1885 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ö

i aroline Bierwirth zu Bay übern klagten für den allein ; und 1 d. 1 Die legitimirten Erben haben behauptet un lung des Rechtestreite? vor aldubbaft? gemacht, daß die Driginal⸗ Obligation Königlichen Landger dom 15. Juli 18659 verloren gegangen und daber den 27. Novemb mit der Aufforderung,

ten Antbeile an derselben beantragt. Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffent

den daher die unbekannten Inbaber der gedachten Auszug der Klage bekann Hagen, den

gegangen.

deren Mornfikation rücksichtlich ihrer voraufgeführ⸗ Dem Aufgebotsantrage ist stattgegeben und wer⸗

Urkunde aufgefordert, hier solche spätestens im Ter⸗

66 Montag, den 22. Februar 1886,

Morgens 16 Uhr,

vorzulegen und etwaige Ansprüche an dieselbe anzu⸗ 23420

melden und zu begründen, andernfalls solche, soweit

sie die Antheile der vorgenannten Hunele schen Friederike, Erben umfaßt, dem Schuldner und dessen Rechts den Rechtsan

nachfolger gegenüber für ungültig und wirkungslos Ehemann, z Aufenthaltsort unbekar nt

erklärt werden soll.

Detmold, 30. Juni 1885. mit dem Antrage, das zwis Fürstliches Amtsgericht. III. stehende Ban gez. Eberhardt. klagten für de Zur Beglaubigung: und ladet den (L. S) Arnold, Gerichtsschreiber. lung des Rechts

Das Verfahren, betreffend das liufzebot der Ver⸗ mit

mächinißnchmer und Nachlaßgläubiger des am 17. Gerichte zugelassenen Anwalt f cke der öffentlichen

Klage bekannt gemacht. 3. August 1885.

Kirch hoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnng. Die Ehefrau Frieda Kar zur Zeit in To

gistrats. Assessors und Lieutenants a. D. Carl Emma⸗ Auszug der Hagen, den

(23415 Bekanntmachung. 23424)

Das! Kreditbucdh Rr. 4464 des Spar, und Leih-

.

kassen Vereins in Segeberg, ausgestellt für die

Wittwe Margaretha Elise GHrandt, geb. Westrhal, geb. Wilms, in Blunk, lautend auf 294 , ist durch Urtheil treten durch Rechts anw

des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. zu Sege⸗ welche gegen früher in Hamburg,

berg, vom 23. Juli 1885 für kraftlos erklärt. Behrens, Segeberg, den 23. Juli 1885, Aufenthalts, wegen böslicher Königliches Amtsgericht. II. ladet den Beklagten (234131 Im Namen des Königs! 1885 auferlegten Eides,

Verkündet am 5. August 1885. lichen Verhandlung des Rechts Dres hoff, als Gerichtsschreiber. ( Fivilkammer des Landgerichts zu Auf Antrag des Gastwirths Caspar Heinrich haus) auf

Wellmann zu Pr. Oldendorf, vertreten durch den den 14. Nov mit der Aufforderung,

richte zugelass

Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts—⸗ richter Dücker für Recht: .

Die Hyrothekenurkunde über die im Grundbuche von Pr. Oldendorf Bd. 7Bltt. 1 Abth. III. Nr. 1 sür die beiden minderjäbrigen Kinder des verstor⸗ benen Kaufmanns August Wippermann auf Nr. 20 Schnathorsft, nämlich Friedrich Heinrich August, geb' 15. Nobember 1851. und Wilhelmine Auguste Mathilde, geb. den 23. Juli 1853, auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juli 1857 eingetragene Dar⸗ sehnsforderung von 900 Thlr. nebst 4 0 0 Zinsen, welche Poft von Bd. J. Blit. 173 des Grundbuchs von Pr? Oldendorf hierher übertragen ist, wird für kraftlos erklärt, und hat der Antragsteller die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

23417 . . Der Peter Sieben, Handelsmann zu Endenich,

klagt gegen den Wilhelm Mahlberg, Müller, früher zu Hersel, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen einem am 29. Januar 1885 vom Kläger dem Verklagten verkauften Pferde, mit dem Antrage auf Zahlung von 175 96 nebst 5oso Zinsen seit 26. Januar 1885 und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht zu Bonn, Abthei— lung II., auf

den 14. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 4. August 1385. Der Gerichtsschreiber des Könisl. Amtsgerichts. II.

C. Keller, Secretair.

23418 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechfcanwalt Br. Ernst Müller, u Metz wohnend, vertreten durch Geschaftmann Burggraf daselbst, klagt gegen den Michael Keiffer, früher Äckerer, zu Fixem wohnend, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Prozeß⸗ kosten, mit dem Antrage auf kostensällige Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 156,83 4 nebst 59 o Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗· hofen auf

Mittwoch, den 28. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

22889 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Johann Peter Hippert, zu Groß heffingen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Krier von hier, klagt gegen den Spezereihändler Felix Hippert, früher zu Paris wohnend, z. Zt. ohne

bekannen Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Antizipation, mit dem Antrage: Es wolle

K. Amtsgericht gefallen, den Beklagten zur sofor⸗

tigen Rückgabe des von dem klägerischen Grundstücke —= Banne Großhettingen, Kanton derrière Longen ge⸗ legen, abgepflügten Bodens zu verurtheilen, dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Diedenhofen auf Mittwoch, den 28. Oktober 1885,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(23423 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jos. Ladislaus Zamieski, Anna, geb. Seufferlein, zur Zeit in Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Gerstein in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärti⸗ ger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehetren⸗ nung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien

schuldigen Tbeil zu erklären, en zur mündlichen Verhand- die II. Civilkammer des ichts zu Hagen auf er 1885, Vormittags 9 Uhr, i dem gedachten lt zu bestellen.

