. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
* . Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen det Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. LZ. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*. ö z ; ĩ Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central Sandels⸗ register nimmt an: die sönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Ameigers und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen
Prenßischen Staats Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung W. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
K
Annoncen ⸗ Bureaur.
7. LIiterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
23551
n Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung bes jur Konkurs masse des Echpactbofbesitzers Fischer 3 Zietlitz gehörigen Erbpachthofes mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 2. November 1885,
Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Montag, den 23. November 1285, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 2. November 1885,
Vormittags 11 Uhr.
. Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Ok ber an auf der Gerichtsschreiberel und bei dem Konkurs⸗ verwalter, Herrn Rechtsanwalt Beetz zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Frivitz, den 11. August 1885. . Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
(gez) Susemihl. Zur Beglauhigung: Der Gerichtsschreiber Bühring, Aktuar.
L23652 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der den Erben des wailand Zimmermanns Beusch zu Grevesmüblen gehörigen dortfelbst belegenen Grund⸗ ftücke, nmlich des Wohnhausts Nr. 22742. und des Gartens Nr. 743, wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters auf Mittwoch, den 2. September d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß die Rechnung des Sequesters vom Montag, den 24. August ds. Is. ab zu ihrer Ein— sicht wird ausgelegt sein. Grevesmühlen i. M. den 10. August 1885. Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Niebuhr.
Ausfertigung.
Beschluß.
Für die Söldnerseheleute Johann Nep. und Marianne Hefele von Steinheim ist in der Spar— kasse Dillingen lt. Buch Bd. 1IV. Fol. 902 ein Kapital von 1517 S 32 9 angelegt.
Da das Sparkassabuch zu Verlust gegangen sein soll, wird auf Antrag der oben genannten Gläubiger der dermalige Inhaber desselben aufgefordert, spä⸗ estens in dem auf
Freitag, 5. März 1886, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte hierorts anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklätt würde.
Dillingen, 10. August 1885.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez Wimmer.
Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt.
Dillingen, 10. August 1885.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (LS) Wenninger, K. Sekretär.
23549) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grafen Wilhelm zu Solms auf Roesa erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler
für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 20 000 Thlr. in kondentionsmäßigen Silbermünzsorten, die Mark zu 13 Thaler 8 Sgr. ausgeprägt, Lehns quantum, ein— getragen aus
a. dem Traditionsrezesse vom 11. März 1818 und konfirmirt den 1. Mai desselben Jahres,
b. dem Vertrage vom 10. November und 7. De⸗ zember 1824,
c. der Urkunde d. d. Klitzschen, den 9., und re⸗ kognoszirt den 11. Oktober 1852,
d. dem lehnsherrlichen Konsense vom 30. No— vember 1832
für den Rittmeister Karl Ullrich Detler Christian Benjamin Grafen zu Solms und dessen Leibeslehns— erben in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Victor Christian Constantin Grafen zu Solms auf Pouch gehörigen Mannlehnrittergutes Pouch, alten Theils, Grundbuch der Rittergüter des Bitterfelder Kreises Band J. Blatt 2, gebildet aus den obigen Urkunden und dem Hypothekenschein vom 4. Januar 1833 wird zum Zwecke der Erneuerung des Hypotheken dokuments für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
Rittler.
23659 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Kaufmanns Grumach hier— selbst, als Verwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seifenfabrikanten Gustav Kroltzick, ergeht folgendes Aussclußurtheil: Das vom Vorschuß Verein, Eingetragene Ge— nossenschaft, zu Pe, Holland auf den Namen 1 k Fran des Seisenfabrikanten Gustav Kroltzick in Pr. Holland ausgefertigte Guthabenbuch über 50,50 M6 wird für kraftlos erklärt. Die Kossten des Aufgebotsverfahrens treffen die Kroltzick'sche Konkursmasse. Pr. Holland, den 25. Juli 1885.
