1885 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Kläger seinen Antrag cuf zurũg ꝛenommen, aufgehoben. ? Eschershausen, den 5. August 1885. Herjogliches Amtsgericht.

Do nv.

3656 Aufgebot. . on dem unterzeichneten Königlichen Sächs. Amte⸗ cht ist behufs Loöschung nachstehend aufgeführter ypotheken und zwar:

I) a 6 Thlr. Conv.-M. oder 6 Thlr. 5 Ngr. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld zum Begräbniß Annen Rosinen, verw. Friedrich, geb. Lehmann,

b. 94 Thlr. Conv. M. oder S6 Thlr. 18 Nge. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für diefelbe jährlich mit 4 Thlr. Conv. M. oder 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße zahlbar,

laut Kaufs vom 22. Oktober 1813, eingetragen auf Fol. 72 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Obersobland IIa. R. rubr. III. unter Nr. 11 a.

seit dem 24. Januar 1815,

2) a. 7 Mark 14 Gr. C.M. oder 6 Thlr. 15 Nar. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld für Annen Zehistin zu Nostitz Erben,

b. I1 Mark 14 Gr. C.M. oder 9 Thlr. 11 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Anne Dorothee

* 3 P

Felfe zu Lauske, auf Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Wohla, Nostitzer Antheils seit dem 13. Dezember

3). a. 19 Thlr. Pr. Cour. unhezahltes Kaufgeld jährlich mit 5 Thlr. zahlbar für Christiane, verehel.

b. 6 Thlr. Pr. Cour. unbezahltes Kaufgeld für Anna Dorothea, verw. Sand, geb. Jeschky, Johanne, verehel. Biebrach, geb. Sand, in Groß— Hennersdorf,

Anne Marie, verehel. Freund, geb. Sand, zu Bell— witz, ——— J . laut Kaufs vom 5. Juli 1830, eingetragen auf Wendischeunnersdorf 1ubr. III. unter Nr. 1 1Ia.- d. und f seit dem 5. Juli 1830. 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld dem Häusler Gottlieb Wechler in Ebersdorf laut Kaufs vom Grund. und Hypothekenbuches für Oelsa 1ubr. III. unter Nr. 1.1. seit dem 3. Oktober 1823. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für die Gutsherrschaft zu Nostitz, ; J oder 6 Thlr. 2A gr,. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Martin ichmidts Kinder zu Trauschwitz, . 6 oder 6 Thlr. 21 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. Schmidts Erben zu Trauschwitz. . . 6 oder 6 Thlr. Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für George

. 5 Mark 7 Gr. z Pf. -M. oder 21 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfufie dergl. für Do⸗

f. 8 Mark 7 Gr. 33 Pf. C.- M. oder 6 Thlr. 21 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für die

g. 19 Mark C. M. oder 7 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Hans Schmidten z⸗u

laut Kaufs vom 26. November 1783, eingetragen auf Fol. 17 des Grund und Hypothekenbuches seit dem 26. November 1783,

6) 30 Thlr. C. M. oder 30 Thlr. 25 Ngr. im Reinhardten zu Trauschwitz laut Kaufs vom 16. Fe— bruar 1790, eingetragen auf Fol. 15 des Grund— unter Nr. 1.I. seit dem 16. Februar 1790,

7a. 26 Görl. Mark 14 Gr. CM. oder 21 Thlr. geld. für George Hönigs zu Spittel Erben als „hristopnh Hönig in Spittel, Johann Hönig in Hönig, Hanne Hönig, verehel, Noack und Margarethe Dönig, verebel. Dürrlich in Spittel,

253 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. für Martin Bönigs Enkel, als Hanne Hönig, verchel. Schmidt, Spittel und Johanne Hönig zu Spittel,

12 Görl. Mark 14 Gr. C. M. oder 10 Thlr. Schmiedin Erben, als George und Johann Gebrüder Schmidt zu Trauschwitz, ingleschen Christoph Krappe, .

d. 24 Görl. Mark 14 Gr. C. M. oder 19 Thlr. Zschissin Eiben zu Spittel.

e, 15 Görl. Mark 13 Gr. 9 Pf. C. M. oder

z im 14 Thalerfuße dergl. an Annen Groß zu Spittel Erben,

f. 15 Görl. Matk 13 Gr. 9 Pf. C-⸗M. oder an Ursula Grahl in Lauske Erben.

g 15 Görl. Mark 13 Gr. 9 Pf. oder 12 Thlr. Wuch atsch zu Särka Erben,

h. 15 Görl. Mark 13 Gr. 9 Pf. C.⸗M. oder an Marien Hauptmann zu Spittel Erben,

laut, Kaufß vom 6. April 1742 eingetragen auf Spittel rubr. III. unter Nr. 17. a. —h. feit dem 6. April 1742,

13 hlt 22 NJr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbe⸗ zahltes Kaufgeld an Marie Lehmann, geb. Noack, zu

k. 17 Görl. Mark 3 Gr. 11, Pf. CM. oder 13 Thlr. 22 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße dergl.

