8 2 XR * e. , DOeffentlicher Anzeiger 6 ne 2 . die sönigliche Expedition * —— * — und Untersuch en. b. e Fabriken und . * 2 g 2 23 Wr tune, keis Bariarr, min än, k sehne enen. uttebete. arkanen, , , went ngen. guttner & TW inter sowie aue ubrigen gr ereu hreußischen taata · Auseigers: 3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 1 . ee n m , Annoncen · Sureaur. . * ö . 6 1
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[23890 Steckbrief. .
Gegen den Partikulier Heinrich August Götze, am VN. September 1822 in Potsdam geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch voll- streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Potsdam vom 13. Februar 1885 erkannte Gefängnjß. strafe von vier Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgejängniß zu Plötzensee abzuliefern.
Potsdam, den 12. August 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[24220 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Musketier Hermann Krasemann 1. der 2. Compagnie 3. Pemmerschen Infanterie Regiments Nr. 14, wird seit dem 12 D. Mts., Mittags, in der Garnison vermißt, so daß Vermuthung der Desertion gegen ihn vorliegt.
Alle Milttär⸗ und Civil. Behörden werden ersucht auf den ꝛc. Krasemann J. Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle an das nächste Garnison ⸗ Kommando abliefern lassen zu wollen.
Greifswald, den 15. August 1885.
Königliches Kommando des 1. Bataillons 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.
Signalement: Familiennamen, Krasemann 1. Vorname Hermann r Pafewalk, Kreis Ueckermünde, Religion Evangelisch, Stand Arbeiter, Größe 1 m 73 em, Gesichtsbil dung länglich, Gesichtsfarbe braun, Stirn breit, Haare dunkelblond, Augen braun. Nase gewöbnlich, Augen · brauen dunkel, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Bart Schnurrbart, Kinn gewöhnlich, Natur kräftig, Sprache deutsch, Alter 23 Jahre 7 Mongte. BVesondere Kennzeichen keine. Derselbe war bekleidet mit Litefka, Drillichhose 17. Garnit., Halsbinde JV. Garnit,, Mütze V. Garnit.,, 1 Paar lange Stiefel, 1 Hemde.
Gubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen te u. dergl.
24190 Aufgebot.
Der Besitzer der Büdnerei Nr. 46. Wilhelm Schmidt, hat das Aufgebot der zu Grund⸗ und Hypothekenbuch seiner Büdnerei eingetragenen
öste:
23 1A. über 25 Thlr. Nr. 2/3 für die Büdner⸗ wittwe Niemann, Catharine, geborene Bernien, zu Gickhof, und Foj. 1B. über 25 Thlr. Nr. 2 / 8 für die Vormundschaft des schwachsinnigen Johann Joachim Niemann zu Eickhof beantragt, nachdem Deide genannten Gläubiger verstorben, die legitimirten Erben derselben in die Tilgung der Kapitalien ge⸗ willigt haben, aber zur Beibringung der betreffenden Hypothekenscheine nicht im Stande waren.
Alle Diejenigen, welche aus den beiden Einträgen Rechte für sich in Anspruch nehmen, werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine solche Rechte anzumelden und die Hypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung derselben erfolgen und dem Antrage des Schuldners auf Tilgung der Pöste im Grund und Sypothekenbuche entsprochen werden wird.
Hagenow, den 14. August 1885. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
(L. 8.) Beglaubigt: W. Twest, Act. Geh.
[24208] Deffentliche Zustellnug. b
Die Chefrau Minna Schubert, geb. Jacobi, zu P Zellerfeld, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Marcard, klagt gegen deren Ebemann, den Arbeiter Carl Schubert zu Zellerfeld, jetziger Aufent ˖ h halt unkekannt, wegen Ghöescheidung, mit dem An d trage, das Band der Ehe zwischen ihr und dem Beklagten wegen böslichen Verlassens zu lösen, und b den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf ven 16. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 15. August 1885.
(L. 8.) Diedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lecel6] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Wilhelmine Dorothea Lohse, geb. Qualmann, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Prieß daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Wilhelm Emil Lohse, früher in St. Paul (Amerika), jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehe— scheidung und beantragt: die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits steht vor der Civilkammer J. des Landgerichts Lübeck Termin an auf TDienstag, den 15. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen und aufgefordert, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Prozeß⸗ gericht genehmigt. Lübeck, den 15. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Ferienkammer. Schweiss.