23654
23667 Deffentlich: Zustellung.
Die ledige Weberstochter Josefa Sölch von Konnersreutk und der Vormund des außerehelichen Kindes derselben Namens Anna, nämlich der Weber Faver Siller von dort, haben gegen den ledigen Schmiedsfehn Michael Hamann von Konnertreuth derzeit unbekannten Aufenthalts, Klage beim K. Amtsgerichte Waldsassen auf Bezahlung: I) eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 109 ½ auf die ersten 14 Lebensjahre des obigen Kindes, in vierteljährigen Raten vor⸗ aus zahlbar, des ganzen seinerzeitigen Schulgeldes und der etwalgen Kur ⸗ und Leichen kosten innerhalb der Alimentationszeit, . . 3) von 50 M Tauf. und Kindbettkosten und 4 von 300 M Deflerationsentschädigung gestellt. k Klage verhandlungstermin ist auf
Donnerstag, 1. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und wird Beklagter biezu geladen. Waldsassen, 11. August 1885. Amtsgerichtsschreiberei.
(L. 8.) Baumer.
2)
23575 Armensache.
Oeffentliche Zustellung. R. 3285. FDbhristine Heuser, geb. Meitzler, ohne Gewerbe in Weinbeim wohn haft, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Eduard Maier zu Mairz, klagt gegen ihren Ehe⸗; mann Georg Heuser, Taglöhner, früher in Wein heim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen bös⸗ lichen Verlaffens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Verurtbeilung des Be— klagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Eivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 26. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Monat, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 23664 ; Der Pfarrer August Leidsieck zu Elsey klagt gegen den Meßger Jobann Weiler zu Nahmer bei Hohen limburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück ständiger Zinsen mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 292 ½ 71 3 und' ladet Tenselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenlimburg auf den 28. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hohenlimburg, 4. August 1885.
Mertens,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(23550 Oeffentliche Zustellung. 1) Die gewerblose Margareiba Netzer, Wwe. von Johann NiTcolaus Wetzel, lebend Weingroßhändler, zu Bolchen, und 25 Johann Nicolaus Wetzel, Ackerer, in Mommendorf, als Dativvormund von Maria Margaretha Wetzel, minorenne einzige Erbin des genannt verlebten Johann Nicolaus Wetzel, ihres Vaters, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den Kaufmann Johann Maire und dessen Ehefrau Barbara Dalstein, früher zu Ebersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises mit dem Antrage auf Auflöfung des zwischen Parteien am 10. September 1877 vor Notar Granddidier zu Bolchen bezüglich eines zu Piblingen gelegenen Hauses mit Zubehör, Sekt. B. Rr. 4890 und 481, abgeschlossenen Kaufvertrags und Verurtheilung zur Rückgabe des Kaufobjekis bezw. Ermächtigung zur Besitzergreifung und auf Feststellung der Schadens ersatzpflicht der Beklagten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 8. August 1885
Metz ger, Landger. Seke., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
23553 Oeffentliche Ladung. In Sachen des Kaufmanns Friedrich Hopf von Nürnberg gegen die Köchin Therese Mühling von Hilpoltstein und Genossen, wegen Anerkennung eines Forderungsrechts,
wird dem Mitbeklagten Andreas Baumann, vor— mals Wirth zu Schweinau, dessen Aufenthalt der zeit unbekannt ist, hiedurch bekannt gegeben, daß Kläger gegen das Urtheil des k. Landgerichts Nürn berg vom 5. Juli J. J. Berufung eingelegt hat, und zur Verhandlung derselben die Sitzung des J. Senats des k. Ober⸗Landesgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 19. November l. J., Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt ist, wobei sich der Genannte dutch einen dahier zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu lassen hat.
Nürnberg, den 10. August 1885.
Gerichtsschreiberei des k. Ober ˖ Landes gerichts.
Bencker, Ober ⸗Sekretär.
23551) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Tietz zu Braunschweig klagt gegen den Tischler Cd. Schreiber zu Ilsen⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen For⸗
Beklagten zur Zahlung von 174 11 3 nebst 6 of Zinsen, und zwar: a. von 47094 * seit 5. August 1884, b. von 70,94 M seit 26. Oktober 18684 und e. von 56,13 M seit 1. Januar 1885, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wernigerode auf den 30. September 1885, Vormittags 11sUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r Wernigerode, den 4. August 1885.
Lützkendorf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 235601 In Sachen der Ehefrau Jacob Schöneseifen, Gudula, geb. May, zu Köln, Klägerin. vertreten durch Rechtsanwalt Levendecker zu Köln, gegen den Ehemann Jacob Schöneseifen, Geflügel⸗ händler in Köln, Beklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, hat die erste Civilkammer des Kal. Landgerichts zu Köln durch Urtheil vom 14. Juli 1885 für Recht erkannt: Die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche ehesiche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und wird die völlige Gütertrennung ausgesprochen. Die Parteien werden zum Zwecke der Auseinander setzung vor den Kgl. Notar Thurn verwiesen. Dem Beklaaten werden die Kosten auferlegt.