laut Kaufs vom ö. November 1780, eingetragen auf demselben Grundbuchsfolium rubr. IIR unter

l. 19 Görl. Mark 3 Gr. 11175 Pf. C.⸗M

6 ö ' 5 . 6. oder 15 Thlr. 19 Ngr. 7 Pf. im 11 Thalerfuße unbe⸗

Zwangẽ ver steigerung

laut Kaufs vom 15. Oktober 1811 und eingetragen auf demselben Grundbuchsfolium rabr. III. unter Nr. 3/III. seit dem 15. Oktober 1811,

8) a. 3 Thlr. 15 Gr. 4 Pf. C-⸗M. oder 3 Thlr. 22 Nar. 2 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld für die Erben Annen Muschick in Spittel,

b. 4 Thlr. 22 Gr. 3 Pf. C⸗M. oder 5 Thlr. 1 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Marie 8 Urthin Zimmermann und Marie Gloß da— sel bft,

C. 4 Thlr. 6 Gr. 8 Pf. CM. oder 4 Thlr. 11 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Magda⸗ lenen Lorenz Erben allda,

d. 10 Thlr. 20 Gr. 25 Pf. C.⸗-M. oder 11 Thlr. 4 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Marie Adam zu raus ke,

laut Kaufs vom 28. Mai 1791, eingetragen auf Eol. 18 des Grund. und Hppothekenbuches für Spittel rubr III. unter Nr. JI. a. d. seit dem 28. Mai 1791.

9) a. 20 Thlr. C. M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße für Johanne Rahele Hempel,

b. 20 Thlr. C. M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße für Johann Gottlob Hempel,

c. 20 Thlr. CM. oder 20 Thlr. 16 Nzgr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße für Johanne Christiane Hempel,

d. 20 Thlr. G. M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße für Johann Gottlieb Hempel, e. 20 Thlr. C.- M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße für Johann Traugott Hempel,

laut Erbvergleich vom 29. Januar 1785, ein. getragen auf Fol. 28 des Grund⸗ und Hypotheken buches für Oberottenhain, ruhr. III. unter Nr. J.I. a. e. seit dem 29. Februar 1785,

f. 74 Thlr. C-M. oder 76 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße für Johanne Rahele, Ishann Gottlob, Johanne Christiane, Johann Gottlieb und Johann Traugott, Geschwister Hempel,

laut Schenkungsurkunde vom 26. Januar 1785 und Consens vom 24. ejd., eingetragen auf dem selben Grundbuchsfolium rabr. III. unter Nr. 2/II.;

g. 40 Thlr. C. M. oder 41 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbejzahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Hemxel,

h. 12 Thlr. 20 Gr. 667 Pf. C. M. oder 13 Thlr. 6 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kauf⸗ und Erbegelder für Christian Friedrich Hempel in Dres den,

laut Kaufs vom 1. Februar 1802, Kaufs vom 4. Dezember 1804, rom 17. November 1806, Registraturen vom 8. und 23. April 1802, ein getragen auf ebendemselben Grundbuchsfolium rubr. III. unter Nr. 3//II. a. u. c. seit dem 1. Fe⸗ bruar 1802;

i. 200 Thlr. C. M. oder 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfußée sammt Zinsen zu 5 v. H und Un Kosien der Rückzahlung, Darlehn Georg Heinrich Meusels in Zittau laut Schuldverschreibung vom

p. Günther, früher des Rechtsanwalts Carl Ulrich in Ballenstedt, an den Kaufmann Wilbelm Walck⸗ boff in Gernrode, früher an den Fleischer Angust Hohmann in Gernrode beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1885. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ballenstedt, den 18 Mai 1885.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Heinemann. Ausgefertigt: 1. Sekretãr, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 23655 Ausfertigung.

Aufgebot.

Anna Arnold, ledig, von Reistenhausen, geboren den 27. September 1818, ist im März 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

Auf Antrag eines Erben ergeht die Aufforderunßz I) an die Abwesende, spätestens im Aufgebots⸗ termine am

Freitag, den 6. Juni 1886,

ö Vormittags 5 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an— n, . widrigenfalls sie für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihr Interesse im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen. Stadiprozelten, den 11. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) gezeichnet Geßner.

Für die Uehereinstimmung vorstebender Ausferti— gung mit der Urschrift.

Stadtprozelten, den eilften August eintausend— achthundertfünfundachtzig. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, (L. S.) Daumenlang, K. Sekretär. 2270] Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher: I) des auf den Namen von Charlotte Klitscher aus⸗

gestellten Sparkassenbuches Nr. 92507 der hie⸗ sigen städtiscen Sparkasse über ein Guthaben von 38 M 24 5,

vom Arbeiter August Wilhelm Klitscher hier,

2) des auf den Namen des Rieselwärters Kart

Günther und dessen Ehefrau Karoline, geb. Büttner, (Marienfelde) ausgestellten Sparkaffen. buches Nr. 3931 der Sparkasse des Kreises Teltow über ein Guthaben von 190 6 60 4,

von den Rieselwärter Güntherschen Eheleuten

2) 3)

seit 1. ; 1885, von 120 4 seit 1. Apr! 183. und dem Artrage, dies Urtheil gegen Sich rhen leistung für vorläufig vollstreckoar zu erksäc kn. * ladet den Beklagten zur mündlichen Verban dle des Recktestreitzs vor die 5. Kammer für Hande sachen de? Königlichen Landgerichts L' zu Derlin

Und

Jüdenstraße 59, 2 Trerpen, Zimmer 79, aaf

den 19. Oktober 1885, Vormittags 10 Uh mit der Auf orderung, einen bei dem gedachten G. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. *

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diele

Auszuz Fer Klage bekannt gemacht. 39 Christopei,

Gerichts schreiber des Königlick en Landgerichts J 235666 Oeffentliche Zustellung.