124277] Oeffentliche Zustellung. Auszug. In Sachen
der Rechtsnachfolger des in Haardt verlebten Guts
besitzers Philipp Müller, nämlich: 1) dessen Wittwe
Katharina Müller, geborenen Hoff mann, ohne Ge—⸗ werbe in Haardt wohnhaft, wegen der zwischen ihr und ihrem genannt verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft, 2 dessen Kinder, als: a. Fried- rich Wilbelm Müller, Rentner, auch Bürgermeister, in Haardt wohnhaft, b. Simon Philipp. Muller, Rentner, Vaters und letzterer i Fessionär von 17 Christina Ellenberger, ohne Ge⸗ werbe in Ruchheim wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Ackererg Peter Schowalter, e Stauffer, Ackersmann, und dessen Ehefrau Christina Schowalter, allda, Gläubiger,
gegen den früher in Ruchheim wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesen⸗ den Handelsmann Karl Kahn, Schuldner, ist zur konventionellen Wiederversteigerung von Plan⸗Nr. 1413 — 33 Dezimalen Acker auf der Hochstãtt im Fuß⸗ gönnheimer Weg. Bann Ruchbeim, neben Philipp Schneider und Jakob Mohler gelegen, durch den Amtsverweser des Kgl. Notars Becker in Mutter⸗ stadt Termin festgesetzt worden auf den 9. Sktober nächsthin, Nachmittags 2 Uhr, zu Ruchheim im Gemeindehause.
niß gegeben, nachdem das Kgl. Amtsgericht dahier
. mit Beschluß vom Gestrigen die öffentliche Zu⸗ Carl Friedrich, Geburtsort stellung bewilligt hat.
24209
klagt durch den Rechtsanwalt Mardersteig hier gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Blau, zuletzt in Apolda, jetzt in unbekannter der Ehe wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklag—⸗
vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Weimar auf zu Eickhof, Donnerstag, den 17. Dezember, dieses Jahres,
mit der Aufforderung, einen bei demfelben zugelasse · nen Rechtsanwalt zu beftellen.
dieser Klage ⸗Auszug öffentlich bekannt gemacht.
24210
thilde, geb. Cahn, zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schaller in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, Saarburg, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Zabern vom 1. Dezember 1885, Bormittags 19 Uhr, bestimmt.
(24215
klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver—
den 26. November 1885, Vormittags 9 Uhr,
des Königlichen Landgerichts zu Koblenz vom 7. Juli 1885 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Dengel, Tagelöhner und Elisabeth, geb. Schmidt zu Guten⸗ berg bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt worden.
24212
des Königlichen Landgerichts zu Koblenz vom 14. Juli 1885 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Olbricht, Sattler, und Wilhelmine, geb. Schütt, zu Koblenz bestehende Güätergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
des Königlichen Landgerichts
und Althändler Peter Heinrich Fitten und Maria Johanna
allda wohnbaft, diese als Erben ihres in seiner Eigenschaft als
2) Jacob
Hievon wird dem Schuldner Kahn biemit Kennt
Neustadt a. Haardt. den 16. August 1885. Gerichtsschreiberei des Kzl. Amtsgerichts. Boll, stellv. Gerichtsschreiber.
Bekauntmachung. Frau Karoline Blau, geborene Engelhardt, hier
erne, auf Trennung n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Vormittags 10 Uhr,
ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Weimar, den 12. August 1885. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächs. Landgerichts. (Unterschrift.) Bekanntmachung. Die Ehefrau Isaae Levy, Maria genannt Ma—⸗
den Schuhfabrikanten Isaac Levy zu
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins ist
Hörkens, Landger. Secretair, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Gertrude, geb. Geisbach, Ehefrau des Schiefer ⸗ rechers Johann Steffes J. Höfgen, Beide zu Mas urg, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich hierselbst,
andlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf
estimmt. Koblenz, den 13. August 1885. Erdmann, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24211 Bekauntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
Koblenz, den 14. August 1885. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
Koblenz, den 14. August 1885. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
124214
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer zu Düsseldorf vom 14. Juli 1886 ist zwischen den Eheleuten Schneider
3 geborene Scheen, Beide zu Rrefeld wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetz lichen Folgen vom Tage der Klageerhebung an, dem 5. Junk 1885, ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13. August 1885. Schumacher, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
24219 Bekanntmachung. - Durch Beschluß der Ferien kammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 1. August 1885 ist das
der diese und der
fügungen, Beschlag lichung vorn sind:
zu E s) Gutmann, Abraham, zu Gemmingen, zuletzt hier wohnbaft, 9) Stahl, Georg, geb. 23. November 1862 zu Hohbübn, zuletzt hier wohnhaft, 10) Selzer, Jakob, geb. 27. Februar 1862 zu Holzhausen, zuletzt hier wohnha Alle z. Zt. ohne bekannten halts ort.