Für die Richtigkeit des Auszugs:
Köln, den 7. August 1885.
Leyendecker,
Rechtsanwalt. ,
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Köln, den 11. Auaust 1885. Verbeeck, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23648 Bekanntmachung. Nachdem der Rechtsanwalt Ulrich, bisher in Schlochcu, in der Liste der bei dem Amtsgerichte zu Schlochau' zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht ist und feinen Wohnsitz bierber verlegt hat, ist derselbe in die Liste der bei dem hiesigen Ober ⸗Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden. Marienwerder, den 8. Auaust 1885.
Königliches Ober Landesgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
23641 Holzauktion ö auf dem Königl. Sachs. Nassauer Staatsforstreviere. Im Wehnerschen Gasthofe zu Nassau i. Sachsen kommen am 26. und 27. August 1885, jeden Tag von Vormittags 9 Uhr an, als: Mittwoch, am 26. August: 1845 Stück fichtene Stämme von 11 bis 21 em Mittenstärke u. 11 bis 271 i Länge, 245 Stück fichtene Stämme von 23 bis 38 em Mittenstärke u. 17 bis 26 m Länge,
124 Stück buchene Klötzer von 16 bis 22 em Oberstärke u. 2.0, 3, 0, 3,4 im Länge, 21 Stück aspene Klötzer von 11 bis 18 em Ober⸗
stärke u. 3.4 m Länge, 11 Stück ahornene Klötzer von 11 bis 18 em Oberstärke u. 30 m Länge, 7195 Stück fichtene Klötzer bis 15 em Ober— stärke u. 3,4, 4,5 m Länge, 5645 Stück fichtene Klötzer von 16 bis 22 em Oberstärke u. 3,4, 4,5 m Länge, 1842 Stück fichtere Klöper von 23 bis 29 em Oberstärke u. 3,4, 4,5 im Länge, 795 Stück fichtene Klötzer von 30 bis 565 em Oberstärke u. 3,4, 4,5 m Länge; Donnerstag, am 27. August: 15068 Stück fichtene Stangenklötzer von 8 bis 11 em Oberstärke u. 3,4 m Länge, 3860 Stück fichtene Derbstangen von 8 bis 9 em Unterstärke u. 6 bis 8 m Länge, 1613 Stäöck fichtene Derbstangen von 10 bis 12 em Unterstärke u. 8 bis 11 m Länge, 285 Stück fichtene Derbstangen von 13 bis 15 em Unterstärke u. 9 bis 11 m Länge, 1860 Stück fichtene Reisstangen von 2 bis 3 em Unterstärke u. B bis 3 m Länge, 5950 Stück fichtene Reisstangen von 4 bis 6 em Unterstärke u. 4 bis 6 m Länge, 3899 Stück fichtene Reiestangen von 7 em Unter stärke u. 5 bis 7 m Länge zur Versteigerung. Königl. Forst Rentamt Franenstein und Königl. Revierverwaltung Nassau, am 11. August 1885. Schurig. Voogt. 223841 Pferde Vertauf. Am Montag, den 17. d. Mts., Vorm. 111 Uhr, soll eine Anzahl, für Königliche Landgestüts— zwecke nicht mehr Ceeigneter, anderweit noch brauch- barer Hengste, im hiesigen Reithause öffentlich meistbietend verkauft werden. Verkaufslisten können vom 13. d. Mts. ab aus dem Bureau des Landgestüts bezogen werden. Celle, den 3. August 1885. Der Landstallmeister. lee, Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Verkauf alter Oberbaumaterialien :c. Am Sonnabend, den 29. August d. J., Vor mittags 10 Uhr, sollen im Bureau des unter zeichneten Betriebsamtes folgende ausrangirte alte Materialien, welche auf den Bahnhöfen des diesseitigen Bezirks lagern und zwar: 63 t Stablschienen, 1389 t Eisenschienen, . 27 t Herzstücke von Hartguß, Schmiedeeisen, O,7 t eiserne Schwellen, 5 t Weichentheile, Radlenker,
Stahl und
t diverse Schmiedeeisen.
t eine komplette Krahnwinde,
t ein Brücken (Gitter) Träger, verkauft werden.