Der Abbau esißzer Carl Broich zu Grunau, ran. treten durch den Justtzrath Niedt in Hell enk klagt gegen den Schmiedemeister Johann Hereman Brosch aus Dt. Thierau, Kreis Heiligenbell, Ostrn dessen Aufentzalt unbekannt ist, wegen Löschus et. willigung mit dem Antrage, den Beklagten kolten. pflichlig zu veturtheilen, in die Löschung der sür ihn im Grundbucke von Grunau Nr. 50 Abtheilun.; Isj Nr. J eingetragenen väterlichen Erbgelder de 135 Thlr. 25 Sgr. 407,60 AM nebst 55 Zin en gerichteich cder notariell zu willigen, und ladet een Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die II Cirilksmmer des Königlich Landgerichts zu Braunsberg auf den 10. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem get aqten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brauusberg, den 7. August 1885.

on ö

2 166. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

236731 Deffentliche Zustellung.

Nr. 3051. Die Ehefrau des Schreiners Mürrle. Katharina, geb. Castern, zu Dillstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner, klagt gegen ihren Che— mann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend wegen Eheseidung, mit dem AÄAntrage auf Urrbell, wornach die Scheidung der Ehe der Klägerin mit dem Beklagten auf Grund harter Mißhant lung und grober Veranglimpfung ausgesprochen wird‘ und Beklagter die Kosten des Verfahrens zu tragen hat, und laret den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsnrecits vor die II. Cioil kammer des Großhe zog licen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montaß, den 30. November 1885, Vo:mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird

23. Januar 1821, eingetragen auf demselben Grund⸗ kuchsfolium rubr. III. unter Nr. 41III. seit dem 23. Januar 1821. 10 32 Thlr. C. M. oder 32 Thlr. 26 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld, jährlich mit 5 Thlr. C. M. oder 5 Thlr. 4 Ngr. ? Pf. im 14 Thalerfuße zahlbar, wovon jedoch 10 Thlr. abge—⸗ schrieben, für Johann Gottlob Mai in Wohla laut Kaufs vom 19/10. 1816 und Registratur vom 27 9. 1827, eingetragen auf Fol. 10 des Grund⸗ und Hy— pothekenbuches für Wohla L. A. rubr. III. unter Nr. Na. seit dem 19.9. 1816. 11) 20 Thlr. C-M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld, jährlich mit 10 Thlr. C. M. oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße zahlbar für Johann Nicolaus von König, vormals auf Nieder Sohland a. R, laut Kaufs rom 29./10. 1798 und Registraturen vom 30.11. 1803, 21/1. 1811, 10/1. 1818 und 15 1820, eingetragen auf Fol. 20 des Grund- und Hy— pothekenbuches für Niedersohland 1I. a. R. rubr. III. unter Nr. 1.IJ., seit dem 20. / 1. 1798. 12) 25 Thlr. C. M. oder 25 Thlr. 20 Nar. 8 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 v. H. unbe— zahltes Kaufgeld für Karl Gotthelf Zieschen, Mühlen— besitzer in Niedersohland J. a. R. laut Kaufs vom 23.1. 1816 eingetragen auf Fol. 4 des Grund- und Hypothekenbuches für Niedersohland II. a. R. rubr. III. unter Nr. LLa. seit dem 23/1. 1816. Auf gestellten Antrag: ad 1 des Hausbesitzers Friedrich Ernst Lehmann in Mittelsohland a. R. ad 2 des, Halbbauergutsbesitzers und Ritterguts—⸗ pachters Friedrich Hermann Gießner in Wohla, ad 3 des Hauctbesitzers Karl August Sandt in Wendischcunneredorf, . 4 des Haukbesitzers Ernst August Krebs in Oelsa, ad 5 des Kleingartennahrungsbesitzers Friedrich August Schmidt in Trauschwitz, ad 6 des Hausbesitzers Johann Karl Schmidt in Trauschwitz, ad 7 des Halbbanuergutsbesitzers Christoph Bartke in Spittel, ad 8 des Halbbe urrgutẽbesitzers Karl August Ernst Kottwitz in Spittel, all 9. des Gartennahrungsbesitzers Ernst Julius Heinze in Oberottenhain, ad 10 der Frau Magdalene, verwittw. Freuad, geb. Schmidt, in Wohla, u. Genossen, ad, II des Hausbesitzers Karl Heinrich Schmidt in Niedersohland II. a. R, ad 12 des Gartennahrungsbesitzers Johann Gott— fried Stübner in Niedersohland 11 a. R. das Aufgebotsverfahren zu eröffnen, beschlossen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken unter 1—12 Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, in dem auf den 18. November 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ her anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken unter 1—12 für ungültig erklärt und in den speziell be⸗ zeichneten Grund und Hypothekenbüchern gelöscht werden werden. Löbau, am 3. Juli 1886.

Das Königliche Amtsgericht.

. Bauer.

Veröffentlicht: Act. Moese, G. S.

(94951 t Aufgebot.