2) Bein
4) Schn
angesetzt,
stellung
schlossen
6) Gramfort, 7) Braun, Otto
im Matthiesschen
derselben Kammer vom 13. August 1885 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der 6 16 genannten, eines nach 8. 1409 Abs. 1 Ziff. 1 des Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung lben möglicher Weise treffenden Geldstrafe Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 8. 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver. welche einer der Angeklagten über sein mit belegtes Vermögen nach dieser Veröffent⸗ immt, der Staatskasse gegenüber nichtig
I RMieser, David, geb. 11. August 1861 zu Sulzburg, zuletzt hier wohnhaft, ohaan Georg, geb. 28. Juli 1864 zu Alpirsbach, zuletzt hier wohnhaft, I) Gillmann, Karl, geb. 28. November 1864 zu Molsheim, zuletzt hier wohnhaft, ö arl, geb. 31. März 1864 zu Mutzig, zuletzt hier wohnhaft, 5) Bischoff, Stefan, geb. 18. Dezember 1864 zu Bischofsheim, zuletzt zu Bischheim wohnhaft. ohann, geb. 12. November 1863 zu Nambaheim, zuletzt zu Beinheim wohnhaft, Hermann, geb. 12. Januar 1862 berstadt, zuletzt hier wohnhaft, geb. 24 Dezember 1861
er,
ltz
Po pp. Oeffentliche Ladung.
ist zur Pablikation des, statt Plans, entworfenen und von Königlicher General ⸗Commission zu Han— nover genehmigten Recesses Termin auf Sonnabend, den 10. Oktober dieses Jahres,
Wahrenholz erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle unbekannten e dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich, und jzwar bei Strafe des Ausschlusses, mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ . hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗
eibt.
Morgens 10 Uhr, Gasthause zu in welchem zu
Pfandgläubiger
Donnerstag, den 1. Oktober dieses Jahres,
Morgens 10 Uhr,
im Kohrs'schen Wirthshause zu Delliehausen. Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗. Erben⸗ zings⸗ und Lehnsherren, als Lehns und Fideikommiß⸗ folgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf
mine und zur Angabe ihrer Rechte unter Frei⸗
einer vorgängigen Einsicht oder
schriftlichen Mittheilung des Plans und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Ein— wendungen gegen die planmäßige Ausführung ausge⸗
sein sollen.
Uslar, den 15. August 1885.
Der Spezial⸗Kommissar: Lauenstein, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
66 Wohn ⸗ und Aufent .
Straßburg i. / Els., den 13. August 1885. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
und diejenigen
Verloosung, Amortisation,
sud Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren. 24179 Verloosung
welchem 63. ab auch die Verzinsung aufhört. sind irn Obligationen der 1878er Stadt Kasseler
nleihe verloost worden: Litt. A. über 3000 4A
Nr. 30 104 200 218 299. Litt. EB. über 1090 4AM
1615 1665 1741 1774. Litt. C. über 500
3153 3223 3239 3267 3474. Litt. D. über 200 s
2394 2489.
gütung der Zwischenzinsen statt. Obligationen rückstaͤndig geblieben:
[2d2 i ĩ Titt. 6. Nr. 124 1567, In Sachen der Spezialtheilung des weißen Moors 0. 1038 1507 3467. und des Moors am Stüder Damm bei Wahrenholz D. S846 o 18
mit erinnert werden. Kassel, den 13. August 1885. Der , der Residenz. ele.
von Stadt Kasseler Obligationen der 1878 er Anleihe.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Auguft
M 192.
Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central. Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen taata- Anzeigerz:
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Juär Räckzahlung am 1. Februar 1886, von.
I3 160
versicherun gs ⸗Aktien · Gesellschaft zu Stettin, für die Nr. 167 76 Iss 460 So 504m tz: 6651 gö9 nachbenannten Personen über die mit denselben ab⸗
10655 10950 1052 1053 1075 1213 1353 1463 1569 ausgestellte Depositalscheine:
Rr. 19 141 191 195 213 368 373 374 381 419 445 460 470 511 610 701 749 1016 1171 1177 1241 1280 1371 1632 2269 2311 2521 2642 2707 2758 2781 2782 2783 2788 2790 2793 2858 3087
Nr. 61 110 290 312 437 562 773 775 985 1026 1077 1059 1093 1253 1290 1573 1589 1679 1965 1791 1841 1881 2023 2194 2195 2226 2296 2380
Die Auszablung der Kapitale erfolgt gegen Rück= gabe der Obligationen nebst zugehörigen Zins couvons und Talons außer bei der hiesigen Stadt⸗ tasse auch bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, sowie bei der Dentschen Effekten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt a. M. und findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termin gegen Ver—
Aus der vorjäbrigen Verloosung sind noch folgende sind angeblich verloren gegangen.