Die Verkaufs ⸗ Bedingungen und Materialien, Verzeichnisse liegen im genannten Bureau zur Ein. sicht aus, können auch gegen Einzablung von 75 FKopialien von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Läde mann vorher bezogen werden.
Bezügliche Angebote sind versiegelt und mit der Aufsschrift:
„Offerte auf altes Material Submisstonstermin am 29. Angnst 1885 verfehen an uns bis zum Termine einjureichen. Magdeburg den 8. August 1385.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt Wittenberge · Leipzig).
23388 Bekanntmachung.
Der Bedarf hiesiger Anstalt für das Jahr von 1. Oktober 1885 bis ult. September 1886 an circa: 140 000 kg Kartoffeln, 5000 kg Mohrrüben, 4000 kg Weißkohl, 3000 kg Kohlrüben, 3000 kg Kohlrabi, 1500 kg Sauerkohl und 15 hl Zwiebeln
23527 Bekanntmachung. Die im Bezirke des unterzeichneten Eisenbahn— Betriebsamts angesammelten alten Schienen, sonie Schmiede! und Gußeisen⸗Abgänge sollen am 381. Angust d. Is. Vormittags 12 Uhr, in öffentlicher Submission meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Ver⸗ kauf kommenden Quantitäten sind in den Eisenbahn⸗ Stations⸗Bureaus zu Berlin, Bahnhof Friedrich straße. Schneidemühl, Brombera, Dirschau, Danjiz Lege⸗Thor und bohe Thor, Elbing, Mohrungen und Königsberg i. Pr. ausgelegt und werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von hier unentgeltlich übersandt Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Materialien ⸗ Abgängen“ an das unterzeichnete Betriebsamt bis zur Termink— stunde einzureichen und findet die Eröffnung derselben im Beisein der etwa erschienenen Bieter statt. Danzig, den 6. August 1885. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebsamt. Dar up. 23529 Die Dachdecker, und Zimmerarbeiten zum Zoll— schuppen auf Bahnhof Minden jollen in 2 Loosen am Mittwoch, den 26. August 1885, Vormittags 11 Uhr, öffentlich verdungen werden. Zeichnungen und Be— dingungen liegen im Büreau der unterzeichneten Dienststelle zur Einsicht aus. Offerten⸗Formulart können gegen Franko⸗Einsendung inkl. Posibestellgel von 10 S vom Betriebs⸗Sektetär Wartmann be⸗ zogen werden. . Die Offerten werden portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission auf Dachdecker oder Zimmerarbeiten zum Zollschuppen auf Bahnhef Minden“ erbeten. Fönigliche Eisenbahn⸗ Bau ⸗Inspektion Minden.
23645 Submission.
Die Lieferung von 400 cbm bester, bearbeiteter,
polygonaler Pflastersteine franko Waggon einer zum Fisenbahn-Birektionsbesirk Magdeburg gehötigen Station, sowie die Herstellung von 2306 4m Pflaste— auf den Bahnböfen Grauhof und Langelsheim l im Wege der öffentlichen Submission getrennt naß Lieferung und Ausführung vergeben werden. Ez ist hierzu ein Termin auf ; Sonnabend, den 22. August er., Vormittags 11 Uhr, . in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 11b., anberaumt. . Die bezüglichen Bedingungen liegen daselbst zur Cinsicht aus, und können auch gegen wortoften Einsendung von je 50 resp. für beide Theile zum Preise von 1 S durch unseren Bureau · Vorsteher bezogen werden.
Offerten mit der Aufschrift: . „Offerte auf Lieferung polvgonaler Pflasterstein: tefr' Herstellung von Pflaster auf den Bahn höfen Srauhof und Langelsheim‘ verseben, in bis zu dem oben genannten Termine portoftel an uns einzusenden.
Halberstadt, im August 1885.
Königliches Eisenbahn ⸗ Betriebs ⸗ Amt.