Der Rentier Cbristian Franke zu Radisleben, als Vollstrecker des Testaments des Rentiers Andreas Günther daselbst, bat das Aufgebot der Ausferti— gung der Schuld! und Pfandverschreibung vom

Ernst

laut Kaufs vom 13. Dezember 1742, eingetragen 1742, Kretschmar, geb. Sand, in Neuheyda, e. 6 Thlr. Pr. Cour. unbezahltes Kaufgeld für d. 6 Thlr. Pr. Cour. unbezahltes Kaufgeld für e. Naturalautzuz für die sub b genannte verw. Fol. 23 des Grund⸗ und Hppothekenbuches für 4) 3 Thlr C. M. oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im 22. September 1823, eingetragen auf Fol. 52 des 5) a. 4 Mark C.-M. oder 3 Thlr. 5 Ngr. 9 Pf. b. 8 Mark 7 Gr. 35 Pf. C. M. . 8 Mark 7 Gr. 37 Pf. E.-M. für Peter s , e, Gr, d, n. M. ĩ 3 Erben zu Trauschwitz.

6 Thlr. rotheen Dube, geb. Schmidt, zu Spittel Erben, Erben Ursula Strehle zu Belbitz.

Trauschwitz, für Trauschwitz, rubr. UI. unter Rr. 1.I. a. g. 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Christoph und Hypothekenbuches für Trauschwitz 1ubr. III. 11 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ Maltitz, George Hönig in Trauschwitz, Johann b. 24 Görl. Mark 14 Gr. C.⸗M. oder 19 Thlr. in Maltitz, Marie Hönig, verehel. Bartsch, in 8 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuß- dergl. für Annen Schmidten und Marien Schmidt, verehel. Kloß zu 23 Rgr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Urfula 12 Thlr. 17 Mgr. 4 Pf. 12 Thlr. 17 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. 7 Nar, 4 Pf, im 14 Thalerfuße an Margarethe 12 Thlr; 17 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. Hol. 7 des Grund und Hypothekenbuches füt i. 17 Görl. Mark 3 Gr. 1115 Pf. C-M. oder Weißenberg, an Margarethe Schuster, geb. Roack, zu Tetta, Nr. 2.II. a. und b. seit dem 5. November 1780, zahltes Kaufgeld für Martin Roacken zu Spittel

zu Marienfelde, 3) des auf den Namen

hiesigen städtischen Sparkasse über ein Gut— haben von 163 M 60 , vom Maurer Wilhelm Bornemann hier,

4) des auf den Namen des Mechanikers Louis

Brandt ausgestellten Sparkassenkuches Nr.

123757 der hiesigen städtischen Spar kasse über

ein Guthaben von 14s S 44 5,

von dem ꝛc. Brandt hier, zjeantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 3 November 1885. Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 31. März 1885. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48. (23660! Im Namen des Königs! Verkündet am 6. August 1885. Rfr. Becker, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Superintendenten Eck in Hilbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Reigers hier—⸗ selbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht: Die Hrpothekenurkunde, nach welcher für den Superintendenten Eck Vol. 72 Vol. 166 des Grund— buchs von Hilbeck in der III. Abtheilung unter Nr. 4 auf den Immobilien des Tagelöhners Gott⸗ lieb Withaus zu Hilbeck ein Darlehn von zrei— hundertfünfundzwanzig Thaler nebst 4 evtl. 5 Fo Zinsen und Kosten aus der notariellen Obligation vom 15. April 1882 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller auferlegt. Werl, den 6. August 1885. Königliches Amgericht.

[235611 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Fritz Friedleben, als gerichtlichen Pflegers des Weißbinder⸗ meisters Friedrich Gramm von hier, in heutiger Sitzung vertreten durch seinen Generalsubstituten, Herrn Justizrath Dr. Friedleben, erkennt das König liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht: Die Ausfertigung eines Cintrags zum hiesigen Hypothekenbuche vom 21. September 1878 über einen Antheil der Kuratel des biesigen Weißbinder⸗ meisters Friedrich Gramm in Höhe von 19714 29 an der ersten Hypothek ron 114 428 ½ 58 3 zu Lasten des Bauunternehmers Jean Gramm und dessen verstorbenen Ehefrau Catharina Gramm, geborenen Müller, auf der Liegenschaft Frankfurter Gemarkung Gew. 16 Nr. 192 A. an der Savigny— und. Rheinstraße, im Flächengehalt 8 Ar 31,66 M. wird für kraftlos erklärt. Fraukfurt a. Mi., den 7. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

23662 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oscar Igel in Berlin, Groß— beerenstraße 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde in Berlin, klagt gegen den Kaufmann August Körnchen, früher zu Berlin, Pionierstraße 122. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts für Januar, Februar und März 1885 mit je 100 M und ferner 2/9 der Brutto⸗Einnahme, welche mindestens durch schnittlich monatlich 1000 betragen habe, alfo 3 mal 20 60 S½, Summa 360 MS abzüglich der pro Dezember 1884 zuviel erhaltenen 20 M S5 3 und der im Januar 1885 anderweit verdienten 10.6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 329 S 15 3 nebst 6 5 Zinfen

28/29. Jani 1875 über 2460 S Forderung det

von Emma Bornemann ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. II19958 der

dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. w Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