von der Wittwe Hille zu Zellerfeld, zu 2 von der Wittwe Flesch und den Nagelschmied Reiwald'schen Eheleuten Zander'schen Erben, zu 3 und 5 von den dort genannten Personen.
deren Inhaber an die Erhebung der Kapitale hier⸗
aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. De⸗
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen · Nebersicht
der Reich s⸗ Bank
vom 15. August 1885. Acti va. I) Metallbestand (ber Bestand an als coursfaͤhigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ landischen Münzen, das Pfund
(24295
Der Receß kann vor dem Termine bei dem Unter, sein zu 1392 Mark, berechneh . bꝰh, 271M. zeichneten eingesehen werden. 3 Herd an Reichskassenscheinen. 26,110 0 Lüneburg, den 14. August 1885. 3 an Noten anderer Banken 12,482 0920 Die Theilungs⸗Commission. * an Wechseln.. ... 347,427, 90 G. Honig. 5 an Lombardforderungen. 10. 275,000 , , , . 6 an Effecten... 33,023, 000 24218) Gemeinheitstheilungs⸗Sache. an sonstigen Aetiven . 24, 344,000 In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Fass va. ; Landabfindungen der Realgemeinde Delliehausen, 8 Das Grundkapital 120,000,000 Rreis Uslar und Regierungsbezirk Hildesheim, auß 9) Der Reservefondzz.4— 21, 3656, 000 den fiskalischen Forsten der Oberförsterei Uslar, 10 Der Betrag der umlaufenden sowie der Gemeinheiten vor Delliehausen steht , 696, 564, 00 Termin 1I) Die — 5 tãglich fälligen Ver⸗ „zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung pᷣindlichkezten. .... . 231, 133. 900 des Plans“ 19 Die sonstigen Passiva 477, 000 an auf Berlin, den 18. August 1885.
geichs baut · Direktorium.
(24185 Wochen Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 15. Angust 1885.
Ausführung der Theilung Activn. Metallbestand: 985 158 40 . zusteht, werden zum Erscheinen in diesem Ter— Bestand an ,, d, ,. 4020 M Bestand an Roten anderer Banken: 166 660 . Wechsel ; ab ⸗ 5 517 241 M 27 J. Lombard: 3 326 099. 4 Effekten: — ÆM — . Sonstige Aktivan
41 656 Æ 81 . Bassivn. Grundkapital: 3 000 000 Mς. Re⸗
serve⸗ Fonds: 600 9000 .
Kapitallen 3 S815 530 16ο An Kündigungsfrist
bundene Verbindlichkeiten: — S6 Sonstige
136 981 MÆ 60 8.
24221]
werden. [23943
die Liefe 1
vergeben
im Beutfchen Reiche befindliche Vermögen der nach stehend sub 1–=5 genannten, und durch Beschluß
Offerten mit der Aufschrift J Gewehrkisten⸗ sind bis zu vorgedachtem Termine dem unterzeichneten Artillerie Depot einzusenden, in dessen Bureau die Lieferungs-Bedingungen 2c. zur Einsicht ausliegen. Letztere können gegen Einsendung von 1 4 auch abschriftlich bezogen werden.
Danzig
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Pferde ⸗Verkanf.
Am Donnerstag, den 20. Augnst er., Vor- mittags 19 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des Garde ⸗Train⸗Bataillons, Waldemarftr. 65, ein aus⸗ rangirtes Dienstpferd öffentlich meistbietend verkauft
Kommando des Garde ⸗Train⸗Bataillons.
Bekanntmachung.
Am Freitag, den 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, foll im Wege der öffentlichen Submission
rung von
O8 Gewehrkisten und 34 Seltengewehrkisten, werden.
den 14. Auaust 1885. Fönigliches Artillerie ⸗Depot.
Submission auf
24186 flbersicht der Provinzial ⸗Actten⸗ Ban des Großherzogthums Posen am 15. August 1885.