2110]

inwendungen gegen die planmäßige Ausführung 2 . . . r —— J ĩ ö. Durch den Tod des bisberigen Inhabers ist die Verden, den 6. August 1385.

Der Svecial⸗Commissar: W. Witte, Deconomie · Commissionè · Ratb.

Stelle des ersten Bürgermeisters bei dem hiesigen Magistrate erledigt und deren Wiederbesetzung noth⸗ wendig geworden. Mit dem Bemerken, daß die Stadtverordneten Versammlung beschlossen hat, das Gehalt der Stelle auf 7560) jährlich festzuseßen und daß zu derselben die Qualifikation zum Richter⸗

lichen Zustellung wird dieser Bekanntmachung.

1885. ö ö ; 3 : . 9 . ei den unterzeichneten Gerichten Nieldungen unter Beifügung eines kurz gefaßten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustelln Ehefrau des Schmiedes geb. Klein. zu Witten, walt Lasker in Hagen, . Schmied Wilbelm Kind, ist, wegen Ehetrennung chen den Parteien be⸗ nen und den Be⸗

n allein schuldigen Thein zu erklären,

In die Listen der b nen Rechtsanwälte ist eingetragen: Franz Hermann Behn zu Hamburg. den 8. August 1885. s banseatische Oberlandesgericht. In Vertretung des Secretairs:

Th. Klempau,

Gerichts schreiber. Das Amtsgericht. Rom berg. Dr.,

Hamburg,

Wilhelm Kind, vertreten durch klagt gegen ihren

Das Landgericht. In Vertretung des Secretairs: Oppenheim, Dr.,

Referendar.

d der Ehe zu tren

Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

amte Teer höheren Verwaltungsdienste erforderlich ist, werden daber geeignete Bewerber ersucht, ihre

Lebenslaufs und der Qualifikations⸗-⸗Atteste bis zum

15. September d. J. bei dem Unterzeichneten ein

zureichen.

Rordhausen, den 23. Juli 1835.

Ter Stadtverordneten ⸗Borsteher. TLöbnitz, Justizrath.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

iss sql

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

streits vor die II. Civilkammer des

Vormittags 9 Uhr, dem gedachten a n,

Zustellung wird dieser

önigli Landgerichts; —. Fönig ben sen r tf , d Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Der Communal-⸗-Landtag des Markgrafthums Wechselbestand Oberlausitz, Königl. Preuß. Antheils, verleiht am , Landtage pro 1885:

Aus der Stiftung der verwitt.

den 27. November 1885, der Aufforderung, eine

chtigt sind vorzugsweise Jünglinge . Gersdorff'schen Geschlecht, nächst Sonftige täglich fälligt Verbindlich, diesen Jünglinge aus anderen oberlausitzschen keiten

adeligen Familien und nach rlichen Standes aus de tiftung des Herrn Landesältesten . Otto von Schindel ein Sti⸗ Gyentuelle Verbindlichkeiten vendium für Söhne armer Prediger der Könige weiter begebenen, im Inland lich Preußischen Oberlausitz,

gen 5 ö . . K d über Fleiß, Fähigkeiten und sittliched 23532 ebersich Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß . arm n, 9 n nn beibringen 3) Aus der Stiftung des Herrn Oeconomierath

hie Behrens, ddin bei Hagenow, ver⸗ älte Dres. Wex und ihren Ehemann Georg

oline Sop

linge bürge 2) Aus der S lassung geklagt hat, Karl Wilhelm Beiwohnung der Ab Urtheil vom 16. Mai sowie zur weiteren münd⸗ streits vor die erste Hamburg (Rath⸗

ember 1885, Vormittags 95 Uhr, einen bei dem gedachten Ge- alt zu bestellen. . der öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. August 1885. W. Clauss, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zust Nr. 7889. Die Ehefrau des waag, Friederika, geb, Dennig, durch Rechtsanwalt Ludwig, unbekannten

auf dem

ö leistung des der Klägerin be auf Universität stu⸗

ge, welche behufs SFF .

u zwei Stipendien für Jünglin ; gelische Pfarr⸗

der Vorbereitung auf das evan . diefe Ladung oder Lehr⸗Amt, eine Unirersität des Inlandes Metallbestand .

Hamburg, 10. oder die zu Leiprig, beziehungsweise das Gym Bestand an Reichskassenscheinen

nasium zu Görlitz, Lauban oder Bautzen oder 9 Noten anderer Banken. ein Ober⸗ Niederlausitzer 3 ö . Schullehrer Seminar besuchen. ö ;. Genußberechtigt sind vor allen die Verwandten . kJ des Stifters ohne Rücksicht auf ihren Geburts« . x . . ö . Passiva schen Oberlausitz Angehörenden 3. w , . Angehörige ö. , 3 . J reußischen Oberlausitz, wenn sie der Unter⸗ Pe; . . ij bedurfti und würdig sind. Der Betrag der umlaufenden Noten desstipemdium für einen kedürftigen, der Landesmitleidenheit angehörigen Preußischen Pie an eine Ftündigungẽfrist gebun⸗ ( 1