23676 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Streit von Baden Marie, geb. Merkle, in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Göring in Baden, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, mit dem Antrage auf Ebescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß— berzoglicken Landgerichts zu Karlsruhe auf den 19. November 1885, Vormittags 9 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

. R. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

23669 Oeffentliche Zustellung. Die ledige und gewerblose Maria Marchand, zu Metz, Rue St Clement Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen die Erben von Johanna Robinet. Ehefrau von Etienne Labriet, nämlich e Justine Labriet, Ehefrau von Peter Hurlin, Pferdebändler, früher zu Thiaucourt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, und gegen den Ehemann selbst der ehelichen Ermächtigung und Gätergemeinschaft wegen, und Consorten, wegen Verlust der Eigenschaft als Benefizialerben, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung von 93,34 M nebst Zins vom 23. Septbr. 1873, abzüglich des Erlöses von versteigerten Im mobilien, und auf Rechnungslage innerhalb 8 Tage, andernfalls sofortige Verurtheilung zur Zahlung der ganzen Beträge, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die L Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Nevember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 10 August 1885.

Metzger, Landgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

23670 Oeffentliche Zustellung.

Der Regenschirmfabrikant Thomass Meunier zu Paris, rue de la Harpe Nr. 30, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Joseph Abel, obne Gewerbe und ohne bekannten Wohnort und Konsorten, nachdem er gegen das Urtbeil des Kais. Amtegerichts zu Lörchingen vom 14. Juli d. J. Berufung eingelegt hat, mit dem Antrage, das angegriffene Urtheil aufzuheben und ie Beklagten und Berufungt beklagten, hypothekarisch für das Ganze und unter sich nach Verhältniß ihrer Erbtheile am Nachlasse des verlebten Dominik Abel, die Ehemänner solidarisch mit den Ehefrguen, zu verurtbeilen, an den Kläger 1820,50 „M nebst Zinsen seit Klagetag zu zahlen und die Kosten beider Instanzen zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

au den 14. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Sekretär.

von 89 M 15 3 seit 1. Februar 1885, von 120

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

23419 Oeffentliche Zustellung. . 2 en . Joseph Derrmann zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pallas ke zu Liegniß, egen: ; 29 a. verwittwete Particulier Charlotte Hübner, geh. Drois za Liegnitz, . 2) die verehelichte Babnmeister Bertha Kersten, geb. Hübner zu Bunzlau, im Beistande ibres Ehemannes daselbst, . die verehelichte Rechnungsrath Marie Lipke, geb. Hübner in Berlin, im Beistande ibres Ehemannes daselbst. * . ĩ 4) die verehelicht: Ober Postsekretãr Selma Bahr, geb. Hübner in Neisse, im Beistande ibres Ehemannes daselbst,

5) den Oekonom Paul Hübner

näherer Aufenthalt unbekannt, als Benefizialerben des zu Liegnitz verstorbenen Partifulier Ernst Josess Hübner, wegen Löschung rer Grundschuld von 2100 46, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Benefizialerben des zu Liegnitz verstorbenen Partikuliers Ernst Josef Hübner, die Löschung der auf Nr. 13 des Hiller schen Kor sortiums zu Liegnitz im Grundbuche Abthei- lung III. * e,. Grundschuld von

NSZ nebst Zinsen zu bewirken,

. ladet den Mitbeklagten Oekonom Paul Hübner in Amerika, näberer Aufenthalt unbekannt, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 50. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 7. August 1885. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Prüfer, i. V. 23668 Oeffentliche Zustellung.

Der Gütererxpedient a. D. EC. W. Nebe und die verehelichte Minna Fiedler, gebotene Nebe, zu Bernburg, vertreten durch den Justizrath Daechsel zu Sangerhausen, klagen gegen die Erben der Wittwe Juliane Nebe, geborenen Tettenborn, in Wallbausen, insbesondere den Maurer Heinrich Wilhelm Barthel, zuletzt in Chicago in Nord— amerika, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 3512 ½ ö50 4 nelst 5b / o Zinsen seit dem 27. Januar 1883 mit dem Antrage:

1) daß in Ansehung der Mitbeklagten Qabed, insbesondere des vorgenannten Heinrich Wilhelm Barthel im Falle des Ausbleibens im Termine für zugestanden anzunehmen, daß sie die alleinigen Intestaterben des verstorbenen Maurers August Barthel zu Hamburg geworden und sie die Erb—⸗ schaft angetreten haben, daß auch das Verfahren des gegenwärtigen Prozesses von ihnen als aufgenommen auszusprechen,

2) eben diese Mitbeklagten zu verurtheilen, ihre Ecblegitimationen als Erben des Maurers August Barthel zu führen und die Erbbescheinigung den Klägern zuzustellen, t

3) in der Hauptsache wird gegen alle Beklagte der Antrag dahin wiederholt bezüglich ergänzt werden:

a. die Beklagten zu verurtheilen, als Erben bezüglich Erbeserben der Wittwe Juliane Nebe, ge⸗ borenen Tettenborn, an die Kläger 3512,50 M mit 5oo Zinsen seit dem 27. Januar 1883 aus dem noch , im Erbschaftsforum hefindlichen Nach— lasse zu zahlen, .