Wechsel M 4,494,682. A I,259, 800. Sonstige Activa S 405,905.
fonds M 750 000. Umlauf ende
An eine Kündigungsfrist keiten Æ 956, 731. Sonstige Passiva M Weiter begebene, im Inlande zahlbare
Æ 695,180. Die Direktlon.
zember 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
19656
Der Lohnkutscher Joseph Roßkoyf zu München hat das Aufgebot des angeklich in Verlust gerathe— nen, am 27. Januar 1873 von der hiesigen Ver— sicherungs gesellschaft Providentia! ertheilten Lege⸗ scheins über die derselben zum Faustpfand gegebenen, unter dem 30. Dezember 1867 ausgestellten Policen Nr. 19716 und 195717, nach welchen auf das Leben des Herrn Joseph Roßkopf, dessen Ehefrau Veronika, München, eine Versicherung abgeschlossen ist, be— antragt. fordert, spätestens in dem auf
dor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 11. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JV. (. 8 von Dechend. von Rotth. Gallenkamp. ; ö s Koch. lõs z Die Banquiers Doertenbach K Co. in Stutt- gart, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Wachsmuth haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 165. Juli 1884 von der Commerz⸗ und Digconto-Bank in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin und der Deutschen EFffecten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M ausgestellten Interimsschein Nr. 5945 über eine Königlich Norwegische 40½ Staats Obligation de i884 von Pfund Sterling 590 Nominal mit Coupons über die Zinsen vom 15. September 1884 ab. Der Inhaber der Urkunde
Banknoten im Umlauf: ; — spätestens in dem auf
2433 500 MÆ Tägliche Verbindlichkeiten: . ge⸗
Passiva:
5131 V 65 J. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande jahlbaren Wechseln?
bor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird.
Hamburg, den 16. April 1885.
Activa: Metallbestand M 561 4065. Reicht lafsenn scheine 6 23355. Roten anderer Banken S 10 000. Lombardforde rungen lac)
Passiva: Grundkapital ö Reserve⸗ Die nachstehend bezeichneten Personen:
ti allige Verb up 1 Sonstige täglich e Verbin eiten 3, 80 san 6 gebundene Verbindlich
zh zb. Wechseh
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Sch olz.) Druck: W. Elsner. Drei Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).
für sich und Kinder, und der Köthner Carl Heipel als Vormund der Anna Oeipel,
19) Vollköthner Kasper Heise,
1I) Vollköthner Heinrich Windel,
M 2 * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation,
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subkhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Zins u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Iäterarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen-
beilage. KR 2
ISS.
Inserate nehmen an: die An noncen⸗Expeditionen des
JInvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Snreaux.
Aufgebot.
Folgende von der Direktion der Germania, Lebens
eschlossenen Lebensversicherungs⸗Verträge ausgestell Dolicen bez. über die Verpfändung solcher 6.
I) die Police Nr. 183 683 vom 7. September 1868 über 1000 Thlr. Pr. Ert. für '. Fuhr⸗ herrn Heinrich Christian Hille zu Zellerfeld,
2) die Police Nr. 2065 704 vom 70. November 1869 über 300 Thlr. Pr. Crt. für den Ger— ber Johann Flesch zu Trier,
3) die beiden Depositalscheine vom 10. Mai 1872 zu den Policen Nr. 102 896 vom 24. Novem⸗ ber 1864 über 400 Thlr. und Nr. 39731 vom 7. April 1865 über 200 Thlr. für den Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Deppe zu Braunschweig,
4 der Depositalschein vom 26. Februar 1873 zur Police Nr. 1239 231 vom 9. Dezember 1865 über 100 Thlr. für den Glasermeister Ernst Ferdinand Zander zu Halle a. S.,
5) der Depositalschein vom 27. März 1881 zur Police Nr. A0 851“ vom 17. Oktober 1873 über 3000 cn für Theodor Ferdinand Her⸗ mann Teschner zu Bromberg
Das Aufgebot dieser Urkunden ist beantragt zu 1 . mei
zu Trier, zu 4 von den sämmtlichen
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden
ihre Rechte anzumelden und die Stettin, den 30. März 1885. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Lohnkutschers, und geborenen Oßwald in dem Der Inhaber der Urkunde wird aufge—
Freitag, den 22. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr,
Aufgebot.
wird aufgefordert,
Freitag, den 29. Januar 1886, Nachmittags 15 Uhr,
Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine
Urkunde
Das Amtsgericht Hamburg.
stücke
werden Alle, welche auf
ug as von der städtischen Sparkasse in Gostyn au den Voigt Jacob Gasiorowski zu , . ö. gestellte Sparkassen⸗Quittungs buch Nr. 150 über ein Einlagekapital von 197 S 10 3 lautend, ist dem Inhaber verloren gegangen. . Ein Jeder, der an dem verlorenen Buche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte und spätestens in dem auf den 7. Januar 1886, Vorm. 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen⸗ ö. das Buch für erloschen erklärt und dem Ver— erer ͤ , ausgefertigt Gostyn, den 18. Juni 1885.
