mn , une, . Travemünde bis zum 1. August (Badegäste) . Wangerodog bis Gnde Jult (Fremder Warmbad bei Wolkenstein bis zum 6. August (350 Parteien mit 564 Personen, darunter Kurgästeꝛ !! . Warmbrunn bis zum 7. August (nebst 5041 Durchreisenden; J Weißer Hirsch bis zum 31. Juli (355 Parteien... Münster) bis zum 31. Juli (auswärtige Kur 1 Westerland (auf Sylt) bis zum 2. August leinschl. der Durch⸗ / Wildungen bis zum 2. August (1693 Nen). . Wilhelmshöhe bei Kassel am 24. Juli (anwesende Kurgäste D Wittekind bei Giebichenstein und Halle bis zum 1. Auguft JJ Zingst bis zum 1. August .. . R oppot bis zum 5. August (Badegäste)). .. 3 72 Von den weniger benutzten Bädern wurden besucht: Einsiedel bis zum 31. Jult von 96 Personen (in 49 Parteien), Georgenbad

zeuge be⸗ schädigt

; [

Bei den Un bahnfahr ˖

1

im Ganzen der

ausschl. Selbst⸗

132jaza uaqaojsos uzquni os 73 qjogaauum aago 13199106

mörder

D Ns

Selbst⸗ mörder

1320jaaa uz gqnon uaqunj8 73 gjvgazuu aago 1219giab

nen einschl. der nicht im

remde Per⸗ Dienst befind⸗

lichen Beamten und Arbeiter

0

142 jaa uaqromlaß uaqunio F z q1Ivgaazuu aas jaz43912ab

Anzahl

tige im

Polizei und 91 Dienst befind⸗

Post⸗, Steuer⸗ j Telegraphen⸗,

1422 a

uaqnojloß uaquni o F qlvqꝛauu 2aaqo jo3giab

liche Beamte

.

n tigungen (Bahn⸗ unterhaltungs⸗ und

*

14ajaaa

usquojlos uaqunz & z qivquzuuj go 1199p

mit dem Betriebe schäften)

nicht direkt zusam⸗

menhängenden Ge⸗

und Abladen vor Gütern u. andere

Bauarbeiten, Auf

.

3

ne verletzt

a20nv a6n8 00 Inv

8

* *

Rn nv 2puon] g f/ siabvus ; OQοσοο00 Eno

anvgugn

8 0, 12 3,12 2 00 1,33 2 0, 1 2,26 71 0,10 205

21 J55]

den Vahnbeamfe und Bahnarbester im Dienst

beim eigentlich. Eisenbahnbetriebes bei Nebenbeschäf—

1237

Bei alb 24 Stunden

etödtet od. inner⸗

122 . )

uz aan an 8 o O Inv

an aan v . ö. ax bos 0 οσί é

gestorben

o os O66 4] 01] 223

0.0 0,1

O ol o, 39 oo3 06 A 00 Os 4 0O0O8 12

4 0.10 3476 4005 2,14

Anzahl

chnvgaogn

1 1 1 2

21

verletzt

uzbvaluauo laa aoꝗ wou ns PKE COA quo liozs Aꝛnqꝛglag O00 090 1 Inv

ichnvqaꝛagn

Anzahl

Reisende

getödtet oder innerhalb

24 Stunden

uadßbvauaud aa; a0 auoh k GM Inv . quo io magna g CGG L Ind

gestorben

1.17 0.13

1091011

1anvqꝛaqn

1

1

uauup]nè

35

142jaaa azqé 32199105 uaguol Aaqh uaalo] 2lliublea) 212quv

aui uaqada

6

10 ids T ob doi E ibo Go dos sil s' sGdbd Tr

I2

J . 23526] Stedbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Carl Hoff wann, geboren am 18. September 1844 in Jauer, welcher sich verborgen hält, ist die Unter— suchungshaft wegen Unterschlagung in aetis J. ILe.

381. 85 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 30. Juli 1885. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 173 w. Statur schlank, Haare schwarz, Stirn boch, Bart dunker Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Kinn zewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts farbe gesund. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Dünnes

Vaar.

Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 235391

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbpachtgehöfts Nr. 24 zu Sülten, hat das Groß- herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ min auf

Sonnabend, den 29. Angust 1885, Morgens 10 Uhr, bestimmt, zu welchem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts geladen werden.

Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt.

Stavenhagen, den 10. August 1885.