. 4 den Prozeßkosten insonderheit auch die Kosten des Verfahrens betreffend Erlaß der einst⸗ weiligen Verfügung nach Beschluß vom 11. Juli 1884 zu tragen, ; . .

C. das Urtheil gegen n für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

ei laden die Kläger den Mitbeklagten Barthel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste . des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen au den . 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dietz sch ke, Assistent, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3)

in Amerika,

23672 Oeffentliche Znustellung. In Cache r Ehefrau des Eisenbahnboten August se . ö ö,, Schrell, in Oldenburg, aägerin, wide n ge⸗ nannten Ehemann, Beklagten, betreff end Eheschei˖ dung wegen böslicher Verlassung, bat Klägerin Fol, gendes vorgestellt: Da der Beklagte dem Urtheil vom 1. Dezember 1851 nicht nachgekommen ist, Ladet Klägerin denselben vor das Großherzogliche Land— gericht zu Dldenburg zu dem hler anzuseßzenden Ter, mine zur Verhandlung des Rechisstreits und fordert ihn auf, inen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗= walt zu bestellen. Klägerin wird beantragen; Großherzogliches Landgericht wolle die Ehe, der Parteien scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil erklären ref. xp... .

Der Aufenthalt des Beklagten ist fortwährend unbekannt und wird demselben daher angeordneter maßen diefe Ladung hiemittesst öffentlich zugestellt und ihm bemerkt, daß Verhandlungstermin auf

Montag, den g. November d. J., Vormittags 11 Uhr, .

vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte ange— setzt ist.

Oldenburg, 1885, August 5.

Bohlzje, ;

Gerichts schreiber des Großherzogl. Landgerichts. 2365

Die Ehefrau des Schneiders Eduard Marle, geb. Albrecht, zu Seefeld, vertreten dur Rechttanwalt Block zu Stargard i. Pom. gegen ihren Ehemann, den Schneider Eduard zuletzt in Seefeld wohnhaft, jetzt

nung der Che mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu

klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung nd ladet den Beklagten zur mün ,,,, Pom. auf

des Rechtsstreits vor die Erste ð targard i.

mit der Aufforderung, einen bei dem bejeichneten l Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1236631 treten durch den Rechtsanwalt, Justiz Rath Dr.

Priebe, ch den klagt Priebe, unbekannten

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Tren-

trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Stargard i. Pom., den 4. August 1885. Müůnchew, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Vollmeier H. Lindemann zu Beckstedt, ver⸗

Meyer dahier, klagt gegen den fruheren Pastor Oskar Wegener zu Kolnrade, zeitiger Aufenthalt unbekannt, aus einem Darlehn bezw. übernommener Bürgschaft, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 700 6 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 1. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 29. Juli 1885.

Mühry, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23750 Bekanntmachung. ö Der Gerichts-Assessor Emil Neubert von hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amts gerickte zugelassen worden. Derselbe hat seinen Wohnsitz hier genommen und ist als Rechtsanwalt sab Nr. 5 der Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Inowrazlaw, den 12. Königliches

August 1885. Amtsgericht.

123749 Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwaltes und K. Advo⸗ katen Ludwig Louis von hier in den Rechtsanwalts listen des R. Ober Landesgerichts München und des K. Landgerichts München II. ist wegen Aufgabe der Zu⸗ lassung gelöscht worden. . München, den 6. August 1885. Die Präsidenten esgerichts München und des K. Land⸗ erichts München II.

In deren Vertretung:

v. Langlois, v. Widmann,

Senate ⸗Präsident. Direktor.

des K. Ober⸗Land 9

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akftiengesellschaften.

23694. ö Demminer Juckerfabrik in Demmin. 3ur ordentlichen Generalversamm⸗

lung werden die Herren Aetionaire hiermit

auf Sonnabend, den 29. August d. Is. Nachmittags 3 Uhr, ; nach Krug's Hötel „Zur Sonne“ in Demmin ergebenst eingeladen. . Auf der Tagesordnung stehen:

1) Schriftlicher Bericht des Aufsichtsrathes. 2) Bericht des Vorstandes unter Vorlegung der Bilanz. . z ö 3) Feststellung der Reihenfolge der guescheiden. den Mitglieder des Aufsichtsrathes, Aus⸗ loosung von drei gegenwärtig auescheidenden Mitgliedern, Neuwahl von drei Mitgliedern und Wahl ron drei Etsatzmitgliedern zum . tsrath. ; . 6 der Revisions⸗Commission ũber die Bilanz, die Bücher und die Rechnungen des Baujahres, sowie Ertheilung der Decharge. Abänderung der §5§. 45 und 44 des Statuts (Abschreibungen und Reservefonde), sowie Vorlegung eines auf. Gruad der bisherigen Abänderungen neu redigirten Statuts.

23786]

am Donnerstag,

Vormittags 165 Uhr, im 1 du. Nakel ladet die Herren Actionaire hiermit ganz er⸗ gebenst ein.

[22837]

Zur ordentlicken Genrralversammlung

der Zuckerfabrik Nakel

den 3. September a. C., im FSotel du Nord zu

Rudtke b. Nakel, den 11. August 1885. Der Vorstand. A. Gohlke.

C. Poll. Tagesordnung: D Geschäftliches. 2 Vorlegurg der Jahresrechnung und Erthei⸗

lung der Decharge.