12) Maurer Christian Behrens, 13) Halbköthner August Ernst, 14 Vollköthner August Klemme, 15) . t n nn. ollköthner Christoph Röttger, 17) Vollköthner ö ; 3 ener ollköthner Christian Kuhlenkamp, 20) Arbeiter Ernst Klemme, . ; 21) Halbköthner Heinrich Röttger, 22) Vollköthner Heinrich Röttger, 23) Vollköthner Heinrich Heipel,
riedrich Hillemann, ilhelm Eggers,
sämmtlich zu Bühle,
felde bei Wands beck,
b. Drechsler Friedrich Beckmann in Hannover, c. Johanne Bickmann, Ehefrau des Maurer
Heinrich Menge in Bühle,
d. Louise Beckmann, Ehefrau des Arbeiters Hein
rich Lohrberg in Bühle,
e. Arbeiter Christoph Beckmann in Hannover f. Arbeiter Karl rect. Ernst ce, in
Bühle,
g. Karoline Beckmann, minderjährig, vertreten Wittwe
25) Vollköthner Wilhelm Schäfer, 26) Vollköthner Heinrich Wegener, 27) Volltöthner Friedrich Engelhardt, ö Heinrich Wettmarshausen, Bauer⸗ 29) Halbköthner Karl Degenhardt,
30) Vollköthner Heinrich Timmermann, 31) Vollköthner Ernst Eggers,
32) Halbköthner Friedrich Schäper,
z3) Halbköthner Christian Fröchtenicht, 34) Gastwirth Friedrich Hillemann, Hs. Nr. 53,
durch ihre Vormünderin, Beckmann in Bühle,
ad 25 — 34 zu Bühle,
auf
Sonnabend, den 28. November 1885, Morgent 10 Uhr, angesetzten Termine bei hiesigem Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen, die Antraͤgsteller als die zur Theilung der erwähnten Grundstücke allein Berech— tigten angenommen werden, und später sich etwa meldende sonstige Berechtigte schuldig sein sollen, die geschehene Theilung als für sie verbindlich an— zuerkennen.
Northeim, den 12. August 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
Aufgebot.
ein neues an dessen Stelle
Königliches Amtsgericht. Wolter.
24196 Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. hat am 3. August 1885 n, 2
Civil Abtheilung II. . für Recht erkannt:
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Aufgebot.
I Vollköthner Christian Hesse,
2) Halbköthner Wilhelm Ernst,
3 Vollköthner Christian Hillemann,
4) Gastwirth Friedrich Hillemann, Hs. Nr. 37, 5) Voll köthner Friedrich Wegener,
s) die Pfarre,
) Vollköthner Heinrich Schütte,
3) Vollköthner Heinrich Fahlbusch,
s) die Wittwe des Vollköthners Wilhelm Mävers 6 als Vormünderin ihrer minderjährigen
Wendler,
1) der verwittweten , Ernestine Emilie und der verebelichten Schuhmacher Johanne Christiane Juliane F geborenen Lange, zu Freistadt, auf, das in Abtheilung II. Nr. 3 auf Nr. 19 Mittel Seiffersdorf für Benjamin Lange und dessen Fa— milie eingetragene Wohnungs. und Benutzungsrecht und die auf demselben Grundstück Abtheilung IIJ. Nr. 2 für Benjamin Lange eingetragenen 50 Thaler Kaufgelderrest vorbehalten, 2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers resp. die Forderungsherechtigten selbst werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen;
363 9. , ö. , III. auf Nr. runzelwaldau haftenden otheken⸗ forderung von 62 Thlr. yet ern
geborenen Lange,
7 Sgr. 99 Pf.,
Friedrich Wagenknecht resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnet Hypothekenpost ausgeschlossen, t ö
werden ihre Rechte
24) die Erben des Vollköthners Christian Beck mann zu Bühle, als: a. Kohlenhändler Christian Beckmann in Hinschen⸗
welche laut Bescheinigung des Gemeinde vorstandes von Bühle von den unter Art. 104 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Bühle eingetragenen Grundgütern die daselbst sub Kartenblatt 16 Par zelle 21 und 22 als Pfingstanger bezeichneten Grund : zum Gesammtflächeninhalte von 5 Hektar S3, 98 Ar eigenthümlich besitzen, beabsichtigen diese Grundstücke zu theilen und haben zu ihrer Siche— rung gegen etwaige Rechte Dritter den Erlaß einer Exiktalladung heantragt. Nachdem dieser , ul sig erklärt ist, rund von Eigenthums⸗ oder sonstigen Rechten der e ele l m. der oben bezeichneten Grundstücke zu widersprechen befugt oder bei dieser Theilung mit interessirt sein sollten, aufgefordert, ihre Anspruche spätestens in