23640) ö Die zur Ausstattung des ehemaligen Oekonomi, gebäudes erforderlichen eisernen und höljerne⸗ Ütensilien, veranschlagt zu 546 MS 70 3 beziehung? weife 165588 . 35 Z, 'follen in öffentlicher Suh mission am 26. August 1885, Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, Großer Wall 17, verdungen werden. Lieferungsbedingungen, Zeichnungen und liegen daselbst zur Einsicht aus . nan, i Pomm., den 11. August 1885. önigliche Garnison Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: K
Proben
Verlag der Expedition (Scho Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen
Königliches Amtsgericht.
derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
15 * 457 t Kleineisenzeug, Stühle, Laschen, Nägel ꝛc. 16st diverse Gußeisen,
(einschließlich Börsen ⸗ Bei age).
M 188.
r / e
— ——— ——
Berlin, Donnerstag, den 13. August
— — ᷣ —
Preußischen Staata- Anzeigers: Berlin 8X., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
53 nserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Fang *
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die göuigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. mer n mm, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Uu. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— — —
1885.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Terschiedene Bekanntmachungen.
läterarisehe Anzeigen.
¶ Theater- Anzeigen.
Familien- Nachrichten.
In der Börsen- R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Innalidendank ', Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ˖ Bureau.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
13491 Oeffentliche Ladung. 1) Der Johann Friedrich Wilbelm Abraham, geboren am I1. November 1863 zu Nisdorf, daselbft zuletzt wohnbaft. evangelisch, 2) der Carl Johann Heinrich Behrens, geboren am 21. Oktober 1863 zu Groß⸗Kordshagen, zuletzt zu Saatel wohnhaft, evangelisch, 3) der Matrose Johann Carl Friedrich Christeph Behrens, geboren am 35. August 1861 zu Born, zuletzt daselbst wohnhaft, evangelisch, 4) der Schneider Carl August Heinrich Beu, ge⸗ bolen am 4. April 1863 zu Richtenberg, zuletzt da— selbst wohnbaft, evangelisch, 5) der Seefahrer Franz Carl Friedrich Bon, ge- boren am 14. Juli 1863 zu Pruchten, zuletzt da— selbst wohnhaft, evangelisch. 6) der Bernbard Carl Moritz Brune ⸗ Brunn, geboren am 18. August 1863 zu Barth, zuletzt daselbst wohnhaft, evangelisch,
7 der Matrose Simon Carl Andreas Brunn, geboren am 13. Oktober 1861 zu Gutglück, zuletzt zu Fublendorf wohnhaft, exangelisch,
s) der Schlächter Otto Carl August Dähn, ge⸗ boren am 24. April 1861 zu Franzburg, zuletzt zu Richtenberg wohnhaft, evangelisch, .
9) der Knecht Carl Friedrich Heinrick Dehmlow, geboren am 9. Juni 1861 zu Spiekersdorf, zuletzt wohnhaft zu Storms dorf, evangelisch, ö
10) der Knecht Hermann Carl Wilbelm Ehlert, geboren am 23. Januar 1861 zu Saal, zuletzt wohnhaft zu Tribohm, evangelisch,
1I) der Wilhelm Christian Joachim Ehlert, ge⸗ boren am 10. November 1863 zu Müggenhall, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, ;
12) der Matrose Heinrich Carl Wilhelm Ernst, geboren am 27. Februar 1861 zu Ahrenshop, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch. ö
13) der Matrose Albert Ludwig Christian Flagel, geboren am 23. August 1861 zu Barth, zuletzt wohnhaft daselbst, epangelisch, ⸗
14) der Matrose Carl Heinrich August Freitag, geboren den 27. April 1861 zu Barth, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, evangelisch, .
15) der Matrose Carl Johann Wilhelm God⸗ schefsky, geboren den 29. August 1861 zu Zingst, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
16) der Gustav Friedrich Theodor Julius Graepp, geboren am 24. Januar 1863 zu Spoldershagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
17) der Carl Heinrich August Holmström, ge⸗ boren am 25. September 1863 zu Altenwillershagen, zuletzt wohnhaft zu Wohsen, evangelisch,
18) der Matrose Carl Jobann Wilhelm Kasch, . am 14. Mai 1861 zu Devin, zuletzt wohn aft zu Alt⸗Ahrendsee, evangelisch, ;
19) der Matrose Johann Friedrich Heinrich Klee⸗ maun, geboren am 21. September 1860 zu Groß ö, zuletzt wohnhaft zu Stralsund, evan⸗
20) der Rudolf Carl Friedrich Christian Klewe, geboren am 19. Oktober 1863 zu Damgarten, zuletzt wohnhaft daselbst. evangelisch,
2h) der Carl Christoph Heinrich Kluth, geboren am 29. August 1863 zu Franzburg, zuletzt wohnhaft dal bst. evangelisch,
22) der Matrose Christian Friedrich Ludwig Knull, geboren am 22. Februar 1861 zu Barth, lulzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
25) der Knecht Johann Carl Friedrich Koch, ge⸗ boren am 16. Jun 1861 zu Ober⸗Mützkow, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
24) der Carl Friedrich Christoph Kolz. geboren am 1. September 1863 zu Flemmendor,, zuletzt wohnbaft daselbst, evangelifch,
25) der Matrose Georg Peter Kraeft, geboren am 8. November 1861 zu Wieck, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch.