Fe erangelisches Wechseln . Lombard⸗Forderungen

sonstigen Aktiven

dwirths Philipp Roß - zu Karlsruhe, vertreten klagt gegen ihren Eh Orten abwesend,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil

ihnen die Königlich Preußi und nach diesen

J. die zwischen beiden Theilen geschlossene Ehe

fei für geschieden zu erklären, II. der Beklagte habe d und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreit erzoglichen Landg

5 sitz iversität od dam, m, . Oberlausitzer Universität oder enen Verbindlich kelten

ie Kosten zu tragen, e Bildung ⸗Anstalt

zur mündlichen Verhand⸗ II. Civilkammer des richts zu Karlsruhe auf November 1886, Vormittags 87 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem geda richte zugelassenen An Zum Zwecke der ö Auszug der Klage bek

Thierärzte oder Gewerbetreibende

liches Betragen . k ff ö. 6 5 9 2 * 5 * 9 Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Sti⸗ J sowie um Fortbewilligung hereits verliehener, Bayerische Notenbank. is zum J. November dieses Jahres nebst

an den Herrn Landen . der Königl. Breuß. [23385 uebersicht

walt zu bestellen. . entlichen Zustellung wird dieser annt gemacht.

den erforderlichen Attesten und Lande? ältesten Oberlaufitz, Grafen von Fürstenstein hier sel gereicht werden.

gehende Ge

hauptmann

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellun Der Hufner M gegen den abwesenden aufhältlich gewesen in ber 1884 gemachten baar— trage auf Zahlung von 50 streckbarkeit und ladet den B Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht zu To Dienstag, den 13.

Vormittags 10 Uhr. . wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lage bekannt gemacht.

Opferman, als Gerich tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Beftoft, klagt Lehrer Hans Hansen, zuletzt Beftoft, aus einer im Okto⸗ gren Anleihe, mit dem An⸗ „S und vorläufige Voll Beklagten zur mündlichen vor das Königliche

Deutsche Hypothekenbank

Actien Gesellschaft) in Berlin.

ftlund auf Status am 31. Juli 1885.

Oktober 1885,

Cassa und Wechsel .. Hypothekarische Anlagen. Effecten · Bestand (gekünd Bank ˖ Gebäude. Grundstũcks Conto Inventar. . Debitoꝛen einschl. Eff Lombards .. . Unkosten, Gehälter u.

Auszug der K

Oeffentliche Ladung. nlegungssache von Klein

In der Landun ͤ n 8 ü aben wir zur Vorlegung des Re⸗

Kreis Ratibor, h

Status u 7. August 1885.

ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, Passiva. ein Stixendlum für Schüler des Gymnasit zu grundkapitatt!— . 3,0

tz Genußbere aus dem von

ctiva. Netallbestand ? w 101.33 Reichs ⸗Kassenschein 250 Noten anderer Banken ; I 56,886, 981 1,562. 760 . . Effekten Bestand 3496. 970 Frau Landes Sonstige Activa 3,493,875 Reservefonds J Umlaufende Noten 2,764,909 . 8 , ihnen auch Jäng⸗ Berzinsliche Depostten⸗ayitalten. . 5.5722 r Oberlausitz. Sonftige Pafsia , 415.686 5 e fälligen Wechseln R mn

der Bayerischen Notenbank vom 7. August 18385.

*

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M E87.

Berlin, Mittwoch, den 12. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher ar vom 11. Januar IS76, und die t die im s

GCentral⸗Handels⸗te

. 6 des Gesetzes über den Markenschwtz, vom . N s vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen r

1885.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts ĩ

1 Handels (. sche Reich kann durch alle Post-Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Expedit: . 1 nch all Pest Anstalten, für Das Handels · Register für ich erschei ũgli

Hun fe r , * . 26 Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ K ** 6 6 ö. V. m fe , w 1 . . Insertionspreis für den Raum einer Bruck eile 36 * an, eon , ,,,,

ir e r reichen Obst⸗ Kartoffelernte ein geringerer, der Meblabsatz, der bei uns lediglich vom heimischen Konsum bedingt wird stockte deshalb und zwar umsomehr, als die Bãͤcker! angesichts der billigen Preise im Herbst über Bedarf gekauft hatten. Selbst diese veruften Quantitäten wurden nur sehr schwer aufgenommen und mußten deshalb die mit reichlichen Mehlvorräthen versebenen Mühlen ihre Fabrikation einschränken. Die Weizen zufuhren waren sowohl aus Amerika, Rußland und Indien recht belangreich Vorräthe überall ge— nügend vorhanden, die Saaten zeigten vorzüglichen Stand, so daß eine Preisbesserung als ausgeschlossen Roggen hat weniger in seinem dceis GEinestheils drückte die aus- ländische Konkurrenz nicht so stark auf diese Frucht⸗ gattung, anderntheils zeigte sich vor Beginn der neuen Roggenernte Rostbildung, welche das erhoffte reich liche Ernteergebniß doch nennenswertb beeinträchtigte. Die Teigwaarenfabrikation litt in den ersten Mo— naten unter der vorjährigen reichen Obst und Kar— In zer zweiten Hälfte des Jahres er— zielte sie besseren Absatz, obwohl zu gedrückten Preisen.

anzunehmen war. Preisftande eingebüßt.

i e , ,

Activa.

27

Die sonstigen, täglich fälligen Ver— bindlichteiten ;

und Die sonstigen Passiva ; 2 I:. 21.1 1. 2 7 z z 237 3 Her Begebe-rten * 3143n d'sich über Fleiß, Fahigkeit und sitt r, , weiter ,, 43 53 141 are? è— 282 69. I. München, den 10. August 1885.