zwar
echner,
Nr. 1 Georg
Louise
III. die Hypotbekenurkunden über
hörigen Grundstück Nr. 5 Haidau, und über 39 Thlr. rechtskräftige Forderung nebst 60, Zinsen seit dem 1 Juli 1872, eingetragen ÄÜbthei
Marie, geboreneg Schwarz, Grundstücks Nr. 366 Haidau, — für den Kaufmann Joseph Selowsky zu Grün
von
2. Juli 1872, werden für kraftlos erklärt; IX. das Zweig ⸗Hypotheken⸗Instrument
eingetragen aus dem Erbrezeß vom n, Qnnar
Antheils in Abtheilung III. Nr. 4, und sowelt dies
bigten Abschrift der Verhandlungen vom 19. und 27. Januar 1852 und des Sypothekenscheins vom 28. Februar 1852, wird für kraftlos erklärt.
(24205 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Pestachowski zu Berlin, Grün straße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisiecki hier. Alexanderstraße 14a, klagt gegen den früheren Spritzenmann Würfel, früher hierselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — 36 C. 993 85 — auf Be— willigung der Herauszahlung der im Arrest . Prozesse in Sachen Pestachowski C sa. Würfel — 36 6. 12 83 — hinterlegten Arrest⸗Kaution von 150 4. nebst aufgelaufenen Zinsen, mit dem Antrage, den p. Würfel kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß diese 130 „S6. Arrest⸗Kaution nebst Zinsen an den Kläger aus der Hinterlegungskaffe zurũckgezahlt werden, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 36, hierselbst. Jüdenstraße 59, Zimmer 100, 3 Treppen hoch, auf den 3. November 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird uf: Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. August 1885.
(. 8. Jürisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 36.
24206 Oeffentliche Zustellung. Die Preußische Immobilien ⸗Actien⸗Bank zu Berlin, Hinter der Katholischen Kirche, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger zu Berlin, klagt gegen den seinem Aufenthalte nach unbe— kannten, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft gewesenen, flüchtig gewordenen Fabrikanten Albert Rohleder wegen einer Miethsforderung aus dem Mieths— vertrage d. d. Martinickenfelde, den 11. September 1884 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 707 M 25 3 nebst 50 Zinsen
a. von 353,62 „M seit dem 1. April 1885,
b. von 353,52 M seit dem 1. Juli 1885,
zu verurtheilen und dies Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckébar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die IV. Cirilkammer des König= lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 2823, 2 Tr., Zimmer 60, auf
den 28, Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1885.
⸗ . Els holtz,
i. V.: Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
124201 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Moses Ruff, zu Schirrhofen wohnend, klagt gegen die Erben der zu Fort-Louis verstorbenen Eheleute Johann Baptist Loge und Marie Lisette Bogs als I) Elisabeth Loge, Ehefrau von Ludwig Siegel, Tagner, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung wegen, Beide zu Bischbeim o. S. wohnend, Y) Josef Loge, 3) Eduard Loge, 4) Therese Loge, 5) Ludwig Loge, alle vier groß⸗ jährig, früher zu Fort Louis wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen eines, durch die Erblasser, noch restlich für käuflich erhal- tenes Vieh — laut Schuldschein vom 20. Mai 1868 — geschuldeten Betrages mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten (in ihrer bezeich⸗ neten Eigenschaft und nach Verhältniß ihres Erb— antheils) zu einer Summe von einhundertachtund⸗
; n 90 Thlr.