26) der Gustav Wilhelm Christian Krüger, ge— boren am 21. Januar 1863 zu Lassentin, zuletzt wohnhaft zu Karnin, Svangelisch,
x 2) der Seefahrer Johann Friedrich Krüger, ge— oren am 26. Januar 1863 zu Barth, zuletzt wohn haft daselbst, evangelisch,
6 der Carl Jo hann Franz Lange, geboren am
August 1863 zu Solkendorf, zuletzt wohnhaft lu, Froß Korde hagen, evangelisch, re, der Johann Farl Heinrich Lehmann, ge—= ren am 20. Dezember 1862 zu Langenhans hagen, n t wohnhaft zu Nisdorf, erangelisch, 9a der Schlächter Johann Hermann Friedrich Ludwig Lorenz, geboren am 30. September 1863 ,. zuletzt wohnbaft daselbst, evangelisch,
ö 1) der Bäcker Johann Eduard Niemann, ge oren am 17. Oktober 1863 zu Zingst, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, evangelisch,
. der Paul Friedrich Wilhelm Niemann, ge⸗ det, am 11. Februar 1862 zu Damgarten, zuletzt
H bah daselbst, evangelisch,
ö. 3) der Matrose Wilhelm Daniel Johann Rie⸗ n geboren den 3. Mai 1860 zu Damgatten,
55) wohnhaft dafelbst. ebangelisch,
8 der Schlosser Carl Friedrich Wilbelm Oergel, ö . am 18. November 1860 zu Muuks, zuletzt
i baft zu Stralsund, evangelisch 3 oJ der Friedrich Carl Adolf Ohl, geboren am
April 1863 zu Preetz, zuletzt wohnhaft daselbft,
evangelisch, z6) der Matrose Heinrich Theodor Ferdinand geboren am 19. September
Peters. 1361 zu
— — — —
beilage.
geboren den 31. Dezember 1863 wohnhaft daselbst, evangelisch,
38) der Knecht Johann Cbristian Theodor Prohn, geboren am 5. August 18651 zu Pantelitz zuletzt wohnhaft zu Barth, evangelisch, ;
39) der Knecht Friedrich Johann Heinrich Prüß, geboren am 24 Februar 1851 zu Neuenrost, zuletzt wohnhaft zu Wohsen, evangelisch, ; ,, , Theodor Riedesel, geboren
Februar 3 zu Sommerfeld 23. . ä er. zu Sommerfeldt, zuletzt wohn
41) der Schuhmacher Friedrich Carl The Rosenow, geboren am 20. Oktober * dieck, zulttzt wohnhaft daselbst, evangelisch, ; 42 der August Christian Friedrich Rühr, ge. boren am 13. Januar 1863 zu Alt Lenders hagen zuletzt wohnhaft daselbst, exangelisch. —
43) der Hermann Carl Friedrich Sato, gerannt Spark, geboren am 2. Märj 1863 zu Reu⸗äders⸗ hagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
44 der Matrose Heinrich Wilhelm Friedrich Schacht, geboren am J. August 1861 zu Neuendorf Haide, zuletzt wohnhaft daselbst, — ; 45) der nn, , Friedrich Schmidt, ge⸗
oren am 7. Juni 1863 zu Kindshagen, zuletzt wohn. baft daselbst, evangelisch, hagen. inch
46) der Knecht Johann Wilhelm Heinrich Schmidt, geboren am 11. Dezember 1863 zu Hövet, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
47) der Hausdiener Johann Friedrich Gustav Schröder, geboren am 1. Januar 1862 zu Papen—⸗ hagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
48) der Schuhmacher Carl Johann Theodor Schwebke, geboren am 15. September 1862 zu Neuendorf Haide, zuletzt wohnhaft zu Saaldorf, erangelisch, ;
49) der Matrose Christoph Friedrich Wilhelm Siewert, geboren am 12. September 1861 zu Bod⸗ stedt, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
50) der Goitfried Johann Robert Spring, ge—⸗ boren am 8. Mai 1853 zu Franzburg, zuletzt wohn—⸗ haft daselbst, evangelisch,
6h . i. 2 Suhr, geboren am 24. November 51 zu Wieck, zuletzt wo daselbst, evangelisch, . a.