Die Direktion.

ein⸗

der Sächsischen Bank

er ohne die erforderlichen Zeugnisse ein— *

suche können nicht berücksichligt werden. 11 Dresden Görlitz, den 7. August 1885. Die Landstände des Markgraft Königl. Preußischen Antheils.

am 7. August 1885.

ng Termin auf S5, Vormittags 16 Uhr, erem Amtslokale, Berlinerplatz Nr. 12, vor dem Herrn Regierungs ⸗Assesso zu welchem 1) Anton Fiala al Ehefrau Johanna, Grundbuch Nr.

,

zesses behufs Vollziebhu

den 5. Oktober 18 Passiva.

Actien · Capital 6M / de S 900 οοοσσ Pfandbriefe in Umlauf.

Diverse Creditoren Sxeecial⸗Reserven .

Reserve fonds Zinsen, Prov

r Müller anberaumt,

s gesetzlicher Vertreter seiner geb. Weidlich, 16 Klein⸗ . isionen u. s. w. .

hums Oberlansitz Activa.

Coursfähiges Deutsches Geld . M 17798 935. Reichskassenscheiienn 591 405.

Noten anderer Deutscher wd 47312909. Sonstige Kassen⸗Bestände. ( 214 7659. Wechsel · Bestände . 52709 525. Lombard⸗ Bestãände . 2498780. Tffecien. Sestãnde . 1531383 S 1256 704. 04 Debitoren und sonstige Activ. 5 224373. z4 333 bͤ85. 4 Fassiva. . 56 136. 63 Eingezahltes Actiencapital . . 66 30 600900. 352 000. Reservefonds k 3 257099. 3I5 154. 58 Banknoten im Umlauf . 3878 300.

52. Täglich fällige Verbindlich⸗ 4 k 25741298.

272. 7 An Kündigungsfrist gebundene . 59 611. 08 Verbindlichkeiten .... 8408 466. Sonstige Passiva . 194 292.

np 35 854716. 44 Pon in Inlande zabibaren, noch nicht fälligen

Wechseln sind weiter begeben worden:

5 400 000. 2138 150. 2 30 191 3909. M 2138160. d 93 000 .

Die Direction.

Eigenthümer ven Grundbuch

2) Thomas Fiala, r ütz G. und von Grund—

Nr. 39 Klein -Hoschütz C

buch Nr. 44 Klein ⸗Hoschütz F. hierdurch vorgelad Im Falle des Folgen der Ve Breslau, d . Königliche General Kommi

] ; Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo Juli 1885.

w Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗ Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers Lombard Conto ; Wechsel ˖ Bestände

en werden. Ausbleibens treten die gesetzlichen rsäumniß ein.

en 4. August 1885.

ssion für Schlesien.

gs · Sache. Partikularabfindung derer Interessen⸗

Gemeinheitstheilun Sachen, betreffend die

is kus und einiger an sterbruche von Hüde und Marl im ht zur Eröffnung des von der sion zu Hannover ge⸗ att Plans eventuell

des Königlichen F ten aus dem Höͤist Kreise Diepholz steht 6 Königlichen General⸗Kommis nehmigten Rezeß⸗Entwurfs st auch zu dessen Vollziehung unterzeichneten Speʒial · Sommissar Mittwoch, den 23. September d. Morgens 19 Utzr, rths Hafer Rr. 57 zu Marl. e Pfandgläubiger und diejenigen uts⸗“, Dienst⸗, Erben⸗ und Fideikommiß⸗ stigem Grunde eine Einwirkung Ausführung der Theilung zu⸗

Sorten und Debitoren in laufender R Diverse Debitoren

Aktienkapital Depositen mit Ein

.

s 5 D 8

im Hause des Gastwi schl. des Check . Es werden dazu di dritten Personen, welchen als G und Lehnsherren, als Lehns⸗ folgern oder aus son in Beziehung auf die

Freditoren in laufender Rechnung Diverse Creditoren

Reserve⸗ und Delcredere / 931.978

bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗

steht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen

K 2 * 27 j . n. Stand 393 029. 28 2 . der Badischen Bank 2 am 7. August 1885. Activa. Metallbestend! ... . 46 4254 593 8 Reichskaffenscheinee . . 28 935 Noten anderer Banken. w ö Wechselbestand . 16 338 063 Lombard · Forderungen 666189 . 138,691 Ffffecten . = 34 435 h 1i3 6563 Sonstige KAetivs J M6. 2090 X DIe 0. 4,265,721 ig / ,,: 84.984 2 9 e S561, 35 Grundcapital! . 166 9 Con Gm 1123. 174 Reservefond ? 1522 1372 J Umlaufende Nolen . 11 in 86000 οοο Täglich fãllige Verbindlichkeiten⸗ S00 226 23650 856 An Kündigungsfrist gebundene . 32.795 Verbindlichkeitcen . Tes l 2.264. 475 Sonstige Passiva. , 498 2347 2.433, 792 ü i 6.

deutschen Wechsel betragen Æ 2174 283. 78.