23 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung nebst 6 6o Zinsen von 883 Thlrn. seit dem 1. Juli 1872 und Kosten, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 auf dem dem Schmiedemeister Robert Sturm zu Haidau ge⸗
lung III. Nr. J auf dem Antheil des E. W. Sturm des jetzt der verehelichten Schmiedemeister Sturm, zu Haidau, gehörigen
berg und gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 27. Januar 1875, der Ausfertigung des 4 des Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg vom 3. De— zember 1872 in Sachen Selowsly ca. Strurm und Woita. versehen mit dem Attest der Vollstreckbarkeit vom 12. Dezember 1872, dem von Woita gezogenen, on E. W. Sturm acceptirten, am J. Oktober 1872 fälligen Wechsel vom 27. Mal 1872 über 1560 Thlr. und der Protesturkunde über diesen Wechsel vom
über 126 Thlr. 15 Sgr. 63 Pf. mütterliche Erbegelder nebst 490,0 Zinsen seit Volljährigkeit der 5 Si
1852 Februar am 28. Februar 1852 für die unverehelichte Johanne Eleonore Klette zu Streidelsdorf auf dem dem Gärtner Johann Friedrich Wilhelm Illmer zu Ber— lin gehörigen Grundstück Nr. 22 Streidelsdorf II.
aus den Akten ersichtlich, bestehend aus einer beglau—
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donnerstag, den 5. November 1885 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. o Bischweiler, den 14. August 1885.
= ; Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
. k i,, m, Zustellung.
as k. Landgeri Regensburg, .
Sandelssachen. hat gensburg, Kammer für in Sachen
Mark W. A, Schneidermeister in München, Kläger, vertreten durch k. Rechtsanwalt C. fen
Aschenauer, Max Graf von Wlser von itt Beklagten, egen Wechselforderung, mit Beschluß vom 13. 1. M. wegen 6 Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage nebst Terminsbestimmung bewilligt und zur Verhandlung der Klage Termin auf Freitag, den 6. November 1885, Vormittags 9 Uhr, itzungẽsaal des k. Landgerichts Nr. 73 bestimmt. In der Klage, deren Drittschrift hierorts vom Beklagten in Empfang genommen werden kann, wird beantragt, den Beklagten für schuldig zu er— kennen, die eingeklagte Wechselsumme zu sechshundert Mark nebst hon Verzugszinsen hieraus vom J6. August 1882 und 3,60 „ Protestkosten an den Kläger zu . und . . sämmtliche Prozeßkosten zu tragen und werde dieses Urtheil fü ö . erklärt. n . ugleich wird der Beklagte aufgefordert, einen bei dem k. Landgerichte Regensbur lassenen ? anwalt zu bestellen. . ö ,. 9. ̃ August 1885. erichtsschreiberei des kgl. Landgerichts Regensburg. Der kgl. Obersekretär ö ö
24213) . Auszug. Durch Urtheil vom 14. Juli 1885 hat das Kgl. Landgericht, I. Civilkammer, zu Köln die zwischen der zu Köln wohnenden Agnes, geborene Klein, ohne Geschäft, Cehefrau des daselbst wohnenden Agenten Johann Baptist Bruchhausen und ihrem vorgenannten Ehemanne hestebende eheliche Gütergemeinschaft fuͤr aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Güter— trennung ausgesprochen. Köln, den 10. August 1885. Der Anwalt der Klägerin: Bor , 1 ; ch, ,,,.
orstehender Auszug wird hiermit verö icht: Köln, den 15. Auaust 1885. .
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
e ,
ie Generalversammlung vom 23. Mai er. hat die Reduction unseres Actienkapitals . L60000 M ς auf 1,000 900 M beschlossen; dieser Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. Gemäß Artikel 243 des Handelsgesetzbuches fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Berlin, den 10 Auaust 1885.
Die Direction
des Admiralsgarten⸗Bades.
F. Heyrich.
242741 5 V hypothekarische Anleihe
der Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft.
Am 1. September d. J., Vormittags 9 findeh in eld rer ie Ter Wenn ., . conto Gesellschaft zu Berlin die Ausloosun derjenigen Partial⸗Sbligationen unserer Gewerk schaft statt, welche am 1. December 1885 rück zan r fi, 4
a er Anleihe Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen pere ln, gen 2 beizuwohnen. Aschersleben, den 18. August 1885.
Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft.
24267)
Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlen⸗
bau⸗Verein.
Nachdem Herr Pr. Carl Heinrich Schurtz und Herr Bergdirektor Huge Berg aus dem , Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlenbau⸗Vereins aus= geschieden und dafür Herr Bergdirector Constantin von Steindel als technischer Director und Herr Emanuel Ancot als kaufmännischer Director er⸗ wählt worden sind und beute ihr Amt angetreten
haben, wird solches nach 5. 36 gemacht: ch §. 36 der Statuten bekannt
Zwickau, den 17. August 1885. Der Aufsichtsrath.
zwanzig Mark sowie zu den Zinsen aus dieser Summe seit 5 Jahren und ladet die Beklagten .
Fl. Käst ner.