Millies, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

23410 Aufgebot.

Die Wittwe Bertha Wolfram, geb. Schultz, früher verehelicht gewesene Langer, zu Gollub har das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Grund- stücke zum Zwecke der Eintragung ihres Eigenthums beantragt:

I) des im Grundbuch von Gollub Erbpachtsgarten Blatt 42 verzeichneten, auf dem Amtsgrunde von Gollub, zu beiden Seiten der Gollub-Thorner Land- straße belegenen, aus den Flächenabschnitten 92 und 93 Kartenblatt 2 bestehenden Gartens von 5 ar 80 4m, als dessen Eigenthümer im Grundbuch die Wittwe Susanna Hartwich und deren 4 Kinder Johann Heinrich, Johann, Philipp und Anna Marie Hartwich eingetragen sind,

2) des im Grundbuch von Gollub Erbpachtsgarten Blatt 150 verzeichneten, auf dem Amtsgrunde von Gollub nördlich von der Gollub-Thorner Landstraße und dem vorerwähnten Grundstücke belegenen, aus dem Flächenabschnitt 94 Kartenblatt 2 bestehenden Gartens von 10 a 50 4m, als dessen Eigenthümer im Grundbuch der Gärtner Johann Hartwich, der Hutmacher Heinrich Hartwich, Philipp Hartwich und Anna Marie Hartwich, verehelichte Adam Dannecker,

eingetragen sind,

3) des im Grundbuch von Gollub Garten Blatt 103 verzeichneten, auf dem Amtsgrunde von Gollub nördlich von der Gollub⸗Thorner Landstraße an der Grenze von Vorwerk Gollub belegenen Gartens, welcher aus 50 Q.⸗Ruthen bestand, gegen⸗— wärtig aber nicht mehr gesondert nachgewiesen wird, vielmehr zusammen mit den Grundstücken Gollub Garten Blatt 101 und 102, den Flächenabschnitt 111 Kartenblatt 2 bildet und als dessen Eigenthümer im Grundbuch die George Klingerschen Erben, als Regine Friederike Klinger, verehelichte Oberländer, Magdaleng Klinger, verehelichte Hey, Johanna Klinger, Wittwe des David Fisch und deren Kinder Johann Adolpo, Johann Ludwig, Carl Heinrih und Johann Christian Fisch eingetragen sind. . Es werden daher alle Dienigen, welche Ansprüche auf diese Grundstücke geltend machen wollen, ins- besondere die voraufgefübhrten als Eigenthümer ein- getragenen Personen over deren Erben aufgefordert. ihre Ansprüche spätest ns in dem am 6. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Amtsgzricht anstehenden Termine anzu- melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Antragstellerin und der Ausschluß der nicht Er- schienenen mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf das Grundstück erfolgen, den Erschienenen aber überlassen werden wird, ihre Ansprüche in besonderen Prozessen zu verfolgen.

Gollub, den 5. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

uauoilsojcaaja on ng um aonsg ö uz wann g uoa uaqulaggah iimm̃d isucssuß 8 uqvǴ; zan] jdnꝰy- iam m ision 'S i . uqvG vpn Ino

Erlaß des Königlich italienischen Ministeriums des Innern vom Frl. Feldau und Frl. Grünfeld vom Neuen Friedrich⸗Wilhelm bis zum 31. Juli von 23 Pers. Lin 12 Part), Gruben (Sachsen 1. August 1885: ia btischen Theater, welchen für ihr frisches Spiel unbedingte An. bis zum 31. Juli von 54 Perf. (in 37 Part.), Kreyscha bis zun Die in der Verordnung Nr. 5 vom 5. Juli d. J (. Reichs erkennung gebührt. Hr. Weiß, Hr. Tielscher sowie das übrige Personal 31. Juli von 89 Pers. (in 76 Part.), Neuendorf bis zum 1. August Anzeiger?) Nr. 164 vom 16. Juli 1885) festgesetzte Beobachtungsfrist helfen tüchtig mit, und die zündenden Couplets finden allgemein von 5 Pers., Salzhausen bei Nidda bis Ende Juli von 94 Kur⸗ für diejenigen Schiffe, welche nach gesunder Ueberfahrt von den Häfen Anklang. So wird die Novität voraussichtlich eine ebenso häufige fremden. der spanischen Küste und Inseln in italienischen Häfen ankommen, Wiederholung erleben wie ihre lustige Vorgängerin Schriften über Bäder: Kösen und Umgebungen. Neneste Auk⸗ wird von heute ab auf sieben Tage erhöht. gabe von Pr. Rosen berger, Bade- Arzt. Zu haben im Bureau de Diese Verordnung findet auch auf alle Schiffe Anwendung, welche Königlichen Badedirektion. Bähr, P. Bad Oeynhausen und sich zur Zeit in Quarantäne befinden. Bäder ⸗Statistik. seine Umgegend. Ein Führer für Badegäste und Touristen. DOehen⸗ Schweden. Personen , . gr. 23 . S.) n,, Sant ar 3 z z 3 z Aach i 3. bi ; . üh 19, z h ũ ĩ ! ; Das Ronigliche Kommerz Kollegium erklärt durch Bekannt- 1 , ö ö . . . ö . 57 6. 18155 6e. ö 8 ,, u. verm. , ,, , n ,, m, nen , nnn, ,,, n, a S5 . mn di ö sch 9 . ö I' n Alihaide bis zum 4 August Unebst 109 Duichreist; Kurgäfteꝰ) 257 Führer im Bade Wildungen. Dr; Stöcker, Bad Wil gungen, Fᷣ udn, 39 * . 89 ö ; 366 ia. Auerbach (Bergstraße) bis Ende Juli (Kurfremde)] .. s97 Karte von Bad Wildungen nebst Umgebung. Zu den Nordsee, , , j des Kanlegtums. Baden Baden bis zum 7. August (Fremde) , zzg. Dampf. und Postfuhrschiffe nach Norderney, Borkum, Juist, Sxike

sonstige Unfälle 7XmV.