52) der Friedrich Christian Theodor Tornow, ge⸗ boren am 31. Mai 1863 zu Wohsen, zuletzt wohn—⸗ haft daselbst, evangelisch,
53) der Schneider Johann Christian Martin Tornow, geboren am 11. Oktober 1863 zu Bussin, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, .
54) der Johann Friedrich August Tornow, ge— boren am 25. Januar 1563 zu Velgast, zuletzt wohn— haft zu Karnin, evangelisch,
55) der Knecht Jobann Friedrich Wilhelm Tor— now, geboren am 27 Deiember 1861 zu Plennin, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
56) der Knecht Carl Jobann Heinrich Uteg, ge— boren am 8. Dezember 1861 zu Lüdershagen, zuletzt wobnhaft zu Trinwillersbagen, evangelisch,
br) der Carl Gustav Christian Voß, geboren am 9. August 1863 zu Zansebuhr, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
58) der Matrose Carl Johann August Weber, geboren am 20. September 1361 zu Prerow, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
59) der Toöpfergeselle Theodor Julius Paul Weise, geboren am 4. Juni 1861 zu Dres den, zuletzt wohn⸗ haft in Devin bei Stralsund, evangelisch,
60) der Wilhelm Johann Christian Westmann, geboren am 13. Februar 1863 zu Zansebuhr, zuletzt wohnhaft zu Papenbagen, evangelisch,
61) der Matrose Emil Bernbard Friedrich Weyer, geboren am 26. November 1861 zu Bartb, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
62) der Knecht Johann Joachim Friedrich Wil— belm Wiening, geboren am 15. August 1861 zu . zuletzt wohnhaft zu Forkenbeck, evan⸗ gelisch,
638) der Matrose Adolf Jacob Bernhard Witt, geboren am 28. Januar 1861 zu Fuhlendor,, zuletzt wohnhaft zu Pruchten, evangelisch,
64) der Glasmacher Johann Carl Ludwig Witt, geboren am 16. August 1863 zu Damgarten, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch.
65) der Johann Christian Theodor Witt, geboren am 11. Dezember 1861 zu Alt⸗Seehagen, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
66) der Buchhalter Carl Johann Ahrendt Walff, geboren am 2. August 1861 zu Richtenberg, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
67) der Joachim Friedrich Wilbelm Köpke, ge⸗ boren am 8. August 1863 zu Neuendorf Hof, zuletzt wohnhaft zu Trinwillershagen, evangelisch,
werden beschuldigt,
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres
oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Montag, den 21. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts
1 zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge— aden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf ⸗Prozeß ⸗ ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Erfatz⸗Kommission des Kreises Franzburg, sowie dem
zu Pütte, zuletzt
zu Grunde liegenden Thatsachen ausg rungen verurtheilt werden. ö Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 9. Mai 1885 ist * Vermögen der Angeklagten in Höhe von je MM „ zur Deckung der dieselben möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den V. Mai 18385. Königliche Staatsanwaltschaft.
Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
19 — * ** Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangtvollstreckung soll das im Grundbuche ron Huttendorf, Band JL, Blatt 319 auf den Namen des Rittergutebesitzers Paul Hein in Kussowo eingetragene, zu Huttendoif belegen Grundstũck Nr. 4 am 19. September 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1982,19 66 Reinertrag und einer Fläche von 99, 58,80 Hektar zur Grundsteuer, mit keinem Nutzungswerth zur Gebäͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, sowie können in der
e e
ie besondere Kaufbedingungen Gerichtsschreiberei VI. Zimmer Nr. 10 ebendaselbst eingesehen werden.
„Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verfteige⸗ rungevermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Ge— richt glaubbaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben, bei Festftellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks heanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfah— rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. September 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes, verkündet werden.