H. Tonn.

Avis. Der General ⸗Direktor der

Anonymen Gesellschast der vereinigten Glashütten von Vallérysthal und Portieur

beehrt sich die Herren Aktionäre zu benachrichtigen,

datz dieselbe zur gemöhnlichen und anßergewöhn⸗

lichen Generalversammlung auf TDienstag, den

15. September, um ein Uhr Nachmittag, in

Vollsiysthal berufen sind.

Vall Erysthal, den 5. August 1885. Thouvenin.

23781] Generalversammlung

der Annener Gas⸗AUctien⸗ Gesellschaft.

Montag, den 31. Angust er. Nachmittags 3 Uhr, findet im Lokale des Wirthes Beckboff hierselhst die ordentliche Generalversammlung der Aunener Gas - Aetien ⸗Gesellschaft statt, wozu die Herren Actionaire ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

I) Bericht der Rerisions Kommission. .

5 Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1884 / S5 , 3, der Decharge. Feststellung der Dividende. 1 Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrathz. .

5) Wabl dreier Rechnungs⸗Revisoren.

Annen, den 13. August 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Frieg, Amtmann.

[23783] ö

Am Freitag, den 11. September d. J., Mittags 1 Uhr.

findet zu Parchim im Rathhanse eine

Generalversammlung der Actiongire der Melklenburg. Südbahn-Gesellschaft

statt, in welcher folgende Gegenstände zur Verhand- lung kommen werden: 3 j 1) Aenderung des Hesellschaftsstatuts (des §. H. 2) Neuwahl von Mitgliedern des Aussichtsratbs. Indem der Unterzeichnete zu dieser Versammlung ergebenst einladet, gestattet er sich, auf die Bestim⸗ mungen des §. 21 des Gesellschaftsstatuts hinzuweisen. Dle Deponirung der Aktien kann erfolgen: 1) bei der Rorddeutschen Bank in Hamburg, 2) bei den Herren Delbrück, Leo C Comp, Berlin, 3) bei den Perren Gebr. Bethmann ] Frankfurt und von Erlanger C Söhne, a. M. Die Actien, Depositionsbescheinigungen und Nummernverzeichnisse wird der Vorstand in seinem Geschãftslokal zu 2 J Parchim, den 11. August 1885. 23 Borsitzende des Aufsichtsraths

der Mecklenburgischen Südbahn—⸗ Gesellschaft.

Ter Vorsitzende des ÄAufsichtsraths. L. Hey demann.

F. Stegemann.

Die Herren Actionaire werden 11 Uhr, im Lokal der Zuckerfabrik f eingeladen.

1) Vorlage der Bilanz. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Antrag

Actionaire ausgelegt. . Opaleniza, den 7. August 1885.

S.

von T

bas Zuckerfabrik Opaleniza ActienGesellschaft.

zu der am Freitag. den 4. September d. J., Vormittags statifindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst

Tagesordnung:

Antrag auf Ertheilung der Decharge.

des Aufsichtsrathes auf Bewilligung einer 4 Neuwahl eines ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Der Geschaͤstsbericht pr. 1884/85 ist im Büreau der Zuckerfabrik zur Einsicht seitens der Herren

Der Aufsichtsrath:

Tantième an den Vorstand.

iede mann.

Da gefgrhuurj 1 9 ö. . iermit in Gemäßbheit der angezogen . Sonnabend, den

in Dresden im Saale der Kaufmann

an n, Saal wird um 3 Uhr geöffn

1) Abänderungen der Ge Aktionäre, welche an der Generalvers

6 : Dre in Dresden, bei Frde, bei der Dresdner Bank in Dresden, ke de. in Chemnitz oder Herrn J. G. Salefsky

führenden Votar zu legitimiren.

i esd in Dres bei als auch bei der Dresdner Bank in Dresden, Rieritz in Chemnitz uad Herrn J. G. Sale Witzschdorf, am 11. Auguft 16

Königlichen Landgerichts zu S den T5. Ro vember 1885, Vorm. 9 Uhr,

sische Nähfadenfabrik (vorm. N. Hendenreich) s in Witz schdorf.

25. Juli dss. Irs. abgehaltene ordentliche versamm , (äsd fte staf uten nicht beschlußfähig gewesen ist, so w Statutenbestimmung zu einer 25. September 1885, Nachmittags 4 Uhr, schaft, Ostra Allee Nr. 9, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung

et und pünktlich um 4 Uhr geschlossen werden. agesordnung: 6. ö sensch fesẽh e in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884.

2 Ergänzungswahl zum en, n Theil nehmen 1 661 , a. ö ; . Dey schei ĩ bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Be— Vorjeigung ihrer Aktien oder eines e , . n,. 6 WHerlin? den Her en Kunath &

in Täpzig deponirte Aktien an den die Präserzliste

G. Salefely in Leipzig entnommen werden.

Aufsichtsrath. Oswald Matthaei.

zeneralversammlung zu Punkt 3 der 9 erden die Aktionäre

Vie S ö e sowohl im Comptoir der Gesellschaft nab 9 5 1e önnen von heute ab sowohl 1m Sompto 5 , . der Dresdner Bank in Berlin, den Herren Kun

ath &

236371] Generalversammlung ; . der Werkzeugmaschinenfabrit Vulkan in Chemnitz. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 81. August a. c., Vormittags 19 Uhr, im Gesellschafts lokale stattfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen und ersucht, zur Ausübung des Stimmrechtes (nach §. 28 der Statuten) ibre Aktien dem in der Generalversammlung fungirenden Notar zu präsen⸗ tiren. 4 Das Sitzung lokal wird um 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen werden. Tagesordnnng. - 1) Vortrag des Geschäfteberichtes und der Bilanz, sowie Ertheilung der Decharge an den Vor— stand. ; Neuwahl eines Aufsichtsratksmitgliedes an Stelle des ausscheidenden, aber jsofort wieder wählbaren Herrn Prof. Max Diezmann.