Die Zuckerfabrik in Hattersheim wurde am 1. No⸗

vember dem Betrieb ühergeben. im Durchschnit 5000 Ctr. Rübe 274 600 Ctr. verarbeitet und hieraus 1092 bäder war: Wiesbaden 82

und 10 000 Centner Zucker wurde zum größeren Theil an süddeutsche Th. nach den Niederlanden, . nach Belgien fanden leicht Absatz, doch war das Geschäft in Folge des unerwarteten Preisrückgangs des Zuckers und hohen Einkaufspreis der Rüben ein un ün Der Rübenbau im Maingau hat durch dieses Etablissement eine kräftige Anregung erhalten. Die durch den ganzen Sommer 1884 anhaltende Trockenheit hat auf verschiedenen Gebieten des Gartenbaues großen Nachtheil im Gefolge gehabt. Die Obsternte 1884 war sehr verschieden, je nach . im Allgemeinen unter Die Verwendung des Beerenobstes zur Herstellung von Beerenweinen gewinnt immer mehr an Boden und entsprechend der Nachfrage nach diesen 3 , . sh auch die Beeren⸗

ie Apfelbäume leiden sehr er de 2 is ff Blutlaus. ö greift dieses so schädliche Insekt um sich und immer größer wird dadurch der Schaden; alle g ö . ,, alle . er Feldpolizei haben bis jetzt nur geringen Erfo gehabt. Der Gemüsebau bei . hat 6 bedeutenden Aufschwung genommen.

Bei der beutigen ungünstigen Lage der Berg- perle. und Hüttenindustrie darf es schon als ein befriedigendes Resultat angesehen werden, wenn die Entwickelung des Bergbaues einen Rückgang nicht dem v . die n erflossenen Jahre der Geldwerth des Vor jahres nicht nur erreicht, s in Ge⸗ . k ht, sondern noch um ein Ge . . Zahl der am Schlusse des Jahres 1884 be— k fiskalischen und Priwatbergwerke betrug im ö anzen 850 gegen S52 im Jahre 1883; von diesen ind 30 Bergwerke auf Braun kohlen, 393 auf Eisen⸗ erze, 3 auf h . 10 unf k. 6 auf Kupfer⸗ ) anganerze, 1 auf Schwefelkies, 5 au Schwerspath, 28 auf Thonerde und 352 auf . P Betrieben wurden zusammen 42 zergwerke, und zwar 4 Braunkohlen⸗, 3 Eisenerz⸗, 1 1 Schwerspath⸗, 5 Thon⸗ und 27 Dach⸗

Es wurden täglich im Garzen

fkrystallisirter

Raffinerien, z.

den verschiedenen mittelmäßig.

obstanlagen. Immer mehr

rschriften und Gesetze

l

!

Wies baden

1

schiefer verliehen.

ö . des Reviers sowie deren ich i ; wie folgt i. w

t Braunkohlen 50

davon konsumirt 38 631 hl 1353 hl weniger als in

Schwefelti dem wurde an fremdem Bier 1750 hl eingeführt. iese S reistaih gleicher Höhe wie im Vorjabr und beschränkte sich

abermals auf Weine mittlerer Qualitäten. Die 1884er

i i

Dachschiefer 7293 148 278934

Die Gesammtbelegschaft der ] gestandenen Bergwerke betrug mit Einschluß jugendlichen Arbeitern und 2 Köchinnen 551

im Jahre 1884 in geführt (7 583 219 kg in 1883); ausgeführt wurden 57195 963 kg (1883 36 4535 588 Eg. Denaturirt rden ; . [' L à 95 oo Spi⸗ ö . ritus (1883 52 ö o Spiritus), zu tech⸗ Die im Revier Wiesbaden bestehenden 12 Eisen⸗ nischen Zwecken 60390 1 à 90-95 9 Etir *s bst der Deutschen Nähmaschinenfabrit Joseph Wertheim zu Bornheim verschmolzen re 1884 zusammen 6697, 049 t Roheisen, * Bruch. und Wascheisen und produzirten t an Maschinentheilen, Bauguß, Röhren gIästigen Gußwaaren im Gesammtwerthe von Bei diesem Gießereibetriebe waren

t 458 Arbeiter beschäftigt, welche

eßereien ne

der Konsum in den feineren Sorten abgenommen. Auf den Absatz der billigeren Cigarrenfabrikate übte die volle Rückvergütung der Export. Bonifikation die gewünschte Wirkung, so daß in einzelnen Etablissements eine Ausdehnung der Fabrikation stattfinden konnte.

Durchschnit Die Preise; sind in Folge einer starken Ueberpro—

der Zollgesetzgebung zugenommen. Die Fischzucht. mit bestem Erfolge. Der Ertrag der fiskalischen

Iss M, Werb 115 Stück 1774 Pd. 3127 16, Klodt 13 Stück 300 Pfd. 496 . Der geringe Ertrag erklärt sich durch die Raub⸗ fischerei in den Niederlanden.

Im Jahresbericht der Handelskammer zu Hanau für 1884 wird in der Einleitung be merkt, daß in keiner geschäftlichen Branche ein Auf- schwung stattgefunden habe, wo es an Aufträgen nicht fehlte, ergab sich nur ein geringer Nutzen. Die Ernte fiel zufrtiedenstellend aus; Weizen wurde reich— lich und in guter Qualität eingebracht. Die Gerste lieferte eine vorzügliche Frucht, welche wegen ihres hoben Zuckergehalts und ihrer bedeutenden Keim . fähigkett von den Brauern der fränkischen Gerste vor⸗ gezogen und auch beträchtlich besser bezahlt wurde; Kartoffeln und Kernobst geriethen ebenfalls gut. Die Produktion der Bierbrauerei hat im Berichts⸗ jahr abgenommen. Es wurden verarbeitet 375671 Malzschrot (1727 weniger als in 1883) und hieraus ca. 75 134 hl Bier gebraut. In Hanau wurden