Bromberg, den 12. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
(20773) Aufgebot. Der Bahnarbeiter Johann Bruckmann, zuletzt wohnhaft in Emmerich, welcher im Jahre 1872 Emmerich verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termine am 8. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung gegen ibn erlassen wird. Gleiche Ladung ergeht an die ron ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer. Emmerich, 21. Juli 18835.
Königliches Amtsgericht.
13456]. Aufgebot. Die ledige großjährige Gastwirthstocher Helena Beck von bier hat den Antrag gestellt, ihren am 14. August 1851 geborenen und seit dem Jahre 1868 verschollenen Bruder Konrad Beck, Büttnergeselle von hier, für todt zu erklären. Es wird daher auf
Freitag, den 23. April 1886, J Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 der Aufgebotstermin anberaumt und ergeht hiemit die Aufforderung:
1) an Konrad Beck, spätestens in diesem Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei dem unterfertigten
Gericht zu machen.
Nürnberg, den 30. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S.)
Koeppel. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(LE. 8.) Gckart, Sekr. 8118
) Aufgebots⸗Bekanntmachung.
Die Todeserklärung der unverehelichten Halb— bauertochter Christiane Strauß aus Bunkai, am 28. Februar 1851 zu Bunkai, Kreis Poln. Warten berg, als Tochter des verstorbenen Halbbauers Heinrich Strauß und der Elisabeth Strauß, geb. Skrubel, geboren, welche seit dem Jahre 1863 ver⸗
Drewitz, zuletzt wohnbaft zu Bodstedt, evangelisch. !) der Theodor Garl Johann Georg Pollin,
Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aus— hebungsbezirks Dresden Stadt über die der Anklage
—
durch deren Abwesenbeits· Varmund, den Halbbauer Carl Kirmis in Bunkai beantragt worden.
Die vorbenannte Christiane Strauß, sowie deren
etwaige unbekannte Erben werden hiermit aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1886. Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude anberaumten Ter- min schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls die genannte Christiane Strauß für todt er⸗ klärt und deren Nachlaß, der ca. 1800 A beträgt den sich legitimirenden Erben oder dem Fiskus aus⸗ geantwortet werden wird.
Festenberg, den 2. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
1963 Aufgebot.
Die Polize der Lebensversicherungs ˖ Aktien ⸗Gesell-⸗ schaft Germania“ zu Stettin Nr. 39946 vom 9. Juni 1865, ausgestellt für den praktischen Arzt Dr. med. CX 8 6e Regt i z Jobann Gottfried Christian August Salomon Puff zu Rothenkirchen über 200) Gulden süddeutsche Währung, zahlbar am 9. Juni 1885 ist angeblich verloren gegangen.
Der Commissionair Oberländer zu Hof als Vor⸗ mund der minderjährigen Sophie Puff hat das Aufgebot derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1886, Barmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53. anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 2. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen
der Frau Ernestine Herzberg, geb. Bader, zu Ober lad, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Juch hier, gegen ihren Ebemann Paul Herzberg von Oberrad, zuletzt in Fort Grant, Staat Arizona in Nord ⸗ Amerika, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten, dem die Klage am 15. Dezember 1884 zugestellt ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. Dezember 18865, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieses bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 4 August 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
235561 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Catharina Fröhling, geb. Claas, zu Frankfurt a. M., Klägerin, vertreien durch Rechts- anwalt Dr. Schmidt-⸗Poler daselbst, gegen ihren Ekemann Schlofser Anton Fröhling, zuletzt zu , a. M. wohnhaft, jeßzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Abnahme des derselben durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Civilkammer J. hier- selbst vom 28. April 1885 auferlegten Eides vor dem genannten Gericht auf den 4. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23574) Deffentliche Zustennng. Die Ehefrau von Caspar Kiesgen, Kaufmann, Clara, geb. Becker, in Lützel Koblenz, vertreten duich Justitzrath Seligmann hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Lützel Koblenz, dann zu Brobl, und jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und den Be—= klagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Koblenz auf den 17. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 10. Auzust 1885.
Erdmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 236385 Die diesjährige ordentliche Geueralversammlung
der uckerfabrik Mewe sndet
Sonnabend, den 29. August. N. M. 4 Uhr, im Dentschen Hanse zu Mewe statt. . Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths gemäß Art. 225
schollen ist, ist bei dem unterzeichneten Amtsgerichte
des Ges. vom 18. /7. 84.