2)

Gedruckte Geschäftsberichte liegen sür die Herren Aktionäre zur Empfangnahme bereit:

in Chemnitz bei der Gesellschaftskasse,

in Chemnitz bei dem Chemnitzer Bank⸗

Verein,

in Dresden bei Herten Gebr. Arnhold. Chemnitz, am 15. August 1885

Direktion der Werkzengmaschinenfabrik

„Vulkan“.

William Benn dorf. Karl Benndorf.

23785 . Die Generalversammlung der Aktionäre der . Société lorraine de Vidanges 7 5 et Engrais findet am

12. September 1885, um 2 Uhr Nachmittags,

in ihrem Gesellschaftslokal, Ludwigsplatz 32, zu

Metz statt. . .

Die Inhaber von wenigstens fünf Aktien müssen

ihre Titel drei Tage im Voraus einreichen. Es wird

ihnen eine Bescheinigung über die Niederlegung ein gehändigt, welche sie vorzuzeigen haben, und die ihnen als Eintrittskarte dient.

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsraths.

2 Kassenbericht des Jahres 1884/18835.

3) Enilastung an die Direktion und Verwal— tungsrath.

4) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs ratbs an Stelle des ausscheidenden Mit— gliedes.

Der Verwaltungsrath.

23638 Die die? jährige ordentliche General versammlung der Zuckerfabrik Memwe sidet Sonnabend, den 29. August, R. M. 4 Uhr, im Dentschen Hanse zu Mewe statt. Tagesordnung: . Bericht des Äufsichtsraths gemäß des Ges. vom 18. 7. 84. . Bericht der Direktion unter Vorlegung Bilanz in Gemäßheit des Art. 239 des C vom 18./7. 84. Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der Herren Raykowsli, Damrath, von Raabe, Thomas. . Wahl von Revisoren zur Prüfung der Bilanz gemäß Art. 239a. des Gis. vom 187. 84. Beschlußfassung über Nichtzahlung einer Dividende für das abgelaufene Rechnungejahr. Abänderungen des Statuts in Gemäßheit der Bestimmungen des Ges. vom 18. 7. S3. 7) Beschaffung des Steuer und Bankkredits für das Geschäftsjahr 1885 86. Die Direktion der Zuckerfabrik Meme. Freytag. Anspach. Neumeyer.

23225

Norddeutscher Lloyd.

Die Generalversammlungen vom 28. April und 20. Juli d. J. haben (ine Erhöhung des Grund⸗ capitals auf 50 Millionen Mark durch Ausgabe von 10000 Stück neuen Actien ü cs 1900, welche jedoch erst vom 1. Januar 1886 an am Gewinn und Ver⸗ lust Theil nehmen, beschlossen und zugleich den jetzigen Actionairen ein vorzugsweises Bezugsrecht in der Weise eingeräumt, daß sie gegen Einlieferung von 2 alten Actien à Gold ⸗Thlr. 100 mit Talon und Diridendenschein Nr. 30 bis zu einem vom Verwaltungsrathe näher zu bestimmenden Tage und Zahlung von 6 342,0 3 eine neue Actie über nc 1006 erhalten sollen. .

Demgemäß werden diejenigen Actionaire, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, auf⸗ gefordert, unter Einreichung eines Anmeldescheins in duplo, ihre Actien nebst Talon und Dioidendenschein Nr. 80 in der Zeit vom 15. August bis 1. Septem- ber d. J. der Direction einzureichen und zugleich Æ 100 auf je 2 alte Actien zuzuzahlen, wogegen sie einen auf ihren Ramen lautenden Interimsscheln empfangen werden. Gegen diesen Interimsschein und fernere Zahlung von 6 241,20 3 erhalten sie alsdann am 2. Januar 1886 die neue Actie über „S 1000. Erfolgt die Zahlung der restirenden 241,20 8 später als am 2. Januar 1886, so sind darauf 5 ½ Verzugszinsen seit dem 2. Januar 1886 zu entrichten. K.

Das Bezugsrecht kann auch in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder ausgeübt werden.

Bremen, den 8. August 1885.

Die Direction.

Lohmann, Marquardt, Director. .

Anmeldescheine sind gratis von Carl Schüne⸗ mann's Buchdruckerei zu beziehen. 23636 Verloosung. ;

Am 51. Juli d. J. sind folgende Tammern der Magdeburg Leipziger Prioritäts Sbligationen der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn Ge⸗ sellschaft Litt. E. zum Zwecke der pririleg⸗ mäßigen Amortisatien ausgeloost:

a 3000 (.

Nr. 215 234 2564 443 460 485 524 960 985

1685 2012 2037 2086

1254 1341 1332 1510 1535