* 26

n.

Zusam⸗

men⸗ stöße

. Is 18 577. JI I IIsiꝰs z zig

gen

Ent⸗ gleisun

15 67718 9siossisis 13

z63 67 . 843, 83. 15,861.

1291,89

224713 gꝛr*uag9. . z10 27 757 35 1 1369531. 17

94,48

zz

Kilometer 178, 74

28 695 2 Ji9 66 2366,85

Summa 7 IIa. J 20 96.

peumshs fäm m iliche ant che, an dereKäüst? des Fiittei: Vergdichdbel Cs un gl? ll (r Parteier)). . 26 xo und Langegg nebs. Gisenbahngn ähüssen, sotzie aner Ki,

1621562 1938, ̃ 2668.14 1 313, 0) 113008 1314,25 1636,10

ländischen Meeres belegenen Provinzen sowie die Pro— 6 ł 75 Rei 8 z 8 Soltau. ; ; erfrich bis 1. August (Fremde) )J ... ö kolor.) Karte der Reisewege zu den Nordseebädern. Norden, Solta⸗ an 3, * von 2 ,, . 1 n . sind. 3 . 1. Aus st 66 d JJ 1885. 15 (45 S.) Juist, Kleiner Führer für Badegãste, nebs be 66 6e 3 . n, , lan, hh, gegeben, Boltenhagen bis Anfang Auguft (Fremde). J 147 Flut ⸗-Tabelle, Fabrplänen, Taxen, Baderegeln, Ausflügen. Saison n n nnn n nn,, , ö

ochen ist, nämlich in den Hafenorten des Rothen Meeres, Borkum bis Ende Juli (Fremde) 2595 mit Ausnahme derjenigen, welche in der Provinz Herjez in Arabien . biz zum ] Mu . JJ

belegen sind, ferner in Bevrut und Damaskus in Sprien, in Burtscheid His zum 5. August Kur⸗ nnd Badegastch M

Bom bay, Kalkutta, Bassein und Rangoon, in Chalon ; ; ö 4 . und Sasgon in Cochinchina, auf den Inseln Sumatra und 2. n ,, mn n, 1052 Redacteur: J. V.: Siemenroth. . JR ann

Java, auf der Insel Mindanao in der Inselgruppe der Philip⸗ . J,, , . s ö 5 bis . V pinen und in Japan sowie in Uruayana in Brasilien. 3 anf, (anwesende Kurgäste). . 3 366 Verlag der Cxypedition (Scholj). Druck: W. Els nt

Cudowa bis zum 5. August (nebst 536 Durchreisenden; Kur⸗ z j ö J Bier Beilagen Cuxhaven bis zum 1. August (Badegäste) ..... . 2109 leinschließlich Börsen⸗Beilage). Deep (Bez. Stettin) bis jum 1. August. .. . 350

Betriebs⸗

Staaltz· ohne

1

K Summen u. Durchschnittsz. zahnen

8 Dazu

zirk der Kgl.

Gisenb. Vir. Ciberfeld?

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf Deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Jum 13885, aufgestellt im N

Shezirk der König⸗

lichen Eisenbahn-Direktion

1 er gsbezirk der Kgl.

enbahn⸗Direktion Köln

1 15 Verwaltungsbezirk der Kgl.

b Ludwigs ⸗Eisenbahn

Staatseisenbahnen

7 Verwaltungabezirk der Kgl.

20

9

enb⸗ Direktion Berlin. 18 Württencbergische

valtungsbezirk der Kgl.

zeisenbahnen in Glsaß⸗ K

nb. Dir. Breslau.

Esthringen..... Verwaltungsbezirk der König⸗

valtun

Eisenbahn

erwaltung

RF

lig en Eisenbahn⸗-Direktion Eisenbahn⸗ Direkt. Mag

debur

Eisenb.⸗ Direktion Brom⸗ Unfälle mit...

Eisenbahn⸗DirektionFrank⸗ J 16 Sächsische Staatkeisenb. .

erwaltungebezirk der Rl. /

Eisenbahn⸗Dircktion Köln

; . .

Bezeichnung erwaltungsbezirk der Kgl.

bahnen .. ; Verwaltungsbezirk der Fönig⸗ Eiser

Badische

erwal tung

xssische

5

Ei

Rei Vo

8

lichen Eisenbahn ˖ Direktion

1 Main⸗Neckar⸗Eisenbabn . .

1 Oldenburgische Staatseisen 17 Vérwaltungsbezirk der Kgl.

19 Werra ⸗Eisen ba

Ham V 9 14 Ver

6

3

9 10 1 12

2 3 1

2Vumnzß 2qua]nvʒ