1883), während 36 503 hl versandt wurden. Außer⸗ Der Verkauf von Wein befand sich in 1884 auf Ernte lieferte bei lleiner Quantität einen Mittel

wein In Hanau wurden in Gebinden und Flaschen im Berichtsjahre 49 576 659 kg Sxirituosen ein—

1883 3257 H. Der Absatz war etwas größer, die reise sehr niedrig. In Taback und Cigarren hat

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälliger

ngehdrige zu ernähren hatten. duktion sehr gedrückt und gewährten keinen nennens

Der Absatz der Kupferfabrikate war ein ziemlich wertken aer mer der Zolltarif wirkte gänstig auf diese ien Branche. Stantol! und Metallkapsesftabrikate wur⸗ den im Deutschen Reich in etwas größeren Mengen abgesetzt. An Buchdruckpressen wurden nur 164 größere und 29 fleinere, an Stein druckpresfen ils größere und 26 kleinere verser det. Die Fabrik für 1 hatte ein, sehr günstiges Geschäfts jahr.

ie chemische Industrie arbeitete fast in allen Branchen unter mißlichen Verkältnissen, die Seifen- rreise gingen noch mehr zurück. Die Lage der Lederindustrie blieb unxerändert, jedoch hat in far⸗ bigen Ledern zur Portefeuille und Albumfabrikation n,. um 20 *9lo zugenommen. Auch im ver— e n. Jahre ist steigender Papierkonsum zu =, een Die in Wiesbaden bestebende Kartonnaße⸗ und Couvertenfabrik befand sich im Jahre 1884 in flottem Betrieb; sie er⸗ fertigte täglich ca. A0 G0) Couverts feinerer Sorten, die hauptsächlich Abgang nach Süd. und Vestdeutschland finden. Mit diesem Betrieb ist die , . von Holjfiligranmaaren verbunden; die ver Kubikmeter. Coafs, Theer und Gaswasse selben finden namentlich im Gärtnereibetrieb immer wurden zum größten Theil nach ausn arts . größere Aufnabme; bedeutendere Exporte davon gehen . nach den Niederlanden, England, Schweden, Frank—⸗ reich und den Donauländerg. Der Gesckäftsgang im Buchhandel, der sich um 2 Versagsbuchhandlu ngen und eine Mußkalienbandlung erweitert hat, war befriedigend. Auch der Buchdruckereibetrieb hat eine größere Ausdebnung erfahren. Die Ziegeleien waren in flottem Betriebs, Fer Preis der Steine fiellte sich aber niedriger als seit langer Zeit. Auch in Thon— und Cementwaaren fand ein etwas lebhafterer Absatz; statt, als im Vorjahre. Die Frequenz der Tannus⸗ 254 (gegen 1883 4 2187), Schwalbach 4615 C. 265 inck, 856 va, Schlangenbad 2919 (4 100 150), Soden 2255 (t 10), Weilbach 173. An Mineral wasser⸗ sendungen vereinnahmte der Fiskus in 1884 85 1366 592 M Die Größe des gesammten Wein becglandes im Regierungsbezirk Wiesbaden betrug im Jahre 1884 3501 ha 10 a, wovon in Ertrag standen 385 ha 2 2. Davon waren mit weißen Trauben bepflanzt 2787 ha 1' a, mit rothen 98 ha La. Unter den weißen Trauben nimmt die erste Stelle ein der Riesling mit 14653 ka 94 a, dann folgen der Reihe nach Kleinberger mit 5lo ba &: a, Desterreicher mit 417 ha 853 a, Orleans (fast aus= schließlich in Rüdesheim) mit 11 ha 50 a, Traminer Rulländer) mit 9 ha 30 az der Rest von 373 ha z5 a ist mit gemischten Traubensorten bepflanzt. Unter den rothen Trauben steht der Klebroth oben

anstalten des Hrn. Rübsaamen in Welschneudorf Hol fs ⸗Anzei s Hrn. n in schneudorf Holzverkaufs⸗Anzeigen. und des Oberfötsters Schwab in Reichenbach wirken 6

Salmenfischereien war Sann 83 Stück 1189 Pfd. 2168 , Lung 49 Stück 785 Pfd.

2 die die in dem Gesetz, betreffend das U Muster u, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt 2 mam m m, mmm,

gister für das Deutsche Reich. an. 155)

ben Nutzen. Die Lage der Goldwaarenfabri⸗ kation ist nicht güänstig; die Summe des Verkaufs und des erzielten Gewinns hat sich gegen das Vor— jahr vermindert. Das Geschäft in Eisenguß⸗ und Broncewaaren verlief im Berichtsjahre bis zum

dem Ausbruck der Epidemie verminderte sich der Absatz zusebends. Aufträge aus Italien, Südfrankreich Sxvanien und einem Tbeile der Schaeiz fielen ganz aus, Der Geschäftsum— satz in Tricots, Handschuben und Strümpfen war * 6 4 2 1

uftiedenstellend, der Geschäftsgewinn war bei den, in Folge der großen Ueberproduktion gedrückten Preisen sehr wenig nußbringend. Im Geschäftsgang der Papierfabrikation hat sich gege 8 Vorjahr ni

Papierfabrikation hat sich gegen das Vorjahr nichts . verandert. Die Preise sind abermals zurückgegangen. D Die Gesammtabgabe an Gas Seitens der stödrischen Gaswerke, betrug im Betriebs jahre 1833, 84 g26 339 ebm (7, 120ͤ mehr als in 1882/83) welche aus 3277360 kg Gaskohlen gewonnen wurden. Der Gaspreis ketrug 21 Pfennige

1. In die städtische Sparkasse zu Hangu wurden 1884 eingelegt 277 032 M (1883: 230 979 AM); aus derselben wurden zurückgezahlt 207 499 ( 953 ** 216287 66). Am 1. Januar 1884 hatten . Einleger gut an Kapital und Zinsen 830 843 1; am 1. Januar 1535 hatten 4575 Ginleger gut an Taping! und Zinsen 898 376 6 Die Einlagen llassiß iren sich folgendermaßen: Guthaben unter 6. 4 hatten 2777 Einlagen, von 60 —– 150 M ö. n von, 191 360 427 Einlagen von 301 600 S6 339 Einlage über 666 M 3 uns d Einlagen und über 600 A6

. Allgemeiner Holzverkaufs⸗ Anzeiger Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäuf Han⸗ 1 ffer ; zverkäufe. Han⸗ nber und Leipzig. Verlag von Carl Schüßler. Redacteur; O. von Riesenthal, Königlicher Ober- sörster im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Nr. 32. Inhalt: Aufruf zur Gründung eines großen Fechtvereins fürs deutsche

dem Bericht über den Handel und die Industri Seri ö . e von Berlin, 1884. Aus dem Jahresbericht über

1

1 =

n, Handel und Industrie: Aus

den Gang des Handels, der Industrie und der

Schifffahrt von Magdeburg, 1884. Aus dem

Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhafen, 1884. Aus dem Jahresbericht der Handels äammer für Aachen und dem Jahretbericht der Handelskammer für die Kreise

Burtscheid, 1884. Aus

an mit 66 ha 41 a, während die übrigen 31 ha 10a Hirschberg und Schönau, 1884. Inftrumenter mit Frübburgunder besetzt sind. Auf diesem Wein. säabrikation in Mfttenwald Bayern) ö 2 dergẽ lande wurden im Ganzen geherbstet 76 82) hl schwung im amerikanischen Solz eschaft 421 (6401 Stück 55 Ohm), nämlich 74 259 hl vortnachrichten. Marktberichte aus Deut schland

V 66.

97 166188 Stück 2 Obm) Weißwein und 2560 hl Großbritanni : 8 23 Dbm) Weißwein und 25660 hl! Großbritannien, Frankreich, Belgie ? 2. e j 79 j 2 ö. 1 V elgi J Hol J Rꝛ 3* ö ö. 3 Ohm) Rothwein. Gegen 1883 6 ö

at die in Ertrag stebende Fläche sich nur um 15h] Anbauwürdigkei zsländis s

E ste lãch un a gkeit ausländischer Holzarten fi ere 3233 vergtõßert, während der Ertrag selbst um en , n fer , 2592 hl go . (Els Stück und 3 Ohm) bedeutender war. ö. Gegenden hatten über einen halben bis einen vollen, die meisten einen halben Herbst erzielt. ö f . 91 * Der Weinhandel war lebhaft, der Preis gut. Der Absatz des Schaumweins im Jalande hat in Folge

* . surw 5 51 84 R 6 land. Forstwirthschaftliches: Zur Frage über die

Forsten. Von Oberförster Reuß, Goßlar. (Schluß.) Zur. Scüttekrankeit der Kiefer. Ueber Forsten im Großherzogthum Hessen. Vereins nach⸗ richten: Programm für die XIV. Versammlung deutscher Forstmänner zu Görlitz, rom 7.11. Sep- tember. Jagd; Zum Feierabend, Klänge aus Wald und Haide: Eine Strandjagd. (Fortsetzung.) ö igen. Submijsionen und Hol jlieferungen. Submissions⸗ Resultate. Verschiedene Anzeigen. Uebersichten der Holj⸗ verkäufe und Submissionen. Regelmäßige Bei— lage: Börsen-Blatt für die gesammte Holzbranche: Angebot, Nachfrage, Bezug? quellen ⸗Nachweifer.

Allgemeine Brauer ⸗u. Hopfen ⸗Zeitun Offisielles Organ des Deutschen Brauerbundes und 13

Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 82. Inbalt: Einfluß der Phosphate guf gährende Würzen. J. Die Bierbrauerei in Moskau. Brauerei und

Mal rei. Berufsgenossenschaft. Hopfenmarkt. Literatur. Kleine Mittheilungen. Anzeigen.

Mitteldeutsche Industrie Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. Organ für Ma⸗ schinenwesen und maschinen / technische Industrie. Nr. 26. Inhalt: Ausfuhr nach Australien. Die Kohlen⸗ tarife der preußischen Staatsbahnen. (Fortsetzung.) Die elektrische Beleuchtung des neuen Wiener

Rathhauses. Allgemeine und technische Mit theilungen. Patentliste. Submissions Anzeiger:

Ausschreibungen vom 12. bis 18. August. Sub⸗ missionen im Auslande vom 12. bis 22. August. Verkäufe im Inlande vom 12. bis 17. August.

Inserate.

Liesegang's photographisches Archiv.

Nr. 531. Inhalt: Zinkographisches Asphalt verfahren. Verkittete Linsen zu trennen und neu ju kitten. Aristotvpie. Photographisches Mosaik. Ozon ein Feind des Collodion, Ver— fahrens. Von Pr. J. Schnauß. Momentrer⸗ schluß von A. Londe und Dessoudeir. Das Gelatine⸗Emulsionsverfahren für Amateure. Von W. K. Burton. VI. Recepte. Patent ⸗An⸗ meldungen. Ertheilung von Patenten. Er⸗ löschung von Patenten. Versagung eines Patentes.

Gewerbeblatt aus Württem berg. Nr. 32.

Inhalt: Ueber Patentschriften und Patentan⸗

sprüche. Verstellbarer Bureautisch. Verschie⸗ dene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Neues im Musterlager. Literarische ꝛc. Erscheinungen. Ankündigungen.

Thonin du st rie⸗ Zeitung. Nr. 32. In—⸗ kalt: über den Pandel und die Industrie von Berlin 1884. Statut der Töpferei⸗ Berufs . sse s * Brief kas 555 dee . fgenossenschaft. Briefkasten. (Möncheberger Hewerkschaft.. Aus Handelskammerberichten. ö Sektion sammlungen der Töpferei⸗ Beru sogenossenschast Aus dem Jahresbericht des Fabrikinspektors für das Großherzogthum Hessen Englischer und deutscher Portlandcement. Bau⸗ liche on Dampfkesseln durch die Dampfkesselũberwacungs . Vereine. Neue Aus ten sür die deutsche Ausfuhr. zwischen gelösten und festen suspendirten Körpern.) Patent Anmeldungen. Submissionen.

Aus dem Bericht Ausbruch der Cholera beinahe normal; mit

volizeiliche Abnahm

Anziehungen Marktbericht.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 15. Benachrichtigung. Bekanntmachung des —— Bericht über die Seewarte im Wi haltene Konkurrenzprüfung von Marine⸗ neue pate

24 Stunden Uhr. Ist die i fre e nn e . bei gewöhnlichen Taschenuhren Selkstthätige Stellvorrichtung für Uhren. Alte nerkwürdize Taschenuhren. Aus der Werkstatt Berbesserte U Vereinsnachri (Görlitz, Thüringer Verband. Goldene Aue. e . Main ⸗Gauverband. Braunschweig). Patentnach⸗ richten. Briefkasten. Anzeigen.

Central ⸗Verbands⸗Vorstandes.

Chronometern.

zu entbehren?

(Verbesserte Unruhwaage).

Thonindustrie⸗-Zeitung. Sektionsversammlungen der Toövferei˖ Berufsgenossen⸗ . Neue Submissionsordnung. Brief⸗ kasten. (Staubkollektoren. Glasur für Falzziegel.) X Aller! (Verein deutscher Ingenieure ꝛc.) Submessionen. Anzeigen.

Nr. 31. Inhalt:

Allerlei.

Sprech saal, Organ der Porzellan, Glag⸗ und Thonwaaren · Industrie. Jahrgang TVIII. Zur muslimischen Keramik. Glas— Herufeg; Protokoll der 1. Sitzung der VI. Section. Zur Kenntniß des Kryolithglases. Gute Töpferglasur. Dyvalgrünes Email. Aus der Statistik der Ein- und Ausfuhr im deutschen n 5 * 3 diet. 3 Deutschlands Schweiz im Jahre 1884. Der Export Belgiens 1 5 . n in Fensterglas. Thon von Briesen. Zur Ar— Handels ˖ Notizen: Handelskammer . Personalangelegenheiten. Eintragung in das Zeichenregister Redaktions ⸗Briefkasten.

Inbalt: Berufe genossenschaft:

Zollgebiet.

beiterftage.

Todtenschau. (mit Illustr.).

Handels ⸗NRegister. Die Handelsregistereintrãge Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Oessen werden Dienstags. nabends (Württemberg) unter der Rubrik ipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bekanntmachung. Braunkohlenabbanu ˖ Verein zum t in Menselwitz betreffenden Fol. 3 des Handelsregisters des vormaligen Gerichts . ] taetzigen ,, eute verlautbart worden, daß das S i S5. . I, ö. 19. 29. i, 33. 35. G ,. I5. 56, 56, 5s, 56, S3, S4, 5 abgeändert worden ift. Die erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane erfolgen

1 in der Leipziger Zeitung,

7 in dem Dentschen Reichs—⸗Anzeiger. Altenburg, den 10. August 1885.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung IIb.

dem Königreich

Altenburg. zum Fortschritt“

Meuselwitz,

us be Bekanntmachung. Die Wittwe Kaufmann Josef Albers zu Münster als Inhaberin der unter Nr. 128 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma, Josef Albers Franz Severin'sche Papierfabrik zu Stemel ! hai dem Franz Reichmann zu Münster dieselbe Prokura wie dem Buchhalter Stephan Drolshagen zu Münster

Arnsberg.

Die beiden Prokuristen sind berechtigt, die Fi

selbstständig zu vertreten. w

w, , zufolge Verfügung rom 7. August nter 8 e ist

' Ruar i Tz85 Prokurenregisterßs am

Arnsberg, 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Arnsta at Bekanntmachung. In das hiesige Handels register ist zu Fol. CC σ XVII. woselbst die Firma H. A. Mendius, Thüringer in Arnstadt verzeichnet steht, ein getragen worden: Seite 10637

Unter „Inhaber“:

3) e ö n 1885. .

m 1. Juli 1885 ist der Landwirth Carl Sorg Gotha in die Handelsgesellschaft als . eingetr Berechtigung, außer dem Gesellschafter Ernft Mendius in Gotha die Gesellschaft zu vertreten und die Firma selbst⸗ fing und allein zu zeichnen. ö . Arnstadt, den 8. August 1885.

Fürstl. Schwarzb. Amisgericht. IJ. Langbein.

Malz fabrik

Gesellschafter eingetreten,

Laut Arzeige vom